DE102005045706B3 - Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem - Google Patents

Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005045706B3
DE102005045706B3 DE102005045706A DE102005045706A DE102005045706B3 DE 102005045706 B3 DE102005045706 B3 DE 102005045706B3 DE 102005045706 A DE102005045706 A DE 102005045706A DE 102005045706 A DE102005045706 A DE 102005045706A DE 102005045706 B3 DE102005045706 B3 DE 102005045706B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
surgical
radiation source
marker
marker element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005045706A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas GÖGGELMANN
Jörg Dipl.-Ing.(FH) Fritzsche
Gerhard Dipl.-Ing.(FH) Reu
Rafael Pieczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102005045706A priority Critical patent/DE102005045706B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045706B3 publication Critical patent/DE102005045706B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3995Multi-modality markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Um ein chirurgisches Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) für ein mindestens drei Markerelemente (24; 68; 80; 100; 130) umfassendes Referenzelement (18; 56; 104) eines chirurgischen, mindestens eine Nachweisvorrichtung (12) zum Detektieren der Position des Referenzelementes (18; 56; 104) umfassenden Navigationssystems (10), wobei das Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) eine Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) zur Erzeugung von Strahlung (40; 70; 90; 140) umfasst, wobei das Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) ein Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) zum Erzeugen eines von der Nachweisvorrichtung (12) detektierbaren Leuchtflecks (38; 120; 144) umfasst und wobei das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) von der Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) beabstandet und mit von der Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) erzeugter Strahlung (40; 70; 90; 140) beaufschlagbar ist, so zu verbessern, dass die Position des Markerelements (24; 68; 80; 100; 130) genauer bestimmt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) einen Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) aufweist, dass die Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) in dem Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) angeordnet ist und dass der Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) eine Strahlaustrittsöffnung (64; 112) aufweist, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) transparent oder semi-transparent und derart ausgebildet ist, dass auf das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Markerelement für ein mindestens drei Markerelemente umfassendes Referenzelement eines chirurgischen, mindestens eine Nachweisvorrichtung zum Detektieren der Position des Referenzelementes umfassenden Navigationssystems, wobei das Markerelement eine Strahlungsquelle zum Erzeugen von Strahlung umfasst, wobei das Markerelement ein Leuchtfleckerzeugungselement zum Erzeugen eines von der Nachweisvorrichtung detektierbaren Leuchtflecks umfasst und wobei das Leuchtfleckerzeugungselement von der Strahlungsquelle beabstandet und mit von der Strahlungsquelle erzeugter Strahlung beaufschlagbar ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein chirurgisches Referenzelement umfassend mindestens drei Markerelemente für ein chirurgisches, mindestens eine Nachweisvorrichtung zum Detektieren der Position des Referenzelementes umfassenden Navigationssystems.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein chirurgisches Navigationssystem mit mindestens einem mindestens drei Markerelemente umfassenden Referenzelement und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung zum Detektieren der Position des Referenzelementes.
  • Chirurgische Navigationssysteme mit Referenzelementen, die mehrere Markerelemente umfassen, werden seit einigen Jahren in der Chirurgie eingesetzt, um Operationen unter Bestimmung der Lage und des Ortes sowohl des Patienten, von Instrumenten und Implantaten durchzuführen. Voraussetzung für einen präzisen chirurgischen Eingriff ist dabei stets das genaue Erfassen der Position der einzelnen Markerelemente der verwendeten Referenzelemente durch die Nachweisvorrichtung des Navigationssystems. Wichtig ist dabei insbesondere, dass die Geometrie des Markerelements, zum Beispiel dessen Mittelpunkt und dessen Position an einem zu navigierenden Objekt, beispielsweise einem Instrument oder einem Implantatteil, genau bekannt ist. Von besonderer Bedeutung ist dies vor allem bei der Navigation mit optischen Positionssensoren, wenn beispielsweise optische Markerelemente mit einer Stereokamera detektiert werden.
  • Bekannt sind sowohl passive Markerelemente in Form von Licht unterschiedlicher Wellenlängen reflektierenden Kugeln oder auch aktive optische Markerelemente in Form von Infrarotleuchtdioden.
  • Problematisch bei bekannten aktiven Markerelementen ist, dass deren Geometrie, aus welcher sich insbesondere ihr geometrischer oder optischer Mittelpunkt oder Schwerpunkt bestimmen lässt, mit der Nachweisvorrichtung nur ungenau bestimmt werden können, sodass auch die Position des Markerelements nicht exakt ermittelt werden kann. Gründe hierfür sind insbesondere die Verwendung unterschiedlicher Strahlungsquellen sowie Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Markerelemente, da es praktisch unmöglich ist, die Strahlungsquellen bei allen Markerelementen an exakt der gleichen Position anzuordnen.
  • In der gattungsbildenden WO 97/47240 A1 sind ein System zur Positionserfassung mit einem Marker und Marker zur Anwendung in einem solchen System offenbart. Die EP 1 645 241 A1 befasst sich mit Positionsmarkersystemen mit Punktlichtquellen. In der EP 1 415 609 A1 wird ein Positionserfassungssystem für ein optisches Objekt beschrieben. In der DE 101 61 787 A1 sind eine Vorrichtung und eine Methode zur Insertion und Navigation nicht-diskriminierter passiver Marker und zur Diskriminierung passiver sowie semiaktiver Marker zu Instrumenten- und Knochensegment- sowie Gewebe- und Organnavigation offenbart. Die DE 198 05 112 A1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Kalibrieren eines Navigationssystems bezüglich Bilddaten eines Magnetresonanzgerätes. In der DE 295 03 001 U1 wird eine Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils beschrieben. Und schließlich sind in der US 2003/0210812 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur chirurgischen Navigation offenbart.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Markerelement, ein chirurgisches Referenzelement sowie ein chirurgisches Navigationssystem so zu verbessern, dass die Position des Markerelements genauer bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Markerelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Markerelement einen Hohlraum aufweist, dass die Strahlungsquelle in dem Hohlraum angeordnet ist, dass der Hohlraum eine Strahlungsaustrittsöffnung aufweist und dass das Leuchtfleckerzeugungselement transparent oder semi-transparent und derart ausgebildet ist, dass auf das Leuchtfleckerzeugungselement auftreffende Strahlung diffus abgestrahlt wird.
  • Das Markerelement mit einem Leuchtfleckerzeugungselement auszustatten hat den Vorteil, dass mit der Nachweisvorrichtung nicht mehr die von der Strahlungsquelle direkt abgestrahlte Strahlung detektiert wird, sondern der vom Leuchtfleckerzeugungselement erzeugte Leuchtfleck, also die vom Leuchtfleckerzeugungselement ausgesandte Strahlung. Dadurch können unterschied liche Strahlungsquellen verwendet und an unterschiedlichen Positionen am Markerelement angeordnet werden, wobei trotzdem sichergestellt wird, dass die Position des Markerelements eindeutig und hochgenau mit der Nachweisvorrichtung bestimmt werden kann. Das Leuchtfleckerzeugungselement ermöglicht es, einen Leuchtfleck definiert zu erzeugen und somit die Genauigkeit des Navigationssystems unabhängig von Fertigungstoleranzen und der Art der verwendeten Strahlungsquelle zu machen. Ein Leuchtfleck im Sinne der Anmeldung kann ein leuchtender Flächenbereich einer ebenen oder gekrümmten Fläche sein. Grundsätzlich wäre es denkbar, die Strahlungsquelle zwar beabstandet zum Leuchtfleckerzeugungsmittel anzuordnen, jedoch nicht mit einer Hülle zu umschließen. Um äußere Einwirkungen auf die Strahlungsquelle zu verhindern und diese somit zu schützen, ist es günstig, dass das Markerelement einen Hohlraum aufweist, dass die Strahlungsquelle in dem Hohlraum angeordnet ist und dass der Hohlraum eine Strahlungsaustrittsöffnung aufweist. Unabhängig von der Anordnung der Strahlungsquelle im Hohlraum kann die erzeugte Strahlung so nur durch die Strahlungsaustrittsöffnung austreten. Dadurch lässt sich ein definierter Leuchtfleck erzeugen, und zwar unabhängig von der Art und der Position der Strahlungsquelle, die verwendet wird. Damit das chirurgische Markerelement unabhängig von einer räumlichen Orientierung im Raum von der Nachweisvorrichtung einfach und sicher detektiert werden kann, ist es vorteilhaft, dass das Leuchtfleckerzeugungselement transparent oder semi-transparent und derart ausgebildet ist, dass auf das Leuchtfleckerzeugungselement auftreffende Strahlung diffus abgestrahlt wird. Durch die diffuse Abstrahlung der auf das Leuchtfleckerzeugungselement auftreffenden Strahlung ist der erzeugte Leuchtfleck praktisch unter beliebigen Betrachtungswinkeln eindeutig nachweisbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Strahlungsquelle eine elektromagnetische Strahlungsquelle zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung ist. Diese Weiterbildung eines chirurgischen Markerelements gestattet es, herkömmliche, am Markt zur Verfügung stehende elektromagnetische Strahlungsquellen einzusetzen, beispielsweise Glühlampen oder Leuchtdioden, insbesondere auch Infrarotleuchtdioden.
  • Damit die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlung sicher und mit kostengünstigen Nachweiselementen detektiert werden kann, ist es günstig, wenn mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 10–2 m bis 10–8 m erzeugbar ist.
  • Vorteilhafterweise sind mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle optische Wellen erzeugbar. Unter dem Begriff optische Welle ist im Sinne dieser Anmeldung insbesondere elektromagnetische Strahlung zu verstehen, die eine Wellenlänge nicht nur im sichtbaren Spektralbereich aufweist, sondern auch im benachbarten Spektralbereich, nämlich sowohl im infraroten als auch im ultravioletten Spektralbereich.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des chirurgischen Markerelements und damit dessen Herstellung, wenn die Strahlungsquelle ein Leuchtmittel ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Strahlungsquelle eine Glühlampe, eine Metalldampflampe oder eine Gaslampe ist. Derartige Strahlungsquellen haben insbesondere den Vorteil, dass mit ihnen auch isotrope Strahlung erzeugbar ist, also Strahlung, die sich in allen Raumrichtungen oder im Wesentlichen in allen Raumrichtungen mit derselben Intensität ausbreitet.
  • Besonders kostengünstig und sparsam im Energieverbrauch können chirurgische Markerelemente hergestellt werden, wenn die elektromagnetische Strahlungsquelle eine Infrarotlicht oder im sichtbaren Spektralbereich Licht aussendende Leuchtdiode ist. Zudem sind derartige Strahlungsquellen sehr klein, so dass auch die Baugröße des Markerelements miniaturisierbar ist.
  • Der Aufbau des Markerelements vereinfacht sich weiter, wenn der Hohlraum in Form einer Ausnehmung oder Vertiefung ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Hohlraum in Form eines Quaders oder Würfels oder auch in Form einer Hohlkugel ausgebildet sein. Denkbar wäre aber auch jede beliebige unregelmäßige Hohlform.
  • Günstig ist es, wenn das Leuchtfleckerzeugungselement die Strahlungsaustrittsöffnung umfasst. Durch die Begrenzung der Durchtrittsfläche für die austretende Strahlung durch Vorsehen der Strahlungsaustrittsöffnung kann die räumliche Position und Lage eines Leuchtflecks sehr genau vorgegeben werden. Dadurch lässt sich auch die Position des Markerelements sehr genau bestimmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strahlungsaustrittsöffnung das Leuchtfleckerzeugungselement bildet. Der für die Nachweisvorrichtung sichtbare Leuchtfleck entsteht durch Austritt von Strahlung aus der Strahlungsaustrittsöffnung. Bei Kenntnis der Geometrie der Strahlungsaustrittsöffnung lässt sich so in definierter Weise bei Ermittlung des Leuchtflecks die Position des Markers und folglich auch die Position der Vorrichtung genau angeben, an welcher der Marker beziehungsweise das mehrere Marker umfassende Referenzelement angeordnet ist.
  • Um Größe und Geometrie des Leuchtflecks in definierter Weise vorgeben zu können, ist es günstig, wenn das Leuchtfleckerzeugungselement die Strahlungsaustrittsöffnung mindestens teilweise bedeckt. Das Leuchtfleckerzeugungselement ist so mit von der Strahlungsquelle erzeugter Strahlung beaufschlagbar und kann einen Leuchtfleck definierter Größe erzeugen, der mit der Nachweisvorrichtung detektierbar ist.
  • Eine diffuse Abstrahlung der von der Strahlungsquelle erzeugten Strahlung lässt sich auf einfache Weise erreichen, wenn das Leuchtfleckerzeugungselement eine Streuscheibe umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Leuchtfleckerzeugungselement mindestens einen Teil einer äußeren Oberfläche des Markerelements bildet. Es ist so insbesondere möglich, das Markerelement beliebig zu formen und ein oder mehrere Leuchtfleckerzeugungselemente auf der Oberfläche des Markerelements anzuordnen, mit dem oder mit denen definierte Leuchtflecke erzeugber sind, die von der Nachweisvorrichtung detektiert werden können.
  • Günstig kann es auch sein, wenn das Leuchtfleckerzeugungselement die gesamte äußere Oberfläche des Markerelements bildet. Beispielsweise könnte das Markerelement derart ausgebildet sein, dass seine gesamte äußere Oberfläche in Form einer Streuscheibe ausgebildet ist, die einen Hohlraum umgibt, in welchem die Strahlungsquelle angeordnet ist. Unabhängig von der genauen Position der Strahlungsquelle im Innern eines solchen Markerelements wird praktisch die gesamte Oberfläche nahezu homogen leuchten, sodass ein von der Nachweisvorrichtung erkennbarer genau definierter Leuchtfleck erzeugbar ist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, jedem Leuchtfleckerzeugungselement des Markerelements eine eigene Strahlungsquelle zuzuordnen. Besonders kostengünstig ist es jedoch und besonders einfach wird der Aufbau des chirurgischen Markerelements, wenn die Strahlungsquelle zwei oder mehr Leuchtfleckerzeugungselementen zugeordnet ist. Beispielsweise könnte eine Strahlungsquelle in einem Hohlraum des Markerelements angeordnet sein, welcher zwei oder mehr Strahlungsaustrittsöffnungen aufweist, die jeweils einen Leuchtfleck definieren. Auf diese Weise ließe sich sogar mit nur einer Strahlungsquelle ein mindestens drei Leuchtflecke erzeugendes Referenzelement ausbilden, mit dem sowohl Position als auch Orientierung eines Gegenstands im Raum eindeutig angebbar sind.
  • Damit Verluste von durch die Strahlungsquelle erzeugter Strahlung minimiert werden können oder damit eine Energieversorgung der Strahlungsquelle miniaturisiert werden kann, ist es günstig, wenn eine Strahlungsbündelungsvorrichtung vorgesehen ist zum Bündeln der von der Strahlungsquelle erzeugten Strahlung. Je nach Ausgestaltung der Strahlungsbündelungsvorrichtung kann zumindest theoretisch die gesamte Strahlung zur Erzeugung eines definierten Leuchtflecks genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Strahlungsbündelungsvorrichtung die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlung auf das Leuchtfleckerzeugungselement hin bündelt oder auf dieses abbildet. Beispielsweise kann so die erzeugte Strahlung auf eine Strahlungsaustrittsöffnung eines Hohlraums des Markerelements abgebildet oder auf diese hin gebündelt werden, damit möglichst die gesamte von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlung aus dem Hohlraum austreten und von der Nachweisvorrichtung nachgewiesen werden kann.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des chirurgischen Markerelements, wenn die Strahlungsbündelungsvorrichtung eine mindestens einen Reflektor umfassende Reflektoranordnung und/oder wenn die Strahlungsbündelungsvorrichtung ein mindestens eine Linse umfassendes Linsensystem umfasst. Eine Reflektoranordnung kann für sich oder gemeinsam mit einem Linsensystem eingesetzt werden, um die Strahlungsbündelungsvorrichtung zu bilden oder zumindest einen Teil derselben. Beispielsweise kann ein Hohlspiegel verwendet werden, um Licht von der im Brennpunkt des Hohlspiegels angeordneten Strahlungsquelle zu bündeln und gezielt abzustrahlen oder auf das Leuchtfleckerzeugungselement abzubilden, beispielsweise auf die Strahlungsaustrittsöffnung oder eine Streuscheibe.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem chirurgischen Referenzelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eines der mindestens drei Markerelemente eines der oben beschriebenen Markerelemente ist. Vorzugsweise sind alle Markerelemente des Referenzelements in einer Form ausgebildet, die derjenigen der oben beschriebenen Markerelemente entspricht. Mit einem mit mindestens einem der oben beschriebenen Markerelemente ausgestatteten Referenzelement wird eine noch genauere Navigation von Instrumenten oder Implantatteilen oder dergleichen möglich, an denen das Referenzelement angeordnet sein kann.
  • Des weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe bei einem chirurgischen Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Referenzelement eines der oben beschriebenen Referenzelemente ist, bei dem mindestens eines der mindestens drei Markerelemente eines der oben beschriebenen Markerelemente ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines chirurgischen Navigationssystems in einem Operationssaal;
  • 2: eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements;
  • 3: eine teilweise durchbrochene, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Referenzelements;
  • 4: eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements;
  • 5: eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements;
  • 6: eine Schnittansicht durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes chirurgisches Navigationssystem dargestellt, wie es insbesondere in Operationssälen eingesetzt werden kann. Es umfasst eine Nachweisvorrichtung 12 mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung in Form eines Computersystems 14, welches zur Anzeige und Verarbeitung von mit Empfängern 16 in Form von Kameras aufgenommenen Bildern dient. Mit der Nachweisvorrichtung 12 wird sowohl die Lage als auch die Orientierung von Referenzelementen detektiert, beispielsweise eines Referenzelements 18, welches beispielhaft an einem Tastinstrument 20 angeordnet ist. Mit dem Tastinstrument 20 lassen sich beispielsweise Punkte im Raum, vorzugsweise am Körper eines Patienten palpieren.
  • Das Referenzelement 18, welches auch als sogenannter "Rigid Body" bezeichnet wird, umfasst mindestens drei, bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sogar sechs, sogenannte Markerelemente 24. Die Markerelemente 24 können auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen passiver und aktiver Technologie, wobei beispielsweise reflektierende Kugeln als passive Markerelemente eingesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Markerelemente betreffen ausschließlich aktive Markerelemente, die geeignet sind, von der Nachweisvorrichtung 12 detektierbare Strahlung, insbesondere elektromagnetische Strahlung, auszusenden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements ist in 2 dargestellt. Es ist Teil eines Referenzelements 18 und umfasst einen Hohlraum in Form einer quaderförmigen Ausnehmung 26 in einem Grundkörper 28 des Referenzelements 18, das nur ausschnittsweise dargestellt ist. Innere Wandflächen der Ausnehmung 26 sind mit einer elektromagnetische Strahlung reflektierenden Beschichtung 30 versehen. Die Ausnehmung 26 ist verschlossen durch eine Streuscheibe 32, die gleichzeitig einen Teil einer äußeren Oberfläche 34 des Referenzelements 18 bildet.
  • Die Streuscheibe 32 dient als Leuchtfleckerzeugungselement, um von einer Strahlungsquelle in Form einer flächigen Leuchtdiode 36 ausgesandte elektromagnetische Strahlung in definierter Weise für die Empfänger 16 sichtbar zu machen, und zwar durch Erzeugung eines definierten, in 2 symbolisch dargestellten Leuchtflecks 38. Die von der Leuchtdiode 36 emittierte Strahlung 40 trifft auf eine Innenseite der Streuscheibe 32 auf, wird durch diese hindurchgeleitet und von einer Außenseite derselben in Form diffuser Strahlung 42 im Wesentlichen in alle Richtungen mit gleicher Intensität, also im Wesentlichen isotrop, abgestrahlt. Unabhängig von der genauen Position der Leuchtdi ode 36 wird die erzeugte Strahlung gleichmäßig von der Streuscheibe 32 abgestrahlt. Somit entsteht ein definierter Leuchtfleck 38, der mittels der Empfänger 16 der Nachweisvorrichtung 12 unabhängig von der Orientierung des Referenzelements 18 detektiert werden kann. Bei Kenntnis der geometrischen Beziehung zwischen Lage und Orientierung der Streuscheibe 32 relativ zum Grundkörper 28 des Referenzelements 18 und bezogen auf das Tastinstrument 20 kann daher beispielsweise die Position einer Spitze 21 des Tastinstruments 20 im Raum eindeutig bestimmt und eine Bewegung derselben im Raum nachverfolgt werden.
  • Die mit der Beschichtung 30 versehene Ausnehmung 26 bildet eine Art Strahlungsbündelungsvorrichtung, denn sie stellt sicher, dass die gesamte von der Leuchtdiode 36 emittierte Strahlung 40 auch auf die Streuscheibe 32 auftreffen und zur Erzeugung des Leuchtsflecks 28 dienen kann.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 versehenen navigierten Tastinstruments dargestellt, welches eine Tastspitze 52 an einem langgestreckten Schaft 54 aufweist. An einem der Tastspitze 52 gegenüberliegenden Ende des Schaftes 54 ist ein Referenzelement 56 in Form eines unregelmäßigen Körpers angeordnet, welcher einen Hohlraum 58 aufweist, in dem eine als Strahlungsquelle dienende Glühbirne 60 angeordnet ist. Eine äußere Oberfläche 62 des Referenzelements 56 ist mit mehreren Strahlungsdurchtrittsöffnungen bildenden Durchbredhungen 64 versehen, deren Begrenzungslinien 66 ebenfalls unregelmäßig geformt sind. Die Durchbrechungen 64 können entweder offen oder, ähnlich wie bei dem in 2 dargestellten Markerelement 24, mit einer Streuscheibe verschlossen sein. Das Abdichten des Hohlraums 58 hat bei Verwendung des Tastinstruments 50 in einem Operationssaal insbesondere den Vorteil, dass keine Keime in den Operationssaal eingeschleppt werden können.
  • Das Referenzelement 56 umfasst mindestens drei Durchbrechungen 64, die mit der Glühbirne 60 zusammenwirkend jeweils ein Markerelement 68 bilden, welches von der Glühbirne 60 erzeugte Strahlung 70 nach außen in Form von diffuser Strahlung 72 abstrahlt, die von der Nachweisvorrichtung 12 detektiert werden kann.
  • Sind sowohl Form als auch Lage der Durchbrechungen 64 relativ zur Tastspitze 52 bekannt, so kann durch Verfolgen der Bahn der Markerelemente 68 auch eine Bewegung der Tastspitze 52 im Raum nachvollzogen werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 versehenen Markerelements 80 ist in 4 dargestellt. Ein Grundkörper 82 eines nicht näher dargestellten Referenzelements ist mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Ausnehmung 84 versehen, in der eine Leuchtdiode 86 angeordnet ist. Eine offene Seitenfläche der Ausnehmung 84 ist mit einer im Wesentlichen sphärischen Hülle 88 verschlossen, die optische Eigenschaften einer Streuscheibe aufweist. Die Ausnehmung 84 zusammen mit einem Innenraum der Hülle 88 bildet einen Hohlraum, in dem die eine Strahlungsquelle bildende Leuchtdiode 86 angeordnet ist. Von der Leuchtdiode 86 ausgesandte Strahlung 90 wird durch die Hülle 88 in diffuse Strahlung 92 umgewandelt, die im Wesentlichen isotrop von einer äußeren Oberfläche der Hülle 88 abgestrahlt wird. Die Hülle 88 bildet somit ein von der Strahlungsquelle beabstandetes Leuchtfleckerzeugungselement und erzeugt einen Leuchtfleck in Form einer von der Hülle 88 definierten Sphärenoberfläche.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements ist in 5 insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Es umfasst eine in einem Grundkörper 102 eines mehrere Markerelemente umfassenden Referenzelements 104 ausgebildete, im Wesentlichen quaderförmige Ausnehmung 106. In die Ausnehmung 106 ist ein dünnwandiger Kasten 108 eingesetzt, der einen quaderförmigen Teil aufweist, welcher korrespondierend zur Ausnehmung 106 ausgebildet ist. Die offene Seite des Kastens 108 wird durch vier geneigte Seitenflächen 110 bis auf eine Strahlungsdurchtrittsöffnung 112 verschlossen, wobei die Seitenflächen 110 derart angeordnet sind, dass der von einer äußeren Oberfläche 114 des Grundkörpers 102 vorstehende Teil des Kastens 108 in Form einer gleichseitigen Pyramide ausgebildet ist.
  • Eine innere Oberfläche 116 des Kastens 108 ist mit einer elektromagnetische Strahlung reflektierenden Beschichtung versehen, sodass die von einer am Boden der Ausnehmung 106 angeordneten Leuchtdiode 118 erzeugte Strahlung auf der Oberfläche 116 vollständig reflektiert wird und nur durch die Strahlungsdurchtrittsöffnung 112 austreten kann. Diese definiert einen schematisch dargestellten Leuchtfleck 120, der für die Empfänger 16 der Nachweisvorrichtung 12 sichtbar ist.
  • Unabhängig von der Anordnung der Leuchtdiode 118 im Innern des Kastens 108 wird stets ein definierter Leuchtfleck 120 durch das Markerelement 100 erzeugt, dessen Position und Größe durch die Strahlungsdurchtrittsfläche 112 vorgegeben ist. Optional könnte die Strahlungsdurchtrittsfläche 112 auch durch eine transparente oder semi-transparente Scheibe verschlossen sein, die entweder die durchtretende Strahlung unabgelenkt passieren lässt oder diffus streut.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Markerelements ist in 6 insgesamt mit dem Bezugszeichen 130 versehen. Es umfasst eine in einem Grundkörper 132 eines Referenzelements eingelassene, im Wesentlichen quaderförmige Vertiefung 134, in die ein Hohlspiegel 136 symmetrisch eingesetzt ist, dessen hohlkonkave Fläche in Richtung auf die offene Seite der Vertiefung 134 weist. Der Hohlspiegel 136 dient dazu, von einer vorzugsweise im Brennpunkt des Hohlspiegels 136 angeordneten Leuchtdiode 138 erzeugte Strahlung 140 in Richtung auf die offene Seite hin umzulenken, was durch den Strahl 142 in 6 schematisch dargestellt ist. Der Hohlspiegel 136 bildet damit eine Strahlungsbündelungsvorrichtung zum Bündeln der Strahlung 140 in Richtung auf das durch die offene Seite der Vertiefung 134 gebildete Leuchtfleckerzeugungselement hin.
  • Auch bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird überwiegend nicht die direkt von der Leuchtdiode 138 ausgesandte Strahlung detektiert, sondern ein symbolisch dargestellter Leuchtfleck 144 in einer von der offenen Seite definierten, eine äußere Oberfläche 146 des Grundkörpers 132 ergänzenden Ebene. Dadurch wird erreicht, dass unabhängig von Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Ausgestaltung der Vertiefung 134 und der Anordnung der Leuchtdiode 138 sowie des Hohlspiegels 136 stets eine definierte Beziehung zwischen dem erzeugten Leuchtfleck 144 und beispielsweise einer Tastspitze eines Instruments vorgegeben wird, sodass bei Navigation des Leuchtflecks 144 des Markerelements 130 sowie bei Navigation weiterer Markerelemente eindeutig eine Position der Tastspitze des Instruments im Raum bestimmt werden kann.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Markerelemente, wie sie im Zusammenhang mit den 1 bis 6 beschrieben wurden, sterilisierbar ausgebildet.
  • An den oben beschriebenen Referenzelementen sind üblicherweise mindestens drei Markerelemente vorgesehen, aus Redundanzgründen können weitere Markerelemente vorgesehen sein, beispielsweise vier, fünf oder sechs Markerelemente.
  • Selbstverständlich können unterschiedliche Arten von Strahlungsquellen verwendet werden, nicht nur die beschriebenen Leuchtdioden, die zudem Licht unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen können, oder Glühbirnen, sondern prinzipiell auch jede andere beliebige Strahlungsquelle, mit der elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 10–2 m bis 10–8 m erzeugbar ist. Selbstverständlich wird jede verwendete Strahlungsquelle, auch die in den 2 bis 6 dargestellten Strahlungsquellen, von einer Energieversorgung gespeist, beispielsweise einer Batterie oder einem Netzgerät, die jedoch der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt wurden.
  • Des weiteren sei angemerkt, dass auch die in den 2 bis 5 dargestellten Markerelemente zusätzlich mit einer Strahlungsbündelungsvorrichtung ausgestattet sein können, beispielsweise einem Hohlspiegel, wie er bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Alternativ können auch einzelne Linsen oder Linsensysteme zur Anwendung kommen, beispielsweise eine in die Strahlungsdurchtrittsöffnung 112 des Markerelements 100 einge setzte Linse. Denkbar sind insbesondere konvexe Linsen zum Bündeln auftreffender Strahlung oder Konkavlinsen zum definierten Streuen der von der Strahlungsquelle erzeugten Strahlung.

Claims (20)

  1. Chirurgisches Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) für ein mindestens drei Markerelemente (24; 68; 80; 100; 130) umfassendes Referenzelement (18; 56; 104) eines chirurgischen, mindestens eine Nachweisvorrichtung (12) zum Detektieren der Position des Referenzelementes (18; 56; 104) umfassenden Navigationssystems (10), welches Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) eine Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) zum Erzeugen von Strahlung (40; 70; 90; 140) sowie ein Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) zum Erzeugen eines von der Nachweisvorrichtung (12) detektierbaren Leuchtflecks (38; 120; 144) umfasst und welches Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) von der Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) beabstandet und mit von der Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) erzeugter Strahlung (40; 70; 90; 140) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) einen Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) aufweist, dass die Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) in dem Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) angeordnet ist und dass der Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) eine Strahlungsaustrittsöffnung (64; 112) aufweist, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) transparent oder semi-transparent und derart ausgebildet ist, dass auf das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) auftreffende Strahlung (40; 70; 90; 140) diffus abgestrahlt wird.
  2. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) eine elektromagnetische Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung (40; 70; 90; 140) ist.
  3. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) elektromagnetische Strahlung (40; 70; 90; 140) in einem Wellenlängenbereich von 10–2 m bis 10–8 m erzeugbar ist.
  4. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) optische Wellen (40; 70; 90; 140) erzeugbar sind.
  5. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36; 60; 86; 118; 138) ein Leuchtmittel (36; 60; 86; 118; 138) ist.
  6. Chirurgisches Markerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (60) eine Glühlampe (60), eine Metalldampflampe oder eine Gaslampe ist.
  7. Chirurgisches Markerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlungsquelle (36; 86; 118; 138) eine Infrarotlicht oder im sichtbaren Spektralbereich Licht (40; 70; 90; 140) aussendende Leuchtdiode (36; 86; 118; 138) ist.
  8. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26; 58; 84; 106; 134) in Form einer Ausnehmung (26; 58; 84; 106; 134) oder Vertiefung (26; 58; 84; 106; 134) ausgebildet ist.
  9. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) die Strahlungsaustrittsöffnung (64; 112) umfasst.
  10. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsaustrittsöffnung (64; 112) das Leuchtfleckerzeugungselement (64; 112) bildet.
  11. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) die Strahlungsaustrittsöffnung mindestens teilweise bedeckt.
  12. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 88) eine Streuscheibe (32; 88) umfasst.
  13. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (32; 64; 88; 112) mindestens einen Teil einer äußeren Oberfläche (34; 62; 114; 146) des Markerelements (24; 68; 80; 100; 130) bildet.
  14. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfleckerzeugungselement (88) die gesamte äußere Oberfläche des Markerelements (80) bildet.
  15. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (60) zwei oder mehr Leuchtfleckerzeugungselementen (64) zugeordnet ist.
  16. Chirurgisches Markerelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsbündelungsvorrichtung (136) vorgesehen ist zum Bündeln der von der Strahlungsquelle (138) erzeugten Strahlung (140).
  17. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsbündelungsvorrichtung (136) die von der Strahlungsquelle (138) erzeugte Strahlung (140) auf das Leuchtfleckerzeugungselement hin bündelt oder auf dieses abbildet.
  18. Chirurgisches Markerelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsbündelungsvorrichtung (136) eine mindestens einen Reflektor (136) umfassende Reflektoranordnung (136) und/oder dass die Strahlungsbündelungsvorrichtung (32; 88) ein mindestens eine Linse (32; 88) umfassendes Linsensystem umfasst.
  19. Chirurgisches Referenzelement (18; 56; 104) umfassend mindestens drei Markerelemente (24; 68; 80; 100; 130) für ein chirurgisches, mindestens eine Nachweisvorrichtung (12) zum Detektieren der Position des Referenzelementes (18; 56; 104) umfassenden Navigationssystems (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mindestens drei Markerelemente (24; 68; 80; 100; 130) ein Markerelement (24; 68; 80; 100; 130) nach einem der voranstehenden Ansprüche ist.
  20. Chirurgisches Navigationssystem (10) mit mindestens einem mindestens drei Markerelemente (24; 68; 80; 100; 130) umfassenden Referenzelement (18; 56; 104) und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung (12) zum Detektieren der Position des Referenzelementes (18; 56; 104), da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Referenzelement (18; 56; 104) ein Referenzelement (18; 56; 104) nach Anspruch 19 ist.
DE102005045706A 2005-09-20 2005-09-20 Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem Expired - Fee Related DE102005045706B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045706A DE102005045706B3 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045706A DE102005045706B3 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045706B3 true DE102005045706B3 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045706A Expired - Fee Related DE102005045706B3 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045706B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060914A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Aesculap Ag Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
EP3335664A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Bezugsmarke und verfahren zur herstellung einer bezugsmarke
US10022065B2 (en) 2014-11-30 2018-07-17 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method
US11020144B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 3Dintegrated Aps Minimally invasive surgery system
US11033182B2 (en) 2014-02-21 2021-06-15 3Dintegrated Aps Set comprising a surgical instrument
US11039734B2 (en) 2015-10-09 2021-06-22 3Dintegrated Aps Real time correlated depiction system of surgical tool
US11331120B2 (en) 2015-07-21 2022-05-17 3Dintegrated Aps Cannula assembly kit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503001U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-06 Aesculap Ag Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils
WO1997047240A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Leica Ag System zur positionserfassung mit einem marker und marker zur anwendung in einem solchen system
DE19805112A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren eines Navigationssystems bezüglich Bilddaten eines Magnetresonanzgeräts
DE10161787A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Ruediger Marmulla Vorrichtung und Methode zur Insertion und Navigation nicht-diskriminierter passiver Marker und zur Diskriminierung passiver sowie semiaktiver Marker zur Instrumenten- und Knochensegment- sowie Gewebe- und Organnavigation
US20030210812A1 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 Ali Khamene Apparatus and method for surgical navigation
EP1415609A1 (de) * 1998-01-28 2004-05-06 Sherwood Services AG Optisches Objektverfolgungsystem
EP1645241A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 BrainLAB AG Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503001U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-06 Aesculap Ag Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Körperteils
WO1997047240A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Leica Ag System zur positionserfassung mit einem marker und marker zur anwendung in einem solchen system
DE19805112A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren eines Navigationssystems bezüglich Bilddaten eines Magnetresonanzgeräts
EP1415609A1 (de) * 1998-01-28 2004-05-06 Sherwood Services AG Optisches Objektverfolgungsystem
DE10161787A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Ruediger Marmulla Vorrichtung und Methode zur Insertion und Navigation nicht-diskriminierter passiver Marker und zur Diskriminierung passiver sowie semiaktiver Marker zur Instrumenten- und Knochensegment- sowie Gewebe- und Organnavigation
US20030210812A1 (en) * 2002-02-26 2003-11-13 Ali Khamene Apparatus and method for surgical navigation
EP1645241A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 BrainLAB AG Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060914A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Aesculap Ag Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
US11033182B2 (en) 2014-02-21 2021-06-15 3Dintegrated Aps Set comprising a surgical instrument
US10022065B2 (en) 2014-11-30 2018-07-17 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method
US10932689B2 (en) 2014-11-30 2021-03-02 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method
US11020144B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 3Dintegrated Aps Minimally invasive surgery system
US11331120B2 (en) 2015-07-21 2022-05-17 3Dintegrated Aps Cannula assembly kit
US11039734B2 (en) 2015-10-09 2021-06-22 3Dintegrated Aps Real time correlated depiction system of surgical tool
EP3335664A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Bezugsmarke und verfahren zur herstellung einer bezugsmarke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645241B1 (de) Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen
DE102005045706B3 (de) Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem
EP2326276B1 (de) Medizinisches messsystem und die verwendung dieses medizinischen messsystems
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
EP1244394B1 (de) Reflektorsystem zur positionsbestimmung
DE60026025T2 (de) Ein optisches system
DE102018102587B3 (de) Visualisierungsmodul, Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines Visualisierungsmoduls
WO2005048896A1 (de) Adapter zum koppeln einer laserbearbeitungsvorrichtung mit einem objekt
DE102018208203B4 (de) Targetkörper, Anordnung mit Targetkörper und Verfahren zum Ermitteln einer Position und/oder einer Ausrichtung eines Targetkörpers
WO2011067291A1 (de) Visiereinrichtung
EP1864081A1 (de) Vorrichtung zur optischen formerfassung von gegenständen und oberflächen
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2482707A1 (de) Endoskop
DE102005057371A1 (de) Röntgenvorrichtung zur Bildaufnahme wenigstens eines zu untersuchenden Teils eines Untersuchungsobjekts
WO2017042208A1 (de) Beleuchtungssystem und abbildungsvorrichtung
EP2804040B1 (de) Strahlvereinigungseinrichtung für eine Lichtquelleneinrichtung
DE102011102204A1 (de) Anästhesiesystem mit abnehmbarer Anästesiemittel-Dosiervorrichtung
EP3359077A1 (de) Chirurgisches markerelement, chirurgische referenzierungseinheit und chirurgisches navigationssystem
EP1216650A2 (de) Vorrichtung für die topographische Vermessung einer Oberfläche
EP1255487B1 (de) Laserindikator
EP2548073A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
DE202005015080U1 (de) Chirurgisches Markerelement, chirurgisches Referenzelement und chirurgisches Navigationssystem
DE102010060914A1 (de) Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE102004028366B4 (de) Licht-Zielsystem
EP1645228B1 (de) Trackingsystem mit Streueffekt-Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PIECZYK, RAFAEL, 46569 H?NXE, DE

Inventor name: FRITZSCHE, JOERG, DIPL.-ING.(FH), 78665 FRITTLI, DE

Inventor name: G?GGELMANN, ANDREAS, 74379 INGERSHEIM, DE

Inventor name: REU, GERHARD, DIPL.-ING.(FH), 78532 TUTTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000