CH693956A5 - Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations - Google Patents

Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations Download PDF

Info

Publication number
CH693956A5
CH693956A5 CH136299A CH136299A CH693956A5 CH 693956 A5 CH693956 A5 CH 693956A5 CH 136299 A CH136299 A CH 136299A CH 136299 A CH136299 A CH 136299A CH 693956 A5 CH693956 A5 CH 693956A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
section
fixed comb
teeth
conveying direction
Prior art date
Application number
CH136299A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Slavik
Anja Knick
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH136299A priority Critical patent/CH693956A5/en
Priority to DE10033169.6A priority patent/DE10033169B4/en
Priority to CN 00121659 priority patent/CN1225575C/en
Priority to JP2000221195A priority patent/JP4686012B2/en
Publication of CH693956A5 publication Critical patent/CH693956A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

The teeth (2) of the top comb of a comber have two sections (A1,A2) shaped to prevent fiber accumulation at the base section (A2) of the teeth. At the tip section (A1) the rear edge (6) is inclined in the direction of fiber flow (F), while at the base section (A2) it is inclined in the opposite direction. The width (B1) at the intersection is at least 20% less than the width (B2) at the base.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixkamm einer Kämmmaschine, mit in Abstand nebeneinander angeordneten und an einem Trägerelement befestigten Zähnen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen eine freie Durchtrittsöffnung vorgesehen ist. The invention relates to a fixed comb of a comber, with teeth spaced apart and fastened to a carrier element, a free passage opening being provided in each case between two adjacent teeth.

Ein derartiger Fixkamm ist z.B. aus der DE-A1 19 531 605, der EP-PS 351 443 und der EP-A1 557 698 zu entnehmen. Die Zuordnung eines solchen Fixkammes zum Zangenaggregat ist z.B. in der EP-A1-619 389 beschrieben und gezeigt worden. Such a fixed comb is e.g. from DE-A1 19 531 605, EP-PS 351 443 and EP-A1 557 698. The assignment of such a fixed comb to the pliers unit is e.g. in EP-A1-619 389.

Bei der Kämmmaschine, wie z.B. in der EP-A1- 619 389 beschrieben, wird der Abreissvorgang des ausgekämmten Faserbartes dann vorgenommen, wenn sich die Zange in vorderster und geöffneter Stellung befindet. Hierbei hat die Zange den geringsten Abstand zum Klemmpunkt der nachfolgenden Abreisszylinder. Das aus der Zange herausragende und ausgekämmte Watteende wird in dieser Position auf das von den Abreisszylindern durch die Reversierbewegung zurückbeförderte Faservliesende aufgelegt und anschliessend durch die eingeleitete Vorwärtsbewegung der Abreisszylinder in den Klemmpunkt der Abreisszylinder überführt. Dadurch entsteht eine Überdeckung bzw. eine "Lötung" der beiden Enden. Durch die weitere Vorwärtsbewegung der Abreisszylinder werden die nicht durch die Watte bzw. durch das Zangenaggregat zurückgehaltenen Fasern abgezogen. Während dem Fördervorgang des Watteendes in den Klemmpunkt zwischen die Abreisszylinder und während des eigentlichen Abreissvorganges gelangt das Watteende zwischen die Nadeln bzw. Zähne eines Fixkammes, welcher am Zangenaggregat befestigt ist. Die durch den Abreisszylinder abgezogenen Fasern werden dabei durch den Nadelstreifen des Fixkammes hindurchgezogen, wobei insbesondere Nissen, Trashteile und sonstige Verunreinigungen zurückgehalten werden. In the comber, such as In EP-A1- 619 389 described, the combed fiber beard is torn off when the pliers are in the foremost and open position. The pliers have the smallest distance from the clamping point of the following tear-off cylinders. In this position, the combed cotton wool end protruding from the pliers is placed on the fleece end returned by the tear-off cylinders by the reversing movement and then transferred to the clamping point of the tear-off cylinders by the initiated forward movement of the tear-off cylinders. This creates an overlap or "soldering" of the two ends. Due to the further forward movement of the tear-off cylinders, the fibers that are not retained by the cotton wool or by the forceps unit are drawn off. During the conveying process of the cotton end into the clamping point between the tear-off cylinders and during the actual tear-off process, the cotton end gets between the needles or teeth of a fixed comb which is attached to the pliers unit. The fibers drawn off by the tear-off cylinder are pulled through the pinstrip of the fixed comb, in particular nits, trash parts and other impurities being retained.

Während dem Durchziehen der Fasern durch den Fixkamm können sich insbesondere kurze Fasern (bis ca. 12 mm lang) um den Zahnfuss der Zähne des Fixkammes herumlegen und in dieser Stellung eine Bandage um den jeweiligen Zahn bilden. Bei diesen Fasern, die sich am Zahn festsetzen können, handelt es sich im Wesentlichen um so genannte "schwimmende Fasern", die während dem Durchziehen des Fasermaterials durch die Fixkammgarnitur von keiner der vorhandenen Klemmlinien (Abreisszylinder oder Speisezylinder) mehr gehalten werden.  While pulling the fibers through the fixed comb, especially short fibers (up to approx. 12 mm long) can lie around the tooth base of the teeth of the fixed comb and form a bandage around the respective tooth in this position. These fibers, which can adhere to the tooth, are essentially so-called "floating fibers", which are no longer held by any of the existing clamping lines (tear-off cylinder or feed cylinder) while the fiber material is being pulled through the fixed comb set.

Durch den nachfolgenden Einstechzyklus wird diese Bandage in Richtung des Zahnfusses noch verschoben und dort verfestigt. Through the subsequent piercing cycle, this bandage is shifted in the direction of the tooth base and solidified there.

Diese Bandage begünstigt wiederum das Ablagern von weiteren Verunreinigungen in diesem Bereich und verkleinert ausserdem den für die Kämmarbeit notwendigen freien Durchtrittsbereich. This bandage in turn favors the deposition of further impurities in this area and also reduces the free passage area necessary for combing.

Um solche Ablagerungen zu beseitigen, um die Funktion des Fixkammes aufrechtzuerhalten sind spezielle Reinigungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, die auf pneumatischem oder mechanischem Wege eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Reinigung des Fixkammes vornehmen. In order to remove such deposits in order to maintain the function of the fixed comb, special cleaning devices have been proposed which carry out a continuous or discontinuous cleaning of the fixed comb by pneumatic or mechanical means.

Derartige Reinigungseinrichtungen sind z.B. aus der EP-PS 351 443, der EP-PS 531 740, der DE-AS 2 320 200 und der DE-A1 3 815 896 bekannt. Such cleaning devices are e.g. known from EP-PS 351 443, EP-PS 531 740, DE-AS 2 320 200 and DE-A1 3 815 896.

Diese speziellen Vorrichtungen zum Reinigen des Fixkammes erfordern jedoch zusätzliche Einrichtungen, die teilweise aufwändig und selbst auch verschmutzungsanfällig sind. These special devices for cleaning the fixed comb, however, require additional facilities, which are sometimes complex and even susceptible to contamination.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin den Fixkamm bzw. die Zähne des Fixkammes derart auszubilden, sodass Ablagerungen insbesondere von kurzen Fasern an den Zähnen weit gehend vermieden werden. The object of the invention is to design the fixed comb or the teeth of the fixed comb in such a way that deposits, in particular of short fibers, on the teeth are largely avoided.

Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst, Durch die vorgeschlagene Ausführung der Zähne ist es möglich, einen ersten Abschnitt der Zähne so auszubilden, um diesen optimal auf die Auskämmarbeit anzupassen. Der weitere Abschnitt der Zähne, welcher im Fussbereich derselben mündet, kann so ausgeführt werden, damit sich in diesem Bereich keine Ablagerungen, insbesondere von Faserbandagen bilden. Derart geformte Zähne können z.B. als Stanzteile gefertigt werden, die anschliessend noch im Spitzenbereich geprägt werden können. Der Ausdruck "Längsrichtung der Zähne" bezieht hierbei sich auf die Richtung, welche sich von der Zahnspitze bis zum Zahnfuss erstreckt und quer zur Förderrichtung der Fasermasse ausgerichtet ist. This object is achieved by the characterizing part of patent claim 1. The proposed design of the teeth makes it possible to design a first section of the teeth in order to optimally adapt them to the combing-out work. The further section of the teeth, which opens into the foot area thereof, can be designed so that no deposits, in particular of fiber bandages, form in this area. Teeth shaped in this way can e.g. are manufactured as stamped parts that can then be embossed in the tip area. The expression "longitudinal direction of the teeth" here refers to the direction which extends from the tooth tip to the tooth base and is oriented transversely to the conveying direction of the fiber mass.

Durch die speziell vorgeschlagene Ausbildung der hinteren Zahnflanken der Zähne und durch die entsprechende Gestaltung der Zahnfussbreite im zweiten Zahnabschnitt wird gewährleistet, dass während dem Auskämmvorgang die auszukämmende Watte vollständig in die Kammgarnitur hineingezogen und ein Festsetzen von kurzen Fasern im Fussbereich der Zähne vermieden wird. The specially proposed design of the back tooth flanks of the teeth and the corresponding design of the tooth root width in the second tooth section ensure that during the combing process, the cotton wool to be combed out is completely pulled into the comb set and short fibers in the foot area of the teeth are avoided.

Das Einziehen der Watte in die Kammgarnitur wird durch die vorgeschlagene Winkelstellung der hinteren Zahnflanke im ersten Zahnabschnitt begünstigt, während die Schrägstellung der hinteren Zahnflanke im zweiten Zahnabschnitt in Verbindung mit der entsprechenden Zahnbreite im Zahnfuss das Auflösen von um den Zahn herumgelegten Faserbandagen bewirkt. Bei der Verschiebung der entstandenen Faserbandage in Richtung des Zahnfusses wird diese auf Grund der Verbreiterung der Zahnbreite und der entsprechenden Winkelstellung der hinteren Zahnflanke aufgelöst und kann entweder selbsttätig nach unten fallen oder wird beim nachfolgenden Kämmvorgang durch die durchgezogene Watte mitgenommen und entfernt. The pulling in of the cotton wool into the comb set is favored by the proposed angular position of the rear tooth flank in the first tooth section, while the inclined position of the rear tooth flank in the second tooth section in connection with the corresponding tooth width in the tooth root causes the loosening of fiber bandages placed around the tooth. When the resulting fiber bandage is shifted in the direction of the tooth root, it is released due to the broadening of the tooth width and the corresponding angular position of the rear tooth flank and can either fall down automatically or is taken along and removed by the solid cotton wool during the subsequent combing process.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, die Breite des Zahnfusses des zweiten Zahnabschnittes grösser als 3 mm auszubilden. Eine Kurzfaser weist eine Länge bis ca. 12 mm auf. Durch die Auswahl einer entsprechenden Breite des Zahnfusses wird sichergestellt, dass sich keine geschlossene Bandage mit Kurzfasern um den Zahnfuss bilden kann. Daraus resultiert, dass sich die im ersten Zahnabschnitt eventuell gebildeten Faserbandagen bei ihrer Verschiebung in Richtung des verbreiterten Zahnfusses selbsttätig auflösen und entfernt werden. Furthermore, it is proposed to make the width of the tooth base of the second tooth section larger than 3 mm. A short fiber has a length of up to approx. 12 mm. The selection of an appropriate width of the tooth base ensures that no closed bandage with short fibers can form around the tooth base. The result of this is that the fiber bandages possibly formed in the first tooth section dissolve and are removed automatically when they are moved in the direction of the widened tooth base.

Für den Auskämmvorgang wird vorgeschlagen, dass die Länge des ersten Abschnittes der Zähne, quer zur Förderrichtung gesehen, grösser ist als die Länge des zweiten Abschnittes. Dadurch steht der grösste Teil der Zahnlänge für die eigentliche Kämm-arbeit zur Verfügung, während der übrige Teil ausreichend ist, um die "Putzarbeit" durchzuführen.  For the combing-out process, it is proposed that the length of the first section of the teeth, seen transversely to the conveying direction, be greater than the length of the second section. This means that most of the tooth length is available for the actual combing work, while the rest is sufficient to carry out the "cleaning work".

Vorzugsweise ist dabei die Länge des ersten Zahnabschnittes doppelt so lang gewählt wir die Länge des zweiten Zahnabschnittes. The length of the first tooth section is preferably twice as long as the length of the second tooth section.

Die vordere Zahnflanke kann bogenförmig oder geradlinig ausgebildet sein. Eine entsprechend angepasste Form ermöglicht, dass der Fixkamm möglichst nahe der Klemmlinie der nachfolgenden Abreisszylinder zugestellt werden kann. Es ist auch denkbar, die hintere Zahnflanke bogenförmig auszubilden. The front tooth flank can be arched or straight. A correspondingly adapted shape enables the fixed comb to be brought in as close as possible to the clamping line of the subsequent tear-off cylinders. It is also conceivable to form the rear tooth flank in an arc shape.

Es wird weiter vorgeschlagen, dass die beim Übergang vom ersten zum zweiten Zahnabschnitt vorhandene Zahnbreite, quer zur Förderrichtung gesehen, bis zum Ende des zweiten Abschnittes zunimmt. Dadurch wird die Auflösung von sich im ersten Zahnabschnitt gebildeten Faserbandagen begünstigt, insbesondere, wenn diese Bandage in Richtung des sich verbreiternden Zahnfusses verschoben wird. It is further proposed that the tooth width existing at the transition from the first to the second tooth section, seen transversely to the conveying direction, increases until the end of the second section. As a result, the dissolution of fiber bandages formed in the first tooth section is promoted, in particular if this bandage is displaced in the direction of the widening tooth base.

Des Weiteren können die Zähne insbesondere in ihrem ersten Abschnitt so ausgebildet sein, sodass eine Ablenkung der Fasern während dem Durchtritt durch die Kammgarnitur von der geradlinigen Förderrichtung stattfindet. Dadurch kann die Kämmwirkung erhöht werden. Furthermore, the teeth, in particular in their first section, can be designed such that the fibers are deflected from the straight conveying direction during passage through the comb clothing. This can increase the combing effect.

Um diese Ablenkung der Fasern aus einer geradlinigen Förderrichtung zu erreichen, können die Zähne mit Prägungen im ersten Zahnabschnitt versehen sein. Derartige Prägungen können auch dazu dienen, um zusätzliche Luftführungen zur Reinigung anzubringen (siehe z.B. die DE-PS 3 937 899). In order to achieve this deflection of the fibers from a straight conveying direction, the teeth can be provided with embossments in the first tooth section. Such embossing can also be used to attach additional air ducts for cleaning (see e.g. DE-PS 3 937 899).

Auch ist es denkbar, den Zahnquerschnitt - in Förderrichtung gesehen - entsprechend auszubilden, um einen Einfluss auf die Faserführung zwischen den Zähnen zu nehmen, was ebenfalls die Kämmintensität beeinflusst (siehe z.B. die DE-A1 3 146 006). It is also conceivable to design the tooth cross-section accordingly - as seen in the conveying direction - in order to influence the fiber guidance between the teeth, which also influences the combing intensity (see e.g. DE-A1 3 146 006).

Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher aufgezeigt und beschrieben.  Further advantages of the invention are shown and described in more detail with reference to the following exemplary embodiment.

Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fixkammes beim Zangenaggregat. Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht des Fixkammes nach Fig. 1 im Zahnbereich Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht nach Fig. 2 Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 Fig. 5 eine Schnittdarstellung A-A gemäss Fig. 4 Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zähne im Bereich des Schnittes A-A gemäss Fig. 4 Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zähne im Bereich des Schnittes A-A gemäss Fig. 4 Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zähne im Bereich des Schnittes A-A gemäss Fig. 4 1 shows a schematic side view of a fixed comb in the pliers unit. FIG. 2 shows an enlarged partial view of the fixed comb according to FIG. 1 in the tooth area. FIG. 3 shows a partial side view according to FIG. 2. FIG. 4 shows another embodiment according to FIG. 2. FIG. 5 shows a sectional view AA according to FIG. 4. FIG. 6 shows another 4 shows a further embodiment of the teeth in the area of section AA according to FIG. 4 FIG. 8 shows a further embodiment of the teeth in the area of section AA according to FIG. 4

In Fig. 1 ist der vordere Teil eines Zangenaggregates einer Kämmmaschine angedeutet, wobei das untere Zangenmesser 10 und das obere Zangenmesser 11 teilweise gezeigt ist. In der Zange ist ein Speisezylinder 12 drehbar gelagert, welcher für die intermitierende Zuführung bzw. Speisung der Watte W vorgesehen ist. Unterhalb des Zangenaggregates ist ein Rundkamm 15 drehbar gelagert, der ein Kammsegment 16 aufweist. Auf dem Zangenunterteil 9 ist ein Fixkamm befestigt (nicht gezeigt). Hierbei wird auf das Beispiel der EP-A1 354 456 verwiesen, worin eine derartige Befestigung gezeigt ist. In Fig. 1 the front part of a pliers unit of a comber is indicated, the lower pliers knife 10 and the upper pliers knife 11 being shown in part. In the pliers, a feed cylinder 12 is rotatably mounted, which is provided for the intermittent feeding or feeding of the cotton wool W. A round comb 15, which has a comb segment 16, is rotatably mounted below the pliers assembly. A fixed comb (not shown) is attached to the lower part 9 of the pliers. Reference is made here to the example of EP-A1 354 456, in which such a fastening is shown.

Der Fixkamm 1 besitzt ein Trägerelement, das in Form einer Platte 3 dargestellt ist. An diesem Träger-element 3 sind Zähne 2 in parallelem Abstand nebeneinander befestigt, wobei Durchtrittsöffnungen D zwischen benachbarten Zähnen 2 durch die am Ende der Zähne angebrachten Abstandshalter 20 gebildet werden (Fig. 3). The fixed comb 1 has a carrier element, which is shown in the form of a plate 3. Teeth 2 are fastened next to one another at a parallel spacing on this carrier element 3, through openings D between adjacent teeth 2 being formed by the spacers 20 attached to the end of the teeth (FIG. 3).

Derartige Abstandhalter sind z.B. auch in der EP-PS 557 698 gezeigt. Es ist auch möglich, die Zähne selbst mit entsprechenden Prägungen zu versehen, wie dies in der DE-A1 19 631 605 angedeutet ist und später noch in einem Beispiel gezeigt wird. Such spacers are e.g. also shown in EP-PS 557 698. It is also possible to provide the teeth themselves with corresponding embossments, as is indicated in DE-A1 19 631 605 and will be shown later in an example.

In Transportrichtung F gesehen ist im Anschluss an den Fixkamm 1 ein Abreisszylinderpaar 18 drehbar gelagert, welches eine Klemmlinie KL bildet. Der Abreiss- und Lötvorgang wurde bereits eingangs der Beschreibung beschrieben, sodass dieser hier nicht mehr näher erläutert wird. Seen in the transport direction F, a tear-off cylinder pair 18 is rotatably mounted in connection with the fixed comb 1 and forms a clamping line KL. The tear-off and soldering process has already been described at the beginning of the description, so that it is no longer explained in more detail here.

In Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung eines Zahnes 2 gezeigt. Dabei weist der Zahn 2 von seiner Spitze 4 aus gesehen einen ersten Abschnitt A1 mit einer Länge L1 auf, mit einer hinteren Zahnflanke 6, die in Bezug auf die Förderrichtung F unter einem stumpfen Winkel alpha geneigt ist. D.h. die hintere Zahnflanke 6 ist im ersten Abschnitt A1 der Zähne 2 in Förderrichtung F geneigt. Die Zahnflanke 6 des daran anschliessenden und bis zu einem Zahnfuss 5 führenden zweiten Zahnabschnittes A2 mit einer Länge L2 ist unter einem spitzen Winkel beta entgegen der Förderrichtung F geneigt ausgebildet. Beim Übergang vom ersten Abschnitt A1 zum zweiten Abschnitt A2 weist die Zahnbreite ein Mass B1 auf, welches kleiner ist als das Mass B2 im Fussbereich 5 des zweiten Abschnittes A2. Dabei wird die Zahnbreite B1 bis zum Fussbereich 5 des zweiten Abschnittes A2 in diesem Beispiel stetig verbreitert, um das Auflösen von Faserschlingen bzw. Faserbandagen vorzunehmen. Es ist jedoch denkbar, auch eine stufenweise Erhöhung der Zahnbreite B1 vorzusehen. 2 shows an enlarged illustration of a tooth 2. Here, the tooth 2 has a first section A1 with a length L1 as seen from its tip 4, with a rear tooth flank 6 which is inclined at an obtuse angle alpha with respect to the conveying direction F. That the rear tooth flank 6 is inclined in the conveying direction F in the first section A1 of the teeth 2. The tooth flank 6 of the second tooth section A2 adjoining it and leading to a tooth base 5 with a length L2 is inclined at an acute angle beta against the conveying direction F. At the transition from the first section A1 to the second section A2, the tooth width has a dimension B1 which is smaller than the dimension B2 in the foot region 5 of the second section A2. In this example, the tooth width B1 is continuously widened up to the foot region 5 of the second section A2 in order to undo fiber loops or fiber bandages. However, it is also conceivable to provide a stepwise increase in the tooth width B1.

Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, sind die einzelnen Zähne 2 (es können auch Nadeln sein) in parallelem Abstand zueinander angebracht und bilden durch die Abstandshalter 20 freie Durchtrittsöffnungen D für das auszukämmende Fasergut W. Um das Einstechen der Zähne 2 in das Fasergut W zu begünstigen, verlaufen die Zähne 2 im ersten Abschnitt A1 bis zur Zahnspitze 4 konisch, wodurch die Durch-tritts-öffnung D im Bereich der Zahnspitzen 4 grösser ist. Dadurch wird auch ein Festsetzen von Verunreinigungen im Bereich der Zahnspitzen 4 verringert. As can be seen from FIG. 3, the individual teeth 2 (they may also be needles) are arranged at a parallel distance from one another and form free passage openings D for the fiber material W to be combed out through the spacers 20. In order to insert the teeth 2 into the fiber material W. To favor, the teeth 2 are tapered in the first section A1 up to the tooth tip 4, as a result of which the passage opening D is larger in the area of the tooth tips 4. This also reduces the accumulation of impurities in the area of the tooth tips 4.

Wie schematisch angedeutet, sind die Zähne 2 an einem Trägerelement 3 angeschweisst oder angeklebt. Zur Fixierung der Zähne 2 in parallelem Abstand insbesondere während der Herstellung des Fixkammes 1 sind Abstandshalter 20 vorgesehen. As indicated schematically, the teeth 2 are welded or glued to a carrier element 3. Spacers 20 are provided for fixing the teeth 2 at a parallel distance, in particular during the manufacture of the fixed comb 1.

Die Zähne 2 sind an ihrer vorderen Zahnflanke 8 kreisbogenförmig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Fixkamm 1 möglichst nahe an der Klemmlinie KL des nachfolgenden Abreisszylinderpaares 18 zu platzieren, wodurch auch ein geringer Abstand zwischen der Klemmlinie KS des Speisezylinders 12 und der Klemmlinie KL der Abreisszylinder 18 eingehalten werden kann. The teeth 2 are formed in a circular arc shape on their front tooth flank 8. This makes it possible to place the fixed comb 1 as close as possible to the clamping line KL of the subsequent tear-off cylinder pair 18, as a result of which a small distance between the clamping line KS of the feed cylinder 12 and the clamping line KL of the tear-off cylinder 18 can also be maintained.

Es ist auch denkbar, die Zähne 2 - über die Breite des Fixkammes 1 gesehen - unterschiedlich in der Formgebung auszuführen, wobei insbesondere in den Randbereichen die Zähne 2 anders ausgebildet sein können, um bestehende Randfaserprobleme der zu verarbeitenden Watte W zu berücksichtigen. Hierbei wird auf den Inhalt der DE-OS 19 736 582 verwiesen, in welcher derartige Probleme beschrieben wurden. It is also conceivable to design the teeth 2 differently in shape, as seen across the width of the fixed comb 1, the teeth 2 in particular in the edge regions being able to be designed differently in order to take account of existing edge fiber problems of the wadding W to be processed. Reference is made here to the content of DE-OS 19 736 582, in which such problems have been described.

Es ist auch denkbar die Zähne 2 mehrreihig anzuordnen, wie dies z.B. in Fig. 2 der DE-OS 19 531 605 beschrieben wurde. It is also conceivable to arrange the teeth 2 in multiple rows, as is the case e.g. was described in Fig. 2 of DE-OS 19 531 605.

Auch könnten die Zähne 2 mehr als zwei unterschiedliche Abschnitte (A1, A2) aufweisen. The teeth 2 could also have more than two different sections (A1, A2).

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist eine Zahnform gezeigt, wobei die vordere Zahnflanke 8 mit geraden Kanten ausgeführt ist. Die hintere Zahnflanke 6 ist wie im Beispiel der Fig. 2 beschrieben mit geneigten Geraden im jeweiligen Zahnabschnitt A1, A2 versehen, die in einem Winkel alpha bzw. beta zur Förderrichtung F angestellt sind. Die Zähne 2 sind im ersten Zahnabschnitt A1 mit einer Prägung 22 versehen, die im Schnitt A-A in Fig. 5 in etwas vergrösserter Darstellung gezeigt ist. In a further exemplary embodiment in FIG. 4, a tooth shape is shown, the front tooth flank 8 being designed with straight edges. As described in the example in FIG. 2, the rear tooth flank 6 is provided with inclined straight lines in the respective tooth section A1, A2, which are set at an angle alpha or beta to the conveying direction F. The teeth 2 are provided in the first tooth section A1 with an embossing 22, which is shown in section A-A in FIG. 5 in a somewhat enlarged representation.

Diese Prägungen dienen zum Ablenken der Fasern aus einer geradlinigen Förderrichtung F, um die Auskämmung zu intensivieren.  These embossments serve to deflect the fibers from a straight conveying direction F in order to intensify the combing out.

Derartige Prägungen könnten auch bis in den Bereich des Zahnfusses weitergeführt werden, um eine Luftdurchführung zum zusätzlichen Ausblasen der Zwischenräume zwischen den Zähnen zu ermöglichen. Such embossings could also be continued into the area of the tooth base in order to allow air to pass through for additionally blowing out the spaces between the teeth.

In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung A-A einer weiteren Ausführung gezeigt, wobei die hintere Zahnflanke 6 in ihrer Breite geringer ist als die vordere Zahnflanke 8. Fig. 7 zeigt eine weitere Variante gemäss Fig. 6, wobei die Breitenverhältnisse der Zahnflanken 6 bzw. 8 entgegengesetzt ausgebildet sind. Je nach Anwendungsfall ist die eine oder andere Ausführung für eine optimale Kämmarbeit vorteilhaft. Fig. 8 zeigt noch eine weitere Variante im Schnittbereich A-A, wobei die Zähne zumindest im ersten Zahnbereich A1 unter einem Winkel gamma schräg zur Förderrichtung F angestellt sind. Auch diese Ausführung erhöht die Auskämmwirkung. FIG. 6 shows a sectional view AA of a further embodiment, the width of the rear tooth flank 6 being less than the front tooth flank 8. FIG. 7 shows a further variant according to FIG. 6, the width ratios of the tooth flanks 6 and 8 respectively are formed in opposite directions. Depending on the application, one or the other version is advantageous for optimal combing work. FIG. 8 shows yet another variant in the cutting area A-A, the teeth being set at an angle gamma at an angle to the conveying direction F at least in the first tooth area A1. This design also increases the combing effect.

Mit der vorgeschlagenen Ausführung ist es möglich, allein durch die entsprechende Ausbildung der Zahnform den Fixkamm sauber zu halten, ohne dass zusätzliche Reinigungsvorrichtungen installiert werden müssen. Durch die entsprechende Ausbildung der Zähne können aber auch bestehende Reinigungseinrichtungen in ihrer Wirksamkeit unterstützt werden. With the proposed design, it is possible to keep the fixed comb clean solely by the appropriate design of the tooth shape, without the need to install additional cleaning devices. The effectiveness of existing cleaning devices can also be supported by the appropriate training of the teeth.

Claims (9)

1. Fixkamm (1) einer Kämmmaschine, mit in Abstand nebeneinander angeordneten an einem Träger-element (3) befestigten Zähnen (2), wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen eine freie Durchtrittsöffnung (D) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zahn (2), in seiner Längsrichtung (L) gesehen, wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Abschnitte als wenigstens einen ersten und einen zweiten Abschnitt (A1, A2) aufweist, wobei der in den Fussbereich (5) des Zahnes (2) auslaufende zweite Abschnitt (A2) derart ausgebildet ist, dass ein Festsetzen von Verunreinigungen, insbesondere von Fasern in diesem Bereich verhindert wird. 1. Fixed comb (1) of a combing machine, with teeth (2) attached to one another at a distance from one another on a carrier element (3), a free passage opening (D) being provided between each two adjacent teeth, characterized in that the respective tooth (2), viewed in its longitudinal direction (L), has at least two differently designed sections as at least a first and a second section (A1, A2), the second section (A2.) Running out into the foot region (5) of the tooth (2) ) is designed in such a way that impurities, in particular fibers, are prevented from settling in this area. 2. Fixkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Abschnitt (A1) der Zähne (2) ausgehend von seiner Zahnspitze (4) in Bezug auf die Förderrichtung (F) des durch den Fixkamm (1) durchzuführenden Fasergutes (W) eine hintere Zahnflanke (6) aufweist, die wenigstens teilweise um einen ersten Winkel ( alpha ) in Förderrichtung geneigt ist und die hintere Zahnflanke (6) des daran anschliessenden zweiten Abschnittes (A2) wenigstens teilweise um einen zweiten Winkel ( beta ) entgegen der Förderrichtung geneigt ist und quer zur Förderrichtung (F) gesehen die Zahnbreite (B1) beim Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt (A1, A2) um wenigstens 30% kleiner ist als die Zahnbreite (B2) im Zahnfussbereich (5). 2. Fixed comb (1) according to claim 1, characterized in that the respective first section (A1) of the teeth (2) starting from its tooth tip (4) with respect to the conveying direction (F) of the fiber material to be carried out by the fixed comb (1) (W) has a rear tooth flank (6) which is inclined at least partially by a first angle (alpha) in the conveying direction and the rear tooth flank (6) of the adjoining second section (A2) at least partially counter to a second angle (beta) is inclined in the conveying direction and, seen transversely to the conveying direction (F), the tooth width (B1) at the transition from the first to the second section (A1, A2) is at least 30% smaller than the tooth width (B2) in the tooth root region (5). 3. Fixkamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreite (B2) des zweiten auslaufenden Abschnittes (A2) im Zahnfussbereich (5) grösser als 3 mm ist. 3. Fixed comb according to claim 1 or 2, characterized in that the tooth width (B2) of the second outgoing section (A2) in the tooth root region (5) is greater than 3 mm. 4. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des ersten Abschnittes (A1) des jeweiligen Zahnes (2), in Längsrichtung (L) des Zahnes (2) gesehen, grösser ist als die Länge (L2) des zweiten auslaufenden Abschnittes (A2). 4. Fixed comb according to one of claims 1 to 3, characterized in that the length (L1) of the first section (A1) of the respective tooth (2), seen in the longitudinal direction (L) of the tooth (2), is greater than the length (L2) of the second outgoing section (A2). 5. Fixkamm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des ersten Abschnittes (A1) wenigstens doppelt so lang ist als die Länge (L2) des zweiten auslaufenden Abschnittes (A2). 5. Fixed comb according to claim 4, characterized in that the length (L1) of the first section (A1) is at least twice as long as the length (L2) of the second outgoing section (A2). 6. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken (6, 8) des jeweiligen Zahnes (2) bogenförmig und/oder geradlinig ausgebildet sind. 6. Fixed comb according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tooth flanks (6, 8) of the respective tooth (2) are arcuate and / or rectilinear. 7. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreite (B1), beim Übergang vom ersten zum zweiten auslaufenden Zahnabschnitt (A1, A2) quer zur Förderrichtung (F) gesehen, bis zum Zahnfussbereich (5) zunimmt. 7. Fixed comb according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tooth width (B1), seen at the transition from the first to the second outgoing tooth section (A1, A2) transversely to the conveying direction (F), increases to the tooth root region (5). 8. Fixkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zahn (2) wenigstens im ersten Abschnitt (A1) derart ausgerichtet bzw. geformt ist, dass die Fasern bei ihrer Durchführung zwischen den Zähnen (2) wenigstens teilweise von einer geradlinigen Förderrichtung (F) abgelenkt werden. 8. Fixed comb according to one of claims 1 to 7, characterized in that the respective tooth (2) is aligned or shaped at least in the first section (A1) such that the fibers at least partially from when they are passed between the teeth (2) a straight conveying direction (F) are deflected. 9. Fixkamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zahn (2) mit Prägungen (22) versehen ist.9. Fixed comb according to claim 8, characterized in that the respective tooth (2) is provided with embossments (22).
CH136299A 1999-07-24 1999-07-24 Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations CH693956A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136299A CH693956A5 (en) 1999-07-24 1999-07-24 Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations
DE10033169.6A DE10033169B4 (en) 1999-07-24 2000-07-07 Fix comb of a combing machine
CN 00121659 CN1225575C (en) 1999-07-24 2000-07-21 Top comb of combing machine
JP2000221195A JP4686012B2 (en) 1999-07-24 2000-07-21 Top combing of combing equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136299A CH693956A5 (en) 1999-07-24 1999-07-24 Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693956A5 true CH693956A5 (en) 2004-05-14

Family

ID=32111440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136299A CH693956A5 (en) 1999-07-24 1999-07-24 Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH693956A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030551A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Nv Bekaert Sa Self-cleaning comb needle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030551A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Nv Bekaert Sa Self-cleaning comb needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (en) GARNITUR FOR TEXTILE PREPARATION MACHINES, ESPECIALLY KAEMM MACHINES, KARDEN O. DGL.
DE3937899C1 (en)
EP1736576A2 (en) Device for cleaning a combing segment in a combing machine
WO2004048654A1 (en) All-steel card clothing for rollers and/or drums of carders or carding machines
EP1136599B1 (en) Saw tooth wire
DE10033169B4 (en) Fix comb of a combing machine
DE10114108A1 (en) Sawtooth wire for a roller set
EP0679741B1 (en) Sliver feeding apparatus
DE3105610A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A CONNECTION OF FIBER CLADS
DE102017201678B4 (en) Circular comb with comb segment and alignment segment
DE3708520C1 (en) Cutting roller for road-grooving machines
EP1313901B2 (en) Device such as a carding machine for processing fibres
CH693956A5 (en) Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations
DE3318580A1 (en) Card clothing
DE2263904A1 (en) CARD CLOTHING
CH694272A5 (en) Top comb for comber has teeth shaped to contain two sections with edges of opposite slope to form narrow neck and prevent fiber accumulations
DE3811682A1 (en) GARNITURE FOR A CLEANING OR OPENING ROLLER
DE19736582A1 (en) Comb needle strip
DE1098417B (en) Tensioning device for an upper apron guided in a strap cage with a rigid turning rail for spinning machine drafting systems
EP1222327B1 (en) Top comb
DE1899360U (en) DRAWER FOR SPINNING MACHINES.
DE2405208B2 (en) HOLDING DEVICE WITH FINGERS RELEASABLY FIXED IN A U-PROFILE CARRIER IN AGRICULTURAL HARVESTING MACHINERY
DE2108175C3 (en) Nozzle for spinning asbestos fiber dispersions
DE165304C (en)
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased