CH690735A5 - Piston for an apparatus for dispensing liquid, especially for a dosing or titration. - Google Patents

Piston for an apparatus for dispensing liquid, especially for a dosing or titration. Download PDF

Info

Publication number
CH690735A5
CH690735A5 CH82396A CH82396A CH690735A5 CH 690735 A5 CH690735 A5 CH 690735A5 CH 82396 A CH82396 A CH 82396A CH 82396 A CH82396 A CH 82396A CH 690735 A5 CH690735 A5 CH 690735A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cup
sleeve
cup sleeve
crown
Prior art date
Application number
CH82396A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf A M Hirschmann
Reinhard Frey
Original Assignee
Hirschmann Laborgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Laborgeraete Gmbh filed Critical Hirschmann Laborgeraete Gmbh
Publication of CH690735A5 publication Critical patent/CH690735A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Kolben für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere für ein Dosiergerät, ein Titriergerät oder ein sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Dosiergerät, Titriergerät oder sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit sowie ein Dosiergerät, ein Titriergerät oder ein sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit. 



  Ein Kolben für ein Dosiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2 859 078 bekannt. Der Kolben besitzt eine Kolbenstange und einen Kolbenkern, auf dem zwei Topfmanschetten zwischen dem Kolbenkern und einem Kolbenboden eingespannt sind. Der Kolbenboden endet vor dem Randbereich der Topfmanschetten. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit zu schaffen. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gel²st. Die der ersten Topfmanschette zugewandte Oberfläche des Kolbenbodens stimmt im Wesentlichen mit der dem Kolbenboden zugewandten Oberfläche des Randes der ersten Topfmanschette überein. Die Oberflächen des Randes der Topfmanschette und des entsprechenden Teils das Kolbenbodens sind also derart aufeinander abgestimmt, dass die Topfmanschette zumindest im Bereich ihres Randes im Wesentlichen spielfrei an der entsprechenden Fläche des Kolbenbodens anliegt. Hierdurch k²nnen die bei der Bewegung des Kolbens auf die Topf manschette bzw. deren Rand wirkenden Kräfte besonders gut aufgenommen werden. Hierdurch wird die Dichtungswirkung der Topfmanschette verbessert und deren Verschleiss verringert. 



  Die Topfmanschetten bestehen aus einem im Wesentlichen ebenen Mittelteil und einem dazu im Winkel verlaufenden Randteil. Der Winkel beträgt vorzugsweise 45 bis 60 DEG . Der Randteil der Topfmanschette bildet eine Kegelstumpffläche, deren äusserster Rand an der Innenfläche des Zylinders anliegt. 



  Die radiale Aussenfläche des Kolbenbodens ist kegelstumpff²rmig. Sie erstreckt sich etwas weiter von der Kolbenstange weg als der Randteil der Topfmanschette. 



  Hierdurch ist gewährleistet, dass der gesamte Randteil der Topfmanschette an der Oberfläche des Kolbenbodens anliegt. Es ist also gewährleistet, dass auch der äusserste Rand des Randteils der Topfmanschette noch auf der Oberfläche des Kolbenbodens aufliegt. Hierdurch wird eine Beschädigung des äussersten Randes des Randteiles der Topfmanschette und damit der von diesem äussersten Rand gebildeten Dichtlippe verhindert. 



  Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. 



  Vorzugsweise ist der Aussendurchmesser des Kolbenbodens etwas kleiner als der Aussendurchmesser der Topfmanschette bzw. des Randteils der Topfmanschette. Auch hierdurch wird die Dichtwirkung verbessert. Ferner wird eine Beschädigung der vom äussersten Rand der Topfmanschette gebildeten Dichtlippe verhindert. 



  Vorteilhaft ist es, wenn der Kolbenboden ein vorspringendes Teil aufweist, das in eine entsprechende Vertiefung des Kolbenkerns  eingepresst ist. Die Anordnung kann auch umgekehrt getroffen sein; dann ist ein vorspringendes Teil des Kolbenkerns in eine entsprechende Vertiefung des Kolbenbodens eingepresst. Das vorspringende Teil des Kolbenbodens oder Kolbenkerns ist vorzugsweise in der Mitte des Kolbenbodens bzw. Kolbenkerns angeordnet. Vorzugsweise ist das vorspringende Teil zylinderf²rmig. 



  Vorzugsweise liegt die zweite Topfmanschette unmittelbar an der ersten Topfmanschette an. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Topfmanschetten aus einem im Wesentlichen ebenen Mittelteil und einem dazu im Winkel verlaufenden Randteil bestehen. Dann k²nnen die Topfmanschetten mit ihren Mittelteilen "Rücken an Rücken" aneinander anliegen. Diese Anordnung ist insbesonders dann von Vorteil, wenn die Topfmanschetten zwischen dem Kolbenkern und einem Kolbenboden eingespannt sind. 



  Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Dichtung zwischen der Topfmanschette und/oder der weiteren Topfmanschette einerseits und dem Kolbenboden andererseits. Vorzugsweise befindet sich die Dichtung zwischen der weiteren Topfmanschette und dem Kolbenkern. Die Dichtung ist vorzugsweise als Dichtungsring ausgebildet. 



  Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Dosiergerät, Titriergerät oder sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe dadurch gel²st, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung einen erfindungsgemässen Kolben aufweist. 



  Bei einem Dosiergerät, Titriergerät oder sonstigen Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe dadurch gel²st, dass das Dosiergerät, Titriergerät oder dergleichen einen erfindungsgemässen Kolben oder eine erfindungs gemässe Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt die 



  einzige Figur eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Kolben in einem Querschnitt. 



  Der in der einzigen Figur im Querschnitt gezeigte Kolben ist in einem Zylinder 6 längs dessen Achse 31 hin und her bewegbar geführt. Der Kolben besteht aus einer Kolbenstange 7, einem Kolbenkern 25, einem Kolbenboden 29, einer Topfmanschette 28 und einer weiteren Topfmanschette 27. Die Topfmanschetten 28, 27 bestehen aus einem im Wesentlichen ebenen Mittelteil und einem dazu im Winkel verlaufenden Randteil, wobei der Winkel im Wesentlichen 60 DEG  beträgt. Der Randteil der Topfmanschette 28 weist von der Kolbenstange 7 weg, der Randteil der weiteren Topfmanschette 27 weist zur Kolbenstange 7 hin. Der Arbeitsraum der zu f²rdernden Flüssigkeit liegt auf der der Kolbenstange 7 abgewandten Seite des Kolbens, in der Darstellung der Figur also unterhalb des Kolbens. Die Topfmanschetten 28, 27 sind zwischen dem Kolbenkern 25 und dem Kolbenboden 29 eingespannt.

   Die der Topfmanschette 28 zugewandte Oberfläche das Kolbenbodens 29 stimmt im Wesentlichen mit der dem Kolbenboden 29 zugewandten Oberfläche des Randes der Topfmanschette 28 überein. Auch die Oberfläche das Kolbenbodens 29 besteht also aus einem im Wesentlichen ebenen Mittelteil und einem dazu im Winkel verlaufenden Randteil. Hierdurch liegt der Randteil der Topfmanschette 28 und auch der daran anschliessende Mittelteil praktisch spielfrei an der entsprechenden Oberfläche des Kolbenbodens 29 an. 



  Der Aussendurchmesser des äussersten Teils das Kolbenbodens 29 ist  etwas kleiner als der Aussendurchmesser des äussersten Teils des Randteils der Topfmanschette 28. 



  Der Kolbenboden 29 besitzt ein vorspringendes, zur Kolbenstange 7 hinweisendes Teil 32, welches sich in der Mitte des Kolbenbodens 29 befindet und rotationssymmetrisch zur Achse 31 als Kreiszylinder ausgestaltet ist. In dem Kolbenkern 25 ist eine entsprechende Vertiefung 33 vorgesehen. Das vorspringende Teil 32 und die Vertiefung 33 bilden eine Presspassung. 



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen die Topfmanschetten 28, 27 mit ihren ebenen Mittelteilen "Rücken an Rücken" unmittelbar aneinander an. In der der weiteren Topfmanschette 27 zugewandten Stirnfläche des Kolbenkerns 25 ist eine kreisf²rmige Nut vorgesehen, in die eine Dichtung 26 eingelegt ist. 



  In dem Kolbenkern 25 ist ein zur Achse 31 koaxiales Innengewinde 34 vorgesehen, das mit der Vertiefung 33 fluchtet und in welches die Kolbenstange 7 mit einem an ihr vorgesehenen Aussengewinde eingeschraubt ist. 



  Der Zylinder 6 ist als Glaszylinder aus KPG-Rohr ausgestaltet. Die Gewindespindel 7 dient gleichzeitig als Kolbenstange. Die Topfmanschetten 28, 27 bestehen aus PTFE. Auch der Kolbenkern 25 ist aus PTFE gefertigt. Als Kolbenstange k²nnte statt einer Gewindespindel auch eine Zahnstange, ein Rohr, ein Vollmaterial oder  hnliches vorgesehen sein. Ferner k²nnten die Kolbenstange und der Kolbenkern einstückig sein. Es ist also m²glich, den Kolbenkern an der Kolbenstange anzuformen. Ferner k²nnen Kolbenstange und Kolbenkern denselben Aussendurchmesser haben. Der Kolben besteht aus der Kolbenstange 7, dem Kolbenkern 25 zur Aufnahme der Kolbenstange und den beiden vorgespannten Topfmanschetten 28, 27, die über das Kolbenbodenteil 29 mittels Dicht ring 26 auf den Kolbenkern 25 gepresst werden. 



  Mit der Erfindung k²nnen folgende Vorteile erzielt werden: 



  1. Die Topfmanschetten haben ein definiertes Rückstellverhalten, das durch die Form bedingt ist. Durch die gegenseitige Anordnung der beiden Topfmanschetten 28, 27 wird die Dichtigkeit im Unterdruckbereich und auch im !berdruckbereich gewährleistet. Die obere, der Kolbenstange 7 zugewandte, weitere Topfmanschette 27 dichtet bei der Ansaugbewegung, also gegen Unterdruck, ab. Die untere, von der Kolbenstange 7 abgewandte Topfmanschette 28 dichtet bei der Ausstossbewegung, also gegen !berdruck, ab. 



  2. Die Geometrie des Kolbenbodens 29 ist an die Geometrie der Topfmanschette 28 angepasst. Dadurch kann insbesondere eine Stabilität der Topfmanschette 28 bei der Ansaugbewegung (in der Darstellung der einzigen Figur die Bewegung des Kolbens nach oben) erreicht werden. Gleichzeitig wird das Totvolumen (das ansonsten das Entlüftungsproblem verursacht) auf Null gesetzt, sodass ein sicheres Entlüften gewährleistet ist. Die kegelstumpff²rmige Aussenfläche das Kolbenbodens 29, auf der das Randteil der Topfmanschette 28 aufliegt, erstreckt sich etwas weiter von der Kolbenstange 7 weg (in der Darstellung der einzigen Figur nach unten und aussen) als der Randteil der Topfmanschette 28. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch der äusserste Rand des Randteils der Topfmanschette 28 noch auf der zugeh²rigen Oberfläche des Kolbenbodens 29 aufliegt.

   Durch dieses Vorstehen des Kolbenbodens 29 über die vom äussersten Rand des Randteils der Topfmanschette 28 gebildeten Dichtlippe hinaus (im Ausführungsbeispiel um etwa 0,2 mm) wird eine Beschädigung dieser Dichtlippe zuverlässig verhindert. 



  3. Der Kolbenboden 29 mit gegenseitig angeordneten Topfmanschetten 28, 27 wird spielfrei mit dem Kolbenkern 25 verbunden, und zwar durch die Presspassung zwischen dem vorspringenden Teil 32 und der Vertiefung 33. Die spielfreie Anordnung wird durch den in die beschriebene Ringnut eingelassenen Dichtring 26 erreicht. Hierfür hat der Dichtring 26 eine Federfunktion. Vorzugsweise besteht er aus dem Material Witon. 



  4. Die Kolbenstange 7 ist mit dem Kolbenkern 25 l²sbar verbunden. Diese l²sbare Verbindung wird vorzugsweise durch ein Gewinde realisiert, kann aber auch auf andere Weise verwirklicht sein. Durch die l²sbare Verbindung der Kolbenstange 7 mit dem Kolbenkern 25 wird eine anwenderfreundliche Montage und Demontage erreicht. 



  
 



  The invention relates to a piston for a device for dispensing liquid, in particular for a metering device, a titration device or another device for dispensing liquid according to the preamble of claim 1. The invention further relates to a piston-cylinder arrangement for a metering device, titration device or other device for dispensing liquid as well as a dosing device, a titration device or another device for dispensing liquid.



  A piston for a metering device according to the preamble of claim 1 is known from US 2,859,078. The piston has a piston rod and a piston core on which two cup sleeves are clamped between the piston core and a piston crown. The piston crown ends in front of the edge area of the cup sleeves.



  The object of the invention is to provide an improved piston for a metering device, titration device or other device for dispensing liquid.



  According to the invention this object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1. The surface of the piston crown facing the first cup collar essentially coincides with the surface of the rim of the first cup collar facing the piston crown. The surfaces of the edge of the cup collar and the corresponding part of the piston crown are thus matched to one another in such a way that the cup collar lies against the corresponding surface of the piston crown essentially without play, at least in the region of its edge. As a result, the forces acting on the pot sleeve or its edge when the piston is moving can be absorbed particularly well. This improves the sealing effect of the cup sleeve and reduces its wear.



  The cup sleeves consist of an essentially flat middle part and an edge part running at an angle to it. The angle is preferably 45 to 60 °. The edge part of the cup collar forms a truncated cone surface, the outermost edge of which rests on the inner surface of the cylinder.



  The radial outer surface of the piston crown is frustoconical. It extends a little further from the piston rod than the edge part of the cup sleeve.



  This ensures that the entire edge part of the cup sleeve lies against the surface of the piston crown. It is thus ensured that the outermost edge of the edge part of the cup sleeve still lies on the surface of the piston crown. This prevents damage to the outermost edge of the edge part of the cup sleeve and thus to the sealing lip formed by this outermost edge.



  Advantageous further developments are described in the subclaims.



  The outer diameter of the piston crown is preferably somewhat smaller than the outer diameter of the cup sleeve or the edge part of the cup sleeve. This also improves the sealing effect. Furthermore, damage to the sealing lip formed by the outermost edge of the cup sleeve is prevented.



  It is advantageous if the piston crown has a projecting part which is pressed into a corresponding recess in the piston core. The arrangement can also be reversed; then a projecting part of the piston core is pressed into a corresponding recess in the piston crown. The projecting part of the piston crown or piston core is preferably arranged in the middle of the piston crown or piston core. The projecting part is preferably cylindrical.



  The second pot sleeve preferably lies directly on the first pot sleeve. This is particularly advantageous if the cup sleeves consist of an essentially flat middle part and an edge part running at an angle to it. Then the pot sleeves can rest against each other with their middle parts "back to back". This arrangement is particularly advantageous when the cup sleeves are clamped between the piston core and a piston crown.



  A further advantageous development is characterized by a seal between the cup sleeve and / or the further cup sleeve on the one hand and the piston crown on the other. The seal is preferably located between the further cup sleeve and the piston core. The seal is preferably designed as a sealing ring.



  In the case of a piston-cylinder arrangement for a metering device, titration device or other device for dispensing liquid, the object on which the invention is based is achieved in that the piston-cylinder arrangement has a piston according to the invention.



  In the case of a metering device, titration device or other device for dispensing liquid, the object on which the invention is based is achieved in that the metering device, titration device or the like has a piston according to the invention or a piston-cylinder arrangement according to the invention.



  An embodiment of the invention is explained below with reference to the accompanying drawings. In the drawing, the



  only figure a piston-cylinder arrangement with a piston in a cross section.



  The piston shown in cross section in the single figure is guided to move back and forth in a cylinder 6 along its axis 31. The piston consists of a piston rod 7, a piston core 25, a piston crown 29, a cup sleeve 28 and a further cup sleeve 27. The cup sleeves 28, 27 consist of a substantially flat central part and an edge part running at an angle thereto, the angle essentially Is 60 °. The edge part of the cup sleeve 28 points away from the piston rod 7, the edge part of the further cup sleeve 27 points towards the piston rod 7. The working space of the liquid to be conveyed lies on the side of the piston facing away from the piston rod 7, that is to say in the illustration of the figure below the piston. The cup sleeves 28, 27 are clamped between the piston core 25 and the piston crown 29.

   The surface of the piston crown 29 facing the cup collar 28 essentially coincides with the surface of the rim of the cup collar 28 facing the piston crown 29. The surface of the piston crown 29 also consists of an essentially flat central part and an edge part running at an angle to it. As a result, the edge part of the pot sleeve 28 and also the adjoining middle part rests against the corresponding surface of the piston head 29 with virtually no play.



  The outer diameter of the outermost part of the piston crown 29 is somewhat smaller than the outer diameter of the outermost part of the edge part of the cup sleeve 28.



  The piston crown 29 has a projecting part 32 pointing towards the piston rod 7, which is located in the middle of the piston crown 29 and is designed as a circular cylinder in a rotationally symmetrical manner with respect to the axis 31. A corresponding recess 33 is provided in the piston core 25. The projecting part 32 and the recess 33 form an interference fit.



  As can be seen from the drawing, the cup sleeves 28, 27 lie directly against one another with their flat middle parts "back to back". In the end face of the piston core 25 facing the further cup sleeve 27, a circular groove is provided, into which a seal 26 is inserted.



  Provided in the piston core 25 is an internal thread 34 coaxial with the axis 31, which is aligned with the recess 33 and into which the piston rod 7 is screwed with an external thread provided on it.



  The cylinder 6 is designed as a glass cylinder made of KPG tube. The threaded spindle 7 also serves as a piston rod. The cup sleeves 28, 27 are made of PTFE. The piston core 25 is also made of PTFE. A piston rod, a tube, a solid material or the like could also be provided as the piston rod instead of a threaded spindle. Furthermore, the piston rod and the piston core could be in one piece. It is therefore possible to form the piston core on the piston rod. Furthermore, piston rod and piston core can have the same outside diameter. The piston consists of the piston rod 7, the piston core 25 for receiving the piston rod and the two prestressed cup sleeves 28, 27, which are pressed onto the piston core 25 by means of a sealing ring 26 via the piston crown part 29.



  The following advantages can be achieved with the invention:



  1. The cup sleeves have a defined resetting behavior, which is due to the shape. The mutual arrangement of the two cup sleeves 28, 27 ensures tightness in the negative pressure area and also in the positive pressure area. The upper cup sleeve 27 facing the piston rod 7 seals during the suction movement, that is to say against negative pressure. The lower cup sleeve 28 facing away from the piston rod 7 seals during the ejection movement, that is to say against overpressure.



  2. The geometry of the piston crown 29 is adapted to the geometry of the cup sleeve 28. In particular, stability of the cup sleeve 28 during the suction movement (the movement of the piston upward in the illustration of the single figure) can thereby be achieved. At the same time, the dead volume (which otherwise causes the ventilation problem) is set to zero, so that reliable ventilation is guaranteed. The frustoconical outer surface of the piston crown 29, on which the edge part of the pot sleeve 28 rests, extends somewhat further away from the piston rod 7 (downwards and outwards in the illustration of the single figure) than the edge part of the pot sleeve 28. This ensures that also the outermost edge of the edge part of the cup sleeve 28 still rests on the associated surface of the piston crown 29.

   This protrusion of the piston head 29 beyond the sealing lip formed by the outermost edge of the edge part of the cup sleeve 28 (in the exemplary embodiment by approximately 0.2 mm) reliably prevents damage to this sealing lip.



  3. The piston crown 29 with mutually arranged cup sleeves 28, 27 is connected to the piston core 25 without play, namely by the interference fit between the projecting part 32 and the recess 33. The play-free arrangement is achieved by the sealing ring 26 embedded in the described annular groove. For this purpose, the sealing ring 26 has a spring function. It preferably consists of the material Witon.



  4. The piston rod 7 is connected to the piston core 25 in a releasable manner. This detachable connection is preferably implemented by a thread, but can also be implemented in other ways. The detachable connection of the piston rod 7 with the piston core 25 results in user-friendly assembly and disassembly.


    

Claims (7)

1. Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, mit einer Kolbenstange (7) und einem Kolbenkern (25), auf dem eine erste Topfmanschette (28) aufgespannt ist, deren Randteil von der Kolbenstange (7) weg weist, und eine zweite Topfmanschette (27) aufgespannt ist, deren Randteil zur Kolbenstange (7) hin weist, wobei die Topfmanschetten (28, 27) aus einem im Wesentlichen ebenen Mittelteil und einem dazu im Winkel verlaufenden Randteil bestehen und zwischen dem Kolbenkern (25) und einem Kolbenboden (29) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Topfmanschette (28) zugewandte Oberfläche das Kolbenbodens (29) im Wesentlichen mit der dem Kolbenboden (29) zugewandten Oberfläche des Randes der ersten Topfmanschette (28) übereinstimmt, sodass die erste Topfmanschette (28)     1. Piston for a metering device, titration device or other device for dispensing liquid, with a piston rod (7) and a piston core (25) on which a first cup sleeve (28) is clamped, the edge part of which points away from the piston rod (7) , and a second cup sleeve (27) is stretched, the edge part of which points towards the piston rod (7), the cup sleeves (28, 27) consisting of a substantially flat central part and an edge part running at an angle thereto and between the piston core (25) and a piston crown (29) are clamped, characterized in that the surface of the piston crown (29) facing the first cup sleeve (28) essentially coincides with the surface of the rim of the first cup collar (28) facing the piston crown (29), so that the first pot sleeve (28) zumindest im Bereich ihres Randes im Wesentlichen spielfrei an der entsprechenden, den Kolbenkern (25) radial überragenden Fläche des Kolbenbodens (29) anliegt, wobei die radiale Aussenfläche des Kolbenbodens (29) kegelstumpff²rmig ist und sich etwas weiter von der Kolbenstange (7) weg erstreckt als der Randteil der Topfmanschette (28).  At least in the area of its edge, it rests essentially free of play on the corresponding surface of the piston crown (29) which projects radially beyond the piston core (25), the radial outer surface of the piston crown (29) being frustoconical and extending somewhat further away from the piston rod (7) than the edge part of the pot sleeve (28). 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Kolbenbodens (29) etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser der ersten Topfmanschette. 2. Piston according to claim 1, characterized in that the outer diameter of the piston crown (29) is slightly smaller than the outer diameter of the first cup sleeve. 3. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (29) ein vorspringendes Teil (32) aufweist, das in eine entsprechende Vertiefung (33) des Kolbenkerns (25) eingepresst ist. 3. Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston head (29) has a projecting part (32) which is pressed into a corresponding recess (33) of the piston core (25). 4. 4th Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Topfmanschette (27) unmittelbar an der ersten Topfmanschette (28) anliegt.  Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the second cup sleeve (27) lies directly against the first cup sleeve (28). 5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dichtung (26) zwischen der ersten Topfmanschette (28) und/oder der zweiten Topfmanschette (27) einerseits und dem Kolbenkern (25) andererseits. 5. Piston according to one of the preceding claims, characterized by a seal (26) between the first cup sleeve (28) and / or the second cup sleeve (27) on the one hand and the piston core (25) on the other. 6. Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Dosiergerät, Titriergerät oder sonstiges Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5. 6. Piston-cylinder arrangement for a metering device, titration device or other device for dispensing liquid, characterized by a piston according to one of claims 1 to 5. 7. Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 6. 7. Device for dispensing liquid, characterized by a piston according to one of claims 1 to 5 or a piston-cylinder arrangement according to claim 6.  
CH82396A 1995-03-31 1996-03-29 Piston for an apparatus for dispensing liquid, especially for a dosing or titration. CH690735A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112162 DE19512162C1 (en) 1995-03-31 1995-03-31 Piston for a dosing device, titration device or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690735A5 true CH690735A5 (en) 2000-12-29

Family

ID=7758476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82396A CH690735A5 (en) 1995-03-31 1996-03-29 Piston for an apparatus for dispensing liquid, especially for a dosing or titration.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH690735A5 (en)
DE (1) DE19512162C1 (en)
GB (1) GB2299392B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651356C2 (en) * 1996-12-10 1998-10-22 Walu Labortechnik Gmbh Piston for a dosing device, titration device or the like
DE19915022B4 (en) * 1999-04-01 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Elastomeric seal between a piston and a cylinder and / or a shaft of an automatic motor vehicle transmission
DE202008002847U1 (en) 2008-02-28 2009-04-02 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Piston for a piston / cylinder unit of a dosing device
DE202009012054U1 (en) 2009-09-07 2011-02-10 Brand Gmbh + Co Kg Dosing device for liquids
CN109751223A (en) * 2019-02-25 2019-05-14 台州弘亿机电有限公司 A kind of air compressor machine and its piston structure
CN111379686A (en) * 2020-04-13 2020-07-07 申元机电股份有限公司 Positive and negative pressure dual-purpose oil-free compressor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT55644B (en) * 1911-06-10 1912-10-10 Richard Heindl Piston seal for hydraulic machines.
DE633590C (en) * 1932-10-13 1936-07-31 Franz Liebhold Piston with sealing sleeve for hydraulic devices of all kinds
DE732911C (en) * 1939-11-09 1943-03-15 Hans Zoeller Piston with sleeve seal
DE843780C (en) * 1950-10-18 1952-07-14 Knorr Bremse Gmbh Piston seal, especially for hydraulic brakes
US2859078A (en) * 1954-02-12 1958-11-04 Arthur W Jacobs Cup packing
DE1119611B (en) * 1956-07-23 1961-12-14 Iastabegia Appbau Ges M B H Piston for brake cylinder
GB1055598A (en) * 1962-11-07 1967-01-18 Leslie Christopher Morgan Improvements in or relating to pressure-fluid seals
US4119113A (en) * 1975-02-06 1978-10-10 Extracorporeal Medical Systems, Inc. Double-action proportioning pump
DE8408679U1 (en) * 1984-03-21 1984-06-28 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt PISTON FOR DOSING UNITS

Also Published As

Publication number Publication date
GB2299392A (en) 1996-10-02
GB2299392B (en) 1998-09-09
GB9606888D0 (en) 1996-06-05
DE19512162C1 (en) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218830B (en) Stopcock with plug
EP0217013B1 (en) Gas spring adjustable in length
DE1288917B (en) Sealing device for manually operated spray and atomizer pumps
EP0604608B2 (en) Shut-off valve
DE4030486A1 (en) CONNECTION DESIGN FOR BRANCH CONNECTORS IN A HIGH PRESSURE FUEL RAIL
DE2703156C2 (en) Sealing set with radial compression for telescopically nested pipelines
EP0239009B1 (en) Lift valve
DE1942140C3 (en) Cone valve
CH690735A5 (en) Piston for an apparatus for dispensing liquid, especially for a dosing or titration.
DE2342069C3 (en) Ball valve with freely moving seat rings
DE3141416C2 (en) Device for fastening a cover on a housing, in particular a valve housing
EP0604835B1 (en) Butterfly valve
DE2332331C3 (en) Piston valve with straight passage and a plug made of rubber-like material
DE3015873A1 (en) AUTOMATIC TIMING VALVE FOR WATER DELIVERY CONTROL IN IRRIGATION SYSTEMS
DE3128133C2 (en) Closure flap for air ducts
DE3003480C2 (en)
DE2507031C2 (en) BELT SEAL FOR THE RISING SPINDLE OF A CONTROL VALVE OPPOSITE THE VALVE HOUSING
DE3504673C2 (en)
CH645585A5 (en) SCREW CAP CUT LOCK.
DE10300562B4 (en) Holding part for a hose clamp
DE8136101U1 (en) "CLUTCH FOR FRICTIONAL ROTATING CONNECTION OF MACHINE PARTS, LIKE HUB AND SHAFT"
EP0929743A1 (en) Radial piston pump
DE3221811C2 (en) Bicycle valve
DE102009015976A1 (en) Valve with rotatable valve member
DE3448408C2 (en) Liquid atomiser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased