CH689696A5 - Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen. - Google Patents

Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen. Download PDF

Info

Publication number
CH689696A5
CH689696A5 CH264294A CH264294A CH689696A5 CH 689696 A5 CH689696 A5 CH 689696A5 CH 264294 A CH264294 A CH 264294A CH 264294 A CH264294 A CH 264294A CH 689696 A5 CH689696 A5 CH 689696A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
surface layer
group
tools
rolling
layer
Prior art date
Application number
CH264294A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Rechberger
Original Assignee
Vilab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vilab Ag filed Critical Vilab Ag
Priority to CH264294A priority Critical patent/CH689696A5/de
Publication of CH689696A5 publication Critical patent/CH689696A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/04Cooling or lubricating mandrels during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft Werkzeuge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Es ist heute allgemein bekannt, und durch verschiedene Anwendungs- und Prozesspatente gezeigt, dass harte Schichten auf der Basis von Karbiden, Nitriden, Karbonitriden, Boriden, Siliziden und Oxiden der Gruppe III-VIII des periodischen Systems der Elemente verschleissfeste Eigenschaften besitzen. Diese Schichten weisen sehr hohe Härtewerte auf, die Werte von 1500 HV-4000 HV und mehr erreichen. Solche Schichten werden nach den heute weit entwickelten CVD-(Chemical Vapor Deposition) und PVD-(Physical Vapor Deposition) Verfahren aufgebracht. 



  Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist das Beschichten von Umformwerkzeugen aus Hartmetall, Schnellarbeitsstahl und Werkzeugstahl mit Hartstoffen, z.B. TiC, TiN, TiCN, CrN, VN usw. Damit können zum Teil wesentliche Standzeitverbesserungen erzielt werden. 



  Die Dicke der Schichten oder Schichtkombinationen liegen vorzugsweise zwischen 2-5 Mikrometer. Die Wirkung der Schicht wird sowohl auf die hohe Härte und Verschleissfestigkeit wie auch auf die verminderte Adhäsionsneigung zwischen Umformwerkstoff und Umformwerkzeug zurückgeführt. 



  Wegen der sehr hohen lokalen Pressungen bei gewissen Umformoperationen kann es durch die Zyklischen Belastungsspitzen zu oberflächlichen Materialermüdungserscheinungen am Werkzeug kommen. Dies kann zu Abplatzungen der spröden, harten Oberflächenschichten führen. Wird dagegen auf eine Oberflächenbeschichtung verzichtet, so kommt es zu Adhäsionsverschweissungen zwischen Werkzeug und Werkstück. 



  Ein Beispiel für eine solche Umformoperation ist das Profil-Kaltwalzen von Stahlblech für mechanische Antriebs- und Steuerungsteile in der Automobilindustrie. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die frei von den genannten Nachteilen sind. 



  Bei der Suche nach neuen Schichten und Schichtkombinationen für diese Umformoperationen hat man das Suchfeld wesentlich erweitert und auch sehr weiche Festschmierstoffschichten in die Versuche einbezogen, die sich eindeutig von den Hartstoffschichten unterscheiden. Eine solche Schicht ist zum Beispiel Molybdändisulfid (MoS2). 



  Es wurde gefunden, dass Werkzeuge mit Beschichtungen gemäss der Kennzeichnung des Patentanspruchs 1 zum Umformen, wie Walzen, Pressen und Ziehen von Werkstoffen, geeignet sind. Ein typisches Beschichtungsmaterial ist Molybdändisulfid. Das Molybdändisulfid ist als Schmier- und Gleitstoff bekannt und wird als Schicht nach dem PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition) abgeschieden. Das Hauptanwendungsgebiet heute liegt überall dort, wo Schmier- und Gleitstoffe benutzt werden müssen, aber keine öl- oder fetthaltigen Substanzen wegen der äusseren Bedingungen verwendet werden können. Solche äusseren Bedingungen sind zum Beispiel: Hohe Temperaturen, Vakuum oder Hochvakuum, Gegenwart von fettlösenden Lösungsmitteln, usw. 



  Molybdändisulfid ist ein sehr weicher Stoff (Mohs'sche Härte 1-2), weist einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten auf, in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen (Vakuum Reibungskoeffizient 0,01-0,04, trockene Luft 0,01-0,04, feuchte Luft 0,2-0,3 bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%). Die funktionelle Schichtdicke ist im Gegensatz zu den Hartstoffschichten sehr gering und beträgt weniger als 1 Mikrometer. 



  In einem Versuchsprogramm wurde das Verhalten von Molybdändisulfid-Schichten auf Kaltumform-Walzrollen untersucht. Als besonders günstig hat sich erwiesen, die Schichten mit einem "closed field unbalanced magnetron"-System abzuscheiden. Bei  diesem PVD-Verfahren kann die Beschichtungstemperatur unter 200 DEG C gehalten werden. Die abgeschiedenen Schichten sind äusserst dicht und zeigen eine besonders gute Haftung auf dem Substrat. Auch kann mit diesem System die Schichtzusammensetzung optimal kontrolliert werden. 



  Beim Kaltwalzen mit Walzrollen, die mit Molybdändisulfid beschichtet waren, zeigten sich erstaunliche Resultate:
 
 - Die Standzeit der Werkzeuge war mehr als 100mal höher als ohne Molybdändisulfid-Beschichtung.
 - Durch die sehr dünn aufgetragene Beschichtung (unter 1  mu m Schichtdicke) muss gegenüber den unbeschichteten Walzrollen keine Toleranzanpassung vorgenommen werden. 



  Untenstehende Tabelle I gibt die Einzelheiten über die Versuchsergebnisse beim Kaltwalzen mit und ohne Molybdändisulfid-Beschichtung. 
<tb><TABLE> Columns=3 Tabelle I: 
 Kaltwalzen von einem Zahnkranz 
<tb>Head Col 1: Material: 
<tb>Head Col 2: Stahlblech 
<tb>Head Col 3: Werkzeug: 
<tb>Head Col 2 to 3 AL=L: Walzrollen aus hochlegiertem Schnellstahl 
 (hochglanzpoliert) 
<tb>Head Col 2 AL=L: Beschichtung 
<tb>Head Col 4: Standzeit
<tb><SEP>ohne Beschichtung<SEP>< 10 Teile
<tb><SEP>mit Molybdändisulfid-
 Beschichtung (SEP)<> 1000 Teile 
<tb></TABLE> 



  Einsparungen ergaben sich vor allem durch das weniger häufige Werkzeugwechseln (Stillstandzeiten) und den viel geringeren Werkzeugverbrauch. 

Claims (14)

1. Werkzeuge für das Umformen, insbesondere zum Walzen, Pressen und Ziehen von Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge mit einer Oberflächenschicht versehen sind, bestehend aus mindestens einem Element der Gruppe VI des periodischen Systems sowie aus mindestens einem Element der Nebengruppen V und VI des periodischen Systems.
2. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die genannte Oberflächenschicht mindestens ein Element beinhaltet, das ausgewählt ist aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Selen, sowie mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram.
3. Werkzeuge nach Patentanspruch 2, wobei die genannte Oberflächenschicht aus stöchiometrisch oder nicht stöchiometrisch zusammengesetzem Molybdändisulfid besteht.
4.
Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die Oberflächenschicht kein organisches oder anorganisches Bindemittel enthält.
5. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Schichtdicke von 0,01 bis 10 Mikrometer aufweist.
6. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die genannte Oberflächenschicht eine Schichtdicke von 1 mu m aufweist.
7. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei unter der genannten Oberflächenschicht eine harte funktionelle Schicht auf dem Werkzeug aufgebracht ist, die zur Gruppe der Karbide, Nitride, Karbonitride, Oxide oder des diamantähnlichen Kohlenstoffs gehört.
8. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die genannte Oberflächenschicht mit einem Rostschutz auf \lbasis bedeckt ist.
9. Werkzeuge nach Patentanspruch 1, wobei die genannte Oberflächenschicht mit einem Schmiermittel auf \lbasis bedeckt ist.
10.
Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für das Umformen, inbesondere das Walzen, Pressen und Ziehen, von Werkstoffen durch Beschichten von Umformwerkzeugen, mit dem Physical Vapor-Deposition-Verfahren, wobei die Schicht mindestens ein Element der Gruppe VI des periodischen Systems und mindestens ein Element der Nebengruppen V und VI des periodischen Systems enthält.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei die Schicht aus stöchiometrisch oder nicht stöchiometrisch zusammengesetztem Molybdändisulfid besteht.
12. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei auf das Werkzeug zuerst eine funktionelle, harte Oberflächenschicht aufgebracht wird, die zur Gruppe der Karbide, Nitride, Karbonitride, Oxide oder des diamantähnlichen Kohlenstoffs gehört.
13.
Verwendung eines Werkzeugs, das mit einer Beschichtung versehen ist, bestehend aus mindestens einem Element der Gruppe VI des periodischen Systems sowie aus mindestens einem Element der Nebengruppen V und VI des periodischen Systems zum Umformen, insbesondere das Walzen, Pressen und Ziehen von Werkstoffen.
14. Verwendung nach Patentanspruch 13 für das Umformen, insbesondere das Kaltwalzen, von Metallen und Legierungen aus Eisen, Kupfer, Aluminium, Edelmetall, Titan, rostfreiem Stahl und Nickel.
CH264294A 1994-08-30 1994-08-30 Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen. CH689696A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264294A CH689696A5 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264294A CH689696A5 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689696A5 true CH689696A5 (de) 1999-08-31

Family

ID=4238349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264294A CH689696A5 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689696A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033989A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Honda Of America Mfg., Inc. Application of dry lubricant to forming dies and forming dies that operate with high force

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033989A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Honda Of America Mfg., Inc. Application of dry lubricant to forming dies and forming dies that operate with high force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
DE602005003762T2 (de) Gleitelement mit ausgezeichneter Abnutzungsbeständigkeit in einer wasserbasierten Umgebung
EP0123952B1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
AT8346U1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE2926080A1 (de) Mittel zur trockenschmierung
EP2558614B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer beschichtung auf einem strangpresswerkzeug
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0534905B1 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
EP2646597A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
WO2010028778A1 (de) Sanitärgegenstand
WO1997016578A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
AT511605B1 (de) Kohlenstoffbasierende beschichtung
EP0170763A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
WO2008068130A2 (de) Wälzlager mit einer oberflächenbeschichtung
DE3101445A1 (de) Spritzpulver zur herstellung einer heterogenen schicht
DE19630149A1 (de) Gleitbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH697754A2 (de) Beschichteter Spinnring mit Nanopartikeln.
CH689696A5 (de) Mit einem Ueberzug versehene Werkzeuge für das Umformen, insbesondere Walzen, Pressen und Ziehen.
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DE19529429A1 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
EP1468761A1 (de) Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE10061436A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE102019113117B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaltumformwerkzeugs sowie Kaltumformwerkzeug
EP3577252B1 (de) Schichtsystem und bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: BOVARD AG

PL Patent ceased