CH687535A5 - Spinning machine drive with switchable frequency - Google Patents

Spinning machine drive with switchable frequency Download PDF

Info

Publication number
CH687535A5
CH687535A5 CH00215/93A CH21593A CH687535A5 CH 687535 A5 CH687535 A5 CH 687535A5 CH 00215/93 A CH00215/93 A CH 00215/93A CH 21593 A CH21593 A CH 21593A CH 687535 A5 CH687535 A5 CH 687535A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
main
frequency converter
additional
motor
during
Prior art date
Application number
CH00215/93A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Wolf
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH687535A5 publication Critical patent/CH687535A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 1

CH 687 535 A5 CH 687 535 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer bekannten Spinnmaschine dieser Art (DE-OS 3 610 838) werden die Spindeln von mindestens einem Hauptmotor angetrieben, der von einem Frequenzumrichter mit Speisestrom verstellbarer Frequenz gespeist wird. Während eines Hauptzeitintervalls werden die auf den Spindeln aufgesteckten Leerhülsen mit Garn bespult. Ein Hauptzeitintervall beginnt also mit dem Bespülen der Leerhülsen und endet, wenn die Beschickung der Hülsen mit Garn zwecks nachfolgenden Wechsels der Hülsen beendet wird. An ein Hauptzeitintervall schliesst sich jeweils ein Zwischenzeitintervall an, währenddessen die während des vorangegangenen Hauptzeitintervalls mit Garn beschickten und nunmehr vollen Hülsen gegen leere Hülsen ausgewechselt werden. Nach Aufsetzen der Leerhülsen kann somit der eigentliche Spinnvorgang beginnen, d.h., dass sich wieder ein Hauptzeitintervall anschliesst. The invention relates to a spinning machine according to the preamble of claim 1. In a known spinning machine of this type (DE-OS 3 610 838), the spindles are driven by at least one main motor, which is fed by a frequency converter with a feed current that can be adjusted in frequency. During a main time interval, the empty tubes placed on the spindles are spooled with yarn. A main time interval therefore begins with the rinsing of the empty tubes and ends when the loading of the tubes with yarn is ended for the subsequent exchange of the tubes. A main time interval is followed by an intermediate time interval, during which the tubes filled with yarn during the previous main time interval and now full are replaced by empty tubes. After the empty tubes have been put on, the actual spinning process can begin, i.e. a main time interval follows again.

Das Auswechseln der Hülsen während eines Zwischenzeitintervalls wird mittels einer Hülsen-wechselvorrichtung mit Dofferbalken durchgeführt. Aufgrund des scherenförmigen Antriebsmechanismus der Hülsenwechselvorrichtung und der relativ komplexen Bewegungslinie des Dofferbalkens ist eine variable Drehzahlsteuerung des Doffermotors notwendig. In der DE-OS 3 610 838 wird deshalb der Frequenzumrichter des Hauptmotors während der Zwischenzeitintervalle zur Speisung des Motors der Hülsenwechselvorrichtung verwendet. Nachdem die während des Hauptzeitintervalls auf die Hülsen aufgewundenen Wicklungskörper ihre vorgesehene Endgrösse erreicht haben, wird der Hauptmotor abgeschaltet und der Frequenzumrichter des Hauptmotors auf den Motor der Hülsenwechselvorrichtung umgeschaltet. Mittels einer Programmsteuervorrichtung wird dann die Drehzahl des Motors der Hülsenwechselvorrichtung so gesteuert, dass der Dofferbalken aus seiner Ausgangsposition zu den Spinnstellen hochgefahren wird, die bespulten Hülsen von den Spindeln abzieht, sich wieder nach unten absenkt, um die Vollhülsen auf der Hülsen-Transportvorrichtung abzustellen und die dort bereitstehenden Leerhülsen zu ergreifen und anschliessend, nach dem erneuten Hochlaufen zu den Spinnstellen, die Leerhülsen auf die Spindeln aufzustecken. Im Anschluss daran wird der Dofferbalken wieder angehoben, ausgeschwenkt und nach unten abgesenkt. Jetzt kann der Frequenzumrichter wieder auf den Hauptmotor umgeschaltet werden und damit ein Hauptzeitintervall mit der eigentlichen Garnproduktion beginnen. Wird wie ebenfalls in der DE-OS 3 610 838 beschrieben der Frequenzumrichter kurz vor Beendigung eines Hauptzeitintervalls zunächst auf den Motor der Ringbank umgeschaltet, so muss mit dem Umschalten des Frequenzumrichters auf den Motor der Hülsenwechselvorrichtung solange gewartet werden, bis die während des Auslaufens des Hauptmotors produzierten Garne auf die Unterwindestellen der Spindeln aufgewunden worden sind. Erst danach ist ein Umschalten des Frequenzumrichters auf den Motor der Hülsenwechselvorrichtung möglich. The exchange of the sleeves during an intermediate interval is carried out by means of a sleeve changing device with a doffer bar. Due to the scissor-shaped drive mechanism of the sleeve changing device and the relatively complex movement line of the doffer bar, variable speed control of the doffer motor is necessary. In DE-OS 3 610 838 the frequency converter of the main motor is therefore used during the interim intervals for feeding the motor of the sleeve changing device. After the winding bodies wound onto the sleeves during the main time interval have reached their intended final size, the main motor is switched off and the frequency converter of the main motor is switched over to the motor of the sleeve changing device. The speed of the motor of the tube changing device is then controlled by means of a program control device in such a way that the doffer bar is raised from its starting position to the spinning positions, pulls the spooled tubes off the spindles, lowers again to place the full tubes on the tube transport device and seize the empty tubes available there and then, after restarting to the spinning positions, place the empty tubes on the spindles. Then the doffer bar is raised again, swung out and lowered. Now the frequency converter can be switched back to the main motor and a main time interval can begin with the actual yarn production. If, as also described in DE-OS 3 610 838, the frequency converter is switched over to the ring bank motor shortly before the end of a main time interval, the switchover of the frequency converter to the motor of the sleeve changing device has to be waited until the while the main motor is running down produced yarns have been wound onto the underwinding points of the spindles. Only then is it possible to switch the frequency converter to the motor of the sleeve changing device.

Verwendet man zur Steuerung des Motors für die Hülsenwechselvorrichtung keinen Frequenzumrichter, sondern benutzt man einen polumschaltbaren Wechselstrommotor, so ist die Geschwindigkeit des Dofferbalkens aufgrund des scherenförmigen Antriebsmechanismus sehr ungleichmässig und kann beispielsweise zwischen einem Faktor 1 und 10 variieren. Damit ist eine vergleichsweise lange Laufzeit von ca. drei Minuten für den ganzen Doffvor-gang verbunden. If you do not use a frequency converter to control the motor for the sleeve changing device, but use a pole-changing AC motor, the speed of the doffer bar is very uneven due to the scissor-shaped drive mechanism and can vary, for example, between a factor of 1 and 10. This involves a comparatively long runtime of around three minutes for the entire doffing process.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen der Doff-vorgang beschleunigt wird, damit die unproduktiven Totzeiten verkürzt werden. The object of the invention is to provide a device and a method with which the doffing process is accelerated so that the unproductive dead times are shortened.

Gelöst wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch, dass der Zusatzmotor für die Hülsenwechselvorrichtung auch während der Hauptzeitintervalle betreibbar ist. The object of the invention is achieved in that the additional motor for the sleeve changing device can also be operated during the main time intervals.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für den Hauptmotor ein Hauptfrequenzumrichter vorgesehen und für den Zusatzmotor der Hülsenwechselvorrichtung ein eigener Zusatzfrequenzumrichter. Dieser Zusatzfrequenzumrichter kann auch für die Speisung weiterer Zusatzmotoren, wie beispielsweise des Motors des Ringrahmens oder des Motors der Hülsentransportvorrich-tung verwendet werden. Der Hauptfrequenzumrichter bietet dabei vorzugsweise Strom mit einer Frequenz bis 108 Hertz an, während der Zusatzfrequenzumrichter Strom mit einer Frequenz bis vorzugsweise 37 Hertz liefern kann. Dem Hauptfrequenzumrichter und dem Zusatzfrequenzumrichter ist eine Programmsteuervorrichtung zugeordnet, die nach Beenden eines Hauptzeitintervalls den Hauptfrequenzumrichter auf den Zusatzmotor der Hülsenwechselvorrichtung schaltet, so dass während eines Zwischenzeitintervalls der Motor der Hülsenwechselvorrichtung von dem Hauptfrequenzumrichter mit Speisestrom versorgt wird. Dabei steuert die Programmsteuervorrichtung den Hauptfrequenzumrichter so, dass der Dofferbalken während des Doffvor-gangs mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird. Bereits deutlich vor Ende eines Hauptzeitintervalls steuert die Programmsteuervorrichtung den Zusatzfrequenzumrichter so an, dass der während des Hauptzeitintervalls mit dem Zusatzfrequenzumrichter verbundene Zusatzmotor der Hülsenwechselvorrichtung den Dofferbalken von seiner Ausgangsposition zu einer Warteposition nahe den Spinnstellen hochfährt. Nach Abschalten des Hauptmotors können dann sofort die bespulten Hülsen von den Spindeln abgezogen werden und der gesamte Doffvorgang mit der hohen Leistung des Hauptfrequenzumrichters abgewickelt werden. Dieser Doffvorgang wird ebenfalls durch die Programmsteuervorrichtung gesteuert, die eine im wesentlichen konstante Geschwindigkeit des Dofferbalkens einstellt. Nach Aufsetzen der neuen Leerhülsen wird von der Programmsteuervorrichtung der Hauptfrequenzumrichter wieder dem Hauptmotor zugeschaltet, so dass unmittelbar nach Aufsetzen der Leerhülsen die Produktion des Garns wiederaufgenommen werden kann. Der Dof- According to a preferred embodiment of the invention, a main frequency converter is provided for the main motor and a separate additional frequency converter is provided for the additional motor of the sleeve changing device. This additional frequency converter can also be used for the supply of additional auxiliary motors, such as the motor of the ring frame or the motor of the sleeve transport device. The main frequency converter preferably offers current with a frequency of up to 108 Hertz, while the additional frequency converter can supply current with a frequency of up to preferably 37 Hertz. The main frequency converter and the additional frequency converter are assigned a program control device which, after a main time interval has ended, switches the main frequency converter to the additional motor of the sleeve changing device, so that the motor of the sleeve changing device is supplied with supply current by the main frequency converter during an intermediate time interval. The program control device controls the main frequency converter in such a way that the doffing bar is moved at an essentially constant speed during the doffing process. Even well before the end of a main time interval, the program control device controls the additional frequency converter in such a way that the additional motor of the sleeve changing device connected to the additional frequency converter during the main time interval drives the doffer bar from its starting position to a waiting position near the spinning positions. After switching off the main motor, the spooled sleeves can then be removed from the spindles and the entire doffing process can be carried out with the high power of the main frequency converter. This doffing operation is also controlled by the program control device which sets a substantially constant speed of the doffing bar. After the new empty tubes have been put on, the program control device switches the main frequency converter back to the main motor, so that production of the yarn can be resumed immediately after the empty tubes have been put on. The Dof

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 687 535 A5 CH 687 535 A5

4 4th

ferbalkeri wird mittels des nun wieder zugeschalteten Zusatzfrequenzumrichters in seine Ausgangsposition zurückgeführt. ferbalkeri is returned to its starting position by means of the additional frequency converter that is now switched on again.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bereits während eines Hauptzeitintervalls, d.h. während des Produktionsvorgangs, ein Teil des Doffvorgangs durchgeführt wird, so dass nur noch die Schritte des Doffvorgangs, die unbedingt bei stillstehender Maschine durchgeführt werden müssen, den Produktionsvorgang unterbrechen. Zusätzlich wird in diesem Teil des Doffvorgangs der Motor der Hülsenwechselvorrichtung vom Hauptfrequenzumrichter mit Speisestrom versorgt, so dass dessen höhere Leistung für einen schnelleren Doffvorgang ausgenutzt werden kann. Die Programmsteuervorrichtung steuert dabei die Ausgangsfrequenz des Hauptumrichters so, dass der Dofferbalken mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird. Dadurch kann die zeitliche Dauer des Doffvorgangs von beispielsweise 3 Minuten auf 1 Minute verringert werden. The advantage of the invention is that even during a main time interval, i.e. during the production process, part of the doffing process is carried out, so that only the steps of the doffing process, which must be carried out when the machine is at a standstill, interrupt the production process. In addition, in this part of the doffing process, the motor of the sleeve changing device is supplied with feed current by the main frequency converter, so that its higher power can be used for a faster doffing process. The program control device controls the output frequency of the main converter so that the doffer bar is moved at a substantially constant speed. As a result, the duration of the doffing process can be reduced from, for example, 3 minutes to 1 minute.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt: The invention is explained below using an exemplary embodiment with reference to the drawing; in this shows:

Fig. 1 ein Blockschaltbild der Antriebseinheiten einer erfindungsgemäss ausgebildeten Spinnmaschine, 1 is a block diagram of the drive units of a spinning machine designed according to the invention,

Fig. 2 den scherenförmigen Hebemechanismus eines Dofferbalkens und Fig. 2 shows the scissor-shaped lifting mechanism of a doffer bar and

Fig. 3 den Doffvorgang, der in einzelnen Momentaufnahmen dargestellt ist. Fig. 3 shows the doffing process, which is shown in individual snapshots.

Nach Fig. 1 ist eine Programmsteuervorrichtung 6 an einen Hauptfrequenzumrichter 4 und einen Zusatzfrequenzumrichter 5 angeschlossen. Der Hauptfrequenzumrichter 4 ist dabei über einen Einschal-ter 7 mit einem Hauptmotor 1 zum Antrieb von in Fig. 1 nicht dargestellten Spindeln 18 einer Ringspinnmaschine und über einen Umschalter 8 mit einem Zusatzmotor 2 zum Antrieb einer in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Hülsenwechselvorrichtung 26 der Ringspinnmaschine verbindbar. Der Zusatzfrequenzumrichter 5 ist über einen Einschalter 9 mit einem Zusatzmotor 3 zum Antrieb des Ringrahmens und über einen Einschalter 35 mit einem Zusatzmotor 36 zum Antrieb einer Hülsen-Transportvorrichtung 24 (Fig. 3) der Ringspinnmaschine verbunden und kann über den Umschalter 8 zusätzlich mit dem Zusatzmotor 2 verbunden werden. Die Steuerung der Schalter 7, 8, 9 und 35 kann ebenfalls von der Programmsteuervorrichtung 6 übernommen werden, was durch gestrichelte Linien angedeutet ist. 1, a program control device 6 is connected to a main frequency converter 4 and an additional frequency converter 5. The main frequency converter 4 is via a switch 7 with a main motor 1 for driving spindles 18 of a ring spinning machine (not shown in FIG. 1) and via a changeover switch 8 with an additional motor 2 for driving a sleeve changing device 26 which is also not shown in FIG Ring spinning machine connectable. The additional frequency converter 5 is connected via a switch 9 with an additional motor 3 for driving the ring frame and via a switch 35 with an additional motor 36 for driving a sleeve transport device 24 (FIG. 3) of the ring spinning machine and can additionally with the additional motor via the switch 8 2 can be connected. The control of the switches 7, 8, 9 and 35 can also be taken over by the program control device 6, which is indicated by dashed lines.

Fig. 2 zeigt einen Teil eines Dofferbalkens 10 der Ringspinnmaschine mit einem zugehörigen scherenförmigen Hebemechanismus 11. Dieser Hebemechanismus 11 besteht aus mehreren Tragarmen 30, die jeweils über eine senkrecht zur Längsrichtung des Dofferbalkens 10 verlaufende Schwenkachse 29 schwenkbar mit dem Dofferbalken 10 verbunden sind, und deren unteren Enden jeweils über eine parallel zur Schwenkachse 29 verlaufende Achse 31 mit einer auf einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Gewindespindel 13 angeordneten Fig. 2 shows part of a doffer bar 10 of the ring spinning machine with an associated scissor-shaped lifting mechanism 11. This lifting mechanism 11 consists of a plurality of support arms 30, each of which is pivotally connected to the doffer bar 10 via a pivot axis 29 running perpendicular to the longitudinal direction of the doffer bar 10, and the latter The lower ends are each arranged via an axis 31 running parallel to the pivot axis 29 with a threaded spindle 13 running in the machine longitudinal direction

Spindelmutter 27 in Eingriff stehen, und aus Zugarmen 32, die jeweils an ihren oberen Enden über eine Schwenkachse 33 etwa mittig gelenkig mit den Tragarmen 30 verbunden sind. Die unteren Enden der Zugarme 32 sind jeweils in Höhe der Gewindespindel 13 über eine Spindelhülse 28 ortsfest gelagert. Die Gewindespindel 13 ist durch den Zusatzmotor 2 drehbar antreibbar und mit der Spindelmutter 27 über ein Gewinde 12 der Gewindespindel 13 so verbunden, dass eine Drehbewegung der Gewindespindel 13 in eine vertikale Bewegung des Dofferbalkens 10 umgesetzt wird, wodurch der Dofferbalken aus einer abgesenkten Position in eine angehobene Position angehoben werden kann bzw. aus einer angehoben Position in eine abgesenkte Position abgesenkt werden kann. Spindle nut 27 are engaged, and from pulling arms 32, each of which is connected at its upper ends to the supporting arms 30 in an articulated manner approximately centrally. The lower ends of the tension arms 32 are each fixed in place at the level of the threaded spindle 13 via a spindle sleeve 28. The threaded spindle 13 can be rotatably driven by the additional motor 2 and is connected to the spindle nut 27 via a thread 12 of the threaded spindle 13 in such a way that a rotational movement of the threaded spindle 13 is converted into a vertical movement of the doffer bar 10, whereby the doffer bar from a lowered position into one raised position can be raised or lowered from a raised position to a lowered position.

Zusätzlich ist der Dofferbalken 10 quer zur Maschinenlängsrichtung ein- und ausfahrbar. Dazu ist der gesamte Hebemechanismus 11 um die Gewindespindel 13 schwenkbar, was beispielsweise durch zum Maschineninneren reichende Hebel 34 (Fig. 3) erreicht werden kann. In addition, the doffer bar 10 can be moved in and out transversely to the machine longitudinal direction. For this purpose, the entire lifting mechanism 11 can be pivoted about the threaded spindle 13, which can be achieved, for example, by means of levers 34 (FIG. 3) reaching into the machine interior.

Aufgabe des Dofferbalkens 10 ist es, mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Greifer einerseits die Vollhülsen 20 von den Spindeln 18 abzuziehen und nach unten auf die Hülsen-Transportvorrichtung 24 zu befördern und andererseits die von der Hülsen-Transportvorrichtung 24 zugeführten Leerhülsen 19 nach oben zu Spinnstellen 25 zu transportieren und dort auf die Spindeln aufzusetzen. The task of the doffer bar 10 is, on the one hand, to pull off the solid tubes 20 from the spindles 18 by means of a gripper (not shown in the drawing) and to convey them down onto the tube transport device 24, and on the other hand to empty the empty tubes 19 fed from the tube transport device 24 to the spinning positions 25 to transport and put there on the spindles.

Da die vertikale Bewegung des Dofferbalkens 10 über den scherenförmigen Hebemechanismus 11 übersetzt wird, wäre bei einer konstanten Drehzahl der Gewindespindel 13 ein sehr ungleicher Bewegungsablauf des Dofferbalkens 10 gegeben. Das Verhältnis der verschiedenen Geschwindigkeiten des Dofferbalkens 10 kann dabei bis 1:10 erreichen. Das bedeutet eine an sich vermeidbare Verlängerung des Doffvorganges um ca. 2 Minuten. Durch die Versorgung des Zusatzmotors 2 mit Speisestrom verstellbarer Frequenz über den Hauptfrequenzumrichter 4 bzw. über den Zusatzfrequenzumrichter 5 kann die Drehzahl des Zusatzmotors 2 kontinuierlich verändert werden. Die Programmsteuervorrichtung 6 steuert dabei den Hauptfrequenzumrichter 4 bzw. den Zusatzfrequenzumrichter 5 so an, dass die Drehzahl des Zusatzmotors 2 entsprechend dem Obersetzungsverhältnis des scherenförmigen Hebemechanismus so geregelt wird, dass der Dofferbalken mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird. Since the vertical movement of the doffer bar 10 is translated via the scissor-shaped lifting mechanism 11, a very uneven movement sequence of the doffer bar 10 would be given at a constant speed of rotation of the threaded spindle 13. The ratio of the different speeds of the doffer bar 10 can reach 1:10. That means an avoidable extension of the doffing process by approx. 2 minutes. By supplying the additional motor 2 with a feed current adjustable frequency via the main frequency converter 4 or via the additional frequency converter 5, the speed of the additional motor 2 can be changed continuously. The program control device 6 controls the main frequency converter 4 or the additional frequency converter 5 in such a way that the speed of the additional motor 2 is regulated in accordance with the ratio of the scissor-shaped lifting mechanism in such a way that the doffer bar is moved at an essentially constant speed.

In Fig. 3 ist die Einteilung des gesamten Betriebsablaufes der beschriebenen Spinnmaschine dargestellt. Dabei ist der Ablauf in ein Hauptzeitintervall 14, während dessen die eigentliche Produktion des Garnes stattfindet, und ein Zwischenzeitinten/all 17, während dessen die Teilschritte des Doffvorgangs durchgeführt werden, die bei stillstehendem Hauptmotor 1 vorgenommen werden müssen, eingeteilt. 3 shows the division of the entire operating sequence of the spinning machine described. The process is divided into a main time interval 14, during which the actual production of the yarn takes place, and an intermediate time / all 17, during which the substeps of the doffing process are carried out, which have to be carried out when the main motor 1 is at a standstill.

Während des Hauptzeitintervalls 14 wird der Hauptmotor 1 über den geschlossenen Schalter 7 (Fig. 1) vom Hauptfrequenzumrichter 4 mit einem Speisestrom, dessen Frequenz verstellbar ist, um eine optimale variable Drehzahlregelung des Haupt- During the main time interval 14, the main motor 1 is fed via the closed switch 7 (FIG. 1) by the main frequency converter 4 with a feed current whose frequency is adjustable in order to achieve optimal variable speed control of the main

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 687 535 A5 CH 687 535 A5

6 6

motors 1 und damit der Spindeln 18 zu erreichen, versorgt. Der Umschalter 8 verbindet während eines Hauptzeitintervalls 14 den Zusatzfrequenzumrichter 5 mit dem Zusatzmotor 2 der Hülsenwechselvorrichtung 26. Ebenso ist der Zusatzmotor 3 über den geschlossenen Schalter 9 mit dem Zusatzfrequenzumrichter 5 verbunden. Motors 1 and thus the spindles 18 to be supplied. The changeover switch 8 connects the additional frequency converter 5 to the additional motor 2 of the sleeve changing device 26 during a main time interval 14. Likewise, the additional motor 3 is connected to the additional frequency converter 5 via the closed switch 9.

Nähert sich das Hauptzeitintervall 14 seinem Endbereich 16, d.h. sind die Leerhülsen 19 fast vollständig mit Garn bespult, so wird der Zusatzmotor 2 mittels des vom Zusatzfrequenzumrichter 5 gelieferten Speisestroms unter der Steuerung der Programmsteuervorrichtung 6 angetrieben, wodurch der Dofferbalken 10 aus einer Ausgangsposition 21 in eine Warteposition 22 nahe den fast voll bespulten Hülsen fährt. Die die Hülsen tragenden Spindeln 18 werden dabei ständig vom Hauptmotor 1 mittels der Speisung über den Hauptfrequenzumrichter 4 angetrieben. When the main time interval 14 approaches its end area 16, i.e. If the empty tubes 19 are almost completely wound with yarn, the auxiliary motor 2 is driven by means of the feed current supplied by the auxiliary frequency converter 5 under the control of the program control device 6, whereby the doffer bar 10 moves from a starting position 21 into a waiting position 22 near the almost fully wound tubes. The spindles 18 carrying the sleeves are constantly driven by the main motor 1 by means of the feed via the main frequency converter 4.

Sind die Hülsen vollständig bespult, so wird der Hauptmotor 1 mittels des Schalters 7 abgeschaltet und das Zwischenzeitintervall 17 beginnt. Der Schalter 8 wird dabei so umgelegt, dass der Zusatzmotor 2 der Hülsenwechselvorrichtung 26 nun seinen Speisestrom vom Hauptfrequenzumrichter 4 erhält. Unter Steuerung der Programmsteuervorrichtung 6 wird der Greifer des Dofferbalkens 10 über den Vollhülsen 20 plaziert (a), werden Vollhülsen 20 vom Dofferbalken 10 ergriffen (b), von den Spindeln 18 abgezogen (c) und auf die Hülsen-Transportvorrichtung 24 abgesetzt (d, e). Die Bewegungen des Dofferbalkens 10 werden hierbei von der Programmsteuervorrichtung 6 so gesteuert, dass der Dofferbalken 10 im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. If the sleeves are completely wound, the main motor 1 is switched off by means of the switch 7 and the intermediate interval 17 begins. The switch 8 is flipped so that the auxiliary motor 2 of the sleeve changing device 26 now receives its feed current from the main frequency converter 4. Under control of the program control device 6, the gripper of the doffer bar 10 is placed over the full sleeves 20 (a), full sleeves 20 are gripped by the doffer bar 10 (b), pulled off the spindles 18 (c) and placed on the sleeve transport device 24 (d, e). The movements of the doffer bar 10 are controlled by the program control device 6 in such a way that the doffer bar 10 is moved essentially at a constant speed.

Nach Absetzen der Vollhülsen 20 auf der Hül-sen-Transportvorrichtung 24 werden diese vom Dofferbalken 10 freigegeben (f), und die Hülsen-Trans-portvorrichtung 24 wird so weiterbewegt, dass neue Leerhülsen 19 direkt unter den Greifern des Dofferbalkens 10 positioniert werden (g). Die Hülsen-Transportvorrichtung 24 wird dabei durch den Zusatzmotor 36 angetrieben, der den Speisestrom von dem Zusatzfrequenzumrichter 5 erhält und von der Programmsteuervorrichtung 6 gesteuert wird. Das Öffnen und Schliessen des Schalters 35 wird dabei ebenfalls von der Programmsteuervorrichtung 6 gesteuert. Es kann aber auch der Zusatzmotor 3 zur Steuerung der Hülsen-Transportvorrichtung 24 verwendet werden, so dass Ringrahmen und Hülsen-Transportvorrichtung 24 durch denselben Zusatzmotor 3 angetrieben werden. After the full sleeves 20 have been placed on the sleeve transport device 24, they are released by the doffer bar 10 (f), and the sleeve transport device 24 is moved in such a way that new empty sleeves 19 are positioned directly under the grippers of the doffer bar 10 (g ). The sleeve transport device 24 is driven by the additional motor 36, which receives the feed current from the additional frequency converter 5 and is controlled by the program control device 6. The opening and closing of the switch 35 is also controlled by the program control device 6. However, the additional motor 3 can also be used to control the sleeve transport device 24, so that the ring frame and sleeve transport device 24 are driven by the same additional motor 3.

Die Leerhülsen 19 werden nun vom Dofferbalken 10 erfasst (h), zu den Spinnstellen 25 befördert (i, j) und auf die leeren Spindeln 18 aufgesetzt (k). Auch hierbei wird der Hauptfrequenzumrichter 4 von der Programmsteuervorrichtung 6 so angesteuert, dass der vom Zusatzmotor 2 angetriebene Dofferbalken 10 im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. The empty tubes 19 are now gripped by the doffer bar 10 (h), conveyed to the spinning stations 25 (i, j) and placed on the empty spindles 18 (k). Here too, the main frequency converter 4 is controlled by the program control device 6 such that the doffer bar 10 driven by the auxiliary motor 2 is moved essentially at a constant speed.

Mit der Freigabe der Leerhülsen 19 vom Dofferbalken 10 (I) und Abschwenken des Dofferbalkens 10 (m) endet das Zwischenzeitintervall 17 und der Hauptmotor 1 wird wieder über den Schalter 7 mit dem Hauptfrequenzumrichter 4 verbunden, so dass unmittelbar nach Aufsetzen der Leerhülsen 19 auf die Spindeln 18 der Produktionsvorgang wieder gestartet werden kann (n). With the release of the empty sleeves 19 from the doffer bar 10 (I) and pivoting of the doffer bar 10 (m), the intermediate interval 17 ends and the main motor 1 is again connected to the main frequency converter 4 via the switch 7, so that immediately after the empty sleeves 19 are placed on the Spindles 18 the production process can be started again.

Da der Hauptfrequenzumrichter 4 jetzt wieder für die Versorgung des Hauptmotors 1 benötigt wird, wird der Umschalter 8 so umgelegt, dass der Zusatzmotor 2 mit dem Zusatzfrequenzumrichter 5 verbunden wird. Am Anfang 15 dieses neuen Hauptzeitintervalls 14 steuert die Programmsteuervorrichtung 6 den Zusatzfrequenzumrichter 5 und den damit verbundenen Zusatzmotor 2 so an, dass der Dofferbalken 10 in seine Ausgangsposition 21 zurückgeführt wird (o). Auch hierbei kann das Programm in der Programmsteuervorrichtung 6 so eingestellt werden, dass der Dofferbalken 10 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt wird. Since the main frequency converter 4 is now required again to supply the main motor 1, the changeover switch 8 is switched so that the additional motor 2 is connected to the additional frequency converter 5. At the beginning 15 of this new main time interval 14, the program control device 6 controls the additional frequency converter 5 and the associated additional motor 2 such that the doffer bar 10 is returned to its starting position 21 (o). Here, too, the program can be set in the program control device 6 in such a way that the doffer bar 10 is moved at an essentially constant speed.

Claims (17)

PatentansprücheClaims 1. Spinnmaschine mit wenigstens einer Gruppe von Spinnstellen (25), an denen jeweils während Hauptzeitintervallen (14) Leerhülsen (19) mit Garn bespult werden und während zwischen den Hauptzeitintervallen (14) liegenden Zwischenzeitintervallen (17) die bespulten Vollhülsen (20) von einer Hülsenwechselvorrichtung (26) mit Dofferbalken (10) gegen Leerhülsen (19) ausgewechselt werden, mit mindestens einer Hülsen-Transportvorrichtung (24), mit der Leer- (19) bzw. Vollhülsen (20) zu den Spinnstellen (25) zu- bzw. von ihnen abgeführt werden, mit wenigstens einem zum Antrieb der an den Spinnstellen (25) angebrachten Spindeln (18) während der Hauptzeitintervalle (14) dienenden Hauptmotor (1), der bzw. die von Hauptfrequenzumrichtern (4) mit Speisestrom verstellbarer Frequenz gespeist werden, und wenigstens einem Zusatzmotor (2) zum Antrieb der Hülsenwechselvorrichtung (26) während der Zwischenzeitintervalle (17), wobei mindestens einer der Hauptfrequenzumrichter (4) in den Zwischenzeitintervallen (17) auf mindestens einen Zusatzmotor (2) zum Speisen des oder der betreffenden Motoren mit Speisestrom verstellbarer Frequenz umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmotor (2) für die Hülsenwechselvorrichtung (26) auch während der Hauptzeitintervalle (14) betreibbar ist.1. Spinning machine with at least one group of spinning positions (25), at which empty tubes (19) are spooled with yarn during main time intervals (14) and during intermediate time intervals (17) lying between the main time intervals (14) the spooled full tubes (20) from one The sleeve changing device (26) with the doffer bar (10) can be exchanged for empty tubes (19), with at least one sleeve transport device (24) with which empty tubes (19) or full tubes (20) can be fed to the spinning positions (25). are carried away by them, with at least one main motor (1) serving to drive the spindles (18) attached to the spinning positions (25) during the main time intervals (14) and which are fed by a frequency adjustable by main frequency converters (4), and at least one additional motor (2) for driving the sleeve changing device (26) during the intermediate intervals (17), at least one of the main frequency converters (4) in the intermediate Time intervals (17) can be switched to at least one additional motor (2) for feeding the motor or motors in question with a feed current adjustable frequency, characterized in that the additional motor (2) for the sleeve changing device (26) can also be operated during the main time intervals (14). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzmotor (2) für die Hülsenwechselvorrichtung (26) während des Hauptzeitintervalls (14) von mindestens einem Zusatzfrequenzumrichter (5) mit Speisestrom verstellbarer Frequenz gespeist wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that at least one additional motor (2) for the sleeve changing device (26) is fed during the main time interval (14) by at least one additional frequency converter (5) with feed current adjustable frequency. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfrequenzumrichter (5) mindestens einen weiteren Zusatzmotor (3), insbesondere den Motor eines Ringrahmens der Spinnmaschine mit Speisestrom verstellbarer Frequenz sowohl während des Haupt- (14) als auch während des Zwischenzeitintervalls (17) speist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the additional frequency converter (5) at least one further additional motor (3), in particular the motor of a ring frame of the spinning machine with feed current adjustable frequency both during the main (14) and during the intermediate interval (17th ) feeds. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Hauptfrequenzumrichter (4) eine Programmsteuervorrichtung (6) zugeordnet ist, die die Ausgangsfrequenz des Hauptfrequenzumrichters (4) zumindest4. Machine according to claims 1 to 3, characterized in that at least one main frequency converter (4) is assigned a program control device (6) which at least the output frequency of the main frequency converter (4) 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 77 CH 687 535 A5CH 687 535 A5 88th während des Zwischenzeitintervalls (17) programmiert steuert.controls programmed during the intermediate interval (17). 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (6) dem Zusatzfrequenzumrichter (5) zugeordnet ist, die die Ausgangsfrequenz des Zusatzfrequenzumrichters (5) zumindest während des Hauptzeitintervalls (14) programmiert steuert.5. Machine according to claims 1 to 4, characterized in that the program control device (6) is assigned to the additional frequency converter (5), which controls the output frequency of the additional frequency converter (5) at least during the main time interval (14). 6. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsfrequenzen des Hauptfrequenzumrichters (4) und des Zusatzfrequenzumrichters (5) von derselben Programmsteuervorrichtung (6) gesteuert werden.6. Machine according to claims 4 and 5, characterized in that the output frequencies of the main frequency converter (4) and the additional frequency converter (5) are controlled by the same program control device (6). 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (6) die Ausgangsfrequenz des Hauptfrequenzumrichters (4) während des Zwischenzeitintervalls (17) so steuert, dass der Dofferbalken (10) im wesentlichen mit einer konstanten Geschwindigkeit von vorzugsweise 40-80 mm pro Sek., insbesondere 50-70 mm pro Sek., bevorzugt 60 mm pro Sek. bewegt wird.7. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the program control device (6) controls the output frequency of the main frequency converter (4) during the intermediate interval (17) such that the doffer bar (10) essentially at a constant speed of preferably 40- 80 mm per second, in particular 50-70 mm per second, preferably 60 mm per second. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (6) die Ausgangsfrequenz des Zusatzfrequenzumrichters (5) während des Hauptzeitintervalls (14) so steuert, dass der Dofferbalken (10) im wesentlichen mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt wird.8. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the program control device (6) controls the output frequency of the additional frequency converter (5) during the main time interval (14) such that the doffer bar (10) is moved essentially at a constant speed. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzmotor (2) für die Hülsenwechselvorrichtung (26) ein polumschaltbarer Elektromotor ist, dessen Drehzahl während des Hauptzeitintervalls (14) durch Umschalten der Betriebsart von beispielsweise 2-polig auf 6-polig einstellbar ist.9. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one additional motor (2) for the sleeve changing device (26) is a pole-changing electric motor whose speed during the main time interval (14) by switching the operating mode from, for example, 2-pole to 6- pin is adjustable. 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfrequenzumrichter (4) Strom mit einer höheren maximalen Ausgangsfrequenz liefert als der Zusatzfrequenzumrichter (5).10. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the main frequency converter (4) delivers current with a higher maximum output frequency than the additional frequency converter (5). 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfrequenzumrichter (4) Strom mit einer maximalen Ausgangsfrequenz von vorzugsweise 88-128 Hz, insbesondere 98-118 Hz, bevorzugt 108 Hz liefert.11. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the main frequency converter (4) delivers current with a maximum output frequency of preferably 88-128 Hz, in particular 98-118 Hz, preferably 108 Hz. 12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfrequenzumrichter (5) Strom mit einer maximalen Ausgangsfrequenz von vorzugsweise 27-47 Hz, insbesondere 32-42 Hz, bevorzugt 37 Hz liefert.12. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the additional frequency converter (5) delivers current with a maximum output frequency of preferably 27-47 Hz, in particular 32-42 Hz, preferably 37 Hz. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmotor (2) für die Hülsenwechselvorrichtung (26) in zwei Schaltungen, insbesondere in Stern- und Dreieckschaltung betreibbar ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the additional motor (2) for the sleeve changing device (26) can be operated in two circuits, in particular in star and delta connection. 14. Verfahren zur Steuerung der Hülsenwechselvorrichtung (26) der Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bereits während des Hauptzeitintervalls (14) der Dofferbalken (10) der Hülsenwechselvorrichtung (26) mittels des Zusatzfrequenzumrichters (5) in eine Warteposition (22) nahe den Spinnstellen (25) gebracht wird und nach Abschalten des oder der Hauptmotoren (1), d.h. nach Beendigung eines Hauptzeitintervalls (14), der Zusatzmotor (2) für die Hülsenwechselvorrichtung (26) durch den Hauptfrequenzumrichter (4) gespeist wird und mit dieser Speisung das Abnehmen der Vollhülsen (20) von den Spindeln (18), das Absenken des Dofferbalkens (10) bis nahe zu der Hülsen-Transportvorrichtung (24), das Absetzen der Vollhülsen (20) auf der Hülsen-Transportvorrichtung (24), das Aufnehmen der Leerhülsen (19) von der Hülsen-Transportvorrichtung (24), das erneute Hochfahren des Dofferbalkens (10) bis nahe zu den Spinnstellen (25) und das Aufsetzen der Leerhülsen (19) auf die Spindeln (18) durchgeführt wird, und nach Aufsetzen der Leerhülsen (19) auf die Spindeln (18), d.h. nach Beendigung des Zwischenzeitintervalls (17), der Hauptmotor (1) wieder von dem Hauptfrequenzumrichter (4) gespeist wird und der Dofferbalken (10) mittels des Zusatzfrequenzumrichters (5) während dieses neuen Hauptzeitintervalls (14) von den Spinnstellen (25) wegbewegt wird, und in seine Ausgangsposition (21) nahe der Hülsen-Transport-vorrichtung (24) gebracht wird.14. A method for controlling the sleeve changing device (26) of the spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that already during the main time interval (14) the doffer bar (10) of the sleeve changing device (26) by means of the additional frequency converter (5) into a waiting position (22 ) is brought close to the spinning positions (25) and after switching off the main motor (s) (1), ie after the end of a main time interval (14), the additional motor (2) for the sleeve changing device (26) is fed by the main frequency converter (4) and with this feeding the removal of the full sleeves (20) from the spindles (18), the lowering of the doffer bar ( 10) up to the sleeve transport device (24), the placement of the full sleeves (20) on the sleeve transport device (24), the picking up of the empty sleeves (19) from the sleeve transport device (24), the raising of the doffer bar again (10) up to the spinning positions (25) and the placement of the empty tubes (19) on the spindles (18), and after placement of the empty tubes (19) on the spindles (18), ie after the intermediate time interval (17) has ended, the main motor (1) is again fed by the main frequency converter (4) and the doffer bar (10) is moved away from the spinning stations (25) by means of the additional frequency converter (5) during this new main time interval (14), and is brought into its starting position (21) near the sleeve transport device (24). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfahren des Dofferbalkens (10) mittels des Zusatzfrequenzumrichters (5) derart am Ende (16) des Hauptzeitintervalls (14) geschieht, dass der Dofferbalken (10) kurz vor Beendigung des Hauptzeitintervalls (14) seine Warteposition (22) nahe den Spinnstellen (25) erreicht.15. The method according to claim 14, characterized in that the startup of the doffer bar (10) by means of the additional frequency converter (5) at the end (16) of the main time interval (14) happens that the doffer bar (10) shortly before the end of the main time interval (14 ) reached its waiting position (22) near the spinning positions (25). 16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückfahren des Dofferbalkens (10) in seine Ausgangsposition (21) mittels des Zusatzfrequenzumrichters (5) am Anfang (15) des Hauptzeitintervalls (14) geschieht.16. The method according to claims 14 or 15, characterized in that the return of the doffer bar (10) to its starting position (21) by means of the additional frequency converter (5) at the beginning (15) of the main time interval (14). 17. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umschalten des Hauptfrequenzumrichters (4) von einem Hauptmotor (1) auf einen Zusatzmotor (2) der Hauptfrequenzumrichter (4) mittels der Programmsteuervorrichtung (6) auf ein anderes Spannungs-Frequenz-Verhältnis umgestellt wird.17. The method according to claims 14 to 16, characterized in that when switching the main frequency converter (4) from a main motor (1) to an additional motor (2) of the main frequency converter (4) by means of the program control device (6) to another voltage frequency - Ratio is changed. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH00215/93A 1992-02-20 1993-01-26 Spinning machine drive with switchable frequency CH687535A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205215A DE4205215C2 (en) 1992-02-20 1992-02-20 Method and device for alternately feeding the doffer motor of a ring spinning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687535A5 true CH687535A5 (en) 1996-12-31

Family

ID=6452201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00215/93A CH687535A5 (en) 1992-02-20 1993-01-26 Spinning machine drive with switchable frequency

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3260463B2 (en)
CH (1) CH687535A5 (en)
DE (1) DE4205215C2 (en)
IT (1) IT1263610B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421477A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Rieter Ag Maschf Actuating drive for a spinning machine
JP2638493B2 (en) * 1994-08-05 1997-08-06 村田機械株式会社 Autodoffer
DE19510239C2 (en) * 1995-03-21 1997-01-23 Rieter Ag Maschf Method and device for moving a doffer bar of a spinning machine up and / or down
JP7052667B2 (en) * 2018-10-04 2022-04-12 株式会社豊田自動織機 Tube changer in pot spinning frame
CN113526229A (en) * 2020-04-17 2021-10-22 阳程科技股份有限公司 Bobbin material placing device and method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753924C2 (en) * 1977-12-03 1984-02-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Drive device for working elements of a spinning or twisting machine
DE3610838C2 (en) * 1986-04-01 1994-11-03 Rieter Ag Maschf Device for the production of textile fiber dressings
DE4106542A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning frame - has computer control to link process timing to doffing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP3260463B2 (en) 2002-02-25
DE4205215C2 (en) 2002-04-11
JPH0641826A (en) 1994-02-15
DE4205215A1 (en) 1993-08-26
ITMI930321A0 (en) 1993-02-19
ITMI930321A1 (en) 1994-08-19
IT1263610B (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312116C2 (en)
EP0457099B1 (en) Can filling station
DE102007056561A1 (en) Textile machine cross-winding thread onto spools, employs data transmission system to change workstation spinning- and spinning-on parameters during spool replacement
CH645930A5 (en) RING SPIDER OR RING TWISTING MACHINE.
DE2927616A1 (en) METHOD FOR FINISHING THE THREADING ON RING SPIDER OR RING TANGING MACHINES AND RING SPIDER OR RING TANGING MACHINE
DE1685943A1 (en) Double wire machine
DE102007018536B4 (en) Open-end spinning machine
CH691486A5 (en) Transport system of a pot spinning machine.
DE4205215C2 (en) Method and device for alternately feeding the doffer motor of a ring spinning machine
CH680670A5 (en)
DE2361969A1 (en) Spinner yarn repair unit - has suction jet moved in three dimensions to thread yarn through traveller
DE3610838C2 (en) Device for the production of textile fiber dressings
CH687026A5 (en) Method and apparatus for encrypting and dispose with yarn packages and Leerhuelsen on textile machines
DE1929570A1 (en) Device for the continuous winding of moving webs
DE3205535A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STOPPING AND RESTARTING AN OPEN-END SPINNING MACHINE WITH A VARIETY OF SPINNING DEVICES
EP0511158B1 (en) Method and apparatus for transferring cops and bobbin tubes between a ring spinning machine and an associated winding machine
EP0093235A1 (en) Method of opening fibre bales
EP0257464B1 (en) Winding method, apparatus, product
DE1510789A1 (en) Method and device for the automatic operation of two-for-one twisting machines
DE10209992A1 (en) Textile spinning machine has ring frame drive unit located at the mid-point of the spinning machine frame or module
EP0528752B1 (en) Method and apparatus for laying a subsidiary winding with a predetermined wrap angle around the spindle shaft of a ring spinning or twisting machine
EP0826804B1 (en) Method and device for piecing a yarn in an open-end spinning machine
EP0377888B1 (en) Manipulating device for piecing a yarn
DE19503042C2 (en) Process for cutting piecing threads on ring spinning machines and ring spinning machine set up for this purpose
DE923295C (en) Process and device for preparing the bobbin change in ring spinning machines with thread running around the upper end of the spindle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased