CH694167A5 - Befestigungselement fuer plattenfoermiges Isolationsmaterial. - Google Patents

Befestigungselement fuer plattenfoermiges Isolationsmaterial. Download PDF

Info

Publication number
CH694167A5
CH694167A5 CH4582000A CH4582000A CH694167A5 CH 694167 A5 CH694167 A5 CH 694167A5 CH 4582000 A CH4582000 A CH 4582000A CH 4582000 A CH4582000 A CH 4582000A CH 694167 A5 CH694167 A5 CH 694167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dowel body
sealing lip
holding part
fastening element
element according
Prior art date
Application number
CH4582000A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Scheffler
Hans-Dieter Wonneberger
Heinz Bisping
Wolfgang Hausner
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH694167A5 publication Critical patent/CH694167A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für plattenförmiges  Isolationsmaterial gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



   Zur Wärmeisolation und teilweise auch zur Schall-isolation von Wänden  und Decken werden plattenförmige Isolationsmaterialien, beispielsweise  Dämmstoffplatten, eingesetzt. Die Isolationsmaterialien werden dabei  üblicherweise am noch unverputzten Mauerwerk befestigt. Die dafür  verwendeten Befestigungselemente bestehen meist aus einem rückwärtigen,  hülsenförmigen Halteteil, das in das Isolationsmaterial eingesteckt  bzw. eingeschraubt wird, und aus einem Dübelkörper, der in axialer  Verlängerung abragt und in eine Bohrung im Mauerwerk einsteckbar  ist. Zur Verankerung im Mauerwerk dient üblicherweise ein Spreizkörper,  beispielsweise eine Spreizschraube, die in den Dübelkörper einschraubbar  ist, um diesen radial aufzuspreizen.

   Um Unebenheiten des Mauerwerks  ausgleichen zu können, sind aus dem Stand der Technik Befestigungselemente  bekannt, deren axiale Länge veränderbar ist. Beispielsweise ragt  dabei der rückwärtige Abschnitt des Dübelkörpers in das Innere des  im Isolationsmaterial steckenden hülsenförmigen Halteteils. Zur Veränderung  der axialen Gesamtlänge des Befestigungselements sind der Dübelkörper  und das Halteteil teleskopisch zusammenschieb- oder auseinander ziehbar.  Um eine relativ einfache Verschiebbarkeit zu gewährleisten, weist  der Dübelkörper über den grössten Teil des Überlappungsbereichs einen  etwas kleineren Aussendurchmesser auf als der Innendurchmesser des  hülsenförmigen Halteteils. Der daraus resultierende Ringspalt ist  zwar verhältnismässig eng.

   Dennoch besteht eine gewisse Gefahr, dass  unter ungünstigen Verhältnissen Feuchtigkeit über    den Ringspalt  zu dem üblicherweise aus Metall bestehenden Spreizkörper, beispielsweise  einer Spreizschraube, gelangt. Dies kann zu einer Korrosion des Spreizkörpers  führen. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein in seiner axialen  Länge veränderbares Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial  dahingehend zu verbessern, dass die Gefahr einer Korrosion des Spreizkörpers  gebannt ist. Dabei soll die volle Funktionstüchtigkeit und Längenverstellbarkeit  des Befestigungselements erhalten bleiben. Das Befestigungselement  soll einfach in der Anwendbarkeit sein und eine kostengünstige Herstellung  ermöglichen. 



   Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Befestigungselement für  plattenförmiges Isolationsmaterial mit den im kennzeichnenden Abschnitt  angeführten Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/oder vorteilhafte  Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.  Das beanspruchte Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial  umfasst ein hülsenförmiges Halteteil und einen in axialer Verlängerung  angeordneten Dübelkörper. Das Halteteil und der Dübelkörper weisen  einen Überlappungsbereich auf und sind axial teleskopisch ineinander  schiebbar bzw. auseinander ziehbar. Ein Spreizkörper ist durch eine  Öffnung am dem Dübelkörper gegenüberliegenden Ende des Halteteils  in den Dübelkörper einbringbar, um durch axiales Vortreiben den Dübelkörper  radial aufzuweiten.

   Im Überlappungsbereich des hülsenförmigen Halteteils  und des Dübelkörpers ist wenigstens eine Dichtlippe angeordnet, die  etwa radial umläuft und den Ringspalt zwischen dem Dübelkörper und  dem hülsenförmigen Halteteil verschliesst. 



   Die wenigstens eine im Überlappungsbereich des Dübelkörpers und des  hülsenförmigen Halteteils angeordnete, radial umlaufende Dichtlippe  überbrückt den Ringspalt zwischen den beiden Elementen. Indem der  Ringspalt durch die wenigstens eine Dichtlippe verschlossen ist,  kann auch unter ungünstigen Bedingungen keine Feuchtigkeit zu dem  üblicherweise aus Metall bestehenden Spreizkörper, beispielsweise  einer Spreizschraube, gelangen. Durch diese einfache konstruktive  Massnahme ist sichergestellt, dass auch unter ungünstigen Bedingungen  eine feuchtigkeitsbedingte Korrosion des Spreizkörpers verhindert  wird. Dies erlaubt es, auch Spreizkörper aus weniger korrosionsbeständigen  Materialien zu verwenden. Auf eine zusätzliche Behandlung, beispielsweise  eine Beschichtung, zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit, kann  verzichtet werden.

   Dadurch ist der fertigungtechnische    Aufwand  verringert und die Herstellungskosten für das Befestigungselement  sind reduziert. In der Anwendung unterscheidet sich das erfindungsgemässe  Befestigungselement nicht von den aus dem Stand der Technik bekannten  Elementen; es kann daher in gewohnter Weise vom Anwender eingesetzt  werden. 



   Die Dichtlippe kann beispielsweise an der Innenwandung des hülsenförmigen  Halteteils angeordnet sein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist  aber eine Ausführungsvariante des Befestigungselementes bevorzugt,  bei der die wenigstens eine Dichtlippe von der Aussenfläche des Dübelkörpers  abragt. 



   Bei einer Variante des erfindungsgemässen Befestigungselementes ist  die Dichtlippe als eine trichterartig ausgebildete Verlängerung des  innerhalb des hülsenförmigen Halteteils angeordneten rückwärtigen  Endes des Dübelkörpers ausgebildet. Die Wandstärke der trichterförmigen  Verlängerung ist derart gewählt, dass sich die Dichtlippe beim Zusammen-stecken  des Befestigungselements an die Innenwandung des hülsenförmigen Halteteils  legt und über den gesamten Innenumfang den Ringspalt verschliesst.  Beispielsweise kann die trichterartige Verlängerung mit einem oder  mehreren Schlitzen versehen sein, damit sich die Dichtlippe möglichst  gut an die Innenwandung anschmiegen kann, ohne dadurch die Dichtfunktion  zu beeinträchtigen. 



   In einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemässen  Befestigungselementes, die fertigungstechnisch relativ einfach realisierbar  ist, ist wenigstens eine Dichtlippe im rückwärtigen Abschnitt des  Dübelkörpers angeordnet, die von dessen Aussenfläche radial abragt.  Die Dichtlippe kann beispielsweise an bereits bestehenden Dübelkörpern  nachmontiert werden. 



   Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des zwischen dem hülsenförmigen  Halteteil und dem Dübelkörper bestehenden Ringspalts ist im rückwärtigen  Abschnitt des Dübelkörpers wenigstens eine weitere Dichtlippe angeordnet,  die radial von der Aussenfläche abragt. Die zusätzliche Dichtlippe  kann sowohl bei der Ausführungsvariante mit tricherartiger Verlängerung  am rückwärtigen Ende des Dübelkörpers als auch bei der Variante mit  radial von der Aussenfläche des Dübelkörpers abragender erster Dichtlippe  vorgesehen sein. 



     Die Dichtlippe kann beispielsweise ein separates Teil sein, das  am rückwärtigen Abschnitt des Dübelkörpers befestigt ist. Dies bietet  die Möglichkeit, auch bereits vorhandene Typen von Dübelkörpern mit  wenigstens einer erfindungsgemässen Dichtlippe zu versehen. Zweckmässigerweise  ist die Dichtlippe jedoch einstückig mit dem Dübelkörper ausgebildet  und besteht aus dem selben Material. Diese Ausführungsvariante bietet  den Vorteil, dass der Dübelkörper samt Dichtlippe in einem kostengünstigen  Massenfertigungsverfahren, beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren,  herstellbar ist. 



   Um eine zuverlässige Dichtfunktion zu gewährleisten, muss die Dichtlippe  einerseits eine ausreichende Flexibilität aufweisen, ohne dabei eine  Mindest-eigensteifigkeit zu unterschreiten. Dabei erweisen sich bei  den üblichen Kunststoffen, wie beispielsweise Polyamid, Polyethylen  oder Polypropylen, Mindestwandstärken für die Dichtlippen von etwa  0,15 mm bis etwa 0,5 mm als zweckmässig. Der radiale Überstand der  Dichtlippen gegenüber der Aussenfläche des Dübelkörpers ist grösser  als die Weite des Ringspalts und beträgt vorzugsweise etwa 0,2 mm  bis etwa 0,4 mm. 



   Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf in den Figuren  dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer  Darstellung:      Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen  Befestigungselementes;     Fig. 2 den Überlappungsbereich des Befestigungselementes  aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung; und     Fig. 3 den Überlappungsbereich  eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer zu Fig.  2 analogen Darstellung.  



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen  Befestigungselementes ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen.  Es umfasst ein hülsenförmiges Halteteil 2, das in ein Isolationsmaterial  einsteck- bzw. einschraubbar ist. Beispielsweise können dazu am Umfang  des Halteteils 2 Gewindegänge vorgesehen sein (nicht dargestellt),  die sich in das Isolationsmaterial einschneiden. Das hülsenförmige  Halteteil 2 besitzt eine axiale Bohrung 7, die am, in der Gebrauchslage,  rückwärtigen Ende des Halteteils 2 in einer Einstecköffnung 6 mündet.  Ein Dübelkörper 3 erstreckt sich an dem der Einstecköffnung abgewandten  Mündungsbereich der Bohrung 7 in axialer Verlän   gerung des hülsenförmigen  Halteteils 2.

   Der Dübelkörper 3 dient zur Verankerung in einer Bohrung  B eines Untergrundmaterials G, beispielsweise einer Decke oder einer  Mauer. Dazu ist ein Spreizkörper 5, beispielsweise eine Spreizschraube,  durch die Öffnung 6 am rückwärtigen Ende des Halteteils 2 in die  Bohrung 7 einbringbar und in den Dübelkörper 3 einschraubbar. Beim  Einschrauben der mit einem Aussengewinde versehenen Spreizschraube  5 wird der Dübelkörper 3 radial aufgeweitet und kraftschlüssig und/oder  formschlüssig in der Bohrung B verankert. 



   Der Dübelkörper 3 ist durch die Bohrung 7 des hülsenförmigen Halteteils  2 gesteckt und erstreckt sich entlang eines Überlappungsbereichs  4 im Inneren des Halteteils 2. Das Halteteil 2 und der Dübelkörper  3 sind bei Bedarf teleskopisch ineinander schiebbar und wieder auseinander  ziehbar, um Un-ebenheiten des Untergrundmaterials G auszugleichen.  Zwischen der Aussenfläche 11 des Dü-belkörpers 3 und der Innenwandung  13 des Halteteils 2 verläuft ein Ringspalt 8, dessen Weite sich aus  der Differenz zwischen dem Aussendurchmesser a des Dübelkörpers 3  und dem Innendurchmesser i des hülsenförmigen Halteteils 2 im Überlappungsbereich  4 ergibt. Der Ringspalt 8 wird von einer umlaufenden Dichtlippe 9  überbrückt, die vom rückwärtigen Endbereich 12 des Dübelkörpers 3  abragt.

   Gemäss dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel  ist die Dichtlippe 9 trichterförmig ausgebildet. In der rechten Hälfte  von Fig. 2 ist dabei die Dichtlippe 9 im entspannten Zustand angedeutet.  Der grösste radiale Überstand u der Dichtlippe 9 gegenüber der Aussenfläche  11 des Dübelkörpers 3 im unbelasteten Zustand beträgt etwa 0,2 mm  bis etwa 0,4 mm. In der linken Hälfte von Fig. 2 ist die umlaufende  Dichtlippe 9 im radial belasteten, montierten Zustand dargestellt.  Die radiale Federbarkeit der trichterförmig ausgebildeten Dichtlippe  9 ist durch die gewählte Wandstärke gewährleistet und kann beispielsweise  durch wenigstens einen axialen Schlitz unterstützt sein.

   Ausgehend  von einer Wandstärke des Dübelkörpers 3 von etwa 1,2 mm reduziert  sich die Wandstärke der trichterförmig ausgebildeten Dichtlippe 9  auf einer Länge von etwa 5 mm auf eine Mindestwandstärke t, die vorzugsweise  etwa 0,3 mm bis etwa 0,5 mm beträgt. 



   Das in Fig. 3 teilweise im Schnitt dargestellte zweite Ausführungsbeispiel  des erfindungsgemässen Befestigungselementes für plattenförmiges  Isolationsmaterial trägt gesamthaft das Bezugszeichen 21. Es umfasst  wiederum ein hülsenförmiges Halteteil 22 mit einer axial verlaufenden  Bohrung 27, die am rückwärtigen Ende des Halteteils in einer Öffnung  mündet. Ein Dübelkörper 23 ragt in axialer Verlängerung des Halteteils  22 ab und    erstreckt sich teilweise im Inneren des hülsenförmigen  Halteteils 22. Der Dübelkörper 23 und das Halteteil 22 sind bei Bedarf  teleskopisch zusammenschiebbar und wieder auseinander ziehbar, um  dadurch Niveauunterschiede des Untergrundmaterials auszugleichen.

    Im Überlappungsbereich 24 zwischen dem Halteteil 22 und dem Dübelkörper  23 ergibt sich ein Ringspalt 28, dessen Weite durch die Differenz  des Innendurchmessers i des Halteteils 22 und des Aussendurchmessers  a des Dübelkörpers 23 im Überlappungsbereich 24 bestimmt ist. Am  rückwärtigen Endbereich 32 des Dübelkörpers 23 ragen von der Aussenfläche  31 zwei hintereinander angeordnete, ringförmig umlaufende Dichtlippen  29, 30 ab. Die rechte Hälfte von Fig. 3 zeigt wiederum, in Analogie  zur Darstellung in Fig. 2, die Dichtlippen 29, 30 im unbelasteten  Zustand. Dabei besitzen die Dichtlippen 29, 30 einen radialen Überstand  u gegenüber der Aussenfläche 31 des Dübelkörpers 23, der grösser  ist als die Weite des Ringspalts 28 und etwa 0,2 mm bis etwa 0,4  mm beträgt.

   Die linke Hälfte von Fig. 3 zeigt die Dichtlippen 29,  30 im montierten Zustand des Befestigungselementes 21. Die Dichtlippen  29, 30 sind federnd gegen die Innenwandung 33 des Halteteils 22 gepresst.  Die radiale Federbarkeit der Dichtlippen 29, 30 ist ein Resultat  der gewählten Mindestwandstärke t. Diese beträgt vorzugsweise etwa  0,15 mm bis etwa 0,45 mm. 



   Die Dichtlippen 9, 29, 30 können als separate Teile ausgebildet sein,  die auf den Schaft des Dübelkörpers 3, 23 aufsteckbar sind. In einer  fertigungstechnisch vorteilhaften Variante sind die Dichtlippen 9,  29, 30, wie es auch in Fig. 1-3 angedeutet ist, integral mit dem  Dübelkörper 3, 23 ausgebildet und bestehen aus dem selben Material.  Bei dem anhand von Fig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiel des Befestigungselements  sind zwei umlaufende Dichtlippen 29, 30 hintereinander angeordnet.  Es versteht sich, dass auch bei einem Befestigungselement gemäss  Fig. 1 und 2 zusätzlich zu dem trichterartigen Fortsatz 9 wenigstens  eine weitere umlaufende Dichtlippe gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach Fig. 3 vorgesehen sein kann.

Claims (8)

1. Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial mit einem hülsenförmigen Halteteil (2; 22) und einem in axialer Verlängerung angeordneten Dübelkörper (3; 23), die einen Überlappungsbereich (4; 24) aufweisen und axial teleskopisch ineinander schiebbar bzw. auseinander ziehbar sind, und einem Spreizkörper (5; 25), der durch eine Öffnung (6f-26) am dem Dübelkörper (3; 23) gegenüberliegenden Ende des Halteteils (2; 22) in den Dübelkörper (3; 23) einbringbar ist, um durch axiales Vortreiben den Dübelkörper (3; 23) radial aufzuweiten, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (4; 24) des hülsenförmigen Halteteils (2; 22) und des Dübelkörpers (3; 23) wenigstens eine Dichtlippe (9;
29, 30) angeordnet ist, die etwa radial umläuft und den Ringspalt (8; 28) zwischen dem Dübelkörper (2; 22) und dem hülsenförmigen Halteteil (3; 23) überbrückt.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (9; 29, 30) von der Aussenfläche (11; 31) des Dübelkörpers (3; 23) abragt.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9) durch eine trichterartig ausgebildete Verlängerung des innerhalb des hülsenförmigen Halteteils (2) angeordneten rückwärtigen Endes (12) des Dübelkörpers (3) gebildet ist.
4.
Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (29) im rückwärtigen Abschnitt (32) des Dübelkörpers (23) angeordnet ist und von der Aussenfläche (31) des Dübelkörpers (23) radial abragt.
5. Befestigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Dichtlippe (30) im rückwärtigen Abschnitt (32) des Dübelkörpers (23) angeordnet ist und radial von dessen Aussenfläche (31) abragt.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9; 29, 30) einstückig mit dem Dübelkörper (3; 23) ausgebildet ist und aus dem selben Material besteht.
7.
Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (29, 30) eine Mindestwandstärke (t) von 0,15 mm bis 0,5 mm aufweist.
8. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtlippe (9; 29, 30) gegenüber der Aussenfläche (11; 31) des Dübelkörpers (3; 23) einen radialen Überstand (u) aufweist, der grösser ist als die Weite des Ringspalts (8; 28) und vorzugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm beträgt.
CH4582000A 1999-05-27 2000-03-09 Befestigungselement fuer plattenfoermiges Isolationsmaterial. CH694167A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124205 DE19924205B4 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Befestigungselement für plattenförmiges Isolationsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694167A5 true CH694167A5 (de) 2004-08-13

Family

ID=7909298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4582000A CH694167A5 (de) 1999-05-27 2000-03-09 Befestigungselement fuer plattenfoermiges Isolationsmaterial.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413053B (de)
CH (1) CH694167A5 (de)
DE (1) DE19924205B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155088A (zh) * 2011-01-17 2011-08-17 牛智勇 外墙凸台式三防装饰一体板的墙面施工定位工艺
FR2986838B1 (fr) * 2012-02-13 2014-10-10 Illinois Tool Works Cheville d'ancrage etanche pour materiau support
PL4102085T3 (pl) * 2021-06-11 2024-01-29 Ranit-Befestigungssysteme Gmbh System mocowania do umieszczania elementów w kształcie płyt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140861A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hilti AG, 9494 Schaan Verfahren, stuetzkoerper und duebel zur abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern
DE3318800A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Bernd 4352 Herten Gräwe Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
DE9210449U1 (de) * 1992-08-05 1992-11-12 Itw Befestigungssysteme Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4332154A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter
DE19840521C1 (de) * 1998-09-04 2000-02-10 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924205A1 (de) 2000-11-30
DE19924205B4 (de) 2011-08-18
ATA9212000A (de) 2005-03-15
AT413053B (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726400A1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE3318800A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
DE3115040C2 (de)
DE19642914C2 (de) Dübel
DD153624A5 (de) Spreizbarer duebel
EP1048856B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
AT413053B (de) Befestigungselement für plattenförmiges isolationsmaterial
DE2326713B2 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand od. dgl
DE19910511A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinanderliegenden Bauteilen
DE102009028545A1 (de) Verankerungshülse
CH659294A5 (en) Fastening device
DE102009029486A1 (de) Vorspreizbares Befestigungselement
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
CH413503A (de) Spreizdübel
DE3921733A1 (de) Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
EP0153643A1 (de) Spreizdübel
DE2731761A1 (de) Hohlraumbefestigung
DE3004622A1 (de) Duebel fuer hohlkoerpermauerwerk
EP1141558B1 (de) Befestigungszapfen für die montage von werkstücken, insbesondere von möbelbeschlägen
EP2087180A1 (de) Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil
DE19725719A1 (de) Spreizdübel
DE1908154C (de) Dübel aus Kunststoff