CH689289A5 - Hohlkoerper to install electrical devices in concrete structures. - Google Patents

Hohlkoerper to install electrical devices in concrete structures. Download PDF

Info

Publication number
CH689289A5
CH689289A5 CH27897A CH27897A CH689289A5 CH 689289 A5 CH689289 A5 CH 689289A5 CH 27897 A CH27897 A CH 27897A CH 27897 A CH27897 A CH 27897A CH 689289 A5 CH689289 A5 CH 689289A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
front part
body according
wall
projection
Prior art date
Application number
CH27897A
Other languages
German (de)
Inventor
Debie Peter
Original Assignee
Kaiser Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Gmbh & Co Kg filed Critical Kaiser Gmbh & Co Kg
Publication of CH689289A5 publication Critical patent/CH689289A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Ein solcher Hohlkörper ist durch die DE 4 312 661 A1 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Hohlkörper ist ein und derselbe Rückteil mit einem von mehreren vorhandenen, unterschiedlich gestalteten und/oder bestückten Frontteilen verbindbar, wobei jeder dieser Frontteile an einer Betonbauschalung befestigt werden kann. Bei einem solchen Hohlkörper für die Betonbauinstallation ist es somit erforderlich, ein und demselben Rückteil mehrere, unterschiedlich gestaltete Frontteile zuzuordnen, die für sich  hergestellt werden müssen. Der Benutzer des bekannten Rückteiles eines solchen Hohlkörpers für die Betonbauinstallation erhält zwar mehrere, unterschiedlich gestaltete Frontteile, so dass er sich von diesen einen aussuchen kann, der für seine Zwecke am besten geeignet ist.

   Eine solche Ausführung erfordert jedoch einen grossen Aufwand, zumal der Benutzer immer nur einen der unterschiedlich gestalteten Frontteile für seine Zwecke benutzen kann. 



  Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Hohlkörper für die Betonbauinstallation der genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere derart, dass ein und demselben Rückteil nur noch ein einziger Frontteil zugeordnet werden muss, wobei dieser Frontteil aber so gestaltet sein soll, dass er dem Benutzer eine Möglichkeit zur Variation im Bezug auf die Abmessungen des zu entfernenden Wandteiles des Frontteiles verschafft. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass dem Vorsprung des Frontteiles des Hohlkörpers eine Vielzahl von Wandungsteilen zugeordnet ist, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen, und von denen zur Schaffung verschieden grosser \ffnungen im Frontteil wahlweise einer oder mehrere entfernbar sind. 



  Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandungsteile als Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, wobei diese Kreisringe untereinander über Verbindungsbrücken verbunden sind. 



  Der erfindungsgemäss ausgebildete Hohlkörper für die Betonbauinstallation hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Zunächst wird dem hohlzylindrischen Rückteil des Hohlkörpers nur noch ein einziger Frontteil zugeordnet, allerdings handelt es sich dabei um einen universell zu benutzenden Frontteil. Der Benutzer hat bei diesem universellen Frontteil die Möglichkeit einer Anpassung an unterschiedlich vorhandene Bedürfnisse, indem er von der Vielzahl der vorhandenen Wandungsteile, die dem erfindungsgemässen Frontteil  zugeordnet sind, einen entfernt, oder bei Bedarf auch mehrere. Auf diese Weise können unterschiedliche Durchmesser aufweisende \ffnungen im Frontteil gebildet werden. Sofern die entfernbaren Wandungsteile als Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, ergibt sich eine einfache Fertigung. 



  Es empfiehlt sich, eine Gruppe von vorhandenen Kreisringen einerends mit einem kreisringförmigen Grundkörper des Frontteils und anderenends mit dem mittleren Vorsprung des Frontteiles zu verbinden. 



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines Hohlkörpers für die Betonbauinstallation kann man durch wahlweises Entfernen von kreisförmigen Wandungsteilen des mittleren Vorsprunges, also z.B. durch Wegnehmen eines oder mehrerer Kreisringe in dem Frontteil, \ffnungen erzeugen, deren Durchmesser zwischen 68 und 100 mm liegt. Dadurch werden praktisch alle in der Praxis vorkommenden Masse abgedeckt. 



  Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist an der Innenwand des kreisförmigen Wandungsteiles des Frontteiles wenigstens ein Haltevorsprung für ein Befestigungselement, wie einen Nagel oder eine Schraube angeordnet. 



  Dabei empfiehlt es sich, den Haltevorsprung als Hohlkörper, vorzugsweise als Hohlzylinder, auszubilden, der in der Mitte der Innenwand des kreisförmigen Wandungsteiles des Frontteiles liegt. 



  Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung sind an der Aussenseite eines vorspringenden Aussenflansches des Frontteiles mehrere Befestigungsflansche für den Frontteil angeordnet. 



  Dabei ist in vorteilhafter Weise eine Anordnung von drei Befestigungsflanschen vorgesehen, die in regelmässigem Abstand voneinander an dem  Aussenflansch angeordnet und untereinander gleichgestaltet sind. Eine solche Gestaltung erleichtert die Herstellung. 



  Es ist zweckmässig, dass jeder Befestigungsflansch wenigstens ein Loch zum Durchgriff eines HaIteelementes aufweist. 



  Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung sind auf der Aussenseite des kreisringförmigen Grundkörpers des Frontteiles des Hohlkörpers mehrere Vorsprünge angeordnet. 



  Dabei können die Vorsprünge des Grundkörpers gruppenweise angeordnet sein, und es kann zwischen den einzelnen Gruppen der Vorsprünge jeweils eine Begrenzungsleiste liegen. 



  Es ist vorteilhaft, wenn die Begrenzungsleisten zwischen den Gruppen der Vorsprünge des Grundkörpers radial angeordnet sind. 



  In den Figuren der Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: 
 
   Fig. 1 in schaubildlicher und explosionsartiger Darstellung den erfindungsgemässen Hohlkörper für die Betoninstallation vor dem Zusammenbau seiner Einzelteile, 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rückteil des erfindungsgemässen Hohlkörpers für die Betonbauinstallation nach der Fig. 1, 
   Fig. 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Hohlkörper für die Betonbauinstallation nach dem Anbringen des Frontteiles am Rückteil, 
   Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäss ausgebildeten Hohlkörpers für die Betonbauinstallation nach dem Anbringen des Frontteiles am Rückteil, 
   Fig. 5 im vergrösserten Massstab und im Schnitt Teile des erfindungsgemässen Hohlkörpers für die Betonbauinstallation in einer Zwischenlage nach erfolgter Entschalung, und 
   Fig.

   6 ebenfalls im vergrösserten Massstab und im Schnitt den eingebauten Hohlkörper für die Betonbauinstallation nach dem Ausputzen des vorhandenen Hohlraumes. 
 



  Es sei zunächst erwähnt, dass in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines Hohlkörpers für die Betonbauinstallation dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So ist insbesondere die Schalung fortgelassen. An dieser Schalung kann der Frontteil des Hohlkörpers festgelegt werden. Dazu können in der einschlägigen Technik gebräuchliche Verbindungsarten gewählt werden. Auch die in der Hohlwanddose unterzubringenden elektrischen Teile sind fortgelassen. Im übrigen können alle in den Zeichnungen nicht dargestellten Teile eine an sich bekannte Ausbildung haben. Auch ist ihre Unterbringung in dem Hohlkörper in bekannter Weise durchführbar. 



  Die Fig. 1 der Zeichnungen gibt die wesentlichen Teile des erfindungsgemässen Hohlkörpers für die Betonbauinstallation wieder. Dabei ist der Hohlkörper als Ganzes mit 10 bezeichnet. Zu ihm gehört ein Rückteil 11, dessen vordere \ffnung 14 durch ein Frontteil 12 verschlossen werden kann. Bei diesem Frontteil 12 handelt es sich erfindungsgemäss um eine universell benutzbare Ausführungsform. 



  Der Rückteil 11 des erfindungsgemässen Hohlkörpers für die Betonbauinstallation ist ein im wesentlichen hohlzylindrischer Körper, dessen  rückwärtiges Ende geschlossen ist, d.h. der Rückteil hat einen Boden 13, der im gewählten Ausführungsbeispiel leicht gewölbt ist. 



  Dem Boden 13 gegenüberliegend hat der Hohlkörper 10 eine \ffnung 14, die beim bestimmungsgemässen Gebrauch des Hohlkörpers durch den Frontteil 12 verschlossen werden kann. Dabei ist in der Fig. 1 die \ffnungslage zwischen Rückteil 11 und Frontteil 12 dargestellt, während diese beiden Teile nach der Fig. 4 miteinander vereinigt sind. 



  Sowohl der Rückteil 11 als auch der Frontteil 12 des Hohlkörpers 10 sind einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Werkstoffe hergestellt. 



  Wie aus der Fig. 1 der Zeichnungen am besten hervorgeht, hat der Frontteil 12 einen kreisringförmigen Grundkörper 17, der in einen vorspringenden, umlaufenden Aussenflansch 18 übergeht. Der Frontteil 12 hat ferner eine Rast 19; diese wirkt mit einer Rastausnehmung 16 zusammen, die an der umlaufenden Begrenzungswand 15 des Rückteiles 11 vorgesehen ist. Die gewählte Rastverbindung zwischen dem Rückteil 11 und dem Frontteil 12 hat den Vorteil, dass beim bestimmungsgemässen Gebrauch des Hohlkörpers 10 für die Betonbauinstallation eine nachträgliche Verdrehung der beiden Teile möglich ist, d.h., auch nach dem Aufrasten der beiden Teile ist eine Relativbewegung, und zwar eine Drehung des Rückteiles 11 im Bezug auf den an der Schalung befestigten Frontteil 12 möglich. 



  An der Aussenseite, und zwar in der Mitte des kreisringförmigen Grundkörpers 17 des Frontteiles 12 ist ein mittlerer Vorsprung 20 vorgesehen. Dieser mittlere Vorsprung 20 ist, an seiner Aussenseite liegend, durch einen kreisförmigen Wandungsteil 21 verschlossen. An der Innenwand 22 des kreisförmigen Wandungsteiles 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Haltevorsprung 23 vorgesehen. Dieser liegt in der Mitte des kreisförmigen Wandungsteiles 21 an dessen Innenwand 22. Der Haltevorsprung 23 hat eine  nicht näher bezeichnete, sacklochartige Bohrung, durch welche Befestigungselemente, wie Nägel od.dgl., hindurchgetrieben werden können. Derartige Befestigungselemente dienen in bekannter Weise dazu, den Frontteil 12 an der nicht dargestellten Schalung festzulegen.

   Um beim Entfernen der Schalung das Abreissen des kreisförmigen Wandungsteiles vom mittleren Vorsprung 20 zu erleichtern, können der Einfachheit halber Sollbruchstellen vorgesehen sein. 



  Wie die Fig. 3 der Zeichnungen am besten erkennen lässt, ist dem Vorsprung 20 des Frontteiles 12 des Hohlkörpers 10 eine Vielzahl von generell mit 26 bezeichneten Wandungsteilen zugeordnet. Diese haben unterschiedlichen Durchmesser. Von ihnen kann einer, oder bei Bedarf auch mehrere Wandungsteile wahlweise entfernt werden. Auf diese Weise ist die Schaffung verschieden grosser \ffnungen im Frontteil 12 möglich. 



  Wie die Fig. 3 ferner erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Wandungsteile 26 als Kreisringe mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet, wobei diese Wandungsteile untereinander über generell mit 27 bezeichnete Verbindungselemente miteinander verbunden sind. 



  Die erfindungsgemäss geschaffene Gruppe von Kreisringen 26 ist einerends mit einem kreisförmigen Grundkörper 17 des Frontteiles 12 und anderenends mit dem mittleren Vorsprung 20 des Frontteiles 12 verbunden. 



  Durch wahlweises Entfernen des kreisförmigen Wandungsteiles 21 des Vorsprunges 20 bzw. durch Wegnehmen von einem oder mehreren Kreisringen 26 in dem Frontteil 12 kann man \ffnungen im Frontteil 12 erzeugen, deren Durchmesser grössenordnungsmässig zwischen 68 und 100 mm liegen. Auf diese Weise werden alle in der Praxis vorkommenden Bedürfnisse erfüllt. 



  Im gewählten Ausführungsbeispiel sind an der Aussenseite eines vorspringenden Aussenflansches 18 des Frontteiles 12 mehrere Befestigungsflansche 31  angeordnet, und zwar angeformt. Im gewählten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Befestigungsflansche 31 vorgesehen; diese liegen in regelmässigem Abstand voneinander und sind untereinander gleichgestaltet, wie dies die Fig. 2 und 3 der Zeichnungen am besten erkennen lassen. 



  Auf der Aussenseite des kreisringförmigen Grundkörpers 17 des Frontteiles 12 des Hohlkörpers 10 sind mehrere Vorsprünge 25 angeordnet; diese sollen beim Auftragen einer Putzschicht    od.dgl. deren Haftung verbessern. 



  Wie die Fig. 3 der Zeichnungen erkennen lässt, sind die Vorsprünge 25 des Grundkörpers 17 gruppenweise angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Gruppen dieser Vorsprünge 25 jeweils eine Begrenzungsleiste 24 liegt. 



  Die Fig. 3 zeigt dabei, dass die Begrenzungsleisten 24 zwischen den Gruppen der Vorsprünge 25 des Grundkörpers 17 radial angeordnet sind. Das bedeutet, dass sie in Richtung auf den Mittelpunkt des Frontteiles 12 zeigen. 



  An der Aussenseite des Rückteiles 11 des Hohlkörpers 10 sind Haltevorsprünge 28 angeformt. Diese sind - vergleiche dazu die Fig. 2 - in Draufsicht gesehen dreieckförmig gestaltet, wobei die Spitze dieses Dreiecks von der Umfangsfläche des Rückteiles 11 wegzeigt. In der Mitte dieses dreieckförmigen Haltevorsprunges 28 ist jeweils ein Durchbruch 29 vorgesehen, durch diesen können bekannte Halteelemente hindurchgeführt werden, die der Lagesicherung des Hohlkörpers 10 an seinem Bestimmungsplatz dienen. Zwischen den in regelmässiger Anordnung vorhandenen Haltevorsprüngen 28 befindet sich ein umlaufender Flansch 30, der quer zur Umfangsfläche des Rückteiles 11 angeordnet ist, also vorsteht. 



  Die Fig. 2 der Zeichnungen lässt erkennen, dass an der Aussenseite des vorspringenden Aussenflansches 18 des Frontteiles 12 mehrere Befestigungsflansche 31 für den Frontteil 12 angeordnet sind. 



  In den Fig. 5 und 6 der Zeichnungen ist die Vorgehensweise beim Gebrauch des erfindungsgemässen Hohlkörpers nach der Entschalung dargestellt. Daraus ergibt sich, dass zur Schaffung des gewünschten Durchmessers zunächst der kreisförmige Wandungsteil 21 beim Frontfell 12 entfernt ist. Danach erfolgt ein Lösen (Herausreissen) des vorspringenden Aussenflansches 18 des Frontteiles 12. Zur Erleichterung dieses Herausreissens können Sollbruchstellen 34 am Frontteil 12 vorhanden sein (vergleiche Fig. 5). 



  Die Fig. 5 zeigt, dass im Beton 35 ein Hohlraum 36 entsteht. Dieser Hohlraum 36 wird in einem weiteren Arbeitsgang mit Putz 37 aufgefüllt, wie dies in der Fig. 6 der Zeichnung dargestellt ist. Aus der gleichen Fig. 6 ist auch der unsichtbare Übergang zwischen dem Putz 37 und dem Beton 35 zu erkennen. 



  Aus der Fig. 6 ist in gestrichelten Linien auch dargestellt, wie in den Hohlraum des Hohlkörpers eine grundsätzlich bekannte Leuchte 38 eingebracht werden kann. Ggf. kann dieser Leuchte 38 noch eine Leuchtenblende 39 zugeordnet werden. Diese Leuchtenblende 39 ist in der Fig. 6 in ihrer wirksamen Lage dargestellt und deren Durchmesser kleiner als der äussere Putzrand. 



  Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Gestalt der Wandungsteile 26 und natürlich auch für die Anzahl der vorhandenen Wandteile 26 des Frontteiles 12.

   Die entfernbaren Frontteile 26 können auch eine andere als eine kreisringförmige Gestalt erhalten. 


 Bezugszeichenliste: 
 
 
   10 - Hohlkörper 
   11 - Rückteil (von 10) 
   12 - Frontteil (von 10) 
   13 - Boden (von 11) 
   14 - \ffnung (von 11) 
   15 - umlaufende Begrenzungswand (von 11) 
   16 - Rastausnehmung (an 11) 
   17 - kreisringförmiger Grundkörper (von 12) 
   18 - vorspringender Aussenflansch (von 17) 
   19 - Rast (an 12) 
   20 - mittlerer Vorsprung (an 17) 
   21 - kreisförmiger Wandungsteil (von 20) 
   22 - Innenwand (von 21) 
   23 - Haltevorsprung (an 22) 
   24 - Begrenzungsleiste (an 17) 
   25 - Vorsprünge (an 17) 
   26 - wegbrechbare Kreisringe 
   27 - Verbindungsbrücke (zwischen 26) 
   28 - Haltevorsprung (an 11) 
   29 - Durchbruch (in 28) 
   30 - umlaufender Flansch (an 11) 
   31 - Befestigungsflansch (an 18) 
   32 - Loch (in 31)

   
   33 - Stütze (an 28) 
   34 - Sollbruchstelle 
   35 - Beton 
   36 - Hohlraum 
   37 - Putz 
   38 - Leuchte 
   39 - Leuchtenblende 
 



  
 



  The invention relates to a hollow body according to the preamble of claim 1.



  Such a hollow body is known from DE 4 312 661 A1. In this known hollow body, one and the same back part can be connected to one of several existing, differently designed and / or equipped front parts, each of these front parts being able to be fastened to a concrete formwork. In the case of such a hollow body for the concrete building installation, it is therefore necessary to assign one and the same rear part to several differently designed front parts which have to be produced for themselves. The user of the known back part of such a hollow body for the concrete building installation receives several differently designed front parts, so that he can choose one of them that is best suited for his purposes.

   However, such an implementation requires a great deal of effort, especially since the user can only ever use one of the differently designed front parts for his purposes.



  This is where the invention comes in. It is based on the task of further improving hollow bodies for the concrete construction installation of the type mentioned, in particular in such a way that the same back part only has to be assigned a single front part, but this front part should be designed in such a way that it provides the user with a possibility Variation in terms of the dimensions of the wall part of the front part to be removed provides.



  To achieve this object, it is proposed according to the invention that the projection of the front part of the hollow body is assigned a large number of wall parts which have different dimensions and from which one or more can be removed to create openings of different sizes in the front part.



  In the preferred embodiment of the invention, it is provided that the wall parts are designed as circular rings with different diameters, these circular rings being connected to one another via connecting bridges.



  The hollow body designed according to the invention for the concrete building installation has considerable advantages over the known. First of all, only a single front part is assigned to the hollow cylindrical back part of the hollow body, but this is a front part that can be used universally. With this universal front part, the user has the possibility of adapting to different needs by removing one or more of the plurality of wall parts that are assigned to the front part according to the invention. In this way, openings with different diameters can be formed in the front part. If the removable wall parts are designed as circular rings with different diameters, this results in simple manufacture.



  It is advisable to connect a group of existing circular rings at one end to an annular base body of the front part and at the other end to the central projection of the front part.



  The inventive design of a hollow body for the concrete building installation can be done by optionally removing circular wall parts of the central projection, e.g. by removing one or more circular rings in the front part, creating openings with a diameter between 68 and 100 mm. This covers practically all the masses that occur in practice.



  According to another proposal of the invention, at least one retaining projection for a fastening element, such as a nail or a screw, is arranged on the inner wall of the circular wall part of the front part.



  It is advisable to design the retaining projection as a hollow body, preferably as a hollow cylinder, which lies in the middle of the inner wall of the circular wall part of the front part.



  According to another proposal of the invention, a plurality of fastening flanges for the front part are arranged on the outside of a projecting outer flange of the front part.



  In this case, an arrangement of three fastening flanges is advantageously provided, which are arranged at regular intervals from one another on the outer flange and are of identical design to one another. Such a design facilitates manufacture.



  It is expedient that each fastening flange has at least one hole for the passage of a holding element.



  According to another proposal of the invention, several projections are arranged on the outside of the annular base body of the front part of the hollow body.



  The projections of the base body can be arranged in groups, and there can be a delimitation bar between the individual groups of the projections.



  It is advantageous if the boundary strips are arranged radially between the groups of the projections of the base body.



  The invention is shown in an exemplary embodiment in the figures of the drawings, in which:
 
   1 is a diagrammatic and exploded view of the hollow body according to the invention for the concrete installation before the assembly of its individual parts,
   2 shows a plan view of the rear part of the hollow body according to the invention for the concrete building installation according to FIG. 1,
   3 shows a plan view of the hollow body according to the invention for the concrete building installation after the front part has been attached to the rear part,
   4 is a side view of the hollow body designed according to the invention for the concrete building installation after the front part has been attached to the rear part,
   5 on an enlarged scale and in section, parts of the hollow body according to the invention for the concrete building installation in an intermediate layer after the formwork has been removed, and
   Fig.

   6 also on an enlarged scale and in section the built-in hollow body for the concrete building installation after the existing cavity has been cleaned.
 



  It should first be mentioned that only those parts of a hollow body for the concrete building installation are shown in the figures of the drawings which are important for the understanding of the invention. In particular, the formwork is left out. The front part of the hollow body can be fixed to this formwork. Common types of connections can be selected for this purpose. The electrical parts to be accommodated in the cavity wall box are also omitted. In addition, all parts not shown in the drawings can have a training known per se. Their placement in the hollow body can also be carried out in a known manner.



  1 of the drawings shows the essential parts of the hollow body according to the invention for the concrete building installation. The hollow body is designated as a whole by 10. It includes a rear part 11, the front opening 14 of which can be closed by a front part 12. According to the invention, this front part 12 is a universally usable embodiment.



  The back part 11 of the hollow body according to the invention for the concrete building installation is an essentially hollow cylindrical body, the rear end of which is closed, i.e. the back has a bottom 13 which is slightly curved in the selected embodiment.



  Opposite the bottom 13, the hollow body 10 has an opening 14 which can be closed by the front part 12 when the hollow body is used as intended. The opening position between the rear part 11 and the front part 12 is shown in FIG. 1, while these two parts are combined with one another according to FIG. 4.



  Both the rear part 11 and the front part 12 of the hollow body 10 are made in one piece from one of the materials commonly used in the electrical industry.



  As can best be seen from FIG. 1 of the drawings, the front part 12 has an annular base body 17 which merges into a projecting, circumferential outer flange 18. The front part 12 also has a latch 19; this cooperates with a locking recess 16, which is provided on the circumferential boundary wall 15 of the rear part 11. The selected snap connection between the rear part 11 and the front part 12 has the advantage that when the hollow body 10 is used as intended for the concrete building installation, a subsequent rotation of the two parts is possible, that is to say, even after the two parts have been snapped on, there is a relative movement, specifically one Rotation of the back part 11 with respect to the front part 12 attached to the formwork is possible.



  A central projection 20 is provided on the outside, in the middle of the circular base body 17 of the front part 12. This middle projection 20, lying on its outside, is closed by a circular wall part 21. In the illustrated embodiment, a holding projection 23 is provided on the inner wall 22 of the circular wall part 21. This lies in the middle of the circular wall part 21 on the inner wall 22 thereof. The holding projection 23 has a blind hole-like bore (not described in more detail) through which fastening elements, such as nails or the like, can be driven. Such fasteners are used in a known manner to fix the front part 12 to the formwork, not shown.

   In order to facilitate the tearing of the circular wall part from the central projection 20 when removing the formwork, predetermined breaking points can be provided for the sake of simplicity.



  As best shown in FIG. 3 of the drawings, the projection 20 of the front part 12 of the hollow body 10 is assigned a large number of wall parts, generally designated by 26. These have different diameters. One or, if necessary, several wall parts can be removed from them. In this way it is possible to create openings of different sizes in the front part 12.



  As can also be seen in FIG. 3, in the exemplary embodiment shown, wall parts 26 are designed as circular rings with different diameters, these wall parts being connected to one another via connecting elements generally designated 27.



  The group of circular rings 26 created according to the invention is connected at one end to a circular base body 17 of the front part 12 and at the other end to the central projection 20 of the front part 12.



  By optionally removing the circular wall part 21 of the projection 20 or by removing one or more circular rings 26 in the front part 12, openings in the front part 12 can be produced, the diameters of which are between 68 and 100 mm. In this way, all practical needs are met.



  In the selected exemplary embodiment, a plurality of fastening flanges 31 are arranged on the outside of a projecting outer flange 18 of the front part 12, and are molded on. In the selected embodiment, a total of three mounting flanges 31 are provided; these are at a regular distance from one another and are mutually identical, as best shown in FIGS. 2 and 3 of the drawings.



  A plurality of projections 25 are arranged on the outside of the annular base body 17 of the front part 12 of the hollow body 10; these should or the like when applying a plaster layer. improve their liability.



  As can be seen in FIG. 3 of the drawings, the projections 25 of the base body 17 are arranged in groups, with a delimitation strip 24 in each case between the individual groups of these projections 25.



  3 shows that the limiting strips 24 are arranged radially between the groups of the projections 25 of the base body 17. This means that they point towards the center of the front part 12.



  Retaining projections 28 are formed on the outside of the rear part 11 of the hollow body 10. These - see FIG. 2 - are triangular in plan view, the tip of this triangle pointing away from the peripheral surface of the rear part 11. In the middle of this triangular holding projection 28, an opening 29 is provided, through which known holding elements can be passed, which serve to secure the position of the hollow body 10 at its destination. Between the retaining projections 28, which are arranged in a regular arrangement, there is a circumferential flange 30 which is arranged transversely to the circumferential surface of the rear part 11, that is to say protrudes.



  2 of the drawings shows that a plurality of fastening flanges 31 for the front part 12 are arranged on the outside of the projecting outer flange 18 of the front part 12.



  5 and 6 of the drawings show the procedure for using the hollow body according to the invention after the formwork has been removed. It follows from this that, in order to create the desired diameter, the circular wall part 21 is first removed from the front skin 12. The protruding outer flange 18 of the front part 12 is then released (tearing out). To facilitate this tearing out, predetermined breaking points 34 can be present on the front part 12 (cf. FIG. 5).



  5 shows that a cavity 36 is formed in the concrete 35. This cavity 36 is filled with plaster 37 in a further operation, as shown in FIG. 6 of the drawing. The invisible transition between the plaster 37 and the concrete 35 can also be seen from the same FIG. 6.



  From Fig. 6 is also shown in broken lines how a basically known lamp 38 can be introduced into the cavity of the hollow body. Possibly. this lamp 38 can still be assigned a lamp cover 39. This lamp cover 39 is shown in its effective position in FIG. 6 and its diameter is smaller than the outer plaster edge.



  As already mentioned, the embodiment shown is only one example of the implementation of the invention, and is not limited thereto. Rather, there are many other designs and applications possible. This applies in particular to the design and shape of the wall parts 26 and of course also to the number of existing wall parts 26 of the front part 12.

   The removable front parts 26 can also have a shape other than an annular shape.


 Reference symbol list:
 
 
   10 - hollow body
   11 - back (out of 10)
   12 - front part (of 10)
   13 - floor (of 11)
   14 - \ opening (of 11)
   15 - peripheral boundary wall (of 11)
   16 - notch (at 11)
   17 - circular base body (of 12)
   18 - projecting outer flange (of 17)
   19 - rest (at 12)
   20 - medium lead (on 17)
   21 - circular wall part (of 20)
   22 - inner wall (of 21)
   23 - retaining projection (on 22)
   24 - boundary bar (at 17)
   25 - projections (on 17)
   26 - breakable circular rings
   27 - connecting bridge (between 26)
   28 - retaining projection (on 11)
   29 - breakthrough (in 28)
   30 - circumferential flange (on 11)
   31 - mounting flange (on 18)
   32 holes (in 31)

   
   33 - support (on 28)
   34 - predetermined breaking point
   35 - concrete
   36 - cavity
   37 - plaster
   38 - light
   39 - Light cover
 


    

Claims (12)

1. Hohlkörper zur Installation von elektrischen Einrichtungen in Betonbauten mit einem Unterbringungsraum für die elektrischen Einrichtungen, wie Leuchten, Dosen oder Klemmen, und mit Haltemitteln zu seinem Festlegen an einer Schalung, wobei der Hohlkörper einen einseitig geschlossenen, hohlzylindrischen Rückteil aufweist, dessen vordere \ffnung durch einen Frontteil verschliessbar ist, der seinerseits an einer Betonbauschalung befestigbar ist, und wobei der Frontteil einen Vorsprung aufweist, dessen \ffnung durch einen entfernbaren Wandungsteil verschlossen ist, und der Halterungen für Befestigungselemente zum Festlegen des Frontteiles an einer Betonbauschalung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsprung (20) des Frontteiles (12) des Hohlkörpers (10) eine Vielzahl von Wandungsteilen (26) zugeordnet ist, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen,     1.Hollow body for the installation of electrical equipment in concrete buildings with an accommodation space for the electrical equipment, such as lights, boxes or clamps, and with holding means for fixing it to a formwork, the hollow body having a hollow cylindrical back part closed on one side, the front opening of which can be closed by a front part, which in turn can be fastened to a concrete structural formwork, and wherein the front part has a projection, the opening of which is closed by a removable wall part, and which has holders for fastening elements for fixing the front part to a concrete structural formwork, characterized in that the projection (20) of the front part (12) of the hollow body (10) is assigned a plurality of wall parts (26) which have different dimensions, und von denen zur Schaffung verschieden grosser \ffnungen im Frontteil (12) wahlweise einer oder mehrere entfernbar sind.  and one or more of which can optionally be removed in order to create openings of different sizes in the front part (12). 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsteile (26) als Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, die untereinander über Verbindungsbrücken (27) verbunden sind. 2. Hollow body according to claim 1, characterized in that the wall parts (26) are designed as circular rings with different diameters, which are interconnected via connecting bridges (27). 3. Hohlkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Kreisringen (26) einerends mit einem kreisringförmigen Grundkörper (17) des Frontteiles (12) und anderenends mit dem mittleren Vorsprung (20) des Frontteiles (12) verbunden ist. 3. Hollow body according to claims 1 and 2, characterized in that the group of circular rings (26) is connected at one end to an annular base body (17) of the front part (12) and at the other end to the central projection (20) of the front part (12) . 4. 4th Hohlkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch wahlweises Entfernen des kreisförmigen Wandungsteiles (21) des mittleren Vorsprunges (20) oder durch einen oder mehrere Kreisringe (26) in dem Frontteil (12) \ffnungen erzeugbar sind, deren Durchmesser zwischen 68 und 100 mm liegt.  Hollow body according to claims 1 to 3, characterized in that openings can be produced by selectively removing the circular wall part (21) of the central projection (20) or by one or more circular rings (26) in the front part (12), the diameter of which is between 68 and 100 mm. 5. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand (22) des kreisförmigen Wandungsteiles (21) des Frontteiles (12) wenigstens ein Haltevorsprung (23) für ein Befestigungselement, wie Nagel oder Schraube, angeordnet ist. 5. Hollow body according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the inner wall (22) of the circular wall part (21) of the front part (12) at least one holding projection (23) for a fastening element, such as a nail or screw, is arranged. 6. Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorsprung (23) ein Hohlkörper, vorzugsweise ein Hohlzylinder, ist, der in der Mitte der Innenwand (22) des kreisförmigen Wandungsteiles (21) des Frontteiles (12) liegt. 6. Hollow body according to claim 5, characterized in that the holding projection (23) is a hollow body, preferably a hollow cylinder, which lies in the middle of the inner wall (22) of the circular wall part (21) of the front part (12). 7. 7. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite eines vorspringenden Aussenflansches (18) des Frontteiles (12) mehrere Befestigungsflansche (31) für den Frontteil (12) angeordnet sind.  Hollow body according to one or more of the preceding claims, characterized in that a plurality of fastening flanges (31) for the front part (12) are arranged on the outside of a projecting outer flange (18) of the front part (12). 8. Hohlkörper nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei Befestigungsflanschen (31), die in regelmässigem Abstand voneinander an dem Aussenflansch (18) angeordnet und untereinander gleichgestaltet sind. 8. Hollow body according to claim 7, characterized by the arrangement of three fastening flanges (31) which are arranged at regular intervals from one another on the outer flange (18) and are mutually identical. 9. Hohlkörper nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsflansch (31) wenigstens ein Loch (32) zum Durchgriff eines Halteelementes aufweist. 9. Hollow body according to claims 7 and 8, characterized in that each fastening flange (31) has at least one hole (32) for the passage of a holding element. 10. 10th Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des kreisringförmigen Grundkörpers (17) des Frontteiles (12) des Hohlkörpers (10) mehrere Vorsprünge (25) angeordnet sind.  Hollow body according to one or more of the preceding claims, characterized in that a plurality of projections (25) are arranged on the outside of the annular base body (17) of the front part (12) of the hollow body (10). 11. Hohlkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25) des Grundkörpers (17) gruppenweise angeordnet sind, und dass zwischen den einzelnen Gruppen der Vorsprünge (25) jeweils eine Begrenzungsleiste (24) liegt. 11. Hollow body according to claim 10, characterized in that the projections (25) of the base body (17) are arranged in groups, and that between the individual groups of the projections (25) there is in each case a limiting strip (24). 12. Hohlkörper nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsleisten (24) zwischen den Gruppen der Vorsprünge (25) des Grundkörpers (17) radial angeordnet sind. 12. Hollow body according to claims 11 and 12, characterized in that the limiting strips (24) between the groups of projections (25) of the base body (17) are arranged radially.  
CH27897A 1996-02-27 1997-02-10 Hohlkoerper to install electrical devices in concrete structures. CH689289A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107254 DE19607254C2 (en) 1996-02-27 1996-02-27 Hollow body for the concrete building installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689289A5 true CH689289A5 (en) 1999-01-29

Family

ID=7786518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27897A CH689289A5 (en) 1996-02-27 1997-02-10 Hohlkoerper to install electrical devices in concrete structures.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH689289A5 (en)
DE (1) DE19607254C2 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726892C2 (en) * 1997-06-25 1999-08-05 Kaiser Gmbh & Co Kg Hollow body for the concrete building installation
DE19805473A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-12 Martin Dipl Ing Gruetzner Multi-way shuttering system for ceiling and wall hollow spaces
DE19831384A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-20 Matthias Goepner Electrical installation for passing electrical cable through dry lined wall using plaster board insert
DE19842512C1 (en) * 1998-09-17 2000-09-28 Kaiser Gmbh & Co Arrangement for installing built-in component in wall or hollow body has plate-shaped adapter for insertion into circular opening to adapt cross-section for component to be installed
DE19921292C2 (en) * 1999-05-07 2001-05-23 Kaiser Gmbh & Co Installation box for concrete construction installation
DE19922646B4 (en) * 1999-05-18 2009-02-12 Dr. Ing. Willing Gmbh Mounting device
DE10222227B4 (en) * 2002-05-16 2006-07-06 Bernhardt, Gerold Concrete ceiling and use of the same for tempering buildings, as a floor slab, building ceiling or floor slab
FR2841277B1 (en) * 2002-06-19 2006-10-13 Andre Madeline FORMWORK FOR MAKING TREMIES IN THE THICKNESS OF A CONCRETE FLOOR
DE10246246A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Camouflage Möbelmanufaktur GmbH Mounting plate for fastening components like lighting elements in intermediate/thin painted clipped ceilings has ring/frame elements fitted coaxially in each other but detachable
DE202005021897U1 (en) * 2005-10-27 2011-01-20 Wintersteiger, Herbert Receiving box
AT512769B1 (en) 2012-08-06 2013-11-15 Peter Dokulil Formwork system for a luminaire integrated in a concrete wall, luminaire integrated into a concrete wall and method for forming a cavity in a concrete wall for receiving a luminaire
DE202015102747U1 (en) 2015-05-28 2015-06-23 Kaiser Gmbh & Co. Kg Recessed box for the concrete construction installation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312661C2 (en) * 1993-04-20 1997-11-20 Kaiser Gmbh & Co Kg Hollow body for the concrete building installation
DE9306505U1 (en) * 1993-04-30 1993-09-02 Kattner Peter Protective cover for busbar distributors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607254A1 (en) 1997-09-04
DE19607254C2 (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658219A5 (en) DEVICE FOR MAKING AN EXCEPTION TO COLD WORKPIECES.
CH689289A5 (en) Hohlkoerper to install electrical devices in concrete structures.
DE202015003443U1 (en) Formwork for the production of precast concrete parts with at least one anchored in the precast concrete anchor channel
DE60127646T2 (en) Device for protecting transport anchors with a tubular body during setting in concrete in a prefabricated component
DE2935369A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE3027375A1 (en) SCREW SOCKET TO BE EMBEDDED IN A POWDER
CH690732A5 (en) Formwork auxiliary part of a threaded sleeve.
EP3173633B1 (en) Expansion anchor
DE2735660C3 (en) Fastening device, in particular for an on-board control panel of an automobile
DE2926078C2 (en)
DE102019201395A1 (en) Wall formwork with sleeve for anchor holes, sleeve and cleaning process
DE2710184C2 (en) Locking device
AT394165B (en) Reinforcing component for motor-vehicle number plates
DE2745277A1 (en) EXPANSION NAIL
EP0567808A1 (en) Key
DE2626494A1 (en) Plug fastener with spreadable sections - uses standard bolt to operate wedges for spreading sections with partial axial slits
EP3404302B1 (en) Device for sealing or filling a passage through a partition
DE4312665A1 (en) Electrical junction box, especially for the installation bus
DE2932937A1 (en) ANCHORING DEVICE
DE1500990A1 (en) Widening duebel
DE2734520C3 (en) Formwork tie rods made of plastic
DE7215162U (en) Spacers for reinforcing bars
DE3910800C2 (en)
DE7706596U1 (en) Expansion anchor accessory
CH692751A5 (en) Hollow body for concrete installation.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased