CH693993A5 - Device for holding a cutting device. - Google Patents

Device for holding a cutting device. Download PDF

Info

Publication number
CH693993A5
CH693993A5 CH6282000A CH6282000A CH693993A5 CH 693993 A5 CH693993 A5 CH 693993A5 CH 6282000 A CH6282000 A CH 6282000A CH 6282000 A CH6282000 A CH 6282000A CH 693993 A5 CH693993 A5 CH 693993A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension
worktop
abutment
cutting
scaffolding
Prior art date
Application number
CH6282000A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Voegele
Original Assignee
Richard Voegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegele filed Critical Richard Voegele
Priority to CH6282000A priority Critical patent/CH693993A5/en
Priority to AT0004601U priority patent/AT5569U1/en
Priority to DE2001102819 priority patent/DE10102819A1/en
Priority to DE20101135U priority patent/DE20101135U1/en
Publication of CH693993A5 publication Critical patent/CH693993A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung  einer Schneidevorrichtung zum Zuschneiden von Isolationsplatten auf  einem Baugerüst, wobei die Schneidevorrichtung eine feste, längliche  Arbeitsplatte aufweist mit auf deren Oberfläche montierten Mitteln  zum Zuschneiden der Isolationsplatte. 



   Geräte zum Zuschneiden von Isolationsplatten sind seit vielen Jahren  bekannt. Mit solchen Geräten werden Isolationsplatten aus wärmedämmendem  Material für die Isolation von Fassaden zugeschnitten. Je nach Art  des Materials, aus dem die Isolationsplatte gefertigt ist, wird die  Platte mit einem messer- oder sägeartigen Element geschnitten oder  die Trennung erfolgt mittels eines Heizdrahtes. Die erstere Version  trifft insbesondere bei Mineralfaserplatten oder Glasfaserplatten  zu, während die zweite Version besonders für Isolationsplatten aus  geschäumtem Kunststoff geeignet ist. 



     Anfänglich wurden Geräte angeboten, die sich direkt an der Fassade  auf den bereits befestigten Isolationsplatten halten konnten. Ein  Beispiel eines solchen Gerätes geht beispielsweise aus der EP-A-0 168 345  hervor. Tendenzmässig geht man zu immer dickeren Isolationsplatten  über. Entsprechend werden die Vorrichtungen zum Zuschneiden der Isolationsplatten  auch immer grösser. Letzteres trifft insbesondere auf die geschäumten  Kunststoffplatten zu. Diese immer grösser werdenden Zuschneidevorrichtungen  wurden nun nicht mehr an der Fassade haltend verwendet, sondern immer  mehr auf dem Gerüst stehend und an der Gebäudewand anlehnend. Dies  zeigt bereits die EP-A-0 391 844. Auch bei Zuschneidegeräten, die  nicht für geschäumte Kunststoffe, sondern für Mineralfaserplatten  verwendet werden, hat sich diese Bauweise aus Platzgründen aufgezwungen.

    Entsprechend zeigt die EP-A-0 931 632 ein entsprechend mit einem  Standfuss ausgerüstetes Gerät. 



   Bekanntlich ist der vorhandene Platz auf einem Baugerüst äusserst  beschränkt. Die eigentliche Lauffläche ist schmal und der Abstand  des Baugerüstes zur isolierenden Wand je nach Dicke der aufzubringenden  Isolationsplatte mehr oder weniger gross. Der Anmelder hat daher  bereits eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher der Zwischenraum zwischen  Gebäudewand und Baugerüst durch eine entsprechend -gestaltete     abgewinkelte Abstützung genützt werden kann. Diesbezüglich wird auf  die DE-A-4 435 252 verwiesen. 



   Bekanntlich benötigt man für die Durchführung der hier interessierenden  Fassaden-Isolationsarbeiten auch gelegentlich eine Arbeitsfläche  ähnlich einer Tischplatte. Da aber auf dem Baugerüst selber kein  Platz zur Aufstellung einer solchen Arbeitsfläche vorhanden ist,  hat der Anmelder eine Arbeitsfläche geschaffen, die am Baugerüstgeländer  befestigbar ist und über das Baugeländer hinaus nach aussen vorstehend  schwenkbar ist, sodass auf dem Baugerüst selber der Durchgang nicht  behindert wird. Diesbezüglich wird auf die DE-U-29 704 946.1 verwiesen.

    Diese Lösung hat sich ausserordentlich positiv bewährt und der Erfinder  hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Halterung  einer Schneidevorrichtung zum Zuschneiden von Isolationsplatten auf  einem Baugerüst zu schaffen, bei der die Schneidevorrichtung weit  gehend ausserhalb der begehbaren Fläche des Baugerüstes gehalten  werden kann. 



   Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung zur Halterung einer Schneidevorrichtung  mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die ausgesprochen ungewöhnliche  Lösung besteht nicht einfach darin, ein Gerät an ein Baugerüstgeländer  zu klemmen, sondern arbeitet mit einer ungewöhnlichen Kombination  von Zug- und Druckkräften, wodurch eine besonders preiswerte Lösung    entsteht, die zugleich den grossen Vorteil hat, dass die Neigung  der Arbeitsplatte praktisch beliebig einstellbar ist. 



   Aus den abhängigen Ansprüchen gehen weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen  hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise ist in der nachfolgenden  Beschreibung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  in der Gesamtheit vereinfacht dargestellt gezeigt sowie zwei Details  in einem grösseren Massstab. Es zeigt:      Fig. 1 eine Ausführungsvariante  der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Halterung mit einem flexiblen  Zugorgan in der Gestalt eines Gurtes;     Fig. 2 zeigt im Detail  ein Befestigungsmittel, an dem das Zugorgan gemäss Fig. 1 angreift,  während     Fig. 3 ein Befestigungsmittel zeigt, an dem ein starres  Zugorgan befestigt ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist;     Fig.  4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung  zur Halterung einer Schneidevorrichtung, bei der das Zugorgan als  starrer Stab gestaltet ist, während in       Fig. 5 dieselbe Lösung  gezeigt ist bei der Verwendung in herkömmlicher Art anlehnend an  eine Gebäudewand.  



   In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  in der Gebrauchslage dargestellt. Mit L ist die Lauffläche des Baugerüstes  bezeichnet. An der von der Wand abgelegenen Seite ist das Baugerüstgeländer  G angeordnet. Das Baugerüstgeländer G hat eine obere Strebe 0 und  eine untere Strebe U. Zwischen der oberen und unteren Strebe des  Baugerüstgeländers verlaufen in Zickzackform Querstreben, die hier  nicht besonders gekennzeichnet sind. Die Schneidevorrichtung, die  hier als Gerät zum Zuschneiden von geschäumten Kunststoffplatten  dargestellt ist, ist hier gesamthaft mit 1 bezeichnet. Dieses Gerät  umfasst eine Arbeitsplatte 2, auf der die Mittel zum Zuschneiden  fest angeordnet sind. Diese Mittel 3 umfassen seitliche Führungsstreben  4, an denen ein guillotineartiges Schneidorgan 5 mit einem elektrischen  Heizdraht 6 auf und ab bewegbar ist.

   Die zuzuschneidende Isolationsplatte  P wird mittels des elektrischen Heizdrahtes 6 durchtrennt. Während  des Zuschneidens liegt die Isolationsplatte P an einer Anschlagsführung  7 der Schneidevorrichtung 1 an. Mit 8 ist die schmale Stirnfläche  der Arbeitsplatte und mit 9 die Unterseite der Arbeitsplatte 2 bezeichnet.                                                     



     An der erwähnten Unterseite 9 der Arbeitsplatte 2 ist im Bereich  relativ nahe der einen schmalen Stirnfläche 8 ein Widerlager 10 montiert.  Die Distanz des Widerlagers 10 von der schmalen Stirnfläche 8 kann  beispielsweise zwischen 10 und 30 cm betragen. Im einfachsten Fall  besteht dieses Widerlager 10 aus einem Profilabschnitt 11. Dieser  Profilabschnitt kann eine L-, C-, V- oder U-Form aufweisen. In der  Ausführung gemäss Fig. 1 ist das Widerlager 10 aus zwei L-förmigen  Profilabschnitten gebildet, die zusammen einen u-förmigen Profilabschnitt  formen. Dabei ist das zweite L-förmige Profil als Sicherung 12 gestaltet.  Die beiden L-förmigen Profilabschnitte 11, 12 des Widerlagers 10  sind zueinander verschiebbar und damit dem Querschnitt der oberen  Strebe O des Geländers G anpassbar.

   Zusätzlich kann ein Gegenelement  13 vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die obere Strebe O nicht  unbeabsichtigt aus dem Widerlager 10 herausrutschen kann. 



   Im Bereich der schmalen Stirnfläche 8 der Arbeitsplatte 2 oder an  diesen anschliessend von der Arbeitsplatte 2 nach aussen über die  Führungsstrebe 4 hinausragend ist ein Anschlussstück 15 vorgesehen.  Auf die genaue Gestaltung des Anschlussstückes 15 wird in der Beschreibung  der Fig. 2 und 3 nochmals eingegangen. In der einfachsten Gestaltung,  wie hier in Fig. 1 dargestellt, kann es sich dabei um einen einfachen  Winkel handeln. An das erwähnte Anschlussstück 15    greift ein Zugorgan  20 an. Im hier dargestellten Beispiel ist dieses Zugorgan 20 als  Zuggurt 21 realisiert. Die Längenverstellung des Zuggurtes 21 erfolgt  mittels einer Spannrätsche 22. Am Anschlussstück 15 ist ein fixierter  Zughaken 23 vorhanden. Das andere Ende des Zugorganes 20 bzw. des  Zuggurtes 21 wird durch ein Einhängeorgan 24 gebildet, das hier als  Einhängehaken 25 gestaltet ist. 



   Wie bereits erwähnt, lässt sich die Länge des Zuggurtes 21 durch  die Spannrätsche 22 verlängern oder verkürzen, wie ein entsprechender  Doppelpfeil andeutet. Wird das Zugorgan 20 verkürzt, so schwenkt  die Arbeitsplatte 2 und damit die gesamte Schneidevorrichtung 1 nach  oben in eine steilere Position. Verlängert man jedoch das Zugorgan  20, so schwenkt entsprechend die Arbeitsplatte 2 in eine weniger  steile Position. Die Wahl der Neigung hängt im Wesentlichen vom Wunsch  des Arbeiters ab. 



   In der Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Die Lauffläche des Baugerüstes ist wiederum mit dem  Buchstaben L bezeichnet, während G das Baugerüst darstellt. Die hier  ersichtliche Wand W befindet sich in der Zeichnung rechts. Am Baugerüstgeländer  G ist die Schneidevorrichtung 1 wiederum befestigt. Die Arbeitsplatte  der Schneidevorrichtung 1 weist an ihrer Unterseite wiederum ein  Widerlager 10 auf. Dieses Widerlager    ist in der hier dargestellten  Ausführungsform als ein halbrundes, c-förmiges Profil gestaltet.  Das Widerlager 10 umgreift die obere Strebe des Geländers. Endseitig  ist an der Arbeitsplatte 2 wiederum ein Anschlussstück 15 befestigt.  Dieses Anschlussstück 15 ist verbunden mit dem Zugorgan 20, das hier  als Zugstab 26 mit c-förmigem Querschnitt gestaltet ist.

   Der Zugstab  26 ist über ein Gelenk 36 mit dem Anschlussstück 15 verbunden. Im  C-Profil des Zugstabes 26 ist ein Nutstein 29 gelagert, auf den ein  hohler Rückhaltestift 27 aufliegt, der mittels eines Klemmhebels  30 in beliebiger Lage arretierbar ist. Zwischen dem Klemmhebel 30  und dem Rückhaltestift 27 ist eine Tellerscheibe 28 angeordnet. Die  Elemente 27-30 bilden zusammen wiederum ein Einhängeorgan 24, wobei  auch hier die Länge zwischen dem Widerlager 10 und dem Einhängeorgan  24 verstellbar ist. Zugstab 26, Rückhaltestift 27 und Tellerscheibe  28 umgreifen die untere Strebe U des Baugerüstgeländers G. Zusätzlich  ist am unteren Ende des Zugstabes 26 eine senkrecht dazu verlaufende  Querstrebe 31 angeordnet, an der zwei Standfüsse 32 angeschraubt  sind. 



   In der Fig. 5 ist ersichtlich, wie hier das starre Zugorgan 20 als  Stützbein verwendet werden kann. Das Stützbein, welches durch den  Zugstab 26 gebildet ist, ist nun so weit um das Gelenk 36 geschwenkt,  dass die Arretierschraube 18 einen Anschlag bildet für den Zugstab  26. Die Standfüsse 32 stehen nun auf der Lauffläche L des Baugerüstes.  Gleichzeitig liegt    die Arbeitsplatte 2 mit ihrem oberen Ende an  die Gebäudewand W an. Auf diese Weise kann die erfindungsgemässe  Haltevorrichtung auch in der traditionellen Weise als Standbein verwendet  werden. Allerdings erkennt man, dass entsprechend der zur Verfügung  stehende Raum auf dem Baugerüst durch die Schneidevorrichtung 1 stark  beschränkt ist. Eine solche Anwendung kommt jedoch trotzdem zwingend  in Frage, wenn aussen am Baugerüst ein Netz gespannt ist.

   In einem  solchen Falle kann die bevorzugte Verwendung der Vorrichtung zur  Halterung der Schneidevorrichtung nicht zum Zuge kommen. 



   Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung, dass  die beiden Varianten des Zugorganes 21, 26 wahlweise eingesetzt werden  können. Dies liegt in der speziellen Gestaltung der Verbindung von  Zugorgan und Arbeitsplatte. In der Fig. 2 erkennt man die Arbeitsplatte  2 mit der schmalen Stirnfläche 8 und der auf der Oberfläche der Arbeitsplatte  2 befestigten Führungsstrebe 4 der Schneidevorrichtung. Andeutungsweise  ist auch der elektrische Heizdraht erkennbar. An der Unterseite 9  ist das Gegenelement 13 fest angeordnet. An diesem ist mittels Schrauben  ein Anschlussstück 15 in der Gestalt eines Klemmsteges 16 befestigt.  Auf diesen Klemmsteg 16 lässt sich ein Befestigungsmittel in Form  eines C-Profilabschnittes 17 aufstecken. Mittels der Arretierschraube  18 kann das Befestigungsmittel 17 auf dem Klemmsteg 16 befestigt  werden. 



     Am Befestigungsmittel 17 ist in der Ausführung gemäss Fig. 2 ein  L-Profilabschnitt 19 befestigt, an dem ein fixierter Zughaken 23  angebracht ist, der mit dem Zuggurt 21 verbunden ist. Wird diese  Art des Zugorganes nicht gewünscht, so kann als Zugorgan auch der  Zugstab 26 verwendet werden, der über das Gelenk 36 wiederum mit  dem Befestigungsmittel 17 verbunden ist. Das Gelenk 36 weist zwei  Scharnierbandabschnitte 35 auf, von denen der eine mit dem Befestigungsmittel  17 verbunden ist, während der andere Scharnierbandteil mit dem Zugstab  26 beispielsweise lösbar verschraubt ist. Diese Verbindung kann aber  auch eine Schweissverbindung sein. In beiden Fällen ist jedoch das  Befestigungsmittel 17 fest mit dem Zugorgan 20 verbunden, unabhängig,  ob es sich beim Zugorgan 20 um einen Zuggurt 21 oder einen Zugstab  26 handelt.

   Zum Auswechseln braucht lediglich die Arretierschraube  18 gelöst zu werden und das Zugorgan zusammen mit dem Befestigungsmittel  vom Klemmsteg 16 abgezogen zu werden. Bei der in der Fig. 3 dargestellten  Lösung mit dem Zugstab 26 ist auch erkennbar, dass bei einer weiteren  Schwenkung des Zugstabes 26 um rund 90 Grad die obere Stirnseite  des Zugstabes 26 auf der Arretierschraube 18 zum Aufliegen kommt.  Somit hat hier die Arretierschraube 18 zusätzlich noch die Funktion,  als Anschlag zu dienen. 



   Es ist leicht erkennbar, dass auch bereits auf dem Markt vorhandene  Schneidevorrichtungen mit der erfindungsgemässen    Vorrichtung zur  Halterung noch nachträglich ausgerüstet werden können. Hierzu muss  lediglich an der Arbeitsplatte 2 einerseits das Widerlager 10 und  andererseits das Anschlussstück 15 montiert werden. Letzteres erfolgt,  indem man das Gegenelement 13 ebenfalls unten an der Arbeitsplatte  2 befestigt und an diesem das Anschlussstück 15 vorsieht, wie dies  die Fig. 2 und 3 zeigen.

       Liste der Bezugszahlen        1 Schneidevorrichtung     2 Arbeitsplatte     3 Mittel  zum Zuschneiden     4 Führungsstreben     5 guillotineartiges  Schneidorgan     6 elektrischer Heizdraht     7 Anschlagsführung  für die Isolationsplatte     8 schmale Stirnfläche der Arbeitsplatte     9 Unterseite der Arbeitsplatte     10 Widerlager     11  Profilabschnitt     12 Sicherung     13 Gegenelement     15  Anschlussstück     16 Klemmsteg     17 C-Profil     18 Arretierschraube     19 L-Profil     20 Zugorgan     21 Zuggurt     22 Spannrätsche     23 fixierter Zughaken     24 Einhängeorgan     25 Einhängehaken     26 Zugstab aus C-Profil     27 Rückhaltestift     28 Tellerscheibe     29 Nutstein     30 Klemmhebel     31 Querstrebe     32  Standfüsse     35 Scharnierband     36 Gelenk     P Isolationsplatte     G Baugerüstgeländer     L Lauffläche des Baugerüstes     O 

  obere Strebe des Geländers     U untere Strebe des Geländers  W Wand



  



   The present invention relates to a device for holding a cutting device for cutting insulation plates on a scaffolding, the cutting device having a solid, elongated worktop with means for cutting the insulation plate mounted on its surface.



   Devices for cutting insulation panels have been known for many years. Such devices are used to cut insulation panels made of heat-insulating material for the insulation of facades. Depending on the type of material from which the insulation plate is made, the plate is cut with a knife-like or saw-like element or is separated using a heating wire. The first version is particularly suitable for mineral fiber boards or glass fiber boards, while the second version is particularly suitable for insulation boards made of foamed plastic.



     Initially, devices were offered that could stick directly to the facade on the already attached insulation panels. An example of such a device can be found, for example, in EP-A-0 168 345. The trend is towards increasingly thick insulation plates. Accordingly, the devices for cutting the insulation plates are also getting bigger. The latter applies in particular to the foamed plastic sheets. These ever larger cutting devices were no longer used to hold the facade, but were increasingly standing on the scaffolding and leaning against the building wall. This is already shown in EP-A-0 391 844. Even with cutting devices that are not used for foamed plastics, but for mineral fiber boards, this design has imposed itself for reasons of space.

    Accordingly, EP-A-0 931 632 shows a device equipped with a stand.



   As is well known, the space available on scaffolding is extremely limited. The actual running surface is narrow and the distance between the scaffolding and the insulating wall is more or less large depending on the thickness of the insulation plate to be applied. The applicant has therefore already proposed a solution in which the space between the wall of the building and the scaffolding can be used by an appropriately designed angled support. In this regard, reference is made to DE-A-4 435 252.



   As is well known, you sometimes need a work surface similar to a table top to carry out the facade insulation work of interest here. However, since there is no space on the scaffolding itself to set up such a work surface, the applicant has created a work surface that can be attached to the scaffolding railing and can be pivoted outward beyond the construction railing, so that the passage is not hindered on the scaffolding itself. In this regard, reference is made to DE-U-29 704 946.1.

    This solution has proven extremely positive and the inventor has therefore set itself the task of creating a device for holding a cutting device for cutting insulation panels on a scaffolding, in which the cutting device can be kept largely outside the accessible area of the scaffolding.



   This object is achieved by a device for holding a cutting device with the features of patent claim 1. The extremely unusual solution does not simply consist of clamping a device to a scaffolding railing, but works with an unusual combination of tensile and compressive forces, resulting in a particularly inexpensive solution arises, which also has the great advantage that the inclination of the worktop is practically adjustable.



   Further advantageous embodiments emerge from the dependent claims and their meaning and mode of operation is explained in the following description with reference to the attached drawing.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form as a whole, and two details are shown on a larger scale. 1 shows an embodiment variant of the device according to the invention for holding with a flexible tension member in the form of a belt; FIG. 2 shows in detail a fastening means on which the pulling element according to FIG. 1 acts, while FIG. 3 shows a fastening means on which a rigid pulling element is fastened, as shown in FIG. 4; FIG. 4 shows a second embodiment of the device according to the invention for holding a cutting device, in which the pulling element is designed as a rigid rod, while FIG. 5 shows the same solution when used in a conventional manner, leaning against a building wall.



   1 shows a first embodiment of the subject of the invention in the position of use. L is the running surface of the scaffolding. The scaffolding railing G is arranged on the side remote from the wall. The scaffolding railing G has an upper strut 0 and a lower strut U. Between the upper and lower struts of the scaffolding railing, cross struts run in a zigzag shape, which are not particularly marked here. The cutting device, which is shown here as a device for cutting foamed plastic sheets, is designated here as a whole by 1. This device comprises a worktop 2, on which the means for cutting are firmly arranged. These means 3 comprise lateral guide struts 4 on which a guillotine-like cutting element 5 with an electric heating wire 6 can be moved up and down.

   The insulation plate P to be cut is cut by means of the electrical heating wire 6. During cutting, the insulation plate P bears against a stop guide 7 of the cutting device 1. With 8 the narrow end face of the worktop and with 9 the underside of the worktop 2 is designated.



     On the underside 9 of the worktop 2 mentioned, an abutment 10 is mounted in the area relatively close to the one narrow end face 8. The distance of the abutment 10 from the narrow end face 8 can be, for example, between 10 and 30 cm. In the simplest case, this abutment 10 consists of a profile section 11. This profile section can have an L, C, V or U shape. In the embodiment according to FIG. 1, the abutment 10 is formed from two L-shaped profile sections, which together form a U-shaped profile section. The second L-shaped profile is designed as a fuse 12. The two L-shaped profile sections 11, 12 of the abutment 10 are displaceable relative to one another and thus adaptable to the cross section of the upper strut O of the railing G.

   In addition, a counter element 13 can be provided to ensure that the upper strut O cannot slip out of the abutment 10 unintentionally.



   A connecting piece 15 is provided in the area of the narrow end face 8 of the worktop 2 or adjoining it from the worktop 2 to the outside beyond the guide strut 4. The exact design of the connector 15 will be discussed again in the description of FIGS. 2 and 3. In the simplest design, as shown here in Fig. 1, it can be a simple angle. A tension member 20 engages the mentioned connector 15. In the example shown here, this tension member 20 is realized as a tension belt 21. The length of the tension belt 21 is adjusted by means of a tension ratchet 22. A fixed tension hook 23 is provided on the connector 15. The other end of the tension member 20 or the tension belt 21 is formed by a hanging member 24, which is designed here as a hook 25.



   As already mentioned, the length of the tension belt 21 can be lengthened or shortened by the tensioning ratchet 22, as indicated by a corresponding double arrow. If the traction element 20 is shortened, the worktop 2 and thus the entire cutting device 1 swings upwards into a steeper position. However, if the traction element 20 is extended, the worktop 2 correspondingly pivots into a less steep position. The choice of inclination essentially depends on the desire of the worker.



   4 shows a second embodiment of the subject matter of the invention. The tread of the scaffolding is again designated with the letter L, while G represents the scaffolding. The wall W shown here is on the right in the drawing. The cutting device 1 is in turn attached to the scaffolding railing G. The worktop of the cutting device 1 in turn has an abutment 10 on its underside. In the embodiment shown here, this abutment is designed as a semicircular, C-shaped profile. The abutment 10 engages around the upper strut of the railing. At the end, a connector 15 is in turn attached to the worktop 2. This connector 15 is connected to the tension member 20, which is designed here as a tension rod 26 with a c-shaped cross section.

   The pull rod 26 is connected to the connector 15 via a joint 36. In the C-profile of the tension rod 26, a slot nut 29 is supported, on which a hollow retaining pin 27 rests, which can be locked in any position by means of a clamping lever 30. A disk 28 is arranged between the clamping lever 30 and the retaining pin 27. The elements 27-30 together form a suspension element 24, the length between the abutment 10 and the suspension element 24 being adjustable here as well. Tension rod 26, retaining pin 27 and plate washer 28 encompass the lower strut U of the scaffolding railing G. In addition, a perpendicular cross strut 31 is arranged at the lower end of the tension rod 26, to which two feet 32 are screwed.



   5 shows how the rigid tension member 20 can be used here as a support leg. The support leg, which is formed by the tension rod 26, is now pivoted so far about the joint 36 that the locking screw 18 forms a stop for the tension rod 26. The feet 32 are now on the tread L of the scaffolding. At the same time, the worktop 2 abuts the building wall W with its upper end. In this way, the holding device according to the invention can also be used in the traditional way as a mainstay. However, it can be seen that the space available on the scaffolding is severely limited by the cutting device 1. However, such an application is still mandatory if there is a network on the outside of the scaffolding.

   In such a case, the preferred use of the device for holding the cutting device cannot be used.



   It is a further advantage of the device according to the invention that the two variants of the traction element 21, 26 can be used optionally. This is due to the special design of the connection between the tension member and the worktop. 2 shows the worktop 2 with the narrow end face 8 and the guide strut 4 of the cutting device fastened to the surface of the worktop 2. The electrical heating wire is also indicated. On the bottom 9, the counter element 13 is fixed. A connector 15 in the form of a clamping web 16 is fastened to this by means of screws. A fastening means in the form of a C-profile section 17 can be attached to this clamping web 16. The fastening means 17 can be fastened on the clamping web 16 by means of the locking screw 18.



     2, an L-profile section 19 is attached to the fastening means 17, to which a fixed pull hook 23 is attached, which is connected to the pull belt 21. If this type of tension member is not desired, the tension rod 26 can also be used as the tension member, which in turn is connected to the fastening means 17 via the joint 36. The joint 36 has two hinge strap sections 35, one of which is connected to the fastening means 17, while the other hinge strap part is detachably screwed to the pull rod 26, for example. However, this connection can also be a welded connection. In both cases, however, the fastening means 17 is firmly connected to the tension member 20, regardless of whether the tension member 20 is a tension belt 21 or a tension rod 26.

   To replace it, all that needs to be done is to loosen the locking screw 18 and to pull the tension member together with the fastening means from the clamping web 16. In the solution shown in FIG. 3 with the pull rod 26, it can also be seen that when the pull rod 26 is pivoted a further 90 degrees, the upper end face of the pull rod 26 comes to rest on the locking screw 18. Thus, the locking screw 18 has the additional function of serving as a stop.



   It is easy to see that cutting devices already on the market can still be retrofitted with the device according to the invention. For this purpose, the abutment 10 and on the other hand the connecting piece 15 only have to be mounted on the worktop 2. The latter is done by also fastening the counter element 13 to the worktop 2 at the bottom and providing the connector 15 thereon, as shown in FIGS. 2 and 3.

       List of reference numbers 1 cutting device 2 worktop 3 means for cutting 4 guiding struts 5 guillotine-like cutting element 6 electrical heating wire 7 stop guide for the insulation plate 8 narrow end face of the worktop 9 underside of the worktop 10 abutment 11 profile section 12 securing 13 counter element 15 connecting piece 16 clamping web 17 C-profile 18 Locking screw 19 L-profile 20 tension element 21 tension belt 22 tensioning ratchet 23 fixed tension hook 24 suspension element 25 suspension hook 26 tension rod made of C-profile 27 retaining pin 28 plate washer 29 slot nut 30 clamping lever 31 cross strut 32 feet 35 hinge strap 36 joint P insulation plate G scaffolding railing L tread of the scaffolding O

  upper strut of the railing U lower strut of the railing W wall


    

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Halterung einer Schneidevorrichtung (1) zum Zuschneiden von Isolationsplatten auf einem Baugerüst, wobei die Schneidevorrichtung eine feste, längliche Arbeitsplatte aufweist mit auf deren Oberfläche montierten Mitteln (3) zum Zuschneiden der Isolationsplatte (P), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (9) der Arbeitsplatte (7) ein von der schmalen Stirnfläche (8) distanziert angebrachtes Widerlager (10) angeordnet ist, welches so gestaltet ist, dass es die obere horizontale Strebe (0) eines Baugerüstgeländers (G) mindestens teilweise zu umgreifen vermag und dass an derselben schmalen Stirnfläche (8), die dem Widerlager (10) am nächsten liegt, ein Befestigungsmittel (17) vorgesehen ist, an dem ein Zugorgan (20) angreift, wobei die Länge zwischen dem Widerlager und einem Einhängeorgan (24), das an der unteren horizontalen Strebe (U) 1. Device for holding a cutting device (1) for cutting insulation panels on a scaffolding, wherein the cutting device has a solid, elongated worktop with on its surface mounted means (3) for cutting the insulation panel (P), characterized in that at the On the underside (9) of the worktop (7), an abutment (10) is arranged which is spaced apart from the narrow end face (8) and is designed such that it can at least partially encompass the upper horizontal strut (0) of a scaffolding railing (G) and that on the same narrow end face (8), which is closest to the abutment (10), a fastening means (17) is provided, on which a tension member (20) engages, the length between the abutment and a suspension member (24), that on the lower horizontal strut (U) des Baugerüstgeländers (G) einhängbar ist, verstellbar ist.  the scaffolding railing (G) can be hooked in, is adjustable. 2. Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längenverstellbare Zugorgan (20) ein Zuggurt (21) mit Spannrätsche (22) ist. 2. Device for mounting according to claim 1, characterized in that the length-adjustable tension member (20) is a tension belt (21) with a tension ratchet (22). 3. Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längenverstellbare Zugorgan (20) ein Zugstab (26) ist, an dem das Einhängeorgan (24) verschieb- und arretierbar gehalten ist. 3. Device for mounting according to claim 1, characterized in that the length-adjustable tension member (20) is a tension rod (26) on which the suspension member (24) is held displaceably and lockable. 4. Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (10) aus einem Profilabschnitt mit L-, u-, c- oder v-förmigem Querschnitt gefertigt ist. 4. Device for mounting according to claim 1, characterized in that the abutment (10) is made of a profile section with an L, U, C or V-shaped cross section. 5. 5th Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (10) mit einem Gegenelement (13) zusammenwirkt, womit ein unbeabsichtigtes Abfallen der Schneidevorrichtung (1) von der oberen Strebe (0) des Baugerüstgeländers (G) verunmöglicht ist.  Device for holding according to claim 1, characterized in that the abutment (10) cooperates with a counter element (13), which prevents the cutting device (1) from accidentally falling off the upper strut (0) of the scaffolding railing (G). 6. Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (17) fest mit dem Zugorgan (20) verbunden ist und lösbar mit einem Anschlussstück (15), das mittel- oder unmittelbar an der Arbeitsplatte (2) befestigt ist, verbunden ist. 6. Device for holding according to claim 1, characterized in that the fastening means (17) is fixedly connected to the pulling element (20) and detachably with a connecting piece (15) which is fastened directly or indirectly to the worktop (2), connected is. 7. 7th Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Zugorgan (26) über ein Scharnier (35, 36) mit dem Befestigungsmittel (17) verbunden ist und dass ein Anschlag vorhanden ist, an dem der Zugstab (26) in einer Lage zum Anliegen kommt, bei der der Zugstab (26) mindestens annähernd parallel zur Arbeitsplatte (2) verläuft, und dass ferner der Zugstab (26) endständig mit einem Fuss (31) ausgerüstet ist.  Device for holding according to claim 3, characterized in that the rod-shaped tension member (26) is connected to the fastening means (17) via a hinge (35, 36) and that there is a stop on which the tension rod (26) is in one position It comes to the concern in which the pull rod (26) runs at least approximately parallel to the worktop (2) and that the pull rod (26) is also provided with a foot (31) at the end.
CH6282000A 2000-03-31 2000-03-31 Device for holding a cutting device. CH693993A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6282000A CH693993A5 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Device for holding a cutting device.
AT0004601U AT5569U1 (en) 2000-03-31 2001-01-22 DEVICE FOR HOLDING A CUTTING DEVICE
DE2001102819 DE10102819A1 (en) 2000-03-31 2001-01-23 Equipment for cutting insulation panels on site is clamped to the outside of a scaffold railing and has a sloping support surface for the panels
DE20101135U DE20101135U1 (en) 2000-03-31 2001-01-23 Device for holding a cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6282000A CH693993A5 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Device for holding a cutting device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693993A5 true CH693993A5 (en) 2004-05-28

Family

ID=4524546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6282000A CH693993A5 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Device for holding a cutting device.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT5569U1 (en)
CH (1) CH693993A5 (en)
DE (2) DE10102819A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029824B4 (en) * 2008-06-25 2016-03-03 Murat Budak Base plate for holding a cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102819A1 (en) 2001-10-11
AT5569U1 (en) 2002-08-26
DE20101135U1 (en) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018072B3 (en) Boards shifting device for e.g. terrace covering, has outer frame part assigned to traction-longitudinal unit i.e. pull rod, where pressure/traction plate is arranged on outer end of traction-longitudinal unit as outer flanges
EP2063047A1 (en) Profile rail system
DE3530694A1 (en) DEVICE FOR ANCHORING PANELS
WO2011003650A1 (en) Device for fixing the edge of a floor covering to a profiled structure
EP1915539B1 (en) Tilting connector
EP0802287B1 (en) Height adjustable drainage grating
DE2402585A1 (en) DEVICE FOR HANGING FACADE PANELS OD. DGL. TO BUILDINGS
CH693993A5 (en) Device for holding a cutting device.
DE2639552A1 (en) Grooved plate rear ventilated wall cladding panel holder - has wedge block, trapezoidal interlocking serration and vertical base grooves
DE2841204A1 (en) BRACKET FOR WALL CLOTHING PANELS
DE102006038906A1 (en) Attaching device for facade panel in wall, has pressing unit arranged between wall and facade panel and causing distance of facade panel from wall, where pressing unit is made of thermally insulating material
DE19956628C2 (en) Profile strip for covering the edges of a floor covering
DE2645442C3 (en) Device for connecting a roof cladding to a wall
DE19544648C1 (en) Device for renovating worn stair step
CH650305A5 (en) AWNING.
DE4244494C1 (en) Retaining device for retaining a shuttering element
DE19707631C2 (en) Device for holding flower boxes
DE3317181C2 (en) Cantilever canopy that can be attached to a building wall
DE2821101A1 (en) FURNITURE EXTENSION
DE4216116A1 (en) Device for anchoring wall panels to and at a distance from an anchoring base
EP0666380B1 (en) Device for fixing balcony posts
DE10044951C1 (en) Lattice connection for glass roofs or glass facades has locking bar for fastening of cross rung in form of longitudinally movable flat bar component which is longer than cross rung so that it can protrude on one side or both sides
DE19812373A1 (en) Smoothing device to form level ground e.g. paving especially on small building sites and surfaces with gradients
DE1816624C (en) Cantilevered flight of stairs
AT525023A2 (en) drawer

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: RICHARD VOEGELE

Free format text: RICHARD VOEGELE#BERNAU/SCHLOSSRAIN 367#5325 LEIBSTADT (CH) -TRANSFER TO- RICHARD VOEGELE#BERNAU/SCHLOSSRAIN 367#5325 LEIBSTADT (CH)

PL Patent ceased