CH689458A5 - Burner. - Google Patents

Burner. Download PDF

Info

Publication number
CH689458A5
CH689458A5 CH0084495A CH0084495A CH689458A5 CH 689458 A5 CH689458 A5 CH 689458A5 CH 0084495 A CH0084495 A CH 0084495A CH 0084495 A CH0084495 A CH 0084495A CH 689458 A5 CH689458 A5 CH 689458A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
combustion chamber
tube
flame tube
recirculation
Prior art date
Application number
CH0084495A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kandler
Original Assignee
Man B & W Diesel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man B & W Diesel Ag filed Critical Man B & W Diesel Ag
Publication of CH689458A5 publication Critical patent/CH689458A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, mit einem einer Blendenanordnung nachgeordneten, an einem stationären, als Stützrohr ausgebildeten Stützelement festlegbaren, in einen zugeordneten Brennraum hineinragenden Flammrohr und mit einem im rückwärtigen Bereich des Flammrohrs vorgesehenen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitt. 



  Bei den bekannten Blaubrennern oben erwähnter Art sind die bei Dauerbetrieb wirksamen Rezirkulationsquerschnitte fest. Die Rezirkulation von Verbrennungsprodukten erhöht deren Verweilzeit im Reaktionsbereich, wodurch der NOX-Anteil im Abgas abgesenkt werden kann und ist daher erwünscht. Sofern die Temperatur der über den brennraumseitig offenen Rezirkulationsquerschnitt aus dem Brennraum in den Reaktionsbereich gelangenden Verbrennungsprodukte jedoch vergleichsweise niedrig ist, kann sich dies negativ auf die Stabilität der Verbrennung auswirken. Die Temperatur der aus dem Brennraum ansaugbaren Verbrennungsprodukte ist jedoch sehr stark von der Brennraumkonfiguration abhängig und dem entsprechend von Typ zu Typ verschieden.

   Bei fest vorgegebener Grösse  des im Dauerbetrieb wirksamen Rezirkulationsquerschnitts muss daher aus Gründen der Betriebssicherheit eine mittlere Grösse gewählt werden. Die Folge davon ist, dass die bei hoher Abgastemperatur an sich vorhandene Möglichkeit eines hohen Rezirkulationsvolumens nicht voll ausgeschöpft wird und dass bei niedriger Abgastemperatur die Stabilität der Verbrennung gefährdet ist. 



  Aus der DE 3 906 854 C1 ist zwar ein Blaubrenner bekannt, bei dem der hier durch Radialbohrungen des Flammrohrs gebildete, zum Brennraum hin offene Rezirkulationsquerschnitt durch Verschieben eines auf dem Flammrohr aufgenommenen Abdeckrings ganz oder teilweise verschliessbar ist. Diese Massnahme ist hier aber nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen, sondern dient lediglich dazu, die Kaltstarteigenschaften des Brenners zu verbessern. Im Dauerbetrieb wird der gesamte, fest vorgegebene Querschnitt der Radialbohrungen des Flammrohrs als Rezirkulationsquerschnitt wirksam. Eine Anpassung an die Verhältnisse verschiedener Brennraumtypen ist nicht vorgesehen. 



  Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blaubrenner eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass für jeden Einsatzfall eine Optimierung der Menge der aus dem Brennraum ansaugbaren Rezirkulationsgase möglich ist. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die bei Dauerbetrieb wirksame Grösse des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts einstellbar ist. 



  Mit diesen Massnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Durch Einstellung des bei Dauerbetrieb wirksamen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts entfällt die Notwendigkeit für Kompromisse bei der Wahl der Grösse des genannten Rezirkulationsquerschnitts. Vielmehr kann die für jeden Brennraum optimale Rezirkulationsrate eingestellt werden. Die erfindungsgemässen Massnahmen stellen daher auch sicher, dass der erfindungsgemässe Brenner praktisch an jede Art von Brennraum optimal angepasst werden kann, was eine hohe Vielseitigkeit ergibt. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So kann das zweckmässig unter Bildung des brennraumseitig offenen Rezirkulationsquerschnitts vom Stützelement beabstandete Flammrohr vorteilhaft mittels einer den Rezirkulationsquerschnitt überbrückenden Halteeinrichtung, die wenigstens an einer Seite einen durch eine Stift-Schlitzverbindung gegebenen Stellbereichaufweist, am Stützelement lösbar festlegbar sein. Diese  Massnahmen ergeben eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung. 



  Eine weitere vorteilhafte Massnahme kann darin bestehen, dass die Stift-Schlitzverbindung schräg zur Brennerachse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Einstellung der lichten Weite des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts durch Drehung des Flammrohrs, was eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den restlichen abhängigen Ansprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar. 



  Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Blaubrenner und 
   Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemässen Flammrohrhalterung. 
 



  Der der Fig. 1 zugrundeliegende Blaubrenner enthält ein von einem stationären Gehäuseteil, hier in Form einer Montageplattform 1 abstehendes Stützrohr 2, dessen als Verbrennungsluft-Bereitstellungsraum fungierender Innenraum an ein Luftgebläse 3 angeschlossen ist. Das Stützrohr 2 umfasst ein koaxial angeordnetes, von einer Brennstoffpumpe 4 mit Brennstoff, vorzugsweise Heizöl, beaufschlagbares Brennstoffrohr 5, das an seinem vorderen Ende eine als Zerstäuberdüse 6 ausgebildete Einspritzeinrichtung trägt. 



  Am vorderen Ende des Stützrohrs 2 ist eine den Innenraum begrenzende Blendenanordnung 7 vorgesehen, die eine zentrale Blendenöffnung 8 aufweist, über die Brennstoff und Verbrennungsluft nach vorne austreten können. Im dargestellten Beispiel ist die Blendenanordnung 7 zweiteilig ausgebildet. Die Blendenanordnung 7 enthält hier einen äusseren, am Stützrohr 2 befestigten Blendenring mit zentraler Ausnehmung, in die ein zugeordneter Ringeinsatz mit kleinerer, zentraler Ausnehmung wahlweise einsetzbar ist. Je nach Stellung des Ringeinsatzes kommt daher entweder dessen zentrale Durchgangsöffnung oder die grössere, zentrale Durchgangsöffnung des äusseren Blendenrings als Blendenöffnung zum Tragen. Der Fig. 1 liegt eine Betriebsstellung zugrunde, bei der die kleinere  Blendenöffnung in Form der zentralen Durchgangsöffnung des Einsatzrings zum Tragen kommt.

   Die vorstehend umrissene Ausgestaltung der Blendenanordnung ermöglicht eine Anpassung des wirksamen Querschnitts der zentralen Blendenöffnung, an, unterschiedliche Betriebsverhältnisse. Der vorliegende Brenner ist daher zweistufig betreibbar. Zum Verstellen des genannten Einsatzrings ist diesem ein als Stelleinrichtung wirkendes Mischrohr 9 zugeordnet. 



  Das koaxial zur zentralen Blendenöffnung 8 angeordnete Mischrohr 9 steht von der Blendenanordnung 7 nach vorne ab und wird über die Blendenöffnung 8 mit Verbrennungsluft und Brennstoff beaufschlagt. Das Mischrohr 9 ist von einem koaxialen Flammrohr 10 umfasst, das vom Stützrohr 2 nach vorne absteht. Der Durchmesser des Mischrohrs 9 beträgt etwa die Hälfte des Durchmessers des Flammrohrs 10. Die Länge des Mischrohrs 9 entspricht maximal einem Sechstel der Länge des Flammrohrs 10. Der Durchmesser des Flammrohrs 10 kann dem Durchmesser des Stützrohrs 2 entsprechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flammrohrdurchmesser etwas kleiner als der Stützrohrdurchmesser. Zum Zünden einer Flamme ist eine in das Flammrohr 10 hineinragende Zündelektrode 11 vorgesehen.

   Zur Beobachtung der gezündeten Flamme kann ein nach hinten aus dem Flammrohr 10 herausgeführtes Sichtrohr 12 vorgesehen sein. 



  Das Mischrohr 9 ist über Haltelaschen 13 am äusseren Blendenring der Blendenanordnung 7 starr befestigt. Die  Haltelaschen 13 fungieren als Distanzelemente, die einen umlaufenden Spalter geben, der als innerer, d.h. zum Flammrohr hin offener Rezirkulationsquerschnitt 14 fungiert, der hier lediglich durch die Haltelaschen 13 unterbrochen ist. Zwischen dem hinteren Ende des Flammrohrs und dem benachbarten vorderen Ende des Stützrohrs 2 bzw. der Blendenanordnung 7 ist ebenfalls ein lediglich durch Haltelaschen 15 unterbrochener Spalt vorgesehen, der als äusserer, d.h. zum Brennraum hin, in den das Flammrohr hineinragt, offener Rezirkulationsquerschnitt 16 fungiert.

   Der Querschnitt der wirksamen Blendenöffnung 8 ist so an den jeweiligen Luftdurchsatz angepasst, dass sich bei jeder Leistungsstufe eine so hohe Axialgeschwindigkeit der über die Blendenöffnung 8 in das Mischrohr 9 eintretenden Verbrennungsluft ergibt, dass hiervon eine Injektorwirkung erzeugt wird. Aufgrund dieser Injektorwirkung werden über den inneren Rezirkulationsquerschnitt 14 Verbrennungsprodukte aus dem Flammrohr 10 angesaugt und dem Mischrohr 9 zugeführt. Gleichzeitig werden über den äusseren Rezirkulationsquerschnitt 16 Verbrennungsprodukte aus dem Brennraum angesaugt und dem Flammrohr 10 bzw. Mischrohr 9 zugeführt. Aufgrund dieser Rezirkulation von Verbrennungsprodukten lassen sich der Sauerstoffpartialdruck und damit die Reaktionstemperaturen senken, wodurch der NOX-Anteil der Abgase abgesenkt wird. 



  Gleichzeitig liefern die rezirkulierenden Abgase die Energie, die zur Erzielung einer optimalen Gemischaufbereitung benötigt wird. 



  Die Temperatur der Rauchgase, die über den äusseren Rezirkulationsquerschnitt 16 aus dem Brennraum angesaugt werden, darf nicht zu niedrig sein, um die Stabilität der Verbrennung nicht zu gefährden. Die Temperatur dieser Rauchgase ist jedoch sehr stark von der Brennraumkonfiguration abhängig und dem entsprechend von Kesseltyp zu Kesseltyp verschieden. Sofern die Temperatur der genannten Abgase zu niedrig ist, ist es daher nötig, die aus dem Brennraum angesaugte Abgasmenge zu verringern. Andererseits kann bei ausreichend hoher Abgastemperatur im Brennraum die Rezirkulationsquote erhöht werden, wodurch sich aufgrund der oben bereits erwähnten Zusammenhänge besonders niedrige NOX-Anteile erreichen lassen. 



  Um die genannte Erhöhung bzw. Absenkung der Rezirkulationsquote zu ermöglichen, ist die Breite des den äusseren Rezirkulationsquerschnitt 16 bildenden Spalts einstellbar. Nach erfolgter Einstellung bleibt die Spaltbreite für den Dauerbetrieb festgelegt. Die Einstellung erfolgt ausserhalb des Betriebs. 



  Selbstverständlich wäre es denkbar, zusätzlich zu dieser an den Verhältnissen des Dauerbetriebs ausgerichteten Spalteinstellung auch eine hier nicht näher dargestellte, während des Betriebs verstellbare, dem äusseren Rezirkulationsquerschnitt 16 zugeordnete Absperreinrichtung vorzusehen, mittels derer der äussere Rezirkulationsquerschnitt 16 während der Anfahrphase zur Bewerkstelligung guter Kaltstarteigenschaften ganz oder  teilweise verschliessbar ist. Ebenso wäre es denkbar, auch eine Einstellbarkeit der lichten Weite des inneren Rezirkulationsquerschnitts 14 vorzusehen. Im dargestellten Beispiel ist der innere Rezirkulationsquerschnitt 14 nicht einstellbar. Die Haltelaschen 13 sind dementsprechend starr ausgebildet und angeordnet. 



  Die das Halterohr 10 mit dem Stützrohr 2 verbindende, die Haltelaschen 15 enthaltende, den äusseren Rezirkulationsquerschnitt 16 überbrückende Halteeinrichtung ermöglicht dagegen die erwünschte Verstellbarkeit des Flammrohrs 10 und damit des äusseren Rezirkulationsquerschnitts 16 innerhalb eines vorgegebenen Stellbereichs. Das Flammrohr 10 ist an den vorderen Enden der entsprechend dem Durchmesserunterschied zwischen Flammrohr und Stützrohr 2 gekröpften Laschen 15 befestigt. Über dem Rohrumfang können mehrere derartige Laschen vorgesehen sein. Diese können einzeln etwa mittels einer jeweils zugeordneten Stift-Schlitzverbindung am Stützrohr 2 festlegbar sein. Im dargestellten Beispiel stehen die Laschen 15, wie Fig. 2 zeigt, von einem auf dem Stützrohr 2 aufgenommenen Tragring 17 ab, der in axialer Richtung verstellbar ist.

   Hierzu ist der Tragring 17 zweckmässig mehrfach am Umfang mit axialen oder zur Achsrichtung schräg verlaufenden Langlöchern 18 versehen, durch die jeweils eine oder mehrere stützrohrseitig befestigte Halteschrauben 19 durchgreifen, auf die jeweils eine zugeordnete Klemmutter aufgeschraubt werden  kann. Im dargestellten Beispiel verlaufen die Langlöcher 18 gegenüber der Richtung der Brennerachse schräg, wodurch bei gelöster Verschraubung durch Drehen des Tragrings 17 eine Verstellung in axialer Richtung und damit eine Änderung der lichten Weite des äusseren Rezirkulationsquerschnitts 16 möglich ist. Die genannte Verdrehbarkeit gewährleistet eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit. Zur Erleichterung der Einstellung kann dem Haltering 17 eine Skala 20 zugeordnet sein. 



  Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch ohne weiteres möglich, zur Bewerkstelligung der gewünschten Querschnittsänderung anstelle einer Verstellung des Flammrohrs 10 dieses durch Anbringen bzw. Abnehmen von rückwärtigen Verlängerungsringen zu verlängern bzw. zu verkürzen. 



  
 



  The invention relates to a burner for liquid fuels, with a flame tube arranged downstream of a panel arrangement, which can be fixed on a stationary support element designed as a support tube, projects into an assigned combustion chamber, and with a recirculation cross section provided in the rear region of the flame tube and open to the combustion chamber.



  In the known blue burners of the type mentioned above, the recirculation cross sections effective during continuous operation are fixed. The recirculation of combustion products increases their residence time in the reaction area, as a result of which the NOx content in the exhaust gas can be reduced and is therefore desirable. However, if the temperature of the combustion products coming from the combustion chamber into the reaction area via the recirculation cross section open on the combustion chamber side is comparatively low, this can have a negative effect on the stability of the combustion. However, the temperature of the combustion products that can be sucked in from the combustion chamber depends very much on the configuration of the combustion chamber and accordingly varies from type to type.

   If the size of the recirculation cross section that is effective in continuous operation is fixed, a medium size must therefore be selected for reasons of operational safety. The consequence of this is that the possibility of a high recirculation volume, which exists per se at a high exhaust gas temperature, is not fully exhausted and that the stability of the combustion is endangered at a low exhaust gas temperature.



  A blue burner is known from DE 3 906 854 C1, in which the recirculation cross section formed here by radial bores of the flame tube and open to the combustion chamber can be completely or partially closed by moving a cover ring received on the flame tube. However, this measure is not intended for continuous operation, but only serves to improve the cold start properties of the burner. In continuous operation, the entire, predetermined cross section of the radial bores of the flame tube is effective as a recirculation cross section. An adaptation to the conditions of different combustion chamber types is not planned.



  Proceeding from this, it is therefore the object of the present invention to improve a blue burner of the type mentioned at the outset using simple and inexpensive means in such a way that the amount of recirculation gases that can be drawn in from the combustion chamber is optimized for each application.



  This object is achieved according to the invention in that the size of the recirculation cross section open towards the combustion chamber that is effective during continuous operation can be set.



  With these measures, the disadvantages of the known arrangements are completely avoided. By setting the recirculation cross section which is effective during continuous operation and is open towards the combustion chamber, there is no need for compromises when choosing the size of the recirculation cross section mentioned. Rather, the optimal recirculation rate for each combustion chamber can be set. The measures according to the invention therefore also ensure that the burner according to the invention can be optimally adapted to practically any type of combustion chamber, which results in a high degree of versatility.



  Advantageous refinements and appropriate further training of the higher-level measures are specified in the dependent claims. For example, the flame tube, which is expediently spaced from the support element to form the recirculation cross section open on the combustion chamber side, can advantageously be detachably fixed to the support element by means of a holding device bridging the recirculation cross section, which has at least on one side a control area given by a pin-slot connection. These measures result in a particularly simple and inexpensive implementation.



  Another advantageous measure can be that the pin-slot connection is arranged obliquely to the burner axis. This enables adjustment of the clear width of the recirculation cross section open to the combustion chamber by rotating the flame tube, which ensures a particularly high level of user-friendliness.



  Further advantageous refinements and expedient further training of the superordinate measures are specified in the remaining dependent claims and can be found in the example description below.



  A preferred exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Here show:
 
   Fig. 1 shows a longitudinal section through a blue burner according to the invention and
   Fig. 2 is a partial view of the flame tube holder according to the invention.
 



  The blue burner on which FIG. 1 is based contains a support tube 2 protruding from a stationary housing part, here in the form of an assembly platform 1, the interior of which acts as a combustion air supply space and is connected to an air blower 3. The support tube 2 comprises a coaxially arranged fuel tube 5 which can be acted upon by a fuel pump 4 with fuel, preferably heating oil and which carries at its front end an injection device designed as an atomizing nozzle 6.



  At the front end of the support tube 2 there is a panel arrangement 7 which delimits the interior and which has a central panel opening 8 through which fuel and combustion air can escape to the front. In the example shown, the panel arrangement 7 is formed in two parts. The diaphragm arrangement 7 here contains an outer diaphragm ring, fastened to the support tube 2, with a central recess into which an associated ring insert with a smaller, central recess can optionally be inserted. Depending on the position of the ring insert, either its central through opening or the larger, central through opening of the outer diaphragm ring is used as the diaphragm opening. 1 is based on an operating position in which the smaller aperture in the form of the central through opening of the insert ring comes into play.

   The configuration of the diaphragm arrangement outlined above enables the effective cross section of the central diaphragm opening to be adapted to different operating conditions. The present burner can therefore be operated in two stages. In order to adjust the insert ring mentioned, a mixing tube 9 acting as an adjusting device is assigned to it.



  The mixing tube 9 arranged coaxially to the central aperture 8 protrudes forward from the aperture arrangement 7 and is supplied with combustion air and fuel via the aperture 8. The mixing tube 9 is surrounded by a coaxial flame tube 10 which protrudes forward from the support tube 2. The diameter of the mixing tube 9 is approximately half the diameter of the flame tube 10. The length of the mixing tube 9 corresponds at most to one sixth the length of the flame tube 10. The diameter of the flame tube 10 can correspond to the diameter of the support tube 2. In the illustrated embodiment, the flame tube diameter is slightly smaller than the support tube diameter. To ignite a flame, an ignition electrode 11 protruding into the flame tube 10 is provided.

   To observe the ignited flame, a sight tube 12 can be provided to the rear of the flame tube 10.



  The mixing tube 9 is rigidly attached to the outer diaphragm ring of the diaphragm arrangement 7 by means of retaining tabs 13. The holding tabs 13 function as spacer elements, which give a circumferential splitter that acts as an inner, i.e. Recirculation cross section 14 which is open towards the flame tube and which is only interrupted here by the holding tabs 13. Between the rear end of the flame tube and the adjacent front end of the support tube 2 or the diaphragm arrangement 7 there is also a gap which is only interrupted by holding tabs 15 and which is designed as an outer, i.e. open recirculation cross section 16 acts towards the combustion chamber into which the flame tube protrudes.

   The cross section of the effective orifice opening 8 is adapted to the respective air throughput in such a way that at each power level there is such a high axial speed of the combustion air entering the mixing tube 9 via the orifice opening 8 that an injector effect is generated therefrom. Due to this injector effect, combustion products are sucked out of the flame tube 10 via the inner recirculation cross section 14 and fed to the mixing tube 9. At the same time, 16 combustion products are sucked out of the combustion chamber via the outer recirculation cross section and fed to the flame tube 10 or mixing tube 9. Due to this recirculation of combustion products, the oxygen partial pressure and thus the reaction temperatures can be reduced, as a result of which the NOx portion of the exhaust gases is reduced.



  At the same time, the recirculating exhaust gases provide the energy required to achieve optimal mixture preparation.



  The temperature of the flue gases, which are sucked in from the combustion chamber via the outer recirculation cross section 16, must not be too low in order not to endanger the stability of the combustion. However, the temperature of these flue gases depends very much on the configuration of the combustion chamber and accordingly varies from boiler type to boiler type. If the temperature of the exhaust gases mentioned is too low, it is therefore necessary to reduce the amount of exhaust gas drawn from the combustion chamber. On the other hand, if the exhaust gas temperature in the combustion chamber is sufficiently high, the recirculation rate can be increased, as a result of which particularly low NOx fractions can be achieved due to the relationships already mentioned above.



  In order to enable the aforementioned increase or decrease in the recirculation rate, the width of the gap forming the outer recirculation cross section 16 can be adjusted. After the setting has been made, the gap width remains set for continuous operation. The setting is made outside of the company.



  Of course, it would be conceivable, in addition to this column setting, which is based on the conditions of continuous operation, to also provide a shut-off device, not shown here in greater detail, which is adjustable during operation and assigned to the outer recirculation cross section 16, by means of which the outer recirculation cross section 16 during the start-up phase to achieve good cold start properties entirely or is partially lockable. It would also be conceivable to provide an adjustability of the clear width of the inner recirculation cross section 14. In the example shown, the inner recirculation cross section 14 cannot be adjusted. The retaining tabs 13 are accordingly rigid and arranged.



  The holding device connecting the holding tube 10 to the support tube 2 and containing the retaining tabs 15 and bridging the outer recirculation cross-section 16, on the other hand, enables the flame tube 10 and thus the outer recirculation cross-section 16 to be adjusted within a predetermined adjustment range. The flame tube 10 is fastened to the front ends of the tabs 15 which are bent in accordance with the difference in diameter between the flame tube and the support tube 2. Several such tabs can be provided over the pipe circumference. These can be individually fixed on the support tube 2, for example by means of a respectively assigned pin-slot connection. In the example shown, the tabs 15, as shown in FIG. 2, protrude from a support ring 17, which is received on the support tube 2 and is adjustable in the axial direction.

   For this purpose, the support ring 17 is expediently provided several times on the circumference with axial or obliquely extending oblong holes 18 through which one or more retaining screws 19 fastened on the support tube side extend, each of which can be screwed with an associated clamping nut. In the example shown, the elongated holes 18 run obliquely with respect to the direction of the burner axis, as a result of which an adjustment in the axial direction and thus a change in the inside width of the outer recirculation cross section 16 is possible when the screwing ring is loosened. The mentioned rotatability ensures a particularly high level of user friendliness. A scale 20 can be assigned to the retaining ring 17 to facilitate the setting.



  Although a preferred exemplary embodiment of the invention has been explained in more detail above, this is not intended to imply any limitation. For example, it would also be possible to extend or shorten the flame tube 10 instead of adjusting the flame tube 10 by attaching or detaching rear extension rings.


    

Claims (7)

1. Brenner, für flüssige Brennstoffe, mit einem einer Blendenanordnung (7) nachgeordneten, an einem stationären als Stützrohr (2) ausgebildeten Stützelement festlegbaren, in einen zugeordneten Brennraum hineinragenden Flammrohr (10) und mit einem im rückwärtigen Bereich des Flammrohrs (10) vorgesehenen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitt (16), dadurch gekennzeichnet, dass die bei Dauerbetrieb wirksame Grösse des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts (16) einstellbar ist.     1. Burner, for liquid fuels, with a flame element (7) arranged downstream of an orifice arrangement (7), which can be fixed on a stationary support element designed as a support tube (2), and which projects into an assigned combustion chamber and with one in the rear area of the flame tube (10) , Recirculation cross section (16) open to the combustion chamber, characterized in that the size of the recirculation cross section (16) open to the combustion chamber that is effective during continuous operation can be set. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (10) unter Bildung des Rezirkulationsquerschnitts (16) mit fest einstellbarem Abstand am Stützelement lösbar festlegbar ist. 2. Burner according to claim 1, characterized in that the flame tube (10) with the formation of the recirculation cross-section (16) can be releasably fixed to the support element with a fixed adjustable distance. 3. 3rd Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (10) mittels einer den Rezirkulationsquerschnitt (16) überbrückenden, einen Stellbereich aufweisenden Halteeinrichtung (15, 17, 18, 19) am Stützelement lösbar festlegbar ist.  Burner according to Claim 2, characterized in that the flame tube (10) can be detachably fixed to the support element by means of a holding device (15, 17, 18, 19) bridging the recirculation cross section (16) and having an adjustment range. 4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung wenigstens an einer Seite einen durch eine Stift-Schlitzverbindung (18,19) gegebenen Stellbereich aufweist. 4. Burner according to claim 3, characterized in that the holding device has at least on one side a setting range given by a pin-slot connection (18, 19). 5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (10) an Haltelaschen (15) befestigt ist, die von einem auf dem Stützelement aufgenommenen Haltering (17) abstehen, der wenigstens ein von wenigstens einer Halteschraube (19) durchgriffenes Langloch (18) aufweist. 5. Burner according to one of the preceding claims 2 to 4, characterized in that the flame tube (10) is fastened to holding tabs (15) which protrude from a holding ring (17) accommodated on the supporting element and which holds at least one of at least one holding screw ( 19) has an elongated hole (18). 6. 6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stift-Schlitzverbindung (18, 19) eine zur Brennerachse schräg verlaufende Schlitzachse aufweist.  Burner according to one of the preceding claims 4 or 5, characterized in that the pin-slot connection (18, 19) has a slot axis which runs obliquely to the burner axis. 7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinrichtung eine Skala zugeordnet ist. 7. Burner according to one of the preceding claims 3 to 6, characterized in that the holding device is assigned a scale.  
CH0084495A 1994-05-04 1995-03-24 Burner. CH689458A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415717 DE4415717C2 (en) 1994-05-04 1994-05-04 burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689458A5 true CH689458A5 (en) 1999-04-30

Family

ID=6517276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH0084495A CH689458A5 (en) 1994-05-04 1995-03-24 Burner.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH689458A5 (en)
DE (1) DE4415717C2 (en)
FR (1) FR2719653B1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604347A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Koerting Ag Burners for liquid or gaseous fuel, in particular for oil
DE19832131C1 (en) * 1998-07-17 1999-12-16 Man B & W Diesel Ag Flame tube for fluid fuel combustor
DE19832132C1 (en) * 1998-07-17 1999-12-16 Man B & W Diesel Ag Burner system for near=stoichiometric combustion
DE10113132A1 (en) * 2001-03-17 2002-09-26 Giersch Gmbh Burner with burner pipe made up of a flame pipe and support pipe
EA008046B1 (en) * 2005-02-22 2007-02-27 Александр Владимирович Клюев Method of burning fuel and burner therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329731B (en) * 1973-03-05 1976-05-25 Landwehr & Schultz Gmbh OLBRENNER, ESPECIALLY FOR LEICHTOL
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
DE3938786A1 (en) * 1989-11-23 1991-05-29 Elco Oel & Gasbrenner BURNERS FOR THE COMBUSTION OF LIQUID OR GASEOUS FUELS
AU1793992A (en) * 1991-05-24 1992-12-30 Michael G. May Method of burning fuel to produce low pollutant emissions
DE4209221A1 (en) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt LOW-NITROXIDE BURNER
FR2690977B1 (en) * 1992-05-06 1995-09-01 Snecma COMBUSTION CHAMBER COMPRISING ADJUSTABLE PASSAGES FOR THE ADMISSION OF PRIMARY FUEL.
DE9212924U1 (en) * 1992-09-25 1992-11-26 Meku Metallverarbeitungs-Gmbh, 7735 Dauchingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719653A1 (en) 1995-11-10
DE4415717A1 (en) 1995-11-09
DE4415717C2 (en) 2001-03-01
FR2719653B1 (en) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (en) Burners for liquid or gaseous fuel
EP0274630A1 (en) Arrangement for a burner
DE19724861C1 (en) Gas burner especially used in domestic boiler
DE2659089C3 (en) Burners, in particular for liquid fuels
DE3930569A1 (en) Oil or gas burner mixing system - has coaxial air guide tube round nozzle stem of length twice hydraulic dia
DE4415717C2 (en) burner
DE4008692C2 (en) Mixing device for forced draft burners
DE2819108C2 (en) Device for igniting the heating gas of a machine cutting torch
DE202006013853U1 (en) Mixing device for burner has separator axially adjustable in combustion tube and sealed against combustion tube by guide ring
EP3864345A1 (en) Burner for reducing nox emissions and method for operating the burner
DE4420140C2 (en) Burners for oil or gas firing
DE202009010691U1 (en) Mixing head with axially adjustable nozzle
DE4133176A1 (en) BURNERS FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS
DE2313126C3 (en) Gaseous fuel burners
DE2233627C3 (en)
DE2313127C3 (en) Gaseous fuel burners
DE3304214A1 (en) BURNER FOR INSTALLATION IN HEATING AND STEAM GENERATING SYSTEMS
CH575573A5 (en) Oil burner with high burning efficiency - has central burner nozzle within flame tube provided with deflector disc
DE2402997C3 (en) Gaseous fuel burners
DE1751882A1 (en) Gas burners, especially for natural gas
CH690789A5 (en) Burner.
CH691920A5 (en) Method for the combustion of liquid fuels in particular, and burner for carrying out this method.
DE2233627B2 (en) GAS BURNER
DE4115814C2 (en)
WO2023023873A1 (en) Method for burning a liquid or gaseous fuel in a boiler, boiler for carrying out the method and thermal bath having a boiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MHG HEIZTECHNIK GMBH

Free format text: MAN B & W DIESEL AKTIENGESELLSCHAFT#STADTBACHSTRASSE 1 POSTFACH 10 00 80#D-86153 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- MHG HEIZTECHNIK GMBH#ROSSWEG 6#20457 HAMBURG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MHG HEIZTECHNIK GMBH

Free format text: MHG HEIZTECHNIK GMBH#ROSSWEG 6#20457 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- MHG HEIZTECHNIK GMBH#ROSSWEG 6#20457 HAMBURG (DE)

PL Patent ceased