CH688726A5 - Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme. Download PDF

Info

Publication number
CH688726A5
CH688726A5 CH66995A CH66995A CH688726A5 CH 688726 A5 CH688726 A5 CH 688726A5 CH 66995 A CH66995 A CH 66995A CH 66995 A CH66995 A CH 66995A CH 688726 A5 CH688726 A5 CH 688726A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
metal container
watts
metal
container
Prior art date
Application number
CH66995A
Other languages
English (en)
Inventor
Almoguera Manuel Garay
Original Assignee
Nussbaum Jean Jacques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaum Jean Jacques filed Critical Nussbaum Jean Jacques
Priority to CH66995A priority Critical patent/CH688726A5/de
Priority to AU47819/96A priority patent/AU4781996A/en
Priority to PCT/CH1996/000079 priority patent/WO1996028954A1/de
Publication of CH688726A5 publication Critical patent/CH688726A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Herkömmliche Heizelemente haben bekanntermassen einen schlechten Nutzeffekt. 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme zu schaffen, welche gegenüber herkömmlichen Heizelementen einen verbesserten Nutzeffekt aufweist. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. 



  Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche keine konventionellen Heizwiderstände verwendet, sondern die direkte Erwärmung durch Lichtwellen benutzt, bis zu 80% Stromkosten eingespart werden können. Das  Licht wird direkt an die Innenwände des Metallbehälters projiziert. Durch Dauerbetrieb mit Schwachstrom und Niederspannung kann die verwendete Stromquelle noch optimaler genutzt werden. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellung diverser Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer zylindrischen, erfindungsgemässen Vorrichtung; 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1; 
   Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer quaderförmigen, erfindungsgemässen Vorrichtung; 
   Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 3; 
   Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer torusförmigen, erfindungsgemässen Vorrichtung; 
   Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in Form einer Verbundeinheit. 
 



  Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemässe Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem allseitig geschlossenen zylindrischen Metallbehälter 1, in welchem eine elektrische Lampe 2 angeordnet ist, welche über elektrische Anschlüsse 3 an das Stromnetz angeschlossen werden kann. 



  Der Metallbehälter 1 besteht vorzugsweise aus Aluminium; er kann jedoch auch aus einem anderen reflektierbaren Metall gefertigt werden, wobei das Innere des Metallbehälters, zweckmässigerweise mit einer Aluminiumschicht ausgekleidet ist. Die Wandstärke des Metallbehälters 1 liegt typischerweise zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm. 



  Als Lampe 2 eignet sich jede Glühlampe, insbesondere jedoch auch Gasentladungslampen (z.B. Edelgasleuchtröhren) und Metalldampflampen (z.B. Leuchtstofflampen). 



  Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte, erfindungsgemässe Vorrichtung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform lediglich durch die äussere Form des Metallbehälters 1, welche hier quaderförmig ist. 



  Der Metallbehälter 1 kann, wie in Fig. 5 dargestellt, auch torusförmig ausgebildet sein, was bei gewissen Anwendungen form- und gestaltungsmässige Vorteile bietet. 



  Schliesslich ist in Fig. 6 eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt, bei welcher mehrere Metallbehälter 1, welche eine Lampe 2 umschliessen, in einem grösseren Metallbehälter 11 eingeschlossen sind, so dass ein Kombinationseffekt entsteht. 



  Der Nutzeffekt der erfindungsgemässen Vorrichtung kann noch dadurch gesteigert werden, dass die im Metallbehälter 1 angeordnete elektrische Lampe 2 von einer Flüssigkeit umgeben ist, vorzugsweise Wasser oder Glycerin. 



  Bei konventionellen Heizungen werden die Heizstäbe immer wieder aufgeheizt um dann wieder in den kalten Zustand zurückzufallen. Das Aufheizen der Heizstäbe verursacht aber einen hohen Widerstand mit entsprechendem Stromverbrauch. Die direkte Verwendung von Lichtwellen im Dauerbetrieb mit niedrigem Widerstand und optimaler Ausnützung des Kombinationseffektes erlaubt eine bessere Nutzung der produzierten Wärme. 


 Anwendungsbeispiel 1 
 



  Ein Raum mit einem Inhalt von 42 m<3> wurde mit einer konventionellen Heizung der Leistung 1800 Watt (Heizstabheizung) während 4 Monaten auf einer konstanten Temperatur von 22 DEG  gehalten. 



  Ein gleich grosser Raum wurde in der gleichen Zeitperiode mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung der Leistung 225 Watt auf derselben Temperatur gehalten. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung bestand hier aus einem Behälter 11 (Fig. 6) mit neun Metallbehältern 1 (Fig. 3). Der Behälter 11 hatte die Aussenmasse 65 x 50 x 4 cm und wies somit ein Volumen von 13 000 cm<3> und eine Oberfläche von 7420 cm<2> auf. 


 Anwendungsbeispiel 2 
 



  Eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss  Fig. 6 mit den Aussenmassen 40 x 25 x 4 cm wurde mit Kaskadenschaltung (thermostatgesteuert) in einem Container der Masse 100 x 80 x 50 cm bei einer Leistung von 20 Watt betrieben. Die direkt an der Vorrichtung gemessene Temperatur betrug 50 DEG , die im Container gemessene Temperatur 35 DEG . 



  Die gleiche Vorrichtung wurde ohne Kaskadenschaltung mit einer Leistung von 80 Watt betrieben, wobei sich Temperaturwerte von 90 DEG  direkt am Gerät und von 49 DEG  für die Raumtemperatur ergaben. 

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme, gekennzeichnet durch A) einen allseitig geschlossenen Metallbehälter (1); und B) mindestens eine im Metallbehälter (1) angeordnete elektrische Lampe (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbehälter (1) aus Aluminium besteht oder im Inneren mit einer Aluminiumschicht ausgekleidet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbehälter (1) an seiner Innenwandung mit einer hochglänzenden Schicht versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Metallbehälters (1) zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2) eine Glühlampe ist.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2) eine Gasentladungslampe, vorzugsweise eine Edelgasleuchtröhre ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2) eine Metalldampflampe, vorzugsweise eine Leuchtstofflampe ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/VB zwischen Leistung L der Lampe (2) und Volumen VB des Metallbehälters (1) im Bereich von 0,015 bis 0,100 Watt/cm<3>, vorzugsweise von 0,055-0,080 Watt/cm<3> liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/OB zwischen Leistung L der Lampe (2) und Oberfläche OB des Metallbehälters (1) im Bereich von 0,02-0,06 Watt/cm<2>, vorzugsweise von 0,03- 0,05 Watt/cm<2> liegt.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Metallbehälter (1) angeordnete elektrische Lampe (2) von einer Flüssigkeit umgeben ist, vorzugsweise Wasser oder Glycerin.
CH66995A 1995-03-09 1995-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme. CH688726A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66995A CH688726A5 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme.
AU47819/96A AU4781996A (en) 1995-03-09 1996-03-07 Heat-generation device
PCT/CH1996/000079 WO1996028954A1 (de) 1995-03-09 1996-03-07 Vorrichtung zur erzeugung von wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66995A CH688726A5 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688726A5 true CH688726A5 (de) 1998-01-30

Family

ID=4192396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH66995A CH688726A5 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4781996A (de)
CH (1) CH688726A5 (de)
WO (1) WO1996028954A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126058B (en) * 1982-07-12 1986-01-08 Westinghouse Electric Corp Tube heating device
US4900898A (en) * 1988-01-20 1990-02-13 Kling William E Electric space heater
JP2583159B2 (ja) * 1991-02-08 1997-02-19 株式会社小松製作所 流体加熱器

Also Published As

Publication number Publication date
AU4781996A (en) 1996-10-02
WO1996028954A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501196T2 (de) Lichtquellen-Vorrichtung mit einer Dielektrikumbegrenzter Entladungslampe
DE2809957C3 (de) Leuchtstofflampe
EP0061758A2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
EP0374678A2 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner elektrischer Leistung und Verfahren zum Betrieb
EP2128888A2 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0489184B1 (de) Hochleistungsstrahler
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE3731168C2 (de) Ozonisator zur Erzeugung von Ozon durch kaltes Plasma für Wechselspannungsanregung im kHz-Bereich und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE2529005A1 (de) Niederdruck-gasentladungslampe
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
CH688726A5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme.
DE906245C (de) Lumineszenzlampe
DE3019605A1 (de) Niederdruck-entladungslampe
DE29500595U1 (de) Backofen mit einem einen Gebläsebrenner aufweisenden Dampferzeuger
DE656921C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke mit Gasgrundfuellung und Zusatz eines verdampfbaren Metalls
WO2008046770A2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
DE3518417A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe mit verbessertem farbwiedergabeindex
DE1454425A1 (de) Elektrische Raumheizung
DD268803A5 (de) Elektrische infrarotlampe
AT52114B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
DD233455A1 (de) Entladungslampe in kompakter bauform
DE1489527C3 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased