CH691541A5 - Feuerbeständiges Stoffgemenge. - Google Patents

Feuerbeständiges Stoffgemenge. Download PDF

Info

Publication number
CH691541A5
CH691541A5 CH38197A CH38197A CH691541A5 CH 691541 A5 CH691541 A5 CH 691541A5 CH 38197 A CH38197 A CH 38197A CH 38197 A CH38197 A CH 38197A CH 691541 A5 CH691541 A5 CH 691541A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
sep
mixture
fire
batch
Prior art date
Application number
CH38197A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Sterrer
Johannes Baumgartner
Original Assignee
Manfred Sterrer
Johannes Baumgartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Sterrer, Johannes Baumgartner filed Critical Manfred Sterrer
Publication of CH691541A5 publication Critical patent/CH691541A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/344Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition solely as one or more phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6309Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft ein feuerbeständiges Stoffgemenge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft weiters einen Formkörper, welcher durch Aushärtung des erfindungsgemässen Stoffgemenges erhältlich ist sowie einen feuerfesten Gegenstand bzw. Bauteil, insbesondere eine Brandschutztür mit einer vorzugsweise metallischen Ummantelung, die als feuerfeste Füllung einen aus dem erfindungsgemässen Stoffgemenge erhältlichen Formkörper enthält. 



  Feuerfeste Formkörper oder Füllungen für Gegenstände und Bauteile im Brandschutzbereich, wie z.B. Türen, Paneele oder Deckenkorsetten, sind bekannt. Zumeist werden diese Formkörper durch Aushärtung eines Stoffgemenges aus im Wesentlichen anorganischen feuerfesten Füllstoffen und Bindemitteln hergestellt. 



  Die Funktion der Füllstoffe besteht dabei im Wesentlichen einerseits in einer flammhemmenden, andererseits in einer wärmeisolierenden Wirkung. 



  Die Funktion des Bindemittels besteht im Wesentlichen darin, Bindungen im Gefüge des Stoffgemenges aufzubauen, welche bei einer Brandbeanspruchung eine Stabilität des feuerfesten Formkörpers gewährleisten sollen. Die Stabilisierung des Gefüges des Formkörpers durch die aufgrund des Einsatzes des Bindemittels vorhandenen Bindungen wird beim Übergang zu hohen Temperaturen durch die Stabilisierung aufgrund der Sinterung der Bestandteile des Formkörpers ergänzt. 



  Als Füllstoffe sowie Bindemittel für feuerfeste Materialien sind z.B. aus W. Schulle "Feuerfeste Werkstoffe", 1. Auflage, Dt. Verlag für Grundstoffindustrie 1990, sowie den EP-A 0 136 378, EP-A 0 147 390 und der DE-A 4 212 229 Systeme basierend auf Phosphaten, insbesondere Monoaluminiumphosphat Al(H2PO4)3, Silikaten, z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumsilikate, Oxiden, insbesondere Calcium- und Magnesiumoxid, Schamotte, Mullit, Kaolin und Ton bekannt, welche als weitere Bestandteile z.B. Perlite, Glimmer, Talk, Calciumsilikate (z.B. Wollastonit), Quarz, Cristobalit oder Kieselgur enthalten können. Als flammhemmende Substanzen werden z.B. die Hydroxide von Aluminium und Magnesium sowie Borsäure bzw. Borax eingesetzt. 



  Die Wirksamkeit dieser Systeme beruht auf einem jeweils abgestimmten Zusammenhang von chemischen, hydraulischen und/oder hydrothermalen Bindungen, wobei die genaue Zusammensetzung der Systeme vom Fachmann je nach der Anforderung an den resultierenden Formkörper angepasst werden kann. 



  Bekannte Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern bestehen darin, dass die Einzelkomponenten zu einem zumeist flüssigen Stoffgemenge vermischt werden, welches unter Ablauf chemischer Reaktionen in einer Form aushärtet. Für zahlreiche Anwendungen ist es weiters zur Erzielung einer hohen Porosität notwendig, Treibmittel wie z.B. Peroxide, Perborate, Carbonate, Kohlendioxid o.ä. zum Stoffgemenge zu mischen. 



  An solcherart hergestellte Formkörper werden bei der Anwendung in feuerfesten Gegenständen bzw. Bauteilen hohe Anforderungen gestellt. Wesentlich ist dabei nicht nur die Resistenz gegen die hohen, bei Bränden entstehenden Temperaturen, sondern auch, dass während der Brandbeanspruchung die mechanische Festigkeit des Formkörpers nicht zu stark abfällt. Andererseits muss der Formkörper auch bei längerer Brandbeanspruchung eine gewisse Elastizität aufweisen, da es sonst aufgrund der auftretenden Spannungen zu Rissbildungen bzw. zum Bruch des Formkörpers und damit zum Durchtritt hoher Temperaturen kommen kann. 



  Dies trifft insbesondere bei feuerfesten Gegenständen bzw. Bauteilen, z.B. Brandschutztüren zu, welche aus einer aus einer Schale und einem Deckel bestehenden, z.B. im Wesentlichen metallischen Ummantelung oder z.B. aus einem umlaufenden Rahmen, welcher mit jeweils zwei Deckeln geschlossen werden kann, sowie einer feuerfesten Füllung aufgebaut sind. In solchen Türen muss die Füllung bei einer Brandbeanspruchung nicht nur den Wärmedurchgang von der Brandseite auf die brandabgewendete Seite verhindern, sondern auch in der Lage sein, die aufgrund der thermischen Belastung entstehenden Verformungen der Metallummantelung auszugleichen, ohne dass über die gesamte Füllstärke durchgehende Risse in der Füllung auftreten. 



  Es hat sich dabei auch gezeigt, dass sich bei Formkörpern des Standes der Technik aus rein anorganischen Bestandteilen bei der Trocknung des porösen Formkörpers, welche im Wesentlichen bei Temperaturen unter 100 DEG C statttfindet, bei Stellen, an welchen höhere Spannungen auftreten, oftmals Scheuerstellen mit Materialabrieb ausbilden, was naturgemäss die Festigkeit des Formkörpers vermindert. 



  Zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit von feuerfesten Formkörpern ist es bekannt, im Formkörper Bewehrungen vorzusehen, welche oftmals aus Fasermaterialien bzw. Vliesen, wie z.B, anorganischen Keramik-, Glas- oder Mineralfasern oder aus organischen Fasern bestehen. Der Nachteil von organischen Fasern ist, dass sie aufgrund ihrer Brennbarkeit im Brandfall die mechanische Festigkeit nur bedingt aufrecht erhalten können. Anorganische Fasermaterialien hingegen sind oftmals teuer oder stehen teilweise, wie z.B. im Falle von Asbestfasern, unter dem Verdacht, gesundheitsschädigende Wirkungen zu zeigen. Auch eine umweltgerechte Entsorgung dieser Materialien erweist sich oftmals als schwierig. 



  Um die Bildung durchgehender Risse im Formkörper zu vermeiden, ist es weiters bekannt, den Formkörper schichtartig aus verschiedenen Lagen aufzubauen, sodass bei der Entstehung von Rissen die Risslänge im Wesentlichen auf die Breite einer Schicht beschränkt bleibt. Solche Laminate sind jedoch in der Herstellung erheblich aufwändiger als Formkörper, welche nur aus einer Schicht feuerfesten Materials bestehen. 



  Die DE 3 534 706 A1 beschreibt nicht brennbare oder schwer entflammbare Leichtmassen, welche aus anorganischen Stoffen, und zwar aus expandierten Phyllosilikaten, wie aus expandiertem Vermiculit, oder aus expandierten Naturgläsern, wie expandiertem Perlit, oder aus natürlichen oder synthetischen, kapillaraktiven, inerten Stoffen wie Kieselgur, Kieselsäure und aus geringen Mengen organischer und/oder anorganischer Bindemittel, die eine Verklebung der Mineralpartikel auf ihrer äusseren Oberfläche bewirken und gegebenenfalls aus einer geringen Menge eines schaumbildenden Mittels sowie gegebenenfalls aus einer Restmenge Wasser aus der Schaumbildung besteht. 



  Die Leichtmassen gemäss der DE 3 534 706 A1 sind in der Lage, auftretende Stossenergien unter elastischer und/oder bleibender Verformung aufzunehmen und besitzen eine kapillare Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten zwischen 40 und 70 Volumen-%, auf das Volumen der trockenen Leichtmasse gerechnet. 



  Die PCT-WO 91/16 403 beschreibt ein Brandschutzmittel und dessen Verwendung, welches wenigstens ein Dehydrisierungsmittel und ein Kohlehydrat oder eine Stärke als Bindemittel enthält. Dieses Brandschutzmittel wird zur Beimengung als Füllstoff in Kunststoffen, insbesondere in Polyurethanen, verwendet. 



  Diese bekannten Stoffgemenge bzw. daraus hergestellten Formkörper eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen bzw. Bauteilen, welche den oben angeführten hohen Anforderungen an Festigkeit und Elastizität bei Brandbeanspruchungen genügen sollen. 



  Die Leichtmassen der DE 3 534 706 A1 nehmen Stossenergie elastischer oder bleibender Verformung auf, sind also demgemäss bereits bei einer Beanspruchung unter Nicht-Brandbedingungen verformbar. Solche Gemenge wären für die FülIung z.B. einer Brandschutztür ungeeignet. 



  Die in der DE 3 534 706 A1 angeführten anorganischen Füllstoffe wie expandierter Perlit oder Vermiculit sind sehr stark wasseraufnahmefähig, sofern z.B. Perlit nicht durch eine Verfahrenstechnik porengeschlossen gefertigt wird bzw. beim Vermiculit die Wasserkapillarwirkung organisch unterbunden wird. 



  Die in der DE 3 534 706 A1 aufgeführte organische Komponente wirkt als Bindemittel, d.h. sie zeigt bereits bei Nicht-Brandbedingungen quellendes Verhalten und führt daher zu einer Bindung zwischen den anderen Komponenten der Leichtmasse. 



  Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik ein feuerfestes Stoffgemenge zur Herstellung von Formkörpern bzw. Füllungen durch Aushärtung zur Verfügung zu stellen, dessen Zusammensetzung es ermöglicht, dass der aus dem Stoffgemenge hergestellte Formkörper im Brandfall nicht nur ausreichende mechanische Festigkeit, sondern auch ausreichende Elastizität aufweist, sodass die Bildung durchgehender Risse bzw. ein Bruch des Formkörpers vermieden werden können. 



  Diese Aufgabe wird durch ein feuerfestes Stoffgemenge gelöst, welches neben den aus dem Stand der Technik bekannten anorganischen Füllstoffen und Bindemitteln in einem Gewichtsanteil von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% eine organische Komponente aus der Gruppe der Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharide, der Polyvinylalkohole oder Caseine, Johannesbrotkernmehl, Gelatine oder Knochenmehl und als Füllmittel Talk in einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% und/oder Schamotte in einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bin 50 Gew.-% enthält. 



  Aus der Gruppe der Mono-, Di-, Oligo- bzw. Polysaccharide werden bevorzugt Cellulose, Cellulosederivate, z.B. Methylcellulose, Stärke, Xylane, Alginate, Sorbite, Xanthankautschuke oder Agar-Agar eingesetzt. 



  Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Anwesenheit einer organischen Komponente aus der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Gruppe beim Aushärten des erfindungsgemässen Stoffgemenges Formkörper entstehen, welche die oben gestellten Forderungen einer ausreichenden mechanischen Festigkeit und gleichzeitigen Elastizität erfüllen. Es hat sich weiters gezeigt, dass durch die Wirkung dieser organischen Komponente auf den Einsatz von teuren bzw. teilweise sogar gesundheitlich bedenklichen anorganischen Fasermaterialien zur Stärkung des Formkörpers verzichtet werden kann. 



  Diese erfindungsgemässe Lehre steht durchaus im Widerspruch zur Lehre des Standes der Technik, demgemäss der Einsatz organischer Substanzen in feuerfesten Materialien aufgrund ihrer Brennbarkeit nicht empfohlen wird. 



  Es hat sich aber gezeigt, dass die erfindungsgemäss eingesetzten organischen Komponenten offensichtlich zunächst im Normalzustand aufgrund einer Eigenquellung eine Plastifizierung des Formkörpers bewirken. Im Brandfall tritt offensichtlich eine weitere Plastifizierung der organischen Komponente auf, sodass bis zum Erreichen hoher Temperaturen die Struktur des Formkörpers erhalten bleibt und gleichzeitig aufgrund der Plastifizierung der organischen Komponente im Formkörper eine gewisse Elastizität gewährleistet wird, wodurch Spannungen z.B. aufgrund der Verformungen anliegender Materialschichten weitgehend kompensiert werden können. 



  Dieser Effekt ist sogar bei Temperaturen beobachtbar, bei denen die erfindungsgemäss eingesetzten organischen Komponenten normalerweise bereits starkes Zersetzungsverhalten aufweisen bzw. beginnen abzubrennen. 



  Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Talk und/oder Schamotte als Füllmittel erreicht, dass dem Stoffgemenge nach der Aushärtung jene Festigkeit verliehen wird, die zu einer Verwendung z.B. als Füllung für eine Brandschutztür benötigt wird. 



  Mit Talk lässt sich aufgrund einer Durchschnittskorngrösse von 2  mu m bis 800  mu m die Homogenität des Trockengemisches steuern, d.h. es findet kein Entmischen der eventuell grösseren Korngrössen von weiter enthaltenen Füllmitteln wie z.B. Perlit statt, sodass die grösseren Kornanteile dieser weiteren Füllmittel im nach der Aushärtung resultierenden Formkörper gleichmässig verteilt sind. 



  Eine weitere vorteilhafte Wirkung des Einsatzes von Talk, welcher ein Magnesiumsilikat ist, im erfindungsgemässen Stoffgemenge besteht darin, dass der Magnesiumanteil des Talks zur Härtung der anorganischen Bindemittel, z.B. Monoaluminiumphosphat, herangezogen werden kann, 



  Die erfindungsgemäss zusammen mit oder alternativ zu Talk eingesetzte Schamotte bewirkt im Zusammenhang mit der organischen Komponente ähnliche Vorteile wie Talk. Die Schamotte sind durch den gebrannten Zustand jedoch inert, d.h. sie werden im Brandfall nicht bzw. erst ab höheren Temperaturen von mehr als 1200 DEG C (abhängig vom Schamotte-Typ) in die stattfindenden chemischen Reaktionen eingebunden. 



  Die Schamotte wirkt weiters sowohl während der Aushärtung als auch während des Brandfalles einer Schrumpfung entgegen. 



  Vorzugsweise ist die organische Komponente in einem Anteil von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 Gew.-% bis 12 Gew.-% enthalten. 



  Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil an Talk im erfindungsgemässen Stoffgemenge von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%. 



  Vorzugsweise beträgt auch der Gewichtsanteil an Schamotte im erfindungsgemässen Stoffgemenge von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%. 



  Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Stoffgemenges ist dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt im Stoffgemenge so eingestellt ist bzw. soviel Flüssigkeitsgehalt vorgesehen ist, dass nach der Aushärtung des Stoffgemenges im entstehenden Formkörper ein Restanteil an freiem, ungebundenem Wasser von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% vorhanden bleibt. 



  Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein gewisser Restanteil an freiem Wasser im ausgehärteten Formkörper die Wirkung der organischen Komponente weiter verstärkt. Diese Restfeuchtigkeit wird von der organischen Komponente im Brandfall bei erhöhter Temperatur zunächst adsorbiert, was zu einer weiteren Quellung und Plastifizierung, weiters jedoch auch dazu führt, dass ein Abbrand der organischen Komponente erst bei höheren Temperaturen stattfindet. 



  Der notwendige Wassergehalt im Stoffgemenge, um den bevorzugten Restanteil an Feuchtigkeit im Formkörper zu erreichen, kann vom Fachmann anhand des eingesetzten anorganischen Systems und der Aushärtungsbedingungen leicht eingestellt werden. 



  Der Feststoffgehalt im Stoffgemenge kann in vorteilhafter Weise z.B. 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 68 Gew.-% bis 72 Gew.-% betragen. 



  Bei hohen Feuchtigkeitsgehalten im resultierenden Formkörper kann der Fachmann weiters Massnahmen zur Konservierung der eingesetzten organischen Komponente gegen eine zu hohe Feuchtigkeitsaufnahme unter Normalbedingungen vorsehen. 



  Die Plastifizierung des Formkörpers aufgrund der Quellung der organischen Komponente wird auch aufrecht erhalten, wenn bei höheren Temperaturen gebundenes Wasser aus der anorganischen Matrix des Formkörpers freigesetzt wird. 



  Es hat sich dabei gezeigt, dass ca. 25% bis 40% des z.B. in Hydroxiden oder Hydraten gebundenen Wassers im Brandfall frei wird und daher eine weitere Plastifizierung der organischen Komponente bewirkt. 



  ln bevorzugter Weise wird als organische Komponente Stärke eingesetzt. 



  In weiters bevorzugter Weise enthält das Gemenge mehrere, vorzugsweise zwei organische Komponenten. 



  Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch die Auswahl zweier Komponenten aus der erfindungsgemäss vorgesehenen Gruppe von Substanzen eine weitere Erhöhung der Wirksamkeit erzielt werden kann. 



  Bevorzugt wird auch im Falle des Einsatzes mehrerer Komponenten als eine der organischen Komponenten Stärke eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis der eingesetzten Stärke zu den anderen organischen Komponenten, bezogen auf den Feststoff, grösser als 1:1, vorzugsweise grösser als 10:1, besonders bevorzugt grösser als 50:1, ist. 



  Insbesondere als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, als zweite organische Komponente ein Alginat einzusetzen. So wurden hervorragende Ergebnisse beim Einsatz von Stärke und Alginaten, z.B. Natriumalginat als organische Komponenten erzielt. 



  Das Alginat wird hierbei bevorzugt in einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an Alginat von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Solche wässrigen Lösungen von Alginat weisen eine hohe Viskosität auf. 



  Die Wahl der den Hauptbestandteil des erfindungsgemässen Stoffgemenges bildenden anorganischen Füllstoffe und Bindemittel ist für den Fachmann je nach dem an den resultierenden Formkörper gestellten Anforderungsprofil zu treffen. Es sind dabei jegliche Kombinationen der aus dem Stand der Technik bekannten anorganischen Substanzen denkbar. 



  Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, im erfindungsgemässen Stoffgemenge als Bindemittel bzw. als Teil desselben Monoaluminiumphosphat vorzusehen, wobei vorzugsweise das Monoaluminiumphosphat im Stoffgemenge in einem Anteil von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten ist. 



  Vorzugsweise wird dabei, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, das Monoaluminiumphosphat in einer wässrigen Lösung, welche vorzugsweise 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Monoaluminiumphosphat enthält, eingesetzt. 



  Damit wird insbesondere bereits zusätzliches freies Wasser eingebracht, welches die Wirkung der organischen Komponente im ausgehärteten Formkörper verstärkt. 



  Das Monoaluminiumphosphat kann jedoch auch in festem Zustand in das Gemenge eingemischt werden. 



  In weiters vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemässe Stoffgemenge dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffgemenge zumindest ein Hydroxid eines der Elemente Magnesium, Aluminium, Calcium oder ein Hydrat einer Boratmineralie in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% enthalten ist. 



  Diese Hydroxide entfalten einerseits, wie an sich bekannt, eine flammhemmende Wirkung. Sie setzen jedoch bei der thermischen Beanspruchung im Brandfall wie bereits weiter oben beschrieben insbesondere Wasser frei, was die Plastifizierung der organischen Komponente unterstützt und dazu führt, dass der Abbrand der organischen Komponente noch weiter verzögert werden kann. 



  Weiters hat sich für das Aufrechterhalten der mechanischen Festigkeit als günstig erwiesen, wenn im erfindungsgemässen Stoffgemenge ein Perlit in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% enthalten ist. 



  Die Wahl des Gehaltes an Perlit richtet sich insbesondere danach, ob das Stoffgemenge mit einem Treibmittel aufgeschäumt wird oder ohne Treibmittel aushärtet. Im Falle des Aufschäumens beträgt der Perlitgehalt vorzugsweise bis ca. 30 Gew.-%, im Falle, dass der Formkörper ohne Aufschäumen ausgehärtet wird, bis zu 70 Gew.-%. 



  In vorteilhafter Weise enthält das erfindungsgemässe Stoffgemenge weiters zumindest einen weiteren anorganischen Bestandteil aus der Gruppe von Colemanit, Petalit oder Nephelin. 



  Colemanit, ein Calcium-haltiges Borat, Petalit, ein Lithium-Aluminium-Silikat, und Nephelin, ein Alumosilicat, weisen innerhalb der anorganischen Matrix des Stoffgemenges einen vorteilhaften Effekt auf und verstärken weiters die Wirkung der erfindungsgemäss eingesetzten organischen Komponente. 



  Soll aus dem Stoffgemenge ein geschäumter Formkörper hergestellt werden, so kann als Treibmittel bevorzugt Wasserstoffperoxid in einer wässrigen Lösung (3-40%) eingesetzt werden. Der Gewichtsanteil dieser Lösung im Stoffgemenge kann 0,5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,6 Gew.-% bis 3 Gew.-% betragen. Weiters wird vorzugsweise ein Trockenstoff, welcher den Zerfall einleitet, z.B. Kaliumpermanganat oder Eisen(II)-Sulfat in katalytischen Mengen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% zugegeben. 



  Je stärker der entstehende Formkörper geschäumt ist, desto niedriger wird seine Feuerfestigkeit. Die gewünschte Feuerfestigkeit richtet sich dabei nach dem Anwendungszweck. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform stellt sich die Zusammensetzung eines erfindungsgemässen feuerfesten Stoffgemenges wie folgt dar: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb>Head Col 2 AL=L: Gewichtsanteile (Gew.-%)
<tb><SEP>Monoaluminiumphosphat 50% in H2O<SEP>20-60 (Lösung)
<tb><CEL AL=L>Magnesiumoxid<SEP>2-30
<tb><SEP>Borsäure<SEP>1-20
<tb><SEP>Aluminiumhydroxid<SEP>1-30
<tb><CEL AL=L>Perlit<SEP>1-70
<tb><SEP>Talk<SEP>1-70
<tb><SEP>Stärke<SEP>1-20
<tb><SEP>Alginat (0,6% in H2O)<SEP>1-20 (Lösung)
<tb><SEP>Wasser<SEP>1-20
<tb><SEP>sowie als Treibmittel z.B.
<tb><CEL AL=L>Wasserstoffperoxid (3-40% in H2O)<SEP>0,5-35, vorzugsweise 0,8-3
<tb><SEP>Kaliumpermanganat<SEP>0,1-10, vorzugsweise 0,2-0,8 
<tb></TABLE> 



  Eine alternative bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stoffgemenges weist die folgende Zusammensetzung auf: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb>Head Col 2 AL=L: Gewichtsanteile (Gew.-%)
<tb><SEP>Monoaluminiumphosphat 50% in H2O<SEP>20-60 (Lösung)
<tb><CEL AL=L>Magnesiumoxid<SEP>2-30
<tb><SEP>Borsäure<SEP>1-20
<tb><SEP>Hydrat von Boratmineralie<CEL AL=L>1-50
<tb><CEL AL=L>Perlit<SEP>1-70
<tb><SEP>Schamotte<SEP>1-50
<tb><SEP>Kaolin<SEP>1-50
<tb><SEP>Colemanit<CEL AL=L>1-50
<tb><SEP>Calciumsilikat<SEP>1-50
<tb><SEP>Alginat (0,6% in H2O)<SEP>1-20 (Lösung)
<tb><CEL AL=L>Wasser<SEP>1-20
<tb><SEP>sowie als Treibmittel z.B.
<tb><SEP>Wasserstoffperoxid (3-40% in H2O)<CEL AL=L>0,5-35, vorzugsweise 0,8-3
<tb><SEP>Kaliumpermanganat<SEP>0,1-10, vorzugsweise 0,2-0,8 
<tb></TABLE> 



  Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stoffgemenges weist die folgende Zusammensetzung auf: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb>Head Col 2 AL=L: Gewichtsanteile (Gew.-%)
<tb><SEP>Monoaluminiumphosphat 50% in H2O<SEP>20-60 (Lösung)
<tb><CEL AL=L>Magnesiumoxid<SEP>2-30
<tb><SEP>Hydrat von Boratminrealie<SEP>1-50
<tb><SEP>Magnesiumhydroxid<CEL AL=L>1-30
<tb><SEP>Perlit<SEP>1-70
<tb><SEP>Schamotte<SEP>1-50
<tb><SEP>Kaolin<SEP>1-50
<tb><CEL AL=L>Petalit<SEP>1-50
<tb><SEP>Calciumsilikat<SEP>1-50
<tb><SEP>Johannesbrotkernmehl (0,6% in H2O)<CEL AL=L>1-20 (Lösung)
<tb><SEP>Alginat (0,6% in H2O)<SEP>1-20 (Lösung)
<tb><SEP>Wasser<SEP>1-20
<tb><SEP>sowie als Treibmittel z.B.
<tb><SEP>Wasserstoffperoxid (3-40% in H2O)<SEP>0,5-35, vorzugsweise 0,8-3
<tb><CEL AL=L>Kaliumpermanganat<SEP>0,1-10, vorzugsweise 0,2-0,8 
<tb></TABLE> 



  Durch eine Aushärtung des erfindungsgemässen Stoffgemenges kann, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, ein feuerbeständiger Formkörper erhalten werden, welcher insbesondere für Türen, Paneele und Deckenkorsetten verwendbar ist. 



  Bei dieser Aushärtung finden insbesondere beim Einsatz von Monoaluminiumphosphat als Bindemittel zahlreiche komplizierte chemische Reaktionen statt. Die Aushärtungsreaktionen sind zum Grossteil exotherm. Durch die Zufuhr zusätzlicher Wärme bzw. Kühlung kann die zum Aushärten benötigte Zeit gesteuert werden. Steuerbar ist das Aushärten weiters durch die Variation des Verhältnisses der Gewichtsanteile der anorganischen Bestandteile, z.B. Monoaluminiumphosphat, Magnesiumoxid und Magnesiumhydroxid, bzw. wahlweise durch den Einsatz von Carbonaten. 



  Vorteilhaft ist es, wenn, wie bereits oben beschrieben, im erfindungsgemässen Formkörper nach der Aushärtung eine Restfeuchtigkeit von bis zu 30 Gew.-% freies H2O erhalten bleibt. 



  Dies kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Aushärtung unter Bedingungen durchgeführt wird, bei welchen freies Wasser praktisch nicht entweichen kann, so z.B. beim Aushärten in einer geschlossenen Form. 



  Weitere erhebliche Mengen an Wasser befinden sich insbesondere beim Einsatz des teilweise unter Polykondensationsreaktionen abreagierenden Monoaluminiumphosphates in gebundener Form in der anorganischen Matrix des Formkörpers bzw. auch in den im Formkörper gegebenenfalls enthaltenen Hydroxiden. 



  Der entstandene erfindungsgemässe Formkörper kann ein Rohgewicht von 80 kg/m<3> bis 1000 kg/m<3> aufweisen. 



  Der erfindungsgemässe Formkörper eignet sich hervorragend zum Einsatz in zahlreichen Anwendungsgebieten, bei welchen feuerfeste Formkörper bzw. Füllungen benötigt werden. 



  Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäss vorgesehenen organischen Komponente entfaltet sich in hervorragender Weise, wenn der erfindungsgemässe Formkörper als Füllmaterial in einem feuerfesten Gegenstand bzw. Bauteil, insbesondere einer Brandschutztür mit einer vorzugsweise metallischen Ummantelung eingesetzt wird. 



  Es hat sich gezeigt, dass Brandschutztüren, welche einen Formkörper gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten, Brandschutztüren mit rein anorganischen Füllungen in Bezug auf das Brandverhalten überlegen sind bzw. im Vergleich zu aufwändiger hergestellten Brandschutztüren, welche z.B. Laminate oder faserverstärkte Füllung enthalten, gleichwertige Eigenschaften aufweisen. 



  Die Erfindung wird nachstehend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. 


 Beispiel 1 
 



  Zur Herstellung einer Füllung für eine Brandschutztür wurden
 45 Gewichtsteile einer 50%igen wässerigen Lösung von Monoaluminiumphosphat (Gehalt an Al2O3 ca. 8%, Gehalt an P2O5 ca. 35%)
 10 Gewichtsteile Magnesiumoxid
 2 Gewichtsteile Borsäure
 5 Gewichtsteile Aluminiumhydroxid
 8 Gewichtsteile Perlit
 6 Gewichtsteile Talk
 8 Gewichtsteile Schamotte
 1 Gewichtsteil Ton 
 5 Gewichtsteile Stärke
 3 Gewichtsteile Wasser und
 2 Gewichtsteile Treibmittel (Wasserstoffperoxid 35% wässrige Lösung mit KMnO4 als Katalysator)
 
 in einem Rührbehälter vermischt. Nach ca. einer halben Minute Rührzeit wurden
 
 5 Gewichtsteile einer 0,6%igen Lösung von Natriumalginat
 
 zugemischt. 



  Die entstandene flüssig-pastöse Mischung wurde in eine den Teil einer Brandschutztür bildende Metallschale eingefüllt, welche mit einem den anderen Teil der Tür bildenden Metalldeckel verschlossen wurde. 



  Diese verschlossene Metallummantelung wurde 10 min bei 40 DEG C gehalten. Dabei fanden Aushärtungsreaktionen statt, sodass nach Ablauf der 10 Minuten die Füllung bereits formstabil war. Nach weiteren ca. 2 Stunden war die Tür samt Füllung verarbeitungsfähig. 



  Die Füllung der Tür wies nach erfolgter Aushärtung folgende Eigenschaften auf (Messwerte nach 48 h): 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>Wassergehalt:<SEP>ca. 22%
<tb><SEP>Mechanische Werte: <SEP>Druckfestigkeit 235 N/cm<2>
 Schraubenzugwerte (Sparks-Gewinde 5 x 60 mm,
 Einschraubtiefe 50 mm): 15,5 kg
<tb><SEP>Rohgewicht:<SEP>ca. 330 kg
<tb><SEP>Schäumungsfaktor:<SEP>2,3 
<tb></TABLE> 


 Beispiele 2-4 
 



  Es wurden nach den Herstellungsbedingungen gemäss Beispiel 1 Brandschutztüren hergestellt. Die jeweiligen Zusammensetzungen der eingesetzten Stoffgemenge sind nachfolgend aufgeführt: 
<tb><TABLE> Columns=4 
<tb>Head Col 1: Komponente 
<tb>Head Col 2 to 4 AL=L: Gewichtsanteile 
<tb>Head Col 2 AL=L: Beispiel 2 
<tb>Head Col 2: Beispiel 3 
<tb>Head Col 3:

   Beispiel 4
<tb><SEP>Monoaluminiumphosphat (50%-Lösung)<SEP>40<SEP>40<SEP>40
<tb><CEL AL=L>Magnesiumoxid<SEP>10<SEP>10<SEP>10
<tb><SEP>Borsäure<SEP>2<SEP>2 (SEP)<->(TB><CEL AL=L>Aluminiumhydroxid<SEP>7<SEP>- (SEP)<->(TB><SEP>Magnesiumhydroxid<SEP>-<SEP>-<SEP>2
<tb><CEL AL=L>Hydrat von Boratmineralie<SEP>-<SEP>6<SEP>5
<tb><SEP>Perlit<SEP>5<SEP>5<SEP>5
<tb><CEL AL=L>Talk<SEP>7<SEP>- (SEP)<->(TB><SEP>Schamotte<SEP>-<SEP>6<SEP>8
<tb><SEP>Kaolin<CEL AL=L>7<SEP>2 (SEP)<->(TB><SEP>Colemanit<SEP>-<SEP>5 (SEP)<->(TB><SEP>Calciumsilikat<SEP>-<CEL AL=L>5<SEP>3
<tb><SEP>Petalit<SEP>-<SEP>-<SEP>8
<tb><SEP>Stärke<SEP>5<SEP>-<CEL AL=L>-
<tb><SEP>Johannesbrotkernmehl (wässrige Lösung 1%)<SEP>-<SEP>-<SEP>2
<tb><SEP>Natriumalginat (wässrige Lösung 0,6%)<SEP>5<SEP>7<SEP>5
<tb><SEP>Wasser<SEP>10<SEP>10<SEP>10
<tb><CEL AL=L>Treibmittel (H2O2 35% mit KMnO4 als Katalysator)

  <SEP>2<SEP>2<SEP>2 
<tb></TABLE> 



  Die Füllungen der Türen wiesen nach erfolgter Aushärtung folgende Eigenschaften auf (Messwerte nach 48 h): 
<tb><TABLE> Columns=4 
<tb>Head Col 2 AL=L: Beispiel 2 
<tb>Head Col 1: Beispiel 3 
<tb>Head Col 2: Beispiel 4
<tb><SEP>Wassergehalt:<SEP>ca. 30%<SEP>ca. 30%<SEP>ca. 30%
<tb><CEL AL=L>Druckfestigkeit<SEP>157 N/cm<2><SEP>192 N/cm<2><SEP>260 N/cm<2>
<tb><SEP>Rohgewicht:<SEP>340 kg<CEL AL=L>340 kg<SEP>340 kg
<tb><SEP>Schäumungsfaktor:<SEP>2,24<SEP>2,24<SEP>2,24 
<tb></TABLE> 



  Die gemäss den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Türen wurden einem Brandtest nach den \-Normen B 3800 (Teil 1-4), B 3850 und B 3852, welche den DIN-Normen 4102 (Teile 1, 2, 5, 8) sowie DIN 18082 (Teile 1-3) entsprechen, unterzogen. 



  Bei diesem Test wurde unter den in der Norm spezifizierten Bedingungen die Zeit gemessen, bis zu welcher an der brandabgewendeten Seite der jeweiligen Tür eine zulässige Höchsttemperatur nicht überschritten wurde. 



  Die mit den erfindungsgemässen Formkörpern bzw. der Füllung versehenen Türen gemäss der Beispiele 1 bis 4 erreichten Zeitwerte von über 120 min. Eine Tür mit einer rein anorganischen Füllung ohne organische Komponenten erreichte bei demselben Test unter vergleichbaren Bedingungen einen Wert von unter 80 Minuten. Unter vergleichbaren Bedingungen erreichten lediglich Türen mit durch anorganische Fasern verstärkten Füllungen bzw. Laminaten Werte von ca. 95 min. 



  Ein Zustandsdiagramm der eine erfindungsgemässe Füllung enthaltenden Brandschutztüren nach einer Beflammungszeit von 90 Minuten zeigt, dass auf der Brandseite zunächst eine Schicht von bereits gesintertem Material (Temperaturen von ca. 700 DEG -1000 DEG C) vorliegt. Anschliessend ist eine Schicht von aufgrund des Abbrandes der organischen Komponenten entstandenem Kohlenstoff dunkel verfärbtem Material (Temperaturbereich ca. 400 DEG C-700 DEG C) festzustellen. 



  Dieser Schicht in Richtung brandraumabgekehrter Seite folgend befindet sich eine Schicht von nach wie vor feuchtem, unverbrauchtem Material, welches einen Temperaturbereich von 200 DEG C bis 400 DEG C aufweist. Das bedeutet, dass selbst bei diesen erhöhten Temperaturen nach wie vor kein Abbrand der organischen Komponenten stattgefunden hat und diese daher nach wie vor in insbesondere aufgrund der Feuchtigkeit plastifiziertem Zustand gleichermassen Festigkeit wie Elastizität der Füllung gewährleisten. 



  Die Füllungen der Türen gemäss den Beispielen 1-4 zeigten nach dem Brandversuch eine Schrumpfung von ca. 9-10 Vol.-%. 



  Brandschutztüren mit anorganischen porösen Füllungen gemäss dem Stand der Technik weisen nach dem Brandversuch Schrumpfungen von 15-20% auf. 



  Demgemäss werden bei Brandschutztüren gemäss dem Stand der Technik nach einem Brandversuch von 90 Minuten in der Füllung durchgehende Risse festgestellt. Bei der die erfindungsgemäss Füllung enthaltenden Brandschutztür wurden hingegen nach 90 Minuten keine durchgehenden Risse festgestellt. Insbesondere wurden auf der brandabgekehrten Seite überhaupt keine Risse in der Füllung festgestellt. 



  Das erfindungsgemässe Stoffgemenge sowie daraus hergestellte Formkörper bzw. Füllungen sowie diese enthaltende Brandschutztüren eignen sich somit in hervorragender Weise zum Einsatz als feuerfeste Materialien auch bei langer thermischer Beanspruchung im Brandfall.

Claims (21)

1. Feuerbeständiges Stoffgemenge, insbesondere zur Herstellung von feuerbeständigen Formkörpern und Füllungen durch Aushärtung, enthaltend anorganische, im Wesentlichen feuerbeständige Füllstoffe und Bindemittel, Wasser und gegebenenfalls Schaumbildner, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemenge in einem Gewichtsanteil von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% zumindest eine organische Komponente aus der Gruppe der Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharide, der Polyvinylalkohole oder Caseine, Johannesbrotkernmehl, Gelatine oder Knochenmehl und als Füllmittel Talk in einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% und/oder Schamotte in einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthält.
2. Stoffgemenge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Komponente aus der Gruppe von Cellulose, Cellulosederivaten, z.B.
Methylcellulose, Stärke, Xylanen, Agar-Agar, Alginaten, Xanthankautschuken, Sorbit oder Glucose stammt.
3. Stoffgemenge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Komponente in einem Anteil von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 Gew.-% bis 12 Gew.-% enthalten ist.
4. Stoffgemenge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Talk von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt.
5. Stoffgemenge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil an Schamotte von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt.
6.
Stoffgemenge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt im Stoffgemenge so eingestellt ist, dass nach der Aushärtung des Stoffgemenges im entstehenden Formkörper ein Restanteil an freiem, ungebundenem Wasser von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% vorhanden bleibt.
7. Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Komponente Stärke eingesetzt wird.
8. Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge mehrere, vorzugsweise zwei organische Komponenten enthält.
9. Stoffgemenge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der organischen Komponenten Stärke eingesetzt wird.
10.
Stoffgemenge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der eingesetzten Stärke zu den anderen organischen Komponenten bezogen auf Feststoff grösser als 1:1, vorzugsweise grösser als 10:1, besonders bevorzugt grösser als 50:1, ist.
11. Stoffgemenge nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite organische Komponente ein Alginat eingesetzt wird.
12. Stoffgemenge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Alginat in einer wässrigen Lösung, welche vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alginat, besonders bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% Alginat enthält, eingesetzt wird.
13. Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Monoaluminiumphosphat enthält.
14.
Stoffgemenge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoaluminiumphosphat im Stoffgemenge in einem Anteil von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten ist.
15. Stoffgemenge nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoaluminiumphosphat in einer wässrigen Lösung, welche vorzugsweise 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Monoaluminiumphosphat enthält, eingesetzt wird.
16. Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffgemenge zumindest ein Hydroxid eines der Elemente Magnesium, Aluminium, Calcium oder ein Hydrat einer Boratmineralie in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% enthalten ist.
17. Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffgemenge ein Perlit in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% enthalten ist.
18.
Stoffgemenge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffgemenge zumindest ein anorganischer Bestandteil aus der Gruppe von Colemanit, Petalit oder Nephelin enthalten ist.
19. Feuerbeständiger Formkörper, insbesondere verwendbar für Türen, Paneele und Deckenkorsetten, erhalten durch Aushärtung eines Stoffgemenges nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Formkörper nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Gehalt an freiem Wasser von bis zu 30 Gew.-%, vorzugeweise 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
21. Feuerfester Gegenstand bzw. Bauteil, insbesondere Brandschutztür, bestehend aus einer vorzugsweise metallischen Ummantelung und einer feuerfesten Füllung, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung einen Formkörper gemäss einem der Ansprüche 19 oder 20 enthält.
CH38197A 1996-02-23 1997-02-19 Feuerbeständiges Stoffgemenge. CH691541A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34096A AT405409B (de) 1996-02-23 1996-02-23 Feuerbeständiges stoffgemenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691541A5 true CH691541A5 (de) 2001-08-15

Family

ID=3487999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH38197A CH691541A5 (de) 1996-02-23 1997-02-19 Feuerbeständiges Stoffgemenge.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405409B (de)
CH (1) CH691541A5 (de)
DE (1) DE19706743A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5077861B2 (ja) * 2000-10-06 2012-11-21 株式会社林原 耐火保管庫
GB0128881D0 (en) * 2001-12-03 2002-01-23 Castle Colours Ltd Boron-containing compositions for use in clay body e g brick manufacture
EP2072741B1 (de) * 2007-12-22 2019-09-18 Burg-Wächter Kg Tresor
US8273172B2 (en) * 2008-10-07 2012-09-25 Grancrete, Inc. Heat resistant phosphate cement
AU2016273411A1 (en) * 2015-05-31 2017-12-07 Besim Pty Ltd Thermally insulating material
DE102015120866A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen
KR101900038B1 (ko) 2018-04-10 2018-09-18 (주)도담클래스 준불연성 및 단열성을 가지는 eps 패널 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534706A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Kramer Gmbh & Co Kg Hans Nichtbrennbare oder schwerentflammbare leichtmasse
DE3808275A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Brandschutzelemente
US4952615A (en) * 1988-05-13 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compressible fireproof seal
AU7657291A (en) * 1990-04-26 1991-11-11 Interfame Holding S.A. Fireproofing agent and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706743A1 (de) 1997-10-30
AT405409B (de) 1999-08-25
ATA34096A (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609214C3 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
EP2045227B1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
EP2625152B1 (de) Verwendung eines wärmedämmenden brandschutzformteils und verfahren zu seiner herstellung
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
EP3176483A1 (de) Brandschutz- und isolierschaum auf anorganischer basis und dessen verwendung
DE60009853T2 (de) Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material
EP0672635A1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
EP0912457B1 (de) Schaumstoff für brandschutz- und/oder isolierzwecke
EP3609855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaums und dessen verwendung
WO2012019578A2 (de) Brandhemmende materialmischung
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge
DE60031458T2 (de) Leichtes, wärmedämmendes geformtes produkt hoher mechanischer festigkeit und verfahren zur herstellung desselben
EP0829459B1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
EP1164179B1 (de) Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
EP0417583A2 (de) Anorganische Formmasse
DE2049536B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2853333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Schaumstoffes
EP2902375A1 (de) Mineralische formulierung enthaltend sulfat-aluminat-zement und geschlossenporigen expandierten perlit
EP3741734B1 (de) Bauplatte mit hohem feuerwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased