CH692060A5 - Device for treating the ambient air. - Google Patents

Device for treating the ambient air. Download PDF

Info

Publication number
CH692060A5
CH692060A5 CH00812/97A CH81297A CH692060A5 CH 692060 A5 CH692060 A5 CH 692060A5 CH 00812/97 A CH00812/97 A CH 00812/97A CH 81297 A CH81297 A CH 81297A CH 692060 A5 CH692060 A5 CH 692060A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
air
partial
inlet
outlet
Prior art date
Application number
CH00812/97A
Other languages
German (de)
Inventor
Gianluigi Balconi
Original Assignee
Saeco Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saeco Spa filed Critical Saeco Spa
Priority to CH00812/97A priority Critical patent/CH692060A5/en
Priority to IT97TO000338A priority patent/IT1292265B1/en
Priority to EP98810172A priority patent/EP0870995A3/en
Priority to JP10112620A priority patent/JPH10325568A/en
Priority to BR9801380A priority patent/BR9801380A/en
Priority to ARP980101610A priority patent/AR011215A1/en
Publication of CH692060A5 publication Critical patent/CH692060A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Description

       

  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Behandlung der Umgebungsluft, z.B. einen Heizlüfter, ein Klima- bzw. Kühlgerät, einen Luftbefeuchter oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung aufweist und in welchem ein Elektrogebläse zur Erzeugung eines das Gehäuse durchströmenden Einlass- und Auslass-Luftstromes sowie eine Anordnung zur Aufnahme einer Aromasubstanz angeordnet ist. 



  In jedem geschlossenen Raum können sich mit der Zeit unangenehme Gerüche bemerkbar machen. Auch wenn dies nicht in extremem Mass der Fall ist, wird doch ein Hauch eines angenehmen Duftes in der Umgebungsluft als angenehm empfunden. Aus der Überlegung heraus, dass in manchen Fällen ohnehin ein Gerät zur Behandlung der Umgebungsluft, z.B. ein Heizlüfter, ein Klima- bzw. Kühlgerät, ein Luftbefeuchter oder dergleichen im Einsatz steht, welches die Umgebungsluft mittels eines elektromotorisch angetriebenen Lüfters umwälzt und dabei heizt, kühlt, befeuchtet oder dgl., hat man schon in der Vergangenheit derartige Geräte so ausgestaltet, dass sie während ihres Betriebs gleichzeitig die Umgebungsluft aromatisieren. 



  Bei bekannten Geräten dieser Art sind zwei Probleme zu beobachten: Einerseits ist die Bedienung, was die regelmässig wiederkehrende Zugabe einer aromatisierenden Substanz betrifft, oft sehr kompliziert und zeitraubend und erfordert manchmal eine Ausserbetrieb setzung, ja sogar eine Abkühlung des betreffenden Geräts; andererseits bereitet die richtige Dosierung der aromatisierenden Substanz oftmals Schwierigkeiten, mit dem Resultat, dass bei zu geringer Dosierung keine Wirkung zu verspüren ist, während bei einer Überdosierung ein unangenehmer Geruch in der Umgebung entstehen kann. 



  Ausserdem ist bei bekannten Geräten dieser Art der Nachteil zu vermerken, dass eine einmal erfolgte Zugabe einer bestimmten aromatisierenden Substanz nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden kann. Dies kann insofern unerwünscht sein, als man sich möglicherweise bei der Auswahl der aromatisierenden Substanz geirrt hat und deren Geruch erst bei Betrieb des Geräts als unangenehm empfindet. Auch haben bekanntlich verschiedene Personen einen unterschiedlichen Geschmack, was gegebenenfalls die Ausserbetriebsetzung der Aromatisierung der Umgebungsluft oder einen Wechsel des Duftaromas erforderlich macht. 



  Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass es, was die Zugabe der aromatisierenden Substanz anbelangt, sehr einfach zu bedienen ist, dass die Dosierung der aromatisierenden Substanz zuverlässig und reproduzierbar erfolgen kann, und dass bei Bedarf die Aromatisierung der Umgebungsluft ohne Umstände aufgehoben oder hinsichtlich des Duftes geändert werden kann. 



  Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art dadurch gelöst, dass die Anordnung zur Aufnahme einer Aromasubstanz als innerhalb des Gerätegehäuses angeordnetes Teilgehäuse ausgebildet ist, welches eine von der Aussenseite des Gerätegehäuses her betätigbare Deckel-, Tür- oder Klappenanordnung, einen im Bereich des Auslass-Luftstromes angeordneten Einlass und einen gegen das Innere des Gerätegehäuses offenen Auslass aufweist. 



  Durch diese Massnahmen kann erreicht werden, dass die aromatisierende Substanz, die vorzugsweise in fester Form, z.B. als mit einem Aromastoff getränkter Träger oder als an sich einen Duft verströmender Festkörper vorliegen kann, auf einfachste Weise durch \ffnen der Aussenseite des Gerätegehäuses her betätigbaren Deckel-, Tür- oder Klappenanordnung in das Teilgehäuse eingesetzt werden und bei Bedarf jederzeit, auch während des Betriebs des Geräts, wieder entfernt oder ausgewechselt werden kann. 



  Bei Verwendung einer als Festkörper vorliegenden, aromatisierenden Substanz ist das Dosierungsproblem an sich nicht vorhanden bzw. kann durch die Wahl des Duftkörpers als gelöst betrachtet werden; bei einer ebenfalls möglichen Verwendung einer flüssigen aromatisierenden Substanz wird die Dosierung durch die definierte Grösse des im Normalfall relativ kleinen Teilgehäuses stark vereinfacht. 



  Die zuverlässige und langzeitkonstante Zudosierung des Geruchs der aromatisierenden Substanz zur Umgebungsluft kann durch die Mass nahmen unterstützt werden, dass die Druckseite des Gebläses über einen gegenüber dem Inneren des Gerätegehäuses abgeschlossenen Luftkanal mit der Luftauslassöffnung verbunden ist, wobei der Einlass des Teilgehäuses mit dem Inneren dieses Luftkanals kommuniziert und über einen in den Luftkanal hineinragenden Stutzen mit dessen Innerem verbunden ist, dessen Querschnitt nur ein Bruchteil, vorzugsweise etwa 1-5% des Querschnitts des Luftkanals aufweist. Damit wird ein mengenmässig genau definierter Teilluftstrom im Kreislauf mit der aromatisierenden Substanz in Kontakt gebracht, sodass keine unerwarteten Wirkungen der Aromatisierung zu erwarten sind, z.B. zu intensiver Geruch. 



  Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Geräts gehen aus den Ansprüchen 2-15 hervor. 



  Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 einen schematischen Horizontalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Behandlung der Umgebungsluft; 
   Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Behandlung der Umgebungsluft; 
   Fig. 3 einen vergrösserten Vertikalschnitt durch das Teilgehäuse entlang der Linie A-A in Fig. 2, bei geschlossener Klappe; und 
   Fig. 4 einen vergrösserten Vertikalschnitt durch das Teilgehäuse entlang der Linie A-A in Fig. 2, bei geöffneter Klappe. 
 



  In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Behandlung der Umgebungsluft schematisch in einem Horizontalschnitt dargestellt. Es soll hierbei betont werden, und dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, dass die eigentliche Anordnung zur "Behandlung" der Luft, z.B. eine Heizanordnung, eine Kühlanordnung oder dgl., der Einfachheit halber nicht eingezeichnet ist, sondern dass sich die Darstellung lediglich auf die erfindungswesentlichen Teile beschränkt. 



  Das Gerät weist ein Gehäuse 1 auf, das im Folgenden als Gerätegehäuse bezeichnet ist. Dieses ist an seiner einen Seite mit einer Lufteinlassöffnung 2 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Luftauslassöffnung 3 versehen. Im Inneren des Gerätegehäuses 1 ist ein gesamthaft mit 4 bezeichnetes Elektrogebläse aufgenommen, welches ein in einem Lüftergehäuse 5 angeordnetes Tangentiallüfterrad 6 umfasst, das von einem (nicht dargestellten) Elektromotor angetrieben wird. 



  Das Lüftergehäuse 5 besitzt einen sich über einen Teil seines Umfangs erstreckenden Auslassstutzen 7, an den ein Luftkanal 8 angeschlossen ist. Letzterer führt durch die Luftauslassöffnung 3 des Gerätegehäuses 1 aus diesem heraus. Somit ist das Innere des Luftkanals 8 gegenüber dem Inneren des Gerätegehäuses abgeschlossen. 



  Eine Rotation des Tangentiallüfterrades 6 führt zunächst dazu, dass Luft in Richtung der Pfeile P1 aus dem Inneren des Gerätegehäuses 1 in axialer Richtung beidseitig in das Lüfterrad 6 eingesaugt wird. Die einzige \ffnung, mit der das Innere des Gerätegehäuses 1 mit der Umgebung in Verbindung steht, ist die Lufteinlassöffnung 2; somit wird durch diese hindurch Luft angesaugt. Die angesaugte Luft verlässt das Gehäuse 5 des Elektrogebläses 4 durch den Luftkanal 8 und gelangt durch diesen zum grössten Teil in die Umgebungsluft. 



  Des Weiteren ist im Inneren des Gerätegehäuses 1 ein Teilgehäuse 9 vorhanden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 an der einen Seitenwand des Gehäuses 1 angeflanscht ist. An der betreffenden Stelle der Seitenwand des Gerätegehäuses 1 ist eine \ffnung 10 vorgesehen, die mit einem Deckel 11 verschliessbar ist. Der Deckel 11 kann als schwenkbare Türe, als Schieber, als schwenkbare Klappe oder dgl. ausgebildet sein und wird manuell geöffnet bzw. geschlossen, um Zugang zum Inneren des Teilgehäuses 9 zu schaffen bzw. dieses gegen aussen zu verschliessen. Es versteht sich, dass auch die anliegende Wand 9a des Teilgehäuses 9 mit einer entsprechenden \ffnung ausgestattet ist. 



  Das Teilgehäuse 9 ist im vorliegenden Beispiel generell als kubischer Hohlkörper ausgestaltet, der an einer Seite 12 offen ist. Es versteht sich, dass es jedoch eine geeignete andere Form besitzen kann, wenn dies durch die Gegebenheiten als wünschenswert erscheint. 



  Die der Wand 9a des Teilgehäuses 9 gegenüberliegende Wand 9b ist mit einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen \ffnung versehen, an welche ein Verbindungsstutzen 13 angeflanscht ist. Letzterer führt durch die Wandung des Luftkanals 8 hindurch in diesen hinein und ist in demjenigen Bereich, der im Inneren des Luftkanals 8 liegt, um 90 DEG  derart abgebogen, dass sein Ende gegen die durch die Pfeile P2 symbolisierte Luftströmung vom Elektrogebläse 4 her gerichtet ist. Der lichte Querschnitt des Verbindungsstutzens 13 ist dabei wesentlich kleiner als derjenige des Luftkanals 8; in der Praxis dürfte der Querschnitt des Stutzens 13 etwa 1-5% des Querschnitts des Luftkanals 8 ausmachen. 



  Im Inneren des Teilgehäuses 9 ist eine aromatisierende Substanz aufgenommen, welche in den Zeichnungen durch einen Duftkörper 14 symbolisiert ist. Beim Duftkörper 14 kann es sich, wie schon eingangs erwähnt, um einen mit einem Aromastoff getränkten Träger oder um einen an sich einen Duft verströmenden Festkörper handeln. Bei entsprechender Ausgestaltung des Teilgehäuses 9 ist es aber auch möglich, eine pulverförmige oder flüssige, aromatisierende Substanz zu verwenden. Im Sinne der Erfindung und der einfachen Handhabung wird jedoch ein Duftkörper 14 in fester Form bevorzugt. 



  Wie aus der Zeichnung klar zu ersehen ist, fliesst ein kleiner, mengenmässig genau definierter Teil der vom Tangentiallüfterrad 6 abgeblasenen Luftströmung P2 in den Stutzen 13 hinein, gelangt durch diesen in das Teilgehäuse 9, überstreicht den Duftkörper 14 und verlässt das Teilgehäuse 9 durch dessen offene Seite 12, um wiederum ins Innere des Gerätegehäuses 1 zu gelangen. Mit anderen Worten, ein kleiner Teil der durch das Elektrogebläse umgewälzten Luft wird im Kreislauf durch das Teilgehäuse 9 geführt und darin aromatisiert. 



  Wenn der Duftkörper 14 verbraucht ist, d.h. keinen Duft mehr abgibt, kann er einfach durch \ffnen des Deckels 11 aus dem Teilgehäuse 9 entnommen und durch einen neuen ersetzt werden. Das Gleiche trifft natürlich auch zu, wenn die Aromatisierung der Umgebungsluft unterbrochen werden oder wenn ein Duftkörper 14 mit einem anderen Duft Verwendung finden soll. 



  In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Behandlung der Umgebungsluft schematisch in einem Horizontalschnitt dargestellt. Gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist sehr ähnlich aufgebaut wie dasjenige gemäss Fig. 1, mit einem Gerätegehäuse 1, mit Einlass 2 und Auslass 3, einem Elektrogebläse 4 mit Lüfterrad 6, und einem Luftkanal 8, der an den Ausgangsstutzen 7 des Lüftergehäuses 5 angeschlossen ist. Das Teilgehäuse 9 ist prinzipiell ebenfalls ähnlich aufgebaut, in diesem Beispiel aber einerseits direkt an der Rückwand des Gerätegehäuses 1 neben der Auslassöffnung 3 im Bereich der durch den Deckel 11 verschliessba ren \ffnung 10 und andererseits direkt am Luftkanal 8 angeflanscht. 



  Damit das Innere des Teilgehäuses 9 mit dem Inneren des Luftkanals 8 kommunizieren kann, sind die an Letzteren anliegende Wand 9c des Teilgehäuses 9 wie auch die Wand 8a des Luftkanals an korrespondierenden Stellen mit einer Durchbrechung 15 versehen. Diese hat einen definierten Querschnitt, der wiederum etwa 1-5% des lichten Querschnitt des Luftkanals 8 betragen mag. Im Bereich der Durchbrechung 15 ist im Inneren des Luftkanals 8 eine Luftleitanordnung 16 vorgesehen, die gegen den vom Gebläse 4 erzeugten Luftstrom, symbolisiert durch die Pfeile P2, gerichtet ist. 



  Die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels: Wie aus der Zeichnung klar zu ersehen ist, fliesst ein kleiner, mengenmässig genau definierter Teil der vom Tangentiallüfterrad 6 abgeblasenen Luftströmung P2 in die Luftleitanordnung 16 hinein, gelangt durch die Durchbrechung 15 in das Teilgehäuse 9, überstreicht den Duftkörper 14 und verlässt das Teilgehäuse 9 durch dessen offene Seite 12, um wiederum ins Innere des Gerätegehäuses 1 zu gelangen. Auch hier wird ein kleiner Teil der durch das Elektrogebläse 4 umgewälzten Luft im Kreislauf durch das Teilgehäuse 9 geführt und darin aromatisiert. 



  In den Fig. 3 und 4 ist je ein Vertikalschnitt durch das Teilgehäuse 9, entlang der Linie A-A in Fig. 2, dargestellt, und zwar in Fig. 3 in geschlossenem und in Fig. 4 in geöffnetem Zustand. Wie aus diesen Figuren zu entnehmen ist, kann der Deckel als im Schnitt L-förmige Klappe 11, 11a ausgebildet sein, wobei der Bodenteil 11a zur Aufnahme des Duftkörpers 14 dient. Die Klappe 11, 11a ist mittels einer Scharnieranordnung 17 schwenkbar am Gerätegehäuse 1 gelagert. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann durch eine derartige Ausbildung ein bequemes Einsetzen bzw. Entnehmen des Duftkörpers 14 bei geöffneter Klappe 11, 11a gewährleistet werden. 



  Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind vielfache Modifikationen im Rahmen der Patentansprüche denkbar. So kann z.B. der Bodenteil 11a der Klappe 11 als Behälter zur Aufnahme eines pulverförmigen oder flüssigen Aromastoffes ausgebildet sein. Ebenso kann an Stelle der Klappe 11, 11a ein Schieber oder eine Schwenktüre verwendet werden, deren Konstruktionen im Einzelnen nicht erläutert zu werden brauchen. 



  Das erfindungsgemässe Gerät eignet sich namentlich zur Verwendung zusammen mit einer Heiz- oder Kühlanordnung, um der so aufbereiteten Luft einen angenehmen Duft zu verleihen. Auch ein Einsatz im Rahmen eines nach dem Zerstäuberprinzip arbeitenden Luftbefeuchters ist denkbar, wobei auf diesbezügliche Einzelheiten im Rahmen der Erfindung nicht näher eingegangen wird, da sie jedem Fachmann geläufig sein dürften.



  



  The present invention relates to an apparatus for treating ambient air, e.g. a fan heater, an air conditioning or cooling device, a humidifier or the like, with a housing which has an air inlet opening and an air outlet opening and in which an electric blower for generating an inlet and outlet air flow flowing through the housing and an arrangement for receiving an aroma substance is arranged.



  In every closed room, unpleasant smells can become noticeable over time. Even if this is not the case to an extreme degree, a hint of a pleasant fragrance in the ambient air is perceived as pleasant. Based on the consideration that in some cases a device for treating the ambient air, e.g. a fan heater, air conditioning or cooling device, a humidifier or the like is in use, which circulates the ambient air by means of an electric motor-driven fan and thereby heats, cools, humidifies or the like, such devices have been designed in the past in such a way that they also flavor the ambient air during their operation.



  In known devices of this type, two problems can be observed: on the one hand, the operation, as far as the regularly recurring addition of a flavoring substance is concerned, is often very complicated and time-consuming and sometimes requires the device to be taken out of operation or even cooled down; on the other hand, the correct dosage of the flavoring substance often creates difficulties, with the result that if the dosage is too low there is no effect, while an overdose can result in an unpleasant smell in the environment.



  In addition, the disadvantage of known devices of this type is that once a certain flavoring substance has been added, it cannot be easily reversed. This can be undesirable in that you may have made a mistake in selecting the flavoring substance and only find its smell unpleasant when the device is in operation. It is also known that different people have different tastes, which may make it necessary to deactivate the aromatization of the ambient air or to change the aroma.



  It is therefore the object of the present invention to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that, with regard to the addition of the flavoring substance, it is very easy to use, that the dosage of the flavoring substance can be carried out reliably and reproducibly, and that If necessary, the aromatization of the ambient air can be canceled or the fragrance can be changed.



  According to the invention, this object is achieved in a device of the type defined in the preamble of claim 1 in that the arrangement for receiving an aroma substance is designed as a partial housing arranged inside the device housing, which has a cover, door, which can be actuated from the outside of the device housing. or flap arrangement, has an inlet arranged in the region of the outlet air flow and an outlet which is open towards the interior of the device housing.



  Through these measures it can be achieved that the flavoring substance, which is preferably in solid form, e.g. can be present as a carrier impregnated with a flavoring substance or as a solid which exudes a fragrance, in the simplest way, by opening the outside of the device housing, operable cover, door or flap arrangement can be inserted into the partial housing and, if necessary, at any time, even during operation the device, can be removed or replaced.



  When using a flavoring substance which is present as a solid, the dosage problem is not present per se or can be regarded as solved by the choice of the fragrance body; if a liquid flavoring substance is also possible, the dosage is greatly simplified by the defined size of the part housing, which is normally relatively small.



  The reliable and long-term constant metering of the smell of the aromatizing substance to the ambient air can be supported by the measures that the pressure side of the blower is connected to the air outlet opening via an air duct which is closed off from the interior of the device housing, the inlet of the partial housing being connected to the interior of this air duct communicates and is connected to the interior thereof via a nozzle protruding into the air duct, the cross section of which only has a fraction, preferably approximately 1-5%, of the cross section of the air duct. In this way, a precisely defined quantity of partial air flow in the circuit is brought into contact with the flavoring substance, so that no unexpected effects of the aromatization are to be expected, e.g. too intense smell.



  Further developments of the subject matter of the invention and advantageous embodiments of the device according to the invention emerge from claims 2-15.



  Two exemplary embodiments are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show:
 
   Figure 1 is a schematic horizontal section through a first embodiment of a device for treating the ambient air.
   2 shows a schematic horizontal section through a second exemplary embodiment of a device for treating the ambient air;
   3 shows an enlarged vertical section through the partial housing along the line A-A in FIG. 2, with the flap closed; and
   Fig. 4 is an enlarged vertical section through the partial housing along the line A-A in Fig. 2, with the flap open.
 



  In Fig. 1, a first embodiment of a device for treating the ambient air is shown schematically in a horizontal section. It should be emphasized here, and this also applies to the exemplary embodiment according to FIG. 2, that the actual arrangement for "treating" the air, e.g. a heating arrangement, a cooling arrangement or the like. For the sake of simplicity, it is not shown, but that the illustration is limited only to the parts essential to the invention.



  The device has a housing 1, which is referred to below as the device housing. This is provided on one side with an air inlet opening 2 and on the opposite side with an air outlet opening 3. In the interior of the device housing 1, an electric fan, designated overall by 4, is accommodated, which comprises a tangential fan wheel 6 arranged in a fan housing 5 and driven by an electric motor (not shown).



  The fan housing 5 has an outlet nozzle 7 which extends over part of its circumference and to which an air duct 8 is connected. The latter leads out of the device housing 1 through the air outlet opening 3. The interior of the air duct 8 is thus closed off from the interior of the device housing.



  A rotation of the tangential fan wheel 6 initially leads to the fact that air is drawn into the fan wheel 6 from both sides of the interior of the device housing 1 in the axial direction in the direction of the arrows P1. The only opening with which the interior of the device housing 1 communicates with the surroundings is the air inlet opening 2; thus air is sucked in through it. The sucked-in air leaves the housing 5 of the electric blower 4 through the air duct 8 and for the most part reaches the ambient air.



  Furthermore, a partial housing 9 is present in the interior of the device housing 1, which in the present exemplary embodiment according to FIG. 1 is flanged onto one side wall of the housing 1. At the relevant point on the side wall of the device housing 1, an opening 10 is provided which can be closed with a cover 11. The cover 11 can be designed as a pivotable door, as a slide, as a pivotable flap or the like, and is opened or closed manually in order to provide access to the interior of the partial housing 9 or to close it to the outside. It goes without saying that the adjacent wall 9a of the partial housing 9 is also equipped with a corresponding opening.



  In the present example, the partial housing 9 is generally configured as a cubic hollow body that is open on one side 12. It is to be understood, however, that it can have a suitable other shape if it appears desirable from the circumstances.



  The wall 9b opposite the wall 9a of the partial housing 9 is provided with an opening (not shown in the drawing) to which a connecting piece 13 is flanged. The latter leads through the wall of the air duct 8 into it and is bent by 90 ° in the area which is inside the air duct 8 such that its end is directed against the air flow from the electric fan 4 symbolized by the arrows P2. The clear cross section of the connecting piece 13 is significantly smaller than that of the air duct 8; in practice, the cross section of the nozzle 13 should make up about 1-5% of the cross section of the air duct 8.



  A flavoring substance is accommodated in the interior of the partial housing 9, which is symbolized in the drawings by a fragrance body 14. As already mentioned at the beginning, the fragrance body 14 can be a carrier impregnated with an aroma substance or a solid body which itself exudes a fragrance. With a corresponding design of the partial housing 9, it is also possible to use a powdery or liquid, flavoring substance. In the sense of the invention and the simple handling, however, a fragrance body 14 in solid form is preferred.



  As can be clearly seen from the drawing, a small, quantitatively precisely defined part of the air flow P2 blown off by the tangential fan wheel 6 flows into the connector 13, passes through this into the partial housing 9, sweeps over the fragrance body 14 and leaves the partial housing 9 through its open one Page 12 to get inside the device housing 1. In other words, a small part of the air circulated by the electric fan is circulated through the partial housing 9 and aromatized therein.



  When the fragrance body 14 is used up, i.e. no longer releases a fragrance, it can simply be removed from the partial housing 9 by opening the cover 11 and replaced by a new one. The same naturally also applies if the aromatization of the ambient air is interrupted or if a fragrance body 14 with a different fragrance is to be used.



  2 shows a second exemplary embodiment of a device for treating the ambient air schematically in a horizontal section. The same parts are provided with the same reference numerals. 1, with a device housing 1, with inlet 2 and outlet 3, an electric blower 4 with fan wheel 6, and an air duct 8, which is connected to the outlet nozzle 7 of the fan housing 5. In principle, the partial housing 9 is also constructed similarly, but in this example, on the one hand, directly on the rear wall of the device housing 1 next to the outlet opening 3 in the area of the opening 10 which can be closed by the cover 11, and on the other hand directly flanged to the air duct 8.



  So that the interior of the partial housing 9 can communicate with the interior of the air duct 8, the wall 9c of the partial housing 9 abutting the latter and the wall 8a of the air duct are provided with an opening 15 at corresponding points. This has a defined cross section, which in turn may be about 1-5% of the clear cross section of the air duct 8. In the area of the opening 15, an air guide arrangement 16 is provided in the interior of the air duct 8, which is directed against the air flow generated by the blower 4, symbolized by the arrows P2.



  The function of this second exemplary embodiment corresponds to that of the first exemplary embodiment: As can be clearly seen from the drawing, a small part of the air flow P2 blown off by the tangential fan wheel 6 flows precisely into the air guide arrangement 16 and reaches the partial housing 9 through the opening 15 , sweeps over the fragrance body 14 and leaves the partial housing 9 through its open side 12 in order to again get inside the device housing 1. Here, too, a small part of the air circulated by the electric fan 4 is circulated through the partial housing 9 and flavored therein.



  3 and 4 each show a vertical section through the partial housing 9 along the line A-A in FIG. 2, specifically in FIG. 3 in the closed state and in FIG. 4 in the open state. As can be seen from these figures, the lid can be designed as an L-shaped flap 11, 11a in section, the base part 11a serving to receive the fragrance body 14. The flap 11, 11a is pivotally mounted on the device housing 1 by means of a hinge arrangement 17. As can be seen from FIG. 4, such a configuration ensures that the fragrance body 14 can be inserted or removed easily when the flap 11, 11a is open.



  The present invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawings and described above, but multiple modifications are conceivable within the scope of the patent claims. For example, the bottom part 11a of the flap 11 can be designed as a container for receiving a powdery or liquid aroma substance. Likewise, instead of the flap 11, 11a, a slide or a swing door can be used, the constructions of which do not need to be explained in detail.



  The device according to the invention is particularly suitable for use together with a heating or cooling arrangement in order to give the air thus prepared a pleasant fragrance. Use in the context of an air humidifier operating according to the atomizer principle is also conceivable, but details relating to this are not dealt with in more detail within the scope of the invention, since they should be familiar to any person skilled in the art.


    

Claims (15)

1. Gerät zur Behandlung der Umgebungsluft, mit einem Gehäuse (1), das eine Lufteinlassöffnung (2) und eine Luftauslassöffnung (3) aufweist und in welchem ein Elektrogebläse (4) zur Erzeugung eines das Gehäuse (1) durchströmenden Einlass- und Auslass-Luftstromes sowie eine Anordnung zur Aufnahme einer Aromasubstanz (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Aufnahme einer Aromasubstanz (14) als innerhalb des Gerätegehäuses (1) angeordnetes Teilgehäuse (9) ausgebildet ist, welches eine von der Aussenseite des Gerätegehäuses (1) her betätigbare Deckel-, Tür- oder Klappenanordnung (11, 11a), einen im Bereich des Auslass-Luftstromes (P2) angeordneten Einlass (13; 15, 16) und einen gegen das Innere des Gerätegehäuses (1) offenen Auslass (12) aufweist.   1. Device for treating the ambient air, with a housing (1) which has an air inlet opening (2) and an air outlet opening (3) and in which an electric blower (4) for generating an inlet and outlet through the housing (1) Air flow and an arrangement for receiving an aroma substance (14) is arranged, characterized in that the arrangement for receiving an aroma substance (14) is designed as a partial housing (9) which is arranged inside the appliance housing (1) and which is arranged from the outside of the appliance housing ( 1) forth operable cover, door or flap arrangement (11, 11a), an inlet (13; 15, 16) arranged in the area of the outlet air flow (P2) and an outlet (12.) Open towards the inside of the device housing (1) ) having. 2. Second Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite des Gebläses (4) über einen gegenüber dem Inneren des Gerätegehäuses (1) abgeschlossenen Luftkanal (8) mit der Luftauslassöffnung (3) verbunden ist, wobei der Einlass (13; 15, 16) des Teilgehäuses (9) mit dem Inneren dieses Luftkanals (8) kommuniziert.  Device according to Claim 1, characterized in that the pressure side of the blower (4) is connected to the air outlet opening (3) via an air duct (8) which is closed off from the interior of the device housing (1), the inlet (13; 15, 16) of the partial housing (9) communicates with the interior of this air duct (8). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (13; 15, 16) des Teilgehäuses (9) über einen in den Luftkanal (8) hineinragenden Stutzen (13) mit dessen Innerem verbunden ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the inlet (13; 15, 16) of the partial housing (9) is connected to the interior thereof via a connecting piece (13) projecting into the air duct (8). 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stutzens (13) nur ein Bruchteil, vorzugsweis 1-5% des Querschnitts des Luftkanals (8), aufweist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the cross section of the nozzle (13) has only a fraction, preferably 1-5% of the cross section of the air duct (8). 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (13) derart rechtwinklig abgebogen ist, dass seine Einlassöffnung gegen den Auslass-Luftstrom (P2) gerichtet ist. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the nozzle (13) is bent at a right angle such that its inlet opening is directed against the outlet air flow (P2). 6. 6th Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilgehäuse (9) direkt am Luftkanal (8) angeflanscht ist.  Device according to claim 2, characterized in that the partial housing (9) is flanged directly to the air duct (8). 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Einlasses (13, 15) des Teilgehäuses (9) nur ein Bruchteil, vorzugsweise 1-5% des Querschnitts des Luftkanals (8), aufweist. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cross section of the inlet (13, 15) of the partial housing (9) has only a fraction, preferably 1-5% of the cross section of the air duct (8). 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (13, 15) des Teilgehäuses (9) eine in den Luftkanal (8) hineinragende, gegen den Auslass-Luftstrom (P2) gerichtete und einen Luftstrom-Anteil gegen den Einlass des Teilgehäuses ablenkende Luftleitanordnung (16) vorgesehen ist. 8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that in the area of the inlet (13, 15) of the partial housing (9) a projecting into the air duct (8), directed against the outlet airflow (P2) and an airflow portion air guide arrangement (16) deflecting against the inlet of the partial housing is provided. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite des Gebläses (4) frei mit dem Inneren des Gerätegehäuses (1) kommuniziert. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the suction side of the blower (4) communicates freely with the interior of the device housing (1). 10. 10th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (12) des Teilgehäuses (9) frei mit dem Inneren des Gerätegehäuses (1) und damit mit der Saugseite des Gebläses (4) kommuniziert, sodass ein Teilluftstrom im Kreislauf durch das die Aromasubstanz (14) aufnehmende Teilgehäuse (9) geleitet wird.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet (12) of the partial housing (9) communicates freely with the interior of the device housing (1) and thus with the suction side of the fan (4), so that a partial air flow in the circuit through the Aroma substance (14) receiving partial housing (9) is passed. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogebläse (4) ein von einem Lüftergehäuse (5) umgebenes Tangentiallüfterrad (6) aufweist, bei welchem die Luft beidseitig axial angesogen und durch eine sich über einen Teil des Umfangs des Lüftergehäuses (5) erstreckende Auslassöffnung tangential abgeblasen wird. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electric fan (4) has a tangential fan wheel (6) surrounded by a fan housing (5), in which the air is axially sucked in on both sides and through a part of the circumference of the fan housing (5) extending outlet opening is blown off tangentially. 12. 12th Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Teilgehäuse (9) bis an eine Wand des Gerätegehäuses (1) erstreckt bzw. an diesem angeflanscht ist, wobei das Innere des Teilgehäuses (9) über eine manuell zu öffnende bzw. zu schliessende Klappe (11, 11a) zugänglich ist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the partial housing (9) extends up to a wall of the device housing (1) or is flanged to the latter, the interior of the partial housing (9) being opened or closed by a manually closing flap (11, 11a) is accessible. 13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromasubstanz (14) in fester Form vorliegt. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the aroma substance (14) is in solid form. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromasubstanz (14) durch einen mit einem aromatischen Elixier getränkten Festkörper gebildet ist. 14. Device according to one of claims 1-12, characterized in that the aroma substance (14) is formed by a solid impregnated with an aromatic elixir. 15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des das Gerätegehäuse (1) durchströmenden Luftstromes eine Anordnung zum Heizen und/oder Kühlen der Luft vorhanden ist. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an arrangement for heating and / or cooling the air is present in the region of the air flow flowing through the device housing (1).
CH00812/97A 1997-04-08 1997-04-08 Device for treating the ambient air. CH692060A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00812/97A CH692060A5 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Device for treating the ambient air.
IT97TO000338A IT1292265B1 (en) 1997-04-08 1997-04-22 ENVIRONMENT AIR TREATMENT APPARATUS.
EP98810172A EP0870995A3 (en) 1997-04-08 1998-03-02 Device for treating environment air
JP10112620A JPH10325568A (en) 1997-04-08 1998-03-20 Device to treat ambient air
BR9801380A BR9801380A (en) 1997-04-08 1998-04-07 Apparatus for treatment of ambient air
ARP980101610A AR011215A1 (en) 1997-04-08 1998-04-08 APPARATUS FOR THE TREATMENT OF ENVIRONMENTAL AIR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00812/97A CH692060A5 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Device for treating the ambient air.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692060A5 true CH692060A5 (en) 2002-01-15

Family

ID=4195764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00812/97A CH692060A5 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Device for treating the ambient air.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0870995A3 (en)
JP (1) JPH10325568A (en)
AR (1) AR011215A1 (en)
BR (1) BR9801380A (en)
CH (1) CH692060A5 (en)
IT (1) IT1292265B1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747902A (en) * 1971-02-08 1973-07-24 Rush Hampton Room air deodorizer
JPH05277171A (en) * 1992-03-31 1993-10-26 Mitsubishi Electric Corp Wind generation device with fragrance function
US5328646A (en) * 1993-10-15 1994-07-12 Vaportek, Inc. Air flow control system with replaceable cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870995A2 (en) 1998-10-14
ITTO970338A1 (en) 1998-10-22
EP0870995A3 (en) 2002-01-02
JPH10325568A (en) 1998-12-08
ITTO970338A0 (en) 1997-04-22
AR011215A1 (en) 2000-08-02
BR9801380A (en) 1999-06-29
IT1292265B1 (en) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599512B1 (en) Warm air extraction inhaler with combined air and radiant heating
DE19630466C2 (en) Device for supplying gas for sleep apnea
DE602004006717T2 (en) Evaporator for volatile active ingredients
DE19715605B4 (en) incubator
EP0582124A1 (en) Atomizer device with heating element
DE102012008253A1 (en) Dryers, especially hand dryers
EP2669423A1 (en) Drying device for drying laundry with a container for holding and dispensing an aromatic substance
DE3030017C2 (en) Milling device for leather
DE60105319T2 (en) SYSTEM FOR REGULATING THE EVAPORATIVE INTENSITY IN INSECTICIDE REFRESHING DEVICES AND THE SIMILAR
DE2726560C2 (en) Defrosting device for a refrigerator or freezer display case
DE2333411A1 (en) PROCEDURE FOR DISINFECTING ROOMS, IN PARTICULAR DISINFECTING AND DRYING CHAMBERS
CH692060A5 (en) Device for treating the ambient air.
EP1722027A1 (en) Device for cleaning and sterilisation of matresses
DE3707643C2 (en) Device cooperating with a cabin, preferably a sweat or inhalation cabin, for generating and introducing steam into the cabin
DE60212893T2 (en) Dispensers of airborne pollutants
EP1488174B1 (en) Air exchanging device
DE3912013A1 (en) Ventilation system for vehicle interior - makes use of flap valve to control air flow through filter
DE60104795T2 (en) Vaporizers of volatile substances for vacuum cleaners
CH555679A (en)
EP0040719B1 (en) Sanitary drying device
DE102009052267A1 (en) Method and device for generating a fragrance air stream
EP1922950A1 (en) Tunnel device for hardening nail gels
EP1523996B1 (en) Device for sterilizing objects by means of microwaves
DE4011514C1 (en)
DE4033926A1 (en) Discharging volatile substance into air - involves fan to blow vapour away from wick immersed in liq. substance

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

PFA Name/firm changed

Owner name: SAECO S.P.A.,VIA TAMAGNO, 7,20124 MILANO (IT) -DAN

PUE Assignment

Owner name: SAECO SPA TRANSFER- SAECO INTERNATIONAL GROUP S.P.

PL Patent ceased