CH693182A5 - Fensterschliessvorrichtung - Google Patents

Fensterschliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
CH693182A5
CH693182A5 CH215798A CH215798A CH693182A5 CH 693182 A5 CH693182 A5 CH 693182A5 CH 215798 A CH215798 A CH 215798A CH 215798 A CH215798 A CH 215798A CH 693182 A5 CH693182 A5 CH 693182A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
window
spring
window sash
winding cylinder
Prior art date
Application number
CH215798A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Raeber
Original Assignee
Paul Raeber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Raeber filed Critical Paul Raeber
Priority to CH215798A priority Critical patent/CH693182A5/en
Priority to DE1999151507 priority patent/DE19951507A1/en
Publication of CH693182A5 publication Critical patent/CH693182A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/004Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by thermostats, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft einen Fensterschliessvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches. 



  Aus US 1 825 043 ist eine Fensterschliessvorrichtung bekannt, bei welcher ein Zugkabel beim \ffnen des Fensters eine in einem Wickelzylinder untergebrachte Uhrfeder spannt. Auf der Welle der Feder sitzt ein Zahnrad, in das eine Sperrklinke eingreift, um das sofortige Entspannen zu verhindern. Die Sperrklinke ist an dem Wickelzylinder befestigt. Mit dem gesperrten Zahnrad steht ein Übersetzungsgetriebe in Verbindung, dessen letztes Element ein sehr schnell drehendes Flügelrad ist. Auf Grund der geringen Umfangskraft zum Anhalten des Flügelrades ist ein schwaches Betätigungsgestänge von einer üblichen Weckeruhr aus betätigbar, das normalerweise das Flügelrad anhält und erst im eingestellten Zeitpunkt der Weckeruhr so verschoben wird, dass das Flügelrad freikommt und die Uhrwerksfeder sich über das Übersetzungsgetriebe entspannen kann.

   Dabei schliesst sich das Fenster allmählich. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass vor jeder Benutzung der Vorrichtung, das Betätigungsgestänge sowie der Wecker neu eingestellt werden muss. 



  DE 1 303 272 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher die Sperreinrichtung aus einem mit einem in Aufziehrichtung frei laufenden Zeitlaufwerk gekuppelt ist. Die Sperreinrichtung besteht aus einem mit dem Zeitlaufwerk gekuppelten, mit dem auf der Seilrolle befestigten Zahnrad kämmenden weiteren Zahnrad, welches einen zahnlosen Randausschnitt aufweist und einen Anschlag trägt. Eine starr befestigte Blattfeder ragt in die Kreisbahn des weiteren Zahnrades und gelangt mit dem Anschlag in Berührung. Bei geöffnetem Fenster und gespannter Aufzieheinrichtung bewirkt die Blattfeder, dass das weitere Zahnrad mit zu drehen beginnt. Nach annähernd einer Umdrehung des weiteren Zahnrades stoppt die Blattfeder dieses und die Zugfeder kann sich entspannen und das Fenster zuziehen, da die beiden Zahnräder in dieser Position nicht im Eingriff sind.

   Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass die Zugkraft zum Zuziehen des Fenster nicht kontrollierbar ist, und der Fensterflügel zuknallen kann. Weitere Nachteile bestehen darin, dass die die Verzahnung bei Beginn des Eingriffes stark mechanisch beansprucht werden und erheblichem Verschleiss unterliegen. Zudem ist die \ffnungszeit systemimmanent gegeben und kann nicht nach eigenem Wunsch eingestellt werden. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche kein Zeitlaufwerk benötigt und sehr einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und dabei obengenannte Nachteile nicht aufweist. 



  Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. 



  Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Anordnung einer erfindungsgemässen Fensterschliessvorrichtung an einem Fenster; 
   Fig. 2a die Fensterschliessvorrichtung im Querschnitt von der Seite; 
   Fig. 2b die Anordnung der Elemente im Querschnitt von oben; 
   Fig. 3a und 3b die Elemente zur Betätigung der Bremsen zum Steuern des Schliessvorganges. 
 



  Eine Anordnung einer Fensterschliessvorrichtung der eingangs erwähnten Art an einem Fenster ist in der Fig. 1 dargestellt. An einem Fensterrahmen 3 auf der den Scharnieren 6 des Fensters gegenüberliegenden Seite ist eine Fensterschliessvorrichtung 1 fest montiert. Sie kann hier verschraubt oder angeklebt sein. Mittels einer Zugkordel 4 ist die Fensterschliessvorrichtung 1 mit dem Fensterflügel 2 verbunden. Die Zugkordel ist dort mittels einer \se an einem Haken 5 eingehängt. Somit kann die Zugkordel ausgehängt und das Fenster ganz normal benützt werden. Wenn die Zugkordel 4 am Fensterflügel 2 eingehängt und das Fenster geschlossen ist, so ist die Zugkordel 4 annähernd vollständig in der Fensterschliessvorrichtung 1 aufgerollt und ragt nur soweit heraus, dass das Ende mit der \se im Haken 5 eingehängt ist und die Zugkordel dabei gespannt ist. 



  Wird nun das Fenster geöffnet, das heisst, der Fensterflügel wird geschwenkt, so wird die Zugkordel 4 in der Fensterschliessvorrichtung abgerollt und soweit herausgezogen, wie es der \ffnungsweite des Fensters entspricht. Damit wird eine Spiralfeder im Gehäuse gespannt. Das Fenster wird losgelassen, worauf die Fensterschliessvorrichtung die Zugkordel in gesteuerter Geschwindigkeit wieder einzieht und aufrollt, indem sich die Spiralfeder entspannt. Dabei wird der Fensterflügel langsam wieder zugezogen und das Fenster schliesslich geschlossen. Insoweit entspricht die neue Vorrichtung dem erwähnten Stand der Technik. 



  Die Erfindung besteht in der Verwendung einer geeigneten Bremsvorrichtung, welche das Einziehen der Zugkordel 4 und damit das Zuziehen des Fensterflügels kontrolliert ablaufen lässt. Diese Bremsvorrichtung umfasst zwei verschiedene Bremsen. Eine erste wird als Drehzahlbegrenzer ausgestaltet und kontrolliert das eigentliche Zuziehen des Fensters oder Fensterflügels. Ein geeigneter einstellbarer Drehzahlbegrenzer für einen Fensterschliessvorrichtung dieser Art kann entweder mechanisch, Fliehkraft betätigt, elektrisch, aerodynamisch, oder aerostatisch funktionieren und stellt eigentlich einen Drehzahlbegrenzer dar. Damit ein geöffneter Fensterflügel nicht sofort zugezogen wird, ist eine zweite Bremse vorgesehen.

   Diese wird beim Aufstossen des Fensterflügels aktiviert und bremst das Entspannen der Spiralfeder und damit das Einziehen der Zugkordel 4 auf eine sehr langsame Geschwindigkeit ab. Sobald die Spiralfeder um einen gewissen Drehwinkel entspannt ist, wird die zweite Bremse gelöst und das Zuziehen läuft durch den Drehzahlbegrenzer kontrolliert ab. 



  Um eine speziellen Zugkraftverlauf zu erhalten kann statt einer normalen Spiralfeder eine speziell gewickelte Feder verwendet werden, wie zum Beispiel eine zweigängige Spiralfeder, eine überkreuz gewickelte Rollfeder, eine einfache Rollbandfeder oder dergleichen verwendet werden. Dabei wird das Federgehäuse und die Anordnung der Feder darin der Federart angepasst. 



  Aus den Fig. 2a, in seitlicher Ansicht und in Fig. 2b in Ansicht von oben ist die Anordnung der einzelnen Elemente der Fensterschliessvorrichtung innerhalb einem Gehäuse 10 ersichtlich. Zentrales Element ist ein Wickelzylinder 11, auf welchen eine Zugkordel 4 aufgewickelt und abgewickelt wird. Dieser Wickelzylinder 11 ist mit einer ersten Übersetzung 15 mit einem Federgehäuse 13 wirkverbunden. Im Federgehäuse 13 befindet sich eine Spiralfeder 14. Die Spiralfeder 14 wird beim Ausziehen der Zugkordel 4, also beim Aufstossen eines Fensterflügels, gespannt. Durch anschliessendes Entspannen der Spiralfeder 14 wird der Wickelzylinder 11 im umgekehrten Sinne gedreht und die Zugkordel 4 wieder eingezogen und aufgewickelt und das Fenster zugezogen. Es ist offensichtlich, dass das Federgehäuse 13 mit der Spiralfeder 14 im Wickelzylinder 11 integriert sein kann.

   Die Zugkordel 4 ist durch eine Durchführung im Gehäuse 10 geführt. Diese Durchführung ist trichterähnlich geometrisch und materialmässig so ausgestaltet, dass zwischen ihr und der Zugkordel 4 die Reibung und die mechanische Belastung durch die Ablenkung der Zugkordel beim Schliessvorgang möglichst minim sind. 



  Der Wickelzylinder ist über einen üblichen Freilauf 43 und zweite Übersetzungen 40 mit einer ersten Bremse 41 wirkverbunden. Als Freilauf eignet sich auch ein ganz einfacher Federfreilauf. Die erste Bremse 41 ist eigentlich ein Drehzahlbegrenzer und vorzugsweise als aerodynamische Bremse mit einem Lüfterrad 42 ausgestaltet. Es werden daher relativ hohe Drehzahlen am Lüfterrad 42 gefordert. Dies bedingt, dass die zweiten Übersetzungen 40 entsprechend sogar mehrstufig ausgeführt sind. Im dargestellten Beispiel sind diese Übersetzungen mit Stirnzahnrädern ausgeführt. Es sind allerdings auch andere Arten von Übersetzungen, welche ein geeignetes Drehzahlverhältnis zulassen, möglich. Das Lüfterrad 42 ist mindestens teilweise von einem Luftregler 421 umgeben.

   Der Luftregler 421 kann ein eigenes Lüfterradgehäuse oder wenigstens eine in kleinem Abstand angeordnete Abdeckplatte sein. Dieser Luftregler kontrolliert und begrenzt die Luftschöpfung des Lüfterrades 42. Durch ändern des Abstandes der Abdeckplatte oder des Lüfterradgehäuses vom Lüfterrad und/oder entsprechende \ffnungen kann die Luftregler 421 und damit die Luftschöpfung durch das Lüfterrad geändert werden. Diese bestimmt die maximale Drehzahl des Lüfterrades 42. 



  Alternativ kann der Drehzahlbegrenzer als Luftförderer ein eigentlicher Verdichter sein. Dazu eignet sich eine Ausgestaltung als Drehkolbenverdichter oder als Roots-Verdichter. Als Beispiel sei eine Ausführung mit einem kleinen Roots-Verdichter erwähnt. Eine weitere Alternative hat statt dem Flügelrad einen Dynamo. Dabei wird die Bremsleistung in einem veränderbaren elektrische Bremswiderstand vernichtet oder der Dynamo selbst als Wirbelstrombremse ausgestaltet. Ein fliehkraftbetätigter Drehzahlbegrenzer bekannter Art ist ebenfalls einsetzbar. 



  Damit ein geöffneter Fensterflügel nicht sofort zugezogen wird, ist eine zweite Bremse 60 vorgesehen. Diese wird beim Aufstossen des Fensterflügels aktiviert und bremst das Entspannen der Spiralfeder 14 und damit das Einziehen der Zugkordel 4 auf eine sehr langsame Geschwindigkeit ab. Sobald die Spiralfeder 14 um einen gewissen Drehwinkel entspannt ist, wird die zweite Bremse 60 gelöst und das Zuziehen läuft durch den Drehzahlbegrenzer 42 kontrolliert ab. Dazu ist die zweite Bremse 60 um einen Arm schwenkbar angeordnet und zwar so, dass sie sich in zwei klar definierten Zuständen befinden kann. Entweder ist sie gemäss Fig. 3a im Wirkverbund und im Eingriff mit einem Zahnrad der Übersetzung 40 oder des Lüfterrades 42 und somit in Funktion, oder sie ist gemäss Fig. 3b davon beabstandet und nicht im Wirkverbund.

   Dies wird durch eine Totpunktfeder 55 oder einen Kniehebel garantiert. Die zweite Bremse 60 ist eine mechanische Reibungsbremse oder bevorzugterweise ein hydrodynamische Bremse. Bei der hydrodynamischen Bremse läuft eine Welle in einem Gehäuse, welches mit einer Flüssigkeit oder einem Gel mit geeigneter Viskosität gefüllt ist und nur eine langsame Drehbewegung zulässt. 



  Dazu ist diese zweite Bremse 60 an einem schwenkbaren Schaltarm 54 angeordnet. Dieser Schaltarm 54 ist an einem Schwenklager 52 schwenkbar befestigt und mit einer Totpunktfeder 55 entweder gegenüber einem festen Punkt am Gehäuse, oder gegenüber einem Steuerhebel 51 abgestützt. Der Steuerhebel 51 kann etwa in seiner Mitte am gleichen Schwenklager 52 schwenkbar angeordnet sein. Am einen Ende weist er ein Steuernocken 53 auf, welcher in einer Steuernut 32 von einer Steuerscheibe 30 geführt ist. Sein anderes Ende ist mit dem Schaltarm 54 über die Totpunktfeder 55 verbunden. Dies so, dass er als Mitnehmer für eben diesen Schaltarm 54 funktioniert, aber beide Arme gegeneinander beschränkt schwenkbar beweglich sind. Das heisst der Steuerhebel 51 nimmt bei seiner Schwenkbewegung den Schaltarm 54 soweit mit, bis diese über den Totpunkt in die jeweils andere Lage springt.

   So wird durch eine Bewegung des Steuerhebels 51 der Schaltarm 54 betätigt und die zweite Bremse 60 springt in den Eingriff oder heraus. Diese Bewegung des Steuerhebels 51 wird durch die Führung des Steuernockens 53 in der Steuernut der Steuerscheibe 30 verursacht und gesteuert. Die Steuerscheibe 30 befindet sich konzentrisch mit dem Wickelzylinder 11 oder dem Federgehäuse 13 auf der gleichen Achse. Sie ist mittels einer Rutschkupplung mit diesem verbunden. Dadurch wird sie beim Ausziehen der Zugkordel 4 mitgedreht, bis sie mit einem Anschlag 31 an einem Voreinstellanschlag 21 ansteht und ihre Drehbewegung begrenzt wird. Desgleichen schlägt beim Einziehen der Zugkordel 4 der Steuernocken 53 am Ende in der Steuernut 32 an. Ein Schaltarmanschlag 57 kann vorgesehen sein, um ein allfälliges zu weites Ausschwenken des Schaltarmes 54 zu verhindern.

   Alternativ zu dieser rein mechanischen Lösung kann der Schaltarm mittels kleinen Elektromagneten oder magnetostriktiv über den Totpunkt bewegt werden. Die Steuerung dieser Elektromagnete kann berührungslos von der Steuerscheibe ausgelöst werden. Allerdings wird dafür dann eine Batterie benötigt. Weitere Möglichkeiten ergeben sich aus der Verwendung eines Elementes aus einem Bimetall oder aus einer Memorylegierung für den Steuerhebel 51 oder den Schaltarm 54. Dadurch kann erreicht werden, dass die zweite Bremse beim Unterschreiten oder Überschreiten einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Temperatur die zweite Bremse aus- und/oder eingeschaltet wird. Dieses Ein- und Ausschalten kann unabhängig erfolgen, ob das Fester geöffnet wird oder nicht, da das \ffnen durch den Freilauf unabhängig von der zweiten Bremse immer möglich ist. 



  Alternativ dazu kann die Steuernut 32 breiter als der Steuernocken 53 ausgeführt sein, sodass die Totpunktfeder 55 zwischen dem Gehäuse 10 und der Steuerhebel 51 angeordnet werden kann. In diesem Falls sind Steuerhebel 51 und Schaltarm 54 einstückig ausgeführt und der Steuerhebel selbst kann die zweite Bremse 60 ein und ausschalten. 



  Ein Voreinsteller 20 im Sinne eines Drehgriffes befindet sich ausserhalb dem Gehäuse 10 und ist konzentrisch zur Steuerscheibe 30. Der Voreinstellanschlag 21 ist an ihm exzentrisch angebracht und ragt ebenfalls als Bolzen nach unten, durch einen Schlitz 22 im Gehäuse 10. Der Schlitz 22 beschreibt etwa einen Viertel bis einen Halbkreis um die Drehachse der Voreinstellung. Der Voreinstellanschlag 21 befindet sich von der Drehachse gleich weit entfernt, wie der Anschlag 31 der Steuerscheibe 30 und ragt soweit nach unten, dass der Anschlag 31 beim Ausziehen der Zugkordel 4 an ihm anschlägt und jede weitere Drehung der Steuerscheibe beendet. Somit kann durch Drehen des Voreinstellers vorgewählt werden, über was für ein Entspannungsbereich der Spiralfeder 14 die zweite Bremse 60 im Eingriff und wirksam ist. 



  Als weitere Ergänzung kann eine \ffnungssperre intern oder extern angebracht sein, welche im eingezogenen Zustand der Zugkordel 4 und/oder bei geschlossenem Fenster den Wickelzylinder oder direkt den Fensterflügel blockiert. Mit einer Drucktaste oder ähnlichem kann diese Sperre gelöst werden, damit der Fensterflügel geöffnet werden kann. Sobald das Fenster wieder geschlossen worden ist, rastet die Sperre von selbst wieder ein und der Fensterflügel ist gegen unbeabsichtigtes \ffnen gesichert. 



  Vorteilhafterweise wird ein federbelasteter Hebel an der Fensterschliessvorrichtung und damit am Fensterrahmen angebracht, welcher mit einem Anschlag am Fensterflügel zusammen wirkt. Dabei wird ein Alarmgeber zwischen federbelastetem Hebel und der Fensterschliessvorrichtung angeordnet. Der Alarmgeber reagiert auf kleine Bewegungen des geschlossenen Fensterflügels, wenn die \ffnungssperre nicht von Hand gelöst wird. Damit kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn gewaltsam versucht wird, das Fenster zu öffnen. 



  Bei einer anderen Variante der \ffnungssperre ist die Zugkordel mit einem zusätzlichen Ring oder ähnlichem versehen, welcher im Endbereich beim Einziehen einen zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen wirkenden Riegel vorschiebt und somit den Fensterflügel bei geschlossenem Fenster mechanisch blockiert und sichert. 



  Das Zugkordelende wird am Fensterflügel vorteilhafterweise mit einer Überlastsicherung befestigt, damit die Fensterschliessvorrichtung nicht beschädigt wird, wenn das Fenster zu weit geöffnet wird. Beispielsweise endet die Zugkordel in einem kugeligen Knopf. Dieser Knopf ist in einem am Fensterflügel befestigten Halter mit Arretierwulsten gelagert. Die Arretierwulste hinterfangen den kugeligen Kopf hinter seinem grössten Durchmesser. Bei Überlast werden die Arretierwulste durch die kugelige Oberfläche des Knopfes etwas auseinander gerdrückt und der Knopf aus dem Halter herausgezogen.



  



  The invention relates to a window closing device according to the preamble of the independent claim.



  A window closing device is known from US Pat. No. 1,825,043, in which a pull cable tensions a clock spring accommodated in a winding cylinder when the window is opened. A gearwheel sits on the shaft of the spring, which is engaged by a pawl to prevent immediate relaxation. The pawl is attached to the winding cylinder. A gear mechanism is connected to the locked gearwheel, the last element of which is a very fast rotating impeller. Due to the low circumferential force for stopping the impeller, a weak actuation linkage can be actuated from a conventional alarm clock, which normally stops the impeller and is only moved at the set time of the alarm clock so that the impeller is released and the clockwork spring can relax via the transmission gear.

   The window closes gradually. A disadvantage of this device is that the operating linkage and the alarm clock must be reset each time the device is used.



  DE 1 303 272 shows a similar device, in which the locking device is coupled from a time drive that runs freely in the pulling direction. The locking device consists of a further gearwheel which is coupled to the time drive and meshes with the gearwheel fastened on the rope pulley, which has a toothless edge cutout and carries a stop. A rigidly attached leaf spring protrudes into the circular path of the further gearwheel and comes into contact with the stop. When the window is open and the mounting device is tensioned, the leaf spring causes the further gearwheel to start rotating. After approximately one revolution of the further gearwheel, the leaf spring stops it and the tension spring can relax and close the window, since the two gearwheels are not in engagement in this position.

   The disadvantage of this device is that the pulling force for closing the window cannot be controlled and the window sash can slam. Further disadvantages are that the teeth are subjected to high mechanical stresses at the start of the intervention and are subject to considerable wear. In addition, the opening time is inherent to the system and cannot be set as desired.



  The object of the invention is to provide a device which does not require a time drive and is very simple and inexpensive to manufacture and does not have the disadvantages mentioned above.



  This object is achieved by the invention specified in the patent claims.



  The invention is described below in connection with the drawings. Show it:
 
   1 shows an arrangement of a window closing device according to the invention on a window;
   2a shows the window closing device in cross section from the side;
   2b shows the arrangement of the elements in cross section from above;
   3a and 3b, the elements for actuating the brakes to control the closing process.
 



  An arrangement of a window closing device of the type mentioned at the beginning of a window is shown in FIG. 1. A window closing device 1 is permanently mounted on a window frame 3 on the side opposite the hinges 6 of the window. It can be screwed or glued here. The window closing device 1 is connected to the window sash 2 by means of a drawstring 4. The drawstring is suspended there by means of a hook 5. Thus, the drawcord can be unhooked and the window can be used as normal. When the drawstring 4 is attached to the window sash 2 and the window is closed, the drawstring 4 is almost completely rolled up in the window closing device 1 and protrudes only to such an extent that the end is hooked into the hook 5 and the drawstring is tensioned in the process ,



  If the window is now opened, that is, the window sash is pivoted, the drawstring 4 is unrolled in the window closing device and pulled out as far as it corresponds to the opening width of the window. This will tension a coil spring in the housing. The window is released, whereupon the window closing device retracts the cord at a controlled speed and rolls it up by relaxing the coil spring. The window sash is slowly closed again and the window is finally closed. In this respect, the new device corresponds to the prior art mentioned.



  The invention consists in the use of a suitable braking device which allows the pulling in of the drawstring 4 and thus the closing of the window sash to take place in a controlled manner. This braking device comprises two different brakes. A first is designed as a speed limiter and controls the actual closing of the window or window sash. A suitable adjustable speed limiter for a window closing device of this type can either operate mechanically, centrifugally, electrically, aerodynamically, or aerostatically and actually represents a speed limiter. A second brake is provided so that an opened window sash is not immediately closed.

   This is activated when the window sash is pushed open and slows down the relaxation of the spiral spring and thus the pulling in of the drawstring 4 to a very slow speed. As soon as the coil spring is released by a certain angle of rotation, the second brake is released and the application of the speed limiter is controlled.



  In order to obtain a special tractive force curve, a specially wound spring can be used instead of a normal spiral spring, such as, for example, a double-start spiral spring, a cross-wound roller spring, a simple roll spring or the like. The spring housing and the arrangement of the spring are adapted to the type of spring.



  The arrangement of the individual elements of the window closing device within a housing 10 can be seen from FIG. 2a, in a side view and in FIG. 2b in a view from above. The central element is a winding cylinder 11, on which a drawstring 4 is wound and unwound. This winding cylinder 11 is operatively connected to a spring housing 13 with a first translation 15. There is a spiral spring 14 in the spring housing 13. The spiral spring 14 is tensioned when the draw cord 4 is pulled out, that is when a window sash is pushed open. By then relaxing the coil spring 14, the winding cylinder 11 is rotated in the opposite direction and the drawstring 4 is retracted and wound up and the window closed. It is obvious that the spring housing 13 can be integrated with the spiral spring 14 in the winding cylinder 11.

   The drawstring 4 is guided through a bushing in the housing 10. This implementation is designed like a funnel, geometrically and material-wise, in such a way that the friction and mechanical stress between it and the tension cord 4 are minimized as much as possible due to the deflection of the tension cord during the closing process.



  The winding cylinder is operatively connected to a first brake 41 via a conventional freewheel 43 and second gear ratios 40. A very simple spring freewheel is also suitable as a freewheel. The first brake 41 is actually a speed limiter and is preferably designed as an aerodynamic brake with a fan wheel 42. Relatively high speeds are therefore required on the fan wheel 42. This means that the second gear ratios 40 are even designed in several stages. In the example shown, these translations are carried out with spur gears. However, other types of gear ratios that allow a suitable speed ratio are also possible. The fan wheel 42 is at least partially surrounded by an air regulator 421.

   The air regulator 421 can be a separate fan wheel housing or at least a cover plate arranged at a small distance. This air controller controls and limits the air creation of the fan wheel 42. By changing the distance of the cover plate or the fan wheel housing from the fan wheel and / or corresponding openings, the air controller 421 and thus the air creation by the fan wheel can be changed. This determines the maximum speed of the fan wheel 42.



  Alternatively, the speed limiter can be an actual compressor as an air conveyor. A configuration as a rotary piston compressor or as a roots compressor is suitable for this. An example with a small Roots compressor is mentioned. Another alternative has a dynamo instead of the impeller. The braking power is destroyed in a variable electrical braking resistor or the dynamo itself is designed as an eddy current brake. A centrifugal speed limiter of known type can also be used.



  A second brake 60 is provided so that an open window sash is not closed immediately. This is activated when the window sash is pushed open and brakes the relaxation of the spiral spring 14 and thus the pulling in of the drawstring 4 to a very slow speed. As soon as the spiral spring 14 is released by a certain angle of rotation, the second brake 60 is released and the application of the brake is controlled by the speed limiter 42. For this purpose, the second brake 60 is arranged such that it can be pivoted about an arm and in such a way that it can be in two clearly defined states. 3a, it is either in operative connection and in engagement with a gearwheel of transmission 40 or fan wheel 42 and thus in function, or it is spaced apart from it in accordance with FIG. 3b and not in active connection.

   This is guaranteed by a dead center spring 55 or a toggle lever. The second brake 60 is a mechanical friction brake or, preferably, a hydrodynamic brake. With the hydrodynamic brake, a shaft runs in a housing that is filled with a liquid or gel with a suitable viscosity and only allows a slow rotational movement.



  For this purpose, this second brake 60 is arranged on a pivotable switching arm 54. This switching arm 54 is pivotally attached to a pivot bearing 52 and is supported with a dead center spring 55 either with respect to a fixed point on the housing or with a control lever 51. The control lever 51 can be arranged pivotably approximately in its center on the same pivot bearing 52. At one end it has a control cam 53 which is guided in a control groove 32 by a control disk 30. Its other end is connected to the switching arm 54 via the dead center spring 55. This is such that it functions as a driver for this switching arm 54, but both arms can be pivoted to a limited extent relative to one another. That is, the control lever 51 takes the switching arm 54 with it when it pivots until it jumps over the dead center into the other position.

   Thus, the switching arm 54 is actuated by a movement of the control lever 51 and the second brake 60 jumps into engagement or out. This movement of the control lever 51 is caused and controlled by the guidance of the control cam 53 in the control groove of the control disk 30. The control disk 30 is concentric with the winding cylinder 11 or the spring housing 13 on the same axis. It is connected to this by means of a slip clutch. As a result, it is rotated when the draw cord 4 is pulled out until it abuts a presetting stop 21 with a stop 31 and its rotational movement is limited. Likewise, when the drawstring 4 is pulled in, the control cam 53 ends up in the control groove 32. A switching arm stop 57 can be provided in order to prevent the switching arm 54 from pivoting out too far.

   As an alternative to this purely mechanical solution, the switching arm can be moved over the dead center using small electromagnets or magnetostrictively. The control of these electromagnets can be triggered by the control disc without contact. However, a battery is then required. Further possibilities result from the use of an element made of a bimetal or of a memory alloy for the control lever 51 or the switching arm 54. This can ensure that the second brake switches the second brake off and / or falls below or exceeds a predetermined or predeterminable temperature. or is switched on. This switching on and off can take place independently of whether the window is opened or not, since opening by the freewheel is always possible independently of the second brake.



  Alternatively, the control groove 32 can be made wider than the control cam 53, so that the dead center spring 55 can be arranged between the housing 10 and the control lever 51. In this case, control lever 51 and shift arm 54 are made in one piece and the control lever itself can switch the second brake 60 on and off.



  A presetter 20 in the sense of a twist grip is located outside the housing 10 and is concentric with the control disk 30. The presetting stop 21 is attached to it eccentrically and also projects downwards as a bolt, through a slot 22 in the housing 10. The slot 22 describes approximately one Quarter to a semicircle around the axis of rotation of the default setting. The presetting stop 21 is located at the same distance from the axis of rotation as the stop 31 of the control disk 30 and protrudes downwards so far that the stop 31 strikes it when the pull cord 4 is pulled out and ends any further rotation of the control disk. Thus, by turning the presetting, it can be selected via which relaxation area of the spiral spring 14 the second brake 60 is engaged and effective.



  As a further supplement, an opening lock can be attached internally or externally, which blocks the winding cylinder or the window sash directly when the draw cord 4 is retracted and / or when the window is closed. This lock can be released with a push button or the like so that the window sash can be opened. As soon as the window has been closed again, the lock engages again automatically and the window sash is secured against unintentional opening.



  A spring-loaded lever is advantageously attached to the window closing device and thus to the window frame, which cooperates with a stop on the window sash. An alarm device is arranged between the spring-loaded lever and the window closing device. The alarm device reacts to small movements of the closed window sash if the opening lock is not released by hand. This can trigger an alarm if a violent attempt is made to open the window.



  In another variant of the opening lock, the draw cord is provided with an additional ring or the like, which in the end region pushes in a bolt acting between the window sash and window frame and thus mechanically blocks and secures the window sash when the window is closed.



  The pull cord end is advantageously attached to the window sash with an overload protection device, so that the window closing device is not damaged if the window is opened too far. For example, the drawstring ends in a spherical button. This button is stored in a holder with locking beads attached to the window sash. The locking beads catch the spherical head behind its largest diameter. In the event of an overload, the locking beads are pushed apart a little by the spherical surface of the button and the button is pulled out of the holder.


    

Claims (12)

1. Fensterschliessvorrichtung (1), welche an einem Fensterrahmen (3) befestigbar ist, mit einer Zugkordel (4), welche mit einem Ende an einem Fensterflügel (2) befestigbar ist und sich beim \ffnen des Fensterflügels (2) von einem um eine Rotationsachse drehbaren Wickelzylinder (11) abspult und damit eine Spiralfeder (14) spannt, wonach der Fensterflügel (2) mittels der Zugkordel (4) von der sich entspannenden Spiralfeder (14) wieder zuziehbar ist, und dass eine Vorrichtung zum Bremsen der Schliessbewegung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Bremsen der Schliessbewegung eine erste steuerbare Bremse (41) und eine zweite Bremse (60) umfasst, wobei die erste Bremse mittels einem Freilauf (43) und einer Übersetzung (40) mit dem Wickelzylinder (11) wirkverbunden ist, und dass die zweite Bremse (60) durch Spannen der Spiralfeder (14)   1. Window closing device (1), which can be attached to a window frame (3), with a drawstring (4), which can be attached at one end to a window sash (2) and when opening the window sash (2) by one Unwinding the rotatable winding cylinder (11) and thus tensioning a spiral spring (14), after which the window sash (2) can be closed again by means of the pull cord (4) from the relaxing spiral spring (14), and that a device for braking the closing movement is present , characterized in that the device for braking the closing movement comprises a first controllable brake (41) and a second brake (60), the first brake being operatively connected to the winding cylinder (11) by means of a freewheel (43) and a gear ratio (40) and that the second brake (60) by tensioning the coil spring (14) einschaltbar und durch teilweises Entspannen der Spiralfeder ausschaltbar ist.  can be switched on and switched off by partially relaxing the coil spring. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremse (60) mittels einem über einen Totpunkt schwenkbaren Schaltarm (54) ein- und ausschaltbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the second brake (60) can be switched on and off by means of a switching arm (54) which can be pivoted via a dead center. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (54) mit einem Steuerhebel (51) wirkverbunden ist, welcher in eine Steuernut (32) auf einer, mit dem Wickelzylinder (11) über eine Rutschkupplung (33) verbundenen, Steuerscheibe (30) eingreift 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the switching arm (54) is operatively connected to a control lever (51) which in a control groove (32) on a control disc connected to the winding cylinder (11) via a slip clutch (33) (30) engages 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Voreinsteller (20) zum Begrenzen der Drehbewegung der Steuerscheibe (30) vorhanden ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that a pre-adjuster (20) for limiting the rotary movement of the control disc (30) is present. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremse (60) mit einem Zahnrad zum Eingriff in ein mit der ersten steuerbaren Bremse (41) wirkverbundenes Zahnrad versehen ist. 5. The device according to claim 2, characterized in that the second brake (60) is provided with a gearwheel for engagement in a gearwheel which is operatively connected to the first controllable brake (41). 6. 6th Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bremse (60) eine Reibungsbremse oder eine hydrodynamische Bremse ist.  Apparatus according to claim 2, characterized in that the second brake (60) is a friction brake or a hydrodynamic brake. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremse (41) ein mechanischer oder aerodynamischer oder elektrischer Drehzahlbegrenzer ist. 7. The device according to claim 1, characterized in that the first brake (41) is a mechanical or aerodynamic or electrical speed limiter. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (54) oder der Steuerhebel (51) ein Element aus einem Bimetall oder aus einer Memorylegierung aufweist. 8. The device according to claim 3, characterized in that the switching arm (54) or the control lever (51) has an element made of a bimetal or of a memory alloy. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von Hand lösbare \ffnungssperre vorhanden ist, welche im eingezogenen Zustand der Zugkordel (4) den Wickelzylinder (11) oder den Fensterflügel (2) blockiert. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that there is a manually releasable opening lock which blocks the winding cylinder (11) or the window sash (2) in the retracted state of the drawstring (4). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die \ffnungssperre mit einem Alarmgeber wirkverbunden ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the opening lock is operatively connected to an alarm transmitter. 11. 11th Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkordel (4) mit einer Überlastsicherung versehen ist.  Device according to claim 1, characterized in that the draw cord (4) is provided with an overload protection. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (14), eine zweigängige Spiralfeder, eine überkreuz gewickelte Rollfeder, oder eine einfach gewickelte Rollbandfeder ist. 12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spiral spring (14), a double-start spiral spring, a cross-wound coil spring, or a single-wound roll belt spring.
CH215798A 1998-10-26 1998-10-26 Fensterschliessvorrichtung CH693182A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215798A CH693182A5 (en) 1998-10-26 1998-10-26 Fensterschliessvorrichtung
DE1999151507 DE19951507A1 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Hinged window closer uses spiral spring and flywheel brake to tension and rewind cord to provide automatic controlled reclosing if window is left open and unsecured

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215798A CH693182A5 (en) 1998-10-26 1998-10-26 Fensterschliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693182A5 true CH693182A5 (en) 2003-03-27

Family

ID=4227224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215798A CH693182A5 (en) 1998-10-26 1998-10-26 Fensterschliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693182A5 (en)
DE (1) DE19951507A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305977B4 (en) * 2003-02-13 2005-06-16 Edscha Ag hinge
EP2304149B1 (en) * 2008-05-19 2015-01-21 Helmut Katherl Device for the automatic displacement of a leaf of a window or of a door with a spring-load device
ITPN20120057A1 (en) * 2012-09-28 2014-03-29 Livenza Ferramenta Srl OPENING / CLOSING DEVICE FOR OPENING / CLOSING DOORS FOR FURNITURE AND SIMILAR
DE102020106513B4 (en) 2020-03-10 2022-09-15 Ingo Bork Device for a window or a door for automatically closing a window or door leaf from a tilted position to a closed position
CN112854938A (en) * 2021-03-19 2021-05-28 义乌市联琴贸易有限公司 Automatic locking device of detachable express delivery cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951507A1 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697826B1 (en) Shoe closure
DE9213187U1 (en) Twist closure for a sports shoe
DE102006028875B3 (en) Electrically operated system is used with a double door arrangement using separate actuators
EP1279350A1 (en) Sunshade stick and sunshade comprising same
DE4435720A1 (en) Stepless, auxiliary operated motor vehicle door arrester
DE1171285B (en) Drive device and locking device for sliding roofs on motor vehicles
CH693182A5 (en) Fensterschliessvorrichtung
DE2547119C3 (en) Self-locking belt retractor for seat belts
DE3309919C2 (en)
EP0150061B1 (en) Fishing reel
DE102006028881B4 (en) Device for closing sequence control for double-leaf revolving doors
EP1223299A2 (en) Roller blind, in particular insect screen
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
EP1870553B1 (en) Device for regulating the order of closing for rotary doors with two leafs
EP1870550B1 (en) Device for controlling the closing sequence of rotary doors with two leaves
EP1102908B1 (en) Doorstop
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
EP0716203B1 (en) Cable drive, especially for a garage door
DE602004004696T2 (en) Gearbox with a worm shaft for roller shutters
DE3311369C2 (en) Time-delayed window closer
DE102005008486B4 (en) Insect screen
DE3117193A1 (en) Time-controlled window closer
DE3805007C2 (en)
DE3926370A1 (en) SAFETY BELT REEL DEVICE
DE3622867C1 (en) Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased