CH686800A5 - Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses. Download PDF

Info

Publication number
CH686800A5
CH686800A5 CH115794A CH115794A CH686800A5 CH 686800 A5 CH686800 A5 CH 686800A5 CH 115794 A CH115794 A CH 115794A CH 115794 A CH115794 A CH 115794A CH 686800 A5 CH686800 A5 CH 686800A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
recuperator
insulating wall
space
process medium
Prior art date
Application number
CH115794A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Eggmann
Original Assignee
Jean Eggmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Eggmann filed Critical Jean Eggmann
Priority to CH115794A priority Critical patent/CH686800A5/de
Priority to DE59501517T priority patent/DE59501517D1/de
Priority to EP19950810219 priority patent/EP0678716B1/de
Publication of CH686800A5 publication Critical patent/CH686800A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

1
CH 686 800 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte oder Wärme unter Wärmetransport durch eine eine kalte Seite und eine warme Seite trennende Isolierwand nach dem Prinzip des Stir-lingprozesses und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung. Die bisher im Gebrauch stehenden Kältemaschinen und Wärmepumpen verwenden fast ausschliesslich verschiedene FCKW Prozessmedien. Die für die Umwelt schädlichsten dürfen heute nicht mehr verwendet werden. Es müssen deshalb andere Prozessmedien gefunden werden. Die Suche geht hauptsächlich in Richtung von Ersatz-Me-dien, die in den bestehenden Geräten verwendet werden können. Diese Medien sind jedoch nur bedingt umweltverträglicher.
Bei Vorrichtungen, die den Stirlingprozess anwenden, ergeben sich zur Hauptsache folgende Verlustquellen:
- Medienverlust durch Stopfbüchsen, Kolbenringe und Durchführungen
- Zur Schmierung von reibenden Teilen werden dem Prozessmedium teilweise Schmiermittel beigegeben, die sich störend auswirken
- Totraum (Volumenanteil des Gesamtvolumens, der nicht veränderbar ist)
- Wärmeübergang (der Stirlingprozess ist ein geschlossener Kreislauf, dem die thermische Energie (Wärme) durch Wärmeübertragung zu- und abgeführt werden muss. Dazu ist eine Temparaturdiffe-renz notwendig, die von der zu übertragenden Leistung abhängig ist. Die Prozesstemperaturdifferenz erhöht sich um die Übertragungstemperaturdifferenzen Atw auf der warmen und Atk auf der kalten Seite. Dadurch erhöht sich die nötige Arbeit um eine gewünschte Kühl- oder Heiztemparatur zu erzeugen)
- Rekuperator-Verluste a. Auch hier sind Übertragungstemperaturdifferenzen nötig, so dass nur die durch diese reduzierte Wärmemenge gespeichert und übertragen werden kann b. Strömungsverluste; beim Durchströmen des Prozessmediums durch den Rekuperator treten Druckverluste auf c. Wärmeleitung; Wärme fliesst von der warmen zur kalten Seite des Rekuperators
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte oder Wärme unter Wärmetransport durch eine eine kalte Seite und eine warme Seite trennende Isolierwand zu schaffen, z.B. von Kältemaschinen oder Wärmepumpen, die mit einem in jeder Beziehung umweltverträglichen Prozessmedium betrieben werden und die bisher verwendeten Vorrichtungen, die die Umwelt schädigen, ersetzen kann. Auch soll der Energieaufwand reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine Vorrichtung gefunden, bei der ein Kompressionsraum zur Wärmeabgabe auf der einen Seite einer Isolierwand und ein Expansionsraum zur Wärmeaufnahme auf der anderen Seite dieser Isolierwand angeordnet und über einen Rekuperator miteinander verbunden sind, und Kompressionsraum, Expansionsraum und Rekuperator mit einem gasförmigen Prozessmedium gefüllt sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet nach dem Prinzip des Stirlingprozesses, der als verlustfreier Prozess wie der Carnotprozess beim Einsatz zum Wärmetransport das Minimum an Antriebsenergie-Aufwand für den Transport einer bestimmten Wärmemenge ergibt. Als Prozessmedium kann ein Gas, wie Helium, Luft oder Wasserstoff eingesetzt werden, das die Umwelt in keiner Weise bei-einträchtigt. Eine weitere Reduktion des Energieaufwandes ermöglicht der Einsatz der Vorrichtung zusammen mit Vacuum-Isolation, wodurch sehr wenig Wärme verloren geht. Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, dass verschiedene Verluste der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. Wegen des hermetisch geschlossenen Raums geht kein Prozessmedium verloren, ein konstant bleibender Betrieb ist gewährleistet. Reibungsverluste beweglicher Teile entfallen, es ist kein Schmiermittel im Prozessmedium nötig. Grosse Wärmeleitfähigkeit des Prozessmediums, dessen dünne Schicht und grosse Flächen auf den Umgebungsseiten ergeben kleine Temperaturdifferenzen für die Übertragung der Wärme, damit wird der Prozess nur wenig negativ beeinflusst. Der Rekuperator kann durch Formgebung und Materialwahl optimiert werden. Der Totraum beim Prozessablauf ist praktisch auf das Hohlvolumen des Rekuperators beschränkt.
Die nachfolgend beschriebenen Diagramme und Zeichnungen erläutern das Prinzip und zeigen als Beispiel einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die für eine Kältemaschine oder eine Wärmepumpe gleich geeignet ist:
Fig. 1 zeigt den Prozess im Temparatur-Entropie-Diagramm und gibt den Vergleich zwischen Carnot-und Stirlingprozess. Es sind die vier Prozessschritte ersichtlich:
In Schritt I ist mit a bis b resp. mit a' bis b' die isotherme Verdichtung (Kompression) wiedergegeben. Es muss Energie zugeführt werden und gleichzeitig Wärme abgeführt werden.
Schritt II b bis c zeigt die adiabate Zustandsän-derung bei konstanter Entropie beim Carnotprozess, b' bis c zeigt die gleichvolumige Zustandsänderung beim Stirlingprozess, wobei die Wärme, die durch die Entropieänderung anfällt, im Rekuperator gespeichert wird.
Schritt III c bis d zeigt die isotherme Expansion mit Energieabgabe und Wärmezufuhr.
Schritt IV d bis a ist die adiabate Zustandsänderung bei konstanter Entropie im Carnotprozess und d bis a' ist die gleichvolumige Zustandsänderung im Stirlingprozess, wobei die im Rekuperator gespeicherte Wärmeenergie wieder vom Prozessmedium aufgenommen wird. Die Flächen a - b - e - f und a' - b' - e' - f' repräsentieren die zugeführten Kompressionsenergien und gleichzeitig die Wärme, die abgeführt werden muss bei der Kältemaschine oder die Nutzwärme bei der Wärmepumpe. Die Fläche c - d - e - f repräsentiert die anfallende Expansionsenergie und gleichzeitig die Wärme, die zur Kühlung über das Umgebungstemperaturniveau
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 800 A5
4
gehoben werden muss, respektive die Umgebungswärme, die zur Heizung auf die nötige, erhöhte Temperatur gehoben werden muss. Die Flächen a - b - e - f des Carnotprozesses und a' - b' - e' -f' des Stirlingprozesses sind gleich und c - d - e -f ist identisch. Somit sind die beiden Prozesse gleich. Die Differenz der Flächen a - b resp. a' - b' und c - d entspricht der nötigen Antriebsenergie. Das Verhältnis der Fläche c - d - e - f zur Fläche a' - b' - c - d gibt die Leistungsziffer der Kühlung wieder und dasjenige der Fläche a' - b' - e' - f' zur Fläche a' - b' - c - d die Leistungsziffer der Wärmepumpe, d.h. das Verhältnis der Nutzwärme zu einer gegebenen Antriebsenergie. Tw und Tk sind die Umgebungstemperatur und die Kühltemperatur bei einer Anwendung zur Kälteerzeugung resp. die Heiztemperatur und die Umgebungtemperatur bei einer Anwendung als Wärmepumpe. Das obere Prozesstemperaturniveau ist um Atw höher, das untere um Atk tiefer, da diese Temperaturdifferenzen zur Übertragung der Wärme nötig sind. Somit wird die nötige Antriebsleistung durch die Summe Atw + Atk erhöht. Sie ist im Verhältnis Tw - Tk + Atw + Atk zu Tw - Tk grösser. Es ist ersichtlich, dass der zusätzliche Energieaufwand für eine Kälteoder Wärmeleistung für gegebene Verhältnisse umso kleiner ist, je kleiner diese Temperaturdifferenzen sind.
Fig. 2 zeigt im oberen Teil die idealen zeitlichen Zustandsänderungen des Prozessmediums auf der kalten Seite der Vorrichtung, im unteren Teil diejenigen auf der warmen Seite der Vorrichtung. Von a bis b wird das Medium auf der warmen Seite komprimiert, während auf der kalten Seite ideal kein Medium ist. Von b bis c wird das Prozessmedium unter Abgabe von Wärme an den Rekuperator von der warmen auf die kalte Seite verschoben. Von c bis d expandiert das Medium auf der kalten Seite und von d bis a wird das expandierte Medium unter Aufnahme von Wärme aus dem Rekuperator auf die warme Seite verschoben. Damit ist der Zyklus beendet.
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Anordnung und den Aufbau der Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und Wärme unter Wärmetransport durch eine eine kalte Seite und eine warme Seite trennende Isolierwand 1 bestehend aus der Isolation 2 und deren Verschalung 3a; 3b. Im Zwischenraum zwischen den Verschalungen herrscht vorzugsweise ein Vacuum. Ersichtlich sind die mit dem Prozessmedium gefüllten Räume 4a; 4b. Sie sind begrenzt durch die beweglichen Kolbenplatten 5a; 5b und die feststehenden Platten 6a; 6b. Je eine bewegliche Kolbenplatte 5a; 5b und eine feststehende Platte 6a; 6b sind durch je zwei ringförmige, am inneren Rand sich dichtend berührende Membranen 8 verbunden. Der Kompressionsraum 4a auf der warmen Seite der Isolierwand 1 ist über den Rekuperator 7 mit dem Expansionsraum 4b auf der kalten Seite verbunden. Die Ausgestaltung auf beiden Seiten der Isolierwand ist identisch. Der Rekuperator 7 ist in einem Rohr 9, das die Isolierwand 1 durchdringt, eingepasst. Während die Platte 5a direkt bewegt wird, wird die Platte 5b über den zentralen Stab 10 bewegt. Der Stab 10 ist über Membranen 11a; 11b,
die die veränderliche Distanz der Platten 5a; 5b aufnehmen, mit diesen verbunden. Alle Verbindungen sind fest und gasdicht, so dass ein hermetisch abgeschlossener Raum entsteht, in dem das Prozessmedium unverlierbar eingeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt in kleinerem Massstab die jeweiligen Stellungen der beweglichen Platten 5a, 5b zu Beginn resp. am Ende der aus Fig. 2 ersichtlichen Schritte I, II, III, IV.
Die beweglichen und die feststehenden Platten sind, wie oben erwähnt, am äusseren Rand durch zwei ringförmige, sich am inneren Rand dichtend berührende Membranen verbunden. Dies lässt praktisch beliebig viele Arbeitshübe, also nahezu unbegrenzte Lebensdauer zu. Das Verbindungsrohr, in das der Rekuperator eingepasst ist, durchdringt die Isolierwand und ist an beiden Enden mit deren Verschalung verbunden. Alle Verbindungen, auch diejenigen mit dem zentralen Betätigungsstab sind fest und gasdicht. Die veränderliche Distanz zwischen den beiden beweglichen Platten und den festen Verbindungen mit dem Betätigungsstab wird durch Membranen aufgenommen. So entsteht ein hermetisch geschlossener Raum, der evakuiert und mit einem gasförmigen Prozessmedium, welches eine möglichst hohe Leitfähigkeit besitzt, vorzugsweise Helium oder Wasserstoff, auf den vorbestimmten Druck gefüllt wird.
Die Membranen vermeiden Verluste durch gleitende Reihung und damit die Notwendigkeit von Schmiermitteln. Die gasdichten Verbindungen verhindern den Medienverlust. Durch die Verwendung von Helium oder Wasserstoff mit hoher Wärmeleitzahl als Prozessmedium, dem kleinen Hub, also geringer Prozessmedienschichtdicke, aber entsprechend grosser innerer Fläche, wird die zur Übertragung der Wärme nötige Temperaturdifferenz auf der Prozesseite klein. Auf der Umgebungsseite, auf die die Wärme abgegeben, respektive von der sie aufgenommen wird, kann ohne zusätzlichen Aufwand für die Luftbewegung nur mit konvektivem Wärmeübergang gerechnet werden, der relativ gering ist. Eine Oberflächenvergrösserung auf der dem Prozessmedium abgewandeten Seite durch Rippen oder Stegverbindungen zu einer zweiten Platte ermöglicht es, auch auf dieser Seite die Wärme mit einer kleinen Temperaturdifferenz zu übertragen. Falls die Wärmeenergie von oder zu einer ausgedehnteren Oberfläche geleitet werden muss, kommt das bekannte Wärmerohrprinzip zur Anwendung. Der Rekuperator muss möglichst viel der Energiedifferenz zwischen der warmen und kalten Seite des Prozesses speichern. Er soll aus einem Material mit hoher Wärmekapazität sein. Diese ist gross, wenn das Produkt aus spezifischer Masse mal spezifischer Wärme gross ist. Das Volumen und die Struktur des Rekuperators ist durch das Optimum zwischen den Forderungen eines möglichst kleinen Totraumes, einer grossen Speicherkapazität, kleinen Strömungsverlusten und den konstruktiven Gegebenheiten bestimmt. Wird bei der Materialwahl darauf geachtet, dass das Material eine möglichst kleine Wärmeleitzahl hat und/oder wird der Rekuperator in Richtung des Wärmeflusses unterbrochen und mit Zwischenlagen kleiner
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 800 A5
6
Wärmeleitung versehen, ist die Wärmeleitung ebenfalls gering. Durch Beachtung der oben aufgeführten Gesichtspunkte ist es möglich, die Gesamt-Ver-luste des Rekuperators klein zu halten.
Es ist aus Untersuchungen bekannt, dass weitere Verluste vermieden werden können, wenn jeder Prozessschritt vollständig abgeschlossen ist, bevor der nächste folgt (Fig. 2). Dies erfordert einen entsprechenden Antrieb der beweglichen Platten, der durch eine Kurvensteuerung, ein Hebelsystem, einen Magneten, einen Linearmotor oder mit elektronischer Steuerung verwirklicht werden kann.
Wie oben beschrieben, erfolgt die Wärmeübertragung gegenüber der Umgebung beim Stirlingprozess durch Wärmedurchgang. Er nimmt mit der Anzahl der Prozesszyklen pro Zeiteinheit kaum zu, mit der umgekehrt die aufzuwendende Leistung nahezu proportional zunimmt. Damit steigen die Wärme-übertragungstemparaturdifferenzen, was zur Reduktion der Leistungsziffer, d.h. dem Verhältnis zwischen Kälte- oder Wärmeleistung und der Antriebsleistung führt. Dem wirkt im vorgeschlagenen Gerät hauptsächlich die Wärmeleitung durch den Rekuperator von der warmen zur kalten Seite des Prozesses entgegen. Bei gegebener Temparaturdifferenz fliesst eine konstante Wärmemenge pro Zeiteinheit. Je mehr Zyklen pro Zeiteinheit ablaufen, desto kleiner wird der anteilige Wärmeverlust. Daraus resultiert eine optimale Anzahl Zyklen pro Zeiteinheit. Wird das Gerät für den jeweiligen Anwendungfall gerade so ausgelegt, dass es im Dauerbetrieb ungefähr im Optimalpunkt kontinuierlich arbeitet, so ergibt sich ein minimaler Antriebsenergieverbrauch. Die vorübergehenden Betriebsbedingungen, die grössere Wärmeleistungen benötigen, wie Anfahren und vergleichbare Erfordernisse können durch Steigerung der Zyklenzahl des Prozessablaufes abgedeckt werden. Somit soll im vorliegenden Fall die Regelung des Bedarfs an Kühl- oder Wärmeleistung nicht durch eine Ein/Aus-Regelung, sondern durch Regelung der Zyklenzahl des Prozessablaufes erfolgen, so dass das Gerät dauernd gerade bei der Geschwindigkeit läuft, die den Bedarf deckt oder den stationären Bedarf innert nützlicher Frist erreicht.
Dies kann durch Regelung der Zyklenzahl des Prozessablaufes in Abhängigkeit von der Abweichung von der Solltemperatur erfolgen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte oder Wärme unter Wärmetransport durch eine eine kalte und eine warme Seite trennende Isolierwand (1) nach dem Prinzip des Stirlingprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressionsraum (4a) zur Wärmeabgabe auf der einen Seite der Isolierwand (1) und ein Expansionsraum (4b) zur Wärmeaufnahme auf der anderen Seite dieser Isolierwand angeordnet und über einen Rekuperator (7) miteinander verbunden sind, und Kompressionsraum, Expansionsraum und Rekuperator mit einem gasförmigen Prozessmedium gefüllt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Raum (4a, 4b) im wesentlichen durch je eine feststehende Platte (6a, 6b) und eine bewegliche Kolbenplatte (5a, 5b) gebildet ist, und die Isolierwand (1) zwischen beiden feststehenden Platten angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder genannte Raum (4a, 4b) nach aussen durch zwei ringförmige, am inneren Rande miteinander verbundene Membranen (8) dichtend abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Antriebsmittel zur schrittweisen Bewegung der beiden Platten (5a, 5b).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schrittweise Bewegung der beiden Kolbenplatten (5a, 5b) jeweils in der gleichen Richtung erfolgt, wobei im ersten Schritt eine Kompression des Prozessmediums erfolgt, im zweiten Schritt eine Förderung des Prozessmediums aus dem Kompressionsraum (4a) durch den Rekuperator (7) in den Expansionsraum (4b), im dritten Schritt eine Expansion des Prozess-mediums erfolgt und im vierten Schritt eine Förderung des Prozessmediums aus dem Expansionsraum durch den Rekuperator in den Kompressionsraum.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rekuperator (7) in einem Rohr (9) untergebracht ist, welches sich durch die Isolierwand (1) hindurch erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Prozessmedium abgewandte Oberfläche der beweglichen Kolbenplatten (5a, 5b) und der feststehenden Platten (6a, 6b) durch Rippen vergrössert ist.
8. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Wärmeleistung der Vorrichtung die Bewegungsgeschwindigkeit der beiden Platten (5a, 5b) verändert wird, abhängig von der Abweichung von einer erwünschten, einstellbaren Temperatur.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH115794A 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses. CH686800A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115794A CH686800A5 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses.
DE59501517T DE59501517D1 (de) 1994-04-18 1995-04-04 Vorrichtung zum Wärmetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses
EP19950810219 EP0678716B1 (de) 1994-04-18 1995-04-04 Vorrichtung zum Wärmetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115794A CH686800A5 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686800A5 true CH686800A5 (de) 1996-06-28

Family

ID=4203818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115794A CH686800A5 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte oder Waerme unter Waermetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678716B1 (de)
CH (1) CH686800A5 (de)
DE (1) DE59501517D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732123A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Henry E Froemchen Kraftmaschine
DE4037826A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Licentia Gmbh Regenerative gaskaeltemaschine
DE4137756C2 (de) * 1991-11-16 1993-11-11 Kernforschungsz Karlsruhe Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
GB9213350D0 (en) * 1992-06-24 1992-08-05 Marconi Gec Ltd Refrigerator
GB2273975A (en) * 1992-12-31 1994-07-06 William Alexander Courtney Refrigerator for cryogenic temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501517D1 (de) 1998-04-09
EP0678716A1 (de) 1995-10-25
EP0678716B1 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234678C2 (de) Reversible Schwingrohr-Wärmekraftmaschine
EP3387337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb kreisprozessbasierter systeme
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
EP2986837B1 (de) Kolbenmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102008023793A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102009057210B4 (de) Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
DE102015217899A1 (de) Hydraulikzylindereinheit
DE102013004145B4 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
EP3862658A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und/oder steuerung und/oder regelung der arbeitstemperatur, wärmeübertragereinheit, vorrichtung zum transport von energie, kältemaschine sowie wärmepumpe
WO2017167464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines fluids
DE60018933T2 (de) Auswendige brennkraftmaschine
DE2539878C2 (de) Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
WO2011131373A1 (de) Wärmekraftmaschine mit isochor-isobarem kreisprozess
EP0678716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses
DE69713547T2 (de) Kryostat für Tiefsttemperatur-Kälteanlage und Kälteanlagen mit einem solchen Kryostat
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem
AT520778B1 (de) Kolbenmaschine
DE102012107064B4 (de) Heißgasmotor
DE102016117942A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von thermischer Energie und zur Schaffung von Temperaturniveaudifferenzen
DE102013227017B4 (de) Verdichtervorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines links- oder rechtsdrehenden Kreisprozesses, insbesondere unter Einsatz einer solchen Verdichtervorrichtung
DE3138683C2 (de) Wärmepumpe
DE1501062A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE10104969A1 (de) Kaltteil eines Kyrokühlers mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102011106466B4 (de) Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased