CH693067A5 - Nebenabsperrorgan for hydrants. - Google Patents

Nebenabsperrorgan for hydrants. Download PDF

Info

Publication number
CH693067A5
CH693067A5 CH01748/98A CH174898A CH693067A5 CH 693067 A5 CH693067 A5 CH 693067A5 CH 01748/98 A CH01748/98 A CH 01748/98A CH 174898 A CH174898 A CH 174898A CH 693067 A5 CH693067 A5 CH 693067A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
upper housing
housing part
hydrant
flap
Prior art date
Application number
CH01748/98A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Stelzmueller
Hans Dipl Ing Eugster
Original Assignee
Von Roll Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Holding Ag filed Critical Von Roll Holding Ag
Priority to CH01748/98A priority Critical patent/CH693067A5/en
Priority to DE1999139113 priority patent/DE19939113A1/en
Priority to FR9910782A priority patent/FR2782738B1/en
Publication of CH693067A5 publication Critical patent/CH693067A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Nebenabsperrorgan für einen Hydranten, der für die Entnahme von Wasser aus einem Wasserzulauf einen Hydrantenkörper mit einem Innenraum umfasst, welcher durch ein im Bereich eines Einlaufrohres angeordnetes Hauptabsperrorgan abschliessbar ist, der an einem Ende, welches diesem Hauptabsperrorgan gegenüberliegt, im Bereiche eines Gehäuseoberteils durch einen Gehäusedeckel abgeschlossen ist und der mindestens eine Wasserentnahmeöffnung umfasst, wobei das einlaufseitige Hauptabsperrorgan eine sich durch den Innenraum und den Gehäusedeckel erstreckende Betätigungsvorrichtung mit einer Betätigungsstange umfasst. Zudem betrifft die Erfindung einen Hydranten gemäss Anspruch 14 zum Einbau eines Nebenabsperrorgans. 



  Hydranten sind schon seit langer Zeit und in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Sie dienen in erster Linie der Wasserentnahme zur Brandbekämpfung und Strassenreinigung aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Hierbei werden zwei verschiedene Ausführungen eingesetzt, nämlich der Unterflurhydrant und der Überflurhydrant. Der Unterflurhydrant ist eine unter dem Niveau des Bodens gelegene Wasserentnahmestelle, die durch eine Abdeckung verschlossen ist. Der Überflurhydrant ist als Säule ausgebildet. Die verschiedenen Wasseranschlüsse können mit zusätzlichen Absperrorganen ausgerüstet sein. Die Absperrung der einzelnen Anschlüsse können jedoch auch durch Armaturen ausserhalb der Hydranten erfolgen. 



  Die Erfindung betrifft in erster Linie Überflurhydranten, kann jedoch auch an Unterflurhydranten und ähnlichen Wasserentnahmevorrichtungen angewandt werden. 



  Alle Hydranten sind mit einem Hauptabschlussorgan, bzw. Hauptabsperrorgan ausgerüstet, das gewöhnlich im Bereich ei nes bodenseitigen Einlaufrohres angeordnet ist. An das Einlaufrohr schliesst ein hohler Körper an, dessen Innenraum einerseits durch das Hauptabsperrorgan und andrerseits durch einen Gehäusedeckel im Gehäuseoberteil abgeschlossen werden kann. Der Innenraum ist mit einem oder mehreren Wasseranschlüssen bzw. Wasserentnahmeöffnungen verbunden. Weiter ist am Innenraum vorzugsweise ein Entwässerungsventil eingebaut, dem die wichtige Funktion zukommt, den Innenraum nach der Benützung des Hydranten zu entwässern. Um Frostschäden im Winter zu vermeiden, werden bei geschlossenem Hauptabsperrorgan Steigrohr und oberirdische Säule meist automatisch entwässert, bzw. wird das Entwässerungsorgan beim \ffnen der Absperrung automatisch geschlossen. 



  Überflurhydranten können wegen ihrer exponierten Lage mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet sein. Im Falle einer Beschädigung des Hydranten, z.B. durch ein mit der Überflursäule kollidierendes Fahrzeug, werden Wasserverluste vermieden, weil das Spindellager unterhalb der Sollbruchstelle angeordnet ist. Der Wasserbezug ab den verschiedenen Anschlüssen bzw. Wasserentnahmeöffnungen wird in der Regel durch ein zusätzliches, entnahmeseitigen Absperrorgan bzw. ein Nebenabsperrorgan aktiviert. Dadurch ist es möglich, dass beim Anschluss einer weiteren Bezugsleitung ein bestehender Wassertransport nicht unterbrochen werden muss. Auch können Regel- bzw. Dosierfunktionen mit dem eingangs beschriebenen einlaufseitigen Hauptabsperrorgan nicht wahrgenommen werden. Solche zusätzlichen Nebenabsperrorgane können in der Überflursäule des Hydranten eingebaut sein. 



  Aus dem Stand der Technik (z.B. CH 675 139) sind bewährte Lösungen von integrierten Nebenabsperrorganen bekannt. Ausserdem sind sogenannte "Fallmantelhydranten" bekannt, bei welchen die Nebenabsperrorgane des Hydranten mitsamt den Anschlusskupplungen nach Absenken des Fallmantelrohres freigelegt und zugänglich sind. 



  Alle bekannten Ausführungen haben den Nachteil, dass - je nach der gewünschten Anzahl von Nebenabsperrorganen - spezielle Überflursäulen benötigt werden. Dies hat zur Folge, dass die Produktion und die Lagerhaltung in Hydranten mit bzw. ohne Nebenabsperrorgane aufgeteilt bzw. gesplittet werden müssen, was einen zusätzlichen personellen bzw. finanziellen Aufwand bedeutet. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, gemäss einem ersten Aspekt, ein Nebenabsperrorgan für einen Hydranten vorzuschlagen, welche es ermöglicht, Hydranten zusätzlich bzw. nachträglich mit solchen Nebenabsperrorganen auszurüsten. 



  Gemäss weiteren Aspekten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hydranten vorzuschlagen, die den nachträglichen Einbau eines oder mehrerer solcher Nebenabsperrorgane ermöglichen. 



  Diese Aufgabe wird, gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausbildungen der erfindungsgemässen Absperrvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13. 



  Gemäss den weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemässen Hydranten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 15 bis 17. 



  Ein Ausführungsbeispiel aus dem Stand der Technik ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den dargestellt; diese Figuren sind lediglich als schematische Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verstehen und sollen den Umfang derselben in keiner Weise beschränken.

   Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen bekannten Überflurhydranten (Fig. 1 aus CH 675 139); 
   Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuseoberteil des in Fig. 1 gezeigten Überflurhydranten (Fig. 2 aus CH 675 139); 
   Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil eines Überflurhydranten, gemäss einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans: 
   Fig. 3A mit geschlossener Klappe; 
   Fig. 3B mit geöffneter Klappe; 
   Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil eines Überflurhydranten, gemäss einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans: 
   Fig. 4A mit geschlossenem Schieber;

   Fig. 4B mit geöffnetem Schieber; 
   Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil eines Überflurhydranten, gemäss einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans: 
   Fig. 5A mit geschlossenem Schieber; Fig. 5B mit geöffnetem Schieber; 
   Fig. 6 einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil eines, zum Einbau des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans gemäss der dritten Ausführungsform vorbereiteten, Überflurhydranten. 
 



  Auf den gesamten Inhalt der Patentschrift CH 675 139 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Auch soll der hier verwendete Begriff "Wasser" der Einfachheit halber ebenfalls andere flüssige Medien umfassen. 



  Der in Fig. 1 dargestellte Überflurhydrant setzt sich aus einem Einlaufrohr 1, einem Steigrohr 2 und einer auf dem Steigrohr 2 aufgesetzten Überflursäule 3 zusammen. Das Einlaufrohr 1 ist in Fig. 1 mit einem Einlaufbogen dargestellt. Das Einlaufrohr 1 kann jedoch auch als gerades Rohrstück ausgebildet sein, wie dies gestrichelt in Fig. 1 eingezeichnet ist. Im Oberteil des Einlaufrohrs 1 ist ein Sitz 4 eines Hauptabschlussventils bzw. Hauptabsperrorgans 5 angeordnet, dessen Ventilkörper 6 an einer in das Steigrohr 2 ragenden Ventilstange 7 gelagert ist. An die Ventilstange 7 schliesst eine in einem Spindellager 8 geführte Spindel 9 an, welche mit einer an der Ventilstange 7 befestigten Spindelmutter 10 zusammenwirkt.

   Die Spindelmutter 10 weist mindestens einen Finger 11 auf, mit welchem sie in einer auf der Innenseite des Steigrohres 2 angeordneten Führung 12 unverdrehbar geführt ist. 



  Auf der Oberseite der Spindel 9 ist ein hülsenförmiger Spindelaufsatz 15 befestigt, dessen Bohrungsoberteil als Vierkantbohrung 16 ausgebildet ist. In die Vierkantbohrung 16 ist eine Spindelverlängerung 17 eingeführt, deren Ende ebenfalls als Vierkant ausgebildet ist. Die Spindelverlängerung 17 ragt durch einen, auf das obere Ende der Überflursäule aufgesetzten Gehäusedeckels 18 min  und hat am Ende einen Betätigungsvierkant 19. Die Betätigungsvorrichtung 7, 9 kann also mit einem geeigneten Werkzeug über eine Betätigungsstange 17, insbesondere eine Spindelverlängerung, von oben bedient werden. Auf dem Gehäuseoberteil 18 ist ein Schutzdeckelunterteil 20 befestigt, an welchem ein Schutzdeckeloberteil 21 drehbar gelagert ist.

   Im Gehäusedeckel 18 min  sind zwei als Ventile ausgebildete Nebenabsperrorgane 22, 23 eingebaut, deren Spindeln 24, 25 mit einem Betätigungsvierkant 26, in dem von den Schutzdeckelteilen 20, 21 gebildeten Raum ragen und durch Dichtungen abgedichtet sind. 



  Die Nebenabsperrorgane 22, 23 weisen je einen Ventilanschluss 28, 28 min  auf, die durch einen Verschlusskappe 29 abgeschlossen sind. Durch eine Bohrung 30 wird die Belüftung des Innenraums 31 bei offenem Nebenabsperrorgan 22, 23 ermöglicht. Im Zentrum des Schutzdeckeloberteils 21 ist ein Verschlusszapfen 32 befestigt, auf welchem zum \ffnen und Schliessen des Schutzdeckeloberteils 21 ein Schlüssel mit einer Vierkantbohrung (nicht dargestellt) eingeführt werden kann. Zweckmässig wird ein Einheitsvierkant für Verschlusszapfen, Spindeln und Schraubdeckel verwendet. 



  In dem in Fig. 2 dargestellten Oberteil des Hydranten nach Fig. 1 ist gezeigt, in welcher Weise ein in dem durch das Steigrohr 2 und die Überflursäule 3 gebildeten Innenraum 31 vorhandener Überdruck angezeigt wird. Ein solcher Druck kann entstehen, wenn z.B. die beiden Nebenabsperrorgane 23, 24 geschlossen werden, bevor das Hauptabsperrorgan 5 geschlossen wurde. In diesem Fall kann ein Entwässerungsventil 33, das im Bereich des Hauptabsperrorgans 5 angeordnet ist, nicht öffnen. Das Entwässerungsventil 33 ist ein Rückschlagventil mit einer Kugel 34. Die Kugel 34 hebt sich erst bei Fehlen eines Innendruckes im Innenraum 31 von ihrem Sitz ab und gibt den Durchlass ins Freie frei. 



  Durch den im Innenraum 31 herrschenden Druck wird die lose, in die Vierkantbohrung 16 des Spindelaufsatzes 15 eingesetzte Stange 17 angehoben, siehe das Mass x in Fig. 2. Dieses Mass x wird durch einen in die Stange 17 eingesetzten Stift 35 soweit begrenzt, dass die Stange 17 nicht aus der Vierkantbohrung 16 austreten kann. Aus Fig. 2 ist nun ohne weiteres erkennbar, dass das Schutzdeckel-Oberteil 21 nicht in seine Schliessstellung geschwenkt wer den kann, da sein unterer Rand an dem angehobenen Betätigungsvierkant 19 der Spindelstange bzw. der Betätigungsstange 17 anstösst. 



  Insbesondere aus Fig. 2 wird deutlich, dass das Gehäuseoberteil 18 mit den als Ventile ausgebildeten Seiten- oder Nebenabsperrorganen 22, 23 ein verhältnismässig strömungsungünstiges, konstruktiv recht aufwändiges und deshalb vergleichbar teures Ausstattungsteil darstellt, auf welches nach Möglichkeit oft verzichtet wird. Die vorliegende Erfindung stellt nun entsprechende Gehäuse bzw. Hydrantenkörper oder Gehäuseoberteile zur Verfügung, welche ohne Nebenabsperrorgane ausgerüstet, aber für deren späteren, werk- oder bauseitigen Einbau vorbereitet sind. 



  Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil 18 eines Überflurhydranten in vertikaler Richtung. Diese erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans umfasst ein als Klappe 43 ausgebildetes, bewegliches Absperrelement 42 mit einer Dichtung 37, mit welcher eine Dichtfläche 40 beaufschlagbar ist. Die Klappe 43 ist so ausgebildet, dass sie bei Bedarf in das Gehäuseoberteil 18 eingesetzt oder aus diesem wieder entfernt werden kann und dass mit ihr die Dichtfläche 40 - zur entnahmeseitigen Absperrung des Hydranten - im Bereiche der Entnahmeöffnung 27 min  beaufschlagt werden kann. Die Klappe 43 ist mit einem die Dichtfläche 40 umfassenden und in der Entnahmeöffnung 27 min  anordenbaren Einsatzstück 41 vorzugsweise über eine Schwenkverbindung 45, welche eine einzige Schwenkachse 46 umfasst, beweglich verbunden.

   Damit die Klappe 43 mit einer Nebenspindel 24, 25 in Wirkverbindung bringbar ist, umfasst sie vorzugsweise eine Gabelführung 47. Bei einem allfälligen Einbau dieses Nebenabsperrorgans wird - bereits im Werk oder auch erst auf dem Bauplatz - ein Blindstopfen 49 (hier nicht gezeigt, siehe Fig. 6) aus dem Gehäusedeckel 18 min  entfernt und an dessen Stelle eine Nebenspindel 24, 25 mit einer Dich tungsbüchse 36 von oben in den Gehäusedeckel 18 min  eingesetzt. In der Wasserentnahmeöffnung 27 min  wird zudem ein Einsatzstück 41, welches die Dichtfläche 40 aufweist und an dem die Klappe 43 befestigt ist, so bezüglich einem Sitz 54 angeordnet und mit einem Kupplungsstück 50 verschraubt, dass zwischen Einsatzstück 41 bzw. Kupplungsstück 50 und Sitz 54 Ringdichtungen 51, 51 min  platziert werden.

   Das Einsatzstück 41 ist vorzugsweise über mindestens eine Nase 52 und eine Nut 53 gegen Verdrehen gesichert und wird durch das als Kontermutter wirkende Kupplungsstück 50 auf den Sitz 54 der Entnahmeöffnungen 27 min  des Gehäuseoberteils 18 gedrückt und in Position gehalten. Die Nebenspindel 24, 25 und die Gabelführung 47 werden so gekoppelt, dass eine stabile Wirkverbindung zwischen diesen Teilen entsteht. 



  Abweichend von Fig. 3 umfasst eine Variante (nicht gezeigt) dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans, ein als Klappe 43 ausgebildetes, bewegliches Absperrelement 42 mit einer Dichtung 37. Entsprechend zur Fig. 5 ist mit der Dichtung 37 eine Dichtfläche 40 beaufschlagbar, welche mit dem Gehäuseoberteil 18 einstückig gefertigt ist. Damit ist die Dichtfläche 40 min  bzw. der Dichtungssitz Teil des Gehäuseoberteils 18 bzw. der Überflursäule 3. Die Klappe 43 ist in diesem Fall mit der die Dichtfläche 40 min  umfassenden Überflursäule 3 vorzugsweise über eine Schwenkverbindung 45, welche eine einzige Schwenkachse 46 umfasst, beweglich verbunden. Die Betätigung dieses Nebenabsperrorgans 22, 23 erfolgt entsprechend der ersten Ausführungsform, sodass die dortigen Bemerkungen auch hier Gültigkeit haben.

   Falls keine Nebenabsperrorgane gewünscht werden, so sind lediglich Spindel 24 und Dichtungsbüchse 36 durch einen Blindstopfen 49 zu ersetzen (vgl. Fig. 6) und die Klappe 43 komplett auszubauen. Weil die Dichtfläche 40 min  einstückig mit der Entnahmeöffnung 27 min  hergestellt ist, braucht - im Gegensatz zu der in Fig. 3 gezeigten, ersten Ausführungsform - nichts Zusätzliches mehr vorgesehen zu werden, damit auch dann noch ein Schlauchanschluss gewährleistet ist, wenn die Nebenabsperrorgane 22, 23 fehlen oder ausgebaut wurden. 



  Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil 18 eines Überflurhydranten in vertikaler Richtung. Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans umfasst ein als Schieber 44 ausgebildetes, bewegliches Absperrelement 42 mit einer Dichtung 37 min , mit welcher eine Dichtfläche 40 beaufschlagbar ist. Das Nebenabsperrorgan umfasst eine Führungspartie 48 min , welche zusammen mit den Führungsschienen 48 die Führung sicherstellt, sowie eine Dichtung 37 min , die bei geschlossenem Absperrelement die Dichtheit mit der Dichtfläche 40 des in der Entnahmeöffnung 27 min  anordenbaren Einsatzstückes 41 erzielt. Der Schieber 44 ist vorzugsweise im Wesentlichen vertikal beweglich im Gehäuseoberteil 18 geführt und mit einer Nebenspindel 24, 25 in Wirkverbindung bringbar.

   Die Führungsschienen 48 zur Führung des Schiebers 44 sind vorzugsweise im Gehäuseoberteil 18 angeordnet und können mit diesem einstückig, z.B. in Form eines Gusses, hergestellt sein. 



  Die Betätigung dieses eine Klappe 43 oder einen Schieber 44 umfassenden Nebenabsperrorgans 22, 23 erfolgt vorzugsweise über die im Wesentlichen vertikal angeordneten Spindeln 24, 25. Diese Spindel des Nebenabsperrorgans 22 läuft in der Dichtungsbüchse 36, welche ihrerseits Dichtungen gegen Spindel 24 und Gehäusedeckel 18 min  umfasst. Alternativ zur gezeigten Anordnung kann eine Nebenspindel 24, 25 auch geneigt, aber von der horizontalen Lage verschieden im Gehäuseoberteil 18 angeordnet werden. 



  Falls keine Nebenabsperrorgane gewünscht werden, so sind lediglich Spindel 24 und Dichtungsbüchse 36 durch einen Blindstopfen 49 zu ersetzen und das Absperrelement 42 bzw. die Klappe 43 oder der Schieber 44 komplett auszubauen (vgl. Fig. 6). Damit auch dann noch ein Schlauchanschluss gewährleistet ist, wenn die Nebenabsperrorgane 22, 23 fehlen oder ausgebaut wurden, kann - unter Einbau der entsprechenden Ringdichtungen 51, 51 min  - ein Konterstück (nicht gezeigt) zur Befestigung eines Kupplungsstückes 50 in der Entnahmeöffnung 27 min angeordnet werden. 



  Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil 18 eines Überflurhydranten in vertikaler Richtung. Diese dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans umfasst - wie die zweite Ausführungsform - ein als Schieber 44 ausgebildetes, bewegliches Absperrelement 42 mit einer Dichtung 37 min . Im Unterschied zur entsprechenden Fig. 4 ist mit der Dichtung 37 min  eine Dichtfläche 40 min  beaufschlagbar, welche mit dem Gehäuseoberteil 18 einstückig gefertigt ist. Damit ist die Dichtfläche 40 min  bzw. der Dichtungssitz Teil des Gehäuseoberteils 18 bzw. der Überflursäule 3. 



  Die Betätigung dieses einen Schieber 44 umfassenden Nebenabsperrorgans 22, 23 erfolgt entsprechend der zweiten Ausführungsform, sodass die dortigen Bemerkungen auch hier Gültigkeit haben. 



  Falls keine Nebenabsperrorgane gewünscht werden, so sind lediglich Spindel 24 und Dichtungsbüchse 36 durch einen Blindstopfen 49 zu ersetzen (vgl. Fig. 6) und der Schieber 44 komplett auszubauen. Weil die Dichtfläche 40 min  einstückig mit der Entnahmeöffnung 27 min  hergestellt ist, braucht - im Gegensatz zu den ersten beiden Ausführungsformen - nichts Zusätzliches mehr vorgesehen zu werden, damit auch dann noch ein Schlauchanschluss gewährleistet ist, wenn die Nebenabsperrorgane 22, 23 fehlen oder ausgebaut wurden. 



  Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuseoberteil 18 eines, zum Einbau des erfindungsgemässen Nebenabsperrorgans gemäss der dritten Ausführungsform vorbereiteten, Überflur hydranten. Die Spindel 24 und Dichtungsbüchse 36 sind durch einen Blindstopfen 49 ersetzt und das Absperrelement 42 bzw. der Schieber 44 komplett ausgebaut. Der Schlauchanschluss ist unabhängig vom Nebenabsperrorgan, das Kupplungsstück 50 ist einfach in die Entnahmeöffnung 27 min  eingeschraubt. 



  Alle entsprechenden Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass die jeweiligen Kommentare entsprechend gelten. 



  Wie gezeigt kann praktisch jederzeit, ortsunabhängig und auf einfache Art und Weise an beliebigen Orten, z.B. im Werk oder auf einer Baustelle, ein erfindungsgemässer, für den Einbau dieser erfindungsgemässen Nebenabsperrorgane vorbereiteter, Hydrant mit zusätzlichen Nebenabsperrorganen ausgerüstet oder von diesen befreit werden. 



  An Stelle von Klappen oder Schiebern umfassen die erfindungsgemässen Nebenabsperrorgane auch Ventile, Hahnen und dergleichen.



  



  The invention relates, according to the preamble of claim 1, to a secondary shut-off device for a hydrant which, for the removal of water from a water inlet, comprises a hydrant body with an interior which can be closed off by a main shut-off device arranged in the area of an inlet pipe, which at one end which is opposite this main shut-off element, is closed off in the area of an upper housing part by a housing cover and which comprises at least one water removal opening, the inlet-side main shut-off element comprising an actuating device with an actuating rod which extends through the interior and the housing cover. In addition, the invention relates to a hydrant according to claim 14 for installing a secondary shut-off device.



  Hydrants have been known for a long time and in many different versions. They primarily serve to extract water for fire fighting and street cleaning from the public supply network. Two different versions are used here, namely the underground hydrant and the underground hydrant. The underground hydrant is a water tap located below the level of the floor, which is closed by a cover. The above-ground hydrant is designed as a column. The various water connections can be equipped with additional shut-off devices. The individual connections can also be shut off by fittings outside the hydrants.



  The invention relates primarily to above-ground hydrants, but can also be applied to underground hydrants and similar water extraction devices.



  All hydrants are equipped with a main closing element or main shut-off element, which is usually arranged in the area of an inlet pipe on the bottom. A hollow body connects to the inlet pipe, the interior of which can be closed off on the one hand by the main shut-off device and on the other hand by a housing cover in the upper part of the housing. The interior is connected to one or more water connections or water extraction openings. Furthermore, a drainage valve is preferably installed on the interior, which has the important function of draining the interior after the hydrant has been used. In order to avoid frost damage in winter, when the main shut-off device is closed, the riser pipe and the above-ground column are usually automatically drained, or the drainage device is closed automatically when the shut-off is opened.



  Because of their exposed location, above-ground hydrants can be equipped with a predetermined breaking point. In the event of damage to the hydrant, e.g. due to a vehicle colliding with the above-ground column, water losses are avoided because the spindle bearing is arranged below the predetermined breaking point. The water supply from the various connections or water withdrawal openings is usually activated by an additional shut-off device on the withdrawal side or a secondary shut-off device. This makes it possible that an existing water transport does not have to be interrupted when a further supply line is connected. Control and dosing functions cannot be performed with the inlet shut-off device described at the beginning. Such additional shut-off devices can be installed in the above-ground column of the hydrant.



  Proven solutions for integrated secondary shut-off devices are known from the prior art (e.g. CH 675 139). In addition, so-called "fall coat hydrants" are known, in which the secondary shut-off elements of the hydrant together with the connection couplings are exposed and accessible after the fall pipe has been lowered.



  All known designs have the disadvantage that - depending on the desired number of secondary shut-off devices - special above-ground columns are required. As a result, the production and warehousing in hydrants with or without secondary shut-off devices have to be divided or split, which means additional personnel and financial expenditure.



  The object of the present invention is therefore, according to a first aspect, to propose a secondary shut-off device for a hydrant which enables hydrants to be equipped with such secondary shut-off devices additionally or subsequently.



  In accordance with further aspects, it is the object of the present invention to propose hydrants which enable the subsequent installation of one or more such secondary shut-off devices.



  According to a first aspect of the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Preferred designs of the shut-off device according to the invention result from the dependent claims 2 to 13.



  According to the further aspects of the present invention, the object is achieved by the features of claim 14. Preferred designs of the hydrant according to the invention result from the dependent claims 15 to 17.



  An embodiment from the prior art is shown in FIGS. 1 and 2. Embodiments of the present invention are shown in FIGS. these figures are only to be understood as schematic representations of preferred embodiments of the present invention and are not intended to limit the scope thereof in any way.

   Show it:
 
   1 shows a vertical section through a known above-ground hydrant (FIG. 1 from CH 675 139);
   2 shows a vertical section through the upper part of the housing of the above-ground hydrant shown in FIG. 1 (FIG. 2 from CH 675 139);
   3 shows a partial section through the upper part of the housing of a surface hydrant, according to a first embodiment of the secondary shut-off device according to the invention:
   3A with the flap closed;
   3B with the flap open;
   4 shows a partial section through the upper part of the housing of an above-ground hydrant, according to a second embodiment of the secondary shut-off device according to the invention:
   4A with the slide closed;

   4B with the slide open;
   5 shows a partial section through the upper part of the housing of an above-ground hydrant, according to a third embodiment of the secondary shut-off device according to the invention:
   5A with the slide closed; 5B with the slide open;
   6 shows a partial section through the upper housing part of an above-ground hydrant prepared for the installation of the secondary shut-off device according to the third embodiment.
 



  Reference is hereby expressly made to the entire content of the patent specification CH 675 139. For the sake of simplicity, the term “water” is also intended to include other liquid media.



  The above-ground hydrant shown in FIG. 1 is composed of an inlet pipe 1, a riser pipe 2 and an above-ground column 3 placed on the riser pipe 2. The inlet pipe 1 is shown in Fig. 1 with an inlet bend. However, the inlet pipe 1 can also be designed as a straight piece of pipe, as shown in dashed lines in FIG. 1. In the upper part of the inlet pipe 1 there is a seat 4 of a main shutoff valve or main shutoff element 5, the valve body 6 of which is mounted on a valve rod 7 projecting into the riser pipe 2. Connected to the valve rod 7 is a spindle 9 which is guided in a spindle bearing 8 and which interacts with a spindle nut 10 fastened to the valve rod 7.

   The spindle nut 10 has at least one finger 11 with which it is guided non-rotatably in a guide 12 arranged on the inside of the riser tube 2.



  On the top of the spindle 9, a sleeve-shaped spindle attachment 15 is attached, the upper part of the bore is designed as a square bore 16. In the square bore 16, a spindle extension 17 is inserted, the end of which is also designed as a square. The spindle extension 17 protrudes through a housing cover placed on the upper end of the above-ground column 18 min and has an actuating square 19 at the end. The actuating device 7, 9 can therefore be operated from above with a suitable tool via an actuating rod 17, in particular a spindle extension. On the upper housing part 18, a protective cover lower part 20 is fastened, on which a protective cover upper part 21 is rotatably mounted.

   In the housing cover 18 min, two auxiliary shut-off devices 22, 23 designed as valves are installed, the spindles 24, 25 of which have an actuating square 26 in which space protrudes from the protective cover parts 20, 21 and are sealed by seals.



  The secondary shut-off devices 22, 23 each have a valve connection 28, 28 min, which are closed by a closure cap 29. A bore 30 enables ventilation of the interior 31 when the auxiliary shut-off device 22, 23 is open. A locking pin 32 is fastened in the center of the protective cover upper part 21, on which a key with a square bore (not shown) can be inserted to open and close the protective cover upper part 21. A square unit is usefully used for locking pins, spindles and screw caps.



  The upper part of the hydrant according to FIG. 1 shown in FIG. 2 shows the manner in which an overpressure present in the interior 31 formed by the riser pipe 2 and the above-ground column 3 is displayed. Such pressure can arise if e.g. the two secondary shut-off devices 23, 24 are closed before the main shut-off device 5 has been closed. In this case, a drainage valve 33, which is arranged in the area of the main shut-off element 5, cannot open. The drainage valve 33 is a check valve with a ball 34. The ball 34 only lifts from its seat in the absence of an internal pressure in the interior 31 and releases the passage to the outside.



  Due to the pressure prevailing in the interior 31, the loose rod 17 inserted into the square bore 16 of the spindle attachment 15 is raised, see the dimension x in FIG. 2. This dimension x is limited by a pin 35 inserted into the rod 17 to such an extent that the Rod 17 can not emerge from the square bore 16. From Fig. 2 it is now readily apparent that the protective cover upper part 21 can not be pivoted into its closed position who can, because its lower edge abuts the raised actuating square 19 of the spindle rod or the actuating rod 17.



  In particular, it is clear from FIG. 2 that the upper housing part 18 with the side or secondary shut-off elements 22, 23 designed as valves represents a relatively flow-poor, structurally quite complex and therefore comparatively expensive equipment part, which is often avoided if possible. The present invention now provides corresponding housings or hydrant bodies or upper housing parts, which are equipped without secondary shut-off devices, but are prepared for their later, factory or on-site installation.



  Fig. 3 shows a partial section through the upper housing part 18 of an overhead hydrant in the vertical direction. This first embodiment of the secondary shut-off element according to the invention comprises a movable shut-off element 42 designed as a flap 43 with a seal 37 with which a sealing surface 40 can be acted upon. The flap 43 is designed in such a way that it can be inserted into or removed from the upper housing part 18 if necessary and that the sealing surface 40 can be acted on for 27 minutes in the region of the removal opening in order to shut off the hydrant on the extraction side. The flap 43 is movably connected to an insert 41 which comprises the sealing surface 40 and can be arranged in the removal opening 27 min, preferably via a swivel connection 45 which comprises a single swivel axis 46.

   So that the flap 43 can be brought into operative connection with an auxiliary spindle 24, 25, it preferably comprises a fork guide 47. If this auxiliary shut-off device is possibly installed, a blind plug 49 (not shown here, see FIG. 1) is already in the factory or only on the construction site 6) removed from the housing cover 18 minutes and in its place an auxiliary spindle 24, 25 with a sealing bushing 36 is inserted from above into the housing cover 18 minutes. In addition, an insert 41, which has the sealing surface 40 and to which the flap 43 is fastened, is arranged in the water removal opening 27 min with respect to a seat 54 and screwed to a coupling piece 50 such that ring seals between insert 41 or coupling piece 50 and seat 54 51, 51 min.

   The insert 41 is preferably secured against rotation by at least one nose 52 and a groove 53 and is pressed by the coupling piece 50 acting as a lock nut onto the seat 54 of the removal openings 27 min of the upper housing part 18 and held in position. The secondary spindle 24, 25 and the fork guide 47 are coupled so that a stable operative connection is created between these parts.



  3, a variant (not shown) of this first embodiment of the secondary shut-off element according to the invention comprises a movable shut-off element 42 designed as a flap 43 with a seal 37. Corresponding to FIG. 5, the seal 37 can be applied to a sealing surface 40, which is provided with the upper housing part 18 is made in one piece. The sealing surface 40 min or the sealing seat is thus part of the upper housing part 18 or the above-ground pillar 3. In this case, the flap 43 is movable with the above-ground pillar 3 comprising the sealing surface 40 min, preferably via a pivot connection 45, which comprises a single pivot axis 46 connected. This secondary shut-off device 22, 23 is actuated in accordance with the first embodiment, so that the comments there also apply here.

   If no secondary shut-off devices are desired, then only the spindle 24 and the sealing bush 36 have to be replaced by a blind plug 49 (see FIG. 6) and the flap 43 has to be completely removed. In contrast to the first embodiment shown in FIG. 3, since the sealing surface 40 is made in one piece with the removal opening 27 min, there is no longer any need to be provided, so that a hose connection is also ensured when the secondary shut-off elements 22, 23 are missing or have been removed.



  Fig. 4 shows a partial section through the upper housing part 18 of an overhead hydrant in the vertical direction. This second embodiment of the secondary shut-off element according to the invention comprises a movable shut-off element 42 designed as a slide 44 with a seal 37 min with which a sealing surface 40 can be acted upon. The secondary shut-off device comprises a guide section 48 min, which ensures the guidance together with the guide rails 48, and a seal 37 min, which, when the shut-off element is closed, achieves tightness with the sealing surface 40 of the insert 41 which can be arranged in the removal opening 27 min. The slide 44 is preferably guided so that it can move substantially vertically in the upper housing part 18 and can be brought into operative connection with an auxiliary spindle 24, 25.

   The guide rails 48 for guiding the slide 44 are preferably arranged in the upper housing part 18 and can be made in one piece therewith, e.g. in the form of a cast.



  This secondary shut-off element 22, 23, which comprises a flap 43 or a slide 44, is preferably actuated via the essentially vertically arranged spindles 24, 25. This spindle of the secondary shut-off element 22 runs in the sealing bush 36, which in turn comprises seals against the spindle 24 and housing cover 18 minutes , As an alternative to the arrangement shown, an auxiliary spindle 24, 25 can also be inclined, but different from the horizontal position in the upper housing part 18.



  If no secondary shut-off devices are desired, then only the spindle 24 and the sealing bush 36 have to be replaced by a blind plug 49 and the shut-off element 42 or the flap 43 or the slide 44 have to be completely removed (cf. FIG. 6). So that a hose connection is guaranteed even if the secondary shut-off devices 22, 23 are missing or have been removed, a counterpart (not shown) for attaching a coupling piece 50 can be arranged in the removal opening 27 min - by installing the corresponding ring seals 51, 51 min ,



  Fig. 5 shows a partial section through the upper housing part 18 of an overhead hydrant in the vertical direction. This third embodiment of the secondary shut-off element according to the invention comprises - like the second embodiment - a movable shut-off element 42 designed as a slide 44 with a seal 37 min. In contrast to the corresponding FIG. 4, the seal 37 min can be applied to a sealing surface 40 min, which is made in one piece with the upper housing part 18. The sealing surface 40 min or the sealing seat is thus part of the upper housing part 18 or the above-ground column 3.



  This secondary shut-off element 22, 23, which comprises a slide 44, is actuated in accordance with the second embodiment, so that the comments there also apply here.



  If no secondary shut-off devices are desired, then only the spindle 24 and the sealing bush 36 have to be replaced by a blind plug 49 (cf. FIG. 6) and the slide 44 has to be completely removed. Because the sealing surface is made in one piece with the removal opening for 40 minutes, in contrast to the first two embodiments, there is no need to provide anything more so that a hose connection is guaranteed even if the secondary shut-off devices 22, 23 are missing or have been removed ,



  Fig. 6 shows a partial section through the upper housing part 18 of an above-ground hydrant prepared for the installation of the secondary shut-off element according to the third embodiment of the invention. The spindle 24 and sealing bush 36 are replaced by a blind plug 49 and the shut-off element 42 and the slide 44 are completely removed. The hose connection is independent of the secondary shut-off device, the coupling piece 50 is simply screwed into the removal opening for 27 minutes.



  All corresponding parts are provided with the same reference symbols in the figures, so that the respective comments apply accordingly.



  As shown, practically at any time, regardless of location and in a simple manner at any location, e.g. in the factory or on a construction site, a hydrant according to the invention, prepared for the installation of these secondary shut-off elements according to the invention, is equipped with additional secondary shut-off elements or can be freed from them.



  Instead of flaps or slides, the secondary shut-off devices according to the invention also include valves, cocks and the like.


    

Claims (16)

1. Nebenabsperrorgan für einen Hydranten, der für die Entnahme von Wasser aus einem Wasserzulauf einen Hydrantenkörper mit einem Innenraum (31) umfasst, welcher durch ein im Bereich eines Einlaufrohres (1) angeordnetes Hauptabsperrorgan (5) abschliessbar ist; der an einem Ende, welches diesem Hauptabsperrorgan gegenüberliegt, im Bereiche eines Gehäuseoberteils (18) durch einen Gehäusedeckel (18 min ) abgeschlossen ist und der mindestens eine Wasserentnahmeöffnung (27 min ) umfasst;   1. secondary shut-off device for a hydrant, which comprises a hydrant body with an interior (31) for the removal of water from a water inlet, which can be closed by a main shut-off device (5) arranged in the area of an inlet pipe (1); which is closed at one end, which is opposite this main shut-off device, in the area of an upper housing part (18) by a housing cover (18 min) and which comprises at least one water removal opening (27 min); wobei das einlaufseitige Hauptabsperrorgan (5) eine sich durch den Innenraum und das Gehäuseoberteil (18) erstreckende Betätigungsvorrichtung (7, 9) mit einer Betätigungsstange (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenabsperrorgan ein bewegliches Absperrelement (42) zum Einsetzen in das oder zum Herausnehmen aus dem Gehäuseoberteil (18) umfasst, mit welchem eine Dichtfläche (40, 40 min ) - zur entnahmeseitigen Absperrung des Hydranten - im Bereiche der Entnahmeöffnung (27 min ) beaufschlagbar ist.  wherein the inlet-side main shut-off device (5) comprises an actuating device (7, 9) extending through the interior and the upper housing part (18) with an actuating rod (17), characterized in that the secondary shut-off device has a movable shut-off element (42) for insertion into the or for removal from the upper housing part (18), with which a sealing surface (40, 40 min) - for shutting off the hydrant on the extraction side - can be acted upon in the region of the extraction opening (27 min). 2. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (42) als Klappe (43) ausgebildet ist. 2. secondary shut-off device according to claim 1, characterized in that the shut-off element (42) is designed as a flap (43). 3. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (43) mit einem die Dichtfläche (40) umfassenden und in der Entnahmeöffnung (27 min ) anordenbaren Einsatzstück (41) beweglich verbunden ist. 3. secondary shut-off device according to claim 2, characterized in that the flap (43) is movably connected to an insert (41) which comprises the sealing surface (40) and can be arranged in the removal opening (27 min). 4. 4th Nebenabsperrorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (43) gegenüber der Dichtfläche (40 min ), welche mit dem Gehäuseoberteil (18) einstückig gefertigt ist, beaufschlagbar angeordnet und mit diesem Gehäuseoberteil (18) beweglich verbunden ist.  Auxiliary shut-off device according to claim 2, characterized in that the flap (43) can be acted upon in relation to the sealing surface (40 min), which is made in one piece with the upper housing part (18), and is movably connected to this upper housing part (18). 5. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (43) mit dem Einsatzstück (41) oder mit dem Gehäuseoberteil (18) über eine Schwenkverbindung (45) verbunden ist, welche eine einzige Schwenkachse (46) umfasst. 5. secondary shut-off device according to claim 3 or 4, characterized in that the flap (43) with the insert (41) or with the upper housing part (18) is connected via a pivot connection (45) which comprises a single pivot axis (46). 6. Nebenabsperrorgan nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (43) eine Gabelführung (47) umfasst, welche mit einer Nebenspindel (24, 25) in Wirkverbindung bringbar ist. 6. secondary shut-off device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the flap (43) comprises a fork guide (47) which can be brought into operative connection with an auxiliary spindle (24, 25). 7. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (42) als Schieber (44) ausgebildet ist. 7. secondary shut-off device according to claim 1, characterized in that the shut-off element (42) is designed as a slide (44). 8. 8th. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) gegenüber einem die Dichtfläche (40) umfassenden und in der Entnahmeöffnung (27 min ) anordenbaren Einsatzstück (41) beaufschlagbar angeordnet ist.  Auxiliary shut-off device according to claim 7, characterized in that the slide (44) is arranged such that it can be acted upon in relation to an insert (41) which comprises the sealing surface (40) and can be arranged in the removal opening (27 min). 9. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) gegenüber der Dichtfläche (40 min ), welche mit dem Gehäuseoberteil (18) einstückig gefertigt ist, beaufschlagbar angeordnet ist. 9. secondary shut-off device according to claim 7, characterized in that the slide (44) opposite the sealing surface (40 min), which is made in one piece with the upper housing part (18), is arranged to be acted upon. 10. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (44) im Wesentlichen vertikal beweglich im Gehäuseoberteil (18) geführt und mit einer Nebenspindel (24, 25) in Wirkverbindung bringbar ist. 10. secondary shut-off device according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the slide (44) is guided substantially vertically movable in the upper housing part (18) and can be brought into operative connection with a secondary spindle (24, 25). 11. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenspindel (24, 25) vertikal oder zumindest von der Horizontalen abweichend angeordnet ist. 11. secondary shut-off device according to claim 6 or 10, characterized in that the secondary spindle (24, 25) is arranged vertically or at least deviating from the horizontal. 12. 12th Nebenabsperrorgan nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (18) - zur Führung des Schiebers (44) - Führungsschienen (48) umfasst.  Auxiliary shut-off device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the upper housing part (18) - for guiding the slide (44) - comprises guide rails (48). 13. Nebenabsperrorgan nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (48) mit dem Gehäuseoberteil (18) einstückig hergestellt sind. 13. secondary shut-off device according to claim 12, characterized in that the guide rails (48) with the upper housing part (18) are made in one piece. 14. Hydrant zum Einbau von zumindest einem Nebenabsperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 13. 14. hydrant for installing at least one secondary shut-off device according to one of claims 1 to 13. 15. Hydrant nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blindstopfen (49) an Stelle einer Nebenspindel (24, 25) eingebaut ist. 15. A hydrant according to claim 14, characterized in that at least one blind plug (49) is installed in place of an auxiliary spindle (24, 25). 16. Hydrant nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Konterstück zur Befestigung eines Kupplungsstückes (50) in der Entnahmeöffnung (27 min ) angeordnet ist. 16. Hydrant according to claim 14 or 15, characterized in that at least one counter piece for fastening a coupling piece (50) is arranged in the removal opening (27 min).
CH01748/98A 1998-08-26 1998-08-26 Nebenabsperrorgan for hydrants. CH693067A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01748/98A CH693067A5 (en) 1998-08-26 1998-08-26 Nebenabsperrorgan for hydrants.
DE1999139113 DE19939113A1 (en) 1998-08-26 1999-08-18 Hydrant supplying water for fighting fires has main and individual water valves, with main valve in bottom portion and side valves near top
FR9910782A FR2782738B1 (en) 1998-08-26 1999-08-25 SECONDARY SHUTTER APPARATUS FOR FIRE HYDRANTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01748/98A CH693067A5 (en) 1998-08-26 1998-08-26 Nebenabsperrorgan for hydrants.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693067A5 true CH693067A5 (en) 2003-02-14

Family

ID=4217653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01748/98A CH693067A5 (en) 1998-08-26 1998-08-26 Nebenabsperrorgan for hydrants.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH693067A5 (en)
DE (1) DE19939113A1 (en)
FR (1) FR2782738B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030666A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Erhard Gmbh & Co. Kg Fire-hydrant for use in ground of e.g. industrial plant, has shut-off device having certain zeta value in open position, and flow channel formed from upper part and tapered between upper and lower outlets
CH713755A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-15 Hinni Ag Hydrant with backflow preventer in the upper part.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238131C (en) * 1900-01-01
CH174578A (en) * 1934-04-14 1935-01-31 Von Roll Ag Hydrant.
EP0195439A2 (en) * 1985-03-19 1986-09-24 Bernhard Kessel Anti-flood valve
CH675139A5 (en) 1987-10-12 1990-08-31 Von Roll Ag Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238131C (en) * 1900-01-01
CH174578A (en) * 1934-04-14 1935-01-31 Von Roll Ag Hydrant.
EP0195439A2 (en) * 1985-03-19 1986-09-24 Bernhard Kessel Anti-flood valve
CH675139A5 (en) 1987-10-12 1990-08-31 Von Roll Ag Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939113A1 (en) 2000-03-02
FR2782738A1 (en) 2000-03-03
FR2782738B1 (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (en) Shut-off valve for vacuum sewer pipe and vacuum sewer system
DE10028655B4 (en) Pipe connection and such a pipe connection having height-adjustable hydrant
EP0992724A2 (en) Ball valve
DE8511077U1 (en) Ball valve with built-in check valve
CH675139A5 (en) Hydrant with frost protection device - with shut-off valve which ensures that stand-pipe is drained before cover can be replaced
DE102007019594B3 (en) Frost-proof armature for e.g. irrigation system, has seal released from mounting hole in valve seat drilling in sealed condition of another seal, where latter seal is released from drilling in hole in sealed condition of former seal
CH693067A5 (en) Nebenabsperrorgan for hydrants.
DE4134046C2 (en) Shut-off valve
EP1722140B1 (en) Nonfreezing valve
EP2679869B1 (en) Main valve for a hydrant
EP2416138A2 (en) Measuring apparatus and system for installing a temperature sensor in a measurement space
EP1710359B1 (en) Shut-off device with an indicator showing the degree to which the device is open or shut
DE3031520A1 (en) Underfloor water hydrant - has second valve sealing set for float pressed by spring pressure rod
CH687048A5 (en) Discharge regulator especially for receiving a rainwater Rueckhaltebecken.
DE4010177C2 (en) Method and valve for venting a pipe
DE3325715C2 (en)
DE102007017377B4 (en) Hydrant-emptying system
DE10156284B4 (en) Shut-off valve for a flow switch
DE19944231C2 (en) Device for shutting off frost-proof fittings before they are fully assembled
DE2636965C3 (en) Tapping device for a pipe under pressure
DE3916884A1 (en) BALL VALVE FOR PIPELINES
LU88432A1 (en) hydrant
DE2429100A1 (en) ABOVE FLOOR HYDRANT
DE202024100928U1 (en) Mouthpiece for an underground hydrant and underground hydrant arrangement
DE19858515B4 (en) Hydrant with lockable standpipe connection

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VON ROLL HOLDING AG

Free format text: VON ROLL ARMATUREN AG#VON ROLL-STRASSE 24#4702 OENSINGEN (CH) -TRANSFER TO- VON ROLL HOLDING AG#BAHNHOFSTRASSE#4563 GERLAFINGEN (CH)

PUE Assignment

Owner name: VON ROLL INFRANET SA

Free format text: VON ROLL HOLDING AG#BAHNHOFSTRASSE#4563 GERLAFINGEN (CH) -TRANSFER TO- VON ROLL INFRANET SA##2830 CHOINDEZ (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: VONROLL HYDROTEC SA

Free format text: VON ROLL INFRANET SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH)

PUE Assignment

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG

Free format text: VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG#BAHNHOFSTRASSE 23#6300 ZUG (CH)

PL Patent ceased