CH692632A5 - Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie. - Google Patents

Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie. Download PDF

Info

Publication number
CH692632A5
CH692632A5 CH01349/97A CH134997A CH692632A5 CH 692632 A5 CH692632 A5 CH 692632A5 CH 01349/97 A CH01349/97 A CH 01349/97A CH 134997 A CH134997 A CH 134997A CH 692632 A5 CH692632 A5 CH 692632A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell body
shell
solar energy
inner body
hollow
Prior art date
Application number
CH01349/97A
Other languages
English (en)
Inventor
Nunzio La Dr Vecchia
Original Assignee
Nunzio La Dr Vecchia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nunzio La Dr Vecchia filed Critical Nunzio La Dr Vecchia
Priority to CH01349/97A priority Critical patent/CH692632A5/de
Priority to EP98810447A priority patent/EP0882937B1/de
Priority to ES98810447T priority patent/ES2191272T3/es
Priority to DE59806907T priority patent/DE59806907D1/de
Priority to JP15571698A priority patent/JP4009361B2/ja
Priority to US09/092,304 priority patent/US5981865A/en
Publication of CH692632A5 publication Critical patent/CH692632A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie, mit einem äusseren Schalenkörper und mindestens einem in diesem enthaltenen Innenkörper, deren Oberflächen aus mehreren zweidimensionalen, gleichförmigen Vielecken aufgebaut sind, wobei der äussere Schalenkörper mindestens eine \ffnung für den Einlass von Sonnenstrahlen aufweist. 



  Bei einem Sonnenkraftwerk gemäss der Druckschrift DE-A-3 238 797 ist eine Anzahl von Heliostaten vorgesehen, welche die auf diesen eintretende Sonnenstrahlung auf Lichtleiter und Strahlungsempfänger reflektieren. Diese Strahlungsempfänger sind dabei auf einem Tragwerk oder einem Turm montiert. Dieses Sonnenkraftwerk setzt eine grossflächige Anordnung solcher Heliostaten und der ihr zugehörigen Lichtleitern voraus und ist daher nur in Gebieten, wie bspw. in der Wüste oder im Gebirge, sinnvoll einsetzbar, bei welchen ausreichend Platz vorhanden ist. 



  Ausgehen von dieser bekannten Vorrichtung wurde der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde gelegt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Solarenergie bei geringem Platzbedarf mit einem höheren Wirkungsgrad umgesetzt werden kann und diese sich sowohl für kleine als auch für Grossanlagen eignet. 



  Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schalenkörper oberhalb einer gegen die Sonne ausgerichteten Reflektorwanne angeordnet ist, wobei diese Reflektorwanne aus denselben Vielecken wie der Schalenkörper und der in diesem enthaltene Innenkörper aufgebaut ist und dabei Mittel vorhanden sind, welche die im Schalenkörper konzentrierte Solarenergie umsetzen und an einen Verbraucher weiterleiten. 



  Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung kann die Solarenergie in überraschender Weise mit einem verbesserten Wirkungsgrad genutzt werden, ohne dass sie in den Herstellungskosten teurer als bestehende Anlagen wird. Diese Vorrichtung kann überdies auf Grund ihrer Kompaktheit praktisch an jedem beliebigen Ort stationiert werden, wie zum Beispiel auf einem Dach. Sie kann auch von ihrer Grösse her je nach dem gewünschten Energiebedarf klein oder sehr gross gebaut werden. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer prinziphaft dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des prinziphaft dargestellten Schalenkörpers der Vorrichtung nach Fig. 1, 
   Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines Speicherkollektors mit einer Vorrichtung nach Fig. 1, 
   Fig. 4 ein Blockschema einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Vorrichtung nach Fig. 1, und 
   Fig. 5 ein Blockschema einer nach dem Prinzip der Fotovoltaik funktionierenden Anlage zur Erzeugung von Elektrizität mit einer Vorrichtung nach Fig. 1. 
 



  Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 zur Nutzung von Solarenergie in schematischer Darstellung. Diese Vorrichtung 10 weist oben einen äusseren Schalenkörper 11, einen in diesem enthaltenen Hohlkörper 30 sowie einen in Letzterem angeordneten Innenkörper 40 auf. Die Oberflächen dieser Körper 11, 30, 40 sind dabei jeweils aus mehreren zweidimensionalen, gleichförmigen Vielecken aufgebaut und in konzentrischer Anordnung zueinander positioniert. Sie können hierbei über mehrere nicht näher veranschaulichte Verbindungsstangen oder dergleichen aneinander befestigt sein, wobei diese Verbindungsstangen vorzugsweise an zwei benachbarten Ecken fixiert sind. 



  Erfindungsgemäss ist dem Schalenkörper 11 mindestens eine die Sonnenstrahlen empfangende und diese spiegelnde Reflektorwanne 20 zugeordnet, wobei diese Reflektorwanne 20 aus denselben Vielecken aufgebaut ist wie der Schalenkörper 11. 



  Der Schalenkörper 11, der Hohlkörper 30 sowie der jeweilige in diesem angeordnete Innenkörper 40 sind in einer sehr vorteilhaften Ausführung als Dodekaeder ausgebildet, welche aus zwölf regelmässigen Fünfecken ausgestaltet sind. Diese Reflektorwanne 20 ihrerseits ist ebenfalls aus einem teilweisen Dodekaeder mit regelmässigen fünfeckigen Seitenwänden 21 bzw. einer Bodenfläche 22 zusammengesetzt. Der Schalenkörper 11 ist beispielsweise über angedeutete Stützbeine 16 oberhalb der Wanne 20 aufgestellt. Die untere fünfeckige Fläche 13 des Schalenkörpers 11 als auch die Bodenfläche 22 der Wanne 20 sind annähernd horizontal und zentrisch zueinander angeordnet. Dieser Schalenkörper 11 kann dabei konzentrisch zu dem von der Wanne teilweise gebildeten Dodekaeder oder auch oberhalb dieses Zentrums aufgestellt sein, jedoch vorzugsweise auf der Mittelachse der Wanne.

   Die von den Fünfecken gebildeten Flächen der Körper 11, 30, 40 wie auch diejenigen der Reflektorwanne 20 sind in paralleler Anordnung zueinander ausgerichtet, um eine optimale Spiegelung der von diesen Körpern reflektierten Strahlen zu erhalten. So sind die Seitenflächen 21 der Wanne parallel zu den Fünfecken 12 und dieselben wiederum parallel zu den entsprechenden Flächen des Hohlkörpers 30 bzw. des Innenkörpers 40 angeordnet. 



  Die am Umfang des Schalenkörpers 11 in dessen unteren Hälfte befindlichen Fünfecke 12 und ausserdem auch das untere horizontale Fünfeck 13 sind vorteilhaft als \ffnungen ausgebildet, so dass die von der Wanne 20 reflektierten Strahlen, welche auf der Innenseite mit Spiegelflächen 23 versehen ist, durch diese \ffnungen der Fünfecke 12 und 13 ins Innere des Schalenkörpers 11 gelangen. Bei dem in Letzterem angeordneten Hohlkörper 30 sind das obere und das untere horizontale Fünfeck 31, 32 als \ffnungen gestaltet. Die Strahlen können demnach oben direkt von aussen als Sonnenlicht oder aber unten als reflektierte Strahlen ins Innere dieses Hohlkörpers 30 eintreten, welcher vorteilhaft auf der Aussen- wie auch auf der Innenseite mit Spiegeln belegt ist.

   Der Innenkörper 40 oder der Kern ist seinesgleichen voll geschlossen und er ist derart ausgebildet, dass er die empfangenen Strahlen je nach der nachfolgend erläuterten Anwendung entweder durch Ausbildung als Spiegel reflektiert oder aber dieselben absorbiert. 



  Gemäss Fig. 2 kann der Schalenkörper 11 und der Hohlkörper 30 jeweils auf der Aussen- und/oder Innenseite an den Flächen der Fünfecke 14 min  mit an sich handelsüblichen Solarzellen ausgestattet sein, mittels welcher eine direkte Umsetzung der Solarenergie in elektrische Energie erfolgt. Der Schalenkörper 11 ist hierbei wiederum mit den \ffnungen bei den Fünfecken 12, 13, 15 veranschaulicht. 



  Gemäss Fig. 3 sind als erfindungsgemässe Mittel für die Entnahme der im Schalenkörper 11 bzw. im Hohlkörper 30 konzentrierten Solarenergie schematisch dargestellte wärmeleitende Durchlaufrohre 35 vorgesehen. Ein Medium, vorzugsweise Wasser, wird mittels einer Pumpe durch \ffnen eines Ventils 36 durch die bspw. auf einem Hausdach montierte Vorrichtung 10 und von dieser an einen Verbraucher weitergeleitet. Das nach den Durchlaufrohren 35 erhitzte Wasser kann von einem Umschaltventil 38 im Winterbetrieb an eine Heizung 39 und im Sommer für die Warmwasserversorgung 44 von Haushalten oder dergleichen verwendet werden. Ferner ist noch ein Auffangbehälter 37 angedeutet, welcher zum Druckausgleich vorgesehen ist. 



  Die Durchlaufrohre 35 können schlangen-, schrauben-, spiral- oder andersförmig durch die Körper 11, 30 geleitet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit Vorteil der Schalenkörper 11 an seinen Innenflächen 14, der Hohlkörper 30 innen und aussen und der Innenkörper 40 an all seinen zwölf Aussenflächen mit Spiegelreflektoren bestückt, indessen die Durchlaufrohre 35 mit einem diese Strahlen in Wärmeenergie umwandelnden Mate rial, zum Beispiel eine spezielle Eisenlegierung oder ein Kunststoffrohr, versehen sind, um eine maximale Energienutzung zu erzielen. 



  Fig. 4 zeigt eine weitere Verwendungsmöglichkeit der durch die Vorrichtung 10 erzeugten Energie, bei der mittels einer schematisch verdeutlichten Anlage 50 Wasserstoff in an sich herkömmlicher Weise erzeugt werden kann. Die Mittel für die Entnahme der Solarenergie aus der Vorrichtung 10 können hierbei ähnlich wie in Fig. 3 mittels nicht näher gezeigten Durchlaufrohren ausgeführt sein, wobei zum Antrieb des Generators 51 eine Gasturbine vorgesehen sein kann, welche mit dem in den Durchlaufrohren erhitzten Gas angetrieben wird. Eine solche Anlage 50 kann auch als Kraftwerk ausgebildet sein, bei dem die Vorrichtung mit einer Höhe bis zu zehn Metern oder noch höher gebaut ist. 



  Bei der Anlage 50 wird durch eine Elektrolyse oder dergleichen in einem Behälter 55 Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Dazu ist eine mit dem Generator 51 verbundene Gleichstromschiene 54 vorgesehen. Dem Behälter 55 sind Speicher 56, 57 für die separierte Aufnahme des Wasser- bzw. Sauerstoffes zugeordnet. Ausserdem kann die mit der Elektrolyse entstandene Wärmeenergie und die elektrische Restenergie mittels der angedeuteten Verbraucher 61, 63 genutzt werden. Diese Wasserstofferzeugung kann beispielsweise im Gemisch als Antriebsmittel für Fahrzeuge eingesetzt werden. 



  Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung zur Ausnützung der in der Vorrichtung 10 gewonnenen Solarenergie. Die schematisch gezeigte Anlage 70 ist ebenso in an sich bekanntem Aufbau als Fotovoltaikanlage vorgesehen, bei welcher die von der Vorrichtung 10 in der Art gemäss Fig. 4 erzeugte mechanische Energie via einen Generator 72 oder aber in der in Fig. 2 verdeutlichten Weise, bei welcher der vom Sonnenlicht direkt erzeugte elektrische Strom über einen Laderegler 73 in eine Batterie 74 eingespiesen wird. Ausgehend von dieser Batterie 75 kann ein Verbraucher 76 direkt oder unter Zwischenschaltung eines Wechselrichters 75 angeschlossen werden. 



  Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Die Ausbildung der Körper in der Form eines Dodekaeders hat in der Praxis gezeigt, dass mit diesen der höchste Wirkungsgrad erzielt wird. Im Prinzip könnten diese Körper mit einem Vieleck gestaltet sein, welches aus sechs- oder mehreckigen Flächen zusammengesetzt ist. 



  Die Reflektorwanne 20 ist in der Darstellung gemäss Fig. 1 mit ihrer Bodenfläche 22 annähernd horizontal ausgerichtet. Je nach Ort und Breitengrad kann diese auch in einem Winkel zwischen 10 DEG  und 30 DEG  zur Horizontalen angeordnet sein. Der Schalenkörper 11 wäre dann wie in Fig. 1 auf der senkrechten Mittelachse dieser Wanne positioniert. 



  Des Weiteren könnte im Schalenkörper mehr als ein Hohlkörper 30 vorgesehen sein, d.h. es könnte ein weiterer zwischen diesem und dem Innenkörper 40 mit einem entsprechenden Abstand befestigt sein.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie, mit einem äusseren Schalenkörper (11) und mindestens einem in diesem enthaltenen Innenkörper (40), deren Oberflächen aus mehreren zweidimensionalen, gleichförmigen Vielecken aufgebaut sind, wobei der äussere Schalenkörper (11) mindestens eine \ffnung (12, 13, 15) für den Einlass von Sonnenstrahlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (11) oberhalb einer gegen die Sonne ausgerichteten Reflektorwanne (20) angeordnet ist, wobei diese Reflektorwanne (20) aus denselben Vielecken wie der Schalenkörper (11) und der in diesem enthaltene Innenkörper (40) aufgebaut ist und dabei Mittel vorhanden sind, welche die im Schalenkörper (11) konzentrierte Solarenergie umsetzen und an einen Verbraucher weiterleiten.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schalenkörper (11) und dem Innenkörper (40) mindestens ein Hohlkörper (30) angeordnet ist, wobei dieser Hohlkörper (30) konzentrisch und beabstandet zu dem Schalen- und dem Innenkörper (11, 40) und aus denselben Vielecken wie diese Körper aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (11), der Hohlkörper (30), der jeweilige in diesem angeordnete Innenkörper (40) sowie die Reflektorwanne (20) aus regelmässigen Fünfecken aufgebaut sind und zumindest einen teilweisen Dodekaeder bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fünfecken gebildeten Flächen der Schalen-, Hohl- und Innenkörper (11, 30, 40) wie auch diejenigen der Reflektorwanne (20) in annähernd paralleler Anordnung zueinander ausgerichtet sind.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (11) auf seiner Innenseite, der Hohlkörper (30) innen und aussen und der Innenkörper (40) auf seiner Aussenfläche mit Spiegeln bestückt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (40) an der Oberfläche und der Schalenkörper (11) zumindest an seinen Aussenflächen (14) mit Solarzellen versehen sind, indessen der Hohlkörper (30) innen und aussen und der Schalenkörper (11) an seiner Innenfläche mit Spiegeln versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorwanne (20) eine Bodenfläche (22) und fünf Seitenwände (21) aufweist, wobei die Bodenfläche (22) parallel und zentrisch zur unteren fünfeckigen Fläche (13) des Schalenkörpers (11) angeordnet ist.
8.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Umsetzung der in dem Schalenkörper (11) konzentrierten Solarenergie als wärmeleitende Durchlaufrohre (35) in dem Schalenkörper (11) ausgebildet sind, durch welche ein Medium, vorzugsweise Wasser oder Gas, geleitet wird.
CH01349/97A 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie. CH692632A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01349/97A CH692632A5 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie.
EP98810447A EP0882937B1 (de) 1997-06-05 1998-05-15 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
ES98810447T ES2191272T3 (es) 1997-06-05 1998-05-15 Dispositivo para la utilizacion de energia solar.
DE59806907T DE59806907D1 (de) 1997-06-05 1998-05-15 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
JP15571698A JP4009361B2 (ja) 1997-06-05 1998-06-04 太陽エネルギーを利用する装置
US09/092,304 US5981865A (en) 1997-06-05 1998-06-05 Apparatus for utilizing solar energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01349/97A CH692632A5 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692632A5 true CH692632A5 (de) 2002-08-30

Family

ID=4208404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01349/97A CH692632A5 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH692632A5 (de)
DE (1) DE59806907D1 (de)
ES (1) ES2191272T3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806907D1 (de) 2003-02-20
ES2191272T3 (es) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606288B1 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE9316862U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie
DE4104770A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE202009002259U1 (de) Eine kombinierte Einrichtung zur Stromerzeugung und -speicherung mit Wind- und Solarenergie
EP2556250A2 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
CH692632A5 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie.
DE3048550A1 (de) Sonnenkollektor
DE4240577A1 (de) Bauwerk
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2619480A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie
WO2005028969A1 (de) Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
DE29717984U1 (de) Wind-Solar-Generatoranlage
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
DE102009047946A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
DE3801090A1 (de) System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE2900758A1 (de) Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere zur warmwasserbereitung
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased