CH690707A5 - Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen - Google Patents

Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen Download PDF

Info

Publication number
CH690707A5
CH690707A5 CH01443/96A CH144396A CH690707A5 CH 690707 A5 CH690707 A5 CH 690707A5 CH 01443/96 A CH01443/96 A CH 01443/96A CH 144396 A CH144396 A CH 144396A CH 690707 A5 CH690707 A5 CH 690707A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marker
light
markers
optical waveguide
light exit
Prior art date
Application number
CH01443/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Spink
Original Assignee
Leica Mikroskopie Sys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikroskopie Sys Ag filed Critical Leica Mikroskopie Sys Ag
Priority to CH01443/96A priority Critical patent/CH690707A5/de
Priority to PCT/EP1997/003018 priority patent/WO1997047240A1/de
Publication of CH690707A5 publication Critical patent/CH690707A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/363Use of fiducial points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/3945Active visible markers, e.g. light emitting diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/875Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Marker gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere zur Verwendung in der Mikto- und Neurochirurgie, ist jedoch auf dieses Verwendungsgebiet nicht eingeschränkt. Die diesbezüglichen Angaben in dieser Patentanmeldung sind daher insofern nur beispielhaft zu verstehen. 



  Um Operationen im Inneren eines menschlichen oder tierischen Organismus durchführen zu k²nnen, sieht die neuere Operationstechnik vor, mittels MRI oder Computertomographie das zu operierende Gebiet räumlich zu erfassen und dreidimensional auf Bildschirmen darzustellen. Die verbesserte Mikroskopiertechnologie erlaubt dabei, ein Bild des von aussen gesehenen K²rpers ausserhalb des Operationsbereiches zu erfassen und dem MRI oder CT Bild zu überlagern. Dies hilft einem Chirurgen grundsätzlich, die zu operierende Stelle im Gewebe besser zu lokalisieren. Dazu ist es jedoch auch erforderlich, die Position des K²rpers relativ zur Position des K²rpers zum Zeitpunkt der MRI- oder CT-Aufnahme festzulegen bzw. die beiden Positionen in !bereinstimmung zu bringen.

   Bevorzugt werden dazu am K²rper (z.B. am Kopf eines Patienten; sogenannte Fiducial Markers) Marker montiert, die zueinander in einer bestimmten Position sind und sowohl bei der MRI- oder CT-Aufnahme, als auch während der Operation unter dem Operationsmikroskop am selben Ort des Patienten verbleiben. !ber diese Marker ist eine Orientierung m²glich. Bevorzugt werden solche Marker als aktive Sendeelemente ausgebildet, die z.B. Infrarotsignale abstrahlen, die von einem Infrarotempfänger empfangen werden und zur Positionsbestimmung computerunterstützt ausgewertet werden k²nnen. 



  Die DE 3 807 578 A1 offenbart ein Verfahren zur räumlichen Erfassung eines menschlichen Schädels, bei dem optisch erfassbare Bezugspunkte am Schädel befestigt werden. Diese Bezugspunkte k²nnen auch durch Leuchtdioden gebildet sein. 



  Die DE 4 202 505 A1 offenbart ein Führungssystem zur räumlichen Positionierung eines Instrumentes, bietet jedoch keine Lehre hinsichtlich der Positionserfassung eines Patienten oder Objektes. Die Problematik von spannungsinduzierten Fehlstr²men im Gehirn durch stromleitende Bahnen im Bereich desselben ist dort nicht erkannt worden. 



  Die Erfindung geht von der Entdeckung aus, dass solche aktiven Positionierungs-Systeme, zumal sie häufig am Kopf eines Patienten oder in seiner Nähe angewendet werden und mit dem Kopf des Patienten unmittelbar verbunden sind (eingeschraubt), Probleme erzeugen k²nnten. Das Gehirn eines Patienten sollte bei solchen Operationen m²glichst wenig, und zwar schon gar nicht durch elektrische Fremdstr²me irritiert oder belastet werden, da solches das Operationsrisiko steigern k²nnte. Ausserdem k²nnen auftretende Fremdstr²me operationsnotwendige !berwachungen der Gehirnstr²me negativ beeinflussen. Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, Marker mit aktiven Sendeeigenschaften zu schaffen, die im Bereich ihres Anwendungsortes ohne elektrische Str²me auskommen. 



  Gel²st wird das Ziel dadurch, dass die elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelemente vom Marker entfernt angeordnet sind und mit dem Marker über optische Wellenleiter derart verbunden sind, dass die an einem Ende der optischen Wellenleiter eingespeisten Signale der Licht-Sendeelemente am Lichtaustritts-Ende der optischen Wellenleiter - am Marker - ins Freie abstrahlen k²nnen. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind pro Marker wenigstens zwei, vorzugsweise drei Austrittsstellen von zwei bzw. drei voneinander unabhängigen Lichtwellenleitern vorgesehen, denen wenigstens ein oder gegebenenfalls je ein Sender zugeordnet ist. Das Verfahren zum Betreiben der Sender ent spricht dem bisher bekannten und angewendeten Verfahren, sodass darauf hier nicht näher eingegangen werden muss. 



  Ein weiterer besonders grosser Vorteil durch die Anwendung der Glasfasern ergibt sich daraus, dass die Glasfasern im Vergleich zu bisher verwendeten Leuchtdioden eine sehr kleine definierte Lichtaustrittsfläche aufweisen, die somit eine Positionierung des Ortes dieses Lichtaustrittes mit gr²sserer Genauigkeit erlauben, als dies bisher mit Leuchtdioden m²glich war. 



  Die Lichtaustrittsfläche kann darüber hinaus durch an sich bekannte optische Massnahmen, wie Korrekturlinsen, Loch- oder Schlitzblenden, Pinholes o.dgl. noch verbessert werden. 


 Figurenbeschreibung 
 



  In der Zeichnung sind 6 Figuren mit unterschiedlichen Details dargestellt. Die Figuren sind rein schematisch und werden zusammenhängend beschrieben. Gleiche Bauteile tragen gleiche Bezugszeichen. Funktionsähnliche Bauteile tragen indizierte Bezugszeichen. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Marker mit Positionssensor und Steuerung, 
   Fig. 2 einen Marker mit drei Lichtsendeausgängen und einem optischen Wellenleiter, 
   Fig. 3 einen ringf²rmigen, beispielsweise an einem Kopf befestigbaren Marker mit wenigstens drei optischen Wellenleitern, 
   Fig. 4 einen rahmenf²rmigen Marker, dessen optische Wellenleiter mit einer Steuerung verbunden sind, 
   Fig. 5 eine vergr²sserte Variante einer Lichtaustrittsfläche aus einem optischen Wellenleiter und 
   Fig.

   6 eine Variante mit mehreren, durch geometrische Schlitzblenden codierten Markern oder optischen Wellenleiter-Ausgängen. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Marker 1a, an dessen Oberseite ein kleiner Umlenkspiegel oder ein lichtoptisches Streuelement 2a und das Ende eines Lichtwellenleiters 3a montiert sind. Am anderen Ende des Lichtwellenleiters 3a befindet sich ein Sender in Form einer Leuchtdiode 4a, diese ist über eine Steuerung 5a angesteuert. Mit der Steuerung 5a ist ein Positionssensor 6a verbunden, der das Licht des Markers 1a empfangen kann.

   Ein zweiter Marker 1b ist in einem Abstand 7 vom ersten angeordnet und sendet ebenso das Signal desselben Senders 4a oder eines anderen Senders 4b in den Raum. !ber elektronisches bzw. rechnerisches Auswerten k²nnen die Informationen, die aus verschiedenen Richtungen am Sensor 6a eintreffen, ausgewertet werden, um den Abstand 7 zwischen benachbarten Markern 1a, b und den Abstand zum Sensor 6a und dann die Position der Marker bzw. des damit verbundenen K²rperteils zu bestimmen. Als Streuelement 2a kommen beispielsweise aufgeraute reflektierende Flächen in Frage z.B. sandgestrahlte Aluminiumflächen. 



  Als Positionssensor kommen an sich bekannte, mehrdimensionale Sensoren, wie z.B, CCD-Arrays, Matrixanordnungen etc. in Frage. 



  Als Lichtwellenleiter bieten sich Glasfasern(-Bündel), Kunststoffleitungen, flüssigkeitsbefüllte Schläuche (z.B. Silicon²l) usw. an. 



  Dieses Verfahren ist grundsätzlich schon bekannt. Neu ist, dass an den Markern 1 erfindungsgemäss keine messbaren elektrischen Str²me auftreten. 



  Fig. 2 zeigt einen Marker 1c mit drei Lichtsendeausgängen 8a-c, die von einem einzigen Lichtwellenleiter 3b über ein integriertes Lichtleitersystem mit Sendeenergie versorgt werden. Das integrierte Lichtleitersystem 9a ist nur angedeutet, da sich dafür viele bekannte Techniken einsetzen lassen. Insbesondere k²nnten Lichtleiterbahnen entlang von Glasplatten oder gespleisste Glasfasern, Strahlenteiler o.dgl. zum Einsatz gelangen. Der Vorteil eines solchen Markers gegenüber jenen nach Fig. 1 liegt in einer verbesserten bzw. vereinfachten Bestimmbarkeit seiner Position relativ zum Sensor 6a, da auf dem Marker selbst eine vorgegebene Geometrie der Signalabgabestellen herrscht, die bekannt und vorzugsweise unveränderbar ist, was noch weiter verbessert ist mit einem noch gr²sseren Marker nach Fig. 3. 



  Fig. 3 zeigt einen grossflächigen Marker 1d in Ringform, der mittels drei Schrauben 10 beispielsweise an einem Kopf befestigt werden kann. In dem Ring 1d integriert sind drei oder mehr Lichtwellenleiter 3c, die zu je einem Sendeausgang 8d-f führen, wobei an den jeweils anderen Enden der Lichtwellenleiter 3c jeweils ein eigener Sender angeordnet ist, sodass die von den Ausgängen 8d-f abgestrahlte Sendeenergie unterschiedlich ist, z.B. unterschiedliche Pulsfrequenz, Lichtfarbe o.dgl. aufweist. Diese erm²glicht die Lagebestimmung des Markers durch Erkennen der Lage der einzelnen Ausgänge 8d-f. Die Ringform erh²ht dessen Stabilität, sodass es bei wiederholten Montagen weniger leicht zu Abweichungen kommen kann.

   Der ringf²rmige stabile Aufbau erlaubt darüber hinaus ein gutes reproduzierbares Positionieren des Markers 1b z.B. am Kopf eines Patienten, selbst wenn er nicht mittels Schrauben im Schädel angeschraubt, sondern von diesem durch Mess-Distanz-Stellschrauben reproduzierbar distanziert ist. 



  Fig. 4 zeigt eine andere Variante mit einem Rahmen 15, der die Marker 8g trägt, die über Lichtwellenleiter 3 mit der Steuerung 5a verbunden sind. Der Rahmen verfügt über eine bestimmte  geometrische Form, die seine Erkennung und damit seine Lage im Raum festzustellen erlaubt. Der Rahmen ist über einen Arm 14 z.B. mittels "mayfield clamp'' (einer am Patienten befestigbaren Klammer 1e) verbunden, sodass er in einer starren Relation zum Patienten liegt. Eine Positionsänderung des Patienten führt zu einer  nderung der Raumlage des Rahmens und der Lichtausgänge 8g. Dieser Aufbau ist insofern unterschiedlich und vorteilhaft gegenüber dem Aufbau der Fig. 3, als er beim Patienten mehr Bewegungsfreiheit für einen Operateur erm²glicht, ohne zu einer erh²hten Abschattung der Lichtaustrittsflächen zu führen. 



  Fig. 5 zeigt eine vergr²sserte Variante einer Lichtaustrittsfläche aus einem Lichtwellenleiter 3, der eine Linse 11 vorgesetzt ist, die zu einem vergr²sserten Austrittswinkel bzw. Abstrahlwinkel  alpha  führt. Das Ende des Lichtwellenleiters 3 und die Linse sind gemeinsam an einer Fassung 12 gehalten, die mit einer Basis 13 verbunden ist. 



  Selbstverständlich kann die Erfindung auch in allen anderen Bereichen, in denen eine lichtoptische Positionierung von Vorteil ist und in denen auf elektrische Strombahnen im Bereich der Markierungen verzichtet werden soll, zum Einsatz gelangen. Die Anwendung in der Operationschirurgie ist nur als typisches Beispiel angeführt. 



  Als weitere Variante liegt im Rahmen der Erfindung eine Ausbildung mit mehreren Markern, d.h. Lichtleiterausgängen, jedoch nur einer einzigen Signalfunktion darauf. D.h. die Zuführung zu allen Markern erfolgt über ein einziges Glasfaserkabel bzw. mehrere Glasfaserkabel gehen von einer einzigen Lichtquelle aus. Die optische Erkennung und Zuordnung ist dann nicht eingeschränkt auf die modulierte Lichtabgabe vom einzelnen Marker, sondern nur von dessen räumlicher Anordnung in Bezug zu den anderen Markern. 



  Eine weitere Variante der Erfindung ist denkbar (vgl. Fig. 6), bei der an Stelle der geometrischen Anordnung mehrerer Marker bzw. Lichtwellenleiterausgänge durch geometrische Schlitzblenden 16 o.dgl. geometrisch codiert sind, sodass beispielsweise von einem einzigen Marker 1f eine geometrisch definierte, z.B. sternf²rmige oder auch asymmetrische Abstrahlleistung abgegeben werden kann, wobei die Querschnitte der einzelnen Strahlenbündel 17 definiert sind, z.B. rund, dreieckig oder mehrfach punktf²rmig nebeneinander liegend o.dgl. Dies erm²glicht das Verwenden von nur wenigen Markern oder nur einem, was zu einer verbesserten Kompaktheit führt.

   Die einzelnen Strahlenbündel 17 k²nnten beispielsweise jedoch auch z.B. mittels Filter farbcodiert sein, um eine entsprechende Zuordnung und Orientierung zu erm²glichen. 


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1a-f Marker 
   2a Streuelement 
   3 optischer Wellenleiter 
   3a-d Lichtwellenleiter 
   4a-c Sendeelement, Leuchtdiode, Sender 
   5a Steuerung 
   6 Sensor 
   6a Sensor 
   7 Abstand 
   8 Lichtaustritt-Ende 
   8a-c Lichtsendeausgänge 
   8d-h Ausgänge/Sendeausgänge 
   9 Lichtleitersystem 
   9a Lichtleitersystem 
   10 Schrauben 
   11 Linse 
   12 Fassung 
   13 Basis 
   14 Arm 
   15 Rahmen 
 

Claims (6)

1. Marker (1) mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelemente (4) vom Marker (1) entfernt angeordnet sind und mit dem Marker (1) über optische Wellenleiter (3) derart verbunden sind, dass die Signale der Licht-Sendeelemente (4) an einem Ende der optischen Wellenleiter (3) eingespeist, am Lichtaustritts-Ende (8) der optischen Wellenleiter (3) - am Marker (1) - ins Freie abstrahlen k²nnen.
2. Marker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihm wenigstens zwei, vorzugsweise drei Lichtaustritts-Enden (8) von zwei bzw. drei voneinander unabhängigen optischen Wellenleitern (3) zugeordnet sind, denen wenigstens ein oder gegebenenfalls je ein Licht-Sendeelement (4) zugeordnet ist.
3.
Marker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, wobei der untere Teil als in einem Knochen befestigbare Schraube ausgebildet ist und der obere Teil - der die Lichtaustritts-Enden (8) trägt - am unteren Teil l²sbar befestigbar ist.
4. Marker (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Markers (1) eine Rast-Klemm- oder Magnethaftverbindung vorgesehen ist.
5. Marker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Marker (1) mündenden Lichtaustritts-Enden (8) des optischen Wellenleiters (3) l²sbar befestigt sind.
6. Marker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtaustritts-Ende (8h) der optischen Wellenleiter (3) eine geometrische Schablone oder Blende (16) zugeordnet ist.
CH01443/96A 1996-06-10 1996-06-10 Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen CH690707A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01443/96A CH690707A5 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen
PCT/EP1997/003018 WO1997047240A1 (de) 1996-06-10 1997-06-10 System zur positionserfassung mit einem marker und marker zur anwendung in einem solchen system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01443/96A CH690707A5 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690707A5 true CH690707A5 (de) 2000-12-29

Family

ID=4210588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01443/96A CH690707A5 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690707A5 (de)
WO (1) WO1997047240A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751781C2 (de) * 1996-11-22 2002-02-14 Leica Mikroskopie Systeme Ag H Mikroskop mit Positionsüberwachung
EP1415609A1 (de) * 1998-01-28 2004-05-06 Sherwood Services AG Optisches Objektverfolgungsystem
PT1089669E (pt) * 1998-06-22 2008-06-30 Ao Technology Ag Processo de referenciação exacta por meio de parafusos de precisão
DE20019106U1 (de) 2000-11-12 2001-02-22 Leica Microsystems Stativ mit Parallelogrammträger und Balanciermechanismus
US8446473B2 (en) 2004-10-05 2013-05-21 Brainlab Ag Tracking system with scattering effect utilization, in particular with star effect and/or cross effect utilization
EP1645241B1 (de) * 2004-10-05 2011-12-28 BrainLAB AG Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen
DE502004004746D1 (de) * 2004-10-05 2007-10-04 Brainlab Ag Trackingsystem mit Streueffekt-Nutzung
DE102005045706B3 (de) * 2005-09-20 2007-04-26 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem
WO2016096675A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Koninklijke Philips N.V. Pulsed-light emitting marker device
EP3335664A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Bezugsmarke und verfahren zur herstellung einer bezugsmarke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209255A (en) * 1979-03-30 1980-06-24 United Technologies Corporation Single source aiming point locator
US4396945A (en) * 1981-08-19 1983-08-02 Solid Photography Inc. Method of sensing the position and orientation of elements in space
US5086404A (en) * 1988-09-02 1992-02-04 Claussen Claus Frenz Device for simultaneous continuous and separate recording and measurement of head and body movements during standing, walking and stepping
WO1993015683A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Medical Device Technologies, Inc. Targeting guidance device for localization needle assemblies
DE29503001U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-06 Aesculap Ag Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209255A (en) * 1979-03-30 1980-06-24 United Technologies Corporation Single source aiming point locator
US4396945A (en) * 1981-08-19 1983-08-02 Solid Photography Inc. Method of sensing the position and orientation of elements in space
US5086404A (en) * 1988-09-02 1992-02-04 Claussen Claus Frenz Device for simultaneous continuous and separate recording and measurement of head and body movements during standing, walking and stepping
WO1993015683A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Medical Device Technologies, Inc. Targeting guidance device for localization needle assemblies
DE29503001U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-06 Aesculap Ag Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997047240A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825826B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE19639615C2 (de) Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
DE102009005188B4 (de) Magnetresonanztomographie-Vorrichtung mit einer Lokalspule und Verfahren zum Detektieren der Position der Lokalspule
EP1677717B1 (de) Laserbearbeitung
EP0153957A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät.
WO2011039235A1 (de) Endoskop
EP2434202A1 (de) Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
DE19639615A9 (de) Neuronavigationssystem
DE19506197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils
DE60206005T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines ophthalmologischen Instruments
EP0677278A1 (de) Stereotaktischer Adapter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1933276A1 (de) Mehrbandtracking- und Kalibrier-System
EP0422331A2 (de) Operationsleuchte mit verstellbarer Halterung
DE102006035292A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von positionszugeordneten Informationen aus einer virtuellen in eine tatsächliche Realität und zum Anzeigen dieser Informationen in der tatsächlichen Realität
CH690707A5 (de) Marker zur Positionserfassung mit elektrischen bzw. elektronischen Licht-Sendeelementen
EP0495247B1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
DE102013108115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Arbeitsbereichs eines Roboters
DE3340112C2 (de)
WO2002074500A2 (de) Vorrichtung zum anzeigen der räumlichen position eines chirurgischen instruments während einer operation
WO2005076033A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten bewegung einer kamera
DE19538382A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1255487B1 (de) Laserindikator
DE4214445A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DE102008037176A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH

PUE Assignment

Owner name: LEICA AG TRANSFER- LEICA MIKROSKOPIE SYSTEME AG

PL Patent ceased