CH694167A5 - Fastener for plattenfoermiges insulation material. - Google Patents

Fastener for plattenfoermiges insulation material. Download PDF

Info

Publication number
CH694167A5
CH694167A5 CH4582000A CH4582000A CH694167A5 CH 694167 A5 CH694167 A5 CH 694167A5 CH 4582000 A CH4582000 A CH 4582000A CH 4582000 A CH4582000 A CH 4582000A CH 694167 A5 CH694167 A5 CH 694167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dowel body
sealing lip
holding part
fastening element
element according
Prior art date
Application number
CH4582000A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Scheffler
Hans-Dieter Wonneberger
Heinz Bisping
Wolfgang Hausner
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH694167A5 publication Critical patent/CH694167A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für plattenförmiges  Isolationsmaterial gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



   Zur Wärmeisolation und teilweise auch zur Schall-isolation von Wänden  und Decken werden plattenförmige Isolationsmaterialien, beispielsweise  Dämmstoffplatten, eingesetzt. Die Isolationsmaterialien werden dabei  üblicherweise am noch unverputzten Mauerwerk befestigt. Die dafür  verwendeten Befestigungselemente bestehen meist aus einem rückwärtigen,  hülsenförmigen Halteteil, das in das Isolationsmaterial eingesteckt  bzw. eingeschraubt wird, und aus einem Dübelkörper, der in axialer  Verlängerung abragt und in eine Bohrung im Mauerwerk einsteckbar  ist. Zur Verankerung im Mauerwerk dient üblicherweise ein Spreizkörper,  beispielsweise eine Spreizschraube, die in den Dübelkörper einschraubbar  ist, um diesen radial aufzuspreizen.

   Um Unebenheiten des Mauerwerks  ausgleichen zu können, sind aus dem Stand der Technik Befestigungselemente  bekannt, deren axiale Länge veränderbar ist. Beispielsweise ragt  dabei der rückwärtige Abschnitt des Dübelkörpers in das Innere des  im Isolationsmaterial steckenden hülsenförmigen Halteteils. Zur Veränderung  der axialen Gesamtlänge des Befestigungselements sind der Dübelkörper  und das Halteteil teleskopisch zusammenschieb- oder auseinander ziehbar.  Um eine relativ einfache Verschiebbarkeit zu gewährleisten, weist  der Dübelkörper über den grössten Teil des Überlappungsbereichs einen  etwas kleineren Aussendurchmesser auf als der Innendurchmesser des  hülsenförmigen Halteteils. Der daraus resultierende Ringspalt ist  zwar verhältnismässig eng.

   Dennoch besteht eine gewisse Gefahr, dass  unter ungünstigen Verhältnissen Feuchtigkeit über    den Ringspalt  zu dem üblicherweise aus Metall bestehenden Spreizkörper, beispielsweise  einer Spreizschraube, gelangt. Dies kann zu einer Korrosion des Spreizkörpers  führen. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein in seiner axialen  Länge veränderbares Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial  dahingehend zu verbessern, dass die Gefahr einer Korrosion des Spreizkörpers  gebannt ist. Dabei soll die volle Funktionstüchtigkeit und Längenverstellbarkeit  des Befestigungselements erhalten bleiben. Das Befestigungselement  soll einfach in der Anwendbarkeit sein und eine kostengünstige Herstellung  ermöglichen. 



   Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Befestigungselement für  plattenförmiges Isolationsmaterial mit den im kennzeichnenden Abschnitt  angeführten Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/oder vorteilhafte  Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.  Das beanspruchte Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial  umfasst ein hülsenförmiges Halteteil und einen in axialer Verlängerung  angeordneten Dübelkörper. Das Halteteil und der Dübelkörper weisen  einen Überlappungsbereich auf und sind axial teleskopisch ineinander  schiebbar bzw. auseinander ziehbar. Ein Spreizkörper ist durch eine  Öffnung am dem Dübelkörper gegenüberliegenden Ende des Halteteils  in den Dübelkörper einbringbar, um durch axiales Vortreiben den Dübelkörper  radial aufzuweiten.

   Im Überlappungsbereich des hülsenförmigen Halteteils  und des Dübelkörpers ist wenigstens eine Dichtlippe angeordnet, die  etwa radial umläuft und den Ringspalt zwischen dem Dübelkörper und  dem hülsenförmigen Halteteil verschliesst. 



   Die wenigstens eine im Überlappungsbereich des Dübelkörpers und des  hülsenförmigen Halteteils angeordnete, radial umlaufende Dichtlippe  überbrückt den Ringspalt zwischen den beiden Elementen. Indem der  Ringspalt durch die wenigstens eine Dichtlippe verschlossen ist,  kann auch unter ungünstigen Bedingungen keine Feuchtigkeit zu dem  üblicherweise aus Metall bestehenden Spreizkörper, beispielsweise  einer Spreizschraube, gelangen. Durch diese einfache konstruktive  Massnahme ist sichergestellt, dass auch unter ungünstigen Bedingungen  eine feuchtigkeitsbedingte Korrosion des Spreizkörpers verhindert  wird. Dies erlaubt es, auch Spreizkörper aus weniger korrosionsbeständigen  Materialien zu verwenden. Auf eine zusätzliche Behandlung, beispielsweise  eine Beschichtung, zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit, kann  verzichtet werden.

   Dadurch ist der fertigungtechnische    Aufwand  verringert und die Herstellungskosten für das Befestigungselement  sind reduziert. In der Anwendung unterscheidet sich das erfindungsgemässe  Befestigungselement nicht von den aus dem Stand der Technik bekannten  Elementen; es kann daher in gewohnter Weise vom Anwender eingesetzt  werden. 



   Die Dichtlippe kann beispielsweise an der Innenwandung des hülsenförmigen  Halteteils angeordnet sein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist  aber eine Ausführungsvariante des Befestigungselementes bevorzugt,  bei der die wenigstens eine Dichtlippe von der Aussenfläche des Dübelkörpers  abragt. 



   Bei einer Variante des erfindungsgemässen Befestigungselementes ist  die Dichtlippe als eine trichterartig ausgebildete Verlängerung des  innerhalb des hülsenförmigen Halteteils angeordneten rückwärtigen  Endes des Dübelkörpers ausgebildet. Die Wandstärke der trichterförmigen  Verlängerung ist derart gewählt, dass sich die Dichtlippe beim Zusammen-stecken  des Befestigungselements an die Innenwandung des hülsenförmigen Halteteils  legt und über den gesamten Innenumfang den Ringspalt verschliesst.  Beispielsweise kann die trichterartige Verlängerung mit einem oder  mehreren Schlitzen versehen sein, damit sich die Dichtlippe möglichst  gut an die Innenwandung anschmiegen kann, ohne dadurch die Dichtfunktion  zu beeinträchtigen. 



   In einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemässen  Befestigungselementes, die fertigungstechnisch relativ einfach realisierbar  ist, ist wenigstens eine Dichtlippe im rückwärtigen Abschnitt des  Dübelkörpers angeordnet, die von dessen Aussenfläche radial abragt.  Die Dichtlippe kann beispielsweise an bereits bestehenden Dübelkörpern  nachmontiert werden. 



   Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des zwischen dem hülsenförmigen  Halteteil und dem Dübelkörper bestehenden Ringspalts ist im rückwärtigen  Abschnitt des Dübelkörpers wenigstens eine weitere Dichtlippe angeordnet,  die radial von der Aussenfläche abragt. Die zusätzliche Dichtlippe  kann sowohl bei der Ausführungsvariante mit tricherartiger Verlängerung  am rückwärtigen Ende des Dübelkörpers als auch bei der Variante mit  radial von der Aussenfläche des Dübelkörpers abragender erster Dichtlippe  vorgesehen sein. 



     Die Dichtlippe kann beispielsweise ein separates Teil sein, das  am rückwärtigen Abschnitt des Dübelkörpers befestigt ist. Dies bietet  die Möglichkeit, auch bereits vorhandene Typen von Dübelkörpern mit  wenigstens einer erfindungsgemässen Dichtlippe zu versehen. Zweckmässigerweise  ist die Dichtlippe jedoch einstückig mit dem Dübelkörper ausgebildet  und besteht aus dem selben Material. Diese Ausführungsvariante bietet  den Vorteil, dass der Dübelkörper samt Dichtlippe in einem kostengünstigen  Massenfertigungsverfahren, beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren,  herstellbar ist. 



   Um eine zuverlässige Dichtfunktion zu gewährleisten, muss die Dichtlippe  einerseits eine ausreichende Flexibilität aufweisen, ohne dabei eine  Mindest-eigensteifigkeit zu unterschreiten. Dabei erweisen sich bei  den üblichen Kunststoffen, wie beispielsweise Polyamid, Polyethylen  oder Polypropylen, Mindestwandstärken für die Dichtlippen von etwa  0,15 mm bis etwa 0,5 mm als zweckmässig. Der radiale Überstand der  Dichtlippen gegenüber der Aussenfläche des Dübelkörpers ist grösser  als die Weite des Ringspalts und beträgt vorzugsweise etwa 0,2 mm  bis etwa 0,4 mm. 



   Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf in den Figuren  dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer  Darstellung:      Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen  Befestigungselementes;     Fig. 2 den Überlappungsbereich des Befestigungselementes  aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung; und     Fig. 3 den Überlappungsbereich  eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer zu Fig.  2 analogen Darstellung.  



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen  Befestigungselementes ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen.  Es umfasst ein hülsenförmiges Halteteil 2, das in ein Isolationsmaterial  einsteck- bzw. einschraubbar ist. Beispielsweise können dazu am Umfang  des Halteteils 2 Gewindegänge vorgesehen sein (nicht dargestellt),  die sich in das Isolationsmaterial einschneiden. Das hülsenförmige  Halteteil 2 besitzt eine axiale Bohrung 7, die am, in der Gebrauchslage,  rückwärtigen Ende des Halteteils 2 in einer Einstecköffnung 6 mündet.  Ein Dübelkörper 3 erstreckt sich an dem der Einstecköffnung abgewandten  Mündungsbereich der Bohrung 7 in axialer Verlän   gerung des hülsenförmigen  Halteteils 2.

   Der Dübelkörper 3 dient zur Verankerung in einer Bohrung  B eines Untergrundmaterials G, beispielsweise einer Decke oder einer  Mauer. Dazu ist ein Spreizkörper 5, beispielsweise eine Spreizschraube,  durch die Öffnung 6 am rückwärtigen Ende des Halteteils 2 in die  Bohrung 7 einbringbar und in den Dübelkörper 3 einschraubbar. Beim  Einschrauben der mit einem Aussengewinde versehenen Spreizschraube  5 wird der Dübelkörper 3 radial aufgeweitet und kraftschlüssig und/oder  formschlüssig in der Bohrung B verankert. 



   Der Dübelkörper 3 ist durch die Bohrung 7 des hülsenförmigen Halteteils  2 gesteckt und erstreckt sich entlang eines Überlappungsbereichs  4 im Inneren des Halteteils 2. Das Halteteil 2 und der Dübelkörper  3 sind bei Bedarf teleskopisch ineinander schiebbar und wieder auseinander  ziehbar, um Un-ebenheiten des Untergrundmaterials G auszugleichen.  Zwischen der Aussenfläche 11 des Dü-belkörpers 3 und der Innenwandung  13 des Halteteils 2 verläuft ein Ringspalt 8, dessen Weite sich aus  der Differenz zwischen dem Aussendurchmesser a des Dübelkörpers 3  und dem Innendurchmesser i des hülsenförmigen Halteteils 2 im Überlappungsbereich  4 ergibt. Der Ringspalt 8 wird von einer umlaufenden Dichtlippe 9  überbrückt, die vom rückwärtigen Endbereich 12 des Dübelkörpers 3  abragt.

   Gemäss dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel  ist die Dichtlippe 9 trichterförmig ausgebildet. In der rechten Hälfte  von Fig. 2 ist dabei die Dichtlippe 9 im entspannten Zustand angedeutet.  Der grösste radiale Überstand u der Dichtlippe 9 gegenüber der Aussenfläche  11 des Dübelkörpers 3 im unbelasteten Zustand beträgt etwa 0,2 mm  bis etwa 0,4 mm. In der linken Hälfte von Fig. 2 ist die umlaufende  Dichtlippe 9 im radial belasteten, montierten Zustand dargestellt.  Die radiale Federbarkeit der trichterförmig ausgebildeten Dichtlippe  9 ist durch die gewählte Wandstärke gewährleistet und kann beispielsweise  durch wenigstens einen axialen Schlitz unterstützt sein.

   Ausgehend  von einer Wandstärke des Dübelkörpers 3 von etwa 1,2 mm reduziert  sich die Wandstärke der trichterförmig ausgebildeten Dichtlippe 9  auf einer Länge von etwa 5 mm auf eine Mindestwandstärke t, die vorzugsweise  etwa 0,3 mm bis etwa 0,5 mm beträgt. 



   Das in Fig. 3 teilweise im Schnitt dargestellte zweite Ausführungsbeispiel  des erfindungsgemässen Befestigungselementes für plattenförmiges  Isolationsmaterial trägt gesamthaft das Bezugszeichen 21. Es umfasst  wiederum ein hülsenförmiges Halteteil 22 mit einer axial verlaufenden  Bohrung 27, die am rückwärtigen Ende des Halteteils in einer Öffnung  mündet. Ein Dübelkörper 23 ragt in axialer Verlängerung des Halteteils  22 ab und    erstreckt sich teilweise im Inneren des hülsenförmigen  Halteteils 22. Der Dübelkörper 23 und das Halteteil 22 sind bei Bedarf  teleskopisch zusammenschiebbar und wieder auseinander ziehbar, um  dadurch Niveauunterschiede des Untergrundmaterials auszugleichen.

    Im Überlappungsbereich 24 zwischen dem Halteteil 22 und dem Dübelkörper  23 ergibt sich ein Ringspalt 28, dessen Weite durch die Differenz  des Innendurchmessers i des Halteteils 22 und des Aussendurchmessers  a des Dübelkörpers 23 im Überlappungsbereich 24 bestimmt ist. Am  rückwärtigen Endbereich 32 des Dübelkörpers 23 ragen von der Aussenfläche  31 zwei hintereinander angeordnete, ringförmig umlaufende Dichtlippen  29, 30 ab. Die rechte Hälfte von Fig. 3 zeigt wiederum, in Analogie  zur Darstellung in Fig. 2, die Dichtlippen 29, 30 im unbelasteten  Zustand. Dabei besitzen die Dichtlippen 29, 30 einen radialen Überstand  u gegenüber der Aussenfläche 31 des Dübelkörpers 23, der grösser  ist als die Weite des Ringspalts 28 und etwa 0,2 mm bis etwa 0,4  mm beträgt.

   Die linke Hälfte von Fig. 3 zeigt die Dichtlippen 29,  30 im montierten Zustand des Befestigungselementes 21. Die Dichtlippen  29, 30 sind federnd gegen die Innenwandung 33 des Halteteils 22 gepresst.  Die radiale Federbarkeit der Dichtlippen 29, 30 ist ein Resultat  der gewählten Mindestwandstärke t. Diese beträgt vorzugsweise etwa  0,15 mm bis etwa 0,45 mm. 



   Die Dichtlippen 9, 29, 30 können als separate Teile ausgebildet sein,  die auf den Schaft des Dübelkörpers 3, 23 aufsteckbar sind. In einer  fertigungstechnisch vorteilhaften Variante sind die Dichtlippen 9,  29, 30, wie es auch in Fig. 1-3 angedeutet ist, integral mit dem  Dübelkörper 3, 23 ausgebildet und bestehen aus dem selben Material.  Bei dem anhand von Fig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiel des Befestigungselements  sind zwei umlaufende Dichtlippen 29, 30 hintereinander angeordnet.  Es versteht sich, dass auch bei einem Befestigungselement gemäss  Fig. 1 und 2 zusätzlich zu dem trichterartigen Fortsatz 9 wenigstens  eine weitere umlaufende Dichtlippe gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach Fig. 3 vorgesehen sein kann.



  



   The invention relates to a fastening element for plate-shaped insulation material according to the preamble of patent claim 1.



   For thermal insulation and partly also for sound insulation of walls and ceilings, plate-shaped insulation materials, for example insulation boards, are used. The insulation materials are usually attached to the unplastered masonry. The fasteners used for this usually consist of a rear, sleeve-shaped holding part, which is inserted or screwed into the insulation material, and a dowel body, which protrudes axially and can be inserted into a hole in the masonry. An expansion body, for example an expansion screw, which can be screwed into the dowel body in order to radially expand it, is usually used for anchoring in the masonry.

   In order to be able to compensate for unevenness in the masonry, fastening elements are known from the prior art, the axial length of which can be changed. For example, the rear section of the dowel body projects into the interior of the sleeve-shaped holding part inserted in the insulation material. To change the overall axial length of the fastening element, the dowel body and the holding part can be telescopically pushed together or pulled apart. In order to ensure a relatively simple displaceability, the dowel body has a slightly smaller outside diameter than the inside diameter of the sleeve-shaped holding part over most of the overlap area. The resulting annular gap is relatively narrow.

   Nevertheless, there is a certain risk that, under unfavorable conditions, moisture will reach the expansion body, which is usually made of metal, for example an expansion screw, via the annular gap. This can lead to corrosion of the expansion body.



   It is therefore the object of the present invention to improve a fastening element for plate-shaped insulation material which can be changed in its axial length in such a way that the risk of corrosion of the expansion body is eliminated. The full functionality and length adjustability of the fastener should be retained. The fastener should be easy to use and allow inexpensive manufacture.



   The solution to these problems consists in a fastening element for plate-shaped insulation material with the features listed in the characterizing section. Preferred embodiments and / or advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims. The claimed fastening element for plate-shaped insulation material comprises a sleeve-shaped holding part and an anchor body arranged in an axial extension. The holding part and the dowel body have an overlap area and are axially telescopically slidable or pullable apart. An expansion body can be introduced into the dowel body through an opening at the end of the holding part opposite the dowel body in order to radially expand the dowel body by axially advancing it.

   In the overlap area of the sleeve-shaped holding part and the dowel body, at least one sealing lip is arranged, which runs approximately radially and closes the annular gap between the dowel body and the sleeve-shaped holding part.



   The at least one radially circumferential sealing lip arranged in the overlap area of the dowel body and the sleeve-shaped holding part bridges the annular gap between the two elements. Because the annular gap is closed by the at least one sealing lip, no moisture can reach the expansion body, which is usually made of metal, for example an expansion screw, even under unfavorable conditions. This simple design measure ensures that moisture-related corrosion of the expansion body is prevented even under unfavorable conditions. This makes it possible to use expansion bodies made of less corrosion-resistant materials. An additional treatment, for example a coating, to increase the corrosion resistance can be dispensed with.

   As a result, the manufacturing outlay is reduced and the manufacturing costs for the fastening element are reduced. In use, the fastening element according to the invention does not differ from the elements known from the prior art; it can therefore be used by the user in the usual way.



   The sealing lip can be arranged, for example, on the inner wall of the sleeve-shaped holding part. For manufacturing reasons, however, an embodiment variant of the fastening element is preferred in which the at least one sealing lip protrudes from the outer surface of the dowel body.



   In a variant of the fastening element according to the invention, the sealing lip is designed as a funnel-like extension of the rear end of the dowel body arranged inside the sleeve-shaped holding part. The wall thickness of the funnel-shaped extension is chosen such that the sealing lip lies against the inner wall of the sleeve-shaped holding part when the fastening element is plugged together and closes the annular gap over the entire inner circumference. For example, the funnel-like extension can be provided with one or more slots, so that the sealing lip can nestle as well as possible against the inner wall without thereby impairing the sealing function.



   In an alternative embodiment variant of the fastening element according to the invention, which is relatively easy to implement in terms of production technology, at least one sealing lip is arranged in the rear section of the dowel body, which projects radially from its outer surface. The sealing lip can be retrofitted, for example, to existing dowel bodies.



   To further improve the sealing of the annular gap existing between the sleeve-shaped holding part and the dowel body, at least one further sealing lip is arranged in the rear section of the dowel body and projects radially from the outer surface. The additional sealing lip can be provided both in the embodiment variant with a funnel-like extension at the rear end of the dowel body and in the variant with a first sealing lip projecting radially from the outer surface of the dowel body.



     The sealing lip can, for example, be a separate part which is attached to the rear section of the dowel body. This offers the possibility of also providing existing types of dowel bodies with at least one sealing lip according to the invention. However, the sealing lip is expediently formed in one piece with the dowel body and consists of the same material. This embodiment variant has the advantage that the dowel body together with the sealing lip can be produced in an inexpensive mass production process, for example in an injection molding process.



   In order to ensure a reliable sealing function, the sealing lip must have sufficient flexibility on the one hand without falling below a minimum inherent rigidity. In the case of conventional plastics, such as polyamide, polyethylene or polypropylene, minimum wall thicknesses for the sealing lips of approximately 0.15 mm to approximately 0.5 mm have proven to be expedient. The radial projection of the sealing lips relative to the outer surface of the dowel body is greater than the width of the annular gap and is preferably about 0.2 mm to about 0.4 mm.



   The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the figures. 1 shows a first exemplary embodiment of the fastening element according to the invention; FIG. 2 shows the overlapping area of the fastening element from FIG. 1 in an enlarged representation; and FIG. 3 shows the overlap area of a further exemplary embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 2.



   The first exemplary embodiment of the fastening element according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is provided with the reference number 1 as a whole. It comprises a sleeve-shaped holding part 2 which can be inserted or screwed into an insulation material. For example, 2 threads can be provided on the circumference of the holding part (not shown) which cut into the insulation material. The sleeve-shaped holding part 2 has an axial bore 7, which opens into an insertion opening 6 at the rear end of the holding part 2 in the position of use. A dowel body 3 extends at the mouth region of the bore 7 facing away from the insertion opening in an axial extension of the sleeve-shaped holding part 2.

   The dowel body 3 is used for anchoring in a bore B of a base material G, for example a ceiling or a wall. For this purpose, an expansion body 5, for example an expansion screw, can be inserted through the opening 6 at the rear end of the holding part 2 into the bore 7 and screwed into the dowel body 3. When screwing in the expansion screw 5 provided with an external thread, the dowel body 3 is expanded radially and anchored in the bore B in a force-fitting and / or positive manner.



   The dowel body 3 is inserted through the bore 7 of the sleeve-shaped holding part 2 and extends along an overlap area 4 in the interior of the holding part 2. The holding part 2 and the dowel body 3 can be telescopically pushed into one another and pulled apart again if necessary in order to avoid unevenness in the base material G to compensate. Between the outer surface 11 of the dowel body 3 and the inner wall 13 of the holding part 2 there is an annular gap 8, the width of which results from the difference between the outer diameter a of the dowel body 3 and the inner diameter i of the sleeve-shaped holding part 2 in the overlap region 4. The annular gap 8 is bridged by a circumferential sealing lip 9 which projects from the rear end region 12 of the dowel body 3.

   According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the sealing lip 9 is funnel-shaped. In the right half of Fig. 2, the sealing lip 9 is indicated in the relaxed state. The greatest radial projection u of the sealing lip 9 relative to the outer surface 11 of the dowel body 3 in the unloaded state is approximately 0.2 mm to approximately 0.4 mm. In the left half of Fig. 2, the circumferential sealing lip 9 is shown in the radially loaded, assembled state. The radial resilience of the funnel-shaped sealing lip 9 is ensured by the selected wall thickness and can be supported, for example, by at least one axial slot.

   Starting from a wall thickness of the dowel body 3 of approximately 1.2 mm, the wall thickness of the funnel-shaped sealing lip 9 is reduced over a length of approximately 5 mm to a minimum wall thickness t, which is preferably approximately 0.3 mm to approximately 0.5 mm.



   The second exemplary embodiment of the fastening element according to the invention for plate-shaped insulation material, shown partially in section in FIG. 3, bears the overall reference number 21. It in turn comprises a sleeve-shaped holding part 22 with an axially running bore 27 which opens into an opening at the rear end of the holding part. A dowel body 23 protrudes in the axial extension of the holding part 22 and extends partially in the interior of the sleeve-shaped holding part 22. The dowel body 23 and the holding part 22 can be telescopically pushed together and pulled apart again if necessary in order to compensate for level differences in the base material.

    In the overlap area 24 between the holding part 22 and the dowel body 23 there is an annular gap 28, the width of which is determined by the difference between the inside diameter i of the holding part 22 and the outside diameter a of the dowel body 23 in the overlap area 24. At the rear end region 32 of the dowel body 23 two annular sealing lips 29, 30, which are arranged one behind the other, protrude from the outer surface 31. The right half of FIG. 3 again shows, in analogy to the representation in FIG. 2, the sealing lips 29, 30 in the unloaded state. The sealing lips 29, 30 have a radial projection u with respect to the outer surface 31 of the dowel body 23, which is larger than the width of the annular gap 28 and is approximately 0.2 mm to approximately 0.4 mm.

   The left half of FIG. 3 shows the sealing lips 29, 30 in the assembled state of the fastening element 21. The sealing lips 29, 30 are pressed resiliently against the inner wall 33 of the holding part 22. The radial resilience of the sealing lips 29, 30 is a result of the selected minimum wall thickness t. This is preferably about 0.15 mm to about 0.45 mm.



   The sealing lips 9, 29, 30 can be formed as separate parts which can be plugged onto the shaft of the dowel body 3, 23. In a variant that is advantageous in terms of production technology, the sealing lips 9, 29, 30, as is also indicated in FIGS. 1-3, are formed integrally with the dowel body 3, 23 and consist of the same material. 3, two circumferential sealing lips 29, 30 are arranged one behind the other. It goes without saying that in the case of a fastening element according to FIGS. 1 and 2, in addition to the funnel-like extension 9, at least one further circumferential sealing lip according to the exemplary embodiment according to FIG. 3 can be provided.


    

Claims (8)

1. Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial mit einem hülsenförmigen Halteteil (2; 22) und einem in axialer Verlängerung angeordneten Dübelkörper (3; 23), die einen Überlappungsbereich (4; 24) aufweisen und axial teleskopisch ineinander schiebbar bzw. auseinander ziehbar sind, und einem Spreizkörper (5; 25), der durch eine Öffnung (6f-26) am dem Dübelkörper (3; 23) gegenüberliegenden Ende des Halteteils (2; 22) in den Dübelkörper (3; 23) einbringbar ist, um durch axiales Vortreiben den Dübelkörper (3; 23) radial aufzuweiten, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (4; 24) des hülsenförmigen Halteteils (2; 22) und des Dübelkörpers (3; 23) wenigstens eine Dichtlippe (9; 1. Fastening element for plate-shaped insulation material with a sleeve-shaped holding part (2; 22) and a dowel body (3; 23) arranged in an axial extension, which have an overlap area (4; 24) and can be telescopically pushed or pulled apart, and one Expansion body (5; 25), which can be inserted into the dowel body (3; 23) through an opening (6f-26) at the end of the holding part (2; 22) opposite the dowel body (3; 23), in order to axially propel the dowel body (3; 23) to expand radially, characterized in that in the overlap region (4; 24) of the sleeve-shaped holding part (2; 22) and the dowel body (3; 23) at least one sealing lip (9; 29, 30) angeordnet ist, die etwa radial umläuft und den Ringspalt (8; 28) zwischen dem Dübelkörper (2; 22) und dem hülsenförmigen Halteteil (3; 23) überbrückt.   29, 30) is arranged, which rotates approximately radially and bridges the annular gap (8; 28) between the dowel body (2; 22) and the sleeve-shaped holding part (3; 23). 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (9; 29, 30) von der Aussenfläche (11; 31) des Dübelkörpers (3; 23) abragt. 2. Fastening element according to claim 1, characterized in that the at least one sealing lip (9; 29, 30) protrudes from the outer surface (11; 31) of the dowel body (3; 23). 3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9) durch eine trichterartig ausgebildete Verlängerung des innerhalb des hülsenförmigen Halteteils (2) angeordneten rückwärtigen Endes (12) des Dübelkörpers (3) gebildet ist. 3. Fastening element according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing lip (9) is formed by a funnel-shaped extension of the inside of the sleeve-shaped holding part (2) arranged rear end (12) of the dowel body (3). 4. 4th Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (29) im rückwärtigen Abschnitt (32) des Dübelkörpers (23) angeordnet ist und von der Aussenfläche (31) des Dübelkörpers (23) radial abragt.  Fastening element according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one sealing lip (29) is arranged in the rear section (32) of the dowel body (23) and projects radially from the outer surface (31) of the dowel body (23). 5. Befestigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Dichtlippe (30) im rückwärtigen Abschnitt (32) des Dübelkörpers (23) angeordnet ist und radial von dessen Aussenfläche (31) abragt. 5. Fastening element according to claim 3 or 4, characterized in that at least one further sealing lip (30) is arranged in the rear section (32) of the dowel body (23) and projects radially from its outer surface (31). 6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9; 29, 30) einstückig mit dem Dübelkörper (3; 23) ausgebildet ist und aus dem selben Material besteht. 6. Fastening element according to one of claims 3 to 5, characterized in that the sealing lip (9; 29, 30) is integrally formed with the dowel body (3; 23) and consists of the same material. 7. 7th Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (29, 30) eine Mindestwandstärke (t) von 0,15 mm bis 0,5 mm aufweist.  Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing lip (29, 30) has a minimum wall thickness (t) of 0.15 mm to 0.5 mm. 8. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (9; 29, 30) gegenüber der Aussenfläche (11; 31) des Dübelkörpers (3; 23) einen radialen Überstand (u) aufweist, der grösser ist als die Weite des Ringspalts (8; 28) und vorzugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm beträgt. 8. Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one sealing lip (9; 29, 30) with respect to the outer surface (11; 31) of the dowel body (3; 23) has a radial projection (u) which is larger than the width of the annular gap (8; 28) and preferably 0.2 mm to 0.4 mm.
CH4582000A 1999-05-27 2000-03-09 Fastener for plattenfoermiges insulation material. CH694167A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124205 DE19924205B4 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Fastening element for plate-shaped insulation material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694167A5 true CH694167A5 (en) 2004-08-13

Family

ID=7909298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4582000A CH694167A5 (en) 1999-05-27 2000-03-09 Fastener for plattenfoermiges insulation material.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413053B (en)
CH (1) CH694167A5 (en)
DE (1) DE19924205B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155088A (en) * 2011-01-17 2011-08-17 牛智勇 Process for constructing and positioning wall surface of outer wall boss-type tri-proof decoration integrated plate
FR2986838B1 (en) * 2012-02-13 2014-10-10 Illinois Tool Works ANCHORED ANCHORING ANKLE FOR SUPPORT MATERIAL
PL4102085T3 (en) * 2021-06-11 2024-01-29 Ranit-Befestigungssysteme Gmbh Fastening system for mounting plate-shaped elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140861A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-21 Hilti AG, 9494 Schaan METHOD, SUPPORT BODY AND DOWEL FOR FASTENING FACADE PANELS OR Facade beams
DE3318800A1 (en) * 1983-05-24 1984-11-29 Bernd 4352 Herten Gräwe Element for attaching components to a wall
DE9210449U1 (en) * 1992-08-05 1992-11-12 Itw Befestigungssysteme Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4332154A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-23 Fischer Artur Werke Gmbh Insulation holder
DE19840521C1 (en) * 1998-09-04 2000-02-10 Ejot Kunststofftech Gmbh Fastener for insulation panel has a two part sleeve which provides an aligned grip for different thicknesses of panel and which is secured to the base by fittings

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924205A1 (en) 2000-11-30
DE19924205B4 (en) 2011-08-18
ATA9212000A (en) 2005-03-15
AT413053B (en) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726400A1 (en) Plastic fastening device
DE2548527A1 (en) FITTING FOR RELEASABLE CONNECTION OF TWO COMPONENTS
DE3318800A1 (en) Element for attaching components to a wall
DE2610200C3 (en) Fitting for the detachable connection of two components, in particular panel-shaped components for furniture
EP0273863B1 (en) Bolt and counter piece
DE3115040C2 (en)
DE19642914C2 (en) dowel
DD153624A5 (en) SPREADABLE DÜBEL
EP1048856B1 (en) Element for fastening insulating elements
AT413053B (en) FASTENING ELEMENT FOR PLATE-MOLDED INSULATION MATERIAL
DE2326713B2 (en) Fastening element for fastening components to a wall or the like
DE19910511A1 (en) Connecting apparatus comprises components connected by connecting screw, with double expanding part for support
DE102009028545A1 (en) anchoring sleeve
CH659294A5 (en) Fastening device
DE102009029486A1 (en) Preshapeable fastener
EP0738835B1 (en) Dowel with screen-type sleeve
CH413503A (en) Expansion anchor
DE3921733A1 (en) Plug for anchoring externally threaded screw - has outer wall of expanding portion made from reinforced plastics and inner wall of soft plastics
EP0153643A1 (en) Expansion dovel
DE2731761A1 (en) CAVITY FASTENING
DE3004622A1 (en) DUEBEL FOR HOLLOW BODY MASONRY
EP1141558B1 (en) Fastening pin for assembling work pieces, especially furniture fittings
EP2087180A1 (en) Sanitary water valve provided with a jet regulator
DE19725719A1 (en) Expansion dowels
DE1908154C (en) Plastic dowels