CH694394A5 - Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung. - Google Patents

Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH694394A5
CH694394A5 CH01723/98A CH172398A CH694394A5 CH 694394 A5 CH694394 A5 CH 694394A5 CH 01723/98 A CH01723/98 A CH 01723/98A CH 172398 A CH172398 A CH 172398A CH 694394 A5 CH694394 A5 CH 694394A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
position detection
therapy
diagnostic device
detection arm
transmission elements
Prior art date
Application number
CH01723/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hartmut Gaertner
Original Assignee
Zeiss Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl filed Critical Zeiss Carl
Publication of CH694394A5 publication Critical patent/CH694394A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. 



   Ein derartiges Therapie- und/oder Diagnosegerät ist z.B. aus der US 5 408 409 bekannt. Diese Druckschrift zeigt als Positionserfassungseinrichtung eine LED-Anordnung an dem als chirurgisches Schneidwerkzeug ausgebildeten Therapiegerät und in Abstand davon eine orts- und lagefeste Kameraanordnung als weitere Erfassungseinrichtung. 



   Ein als Operationsmikroskop ausgeführtes gattungsgemässes Therapie- und/oder Diagnosegerät ist auch aus der DE 19 640 993 A1 der Anmelderin bekannt. Bei einem Operationsmikroskop ist es wichtig, die Position des ungefähr 200 mm bis 400 mm vom Objektiv entfernten Fokus genau zu erfassen. Dabei kommt es vor allem auf die Genauigkeit der Erfassung der Lage bzw. Orientierung des Operationsmikroskops an, da bereits eine geringfügige Verkippung des Operationsmikroskops zu einer deutlichen Verschiebung des Fokus führt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einem gattungsgemässen Therapie- und/oder Diagnosegerät eine zuverlässigere und genauere Erfassung seiner Position und seiner Lage zu ermöglichen. 



   Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst. 



   Denn durch die Gestaltung der Positionserfassungseinrichtung als Positionserfassungsarm, welcher sich von dem Therapie- und/oder Diagnosegerät weg erstreckt, kann eine auf die Orientierung des Therapie- und/oder Diagnosegeräts besonders empfindliche Positionserfassung erreicht werden. Eine in    deutlichem Abstand von dem eigentlichen Therapie- und/oder Diagnosegerät angeordnete Positionserfassungseinrichtung erfährt auch bei einer relativ geringen Verschwenkung des Therapie- und/oder Diagnosegeräts eine nennenswerte Positionsänderung, welche im Zusammenwirken mit der weiteren Erfassungseinrichtung zuverlässig erfasst werden kann. 



   Bei einer Ausführungsform umfasst der Positionserfassungsarm eine Sendeeinrichtung mit mindestens drei räumlich verteilt angeordneten Sendeelementen, z.B. LEDs oder Ultraschallsender. Dadurch kann die am Therapie- und/oder Diagnosegerät selbst angeordnete Positionserfassungseinrichtung relativ leicht und einfach sein und die zum Empfang der von diesen Sendeelementen ausgesandten Signale notwendige, im Allgemeinen komplexere und umfangreichere Empfangseinrichtung der stationären weiteren Erfassungseinrichtung zugeordnet werden. 



   Wenn die Sendeelemente einander derart paarweise zuordenbar sind, dass eine entsprechende Verbindungsgerade eine Längsachse des Therapie- und/oder Diagnosegeräts im Wesentlichen schneidet, wirkt sich die Erhöhung der Positionserfassungsgenauigkeit auf Grund des Positionserfassungsarms unmittelbar auf den besonders relevanten Positionsbereich des Therapie- und/oder Diagnosegeräts aus. Diese Längsachse kann z.B. die Drehachse eines Bohrers oder die optische Achse eines Mikroskops sein. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Sendeeinrichtung zwei entlang des Positionserfassungsarms in Abstand voneinander angeordnete Gruppen von Sendeelementen. Auf diese Weise können innerhalb einer Gruppe in relativ geringem Abstand angeordnete Sendeelemente durch Zusammenwirken mit Sendeelementen der anderen Gruppe dennoch eine hohe Positionserfassungsgenauigkeit erzielen. 



   Wenn der Positionserfassungsarm als Stab mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, scheibenartigen Radialvorsprüngen ausgebildet ist, ist der Positionserfassungsarm konstruktiv    besonders einfach aufgebaut. Dabei können die Sendeelemente auf Umfangsrändern der Radialvorsprünge angeordnet sein, was im Hinblick auf eine direkte Signalverbindung von stets zumindest drei Sendeelementen mit der weiteren Erfassungseinrichtung vorteilhaft ist. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Radien der Radialvorsprünge dabei derart, dass eine gemeinsame Tangente an die Umfangsränder eine Längsachse des Therapie- und/oder Diagnosegeräts im Wesentlichen schneidet. Auch durch diese Massnahme kann der besonders relevante Bereich mit hoher Genauigkeit erfasst werden. 



   Wenn das medizinische Therapie- und/oder Diagnosegerät ein Operationsmikroskop ist, welches einer Positionserfassungsauswerteeinheit Fokusparameterdaten liefert, ist die Position des Fokus relativ einfach erfassbar. 



   Die folgende, sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dient dem Verständnis der Erfindung. 



   Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Operationsmikroskops als eine Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Operationsmikroskopes von Fig. 1 mit einem Positionserfassungsarm. 



   Das in Fig. 1 schematisch dargestellte medizinische Therapie- und/oder Diagnosegerät 1 ist ein Operationsmikroskop, welches mittels eines gelenkigen Stativs 3 verschieb- und verschwenkbar ist. Zur Erfassung der jeweiligen Lage des Operationsmikroskops 1 ist eine Positions- und Lageerfassungsanordnung mit einer Positionserfassungseinrichtung 5 am Operationsmikroskop 1 und einer orts- und lagefesten weiteren Erfassungseinrichtung 7 vorgesehen. Die Positionserfassungseinrichtung 5 und die    weitere Erfassungseinrichtung 7 sind über schematisch angedeutete Leitungen 6 mit einer Positions- und Lage-Auswerteeinheit 8 verbunden.

   Da die der Erfindungsgattung zu Grunde liegende Positions- und Lageerfassung auf einer direkten Signalübermittlung, z.B. durch Licht oder Ultraschall, zwischen der ersten Erfassungseinrichtung 5 und der zweiten Erfassungseinrichtung 7 beruht, ist die in dieser Ausführungsform als Anordnung dreier Zeilenkameras 9, 11, 13 ausgebildete weitere Erfassungseinrichtung 7 möglichst derart anzuordnen, dass die Signalstrecke zu der als Sendeeinrichtung ausgebildeten ersten Erfassungseinrichtung 5 frei von Hindernissen ist. 



   In Fig. 2 sind die erfindungsgemäss als Positionserfassungsarm 5 ausgebildete Positionserfassungseinrichtung und das Operationsmikroskop 1 perspektivisch dargestellt. 



   Dabei ist zu erkennen, dass der Positionserfassungsarm 5 einen Radialvorsprung 15 und einen von diesem in Abstand angeordneten weiteren Radialvorsprung 17 aufweist. 



   Von den um den Umfangsrand des Radialvorsprungs 15 angeordneten Sendeelementen, in diesem Fall LEDs, sind die Sendeelemente 19, 21 und 23 zu erkennen. Dabei bildet das Sendeelement 19 mit einem am Radialvorsprung 17 angeordneten Sendeelement 25 eine den Bereich der optischen Achse 33 des Operationsmikroskops 1 schneidende Gerade. In gleicher Weise können das Sendeelement 21 mit einem am Radialvorsprung 17 angeordneten Sendeelement 27 und das Sendeelement 23 mit einem ebenfalls am Radialvorsprung 17 angeordneten Sendeelement 29 zusammengefasst werden. 



   Eine von den Sendeelementen 23 und 29 festgelegte Verbindungsgerade 31 und eine Längsachse 35 des Positionserfassungsarms 5 schneiden die optische Achse 33 des Operationsmikroskops 1. Durch Berücksichtigung von derartige Verbindungsgeraden 31 festlegenden Sendeelementen ist auch bei dem relativ kleinen Abstand der auf dem Radialvorsprung 15 bzw. 17 angeordneten Sendeelemente die Position des auf der optischen Achse 33    liegenden Operationsmikroskopfokus bzw. Operationsorts mit hoher Genauigkeit bestimmbar.

Claims (14)

1. Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) mit einer Positionserfassungseinrichtung (5), welche dazu bestimmt ist, mit einer durch eine Signalstrecke von der Positionserfassungseinrichtung (5) getrennt sowie orts- und lagefest anzuordnenden, weiteren Erfassungseinrichtung (7) zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung als ein sich von dem Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) weg erstreckender Positionserfassungsarm ausgebildet ist.
2. Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Positionserfassungsarm (5) eine Sendeeinrichtung mit mindestens drei räumlich verteilt angeordneten Sendeelementen (19, 21, 23, 25, 27, 29) umfasst.
3.
Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Sendeelemente (19, 21, 23, 25, 27, 29) einander derart paarweise zuordenbar sind, dass eine durch ein solches Sendeelementpaar festgelegte Verbindungsgerade (31) eine Längsachse (33) des Therapie- und/oder Diagnosegeräts (1) im Wesentlichen schneidet.
4. Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sendeeinrichtung zwei entlang des Positionserfassungsarms (5) in Abstand voneinander angeordnete Gruppen von Sendeelementen (19, 21, 23, 25, 27, 29) umfasst.
5. Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Positionserfassungsarm (5) als Stab mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, scheibenartigen Radialvorsprüngen (15, 17) ausgebildet ist.
6.
Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach Anspruch 5, wobei mindestens drei räumlich verteilt angeordnete Sendeelemente (19, 21, 23, 25, 27, 29) auf Umfangsrändern der Radialvorsprünge (15, 17) angeordnet sind.
7. Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Radien der Radialvorsprünge (15, 17) derart sind, dass eine gemeinsame Tangente (31) an die Umfangsränder eine Längsachse (33) des Therapie- und/oder Diagnosegeräts (1) im Wesentlichen schneidet.
8. Therapie- und/oder Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das medizinische Therapie- und/oder Diagnosegerät ein Operationsmikroskop (1) ist, welches einer Positionsauswerteeinheit (8) Fokusparameterdaten liefert.
9.
Positionserfassungsarm (5) für ein Therapie- und/oder Diagnosegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, mit einer Sendeeinrichtung mit mindestens drei räumlich verteilt angeordneten Sendeelementen (19, 21, 23, 25, 27, 29).
10. Positionserfassungsarm (5) nach Anspruch 9, wobei die Sendeelemente (19, 21, 23, 25, 27, 29) einander derart paarweise zuordenbar sind, dass eine durch ein solches Sendeelementpaar festgelegte Verbindungsgrade (31) eine Längsachse (33) des Therapie- und/oder Diagnosegeräts (1) im Wesentlichen schneidet.
11. Positionserfassungsarm (5) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Sendeeinrichtung zwei entlang des Positionserfassungsarms (5) in Abstand voneinander angeordnete Gruppen von Sendeelementen (19, 21, 23, 25, 27, 29) umfasst.
12.
Positionserfassungsarm (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Positionserfassungsarm (5) als Stab mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, scheibenartigen Radialvorsprüngen (15, 17) ausgebildet ist.
13. Positionserfassungsarm (5) nach Anspruch 12, wobei die mindestens drei räumlich verteilt angeordneten Sendeelemente (19, 21, 23, 25, 27, 29) auf Umfangsrändern der Radialvorsprünge (15, 17) angeordnet sind.
14. Positionserfassungsarm nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Radien der Radialvorsprünge (15, 17) derart sind, dass eine gemeinsame Tangente (31) an die Umfangsränder eine Längsachse (33) des Therapie- und/oder Diagnosegeräts (1) im Wesentlichen schneidet.
CH01723/98A 1997-09-26 1998-08-21 Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung. CH694394A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742541 1997-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694394A5 true CH694394A5 (de) 2004-12-31

Family

ID=7843727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01723/98A CH694394A5 (de) 1997-09-26 1998-08-21 Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6183415B1 (de)
JP (1) JP4081187B2 (de)
CH (1) CH694394A5 (de)
DE (1) DE19837152B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709960A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Aesculap Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur präoperativen Bestimmung der Positionsdaten von Endoprothesenteilen
DE19930408A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Zeiss Carl Fa OCT-gestütztes Chirurgiesystem
DE10047698A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Zeiss Carl Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung
DE10135321B4 (de) * 2001-07-19 2005-11-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
US6565050B1 (en) 2001-07-26 2003-05-20 Pruter Rick L Method and system for supporting an imaging transceiver
DE102017109202A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Carl Zeiss Meditec Ag Optische Beobachtungsgerätevorrichtung, optisches Beobachtungsgerätesystem und Verfahren zum Ausbalancieren eines optischen Beobachtungsgerätesystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203346A (en) * 1990-03-30 1993-04-20 Whiplash Analysis, Inc. Non-invasive method for determining kinematic movement of the cervical spine
US5086401A (en) * 1990-05-11 1992-02-04 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
US5603318A (en) * 1992-04-21 1997-02-18 University Of Utah Research Foundation Apparatus and method for photogrammetric surgical localization
JP3476847B2 (ja) * 1992-07-01 2003-12-10 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡
DE4412073A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Moeller J D Optik Operationsmikroskop-Einheit
CH691569A5 (de) * 1995-10-12 2001-08-31 Zeiss Carl Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit sterilisierbarem Positionserfassungsaufsetzteil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837152A1 (de) 1999-04-01
US6183415B1 (en) 2001-02-06
JPH11164840A (ja) 1999-06-22
JP4081187B2 (ja) 2008-04-23
DE19837152B4 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004264C2 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven Behandlung eines Patienten
EP1065987B1 (de) Cas-erfassbarer endoskop-adapter
EP1674324B2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3121287C2 (de)
EP1190679A2 (de) Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungeinrichtung
DE4321934C2 (de) Chirurgische Mikroskopapparatur
EP1383415B1 (de) Optisches instrument, insbesondere endoskop, mit wechselkopf
DE102005014529B4 (de) Ultraschallendoskop
DE3707468C2 (de)
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE102012206412A1 (de) Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Rotieren eines Endoskops
DE102012206413A1 (de) Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Rotieren eines Endoskops
DE2941358A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein kreissaegeblatt auf einem antriebszapfen
EP2512733A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
CH691569A5 (de) Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit sterilisierbarem Positionserfassungsaufsetzteil.
DE102009047044A1 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung zum Detektieren einer Rotationsbewegung eines Objektes sowie Werkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einer solchen Rotationsdetektionsvorrichtung
DE102017103721A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds
CH694394A5 (de) Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit einer Positionserfassungseinrichtung.
DE102006007858A1 (de) Operations-Assistenz-System
EP1291696A1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE3147836C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein an einem Stativ aufgehängtes Operationsmikroskop
WO2005110198A1 (de) Vorrichtung zur änderung der wirkungsrichtung eines instrumentes
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE60206448T2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Fahrbahnoberfläche und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10024221C1 (de) Chirurgische Säge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased