CH694655A5 - Link belt for jewelry purposes. - Google Patents

Link belt for jewelry purposes. Download PDF

Info

Publication number
CH694655A5
CH694655A5 CH24432000A CH24432000A CH694655A5 CH 694655 A5 CH694655 A5 CH 694655A5 CH 24432000 A CH24432000 A CH 24432000A CH 24432000 A CH24432000 A CH 24432000A CH 694655 A5 CH694655 A5 CH 694655A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting element
link belt
links
link
belt
Prior art date
Application number
CH24432000A
Other languages
German (de)
Inventor
Annik Weinmann
Original Assignee
A & O Schmuck Und Gestaltung A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & O Schmuck Und Gestaltung A filed Critical A & O Schmuck Und Gestaltung A
Priority to CH24432000A priority Critical patent/CH694655A5/en
Publication of CH694655A5 publication Critical patent/CH694655A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/022Link constructions with links threaded on at least one filamentary core

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

The expanding bracelet (1) for decorative purposes comprises several segments (2.1,2.2....) positively connected to each other by an elongated, rubber-elastic connecting component (3) containing elastomer. The segments are so arranged that they impart a tractive force to the connecting component. The connecting component forms an endless ring, the material composition of which is homogeneous along its periphery. This avoids weak points. The ends of the connecting component are welded together at least at one point (31). The connecting component is preferably made of a polyurethane elastomer.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gliederband für Schmuckzwecke  und ein Verfahren zu seiner Herstellung, gemäss den Oberbegriffen  der unabhängigen Patentansprüche. 



   Gliederbänder für Schmuckzwecke sind in zahlreichen Varianten bekannt  und werden z.B. als Fingerringe, Armreifen, Halsbänder oder Halsketten  und dergleichen verwendet. Unter einem Gliederband wird in dieser  Schrift ein längliches Gebilde mit einer Vielzahl von Gliedern, welche  beweglich miteinander verbunden sind, verstanden. 



   Bei einer ersten Gruppe von Gliederbändern sind jeweils zwei benachbarte  Glieder über scharnierartige Verbindungen gelenkig miteinander verbunden.  Diese Art der Verbindung von Gliedern gestaltet jedoch den Herstellungsvorgang  eines Gliederbandes arbeits- und zeitintensiv. Sie ist auch nicht  für alle Materialien geeignet. Ausserdem ist ein scharnierartig verbundenes  Gliederband relativ starr. Es lässt insbesondere keine nennenswerte  Längenänderung zu,    weshalb es einen Verschluss braucht, um am  Handgelenk, Hals etc. getragen werden zu können. Ein Verschluss wiederum  beeinträchtigt die Ästhetik des Bandes und bedingt einen grossen  Herstellungsaufwand. 



   Bei einer zweiten Gruppe von Gliederbändern sind die Glieder über  mindestens ein gemeinsames längliches Verbindungselement miteinander  verbunden. Das Verbindungselement kann z.B. als Faser, Faden, Schnur,  Band, Draht etc. ausgebildet sein; die Glieder sind z.B. mit entsprechenden  Durchführungsöffnungen versehen und auf dem Verbindungselement in  der Art einer Perlenkette aufgereiht. Gliederbänder dieser zweiten  Gruppe benötigen nicht unbedingt einen Verschluss, sondern können  über dickere Körperpartien wie Hand, Fuss oder Kopf gestülpt werden,  vorausgesetzt, dass das Verbindungselement gewisse Längenänderungen  zulässt. 



   Bei der zweiten Gruppe von Gliederbändern ist das Verbindungselement  oft elastisch ausgebildet und derart unter Zug vorgespannt, dass  die Glieder durch den Zug gegeneinander gedrückt und kraftschlüssig  zusammengehalten werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, zylindrische  Metall-Schraubenzugfedern oder elastische Fasern als Verbindungs-elemente  zu verwenden. Solche elastische Gliederbänder bieten einen erhöhten  Tragkomfort. Einerseits schmiegen sie sich wegen der Vorspannung  an den Körperteil, den sie umgeben, an und bewegen sich nicht in  Bezug auf den    Körperteil; andererseits dehnen sie sich aus, wenn  der Körperteil bspw. wegen erhöhter Wärme leicht anschwillt. Ferner  benötigen sie keinen Verschluss. 



   Metall-Schraubenfedern haben verschiedene Nachteile. Sie haben einen  relativ grossen Durchmesser, sind relativ schwer und nur sehr beschränkt  dehnbar. Bei einer übermässigen Dehnung kann der Elastizitätsbereich  des Metalls überschritten und die Feder irreversibel überdehnt werden.                                                         



   Diese Nachteile können vermieden werden, indem elastische Bänder  aus Gummi oder einem Kunststoff, bspw. einem Polyurethan, als Verbindungselemente  verwendet werden. Um aus einem solchen Band einen Ring zu formen,  müssen die beiden Enden des Bandes miteinander verbunden werden.  Zur Herstellung einer Verbindung werden die Enden üblicherweise geknüpft,  geklebt und/oder geklemmt. Diese Arten von Verbindungen weisen eine  für Schmuckstücke ungenügende Festigkeit und Dauerhaftigkeit auf.  Wenn ein Ende des Bandes in eine Hülse eingeklemmt oder eingeklebt  wird, kommt es zu einer Überbeanspruchung des Bandes an den Rändern  der Hülse, wo eine Schwachstelle entsteht. Knoten weisen den Nachteil  auf, dass sie sich wieder lösen können. Deshalb wird der Knoten meist  mit Klebstoff fixiert.

   Die Verwendung von Klebstoffen in Schmuckstücken  ist aber nachteilig, weil die Klebstelle einen weniger dehnbaren  Bereich bildet und den ganzen Zug aufnehmen muss. Die Klebstelle  ist zudem    empfindlich auf Nässe und Wärme und unterliegt der Gefahr,  sich aufzulösen. So löst sich beispielsweise Cyanakrylat enthaltender  Klebstoff, wie er üblicherweise zum Kleben von Polyurethan verwendet  wird, in Wasser bei Temperaturen über 60 DEG C auf. Ausserdem geben  viele Klebstoffe chemische Dämpfe ab, welche die Schmuckstückmaterialien  und/oder die Haut des Schmuckstückträgers angreifen können. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gliederband für Schmuckzwecke  zu schaffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, welche  die obigen Nachteile nicht aufweisen. Die Aufgabe wird gelöst durch  das Gliederband und das Herstellungsverfahren, wie sie in den unabhängigen  Patentansprüchen definiert sind. 



   Das erfindungsgemässe Gliederband für Schmuckzwecke beinhaltet eine  Vielzahl von Gliedern, welche durch ein längliches, gummielastisches,  ein Elastomer enthaltendes Verbindungselement kraftschlüssig miteinander  verbunden sind. Die Glieder sind derart angeordnet, dass sie das  Verbindungselement mit einer Zugkraft vorspannen. Das Verbindungselement  bildet einen Endlosring, dessen Materialbeschaffenheit entlang seines  Umfangs im Wesentlichen homogen ist. 



   Unter dem Begriff "Endlosring" wird in dieser Schrift eine geometrische  Form verstanden welche derart geschlossen ist,    dass sie kein erkennbares  Ende aufweist. Ein Ring, der durch Verknüpfen zweier Enden eines  länglichen Bandes entstanden ist, fällt nicht unter diesen Begriff,  weil im Bereich des Knotens die Enden erkennbar sind. Durch die Endlosigkeit  und die Homogenität des erfindungsgemässen Verbindungselementes werden  Schwachstellen vermieden, wie sie z.B. im Bereich von Knoten, Klebstellen  oder Klemmhülsen auftreten. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gliederbandes  weist das Verbindungselement mindestens eine Schweissstelle auf.  In einer anderen Ausführungsform kann das Verbindungselement einstückig,  ohne erkennbare Verbindungsstelle ausgebildet sein. 



   Das Verbindungselement besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen  Elastomer, bspw. einem Polyurethan-Elastomer. Dieses Material ist  ohne Beeinträchtigung seiner gummielastischen Eigenschaften stark  dehnbar und lässt relative Längenänderungen von typischerweise 500-600%  zu. Ausserdem weist es eine hohe Resistenz gegen Abrieb auf. Besonders  die letztgenannte Eigenschaft macht es für Schmuckanwendungen attraktiv,  wo es ja mit den harten, scharfkantigen Gliedern in intensivem Reibkontakt  ist. Verbindungselemente aus Polyurethan-Elastomeren sind daher auch  für hochwertige Schmuckstücke verwendbar, weil sie auch für schwere  Materialien wie Edelmetalle geeignet sind,    langlebig sind und  eine hohe Resistenz gegen Abrieb und Reissen gewährleisten. 



   Das Verbindungselement ist z.B. als im Wesentlichen kreiszylindrisches  Band ausgebildet. Das Erfindungsgemässe Gliederband kann ein einziges  oder auch mehrere, bspw. parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente  aufweisen. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform stossen beim erfindungsgemässem  Gliederband die Glieder mit ihren Rändern aneinander, und die Ränder  benachbarter Glieder weisen Anlageabschnitte für einen gegen die  Zugkraft lösbaren Formschluss der Glieder auf, wodurch ein Glied  in seiner Relativlage zu einem benachbarten Glied veränderbar ist,  so dass das Aussehen des Gliederbands veränderlich ist. So ist z.B.  beidseitig tragbarer Schmuck realisierbar. 



   Zwei aneinander stossende Anlageabschnitte zweier benachbarter Glieder  des erfindungsgemässen Gliederbandes können komplementäre Formgebungen  aufweisen. Das Gliederband kann aus mindestens zwei formlich und/oder  farblich unterschiedlichen Gliedertypen bestehen, welche alternierend  hintereinander aufgereiht sind. Es kann selbst einen Endlosring bilden  oder ein Band mit zwei Enden, welches bspw. mit einem Verschluss  verschliessbar ist. 



     Im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines Gliederbandes  werden eine Vielzahl von Gliedern durch ein längliches, zwei Enden  aufweisendes, gummielastisches, ein Elastomer enthaltendes Verbindungselement  kraftschlüssig miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement  mit einer ersten Zugkraft vorgespannt wird, welche grösser ist als  die zweite Zugkraft, welche sich nach der Herstellung im Verbindungselement  einstellen wird. Das Verbindungselement wird durch Verschweissen  seiner beiden Enden zu einem Endlosring geformt. Ein nach diesem  Verfahren hergestelltes Gliederband beinhaltet also ein Verbindungselement  mit mindestens einer Schweissstelle.

   Alternativ dazu können auch  - bspw. durch Extrudieren, Spritzgiessen, Schneiden oder Stanzen  - endlos hergestellte Ringe verwendet und die Glieder - bspw. mittels  formschlüssiger Verbindungen - darauf befestigt werden. 



   Vorzugsweise werden die beiden Enden des Verbindungselementes durch  Schmelzschweissen miteinander verschweisst. Dabei kommt z.B. das  Spiegelschweissverfahren zur Anwendung: Eine plane Metalloberfläche  wird auf eine dem Material des Verbindungselementes angepasste Temperatur  (z.B. ca. 100-150 DEG C) erwärmt, die beiden sauber geschnittenen  Endflächen des Verbindungselementes werden durch Kontaktierung mit  der Metalloberfläche angeschmolzen und, ohne den Kontakt mit der  Metall-oberfläche zu unterbrechen, miteinander verbunden. Nach Herstellung  der    Schweissverbindung werden die Enden von der Metalloberfläche  entfernt. Ein möglicherweise an der Verbindungsstelle entstandener  Wulst kann nachträglich, bspw. durch Abschneiden oder Abschleifen,  entfernt werden. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert  erläutert. Dabei zeigen:      Fig. 1 eine perspektivische Ansicht  einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes,     Fig. 2 eine teilweise offengelegte Draufsicht auf ein erfindungsgemässes  Gliederband der Art von Fig. 1,     Fig. 3 einen Querschnitt durch  ein Glied des Gliederbandes von Fig. 2,     Fig. 4 eine teilweise  offengelegte Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen  Gliederbandes,     Fig. 5 (a) eine Draufsicht und (b) eine Seitenansicht  auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes,     Fig. 6 (a) eine Draufsicht und (b) eine Seitenansicht auf eine  vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes,     Fig.

   7 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform  eines erfindungsgemässen Gliederbandes,       Fig. 8 eine Draufsicht  auf das Gliederband von Fig. 7,     Fig. 9 eine Seitenansicht des  Gliederbandes von Fig. 7 und     Fig. 10 eine Draufsicht auf eine  sechste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes.                                                              



   Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes  1 ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das  Gliederband 1 hat die Form eines Rings und kann bspw. als Armband  um das Handgelenk oder als Fingerring getragen werden. Es beinhaltet  eine Vielzahl von Gliedern 2.1, 2.2,..., welche in zwei Typen unterteilbar  sind: einerseits stabförmige Glieder 2.1, 2.3,... und andererseits  plattenförmige Glieder 2.2, 2.4,... Die beiden Gliedertypen sind  alternierend hintereinander aufgereiht. Die Glieder 2.1, 2.2,...  stossen mit ihren Rändern aneinander, und die Ränder benachbarter  Glieder weisen Anlageabschnitte 21.11, 21.12, 21.21, 21.22,... für  einen gegen eine Zugkraft lösbaren Formschluss der Glieder 2.1, 2.2,...  auf.

   Zwei aneinander stossende Anlageabschnitte 21.12, 21.21 zweier  benachbarter Glieder 2.1, 2.2 weisen komplementäre Formgebungen auf;  d.h. in diesem Ausführungsbeispiel, dass die Anlageabschnitte 21.21,  21.22,... der plattenförmigen Glieder 2.2, 2.4,... konkav sind, derart,  dass sie die konvexen stabförmigen Glieder 2.1, 2.3,... formschlüssig  aufnehmen. 



     Fig. 2 zeigt eine teilweise offengelegte Draufsicht auf ein erfindungsgemässes  Gliederband 1, welches von derselben Art ist wie dasjenige von Fig.  1. Wie daraus ersichtlich, weist jedes Glied 2.1, 2.2,... eine Durchgangsöffnung  22.1, 22.2,... auf. In den Durchgangsöffnungen 22.1, 22.2,... ist  ein längliches, gummielastisches, aus einem Elastomer bestehendes  Verbindungselement 3 angeordnet, welches die Glieder 2.1, 2.2,...  kraftschlüssig miteinander verbindet. Das Verbindungselement 3 ist  mit einer Zugkraft F vorgespannt, d. h. auf jedes Längenelement 30  des Verbindungselementes 3 wirken zwei im Wesentlichen entgegengesetzte  Kräfte F bzw. -F. Das Verbindungselement 3 ist bspw. ein Polyurethanband,  bildet einen homogenen Endlosring mit kreisrundem Querschnitt (vgl.  Fig. 3) und weist eine Schweissstelle 31 auf.

   Zur Herstellung des  Gliederbandes 1 werden die Glieder 2.1, 2.2,... auf das mit einer  Zugkraft vorgespannte Polyurethanband 3 aufgereiht, und die beiden  Enden des Polyurethanbandes 3 werden miteinander verschweisst, so  dass das Polyurethanband 3 zu einem homogenen Endlosring geformt  wird. 



   In der Ausführungsform von Fig. 2 kann jeweils ein Glied 2.1 einzeln  um den ihn durchdringenden Abschnitt des Polyurethanbandes 3 um 180  DEG  gedreht werden. Wenn also bspw. die Vorderseiten der plattenförmigen  Glieder 2.2, 2.4,... eine andere Farbe aufweisen als ihre Rückseiten,  so ist das    Aussehen des Gliederbandes 1 durch Drehen dieser Glieder  2.2, 2.4,... veränderlich. 



   Ein stabförmiges Glied 2.5 mit seiner Durchgangsöffnung 22.5 und  dem darin angebrachten Polyurethanband 3 ist in Fig. 3 im Querschnitt  dargestellt. 



   Fig. 4 zeigt eine teilweise offengelegte Draufsicht auf eine zweite  Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes 1. Hier sind  die Glieder 2.1, 2.2,... im Wesentlichen identisch und bspw. als  Kugeln oder andere dreidimensionale Körper aus Glas, Metall, Kunststoff,  einem Halbedelstein, Bernstein oder dergleichen ausgebildet. 



   Fig. 5 zeigt (a) eine Draufsicht und (b) eine Seitenansicht auf eine  dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes 1 mit  rechteckigen, geometrisch identischen Gliedern 2.1, 2.2,..., 2.7  Dieses Gliederband bildet keinen Ring, sondern ein längliches Band  mit zwei Enden 10.1, 10.2. An den Enden 10.1, 10.2 sind Verschlussmittel  4.1, 4.2 angebracht, mittels welcher das Gliederband 1 zu einem Ring  geschlossen werden kann. (Verschlüsse für derartige Bänder sind in  einer grossen Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und brauchen  hier deshalb nicht näher erläutert zu werden.) Das (in Fig. 5 gestrichelt  dargestellte, weil nicht sichtbare) Verbindungselement 3 hingegen  hat auch in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Endlosrings.

    Es verläuft    in den Mittengliedern 2.2, 2.3,..., 2.6 durch je zwei  gerade Durchgangsöffnungen und in den Endgliedern 2.1, 2.7 durch  je eine U-förmige Durchgangsöffnung. Ein solches Gliederband 1 kann  z.B. als Armband zu Schmuckzwecken dienen, aber auch als Uhrenarmband.  Im letzteren Fall weist nur ein Ende des Gliederbandes Verschlussmittel  auf, während das andere Ende mit (an sich bekannten) Mitteln zur  Befestigung eines Uhrengehäuses ausgestattet ist; ein entsprechendes  zweites Halbband ist auf der anderen Seite des Uhrengehäuses befestigt.  Alternativ zu dieser Variante mit zwei Halbbändern kann auch nur  ein einziges Gliederband verwendet werden, auf welchem ein Uhrengehäuse  befestigt ist. 



   In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen  Gliederbandes 1 (a) in einer Draufsicht und (b) in einer Seitenansicht  dargestellt. Dieses längliche Gliederband 1 ist von ähnlicher Art  wie dasjenige von Fig. 5. Die Glieder 2.1, 2.2,... sind hier in zwei  Typen unterteilbar, welche alternierend aneinander gereiht sind:  einerseits trapezförmige Glieder 2.1, 2.3,... und andererseits stabförmige,  kreiszylindrische Glieder 2.2, 2.4,... 



   Die Fig. 7-9 zeigen in verschiedenen Ansichten eine fünfte Ausführungsform  des erfindungsgemässen Gliederbandes 1, welches vorzugsweise als  Fingerring verwendet werden kann. Es ist aus mehreren Gliedern 2.1,  2.2,...,2.6 in Form von    Ringabschnitten zusammengesetzt, welche  durch zwei (in Fig. 8 und 9 gestrichelt dargestellte, weil nicht  sichtbare) parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente 3.1,  3.2 in Form von Endlosringen verbunden sind. Wie in den Ausführungsformen  der Fig. 1-3 sowie 5 und 6 weisen auch hier zwei aneinander stossende  Anlageabschnitte 21.12, 21.21 zweier benachbarter Glieder 2.1, 2.2  komplementäre Formgebungen auf. 



   Eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gliederbandes  1 ist in Fig. 10 in einer Draufsicht dargestellt. Die Glieder 2.1,  2.2,... sind als geometrisch identische Trapeze ausgebildet, welche  derart gestaltet sind, dass sie, wenn ihre Seitenkanten 21.11, 21.12,  21.21, 21.22,... aneinander stossen, zusammen einen Ring bilden.  Die Glieder 2.1, 2.2,... sind durch zwei (in Fig. 10 gestrichelt  dargestellte, weil nicht sichtbare) Verbindungselemente 3.1, 3.2,  bspw. Polyurethanbänder, welche im Wesentlichen die Form von konzentrischen  Endlosringen aufweisen, miteinander verbunden. 



   Selbstverständlich ist der Fachmann in der Lage, bei Kenntnis der  Erfindung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Gliederbändern  herzuleiten.



  



   The present invention relates to a link belt for decorative purposes and a method for its production, according to the preambles of the independent claims.



   Ornamental bracelets are known in numerous variations and are used e.g. used as finger rings, bangles, collars or necklaces and the like. Under a link belt in this document, an elongated structure with a plurality of links, which are movably connected, understood.



   In a first group of link belts, two adjacent links are articulated to one another via hinge-like connections. However, this type of connection of links makes the manufacturing process of a link belt laborious and time consuming. It is also not suitable for all materials. In addition, a hingedly connected link belt is relatively rigid. In particular, it allows no appreciable change in length, which is why it needs a closure in order to be worn on the wrist, neck etc. A closure in turn affects the aesthetics of the band and requires a large manufacturing effort.



   In a second group of link belts, the links are interconnected via at least one common elongated link. The connecting element may e.g. be designed as fiber, thread, string, tape, wire, etc .; the links are e.g. provided with corresponding passage openings and lined up on the connecting element in the manner of a string of pearls. Link bands of this second group do not necessarily require a closure, but can be slipped over thicker parts of the body such as hand, foot or head, provided that the connecting element permits certain changes in length.



   In the second group of link belts, the connecting element is often formed elastically and biased under tension, that the members are pressed against each other by the train and held together non-positively. For this purpose, it is known to use cylindrical metal helical tension springs or elastic fibers as connecting elements. Such elastic link belts offer increased wearing comfort. On the one hand, because of the bias, they cling to the part of the body they are surrounding and do not move with respect to the body part; On the other hand, they expand when the body part, for example, swells slightly due to increased heat. Furthermore, they do not need a closure.



   Metal coil springs have several disadvantages. They have a relatively large diameter, are relatively heavy and only very limited elastic. Excessive stretching can exceed the elastic range of the metal and overstretch the spring irreversibly.



   These disadvantages can be avoided by using elastic bands of rubber or a plastic, for example a polyurethane, as connecting elements. To form a ring from such a band, the two ends of the band must be connected to each other. To make a connection, the ends are usually knotted, glued and / or clamped. These types of compounds have insufficient strength and durability for jewelry. If one end of the band is clamped or glued into a sleeve, the band will be overstressed at the edges of the sleeve where a weak point will be created. Knots have the disadvantage that they can dissolve again. Therefore, the node is usually fixed with adhesive.

   However, the use of adhesives in jewelry is disadvantageous because the adhesive layer forms a less stretchable area and must absorb the entire train. The bond is also sensitive to moisture and heat and is liable to dissolve. For example, cyanacrylate-containing adhesive, as commonly used for bonding polyurethane, dissolves in water at temperatures above 60 ° C. In addition, many adhesives release chemical vapors which can attack the trinket materials and / or the skin of the trinket carrier.



   It is therefore an object of the invention to provide a link belt for decorative purposes and to provide a method for its production, which do not have the above disadvantages. The object is achieved by the link belt and the manufacturing method as defined in the independent patent claims.



   The inventive link belt for jewelry purposes includes a plurality of links, which are non-positively connected to each other by an elongated, rubber-elastic, elastomer-containing connecting element. The links are arranged to bias the connecting element with a tensile force. The connecting element forms an endless ring whose material properties are essentially homogeneous along its circumference.



   The term "endless ring" is understood in this document to mean a geometric shape which is closed in such a way that it has no recognizable end. A ring that has been created by linking two ends of an elongated band does not fall under this term, because in the area of the node, the ends are recognizable. By the endlessness and the homogeneity of the connecting element according to the invention, weak points are avoided, as e.g. occur in the range of nodes, splices or collars.



   In a preferred embodiment of the inventive link belt, the connecting element has at least one welding point. In another embodiment, the connecting element may be formed in one piece, without a recognizable connection point.



   The connecting element is preferably made of a thermoplastic elastomer, for example. A polyurethane elastomer. This material is highly ductile without compromising its rubbery properties and allows relative length changes of typically 500-600%. In addition, it has a high resistance to abrasion. Especially the latter feature makes it attractive for jewelry applications, where it is yes with the hard, sharp-edged links in intense frictional contact. Therefore, fasteners made of polyurethane elastomers are also suitable for high-quality pieces of jewelry, because they are also suitable for heavy materials such as precious metals, are durable and ensure high resistance to abrasion and cracking.



   The connecting element is e.g. designed as a substantially circular cylindrical band. The link belt according to the invention can have a single or a plurality of, for example, mutually parallel connecting elements.



   In a preferred embodiment, the limbs of the present invention abut each other with their edges, and the edges of adjacent limbs have abutment portions for a positive engagement of the limbs releasable against the tensile force, whereby a limb in its relative position to an adjacent limb is changeable so that its appearance of the links is changeable. For example, e.g. Both sides wearable jewelry feasible.



   Two abutting abutment sections of two adjacent links of the link belt according to the invention may have complementary shapes. The link belt can consist of at least two formally and / or color different types of links, which are lined up alternately one behind the other. It may itself form an endless ring or a band with two ends, which, for example, can be closed with a closure.



     In the inventive method for producing a link belt, a plurality of links are non-positively connected by an elongated, two ends, rubber-elastic, containing an elastomer connecting element, wherein the connecting element is biased with a first tensile force, which is greater than the second tensile force, which after production in the connecting element is set. The connecting element is formed by welding its two ends to form an endless ring. A link belt manufactured according to this method therefore contains a connecting element with at least one welding point.

   Alternatively, it is also possible - for example by extrusion, injection molding, cutting or stamping - to use endlessly produced rings and to fasten the members on them, for example by means of positive connections.



   Preferably, the two ends of the connecting element are welded together by fusion welding. In this case, e.g. the mirror welding method is used: A plane metal surface is heated to a temperature adapted to the material of the connecting element (eg approx. 100-150 ° C.), the two cleanly cut end faces of the connecting element are melted by contacting with the metal surface and without contact with the metal surface Interrupt metal surface, interconnected. After making the weld joint, the ends are removed from the metal surface. A possibly resulting at the junction bead can be subsequently removed, for example. By cutting or grinding.



   The invention will be explained in detail with reference to drawings. 1 is a perspective view of a first embodiment of a link belt according to the invention, FIG. 2 is a partially exposed plan view of a link belt according to the invention of the type of FIG. 1, FIG. 3 is a cross section through a link of the link belt of FIG. 2, FIG Fig. 4 is a partially exposed plan view of a second embodiment of a link belt according to the present invention, Fig. 5 (a) is a plan view, and (b) is a side view of a third embodiment of a link belt of the present invention, Fig. 6 (a) is a plan view and (b) is a side view to a fourth embodiment of a link belt according to the invention,

   7 shows a plan view of the link belt of FIG. 7, FIG. 9 shows a side view of the link belt of FIG. 7, and FIG. 10 shows a plan view of a sixth embodiment of a link belt according to the invention.



   A first embodiment of a link belt 1 according to the invention is shown in FIG. 1 in a perspective view. The link band 1 has the shape of a ring and can, for example, be worn as a bracelet around the wrist or as a finger ring. It includes a plurality of links 2.1, 2.2, ..., which can be subdivided into two types: on the one hand rod-shaped members 2.1, 2.3, ... and on the other plate-shaped members 2.2, 2.4, ... The two types of members are lined up alternately one behind the other. The members 2.1, 2.2, ... abut each other with their edges, and the edges of adjacent members have contact sections 21.11, 21.12, 21.21, 21.22, ... for a releasable against a tensile force fit of the links 2.1, 2.2, ... on ,

   Two adjoining abutment sections 21.12, 21.21 of two adjacent links 2.1, 2.2 have complementary shapes; i.e. in this embodiment, that the abutment sections 21.21, 21.22, ... of the plate-shaped members 2.2, 2.4, ... are concave, such that they receive the convex rod-shaped members 2.1, 2.3, ... positively.



     Fig. 2 shows a partially exposed plan view of a link belt 1 according to the invention, which is of the same type as that of Fig. 1. As can be seen, each link 2.1, 2.2, ... a through hole 22.1, 22.2, ... on , In the through-holes 22.1, 22.2, ... is an elongated, rubber-elastic, consisting of an elastomer connecting element 3 is arranged, which connects the members 2.1, 2.2, ... non-positively with each other. The connecting element 3 is biased with a tensile force F, d. H. on each length element 30 of the connecting element 3, two substantially opposite forces F and -F act. The connecting element 3 is, for example, a polyurethane tape, forms a homogeneous endless ring with a circular cross-section (see Fig. 3) and has a welding point 31.

   To produce the link belt 1, the links 2.1, 2.2,... Are lined up on the polyurethane belt 3 prestressed with a tensile force, and the two ends of the polyurethane belt 3 are welded together, so that the polyurethane belt 3 is formed into a homogeneous endless ring.



   In the embodiment of FIG. 2, in each case one member 2.1 can be rotated by 180 ° individually around the section of the polyurethane strip 3 penetrating it. If, for example, the front sides of the plate-shaped members 2.2, 2.4, ... have a different color than their backs, the appearance of the link band 1 by rotating these members 2.2, 2.4, ... changeable.



   A rod-shaped member 2.5 with its passage opening 22.5 and the polyurethane tape 3 mounted therein is shown in Fig. 3 in cross section.



   4 shows a partially exposed plan view of a second embodiment of a link belt 1 according to the invention. Here, the links 2.1, 2.2,... Are essentially identical and, for example, as spheres or other three-dimensional bodies of glass, metal, plastic, a semi-precious stone, Amber or the like formed.



   Fig. 5 shows (a) a plan view and (b) a side view of a third embodiment of a link belt 1 according to the invention with rectangular, geometrically identical links 2.1, 2.2, ..., 2.7 This link belt forms no ring, but an elongated belt with two Ends 10.1, 10.2. At the ends 10.1, 10.2 closing means 4.1, 4.2 are attached, by means of which the link belt 1 can be closed to form a ring. (Closures for such bands are known in a wide variety of embodiments and therefore need not be explained here.) The (dashed lines in Fig. 5, because not visible) connecting element 3, however, also has the form of an endless ring in this embodiment.

    It runs in the center members 2.2, 2.3, ..., 2.6 by two straight through holes and in the end members 2.1, 2.7 by a respective U-shaped through hole. Such a link belt 1 may e.g. as a bracelet for jewelery purposes, but also as a watch strap. In the latter case, only one end of the link belt on closure means, while the other end is equipped with (known per se) means for fixing a watch case; a corresponding second half band is attached to the other side of the watch case. As an alternative to this variant with two half bands, only a single link belt can be used, on which a watch case is attached.



   FIG. 6 shows a fourth embodiment of a link belt 1 (a) according to the invention in a plan view and (b) in a side view. This elongated link belt 1 is similar in nature to that of FIG. 5. The links 2.1, 2.2,... Are here subdivided into two types, which are lined up alternately: on the one hand, trapezoidal links 2.1, 2.3, , circular cylindrical links 2.2, 2.4, ...



   FIGS. 7-9 show, in various views, a fifth embodiment of the link belt 1 according to the invention, which can preferably be used as a finger ring. It is composed of several links 2.1, 2.2,..., 2.6 in the form of ring sections, which are connected by two connecting elements 3.1, 3.2 in the form of endless rings (shown in phantom in FIGS. 8 and 9 because invisible) , As in the embodiments of FIGS. 1-3 and 5 and 6, here too two adjoining abutment sections 21.12, 21.21 of two adjacent links 2.1, 2.2 have complementary shapes.



   A sixth embodiment of a link belt 1 according to the invention is shown in FIG. 10 in a plan view. The links 2.1, 2.2, ... are formed as geometrically identical trapezoids, which are designed such that when their side edges 21.11, 21.12, 21.21, 21.22, ... abut each other, together form a ring. The links 2.1, 2.2,... Are connected to one another by two connecting elements 3.1, 3.2, for example polyurethane tapes, which have substantially the form of concentric endless rings (shown in phantom in FIG. 10 because they are not visible).



   Of course, the person skilled in the art is able to derive further embodiments of inventive link belts with knowledge of the invention.


    

Claims (13)

1. Gliederband (1) für Schmuckzwecke, beinhaltend eine Vielzahl von Gliedern (2.1, 2.2,...), welche durch ein längliches, gummielastisches, ein Elastomer enthaltendes Verbindungselement (3) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Glieder (2.1, 2.2,...) derart angeordnet sind, dass sie das Verbindungselement (3) mit einer Zugkraft (F) vorspannen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen Endlosring bildet, dessen Materialbeschaffenheit entlang seines Umfangs im Wesentlichen homogen ist. 1. chain link (1) for decorative purposes, comprising a plurality of links (2.1, 2.2, ...), which are non-positively connected to each other by an elongated, rubber-elastic, an elastomer-containing connecting element (3), wherein the members (2.1, 2.2 , ...) are arranged such that they bias the connecting element (3) with a tensile force (F), characterized in that the connecting element (3) forms an endless ring whose material composition is substantially homogeneous along its circumference. 2. Gliederband (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (3) mindestens eine Schweissstelle (31) aufweist. Second link belt (1) according to claim 1, wherein the connecting element (3) has at least one welding point (31). 3. Gliederband (1) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (3) einstückig, ohne erkennbare Verbindungsstelle ausgebildet ist. 3. link belt (1) according to claim 1, wherein the connecting element (3) is integrally formed, without recognizable connection point. 4. 4th Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (3) ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein Polyurethan-Elastomer, enthält.  Link belt (1) according to one of the preceding claims, wherein the connecting element (3) contains a thermoplastic elastomer, in particular a polyurethane elastomer. 5. Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (3) als im Wesentlichen kreiszylindrisches Band ausgebildet ist. 5. link belt (1) according to one of the preceding claims, wherein the connecting element (3) is designed as a substantially circular cylindrical band. 6. Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Glied (2.1, 2.2,...) eine Durchführungsöffnung (22.1, 22.2,...) aufweist, durch welche das Verbindungselement (3) durchgeführt ist. 6. link belt (1) according to any one of the preceding claims, wherein each member (2.1, 2.2, ...) has a passage opening (22.1, 22.2, ...), through which the connecting element (3) is performed. 7. 7th Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glieder (2.1, 2.2,...) mit ihren Rändern aneinander stossen und die Ränder benachbarter Glieder Anlageabschnitte (21.11, 21.12, 21.21, 21.22,...) für einen gegen die Zugkraft lösbaren Formschluss der Glieder aufweisen, wodurch ein Glied (2.1) in seiner Relativlage zu einem benachbarten Glied (2.2) veränderbar ist, so dass das Aussehen des Gliederbandes (1) veränderlich ist.  Link belt (1) according to one of the preceding claims, wherein the members (2.1, 2.2, ...) abut each other with their edges and the edges of adjacent members abutment sections (21.11, 21.12, 21.21, 21.22, ...) for a against the Tensile force releasable positive engagement of the links, whereby a member (2.1) in its relative position to an adjacent member (2.2) is variable, so that the appearance of the link belt (1) is variable. 8. Gliederband (1) nach Anspruch 7, wobei zwei aneinander stossende Anlageabschnitte (21.12, 21.21) zweier benachbarter Glieder (2.1, 2.2) komplementäre Formgebungen aufweisen. 8. link belt (1) according to claim 7, wherein two adjoining contact portions (21.12, 21.21) of two adjacent members (2.1, 2.2) have complementary shapes. 9. Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bestehend aus mindestens zwei formlich und/oder farblich unterschiedlichen Gliedertypen (2.1, 2.3,...; 2.2, 2.4,...), welche alternierend hintereinander aufgereiht sind. 9. link belt (1) according to one of the preceding claims, consisting of at least two formally and / or color different types of links (2.1, 2.3, ...; 2.2, 2.4, ...), which are lined up alternately one behind the other. 10. 10th Gliederband (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gliederband (1) selbst einen Ring bildet.  Link belt (1) according to one of the preceding claims, wherein the link belt (1) itself forms a ring. 11. Verfahren zur Herstellung eines Gliederbandes (1) nach Anspruch 2, bei welchem eine Vielzahl von Gliedern (2.1, 2.2,...) durch ein längliches, zwei Enden aufweisendes, gummielastisches, ein Elastomer enthaltendes Verbindungselement (3) kraftschlüssig miteinander verbunden werden, wobei das Verbindungselement (3) mit einer Zugkraft vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) durch Verschweissen (31) seiner beiden Enden zu einem Endlosring geformt wird. 11. A method for producing a link belt (1) according to claim 2, wherein a plurality of links (2.1, 2.2, ...) by an elongated, having two ends, rubber-elastic, an elastomer-containing connecting element (3) are non-positively connected to each other wherein the connecting element (3) is biased with a tensile force, characterized in that the connecting element (3) is formed by welding (31) of its two ends to form an endless ring. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die beiden Enden des Verbindungselementes (3) durch Schmelzschweissen miteinander verschweisst (31) werden. 12. The method according to claim 11, wherein the two ends of the connecting element (3) are welded together by fusion welding (31). 13. 13th Verfahren nach Anspruch 12, wobei eine plane Metalloberfläche erwärmt wird und die beiden Enden des Verbindungselementes (3) durch Kontaktierung mit der Metalloberfläche angeschmolzen sowie, ohne den Kontakt mit der Metalloberfläche zu unterbrechen, zwecks Verschweissung (31) miteinander verbunden werden.  A method according to claim 12, wherein a planar metal surface is heated and the two ends of the connecting element (3) are fused by contacting with the metal surface and, without interrupting contact with the metal surface, joined together for welding (31).
CH24432000A 2000-12-14 2000-12-14 Link belt for jewelry purposes. CH694655A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24432000A CH694655A5 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Link belt for jewelry purposes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24432000A CH694655A5 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Link belt for jewelry purposes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694655A5 true CH694655A5 (en) 2005-05-31

Family

ID=34558443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH24432000A CH694655A5 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Link belt for jewelry purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694655A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080648A1 (en) * 2008-09-01 2008-12-01 Anteo S R L SWEATER OR BOLT ELEMENT FOR THE PRODUCTION OF JEWELERY PRODUCTS AND JEWELERY PRODUCTS MADE BY SUCH ITEM
WO2012145852A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Sei Unica Ag Module for forming a piece of jewellery or a jewellery-like strap module
EP3354153A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-01 Friedrich Binder GmbH & Co. KG Ornamental chain
CN111150191A (en) * 2020-01-15 2020-05-15 汤海波 Connecting piece for preventing jewelry from being damaged by hand chain breakage
CN115039968A (en) * 2022-06-10 2022-09-13 淮阴师范学院 Multi-purpose mountain-climbing knapsack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080648A1 (en) * 2008-09-01 2008-12-01 Anteo S R L SWEATER OR BOLT ELEMENT FOR THE PRODUCTION OF JEWELERY PRODUCTS AND JEWELERY PRODUCTS MADE BY SUCH ITEM
WO2012145852A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Sei Unica Ag Module for forming a piece of jewellery or a jewellery-like strap module
EP3354153A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-01 Friedrich Binder GmbH & Co. KG Ornamental chain
CN111150191A (en) * 2020-01-15 2020-05-15 汤海波 Connecting piece for preventing jewelry from being damaged by hand chain breakage
CN115039968A (en) * 2022-06-10 2022-09-13 淮阴师范学院 Multi-purpose mountain-climbing knapsack
CN115039968B (en) * 2022-06-10 2023-02-28 淮阴师范学院 Multi-purpose mountain-climbing knapsack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481B1 (en) Composite piece of jewelry, especially a finger-ring
EP0210199A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE4422961C2 (en) Wire for jewelry and process for its manufacture
EP0723750B2 (en) Watchbands and method for their manufacture
EP0440053B1 (en) Structure of metallic plates
DE4104339A1 (en) CHAIN LINK FOR JEWELRY STONES, EXISTING JEWELERY CHAIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH694655A5 (en) Link belt for jewelry purposes.
AT10093U1 (en) JEWELERY ELEMENT
DE102006015073A1 (en) Pearl for a crafting system, crafting system and jewelry item
DE60314012T2 (en) METHOD FOR PRODUCING JEWELRY CHAINS
DE3738349C1 (en) Crown of gems
DE1131040B (en) Ribbon, especially decorative ribbon, and method and device for its manufacture
DE9100430U1 (en) Stretchable metal jewelry bracelet
AT2920U1 (en) JEWELRY ITEM
DE8226630U1 (en) JEWELRY ITEM
DE4302433C2 (en) Link band as part of a piece of jewelry
AT11382U1 (en) MORE COMPONENTS BRACELET
DE102021100152A1 (en) Elastic jewel
DE10013562A1 (en) Bracelet consists of a flat base element made of metal or similar material and a piece of jewelry fixed to the element
DE202005017505U1 (en) Ring with variable widths has elastic strap forming a loop, wrappable on a finger, and bending in circumferential direction of the loop
DE1504902C (en) Tape of any length made of thermoplastic plastic
DE10256815A1 (en) Ring with exchangeable front ornament, comprising extensions for engaging with recess in ornament
DE202010001567U1 (en) Gliederarmschmuck
DE2040343A1 (en) Link bracelet and process for its manufacture
DE202017003136U1 (en) Piece of jewelery, in particular a decorative band or a decorative tire, here in particular an arm, foot or choker or an arm, foot or collar

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: A & O SCHMUCK UND GESTALTUNG A. WEINMANN UND O. P

Free format text: A & O SCHMUCK UND GESTALTUNG A. WEINMANN UND O. PASETTO#BLEICHESTRASSE 34#8400 WINTERTHUR (CH) -TRANSFER TO- A & O SCHMUCK UND GESTALTUNG A. WEINMANN UND O. PASETTO#BLEICHESTRASSE 34#8400 WINTERTHUR (CH)

PUE Assignment

Owner name: ANNIK WEINMANN LENHERR

Free format text: A & O SCHMUCK UND GESTALTUNG A. WEINMANN UND O. PASETTO#BLEICHESTRASSE 34#8400 WINTERTHUR (CH) -TRANSFER TO- ANNIK WEINMANN LENHERR#WASSERFURISTRASSE 60#8542 WIESENDANGEN (CH)

PL Patent ceased