CH695303A5 - Inlet socket for electrical installations. - Google Patents

Inlet socket for electrical installations. Download PDF

Info

Publication number
CH695303A5
CH695303A5 CH00653/01A CH6532001A CH695303A5 CH 695303 A5 CH695303 A5 CH 695303A5 CH 00653/01 A CH00653/01 A CH 00653/01A CH 6532001 A CH6532001 A CH 6532001A CH 695303 A5 CH695303 A5 CH 695303A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlet
retaining
protective tube
receptacle
box
Prior art date
Application number
CH00653/01A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Frey
Original Assignee
Paul Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Frey filed Critical Paul Frey
Priority to CH00653/01A priority Critical patent/CH695303A5/en
Priority to EP02007708A priority patent/EP1248341A1/en
Publication of CH695303A5 publication Critical patent/CH695303A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft eine Einlassdose zum Aufbau einer Elektroinstallation, die mit wenigstens einem Schutzrohr, von einem vorgegebenen Aussendurchmesser, verbindbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Eine solche Elektroinstallation weist über Schutzrohre miteinander verbundene Einlassdosen auf. Die Schutzrohre und Einlassdosen dienen als Basis für eine spätere Elektroendinstallation. Bei dieser werden in einem ersten Arbeitsschritt elektrische Leiter in die Schutzrohre eingezogen.

   In einem zweiten Arbeitsschritt werden elektrische Schalt-, Anschluss- und/oder Leiterverbindungselemente, die über die Zugangsöffnung der Einlassdosen in diese eingefügt werden, an die Leiter angeschlossen.

[0003] Bei Installationsobjekten, wie z.B. aus Span-, Gipskartonplatten errichteten Holzverbauten und Hohlwänden, werden im Allgemeinen Einlassdosen in Form von runden, topfförmigen, einteiligen Hohlwanddosen und Schutzrohre in Form von flexiblen Kunststoffröhren oder gerillten Kunststoffrohrschläuchen für den Aufbau von Elektroinstallationen eingesetzt. Diese Hohlwanddosen weisen im Allgemeinen in Bodennähe Aufnahmen für die Schutzrohre in Form von ausbrechbaren bzw. vorgeprägt ausstechbaren Einführöffnungen auf.

   Eine der Anzahl der anzuschliessenden Schutzrohre entsprechende Anzahl von Einführöffnungen muss vom Monteur aus der Hohlraumdose ausgebrochen bzw. mit einem Werkzeug ausgestochen werden. Die Einlassdosen können dann in den dafür vorgesehenen Ausbrüchen oder Ausschnitten der Platten eingelassen und mit den Schutzrohren verbunden werden. Da das Einziehen der Leiter meist nach der Errichtung der Hohlwände oder der Holzverbauten erfolgt, kann ein Herausgleiten von Schutzrohren aus den jeweiligen Aufnahmen das nachfolgende Einziehen der Leiter verunmöglichen, da die Schutzrohre im Gegensatz zu den Einlassdosen nach der vollendeten Errichtung in der Regel nicht mehr zugänglich sind.

   Deshalb muss die Positionierung der Schutzrohre in oder direkt vor den Aufnahmen der Einlassdosen mit entsprechenden Befestigungen an dem Installationsobjekt sichergestellt werden.

[0004] Auch bei Elektroinstallationen, die in Massivwänden bzw. -decken eingegossen werden, sind in den Aufnahmen der als Abzweig- oder Durchgangsdosen ausgebildeten Einlassdosen korrekt positionierte Schutzrohre unabdingbar. Da beim Eingiessen und anschliessenden Vibrieren des Betons unweigerlich grössere Kräfte auf die Schutzrohre ausgeübt werden, ist eine entsprechend aufwendige Befestigung der Schutzrohre in der Nähe der Aufnahmen unbedingt erforderlich.

[0005] Unter Einlassdosen im Sinne der Erfindung sollen dementsprechend sowohl Hohlwanddosen als auch Abzweigdosen zu verstehen sein, wie beispielsweise in den Fig. 1, 2, 3 bzw.

   Fig. 4 dargestellt.

[0006] Für gerillte Kunststoffrohrschläuche sind Spezialsprengringe bekannt, welche durch ein Aufschnappen auf die durch die Aufnahmen der Einlassdosen geschobenen Kunststoffrohrschläuche deren Herausgleiten verhindern sollen. Da trotz der Montage dieser zusätzlichen Spezialsprengringe ein Herausgleiten der Kunststoffrohrschläuche aus den Aufnahmen schon bei in der Praxis immer wieder auftretenden Krafteinwirkungen nicht mehr zuverlässig verhindert wird, haben sich derartige spezielle Sicherungsringe in der Praxis nicht bewährt.

   Bei glatten, flexiblen Kunststoffröhren erfüllen derartige Sicherungsringe noch unzuverlässiger ihre Aufgabe.

[0007] Im Gegensatz zur herkömmlichen Hohlwanddose, die in der Umwandung Einführöffnungen vorsieht, sind aus der DE 4 235 196 A1 und aus der DE 29 912 368 U1 Einlassdosen mit speziell ausgebildeten, zylinderförmigen Aufnahmestutzen bekannt. Diese verleihen den eingefügten Schutzrohren eine axiale Führung. Ein Herausgleiten ist nur mehr in einer Richtung möglich. Die in der DE 4 235 196 A1 offenbarte Ausbildung der Aufnahmestutzen über einen separaten Aufnahmeteil unterhalb der Dose bedingt eine recht aufwendige Fertigung dieser Dose. In der DE 29 912 368 U1 ist eine aus einem Boden und mehreren Seitenteilen zusammensteckbare Einlassdose geoffenbart, die vor Ort einen entsprechend hohen Montageaufwand erfordert.

   Daher sind derartige Ausbildungsformen von Einlassdosen praktisch nicht in Verwendung.

[0008] In der DE 19 741 405 A1 wird eine für eine fabrikmässige, vollautomatisierte Montage von Elektroinstallationen in Fertigteilwänden vorgesehene, zweiteilige Einlassdose geoffenbart. Diese zweiteilige Einbaudose weist vier ausgesparte Einführöffnungen auf. Die Trennebene der zwei miteinander schnappbar verbindbaren Gehäusehälften verläuft durch die Zentren der Einführöffnungen. In die erste Dosenhälfte wird in zwei gegenüberliegende Einführöffnungshälften ein Schutzrohr eingelegt und durch ein Aufschnappen der zweiten auf die erste Dosenhälfte eingeklemmt. Das in der Dose verlaufende Schutzrohrstück muss abgestochen und entfernt werden.

   Zudem sind diese zweiteiligen Einlassdosen den von den Krallenbefestigungseinrichtungen der eingefügten Schalt- und Anschlusselemente ausgeübten Druckkräften nicht immer gewachsen. Auf Baustellen auftretende Krafteinwirkungen auf Schutzrohre können zudem zu einem Aufsprengen der zweiteiligen Einlassdosen und zu einem Herausgleiten der eingeklemmten Schutzrohre führen.

[0009] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mängel des Standes der Technik zu beheben. So sollte eine erfindungsgemässe Einlassdose den Montageaufwand für den Aufbau einer Elektroinstallation reduzieren. Zudem sollte eine solche Einlassdose insbesondere ein störungsfreies Einziehen der Leiter und ein sicheres Halten der eingefügten Schalt- oder Ansteckelemente zuverlässig garantieren.

   Nicht zuletzt wäre es von Vorteil, wenn eine solche Einlassdose eine robuste, für Baustellen geeignete und mit vertretbarem Mehraufwand herzustellende Konstruktion aufweist.

[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Einlassdose gelöst, bei der die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs verwirklicht sind.

[0011] Vorteilhafte bzw. alternative Ausbildungsvarianten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angeführt.

[0012] Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass der notwendige Befestigungsaufwand für Schutzrohre an Installationsobjekten, wie beispielsweise Hohlwände bzw. zu giessende Massivdecken und -wände, umso geringer ist, je robuster die Verbindung mit den am Installationsobjekt befestigten bzw. zu befestigenden Einlassdosen ist.

   Gegebenenfalls kann in der Nähe von erfindungsgemässen Einlassdosen auf die Befestigung der Schutzrohre überhaupt verzichtet werden.

[0013] Entgegen den Ausbildungen herkömmlicher Einlassdosen wird eine Einlassdose mit einem einteiligen Gehäuse vorgeschlagen, die eine mit dem Gehäuse zusammenhängende Rückhalteeinrichtung aufweist. Durch diese unverlierbare Rückhalteeinrichtung ist jederzeit auch unter schwierigen Montagebedingungen eine Sicherung der Schutzrohre in den Aufnahmen möglich.

   Die Rückhalteeinrichtung ist einer robust ausgebildeten Aufnahme, in die ein Schutzrohr einschiebbar ist, integral zugeordnet und bewirkt - selbsthemmend oder gegebenenfalls über mechanische Mittel aktivierbar - durch eine mechanische Wirkverbindung zwischen der Rückhalteeinrichtung und dem Schutzrohr beim Herausziehen des Schutzrohrs Rückhaltekräfte auf das Schutzrohr.

[0014] Unter mechanischen Mitteln in Sinne der Erfindung sind dabei im weitesten Sinne mechanische Befestigungs- oder auch Maschinenelemente, wie beispielsweise Kopf-, Stift- oder Madenschrauben, Bolzen, Stifte, Keile, Federn und/oder Drähte in den verschiedensten Ausbildungsvarianten sowie aus den verschiedensten Materialien zu verstehen,

   die mittel- oder unmittelbar die rückhaltende Wirkverbindung der Rückhalteeinrichtung auslösen.

[0015] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist die Hinzufügung eines Endanschlages für die eingeschobenen Schutzrohre. Damit können Schutzrohre bis zu einer genau definierten Einschiebtiefe in die Dose eingeschoben werden.

[0016] Dies ist vor allem von Vorteil, wenn beim Einschieben der Schutzrohre keine Sicht in die Einlassdose gegeben ist.

[0017] Nachstehend soll die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren rein beispielhaft näher erläutert werden. Gleiche Teile in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, welche dieselben Funktionen ausüben, sind nachfolgend mit gleichen Bezeichnungen versehen.

   Sind diesen Bezeichnungen Bezugszeichen zugeordnet, so weisen sie dieselben Bezugszeichennummern auf, an die unterschiedliche Kleinbuchstaben hinzugefügt sind. Es zeigen: 
Fig. 1 :  eine im teilweisen Schnitt dargestellte erfindungsgemässe Einlassdose in einer Schrägansicht; 
Fig. 2 :  einen Detailschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufnahme mit einer zugeordneten Rückhalteeinrichtung in Draufsicht; 
Fig. 3 :  eine im Diagonalschnitt dargestellte Einlassdose mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer Rückhalteeinrichtung in Seitenansicht und 
Fig. 4 :  eine als Abzweigdose für zu giessende Massivdecken ausgebildete Einlassdose mit erfindungsgemässen Aufnahmestutzen in Seitenansicht.

[0018] Fig. 1 zeigt eine im teilweisen Schnitt dargestellte Einlassdose mit einem eingeschobenen Schutzrohr 1a.

   Das Schutzrohr 1a ist hier in Form eines glatten, flexiblen Kunststoffrohrs bzw. die Einlassdose in Form einer Hohlwanddose ausgebildet. Diese Hohlwanddose weist einen ebenen Boden 4a und eine an diesen anschliessende im Wesentlichen zylindermantelförmige Umwandung 6a auf. Das freie Ende der Umwandung 6a bildet eine Zugangsöffnung 5. Die Umwandung 6a und der Boden 4a bilden das Gehäuse 3a der Hohlwanddose. In der Umwandung 6a sind vier in Form einer Einführöffnung 8 ausgebildete Aufnahmen 2a (in Fig. 1 sind nur drei sichtbar) für Schutzrohre 1a, von einem vorgegebenen Aussendurchmesser, angeordnet. In diesem einfachen, ersten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäss jeder Aufnahme 2a jeweils eine in Form einer ringförmigen Rückhaltelippe 13 ausgebildete Rückhalteeinrichtung 7a integral zugeordnet.

   Statt einer geschlossenen Rückhaltelippe sind aber auch mehrere (gegebenenfalls auch nur ein einziges) über die Innenseite der Aufnahme verteilte, gegebenenfalls voneinander beabstandete Rückhaltelippensegmente denkbar. Die Aussenkante der dem Zentrum der Hohlraumdose abgewandten Seitenfläche der Rückhaltelippe 13 ist mit einer Einführschräge 12 zum leichtgängigeren Einführen des Schutzrohrs 1a versehen. Der Innenradius der ringförmigen Rückhaltelippe 13 ist etwas kleiner als der Aussenradius des Schutzrohrs 1a. Beim Einführen des Schutzrohrs 1a wird der der Zugangsöffnung 5 zugewandte Teil der Rückhalteeinrichtung 7a etwas gegen das Zentrum der Hohlwanddose geschoben und etwas aufgedehnt. Auch wird die Einführöffnung 8 durch die Keilwirkung der Einführschräge 12 zusätzlich aufgedehnt.

   Das Schutzrohr 1a kann in die Aufnahme 2a eingeschoben werden.

[0019] Wird eine Herausziehkraft auf das Schutzrohr 1a in Rohrrichtung ausgeübt, so bewegt sich das Schutzrohr 1a und der der Zugangsöffnung 5 zugewandte Teil der Rückhalteeinrichtung 7a etwas vom Zentrum der Hohlwanddose weg. Die Rückhaltelippe 13 wird dadurch selbsthemmend gegen die Oberfläche des Schutzrohrs 1a gepresst. Von der Rückhalteeinrichtung 7a wird eine der Herausziehkraft entgegengerichtete Rückhaltekraft auf das Schutzrohr 1a ausgeübt. Diese wirkt einem Herausgleiten des Schutzrohrs 1a entgegen.

[0020] Auch können, wie beispielsweise bei dieser Hohlwanddose, Aufnahmen 2a mit einem, beispielsweise ausbrechbaren, Einführöffnungsdeckel 14 versehen sein.

   Die Sollbruchstellen von ausbrechbaren Einführöffnungsdeckeln könnten auch gleichzeitig als Rückhaltelippensegmente ausgebildet sein.

[0021] Nur ein Teil der vier Aufnahmen 2a dieser Hohlraumdose weist einen Einführöffnungsdeckel 14 auf. Wenigstens eine Aufnahme 2a benötigt sicher keinen Einführöffnungsdeckel 14, da jede Einlassdose über wenigstens eine Aufnahme 2a mit wenigstens einem Schutzrohr 1a zu verbinden ist.

[0022] An einer derartigen Hohlwanddose können zudem fakultativ Befestigungslaschen 9 für eine Fixierung der Hohlwanddose an der Innenseite von Hohlwänden vorgesehen sein, die zudem die Funktion eines Montageanschlags in einer vorgegebenen Einlasstiefe aufweisen können.

   Anstatt einzelner Befestigungslaschen 9 könnte das Gehäuse 3a auch einen umlaufenden Befestigungsflansch mit den gleichen Funktionen aufweisen.

[0023] Fig. 2 zeigt ein Schutzrohr 1b und ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rückhalteeinrichtung 7b im Vollschnitt in einer Draufsicht. Das Schutzrohr 1b ist in Form eines gerillten Kunststoffrohrschlauchs ausgebildet. Eine Aufnahme 2b weist neben einer Einführschräge eine zylinderförmige Führung 16 auf, deren Innendurchmesser in etwa dem vorgegebenen Aussendurchmesser der Schutzrohre 1b und 1a (siehe Fig. 1) entspricht und eine Einführachse für das Schutzrohr 1b vorgibt. Die Rückhalteeinrichtung 7b weist hier zwei seitlich und symmetrisch zueinander angeordnete, elastisch biegbare Rückhalteklappen 15 auf. Diese Rückhalteeinrichtung 7b ist erfindungsgemäss der Aufnahme 2b integral zugeordnet.

   Einenends sind die Rückhalteklappen 15 mit der Umwandung 6a (in Fig. 2 nur teilweise dargestellt) verbunden, und andernends weisen deren freie Enden zueinander einen Abstand auf, der kleiner ist als der vorgegebene Aussendurchmesser des Schutzrohrs 1b. Beim Einschieben des Schutzrohrs 1b werden die beiden Rückhalteklappen 15 etwas auseinander bewegt und ermöglichen dadurch ein Einführen des Schutzrohrs 1b. Wird hingegen das Schutzrohr 1b durch eine Herausziehkraft vom Zentrum der Hohlraumdose wegbewegt, so verrasten die Rückhalteklappen 15 in einer Rille des Schutzrohrs 1b.

   Wird alternativ ein glattes Schutzrohr 1a (aus Fig. 1) aus der Aufnahme 2b bewegt, so verkrallen sich die Rückhalteklappen 15 selbsthemmend in der weichen Oberfläche des Schutzrohrs 1a.

[0024] Fig. 3 zeigt im seitlichen Diagonalschnitt eine Hohlwanddose mit drei sichtbaren Aufnahmen 2c, denen jeweils eine dritte Ausführungsform einer schellenförmigen Rückhalteeinrichtung 7c zugeordnet ist. Die Aufnahme 2c weist hier eine Einführöffnung 8, eine mit der Umwandung 6a verbundenen Rückhalteschelle 17 und ein in Form einer Schraube ausgebildetes mechanisches Mittel 18 zur Aktivierung der Rückhalteeinrichtung 7c auf. Hier ist der Kopf der Schraube über die Zugangsöffnung 5 zugänglich. Er könnte aber auch über eine Aussparung im Boden zugänglich sein.

   Prinzipiell sind mechanische Mittel zur Aktivierung von Rückhalteeinrichtungen denkbar, die über die Zugangsöffnung, Aussparungen im Boden und/oder Aussparungen in der Umwandung mit oder ohne Werkzeug zugänglich sind. Ist ein Schutzrohr gegen grosse Herausziehkräfte zu sichern, so ist das Schutzrohr über die Einführöffnung 8 in die Rückhalteschelle 17 bis zu einem an der Unterseite der Aufnahmeschelle angebrachten Endanschlag 11 einzuschieben. Durch ein Drehen der Schraube mit einem Schraubenzieher kann die Rückhalteeinrichtung 7c in an sich bekannter Weise aktiviert werden. Über die Rückhalteschelle 17 wird das Schutzrohr durch das mechanische Mittel 18 mittelbar in der Aufnahme 2c festgeklemmt.

   Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das Schutzrohr über beispielsweise in Form eines Keiles oder einer Madenschraube ausgebildete mechanische Mittel unmittelbar in der Aufnahme festgeklemmt wird. Der der Zugangsöffnung 5 zugewandte Teil der Rückhalteschelle 17 ist radial nach aussen etwas zurückgenommen, um ein Einziehen von elektrischen Leitern nicht zu behindern.

[0025] Fig. 4 zeigt eine als Abzweigdose für den Einbau in zu giessende Massivdecken ausgebildete Einlassdose, die auf einer Schalung 19 befestigt ist, in Draufsicht. Die hier dargestellte Abzweigdose weist eine Umwandung 6b, die einenends mit einem Boden 4b und andernends mit einem Befestigungsfalz 20 verbunden ist, und zehn in Form von Aufnahmestutzen 10 ausgebildete Aufnahmen 2d auf. Sie weist eine rechteckförmige Grundform auf.

   Je nach Anwendung sind aber auch andere, beispielsweise runde oder polygonale, Grundformen möglich. In der Ebene des Befestigungsfalzes 20 wird von der Umwandung 6b die in Fig. 4 nicht sichtbare Zugangsöffnung der Abzweigdose gebildet. Die Umwandung 6b und der Boden 4b bilden das Gehäuse 3b der Abzweigdose. Über Befestigungsmittel 21 ist der Befestigungsfalz 20 an der Schalung 19 befestigt und so gegen ein Fortbewegen beim Eingiessen des Betons in die Schalung 19 zuverlässig gesichert.

[0026] Damit bei herkömmlichen Abzweigdosen ein Herausgleiten der Schutzrohre aus den Aufnahmestutzen zuverlässig verhindert wird, müssen einerseits die Schutzrohre einzeln an den in Fig. 4 nicht eingezeichneten Armierungseisen mit grossem Aufwand befestigt und andererseits die Schutzrohre über die Aufnahmestutzen 10 weit in das Innere der Abzweigdose eingefügt werden.

   Nach dem Aushärten des Betons müssen dann diese weit in die Abzweigdose hineinstehenden Schutzrohrstücke abgestochen werden.

[0027] Hingegen kann bei Abzweigdosen, deren als Aufnahmestutzen 10 ausgebildete Aufnahmen 2d erfindungsgemäss integral zugeordnete Rückhalteeinrichtungen aufweisen, die Befestigung der Schutzrohre weniger aufwendig gestaltet werden. Die Schutzrohre werden an der bereits an der Schalung 19 befestigten Abzweigdose zuverlässig über die Rückhalteeinrichtungen zurückgehalten. Für die Ausbildung der Rückhalteeinrichtungen sind im Prinzip verschiedenste Ausbildungsvarianten - unter anderem auch die in Fig. 1, 2, 3 dargestellten Ausführungsbeispiele 7a, 7b, 7c - möglich. So kann beispielsweise eine Folge von Rückhaltelippen lamellenförmig hintereinander den Aufnahmestutzen 10 zugeordnet sein.

   Dadurch können die Rückhaltelippen beim Einführen des Schutzrohres einzeln nacheinander vom Ende des Schutzrohres passiert werden, was zu einer Verteilung der für das Einführen notwendigen Kräfte führt. So kann gegebenenfalls auf eine Einführschräge der Rückhaltelippen (aus Fig. 1) verzichtet werden.

[0028] Weist zudem die Abzweigdose noch - gegebenenfalls den Aufnahmen 2d integral zugeordnete - Endanschläge auf, so können die Schutzrohre gleich in der gewünschten Einschiebtiefe in den Aufnahmen 2d positioniert werden. Ein späteres Abstechen der in die Abzweigdose hineinreichenden Schutzrohrstücke ist nicht mehr notwendig.



  The invention relates to an inlet box for building an electrical installation, which is connectable with at least one protective tube, of a predetermined outer diameter, according to the preamble of claim 1.

Such electrical installation has via protective tubes interconnected inlet boxes. The protective tubes and inlet boxes serve as the basis for a subsequent electrical end installation. In this electrical conductors are drawn into the protective tubes in a first step.

   In a second step, electrical switching, connection and / or conductor connection elements, which are inserted into the inlet through the access opening of the inlet boxes, connected to the conductors.

In installation objects, such as e.g. made of chipboard, plasterboard wooden structures and hollow walls, are generally used inlet cans in the form of round, cup-shaped, one-piece hollow wall boxes and protective tubes in the form of flexible plastic tubes or grooved plastic tubing for the construction of electrical installations. These hollow wall boxes generally have close to the bottom recordings for the protective tubes in the form of breakable or pre-stamped ausstechbaren insertion.

   A number of insertion openings corresponding to the number of protective tubes to be connected must be broken out of the cavity socket by the installer or punched out with a tool. The inlet boxes can then be embedded in the designated openings or cut-outs of the plates and connected to the protective tubes. Since the retraction of the ladder is usually after the erection of the hollow walls or the Holzverbauten, sliding out of protective tubes from the respective recordings impede the subsequent retraction of the ladder, since the protective tubes, in contrast to the inlet boxes after the completed erection usually no longer accessible are.

   Therefore, the positioning of the protective tubes must be ensured in or directly before the receptacles of the inlet boxes with appropriate fasteners on the installation object.

Even with electrical installations that are cast in solid walls or ceilings, correctly positioned thermowells are indispensable in the recordings designed as branch or through doses inlet boxes. Since inevitably greater forces are exerted on the protective tubes during pouring and subsequent vibration of the concrete, a correspondingly expensive attachment of the protective tubes in the vicinity of the images is absolutely necessary.

Under inlet doses according to the invention, both hollow wall boxes and junction boxes should be understood accordingly, as for example in Figs. 1, 2, 3 and

   Fig. 4 shown.

For grooved plastic tubing special snap rings are known, which should prevent their slipping out by snapping onto the pushed through the receptacles of the inlet boxes plastic tubing. Since despite the installation of these additional special snap rings slipping out of the plastic tubing from the recordings is no longer reliably prevented even in practice occurring again and again force effects, such special retaining rings have not been proven in practice.

   With smooth, flexible plastic tubes such circlips fulfill their task even more unreliable.

In contrast to the conventional hollow wall box, which provides insertion openings in the wall, inlet boxes with specially designed cylindrical receiving sockets are known from DE 4 235 196 A1 and from DE 29 912 368 U1. These give the inserted protective tubes an axial guidance. Slipping out is only possible in one direction. The disclosed in DE 4,235,196 A1 training the receiving socket on a separate receiving part below the box requires a fairly expensive production of this box. In DE 29 912 368 U1 a mateable from a bottom and a plurality of side panels inlet box is disclosed that requires a correspondingly high installation costs on site.

   Therefore, such forms of intake sockets are practically not in use.

In DE 19 741 405 A1 a for a factory, fully automated assembly of electrical installations in prefabricated walls provided, two-piece inlet box is disclosed. This two-piece installation box has four recessed insertion openings. The parting plane of the two snap-in connectable housing halves passes through the centers of the insertion. In the first can half a protective tube is inserted into two opposite Einführöffnungshälften and clamped by snapping the second on the first half doses. The protective pipe section running in the box must be tapped and removed.

   In addition, these two-piece inlet doses are not always equal to the pressure forces exerted by the claw fasteners of the inserted switching and connecting elements. In addition, force effects on protective pipes occurring on construction sites can lead to the two-piece inlet cans bursting open and to sliding out of the trapped protective tubes.

The invention is therefore based on the object to remedy the deficiencies of the prior art. Thus, an inventive inlet box should reduce the assembly work for the construction of an electrical installation. In addition, such an inlet box should guarantee a trouble-free retraction of the conductor and a secure hold the inserted switching or Ansteckelemente reliable.

   Not least, it would be advantageous if such an inlet box has a robust, suitable for construction sites and manufactured with reasonable additional effort construction.

This object is achieved by an inlet box, in which the features of the independent claim are realized.

Advantageous or alternative training variants of the invention are set forth in the dependent claims.

The invention makes use of the fact that the necessary attachment costs for protective tubes to installation objects, such as hollow walls or to be poured solid ceilings and walls, the lower, the more robust the connection with the installation object mounted or to be fastened inlet boxes is.

   Optionally, in the vicinity of inventive inlet doses to the attachment of the protective tubes can be omitted altogether.

Contrary to the embodiments of conventional intake cans, an inlet box is proposed with a one-piece housing having a coherent with the housing retainer. Through this captive restraint a backup of the protective tubes in the shots is possible at any time even under difficult conditions.

   The retaining device is a robust trained recording, in which a protective tube is inserted, integrally assigned and causes - self-locking or possibly activated by mechanical means - by a mechanical operative connection between the retainer and the protective tube when pulling the protective tube retaining forces on the protective tube.

Under mechanical means according to the invention are in the broadest sense mechanical fastening or machine elements, such as head, pin or grub screws, bolts, pins, wedges, springs and / or wires in various training variants and from the to understand different materials

   the medium or directly trigger the retaining active connection of the retaining device.

An advantageous development of the invention is the addition of an end stop for the inserted protective tubes. This allows protective tubes to be pushed into the can up to a defined depth of insertion.

This is especially advantageous if, when inserting the protective tubes no view is given in the inlet box.

The invention will be explained in more detail purely by way of example with reference to the figures shown in the drawing. Identical parts in different embodiments, which perform the same functions, are provided below with the same names.

   If these designations are assigned reference numbers, they have the same reference numbers to which different lowercase letters have been added. Show it:
Fig. 1: an inventive inlet box shown in partial section in an oblique view;
2 shows a detail section through a second embodiment of a receptacle with an associated retaining device in plan view;
3 shows a diagonal section shown in the inlet box with a third embodiment of a retaining device in side view and
FIG. 4 shows a side view of an inlet box designed as a junction box for solid ceilings to be poured, with a receiving connection according to the invention.

Fig. 1 shows an inlet box shown in partial section with an inserted protective tube 1a.

   The protective tube 1a is here designed in the form of a smooth, flexible plastic tube or the inlet box in the form of a cavity wall box. This hollow wall box has a flat bottom 4a and a subsequent thereto substantially cylindrical jacket-shaped wall 6a. The free end of the wall 6a forms an access opening 5. The wall 6a and the bottom 4a form the housing 3a of the cavity wall box. In the walling 6a are four in the form of an insertion 8 formed receptacles 2a (in Fig. 1, only three are visible) for protective tubes 1a, of a predetermined outer diameter, arranged. In this simple, first embodiment according to the invention, each receptacle 2a is associated with an integral retaining means 7a in the form of an annular retaining lip 13.

   Instead of a closed retaining lip but also several (possibly even a single) distributed over the inside of the receptacle, optionally spaced apart retaining lip segments are conceivable. The outer edge of the side facing away from the center of the cavity socket side surface of the retaining lip 13 is provided with an insertion bevel 12 for easier insertion of the protective tube 1a. The inner radius of the annular retaining lip 13 is slightly smaller than the outer radius of the protective tube 1 a. When inserting the protective tube 1a of the access opening 5 facing part of the retainer 7a is pushed slightly against the center of the cavity wall box and slightly expanded. Also, the insertion opening 8 is additionally expanded by the wedging action of the insertion bevel 12.

   The protective tube 1a can be inserted into the receptacle 2a.

If a pullout force is exerted on the protective tube 1a in the tube direction, then the protective tube 1a and the part of the retaining device 7a facing the access opening 5 moves away from the center of the hollow wall socket. The retaining lip 13 is thereby pressed self-locking against the surface of the protective tube 1 a. Retaining device 7a exerts a retraction force opposing the retraction force on protective tube 1a. This counteracts slipping out of the protective tube 1a.

Also, as for example in this hollow wall box, recordings 2a may be provided with a, for example breakable, Einführöffnungsdeckel 14.

   The predetermined breaking points of breakable Einführöffnungsdeckeln could also be simultaneously formed as retaining lip segments.

Only a portion of the four receptacles 2 a of this cavity socket has a Einführöffnungsdeckel 14. At least one receptacle 2a certainly does not require an insertion opening cover 14, since each inlet receptacle is to be connected via at least one receptacle 2a to at least one protective tube 1a.

Fastening tabs 9 for a fixation of the cavity wall box on the inside of hollow walls may also optionally be provided on such a hollow wall box, which in addition may have the function of an assembly stop in a predetermined inlet depth.

   Instead of individual fastening tabs 9, the housing 3a could also have a circumferential mounting flange with the same functions.

Fig. 2 shows a protective tube 1b and a second embodiment of a retaining device 7b in full section in a plan view. The protective tube 1b is formed in the form of a grooved plastic tube. A receptacle 2b has, in addition to an insertion bevel, a cylindrical guide 16, the inner diameter of which approximately corresponds to the predetermined outer diameter of the protective tubes 1b and 1a (see FIG. 1) and defines an insertion axis for the protective tube 1b. The retaining device 7b here has two laterally and symmetrically arranged, elastically bendable retaining flaps 15. According to the invention, this retaining device 7b is integrally associated with the receptacle 2b.

   At one end, the retaining flaps 15 are connected to the wall 6a (shown only partially in FIG. 2), and at the other end their free ends are at a distance from one another which is smaller than the predetermined outside diameter of the protective tube 1b. When inserting the protective tube 1b, the two retaining flaps 15 are moved slightly apart and thereby allow insertion of the protective tube 1b. On the other hand, if the protective tube 1b is moved away from the center of the cavity socket by a pull-out force, the retaining flaps 15 engage in a groove of the protective tube 1b.

   Alternatively, if a smooth protective tube 1a (of FIG. 1) is moved out of the receptacle 2b, then the retaining flaps 15 self-lockingly dig into the soft surface of the protective tube 1a.

Fig. 3 shows in the lateral diagonal section of a cavity wall box with three visible receptacles 2c, each of which a third embodiment of a clamp-shaped retaining means 7c is assigned. The receptacle 2c here has an insertion opening 8, a retaining clip 17 connected to the wall 6a and a mechanical means 18 designed in the form of a screw for activating the retainer 7c. Here the head of the screw is accessible via the access opening 5. He could also be accessible via a recess in the ground.

   In principle, mechanical means for activating retaining devices are conceivable, which are accessible via the access opening, recesses in the floor and / or recesses in the wall with or without tools. If a protective tube is to be secured against large pull-out forces, then the protective tube is inserted via the insertion opening 8 into the retaining clip 17 as far as an end stop 11 attached to the underside of the receiving clip. By turning the screw with a screwdriver, the retaining device 7c can be activated in a manner known per se. About the retaining clip 17, the protective tube is clamped by the mechanical means 18 indirectly in the receptacle 2c.

   Embodiments are also conceivable in which the protective tube is clamped directly in the receptacle via mechanical means embodied, for example, in the form of a wedge or a grub screw. The access opening 5 facing part of the retaining clip 17 is slightly withdrawn radially outwardly, so as not to hinder the insertion of electrical conductors.

Fig. 4 shows a trained as a junction box for installation in solid masses to be poured inlet box, which is mounted on a formwork 19, in plan view. The junction box shown here has a wall 6b, which is connected at one end to a bottom 4b and the other end with a Befestigungsfalz 20, and ten in the form of receiving socket 10 formed receptacles 2d. It has a rectangular basic shape.

   Depending on the application but also other, for example, round or polygonal, basic shapes are possible. In the plane of the Befestigungsfalzes 20 is formed by the wall 6b in Fig. 4 not visible access opening of the junction box. The wall 6b and the bottom 4b form the box 3b of the junction box. By fastening means 21 of the mounting fold 20 is attached to the formwork 19 and secured against movement when pouring the concrete into the formwork 19 reliable.

So that in conventional junction boxes slipping out of the protective tubes from the receiving socket is reliably prevented, on the one hand the protective tubes individually attached to the not shown in Fig. 4 reinforcing bars with great effort and on the other hand, the protective tubes on the receiving socket 10 far into the interior of the junction box be inserted.

   After hardening of the concrete then these far into the junction box projecting protective tube pieces must be tapped.

On the other hand, with junction boxes, which have receptacles 10 formed as receptacles 2d according to the invention integrally associated retaining means, the attachment of the protective tubes are designed less expensive. The protective tubes are reliably retained on the already secured to the formwork 19 junction box on the retaining devices. For the design of the restraint devices are in principle a variety of training variants - including the embodiments shown in Fig. 1, 2, 3 7a, 7b, 7c - possible. Thus, for example, a series of retaining lips may be associated with one another in a lamellar manner one after the other.

   As a result, the retaining lips during insertion of the protective tube can be successively passed one after the other from the end of the protective tube, resulting in a distribution of the necessary forces for insertion. Thus, if necessary, an insertion bevel of the retaining lips (from FIG. 1) can be dispensed with.

In addition, if the junction box still - possibly the recordings 2d integrally assigned - end stops, so the protective tubes can be positioned in the desired insertion depth in the recordings 2d equal. A later parting off the reaching into the junction box protective pipe pieces is no longer necessary.


    

Claims (10)

1. Einlassdose zum Aufbau von Elektroinstallationen, die mit wenigstens einem Schutzrohr (1a, 1b) - von einem vorgegebenen Aussendurchmesser - verbindbar ist, mit einem wenigstens eine Aufnahme (2a, 2b, 2c, 2d) - von einem dem Aussendurchmesser des Schutzrohrs (1a, 1b) entsprechenden Innendurchmesser - zum Einführen des wenigstens einen Schutzrohrs (1a, 1b) aufweisenden, einteiligen Gehäuse (3a, 3b), welches einen Boden (4a, 4b) und eine einenends mit dem Boden (4a, 4b) verbundene, andernends eine Zugangsöffnung (5) bildende, zusammenhängende Umwandung (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3a, 3b) wenigstens eine - insbesondere selbsthemmende - Rückhalteeinrichtung (7a, 7b, 7c) für das wenigstens eine Schutzrohr 1a, 1b) aufweist, die der wenigstens einen Aufnahme (2a, 2b, 2c, 2d) jeweils integral zugeordnet ist. 1. inlet box for the construction of electrical installations, with at least one protective tube (1a, 1b) - from a predetermined outer diameter - connectable, with a at least one receptacle (2a, 2b, 2c, 2d) - of the outer diameter of the protective tube (1a , 1b) corresponding inner diameter - for introducing the at least one protective tube (1a, 1b) having, one-piece housing (3a, 3b) having a bottom (4a, 4b) and one end connected to the bottom (4a, 4b), the other end Having access opening (5) forming, continuous walling (6a, 6b), characterized in that the housing (3a, 3b) at least one - in particular self-locking - retaining means (7a, 7b, 7c) for the at least one protective tube 1a, 1b) which is associated with the at least one receptacle (2a, 2b, 2c, 2d) in each case integrally. 2. Einlassdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (7a) in Form wenigstens einer Rückhaltelippe (13) ausgebildet ist, wobei die Rückhaltelippe (13) wenigstens zum Teil entlang einer Umfangslinie des einzuführenden Schutzrohres (1a,1b) aufliegt und insbesondere die dem Zentrum der Einlassdose abgewandte Seitenfläche der Rückhaltelippe (13a) eine Einführschräge (12) aufweist. 2. Inlet can according to claim 1, characterized in that the retaining device (7a) in the form of at least one retaining lip (13) is formed, wherein the retaining lip (13) at least partially along a circumferential line of the introduced protective tube (1a, 1b) rests and in particular the side surface of the retaining lip (13a) facing away from the center of the inlet socket has an insertion bevel (12). 3. Einlassdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (7a) in Form mehrerer Rückhaltelippen (13) ausgebildet ist, wobei die Rückhaltelippen (13) wenigstens zum Teil entlang mehrerer axial hintereinander liegender Umfangslinien des einzuführenden Schutzrohres (1a, 1b) lamellenartig aufliegen. 3. Inlet can according to claim 2, characterized in that the retaining means (7a) in the form of a plurality of retaining lips (13) is formed, wherein the retaining lips (13) at least partially along a plurality of axially one behind the other circumferential lines of the introduced protective tube (1a, 1b) lamellar rest. 4. Einlassdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (7b) in Form wenigstens einer gegen das Innere der Einlassdose gerichteten Rückhalteklappe (15) ausgebildet ist, welche als Raste zum Einrasten in am einzuführenden Schutzrohr (1a, 1b) gegebenenfalls vorgesehene Rillen ausgebildet ist. 4. Inlet can according to claim 1, characterized in that the retaining device (7b) in the form of at least one directed against the interior of the inlet box retaining flap (15) is formed, which as a detent for locking in the introduced protective tube (1a, 1b) optionally provided grooves is trained. 5. Einlassdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (7c) in Form einer Rückhalteschelle (17) ausgebildet ist, der ein mechanisches Mittel (18) zugeordnet ist zum Festklemmen des einzuführenden Schutzrohrs (1a, 1b). 5. Inlet can according to claim 1, characterized in that the retaining device (7c) in the form of a retaining clip (17) is formed, which is associated with a mechanical means (18) for clamping the introduced protective tube (1a, 1b). 6. Einlassdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Aufbau von Elektroinstallationen innerhalb von Hohlwänden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3a) eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Umwandung (6a) aufweist, innerhalb deren die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (7a, 7b, 7c) angeordnet ist. 6. Inlet box according to one of the preceding claims, for the construction of electrical installations within hollow walls, characterized in that the housing (3a) has a substantially cylindrical jacket-shaped walling (6a), within which the at least one retaining means (7a, 7b, 7c) arranged is. 7. Einlassdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umwandung (6a) wenigstens eine radial nach aussen gerichtete Befestigungslasche (9), gegebenenfalls ein umlaufender Befestigungsflansch, zum Befestigen und/oder zum Anschlagen der Einlassdose an einer Innenseite der Hohlwände angebracht ist. 7. Inlet can according to claim 6, characterized in that on the wall (6a) at least one radially outwardly directed fastening tab (9), optionally a circumferential mounting flange, attached for attaching and / or for abutting the inlet box on an inner side of the hollow walls. 8. Einlassdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Aufbau von Elektroinstallationen in zu giessenden Massivwänden bzw. -decken, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdose wenigstens eine in Form eines Aufnahmestutzens (10) ausserhalb der Umwandung (6b) angeordnete Aufnahme (2d) aufweist. 8. Inlet can according to one of the preceding claims, for the construction of electrical installations in massive walls or ceilings to be cast, characterized in that the inlet box at least one in the form of a receiving nozzle (10) outside the wall (6b) arranged receptacle (2d). 9. Einlassdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Gehäuse (6b) verbundener Endanschlag (11) vorgesehen ist, welcher das Einführen des Schutzrohrs (1a, 1b) in die Aufnahme (2d) mit einer vorgegebenen Einschiebtiefe begrenzt. 9. inlet box according to claim 8, characterized in that at least one with the housing (6b) connected to the end stop (11) is provided, which limits the insertion of the protective tube (1a, 1b) in the receptacle (2d) with a predetermined insertion depth. 10. Einlassdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3a, 3b) wenigstens eine weitere Aufnahme vorgesehen ist, die als ausbrechbare bzw. vorgeprägt ausstechbare Einführöffnung (8) ausgebildet ist. 10. Inlet can according to one of the preceding claims, characterized in that on the housing (3a, 3b) at least one further receptacle is provided, which is formed as breakable or pre-stamped ausstechbare insertion opening (8).
CH00653/01A 2001-04-06 2001-04-06 Inlet socket for electrical installations. CH695303A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00653/01A CH695303A5 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Inlet socket for electrical installations.
EP02007708A EP1248341A1 (en) 2001-04-06 2002-04-05 Electrical installation access box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00653/01A CH695303A5 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Inlet socket for electrical installations.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695303A5 true CH695303A5 (en) 2006-03-15

Family

ID=4526287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00653/01A CH695303A5 (en) 2001-04-06 2001-04-06 Inlet socket for electrical installations.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1248341A1 (en)
CH (1) CH695303A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2545011C2 (en) * 2010-11-30 2015-03-27 Шнайдер Электрик Индастриз Сас Insulation bushing for flexible tube in mounting box

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459323A (en) * 1967-08-07 1968-07-15 Grossauer Alfred Box for electrical apparatus and installations with conduit entry
FR2464585A1 (en) * 1979-08-27 1981-03-06 Grossauer Alfred PLASTIC CONNECTION BOX FOR ELECTRICAL CABLES
US4542922A (en) * 1982-02-05 1985-09-24 Agro Ag. Fitting for connecting circumferentially ribbed insulating tubes of plastic
CH654958A5 (en) * 1982-03-08 1986-03-14 Alfred Grossauer Plastic box having connecting terminals for electrical cables
DE20014807U1 (en) * 2000-08-10 2000-12-28 Berghoefer Chr Gmbh Connection element for connecting corrugated hoses to one another or to units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459323A (en) * 1967-08-07 1968-07-15 Grossauer Alfred Box for electrical apparatus and installations with conduit entry
FR2464585A1 (en) * 1979-08-27 1981-03-06 Grossauer Alfred PLASTIC CONNECTION BOX FOR ELECTRICAL CABLES
US4542922A (en) * 1982-02-05 1985-09-24 Agro Ag. Fitting for connecting circumferentially ribbed insulating tubes of plastic
CH654958A5 (en) * 1982-03-08 1986-03-14 Alfred Grossauer Plastic box having connecting terminals for electrical cables
DE20014807U1 (en) * 2000-08-10 2000-12-28 Berghoefer Chr Gmbh Connection element for connecting corrugated hoses to one another or to units

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248341A1 (en) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824784B1 (en) Installation box
DE4342512C2 (en) Electrical installation box
EP3534476A1 (en) Installation box
EP0293614B1 (en) Hollow wall electrical installation box, especially for switches, socket-outlets and the like
DE102018112976A1 (en) Charging station for electric vehicles
EP3584898B1 (en) Installation socket
DE2312605A1 (en) TWO-PIECE INSTALLATION BOX
CH695303A5 (en) Inlet socket for electrical installations.
EP3809546A1 (en) Installation box
DE2518873A1 (en) MEANS FOR THE ARRANGEMENT OF FLUSH-MOUNTED BOXES IN SHAPES FOR THE PRODUCTION OF PREFABRICATED BUILDING WALL ELEMENTS
WO1991005126A1 (en) Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE2926078C2 (en)
EP3886280A1 (en) Electric installation system
DE102007039171A1 (en) Hollow body e.g. U-shaped mounting rail, mounting and inserting method for e.g. building services management system, involves removing mounting assistance element completely from hollow body during striking of concrete wall or floor
CH484541A (en) Installation box, in particular for receiving electrical installation elements
DE19815950B4 (en) Electric cavity wall box
DE102018121693B4 (en) Electrical installation box
EP3826123B1 (en) Installation box
DE202018105069U1 (en) Electrical installation box
DE2151654C3 (en) Auxiliary device for attaching electrical boxes, such as junction boxes, ceiling boxes, ceiling junction boxes in prefabricated components
EP3675297B1 (en) Holding element for an installation device
EP3675300B1 (en) Adapter for positioning and fixing an installation housing
EP1375765B1 (en) Closure for connections in concrete constructions
DE2360404C3 (en) CONNECTOR FOR AN ELECTRICAL INSTALLATION CONSTRUCTED FROM CABLE CHANNELS
CH713572A2 (en) Installation box for electrical connections.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased