CH695959A5 - Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät. - Google Patents

Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH695959A5
CH695959A5 CH01938/01A CH19382001A CH695959A5 CH 695959 A5 CH695959 A5 CH 695959A5 CH 01938/01 A CH01938/01 A CH 01938/01A CH 19382001 A CH19382001 A CH 19382001A CH 695959 A5 CH695959 A5 CH 695959A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laser distance
microcontroller
measuring device
optoelectronic
distance measuring
Prior art date
Application number
CH01938/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Gogolla
Reinhard Waibel
Andreas Winter
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH695959A5 publication Critical patent/CH695959A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung bezeichnet ein optoelektronisches Laserdistanzmessgerät zur genauen Vermessung des Abstands zweier ruhender Objekte zueinander, insbesondere für Anwendungen im Baustelleneinsatz.

[0002] Laserentfernungsmessgeräte als solche senden einen modulierten Laserstrahl aus, welcher nach Reflektion am Zielobjekt wieder empfangen, demoduliert und mittels einer Zeitbasis und einem Mikrocontroller in eine längs der Strahlachse orientierte Zielentfernung zum Gerät umgerechnet und zumeist auf einem, meist in der Zieloptik integrierten, Display angezeigt wird.

[0003] Nach der US 3 892 466 weist ein Feuerleitsystem eine Kombination eines optisch bildgebenden Systems mit einem Laserentfernungsmesser und einem Rechnersystem auf.

[0004] Nach der WO99/17 135 ist ein Laserentfernungsmesser in ein bildgebendes optisches Gerät integriert,

   wobei die Messmarke und die zugeordnete Entfernung über einen Mikrocontroller mit einer Bildverarbeitungsstufe und ein integriertes Display in das optisch zoombare Zielbild eingeblendet ist.

[0005] Bei Laserdistanzmessgeräten, auf welche sich diese Erfindung bezieht, wird mit der gemessenen Zielentfernung zu einem Zielobjekt und einer dem Mikrocontroller vorbekannten Basisentfernung zu einem, ausserhalb des Gerätes längs der Strahlachse angeordneten, Basisobjekt die Distanz zwischen diesen ruhenden Objekten mit dem Mikrocontroller berechnet und auf einem Display angezeigt.

   Da es sich im Anwendungsfall ausschliesslich um ruhende Objekte handelt, wird zur Erzielung der mit einem Fehler geringer als 1 bis 10 mm erforderlichen Genauigkeit der Distanzmessung die berechnete Distanz über ein Zeitintervall von 0,1 bis 1 s gemittelt.

[0006] Bei handhabbaren Laserdistanzmessgeräten für den Baustelleneinsatz ist dem Mikrocontroller die Basisentfernung durch vorwählbare oder sensitive Referenzpunkte bekannt, welche längs der Strahlachse mit dem Basisobjekt in Körperkontakt stehen.

   Derartige Referenzpunkte sind bspw. die als Anschlagfläche ausgebildete, ebene hintere Kante, die ebene vordere Kante sowie der optionale Anschlagstab.

[0007] Nach der DE 19 836 812 weist ein derartiges handhabbares Laserdistanzmessgerät mit Referenzpunkten eine Strahlenquelle für einen sichtbaren Laserstrahl, einen Strahlenempfänger, einen Mikrocontroller mit verschiedenen Auswerteprozeduren, ein Tastaturfeld, ein aus der Handhabungsentfernung ablesbares graphisches Display zur Darstellung der aktuellen Auswerteprozedur sowie des Messergebnisses auf. Nachteilig ist die bei grösseren Zielentfernungen, dunklen Oberflächen und heller Umgebung schlechte Sichtbarkeit des Messflecks sowie die damit verbundene unsichere Distanzmessung.

[0008] Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Messflecks werden handhabbare Laserdistanzmessgeräte mit optischen Zieleinrichtungen kombiniert.

   Parallel angeordnete Zieleinrichtungen verursachen durch den Parallaxen-Fehler eine unsichere Distanzmessung. Das durch Zuordnung des Gerätes zu mindestens einem Auge des Nutzers erfolgende Anvisieren ist zudem bei Distanzmessungen unhandlich und an schwer zugänglichen Stellen unmöglich.

[0009] Nach der US 3 992 615 sowie der US 5 092 670 wird bei einem Laserentfernungsmesser eine Parallaxen-Korrektur durchgeführt, nach der US 5 092 670 zur Scharfeinstellung einer Videokamera.

[0010] Nach der DE 3 223 713 weist eine handhabbare Videokamera als Entfernungsmessgerät zur Scharfeinstellung einen parallel versetzten Laserentfernungsmesser auf,

   wobei dessen Laserstrahl über eine entfernungsabhängige Parallaxen-Korrektur automatisch verschwenkbar ist und somit die grob gemessene Entfernung stets im Zentrum des Bildausschnitts gemessen wird.

[0011] Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer bezüglich Fehlmessungen durch fehlerhaftes Anvisieren sichereren Distanzmessung mit einem handhabbaren Laserdistanzmessgerät.

[0012] Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.

   Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.

[0013] Im Wesentlichen weist ein optoelektronisches Laserdistanzmessgerät mit am Aussenrand eines handhabbaren Gehäuses angeordneten vorwählbaren oder sensitiven Referenzpunkten, eine Strahlenquelle und einen Strahlenempfänger für einen Laserstrahl, eine Kameraoptik, mit einem Bildsensor, in Richtung des Laserstrahls, einen Mikrocontroller, ein Tastaturfeld sowie ein aus der Handhabungsentfernung ablesbares graphisches Display zur graphischen Darstellung des Zielbereiches, des virtuellen Messfleck sowie des Messergebnisses auf.

[0014] Somit ist aus der Handhabungsentfernung heraus eine sichere Messung der Distanz von dem, dem kontaktierten Referenzpunkt als Schnittpunkt des verlängerten Laserstrahls mit Kanten des Gehäuses benachbart zugeordneten,

   Basisobjekt zum auf dem graphischen Display mit dem Messflecks ausgewählten Zielobjekt gegeben. Als Referenzpunkte sind somit stirnseitige und rückseitige Gehäusekanten, die Verlängerung einer Stativbefestigung oder ein stabförmig ausgebildeter, ausklappbarer Anschlag geeignet.

[0015] Vorteilhaft ist der virtuelle Messfleck im graphischen Display abhängig vom Messergebnis bezüglich der Parallaxe korrigierbar, indem durch den Mikrokontroller innerhalb des Bildverarbeitungsalgorithmus eine relative Verschiebung der dem Zielbereich und der dem virtuellen Messfleck zugeordneten Bildpunkte zueinander erfolgt, wobei die Parallaxen-Korrektur als solche eine Funktion der gemessenen Entfernung, der gerätespezifischen Basisbreite und trigonometrischer Funktionen ist.

   Somit ist auch im gesamten Messbereich die Messposition stets sicher auf dem Display ablesbar.

[0016] Vorteilhaft ist das Laserdistanzmessgerät bezüglich der Distanzen zu den Referenzpunkten sowie optional bezüglich des Parallaxen-Fehlers des virtuellen Messflecks und bezüglich eines Winkelfehlers zwischen Laserstrahl- und Visierachse über Justagealgorithmen des Mikrocontrollers einstellbar und diese Einstellung zertifizierbar mit Datum und Eichstelle speicherbar, indem diese bspw.

   in einem nichtflüchtigen, nichtlöschbaren Speicher abgelegt wird.

[0017] Vorteilhaft weist das handhabbare Laserdistanzmessgerät einen Massenspeicher wie eine Speicher-Karte zur Abspeicherung und Dokumentation mehrerer Distanzmessungen auf, wobei weiter vorteilhaft die graphische Darstellung des Zielbereiches, des virtuellen Messflecks sowie des Messergebnisses gespeichert werden.

[0018] Vorteilhaft sind die im Massenspeicher gespeicherten Distanzmessungen über eine übliche Datenschnittstelle wie bspw. Universal Serial Bus (USB) auf Geräte der elektronischen Datenverarbeitung übertragbar sowie zur Dokumentation ausdruckbar.

[0019] Vorteilhaft erfolgt im Bildverarbeitungsalgorithmus des Mikrocontrollers eine Kontrast- und Kantenverstärkung.

   Die Kontrastverstärkung erfolgt weiter vorteilhaft durch einen nichtlinearen, lokal steileren Kennlinienbereich in der Helligkeitsübertragungsfunktion, die Kantenverstärkung erfolgt weiter vorteilhaft durch eine Hochpassfilterung oder Laplacefilterung im räumlichen Videosignal.

[0020] Vorteilhaft erfolgt im Bildverarbeitungsalgorithmus des Mikrocontrollers durch eine Teilbereichsdarstellung des vom Bildsensor höherauflösend als zur graphischen Darstellung benötigt empfangenen Zielbereiches ein Softwarezoom mit einer zusätzlichen optionalen Interpolation zwischen einzelnen Bildpunkten durch den Mikrocontroller.

[0021] Vorteilhaft ist die Kameraoptik im Strahlengang mit der Sendeoptik oder mit der Empfangsoptik kombiniert und der Bildsensor der mit der Kameraoptik kombinierten Sende- bzw. Empfangsoptik zugeordnet, wodurch eine separate Sende- bzw.

   Empfangsoptik entfällt.

[0022] Vorteilhaft ist alternativ die Kameraoptik mit dem Bildsensor in einem modular am restlichen Gehäuse des optoelektronischen Laserdistanzmessgerätes signalübertragend montierbaren Kameramodul angeordnet, wodurch die graphische Darstellung und Dokumentation des Zielbereiches bedarfsweise mit einem vorbereiteten, einfacheren optoelektronisches Laserdistanzmessgerät kombiniert werden kann.

[0023] Vorteilhaft ist zur Darstellung der Entfernung und des Zielbereiches dem optoelektronischen Laserdistanzmessgerät ein externes Display drahtlos oder drahtgebunden zugeordnet, wodurch dieses stets komfortabel ablesbar ist.

[0024] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:

   Fig. 1 als optoelektronisches Laserdistanzmessgerät.

[0025] Nach Fig. 1 weist ein optoelektronisches Laserdistanzmessgerät 1 mit am Aussenrand eines handhabbaren Gehäuses 2 angeordneten vorwählbaren Referenzpunkten 3a, 3b, 3c eine, eine Kollimationsoptik aufweisende, Strahlenquelle 4 und einen, eine Empfangsoptik aufweisenden, Strahlenempfänger 5 für einen sichtbaren Laserstrahl 6 längs einer Referenzachse A auf. Eine Visierachse B einer Kameraoptik 7 mit einem, als Array mit 1024X1024 Bildpunkten ausgebildeten, elektrooptischen Bildsensor 8 ist parallel zur der Referenzachse A um eine Basislänge I versetzt.

   Ein mit der Strahlenquelle 4, dem Strahlenempfänger 5, dem Bildsensor 8 und der normal zur Referenzachse A orientierten, rückseitig stabförmig ausgebildeten, ausklappbaren Referenzpunkt 3c signalübertragend verbundener Mikrocontroller 9 ist weiter mit einem Tastaturfeld 10 sowie einem aus der Handhabungsentfernung ablesbaren, graphischen, Display 11 verbunden, welches eine kontrastverstärkte, kantenverstärkte und gezoomte graphische Darstellung des Zielbereiches 12 aufweist. Justagealgorithmen des Mikrocontrollers 9 für den virtuellen Messfleck 13 bezüglich des Parallaxen-Fehlers delta , des Winkelfehlers sowie des Messergebnisses 14 bezüglich der Distanzen zu den Referenzpunkten 3a, 3b, 3c sind über eine verdeckt angeordnete versiegelbare Justiertaste 15 des Tastaturfeldes 10 anwählbar.

   Im Gehäuse 2 sind zudem ein mit dem Mikrocontroller 9 signalübertragend verbundener nichtlöschbarer Speicher 16, ein Massenspeicher 17 und eine Datenschnittstelle 18 angeordnet.

Claims (8)

1. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät mit am Aussenrand eines handhabbaren Gehäuses (2) angeordneten vorwählbaren oder sensitiven Referenzpunkten (3a, 3b, 3c), mit einer Strahlenquelle (4) und einem zugeordneten Strahlenempfänger (5) für einen Laserstrahl (6), mit einem Mikrocontroller (9) und einem zugeordneten Tastaturfeld (10) sowie einem zugeordneten, aus der Handhabungsentfernung ablesbares Display (11) zur Darstellung eines Messergebnisses (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung des Laserstrahls (6) gerichtete Kameraoptik (7) mit einem Bildsensor (8) vorhanden ist, deren erfasster Zielbereich (12) zumindest teilweise gemeinsam mit einem vom Mikrocontroller (9) berechneten virtuellen Messfleck (13) sowie dem Messergebnis (14) graphisch auf dem Display (11) darstellbar ist.
2. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mikrocontroller (9) berechnete Position des virtuellen Messflecks (13) relativ zu dem im graphischen Display (11) dargestellten Zielbereich (12) abhängig vom Messergebnis (14) bezüglich eines Parallaxen-Fehlers delta korrigierbar ist.
3. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mikrocontroller (9) dem Zielbereich (12) zugeordneten Bildpunkte und die vom Mikrocontroller (9) dem virtuellen Messfleck (13) zugeordneten Bildpunkte relativ zueinander verschiebbar sind.
4. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzen zu den Referenzpunkten (3a, 3b, 3c) sowie optional der Parallaxen-Fehler (delta ) des virtuellen Messflecks (13) und/oder der Winkelfehler über Justagealgorithmen einstellbar sind.
5. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nichtlöschbaren Speicher (16) die Einstellung der Justagealgorithmen zertifizierbar speicherbar ist.
6. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massenspeicher (17) vorhanden ist.
7. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenschnittstelle (18) vorhanden ist.
8. Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der Entfernung und des Zielbereiches ein externes Display signalübertagend verbunden zugeordnet ist.
CH01938/01A 2000-11-09 2001-10-22 Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät. CH695959A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055510A DE10055510B4 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695959A5 true CH695959A5 (de) 2006-10-31

Family

ID=7662677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01938/01A CH695959A5 (de) 2000-11-09 2001-10-22 Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6624881B2 (de)
JP (1) JP2002202127A (de)
CH (1) CH695959A5 (de)
DE (1) DE10055510B4 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US8364136B2 (en) 1999-02-01 2013-01-29 Steven M Hoffberg Mobile system, a method of operating mobile system and a non-transitory computer readable medium for a programmable control of a mobile system
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US7643132B2 (en) 2002-03-04 2010-01-05 Larry Holmberg Range finder
US8240077B2 (en) 2002-03-04 2012-08-14 Larry Holmberg Range finder for weapons
US6556245B1 (en) 1999-03-08 2003-04-29 Larry Allan Holmberg Game hunting video camera
US6615531B1 (en) * 2002-03-04 2003-09-09 Larry Holmberg Range finder
US7574824B2 (en) 2006-01-06 2009-08-18 Larry Holmberg Device mount for a firearm
US7904569B1 (en) 1999-10-06 2011-03-08 Gelvin David C Method for remote access of vehicle components
DE10104877A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Längen-, Flächen- und Volumenbestimmung
US20020180866A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Monroe David A. Modular sensor array
DE10149144C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Entfernungsmessung
US7305467B2 (en) * 2002-01-02 2007-12-04 Borgia/Cummins, Llc Autonomous tracking wireless imaging sensor network including an articulating sensor and automatically organizing network nodes
US8156680B2 (en) 2002-03-04 2012-04-17 Larry Holmberg Device mounting system for a weapon
DE10252743A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Hilti Ag Handhabbares Laserentfernungsmessgerät
DE10253669A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Hilti Ag Laserdistanzhandmessgerät mit Extremwertmessverfahren
DE10320790A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Hilti Ag Elektrooptisches Distanzhandmessgerät
EP1664841B1 (de) * 2003-09-12 2012-10-03 Leica Geosystems AG Verfahren und vorrichtung zur interaktion zwischen einem distanzvermesser und einer vermessungsapplikation
GB0328508D0 (en) * 2003-12-09 2004-01-14 Wright Anthony T Data processing device
EP1566658A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Leica Geosystems AG Handgehaltene Vorrichtung zum Messen von Distanzen
JP4522754B2 (ja) * 2004-06-14 2010-08-11 株式会社トプコン 測量機
DE102005000047A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Hilti Ag Handhabbares Vermessungsdokumentationssystem
TWI265272B (en) * 2005-05-25 2006-11-01 Asia Optical Co Inc Dip laser Doppler scale system and measurement method thereof
DE102005035417A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät und Verfahren zum Befestigen einer elektrooptischen Einheit an einer Leiterträgereinheit
DE102005036033A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
DE102006013695A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Elektro-optische Ausgabeeinheit sowie Messgerät mit einer elektro-optischen Ausgabeeinheit
US20080001057A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Larry Holmberg Device mount
US7647922B2 (en) * 2006-06-30 2010-01-19 Larry Holmberg Adaptor for device mount
US7506643B2 (en) * 2006-06-30 2009-03-24 Larry Holmberg Crossbow device mount
US7594352B2 (en) 2006-10-17 2009-09-29 Larry Holmberg Device mount with stabilizing function
US7891131B2 (en) 2007-01-05 2011-02-22 Larry Holmberg Device mount system for a weapon
US7739822B1 (en) 2007-01-09 2010-06-22 Larry Holmberg Method and device for mounting an accessory to a firearm
DE102007005725A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
US7602671B2 (en) * 2007-07-10 2009-10-13 Constantinos Dionysiou Oil heating tank meter for monitoring a plurality of variables
US7780363B1 (en) 2008-01-17 2010-08-24 Larry Holmberg Device for mounting imaging equipment to a bow and method of recording a hunt
US8279415B2 (en) * 2009-02-13 2012-10-02 Robert Welland Method and apparatus for distance measurement using optical beam
US8024884B2 (en) 2009-06-16 2011-09-27 Larry Holmberg Electronic device mount system for weapons
US8161674B2 (en) 2009-06-16 2012-04-24 Larry Holmberg Electronic device mount system with strap
DE102009047387A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät zur berührungslosen Abstandsmessung mit integriertem Winkelmesser
DE102010043136B4 (de) 2010-10-29 2018-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Messgerät und Verfahren für eine berührungslose Messung von Abständen bei einem Zielobjekt
DE102010062172A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Distanzmessgerät und Vermessungssystem
US8656625B2 (en) 2010-12-29 2014-02-25 Larry Holmberg Accessory mount
US8656624B2 (en) 2010-12-29 2014-02-25 Larry Holmberg Universal device mount
DE102011077854A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung
CN103047961A (zh) * 2011-10-13 2013-04-17 林虹羽 雷射测距仪
EP2698600A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-19 Leica Geosystems AG Entfernungsmessmodul
US10068153B2 (en) * 2012-08-21 2018-09-04 Cognex Corporation Trainable handheld optical character recognition systems and methods
JP2014059247A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Hitachi Ltd 距離計測方法および装置
CN105759278B (zh) * 2014-12-17 2018-06-26 信泰光学(深圳)有限公司 雷射尺及其测量方法
EP3289430B1 (de) 2015-04-27 2019-10-23 Snap-Aid Patents Ltd. Schätzung und verwendung einer relativen kopfhaltung und kamerasichtfeld
US10261185B2 (en) 2015-09-04 2019-04-16 Bin Lu System and method for remotely measuring distances between two points
US11255663B2 (en) 2016-03-04 2022-02-22 May Patents Ltd. Method and apparatus for cooperative usage of multiple distance meters
DE102017107537A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 UMAREX GmbH & Co. KG Entfernungsmessvorrichtung
DE102017215783A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laserentfernungsmessgeräts
DE102017215766A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laserentfernungsmessgeräts

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892466A (en) * 1971-12-17 1975-07-01 Hughes Aircraft Co Laser-sight and computer for anti-aircraft gun fire control system
US3992615A (en) * 1975-05-14 1976-11-16 Sun Studs, Inc. Electro-optical ranging system for distance measurements to moving targets
DE3223713A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Fotografische oder kinematografische kamera mit einem objektiv und einem aktiven entfernungsmesser
US4501961A (en) * 1982-09-01 1985-02-26 Honeywell Inc. Vision illumination system for range finder
JPS626115A (ja) * 1985-07-03 1987-01-13 Hitachi Ltd 距離測定装置
US4730190A (en) * 1986-10-29 1988-03-08 Winlam Company Hand-held measuring device
US5092670A (en) * 1990-01-17 1992-03-03 Preston Howard J Automatic focusing system for use with a motion picture camera
DE4032657A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Pietzsch Ibp Gmbh Verfahren und messeinrichtung zur positionsbestimmung von raumpunkten
US5491546A (en) * 1994-02-17 1996-02-13 Wascher; Rick R. Laser assisted telescopic target sighting system and method
JP3240835B2 (ja) * 1994-06-09 2001-12-25 株式会社日立製作所 車両用距離計測装置
US5644386A (en) * 1995-01-11 1997-07-01 Loral Vought Systems Corp. Visual recognition system for LADAR sensors
WO1999017135A2 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Opto-elektronische messeinrichtung
DE19804051B4 (de) * 1998-02-03 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmeßgerät
DE19836812A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Leica Geosystems Ag Handlasermessgerät
JP3875817B2 (ja) * 1999-09-27 2007-01-31 ペンタックス株式会社 測距装置の地図座標検出システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20020067475A1 (en) 2002-06-06
DE10055510A1 (de) 2002-05-23
US6624881B2 (en) 2003-09-23
JP2002202127A (ja) 2002-07-19
DE10055510B4 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055510B4 (de) Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät
EP2810020B1 (de) Vermessungsgerät mit scanfunktionalität und einzelpunktmessmodus
EP1549909B1 (de) Elektronische anzeige- und steuervorrichtung für ein messgerät
EP3054264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Solllagen-Abweichung zweier Körper
EP1420264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Messsystems
DE19528465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erfassung der Lage einer Zielmarke
EP2916104B1 (de) Reflektoranordnung mit Retroreflektor sowie mit Sensoranordnung zur Neigungsbestimmung und Kalibrierung
EP2810019B1 (de) Vermessungssystem mit einem vermessungsgerät und einem scanmodul
EP2805180A1 (de) Lasertracker mit funktionalität zur graphischen zielbereitstellung
EP2523017A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Gerät mit Scanfunktionalität
EP2458325A2 (de) Distanzmessgerät und Vermessungssystem
EP2405236A1 (de) Geodätisches Vermessungsgerät mit automatischer hochpräziser Zielpunkt-Anzielfunktionalität
WO2004083779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung in einem geodätischen messgerät
EP1710602A1 (de) Messsystem zur Bestimmung von sechs Freiheitsgraden eines Gegenstandes
EP2801841A1 (de) Lasertracker mit einer Zielerfassungseinheit für eine Zielverfolgung und eine Orientierungserkennung
DE19648626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
CH694669A8 (de) Geodätisches Gerät mit Laseranordnung
DE102016200877A1 (de) System zum Messen einer dreidimensionalen Position
EP3679402B1 (de) Verfahren zum betrieb eines laserentfernungsmessgeräts
EP2801788B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der relativen Lage von mechanischen Elementen
WO1988002125A1 (en) Modular observation device with rangefinder
DE19800901B4 (de) Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE102011089837A1 (de) Optisches System
DE10306417B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE102009019871B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Feinjustierung eines Laserstrahls auf einen vorgebbaren Zielpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased