CH688977A5 - Boiler assembly. - Google Patents

Boiler assembly. Download PDF

Info

Publication number
CH688977A5
CH688977A5 CH00675/93A CH67593A CH688977A5 CH 688977 A5 CH688977 A5 CH 688977A5 CH 00675/93 A CH00675/93 A CH 00675/93A CH 67593 A CH67593 A CH 67593A CH 688977 A5 CH688977 A5 CH 688977A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
frame
legs
arrangement according
elements
Prior art date
Application number
CH00675/93A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Frischknecht
Original Assignee
Friap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friap Ag filed Critical Friap Ag
Priority to CH00675/93A priority Critical patent/CH688977A5/en
Priority to EP94810115A priority patent/EP0614057A3/en
Publication of CH688977A5 publication Critical patent/CH688977A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0094Details having means for transporting the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Boileranordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Boileranordnungen werden bevorzugt in Wohneinheiten, insbesondere in der Küche, zur Erzeugung von warmem Nutzwasser eingebaut. Sie werden in der Regel so eingebaut, dass sie durch Umbauten, insbesondere sie umgebende Küchenmöbel und Verblendungen den Blicken entzogen sind. 



  Eine Boileranordnung hat einen in einem Gestell gehaltenen Boiler, der durch eine Zuleitung mit dem Kaltwassernetz und eine Ableitung mit dem Warmwassernetz der Wohnung sowie sein Heizelement mit einem elektrischen Anschluss an das elektrische Netz verbunden ist. 



  Die Lebensdauer von Boileranlagen ist gross. Als Verschliess- und Erneuerungsteil ist lediglich das Heizelement  sowie eine Opferanodenanordnung zu erwähnen. Das Heizelement muss je nach Härtegrad des verwendeten Wassers in längeren oder kürzeren Zeitabschnitten entkalkt bzw. überprüft werden. Ebenso muss die Innenwandung des Boilers auf Kalkablagerungen überprüft sowie der abgelagerte Kalk entfernt werden. Um eine Beschädigung der Innenwandung durch eventuelle schadhafte Email- oder sonstige Schutzbeschichtungen zu vermeiden, ist in den Boilerinnenraum die Opferanodenanordnung mit einer Opferanode angeordnet. Die Opferanode besteht, gemäss Römpp, Chemie Lexikon, Georg Thiene Verlag Stuttgart, New York, 1990 aus einer Zn- oder Mg-Legierung. Sie bildet den Pluspol einer natürlichen elektrolytischen Zelle.

   Es fliesst somit ein Strom zur zu schützenden Boilerinnenfläche (Stahl) als Kathode; zur Erklärung siehe "kathodischer Korrosionsschutz" in obigem Chemie Lexikon. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Boileranordnung zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise zur Einbaustelle transportierbar und auf der Baustelle einfach einzubauen ist, einen möglichst kleinen Einbauraum benötigt sowie sich durch Servicefreundlichkeit für ihre zu wartenden Bauelemente auszeichnet. 



  Die einfache Transportierbarkeit und leichte Einbaubarkeit wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale der Boileranordnung gelöst sowie die Servicefreundlichkeit durch die Merkmale der Patentansprüche 9 und 11 sowie die optimale Raumausnutzung durch Anspruch 7. 



  Im folgenden werden Beispiele einer erfindungsgemässen Boileranordnung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht der Boileranordnung, 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Boileranordnung, 
   Fig. 3 eine Frontansicht der in Fig. 1 dargestellten Boileranordnung, 
   Fig. 4 den Transport der tragbahrenähnlich umgebauten Boileranordnung, 
   Fig. 5 eine Ausschnittsvergrösserung der auf einer Bodenauflageplatte aufstehenden Füsse der Boileranordnung in einer perspektivischen Darstellung sowie der als Regalhalter ausgebildeten Gestellbeine, 
   Fig. 6 den Aufbau des an den Gestellbeinen der Boileranordnung zu befestigenden Regales, 
   Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Opferanodenanordnung der Boileranordnung, 
   Fig.

   8 einen Längsschnitt durch einen auf einer Bodenauflageplatte stehenden Gestellfuss der Boileranordnung und 
   Fig. 9 eine perspektivische Seitenansicht des in Fig. 8 dargestellten Gestellfusses. 
 



  Die in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte Boileranordnung 2 hat einen in einer Wärmeisolationswandung 1 eingebetteten und deshalb gestrichelt dargestellten Boiler 3. Der Boiler 3 ist in einem Gestell 5 gehalten, dessen vier Gestellbeine 7, von denen in Fig. 1 zwei zu sehen sind, teleskopartig herausziehbar sind. Unter  herausziehbar wird einerseits eine Ausziehbarkeit zur Verstellung der Gestellbeinlänge sowie ein Entfernen aus dem Gestell 5 verstanden. Das Gestell 5 ist zweiteilig und weist vier vertikal angeordnete, hohle Rahmenelemente 9a bis 9d auf. Je zwei auf einer Seite befindliche Rahmenelemente 9a und 9b sowie 9c und 9d sind durch je einen unteren Querträger 11 und einen nicht sichtbaren, da durch ein Winkelblech 15 abgedeckt, oberen Querträger 13 zu je einem Seitenrahmenteil miteinander verschweisst.

   Die Rahmenelemente 9a und 9b, verschweisst mit den Querträgern 11 und 13, bilden einen Rahmenteil sowie die Rahmenelemente 9c und 9d, verschweisst mit den anderen Querträgern 11 und 13, den anderen Rahmenteil. Der Boiler 3 steht auf einem linken und einem rechten seitlichen Fusselement 17 verschraubt auf je einem der Querträger 11 der Rahmenteile. Durch die Verschraubung der Fusselemente 17 mit den Querträgern 11 und die Verbindung der beiden oberen Querträger 13 mit dem Winkelblech 15 werden die beiden Rahmenteile stabil zusammengehalten. Die Vorderseite der Boileranordnung 2 in Blickrichtung A in den Fig. 1 und 2 ist durch ein Abdeckblech 19 verkleidet, da dieser Teil der Boileranordnung 2 im eingebauten Zustand sichtbar ist und damit eine dekorative Oberfläche haben sollte.

   Durch das Abdeckblech 19 wird ferner die Vorderseite gegen mechanische Beschädigungen geschützt, welche unschöne Oberflächeneindrücke in dem weichen Wärmeisolationsmaterial hinterlassen würden. An den restlichen Seiten der Boileranordnung 2 ist die Wärmeisolationswandung 1 durch keinerlei Abdeckung geschützt. Durch die vorteilhafte unten beschriebene, einfache Transportierbarkeit kann auf die seitlichen Abdeckungen verzichtet werden, da mechanische Eindrücke während des Transports vermieden werden können. Durch die nicht notwendige seitliche Abdeckung lässt sich einerseits das Gewicht der Boileranordnung 2 reduzieren sowie Material sparen, welches später bei einem Austausch entsorgt werden  müsste.

   Die Wärmeisolationswandung 1 umschliesst den Boiler 3 nicht nur an seinen Seiten, sondern auch oben bis annähernd zum Winkelblech 15 und nach unten bis zu einer unteren Begrenzung 21, in der ein schräger Durchbruch 20 zur Entnahme der unten beschriebenen Heizungselemente 37 sowie der unten ebenfalls beschriebenen Opferanodenanordnung 53 eingearbeitet ist. 



  Die Rahmenelemente 9a bis 9d sowie die Gestellbeine 7 sind als Vierkantstahlrohr ausgebildet. Der Querschnitt der Gestellbeine 7 ist um eine Spieltoleranz kleiner als der Querschnitt der Rahmenelemente 9a bis 9d, damit jene in den Rahmenelementen 9a bis 9d einsteckbar und teleskopartig verschiebbar sind. Die Rahmenelemente 9a bis 9d ragen nach unten über die untere Begrenzung 21 der Wärmeisolationswandung 1 hinaus, wobei die überragenden Teile 22 einen oberen und einen um einen Abstand a nach unten versetzten unteren Durchbruch 23b aufweisen. Beide Durchbrüche 23a und 23b verlaufen, wie in Fig. 3 dargestellt, von der Vorderseite - Blickrichtung A - der Rahmenelemente 9a bis 9d durch die einander gegenüberliegenden Wandungen hindurch.

   Passend zu diesen Durchbrüchen 23a und 23b weisen die Gestellbeine 7 ebenfalls mehrere voneinander gleichdistanzierte und von freien Ende ausgehende, gleichen Abstand aufweisende Durchbrüche 25a bis 25x auf, wobei die jeweils untersten Durchbrüche den Index a und die obersten den Index x tragen. Der Abstand b zwischen jeweils zwei benachbarten Durchbrüchen 25n und 25(n + 1), wobei n von a = 1 bis n = x - 1 läuft, ist doppelt so gross wie der Abstand a. Hierdurch ergibt sich gegenüber gleichen Abständen a und b die doppelte Anzahl von Beinlängenvariationen. Zur Feststellung der Gestellbeine 7 in den Rahmenelementen 9a bis 9d wird eine Schraube 27 durch miteinander fluchtende Durchbrüche 23 und 25 gesteckt und mit einer Mutter gesichert. Die Befestigungselemente sind somit der art angeordnet, dass sie von der Vorderseite (Blickrichtung A) der Boileranordnung 2 zugänglich sind.

   Hierdurch sind die Befestigungselemente jederzeit, auch bei bereits eingebauter Boileranordnung 2, zu bedienen. Erst diese Ausgestaltung ermöglicht einige der unten aufgeführten Vorteil der Boileranordnung 2. 



  Die Rahmenelemente 9c und 9d weisen in ihrem oberen Endbereich analog zu den Durchbrüchen 23a und 23b je einen Durchbruch 29 auf. Da die Rahmenelemente 9a bis 9d als Vierkantstahlrohr ausgebildete Hohlprofile sind, lassen sich die bei der aufgestellten Boileranordnung 2 in den Rahmenelementen 9a und 9b steckenden Gestellbeine 7 herausziehen, mit ihren den Füssen 18 abgewandten Enden in die oberen Enden der Rahmenelemente 9c und 9d einstecken und mit einer in die Durchbrüche 29 gesteckten Schraube, welche in einen der Durchbrüche 25 greift, gegen Herausrutschen sichern. Eine derart umgebaute Boileranordnung 2 hat nun vier aus den Gestellbeinen 7 bestehende Tragegriffe, um als Trage von zwei Personen getragen zu werden, wie in Fig. 4 dargestellt. 



  Zum Aufstellen der Boileranordnung 2 werden die als Tragegriffe an der Oberseite des Boilers 3 verwendeten Gestellbeine 7 wieder in die betreffenden Rahmenelemente 9c und 9d eingesteckt, jedoch weiter eingeschoben als für die Aufstellhöhe bei senkrecht stehendem Boiler 3 vorgesehen. Der Boiler wird nun in der vorgesehenen Wohnraumnische mit in der vorgesehenen Höhe ausgezogenen hinteren Gestellbeinen 7 aufgerichtet. Da die vorderen Gestellbeine 7 tiefer in den vorderen Rahmenelementen 9a und 9b eingesteckt sind, ist die benötigte Aufstellhöhe nicht mehr durch das Eckmass der Boileranordnung 2, sondern nur noch durch deren hierzu geringere Höhe bestimmt.

   Soll die Boileranordnung 2 hinter einer Verblendung aufgestellt werden, so können  auch die in den hinteren Rahmenelementen 9c und 9d steckenden Gestellbeine 7 weiter eingeschoben werden und dann erst nach dem Aufstellen und Anheben der Boileranordnung 2 auf die vorgesehene Höhe ausgezogen werden. 



  Um Unebenheiten auf dem Wohnraumboden 30, auf dem die Boileranordnung 2 abgestellt werden soll, ausgleichen zu können, sind die an den freien Enden der Gestellbeine 7 angeordneten Füsse 18 zu den Beinenden distanzierbar. Als Füsse 18 werden, wie in Fig. 8 vergössert in einem Längsschnitt dargestellt, Rohrmuffen 24 mit einem Innengewinde, wie sie zum Verbinden von Leitungsrohren dienen, verwendet. In jedes Beinende 26 der Gestellbeine 7 ist ein Leitungsrohrstück 28 mit einem Aussengewinde derart eingeschweisst, dass das Aussengewinde über das Beinende 26 vorsteht. Das Aussengewinde des Rohrstücks 28 ist passend zum Innengewinde der Muffe 24. Durch Verdrehen der Muffe 24 kann nun, wie unten beschrieben, eine Feinhöhennivellierung erreicht werden. 



  Zur Reduzierung des durch die Füsse 18 in Abhängigkeit von der Boilergrösse auf den Boden 30 übertragenen Drucks, kann je eine plattenförmige Bodenauflageplatte 31 für jeden Seitenrahmenteil verwendet werden. Jede Bodenauflageplatte 31 hat eine aufgeschraubte scheibenförmige Erhöhung 32 im Bereich der Aufsetzorte der Füsse 18 (Muffe 24). Der Scheibendurchmesser ist um eine Spieltoleranz kleiner gewählt als der Innendurchmesser des Muffenrohres. Durch das Ineinandergreifen von Muffe 24 und Erhöhung 32 sind die Gestellbeine 7 unverrückbar mit der Bodenauflageplatte 31 verbunden. 



  Unterhalb der Boileranordnung 2 ist in der Regel ein nicht dargestellter Kalt- bzw. Warmwasserverteiler angeordnet. Ferner wird der Raum 35 unterhalb des Boilers 3  zwischen den Gestellbeinen 7 für später beschriebene Servicearbeiten, wie z.B. das Auswechseln der Heizelemente 37, der Opferanodenanordnung, etc. benötigt. Servicearbeiten an den Heizelementen 37 sind je nach Kalkgehalt des in Boiler 3 zu erwärmenden Wassers alle 1 bis 4 Jahre notwendig. In einer bevorzugten Ausführungsform ist nun in den Raum 35 ein Abstellregal integrierbar. 



  Damit das Abstellregal im Raum 35 angeordnet werden kann, sind in der Wandung 39 der Gestellbeine 7, deren Oberfläche senkrecht zur Blickrichtung A liegen und zum Raum 35 hingerichtet sind, gleichdistanzierte, jeweils bis auf eine kleine Lagetoleranz ausgerichtete Längsschlitze 41 angeordnet. Je nach Lagehöhe sind in die betreffenden Längsschlitze 41, wie in Fig. 6 dargestellt, handelsübliche Stützelemente 43 mit einer Einkerbung für die Wandung 39 eingehängt. Auf die Stützelemente 43 aufsetzbare Tablare 45 haben, wie in Fig. 6 dargestellt, am Ort der sie tragenden Stützelemente 43 eine Nase 47, deren Höhe und Nasenbreite derart ausgewählt sind, dass sie den bei eingestecktem Stützelement 43 freibleibenden oberen Schlitzteil 49 im Längsschlitz 41 in der Höhe ausfüllen.

   Bei in den Längsschlitz 41 eingeschobener Nase 47 ist dann ein Herausspringen der Stützelemente 43 durch ein Anschlagen von unten ausgeschlossen. 



  Wie bereits oben erwähnt, muss das Heizelement 37 zur Erwärmung des im Boiler 3 befindlichen Wassers für Servicezwecke ausbaubar sein. Ein Halteflansch 51 für das Heizelement 37 ist am Boilerboden 50 derart schräg zur Vertikalen angeordnet, dass das Heizelement 37 unter einem Winkel  alpha  von 25 DEG  zur Vertikalen herausziehbar ist. Je mehr der Winkel  alpha  der Horizontalen angenähert wäre, desto einfacher wäre der Ausbau des Heizelements 37 und desto kleiner könnte der Einbauraum für die Boileranordnung 2 durch  Verkleinerung des Raumes 35 unter dem Boiler 3 gewählt werden. Einer derartigen Winkelauswahl stehen jedoch durch die Grösse des Heizelements 37 vorgegebene konstruktive Gegebenheiten des Boilers 3 entgegen, so dass nur Winkel  alpha  zwischen 15 DEG  und 45 DEG , bevorzugt zwischen 20 DEG  und 30 DEG wählbar sind.

   Um die Herausnahme des Heizelements 37 aus dem Halteflansch 51 zu ermöglichen, weist die Wärmeisolationswandung 1 an diesem Ort den bereits oben erwähnten schrägen Durchbruch 20 auf. 



  Die Wärmeisolationswandung 1 umschliesst bis auf den Durchbruch 20 den Boiler 3 vollständig. Zur Herstellung der Wärmeisolationswandung 1 wird auf der Boileroberfläche ein Antihaftmittel, z.B. eine Silicondispersion, für das Isolationsmittel aufgebracht und der Boiler 3 in eine (nicht dargestellte) Ausschäumform zum Umschäumen mit dem Wärmeisolationsmittel eingebracht. Nach dem Aushärten der Umschäumung werden die aus den Rahmenelementen 9a bis 9d und den Querträgern 11 und 13 bestehenden Rahmenteile durch Aufschrauben der Fusselemente 17 des Boilers 3 und Befestigen des Winkelblechs 15 an den oberen Querträgern 13 miteinander verbunden. Anschliessend wird das Abdeckblech 19 an den Rahmenteilen befestigt. Da die Wärmeisolationswandung 1 den Boiler 3 nahezu vollständig umgibt, benötigt sie keine Halteelemente am Boiler 3. 



  Sollte der Boiler 3 einmal ausgetauscht werden müssen, so kann die Wärmeisolationswandung 1 bis zur Boileroberfläche aufgeschnitten werden und fällt nahezu ohne jegliche Haftung von der Boileroberfläche ab. Durch obige Herstellungsart der Wärmeisolationswandung 1 kann auf jegliche Trennfuge, wie sie z. B. für die Montage oder Demontage des Boilers 3 nötig wäre, verzichtet werden. Es ergeben sich somit auch keinerlei Wärmeverlust infolge einer Kaminwirkung durch einen an der Boileroberfläche entlang  streichenden Luftzug. 



  Neben dem Heizelement 37 ist in Fig. 1 an dem Halteflansch 51 eine Opferanodenanordnung 53 zum kathodischen Korrosionsschutz angeordnet, welche sich im eingebauten Zustand innerhalb des Boilers 3 im Boilerwasser befindet. Die Opferanodenanordnung 53 besteht aus einer stabförmigen Opferanode 55 aus einem Material, unedler als Stahl, dem Material der Boilerwand, und einem Halteteil 57, mit dem die Opferanode 55 in der Boilerwand oder wie in Fig. 1 dargestellt im Halteflansch 51 einsetzbar ist. Durch die Opferanode 55 soll ein Materialabtrag an der Boilerinnenwandung bei stellenweise defektem Innenwandüberzug (z.B. Email) verhindert werden. 



  Der äussere Teil der Opferanodenanordnung 53 ist in Fig. 7 in einer gegenüber der Darstellung in Fig. 1 vergrösserten Abbildung dargestellt. Der Halteteil 57 sitzt auf einem zentrischen Zapfen 59 der Opferanode 55 an deren einen Stirnseite 61. Auf der Stirnseite 61 ist durchstossen vom Zapfen 59 eine Distanzhülse 63 aus einem isolierenden Material z.B. Polyamid angeordnet. Die Distanzhülse 63 hat einen zylinderförmigen Teil 64 mit einer Durchgangsbohrung 67, deren Innendurchmesser so gross gewählt ist, dass die Distanzhülse 63 gerade auf den Zapfen 59 schiebbar ist. An das eine Ende des zylinderförmigen Teils 64 schliesst sich eine radiale Scheibe 69 an, deren Durchmesser dem Durchmesser der Opferanode 55 am Ort ihrer Stirnseite 61 entspricht.

   Die Dicke der Scheibe 69 ist so gross gewählt, dass eine mechanische Langzeitstabilität, eine unten beschriebene, für die Abdichtung notwendige Elastizität sowie eine ausreichende Isolationswirkung von ein paar Volt gegeben ist. 



  Auf der Distanzhülse steckt ein topfartiger Befesti gungsteil 70, dessen Boden 71 eine Durchgangsbohrung 73 aufweist, deren Durchmesser so gross gewählt ist, dass der Befestigungsteil mit einer Spielpassung auf den Teil 64 schiebbar ist. Die Dicke des Bodens 71 ist um eine Toleranz kleiner gewählt als die Höhe des zylindrischen Teils 64 über der Oberfläche der Scheibe 69. Im Bereich des Bodens weist der Befestigungsteil 70 ein Aussengewinde 72a, welches zu einem Innengewinde im Halteflansch 51 passt sowie im Bereich seines oberen Rands ein Innengewinde 72b auf, in welches ein Rohr 78 als Haltegriff einschraubbar ist. Annähernd in der Mitte des Befestigungsteils 65 ist ein ringförmiger Anschlag 74a als Einschraubanschlag in das Innengewinde im Halteflansch 51 vorhanden.

   Der oberhalb des Anschlags 74a liegende Teil des Befestigungsteils 70 ist als Sechskantmutter 74b ausgebildet. 



  Auf dem Boden 71 liegt eine Dichtscheibe 75, welche ebenfalls vom Zapfen 59 durchstossen wird. Auf der Dichtscheibe 75 liegt eine metallische Unterlagscheibe 76. Der oberhalb der Dichtscheibe 75 liegende Teil des Zapfens 59 trägt ein Aussengewinde 77, auf das eine Hutmutter 79 aufgeschraubt ist, welche in ihrem Hutboden 89 eine Durchgangsbohrung 80 als Buchse für einen elektrischen Stekker aufweist. Eine weitere Durchgangsbohrung 81 als Buchse für einen weiteren elektrischen Stecker ist im Anschlag 74 vorhanden. Distanzhülse 63, Befestigungsteil 70, Dichtscheibe 75, Unterlagscheibe 76 und Hutmutter 79 sind Elemente des Halteteils 57. 



  Die Opferanode 55 bildet nun mit dem Wasser im Boiler 3 und einer nicht durch Email bedeckten schadhaften Stelle der Boilerinnenwand ein galvanisches Element, wobei die Opferanode 55 mit den Wänden des Durchbruchs 80 in der Hutmutter 79 und die ev. schadhafte Stelle an der Boilerinnenwand mit den Wänden des Durchbruchs 81 elektrisch  verbunden ist. 



  Durch das Festziehen der Hutmutter 79 auf dem Zapfen 59 wird die Stirnseite 61 der Opferanode 55 gegen den Boden des Befestigungsteils 65 gezogen sowie die Unterlagsscheibe 76 ebenfalls gegen den Boden 71 gepresst. Hierdurch wird der scheibenförmige Teil 69 der Distanzhülse und die Dichtscheibe 75 gequetscht sowie der zylindrische Teil 64 der Distanzhülse 63 gestaucht, wodurch eine fluiddichte Abdichtung entsteht. 



  Zum Ein- bzw. Ausbau der Opferanodenanordnung 53 in den Halteflansch 51 wird ein Rohrstück 83 mit einem zum Innengewinde 72b passenden Aussengewinde in den Halteteil 57 als Haltegriff eingeschraubt, die Opferanode 55 durch die Bohrung des Innengewindes im Halteflansch 51 geschoben und dann die Opferanodenanordnung 53 mit ihrem Halteteil 57 eingeschraubt. Mit dem als Haltegriff dienenden Rohrstück 83 ist eine gute Halterung der Opferanodenanordnung 53 möglich, wodurch ein einfaches Einschrauben in das im Halteflansch angeordnete Gewinde möglich ist. 



  
 



  The invention relates to a boiler arrangement according to the preamble of patent claim 1.



  Boiler arrangements are preferably installed in residential units, especially in the kitchen, to produce hot water. They are usually installed in such a way that they are hidden from view due to conversions, in particular kitchen furniture and blinds surrounding them.



  A boiler arrangement has a boiler which is held in a frame and which is connected to the cold water network by a supply line and a discharge line to the hot water network of the apartment, and its heating element is connected to an electrical connection to the electrical network.



  The service life of boiler systems is long. As a closing and replacement part, only the heating element and a sacrificial anode arrangement should be mentioned. Depending on the hardness of the water used, the heating element must be decalcified or checked in longer or shorter periods. The inner wall of the boiler must also be checked for limescale deposits and the deposited limescale removed. In order to avoid damage to the inner wall from possible defective enamel or other protective coatings, the sacrificial anode arrangement with a sacrificial anode is arranged in the interior of the boiler. According to Römpp, Chemie Lexikon, Georg Thiene Verlag Stuttgart, New York, in 1990 the sacrificial anode consists of a Zn or Mg alloy. It forms the positive pole of a natural electrolytic cell.

   A current thus flows to the inner surface of the boiler to be protected (steel) as the cathode; for explanation see "cathodic corrosion protection" in the above chemistry lexicon.



  The object of the invention is to provide a boiler arrangement which can be transported to the installation site in a simple manner and is easy to install on the construction site, requires the smallest possible installation space and is characterized by ease of service for the components to be serviced.



  The simple transportability and easy installation is achieved by the features of the boiler arrangement listed in claim 1, the ease of servicing by the features of claims 9 and 11 and the optimal use of space by claim 7.



  In the following, examples of a boiler arrangement according to the invention are explained in more detail with reference to drawings. Show it:
 
   1 is a side view of the boiler assembly,
   2 is a plan view of the boiler arrangement shown in FIG. 1,
   3 is a front view of the boiler arrangement shown in FIG. 1,
   4 shows the transport of the boiler arrangement, which is similar to a stretcher,
   5 is a perspective enlargement of a detail of the feet of the boiler arrangement standing on a base plate and of the frame legs designed as shelf brackets,
   6 shows the structure of the shelf to be fastened to the frame legs of the boiler arrangement,
   7 shows a longitudinal section through a sacrificial anode arrangement of the boiler arrangement,
   Fig.

   8 shows a longitudinal section through a frame foot of the boiler arrangement standing on a base plate and
   Fig. 9 is a side perspective view of the frame foot shown in Fig. 8.
 



  The boiler arrangement 2 shown in a side view in FIG. 1 has a boiler 3 embedded in a heat insulation wall 1 and therefore shown in dashed lines. The boiler 3 is held in a frame 5, the four frame legs 7 of which two can be seen in FIG. 1 are telescopic. Pull-out means, on the one hand, an extensibility for adjusting the length of the frame leg and a removal from the frame 5. The frame 5 is in two parts and has four vertically arranged, hollow frame elements 9a to 9d. Two frame elements 9a and 9b and 9c and 9d located on one side are each welded to one another by a lower cross member 11 and an invisible upper cross member 13, which is covered by an angle plate 15.

   The frame elements 9a and 9b, welded to the cross members 11 and 13, form a frame part and the frame elements 9c and 9d, welded to the other cross members 11 and 13, form the other frame part. The boiler 3 is screwed onto a left and a right side foot element 17 on each of the cross members 11 of the frame parts. By screwing the foot elements 17 to the cross members 11 and connecting the two upper cross members 13 to the angle plate 15, the two frame parts are held together stably. The front of the boiler assembly 2 in the direction of view A in FIGS. 1 and 2 is covered by a cover plate 19, since this part of the boiler assembly 2 is visible in the installed state and should therefore have a decorative surface.

   The front plate is also protected from mechanical damage by the cover plate 19, which would leave unsightly surface impressions in the soft heat insulation material. On the remaining sides of the boiler assembly 2, the heat insulation wall 1 is not protected by any cover. Due to the advantageous, simple transportability described below, the side covers can be dispensed with, since mechanical impressions during transport can be avoided. Due to the unnecessary side cover, the weight of the boiler arrangement 2 can be reduced and material can be saved, which would have to be disposed of later when exchanged.

   The heat insulation wall 1 encloses the boiler 3 not only on its sides, but also up to approximately the angle plate 15 and down to a lower limit 21, in which an oblique opening 20 for removing the heating elements 37 described below and the sacrificial anode arrangement also described below 53 is incorporated.



  The frame elements 9a to 9d and the frame legs 7 are designed as square steel tubes. The cross section of the frame legs 7 is smaller by a play tolerance than the cross section of the frame elements 9a to 9d, so that they can be inserted into the frame elements 9a to 9d and telescopically displaceable. The frame elements 9a to 9d project downward beyond the lower boundary 21 of the heat insulation wall 1, the projecting parts 22 having an upper opening 23b and a lower opening 23b offset downwards by a distance a. Both openings 23a and 23b run, as shown in FIG. 3, from the front - viewing direction A - of the frame elements 9a to 9d through the mutually opposite walls.

   Matching these openings 23a and 23b, the frame legs 7 likewise have a plurality of openings 25a to 25x which are equally spaced from one another and have the same spacing and start from the free end, the bottom openings having the index a and the top openings the index x. The distance b between two adjacent openings 25n and 25 (n + 1), where n runs from a = 1 to n = x - 1, is twice as large as the distance a. This results in twice the number of leg length variations compared to the same distances a and b. To fix the frame legs 7 in the frame elements 9a to 9d, a screw 27 is inserted through openings 23 and 25 aligned with one another and secured with a nut. The fastening elements are thus arranged in such a way that they are accessible from the front (viewing direction A) of the boiler arrangement 2.

   As a result, the fastening elements can be operated at any time, even when the boiler arrangement 2 is already installed. Only this configuration enables some of the advantages of the boiler arrangement 2 listed below.



  The frame elements 9c and 9d each have an opening 29 in their upper end area analogous to the openings 23a and 23b. Since the frame elements 9a to 9d are hollow steel tubes, the frame legs 7 in the frame assembly 9a and 9b can be pulled out, with their ends facing away from the feet 18, inserted into the upper ends of the frame elements 9c and 9d and with Secure a screw inserted into the openings 29, which engages in one of the openings 25, to prevent it from slipping out. A boiler arrangement 2 converted in this way now has four carrying handles consisting of the frame legs 7 in order to be carried as a stretcher by two people, as shown in FIG. 4.



  To set up the boiler assembly 2, the frame legs 7 used as handles on the top of the boiler 3 are reinserted into the relevant frame elements 9c and 9d, but are inserted further than the height provided for the boiler 3 standing vertically. The boiler is now erected in the provided alcove with the rear legs 7 extended to the intended height. Since the front frame legs 7 are inserted deeper into the front frame elements 9a and 9b, the installation height required is no longer determined by the corner dimension of the boiler arrangement 2, but only by its lower height.

   If the boiler arrangement 2 is to be set up behind a cover, the frame legs 7 inserted in the rear frame elements 9c and 9d can also be pushed in further and then only be pulled out to the intended height after the boiler arrangement 2 has been set up and raised.



  In order to be able to compensate for unevenness on the living space floor 30 on which the boiler arrangement 2 is to be placed, the feet 18 arranged on the free ends of the frame legs 7 can be distanced from the leg ends. As feet 18, enlarged in a longitudinal section in FIG. 8, pipe sleeves 24 with an internal thread, such as are used for connecting conduit pipes, are used. A pipe section 28 with an external thread is welded into each leg end 26 of the frame legs 7 in such a way that the external thread protrudes beyond the leg end 26. The external thread of the pipe section 28 matches the internal thread of the sleeve 24. By rotating the sleeve 24, a fine height leveling can now be achieved, as described below.



  To reduce the pressure transmitted by the feet 18 to the floor 30 as a function of the boiler size, a plate-shaped floor support plate 31 can be used for each side frame part. Each floor support plate 31 has a screwed-on, disc-shaped elevation 32 in the area of the placement of the feet 18 (sleeve 24). The washer diameter is chosen to be a play tolerance smaller than the inside diameter of the socket pipe. The interlocking of the sleeve 24 and the elevation 32 means that the frame legs 7 are immovably connected to the base plate 31.



  A cold or hot water distributor, which is not shown, is generally arranged below the boiler arrangement 2. Furthermore, the space 35 below the boiler 3 between the legs 7 for later described service work, such as the replacement of the heating elements 37, the sacrificial anode arrangement, etc. is required. Service work on the heating elements 37 is necessary every 1 to 4 years, depending on the lime content of the water to be heated in boiler 3. In a preferred embodiment, a storage shelf can now be integrated into space 35.



  So that the storage shelf can be arranged in the room 35, equally spaced longitudinal slots 41 are arranged in the wall 39 of the frame legs 7, the surface of which is perpendicular to the viewing direction A and are directed towards the room 35. Depending on the position height, commercially available support elements 43 with a notch for the wall 39 are suspended in the relevant longitudinal slots 41, as shown in FIG. 6. As shown in FIG. 6, trays 45 which can be placed on the support elements 43 have a nose 47 at the location of the support elements 43 carrying them, the height and nose width of which are selected such that they accommodate the upper slot part 49 in the longitudinal slot 41 in which the free support element 43 is inserted fill in the amount.

   When the nose 47 is pushed into the longitudinal slot 41, it is impossible for the support elements 43 to pop out by striking from below.



  As already mentioned above, the heating element 37 must be removable for heating the water in the boiler 3 for service purposes. A holding flange 51 for the heating element 37 is arranged on the boiler floor 50 at an angle to the vertical such that the heating element 37 can be pulled out at an angle alpha of 25 ° to the vertical. The more the angle alpha would approximate the horizontal, the easier it would be to remove the heating element 37 and the smaller the installation space for the boiler arrangement 2 could be selected by reducing the space 35 under the boiler 3. Such an angle selection is, however, precluded by the size of the heating element 37 given structural conditions of the boiler 3, so that only angles alpha between 15 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °, can be selected.

   In order to enable the removal of the heating element 37 from the holding flange 51, the thermal insulation wall 1 has the oblique opening 20 already mentioned at this location.



  Except for the opening 20, the heat insulation wall 1 completely encloses the boiler 3. To produce the heat insulation wall 1, an anti-adhesive, e.g. a silicone dispersion, applied for the insulation agent and the boiler 3 is introduced into a (not shown) foaming mold for foaming with the heat insulation agent. After the foaming has hardened, the frame parts consisting of the frame elements 9a to 9d and the cross members 11 and 13 are connected to one another by screwing on the foot elements 17 of the boiler 3 and fastening the angle plate 15 to the upper cross members 13. The cover plate 19 is then attached to the frame parts. Since the heat insulation wall 1 surrounds the boiler 3 almost completely, it does not require any holding elements on the boiler 3.



  Should the boiler 3 ever have to be replaced, the heat insulation wall 1 can be cut up to the boiler surface and falls off the boiler surface almost without any liability. Due to the above production method of the thermal insulation wall 1, any parting line, as z. B. for the assembly or disassembly of the boiler 3 would be necessary. There is therefore no heat loss as a result of a chimney effect due to a draft flowing along the surface of the boiler.



  In addition to the heating element 37, a sacrificial anode arrangement 53 for cathodic corrosion protection is arranged on the holding flange 51 in FIG. 1, which in the installed state is located inside the boiler 3 in the boiler water. The sacrificial anode arrangement 53 consists of a rod-shaped sacrificial anode 55 made of a material, less noble than steel, the material of the boiler wall, and a holding part 57, with which the sacrificial anode 55 can be used in the boiler wall or, as shown in FIG. 1, in the holding flange 51. The sacrificial anode 55 is intended to prevent material removal from the inner wall of the boiler if the inner wall covering (e.g. enamel) is defective in places.



  The outer part of the sacrificial anode arrangement 53 is shown in FIG. 7 in an enlarged illustration compared to the illustration in FIG. 1. The holding part 57 sits on a central pin 59 of the sacrificial anode 55 on one end face 61 thereof. On the end face 61, a spacer sleeve 63 made of an insulating material, e.g. Arranged polyamide. The spacer sleeve 63 has a cylindrical part 64 with a through bore 67, the inside diameter of which is selected to be so large that the spacer sleeve 63 can be pushed straight onto the pin 59. At one end of the cylindrical part 64 there is a radial disk 69, the diameter of which corresponds to the diameter of the sacrificial anode 55 at the location of its end face 61.

   The thickness of the disk 69 is chosen so large that there is mechanical long-term stability, an elasticity described below, which is necessary for the sealing, and a sufficient insulation effect of a few volts.



  On the spacer sleeve is a pot-like fastening part 70, the bottom 71 of which has a through hole 73, the diameter of which is so large that the fastening part can be pushed onto the part 64 with a clearance fit. The thickness of the base 71 is selected to be a tolerance smaller than the height of the cylindrical part 64 above the surface of the disk 69. In the region of the base, the fastening part 70 has an external thread 72a which fits an internal thread in the holding flange 51 and in the region of its upper Edges an internal thread 72b, into which a tube 78 can be screwed as a handle. Approximately in the middle of the fastening part 65 there is an annular stop 74a as a screw stop in the internal thread in the holding flange 51.

   The part of the fastening part 70 lying above the stop 74a is designed as a hexagon nut 74b.



  On the floor 71 is a sealing washer 75, which is also pierced by the pin 59. A metallic washer 76 lies on the sealing washer 75. The part of the pin 59 lying above the sealing washer 75 carries an external thread 77 onto which a cap nut 79 is screwed, which has a through hole 80 in its cap bottom 89 as a socket for an electrical plug. Another through hole 81 as a socket for another electrical connector is provided in the stop 74. Spacer sleeve 63, fastening part 70, sealing washer 75, washer 76 and cap nut 79 are elements of the holding part 57.



  The sacrificial anode 55 now forms a galvanic element with the water in the boiler 3 and a damaged area of the inner boiler wall not covered by enamel, the sacrificial anode 55 with the walls of the opening 80 in the cap nut 79 and the possibly damaged location on the inner wall of the boiler with the Walls of the opening 81 is electrically connected.



  By tightening the cap nut 79 on the pin 59, the end face 61 of the sacrificial anode 55 is pulled against the bottom of the fastening part 65 and the washer 76 is also pressed against the bottom 71. As a result, the disk-shaped part 69 of the spacer sleeve and the sealing disk 75 are squeezed and the cylindrical part 64 of the spacer sleeve 63 is compressed, as a result of which a fluid-tight seal is produced.



  To install or remove the sacrificial anode arrangement 53 in the holding flange 51, a tube piece 83 with an external thread matching the internal thread 72b is screwed into the holding part 57 as a handle, the sacrificial anode 55 is pushed through the bore of the internal thread in the holding flange 51 and then the sacrificial anode arrangement 53 is also included screwed their holding part 57. With the pipe section 83 serving as a handle, the sacrificial anode arrangement 53 can be held well, as a result of which simple screwing into the thread arranged in the holding flange is possible.


    

Claims (12)

1. Boileranordnung mit einem in einem Gestell (5) gehaltenen Boiler (3), dadurch gekennzeichnet, dass die das Gestell (3) tragenden Gestellbeine (7) teleskopartig herausziehbar sind.     1. Boiler arrangement with a boiler (3) held in a frame (5), characterized in that the frame legs (7) supporting the frame (3) can be pulled out telescopically. 2. Boileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) mehrere, bevorzugt vier vertikale Rahmenelemente (9a-9d) aufweist, deren Endbereiche wenigstens als Hohlprofile ausgebildet sind, damit die Gestellbeinlängen teleskopartig verstellbar und herausnehmbar sind. 2. Boiler arrangement according to claim 1, characterized in that the frame (3) has a plurality, preferably four vertical frame elements (9a-9d), the end regions of which are at least designed as hollow profiles, so that the frame leg lengths can be telescopically adjusted and removed. 3. 3rd Boileranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) bevorzugt vier Gestellbeine hat und wenigstens eines insbesondere zwei benachbarte Gestellbeine (7) aus den unteren Bereichen der Rahmenelemente (9a, 9b) einer Seite herausziehbar und in die oberen Bereiche der Rahmenelemente (9c, 9d) der Seite mit den verbleibenden, unteren Beinen (7) einsteckbar sind, damit die Boileranordnung tragbahrenähnlich für Transportzwecke tragbar ist.  Boiler arrangement according to claim 2, characterized in that the frame (3) preferably has four frame legs and at least one, in particular two adjacent frame legs (7) can be pulled out from the lower regions of the frame elements (9a, 9b) on one side and into the upper regions of the frame elements ( 9c, 9d) of the side with the remaining lower legs (7) can be inserted, so that the boiler arrangement can be carried like a stretcher for transport purposes. 4. Boileranordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch an den freien Enden der Gestellbeine (7) angeordnete zu den Beinenden distanzierbare Füsse (17), um durch deren Feinhöhennivellierung Bodenunebenheiten bei der aufgestellten Boileranordnung ausgleichen zu können. 4. Boiler arrangement according to claim 2 or 3, characterized by at the free ends of the frame legs (7) arranged to the leg ends spacable feet (17) in order to compensate for uneven floors in the erected boiler arrangement by their fine height leveling. 5. 5. Boileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine oder mehrere BodenaufIageplatten (31), welche unverrückbar mit den Gestellbeinen (7) oder jeweils einem Teil der Gestellbeine verbindbar ist bzw. sind, um den Bodenauflagedruck der die Boi leranordnung tragenden Gestellbeine (7) auf den Boden (30) zu reduzieren.  Boiler arrangement according to one of Claims 1 to 4, characterized by one or more base support plates (31) which can or are immovably connectable to the support legs (7) or in each case a part of the support legs, in order to adjust the base contact pressure of the support legs (7 ) to the floor (30). 6. Boileranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch von der Vorderseite der Boileranordnung bedienbare Befestigungselemente (27) zur Befestigung der Gestellbeine (7) in einer vorgegebenen Ausstellposition in den Rahmenelementen (9a-9d). 6. Boiler arrangement according to claim 2, characterized by operable from the front of the boiler assembly fastening elements (27) for fastening the frame legs (7) in a predetermined opening position in the frame elements (9a-9d). 7. 7. Boileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stütz- und Tragelemente (43, 45) vorhanden sind und die Gestellbeine (7) Längsschlitze (41) aufweisen, deren Schlitzöffnung zum durch die Gestellbeine (7) als Eckpunkte gebildeten Raum (35) hin offen sind, damit in die Längsschlitze (41) Stützelemente (43) für in den Raum (35) einzubringende Tragelemente (45) anbringbar sind.  Boiler arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that support and support elements (43, 45) are present and the frame legs (7) have longitudinal slots (41) whose slot opening to the space formed by the frame legs (7) as corner points ( 35) are open so that support elements (43) for support elements (45) to be introduced into the space (35) can be fitted into the longitudinal slots (41). 8. 8th. Boileranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (45) an einer Seite am Ort des betreffenden Stützelementes (43) je eine freistehende Nase (47) aufweist, deren Nasenhöhe so gross gewählt ist, dass sie in den freien Schlitzraum (49) über dem in den betreffenden Längsschlitz (41) eingesetzten Stützelement (43) mit einer Spielpassung als Sicherungselement einschiebbar ist, damit das Stützelement (43) nicht mehr aus dem Längsschlitz (41) herausrutschen kann.  Boiler arrangement according to Claim 7, characterized in that each support element (45) has a free-standing nose (47) on one side at the location of the respective support element (43), the nose height of which is selected to be large enough to be in the free slot space (49) Can be inserted with a clearance fit as a securing element over the support element (43) inserted into the relevant longitudinal slot (41) so that the support element (43) can no longer slip out of the longitudinal slot (41). 9. 9. Boileranordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen am Boilerboden (50) schräg angebauten Halteflansch (51) zur Halterung eines Boilerheizelementes (37), wobei der Halteflansch (51) derart am Boilerboden (50) angeordnet ist, dass das Heizelement (37) in einer schrägen Ausziehrichtung aus dem Halteflansch (51) ein- und ausziehbar ist, wo bei die Schräge mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 15 DEG und 45 DEG , bevorzugt 20 DEG bis 30 DEG bildet.  Boiler arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized by a holding flange (51) mounted obliquely on the boiler bottom (50) for holding a boiler heating element (37), the retaining flange (51) being arranged on the boiler bottom (50) such that the heating element (37) can be pulled in and out in an oblique pull-out direction from the holding flange (51), where the angle forms an angle between 15 ° and 45 °, preferably 20 ° to 30 °, with the vertical. 10. 10th Boileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer den Boiler (3) wenigstens in seinem überwiegenden Oberflächenbereich umgebenden Wärmeisolationswandung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolationswandung (1) als einstückiges Schaumelement ohne jegliche Trennfuge auf der ein Antihaftmittel tragenden Boileroberfläche angeordnet ist, damit kein Wärmeverlust durch einen Kaminzugsverlust in einem etwaigen Spalt der Wärmeisolationswandung (1) erfolgen kann und die Wandung (1) nicht an der Boileroberfläche festklebt, damit die Wandung bei einem Boileraustausch nur durch Aufschneiden entfernbar ist.  Boiler arrangement according to one of claims 1 to 9, with a heat insulation wall (1) surrounding the boiler (3) at least in its predominant surface area, characterized in that the heat insulation wall (1) is arranged as a one-piece foam element without any parting line on the boiler surface carrying an anti-adhesive agent , so that there is no loss of heat due to a loss of chimney draft in a possible gap in the heat insulation wall (1) and the wall (1) does not stick to the boiler surface, so that the wall can only be removed by cutting open when replacing the boiler. 11. 11. Boileranordnung mit einer mittels einem ein Aussengewinde tragenden Halteteil (57) in der Boilerwandung ein- und ausschraubbaren Opferanodenanordnung (53), nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (57) ein Innengewinde (72b) aufweist, in welches bevorzugt ein Rohr mit einem zum Innengewinde (72b) passenden Aussengewinde als verlängerter Haltegriff einschraubbar ist.  Boiler arrangement with a sacrificial anode arrangement (53) which can be screwed in and out of the boiler wall by means of a holding part (57) carrying an external thread, according to one of claims 1 to 10, characterized in that the holding part (57) has an internal thread (72b) into which preferably a pipe with an external thread matching the internal thread (72b) can be screwed in as an extended handle. 12. Boileranordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen im Hohlraum des Innengewindes (72b) angeordneten elektrischen Anschlussteil (80), der elektrisch isoliert gegenüber dem Halteteil (57) elektrisch leitend mit der Opferanode (55) verbunden ist und durch die Wandung des das Innengewinde (72b) tragenden Teils (70) des Halteteils (57) gegen mechanische Beschädigung geschützt ist. 12. Boiler arrangement according to claim 11, characterized by an in the cavity of the internal thread (72b) arranged electrical connection part (80), which is electrically insulated from the holding part (57) and is electrically conductively connected to the sacrificial anode (55) and by the wall of the internal thread (72b) supporting part (70) of the holding part (57) is protected against mechanical damage.  
CH00675/93A 1993-03-05 1993-03-05 Boiler assembly. CH688977A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00675/93A CH688977A5 (en) 1993-03-05 1993-03-05 Boiler assembly.
EP94810115A EP0614057A3 (en) 1993-03-05 1994-02-24 Boiler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00675/93A CH688977A5 (en) 1993-03-05 1993-03-05 Boiler assembly.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688977A5 true CH688977A5 (en) 1998-06-30

Family

ID=4192543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00675/93A CH688977A5 (en) 1993-03-05 1993-03-05 Boiler assembly.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0614057A3 (en)
CH (1) CH688977A5 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409181B (en) * 1999-07-26 2002-06-25 Vaillant Gmbh RECEIVING RACK FOR A HEATING BOILER
FR2952170B1 (en) * 2009-11-02 2011-12-16 Atlantic Industrie Sas THERMODYNAMIC WATER HEATER
EP2573482A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-27 Grundfos Holding A/S Condensate lifting assembly
EP2573483A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-27 Grundfos Holding A/S Neutralisation unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427774B (en) * 1980-02-08 1983-05-02 Electrolux Ab SOCKET FOR EAT, MACHINE E.D.
CH642442A5 (en) * 1981-04-02 1984-04-13 Armin Frischknecht Standing boiler assembly
DE8707295U1 (en) * 1987-05-21 1987-08-20 Kessel, Hans, 5480 Remagen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614057A3 (en) 1995-02-22
EP0614057A2 (en) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722680A2 (en) Drawer
EP0331690B1 (en) Ceiling facing
DE102013105544A1 (en) Water drainage device for a sanitary system, such as a floor-level shower area
WO2021148671A1 (en) Connection device, structural system, and shelf
EP2010838A2 (en) System for securing furniture and implements that risk tilting
EP2087565B1 (en) Two-piece inner body in a distribution cupboard
EP3052710A1 (en) Mounting plate for a lavatory body
CH688977A5 (en) Boiler assembly.
EP0201768B1 (en) Installation unit for sanitary apparatuses
EP0837535A2 (en) Distribution duct for intensive care
CH691186A5 (en) Double bottom.
EP0860559A1 (en) Arrangement with a support wall of profiled rods, in particular support wall for sanitary apparatuses
DE19524103A1 (en) Hollow column for mounting electrical measurement and control components e.g. for sewage- and chemical-plants, and pumping stations - uses several elements fitting together with tongue-groove connectors and screws in corners, plus detachable foot-plate and lid
AT372510B (en) DEVICE FOR CONNECTING A FLUORESCENT LAMP OF A FLUORESCENT LAMP TO A MOUNTING RAIL
DE4422167C2 (en) Modular stand with a tubular base
DE3113322C2 (en) Sealing cover on a surface emitter for high pressure discharge lamps
DE4026588A1 (en) Wall of ceiling fixture for component - consists of support foot, with fixture flange, spacer pipe and three support arms
DE8508069U1 (en) Support frame for an installation block, especially with a toilet bowl or a bidet bowl
DE2422472C2 (en) Stand bracket for attaching prefabricated radiators
DE3009368A1 (en) Transportable shower cubicle with installation space below basin - has installation elements including boiler mounted on retractable carrier with supports for electrical switches and display elements
DE10118666A1 (en) chair
DE8607513U1 (en) Floor and tier frame for emergency batteries that can be plugged together from individual elements
DE19931039A1 (en) Cladding system for a bath has angled parts
DE10341497B3 (en) Hand railing eg for a staircase, comprises a profiled section with a member with a cut out for attachment to a post
EP3649409A1 (en) Heating device having a frame and a stand for a heating device of this kind having a frame

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ARMIN FRISCHKNECHT TRANSFER- FRIAP AG

PL Patent ceased