CH686743A5 - Kaeltemittelverdampfer. - Google Patents

Kaeltemittelverdampfer. Download PDF

Info

Publication number
CH686743A5
CH686743A5 CH02428/93A CH242893A CH686743A5 CH 686743 A5 CH686743 A5 CH 686743A5 CH 02428/93 A CH02428/93 A CH 02428/93A CH 242893 A CH242893 A CH 242893A CH 686743 A5 CH686743 A5 CH 686743A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
temperature sensor
expansion valve
line
Prior art date
Application number
CH02428/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Tz Albert Sch
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to CH02428/93A priority Critical patent/CH686743A5/de
Priority to DE4330522A priority patent/DE4330522A1/de
Publication of CH686743A5 publication Critical patent/CH686743A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0681Expansion valves combined with a sensor the sensor is heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

1
CH 686 743 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kältemittelverdampfer mit einem dem Kältemitteleintritt des Verdampfers vorgeschalteten Expansionsventil und einem dem Kältemittelaustritt des Verdampfers nachgeschalteten Temperaturfühler, der über eine Signalleitung mit dem Expansionsventil in Wirkungsverbindung steht.
Kaltem ittel verdampf er der genannten Art werden z.B. in Kälteanlagen verwendet, wobei das Expansionsventil zum Einstellen der in den Verdampfer einzuspeisenden Menge flüssigen Kältemittels dient. Das Verdampfen des Kältemittels im Verdampfer wird durch ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium, auch Kälteträger genannt, bewirkt, das dem Verdampfer zugeführt und nach seiner Abkühlung im Verdampfer einem Verbraucher zugeführt wird. Wenn das Einstellen der Menge flüssigen Kältemittels mit Hilfe des Expansionsventils genau erfolgt, tritt das verdampfte Kältemittel in überhitztem Zustand aus dem Verdampfer aus. Die Überhitzungs-temperatur wird mit Hilfe des Temperaturfühlers gemessen und das Messergebnis als Stellsignal dem Expansionsventil zugeführt, das bei zu grosser Überhitzung die Kältemittelmenge vergrössert und bei sinkender Überhitzungstemperatur die Kältemittelmenge verringert.
Es hat sich gezeigt, dass der aus dem Verdampfer austretende Kältemitteldampf nicht «trocken» ist, sondern infolge von Turbulenzen unverdampfte Flüssigkeitsteile enthält. Dies hat schnell wechselnde Temperaturen am Temperaturfühler zur Folge, wodurch stark schwankende Signale erzeugt werden, die die Stellarbeit des Expansionsventils entsprechend beeinflussen. Diese variierende Stellarbeit führt wiederum zu einem ständigen störenden Pendeln des Verdampfungsprozesses im Kältemittelverdampfer.
Um solche Pendelungen zu vermeiden, wird der Sollwert für die Überhitzungstemperatur am Expansionsventil hoch eingestellt, z.B. 10 bis 12 K über der Verdampfungstemperatur. Hierdurch wird einerseits der Verdampfer schlecht ausgenutzt, weil ein Teil seiner Fläche für die Überhitzung zur Verfügung stehen muss zu Lasten der übrigen, der Verdampfung dienenden Heizfläche. Andererseits muss das dem Verdampfer zugeführte Heizmedium einen grossen Temperaturabstand zur Verdampfungstemperatur haben, um die gewünschte Überhitzung sicherstellen zu können. Beide Einflüsse verschlechtern energetisch den Kreisprozess der Kälteanlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Temperaturabstand des dem Verdampfer zugeführten Heizmittels verringert werden kann und trotzdem sichergestellt ist, dass die Flüssigkeitsteile im aus dem Kühlmittelverdampfer austretenden überhitzten Dampf nur wenig bis keine Pendelungen im Verdampfungsprozess erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine elektrische Heizung für den Temperaturfühler vorgesehen ist. Durch diese elektrische Heizung wird dem Expansionsventil ein höheres Temperatursignal zugeführt als der wirklichen Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemitteldampfes entspricht. Das grössere Temperatursignal wirkt sich am Expansionsventil günstig auf sein Stellverhalten aus, indem das Expansionsventil stärker öffnet als ohne den Einfluss der elektrischen Heizung. Dadurch wird die Durchströmung des Verdampfers mit Kältemittel verbessert und der Zustand des aus dem Verdampfer austretenden Dampfes unterliegt geringeren Variationen, so dass das genannte Pendeln vermieden ist. Damit kann auch der Temperaturabstand des dem Verdampfer zugeführten Heizmediums verringert werden.
Bei Inbetriebsetzen der Kälteanlage wird die elektrische Heizung erst mit dem Anlassen des Kältemittelverdichters eingeschaltet, wodurch sich ein sanftes Öffnen des Expansionsventils ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Kältemittelkreislaufs mit der erfindungsgemässen Einrichtung und
Fig. 2 das Detail A in Fig. 1 in vergrössertem Massstab.
Gemäss Fig. 1 umfasst der Kältemittelkreislauf im wesentlichen einen Kältemittelverdichter 1, einen Kältemittelverflüssiger 2, ein Expansionsventil 3 und einen Kältemittelverdampfer 4. Der Austritt des Kältemittelverdichters 1 steht über eine Leitung 5 mit dem Kältemittelverflüssiger 2 in Verbindung, der seinerseits über eine Leitung 6 mit dem Expansionsventil 3 verbunden ist. Zum Abkühlen und damit Verflüssigen des verdichteten Kältemittels dient Kühlwasser, das über eine Leitung 7 dem Kältemittelverflüssiger 2 zugeführt wird und das die Rohre 2' durchströmt, an denen das Kältemittel kondensiert. Das Kühlwasser strömt nach der Wärmeaufnahme vom Kältemittel über eine Leitung 8 aus dem Verflüssiger 2 ab. Nach der Druckreduktion im Expansionsventil 3 gelangt das flüssige Kältemittel über eine Leitung 9 in den Kältemittelverdampfer 4, in dem das in den Rohren 4' strömende Kältemittel durch Wärmezufuhr wieder verdampft und überhitzt wird. Die Wärmezufuhr hierfür erfolgt mittels eines die Rohre 4' umströmenden Heizmediums, das über eine Leitung 10 dem Verdampfer 4 zugeführt und über eine Leitung 11 aus dem Verdampfer abgeführt und einem nicht dargestellten Verbraucher zugeleitet wird. Der Austritt des Kältemittel Verdampfers 4 ist über eine Leitung 12 mit der Saugseite des Kältemittelverdichters 1 verbunden.
An der Leitung 12 ist ein Temperaturfühler 13 angeschlossen, der die Temperatur des aus dem Verdampfer 4 austretenden überhitzten Kältemitteldampfes misst und über eine Signalleitung 14 mit dem Expansionsventil 3 in Wirkungsverbindung steht. Ausserdem ist an der Leitung 12 eine Druckausgleichsleitung 15 angeschlossen, die ebenfalls mit dem Expansionsventil 3 verbunden ist. Gemäss Fig. 2 ist der Temperaturfühler 13 von einer auf ihn aufgebrachten elektrischen Heizwicklung 16 umgeben, und er steckt zusammen mit dieser Wicklung in einer Hülse 17, die mit ihrem in Fig. 2 rechten verschlossenen Ende in die Leitung 12 ragt, in der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 743 A5
4
der Kältemitteldampf in Richtung des Pfeiles B strömt.
Im Betrieb des Kältemittelkreislaufs wird mit Hilfe des Expansionsventils 3 die in den Kältemittelverdampfer 4 einzuspeisende Menge flüssigen Kältemittels eingestellt, und zwar in Abhängigkeit des vom Temperaturfühler 13 kommenden Signals in der Leitung 14. Da wegen der am Temperaturfühler 13 eingeschalteten elektrischen Heizung von diesem Fühler ein Temperatursignal erzeugt wird, das einem höheren Temperaturwert entspricht als die Dampftemperatur des am Fühler vorbeiströmenden Kältemittels, ist die Stellbewegung des Expansionsventils grösser, als sie ohne eingeschaltete Heizung wäre. Es strömt also flüssiges Kältemittel gleichmässiger über die Leitung 9 in den Kältemittelverdampfer 4 als ohne Heizung, wodurch die Kältemittelströmung in den Rohren 4' des Verdampfers stabiler ist. Durch die stabileren Strömungsverhältnisse lässt sich auch der Abstand zwischen der Temperatur des in den Verdampfer 4 eintretenden Heizmittels zur Verdampfungstemperatur des Kältemittels verringern, so dass das Wärmeübertragungsverhalten des Verdampfers besser ausgenutzt wird.
Abweichend von dem in Fig. 2 beschriebenen Beispiel kann die Wicklung 16 statt direkt auf dem Temperaturfühler 13 auf die Hülse 17 aufgebracht werden. Es ist auch weiter möglich, statt einer Drahtwicklung eine Wicklung aus einem Heizband zu verwenden, die auf den Temperaturfühler aufgebracht wird, wobei dann der Temperaturfühler mit der Heizbandwicklung auf der Aussenseite der Leitung 12 befestigt wird. Die Heizleistung der elektrischen Heizung wird zweckmässig regelbar ausgebildet, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kältemittelverdampfer mit einem dem Kältemitteleintritt des Verdampfers vorgeschalteten Expansionsventil und einem dem Kältemittelaustritt des Verdampfers nachgeschalteten Temperaturfühler, der über eine Signalleitung mit dem Expansionsventil in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Heizung für den Temperaturfühler vorgesehen ist.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung aus einer Wicklung besteht, die auf dem Temperaturfühler aufgebracht ist.
3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung aus einer Wicklung besteht, die auf einer den Temperaturfühler umgebenden Hülse aufgebracht ist.
4. Verdampfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler in eine den Kältemittelstrom führende Leitung ragt.
5. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung aus einem Heizband besteht, das zusammen mit dem Temperaturfühler auf der Aussenseite einer den Kältemittelstrom führenden Leitung befestigt ist.
6. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung regelbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH02428/93A 1993-08-16 1993-08-16 Kaeltemittelverdampfer. CH686743A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02428/93A CH686743A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kaeltemittelverdampfer.
DE4330522A DE4330522A1 (de) 1993-08-16 1993-09-09 Kältemittelverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02428/93A CH686743A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kaeltemittelverdampfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686743A5 true CH686743A5 (de) 1996-06-14

Family

ID=4233579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02428/93A CH686743A5 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Kaeltemittelverdampfer.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686743A5 (de)
DE (1) DE4330522A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301680A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Fühler für ein thermisches Einspritzventil
DE102014100093A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Kälteanlage und Verfahren zur Regelung der Überhitzung eines Kältemittels einer Kälteanlage
CN106196666A (zh) * 2016-08-23 2016-12-07 合肥天鹅制冷科技有限公司 具有最高蒸发压力控制的制冷系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534455A (en) * 1944-06-08 1950-12-19 Honeywell Regulator Co Refrigerating control apparatus
JPH02263071A (ja) * 1988-12-09 1990-10-25 Bernard Zimmern 熱膨張弁装置の使用方法及び蒸発器と流量制御手段との組立体
DE4006040A1 (de) * 1989-10-19 1991-08-29 Wilhelm Dr Ing Buck Kaelteanlage und verfahren zur kontrolle und regelung der funktion einer kaelteanlage
DE3934801A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Wilhelm Dr Ing Buck Verfahren und einrichtung zur regelung eines ventils fuer einen kaeltemittelverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330522A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213011A1 (de) Steuerung einer spareinrichtung mit variabler leistung
DE2823570C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere in chemischen Prozessen
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE10300487A1 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE2208290A1 (de) Flussigkeitskuhlanlage
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3229779C2 (de)
DE2208287C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Formteile einer Kunststoff-Formvorrichtung
DE19857108A1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
EP1008448B1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
CH686743A5 (de) Kaeltemittelverdampfer.
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE1751717B2 (de) Kühlanlage, deren Verdampfer über ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
EP0078928A2 (de) Verfahren zur Regelung der umlaufenden Kältemittel in einem Kältemittelkreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
EP1030135B1 (de) Verfahren zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs
DE112004002404T5 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
DE102004005802B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kältemaschine nach dem Verdampferprinzip sowie Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
DE4336914A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
EP2515057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines fluiden Mediums
DE3001995A1 (de) Verdampfer- und kuehlvorrichtung z.b. fuer rotationskolbenverdampfer
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE3934801A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines ventils fuer einen kaeltemittelverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased