CH686674A5 - Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas. - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas. Download PDF

Info

Publication number
CH686674A5
CH686674A5 CH02650/89A CH265089A CH686674A5 CH 686674 A5 CH686674 A5 CH 686674A5 CH 02650/89 A CH02650/89 A CH 02650/89A CH 265089 A CH265089 A CH 265089A CH 686674 A5 CH686674 A5 CH 686674A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
wall elements
construction
glass
light element
Prior art date
Application number
CH02650/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Chli Emil B
Original Assignee
Chli Emil B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chli Emil B filed Critical Chli Emil B
Priority to CH02650/89A priority Critical patent/CH686674A5/de
Priority to EP90910093A priority patent/EP0434802B1/de
Priority to PCT/CH1990/000172 priority patent/WO1991001429A1/de
Priority to JP2509336A priority patent/JP3044063B2/ja
Priority to DE90910093T priority patent/DE59005103D1/de
Priority to DK90910093.5T priority patent/DK0434802T3/da
Priority to AT90910093T priority patent/ATE103366T1/de
Priority to US07/656,144 priority patent/US5227206A/en
Priority to AU59357/90A priority patent/AU647400B2/en
Priority to FI911206A priority patent/FI95959C/fi
Priority to NO911053A priority patent/NO177761C/no
Publication of CH686674A5 publication Critical patent/CH686674A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • B23K1/015Vapour-condensation soldering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

1
CH 686 674 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekanntlich fallen unter die eingangs genannten Beschichtungsmethoden PVD - abgekürzt für «phy-sical vapor déposition» - und CVD abgekürzt für «chemical vapor déposition», das Bedampfen, Sput-tern, lonenplattieren, die reaktiven Varianten dieser Methoden, thermische, plasma- und photonen aktivierte sowie das laserinduzierte CVD. Diese Beschichtungsmethoden sind in dem Fachbuch «Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie» Ausgabe 1987 von René A. Haefer eingehend beschrieben.
Bei den PVD-Prozessen erfolgt die Abscheidung aus der Gasphase durch Bedampfen, Sputtern oder lonenplattieren. Beim Bedampfen unter Vakuum, verdampft das Schichtmaterial in einer heizbaren Quelle und die sich geradlinig ausbreitenden Dampfatome lassen sich auf dem Substrat als Schicht auftragen.
Sputtern oder Kathodenzerstäubung ist ein Vaku-umprozess, in welchem Ionen auf das Schichtmaterial (Targetmaterial) treffen und dieses durch Impulsübertragung zerstäuben.
Beim lonenplattieren unter Vakuum wird ein Teil der zum Substrat gelangenden Atome ionisiert und durch ein elektrisches Feld beschleunigt. Durch die Beschleunigungsenergie, mit welcher die Teile auf dem Substrat auftreffen, werden die Eigenschaften der aufgetragenen Schicht begünstigt.
Auf diese Art werden dünne Schichten für optische, optoelektronische, magnetische und mikroelektronische Bauelemente hergestellt. Weitere Anwendungsgebiete sind die Tribologie, der Korrosionsschutz, die Wärmeisolationsbeschichtung sowie dekorative Schichten.
CVD-Prozesse werden unter chemischer Abscheidung aus der Dampfphase durchgeführt. Beim thermischen CVD-Prozess finden chemische Reaktionen in der Dampfphase statt, worauf sich das Reaktionsmaterial als Schicht auf dem Substrat niederschlägt.
Weiter existieren das plasma-aktivierte CVD, das photonenaktivierte CVD sowie das laser-induzierte CVD.
Die CVD-Verfahren werden hauptsächlich im Maschinen- und Apparatebau sowie der elektronischen Industrie angewendet und dienen der Herstellung von Verschleissschutzschichten oder Korrosionsschutzschichten.
Durch diese Verfahren können die Material- und Zustandseigenschaften des Substrates auf eine bestimmte Eindringtiefe geändert werden. Die Eigenschaften der Randschicht hängen dann vom Substratmaterial, dem gewählten Verfahren und den Prozessparametern ab.
Die Herstellung und Venwendung von Isolierglasfenstern befasst sich in hohem Masse mit der Isolationszone zwischen den einzelnen Glasscheiben und deren Dichtheit gegenüber der Umgebung.
Fenster dieser Art, aus zwei oder mehreren Glasscheiben gebildet, sind an den Rändern mittels elastisch wirkender Paste aufgeklebten, profilierten Metalleisten versehen.
Bei einer anderen Bauart wird die Randdichtung der sog. Isolierglasfenster durch ein mit den Glasscheiben verlötetes Bleiband hergestellt, wobei der Glasscheibenrand zuvor mittels einem Flammspritzverfahren mit einer verkupferten oder verzinnten Haftschicht versehen wird.
Solche Dichtungen sind erfahrungsgemäss nicht gasdicht, weil einerseits das in den zwischen den Glasscheiben vorgesehenen Hohlraum eingeführte Isoliergas Argon über die Gummidichtung diffundiert oder weil andererseits die Haftschicht zwischen der Glasscheibe und der Kupferschicht porös ist. Diese Durchlässigkeit lässt das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Glasscheiben zu, sodass das Fenster zeitweise beschlagen ist.
Gasdichte Randdichtungen bilden seit Jahren ein ungelöstes Problem und somit ein Hindernis in der Entwicklung stark verbesserter Wärmeisolationen, insbesondere in der Fensterindustrie.
Zudem gestatten Isolierverglasungen mit hohen Isolationswerten die Gewinnung von Energie aus natürlichem Licht auf wirtschaftliche Weise.
Insbesondere ist es wegen des ungelösten Abdichtungsproblems noch nicht gelungen, ein Lichtelement oder Fenster auszuführen, welches durch einen evakuierten Hohlraum einen extrem hohen Isolationswert aufweist.
Ein dauerhaft evakuiertes Bau- und/oder Lichtelement würde dem Wohnungs- und Industriebau neue Möglichkeiten eröffnen, insbesondere im Bereich der Wärmeenergie könnten erhebliche Einsparungen erzielt werden, wenn bspw. durch evakuierte, transparente Wände die Beheizung der Häuser durch das einfallende Licht vorgenommen und somit die Reduktion grösserer Mengen umweltschädlicher fossiler Brennstoffe verwirklicht würde.
Demzufolge hat sich durch eine unbefriedigende Situation die Aufgabe gestellt, ein Verfahren nach der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Wärmeverluste in geschlossenen Räumen weitgehend behoben werden bzw. das Erwärmen von geschlossenen Räumen vornehmlich durch Tageslicht erfolgen kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Diese Vorgehensweise gewährleistet die Herstellung von aus wenigstens zwei beabstandeten, einen isolierenden Zwischenraum bildenden Wandelementen bestehenden Bau- und/oder Lichtelementen mit einer gasdichten Randdichtung.
Durch die Anwendung dieses Verfahrens treffen losgelöste Atome des Beschichtungsmaterials auf die feste Oberfläche der Wandelemente (Substrat) und werden als Adatome lose gebunden. Als Adatome diffundieren sie über die Oberfläche bis sie als stabiler Keim bzw. durch Anlagerung an vorhandene Keime kondensieren. Die Beweglichkeit der Adatome an der Oberfläche hängt von ihrer kinetischen Energie, der Substrattemperatur und der Stärke der Wechselwirkung zwischen Adatom und Substrat ab. Besteht eine starke Wechselwirkung, dann erhält man eine hohe Keimdichte, und umgekehrt. Durch Anlagerung von Adatomen wachsen die Keime zu sog. Inseln, und letztere koalisieren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 674 A5
4
zu einem zusammenhängenden Film. Die Keimdichte und das Keimwachstum bestimmen die Kontaktflächen in der Übergangszone. Bei grosser Keimdichte ist die Haftfestigkeit aufgrund grosser Kontaktflächen entsprechend hoch. Das Schichtmaterial wird in Poren der Substratoberfläche bzw. der Oberfläche der Wandelemente verankert.
Die unter diesen Verfahren mit dem Substrat verbundene Schicht, erreicht eine Reissfestigkeit die grösser ist als sie der Werkstoff Glas der Wandelemente aufweist. Zudem ist die Übergangszone, auch Interface-Zone genannt, ebenso gasdicht wie das aus Glas bestehende Wandelement selbst.
Die mit diesen Vorgehen abgestäubten Atome werden mit einer hohen Energie ausgestossen, die je nach Target- bzw. Beschichtungsmaterial bis 40 Elektronenvolt (eV) beträgt, während verdampfte Atome beim Aufdampfverfahren Energien von nur 0,2 bis 0,3 eV aufweisen. Die höhere Energie beim Sputtern ist ein Grund für eine bessere Haftfestigkeit der aufgebrachten Schicht gegenüber dem Aufdampfverfahren.
Die Haftfestigkeit einer aufgesputterten Schicht auf Glas hängt von den Haftstellen ab, an denen im ersten Augenblick der Schichtbildung Zentren einer nuklearen Bindung entstehen. Diese Zentren werden durch Fehlstellen in der Oberfläche gebildet; von Fehlstellen im Kristallgitter, lokalen Potentialänderungen als Folge von freien Bindungen oder elektrischen Aufladungen.
Die Kathodenzerstäubung oder das Sputtern begünstigen die Bildung solcher Haftstellen.
Von den erwähnten Verfahren dürfte sich das Magnetron-Sputtersystem aus der Gruppe PVD (physical vapor déposition) als das zur Zeit bestgeeignetste Verfahren für die Realisierung eines bislang unerreichten gasdichten Isolierglas - Randverbundes erweisen. Dieses Sputtersystem gestattet relativ hohe Depositionsraten und grosse Depositi-onsflächen bei geringer Substratserwärmung.
Bevor man mit Sputtern beginnt, erzeugt man an der Glasoberfläche, etwa auf der zu erstellenden Breite der Haftschicht vorteilhaft eine lonenerosion durch Umlegen des Targetpotentials auf die Glasoberfläche. Damit reinigt man die Glasoberfläche und schafft zusätzliche, haftvermittelnde Fehlstellen im Kristallgitter.
Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem über der Glasoberfläche eine mit Hochfrequenz gespie-sene Elektrode angeordnet wird, sodass das Glas unter Elektronenbeschuss kommt.
Die ersten Atomlagen der reaktiven metallischen Haftschicht oxidieren und legieren mit dem Glas.
Damit die metallische Haftschicht beim Herstellen der dichten Verbindung zwischen den Wandelementen nicht beschädigt wird, ist vorteilhaft eine schützende Sperrschicht vorzusehen, die sich als löt-oder schweissbarer Werkstoff eignet. Diese Sperrschicht besteht aus Nickel, Kupfer oder dgl. gut lötbarem Metall oder Metallegierungen, die einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie Glas aufweisen. Durch die Sperrschicht wird beim Schmelzvorgang des auf die Sperrschicht aufgetragenen Weichlotes verhindert, dass sich letzeres mit der Haftschicht legiert und diese nicht zerstört. Das
Weichlot besitzt vorteilhaft einen Ausdehnungskoeffizienten wie Glas.
Die Schmelztemperatur des Weichlotes sollte nicht höher sein als die Temperaturverträglichkeit einer Wärmeschutzschicht des Fensterglases.
Alternativ kann mit Ausnahme der Haftschicht der metallische Schichtaufbau mittels galvanischer oder chemischer Abscheidung oder durch thermisches Spritzen vorgenommen werden, wobei es bei der galvanischen Vorgehensweise vorteilhaft ist, wenn zwecks besserer elektrischer Leitfähigkeit die Haftschicht vorerst mit einem Kupferauftrag versehen wird.
Besonders einfach erweist sich ein Bau- und/ oder Lichtelement, wenn zwei beabstandete Wandelemente an ihrem jeweils beschichteten Rand von einer mit einem Weichlot verlöteten, bandähnlichen Folie gasdicht eingefasst sind.
Eine solche Einfassung eignet sich zur Ausbildung eines Hohlraumes zwischen dem stirnseitigen Rand der Wandelemente und der letztere gasdicht umgebenden Folie.
Dieser Hohlraum kann mit Gettermitteln ausgestattet sein, die die Aufrechterhaltung des Vakuums zwischen den Wandelementen begünstigen.
Zum Schutz der Wandelemente gegen übermässige Erwärmung bei der Aktivierung des Gettermit-tels auf ca. 350°C ist es vorteilhaft, wenn der stirnseitige Rand der Wandelemente mit einer luftdurchlässigen Isolationsschicht belegt wird.
Damit Luft gegen das Gettermittel strömen kann, ist vorzugsweise zwischen die Isolation und das Gettermittel eine durchlässige Schicht bzw. ein Drahtgeflecht vorzusehen.
Das zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgesehene Bau und/oder Lichtelement ist in der einzigen Figur in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt und anschliessend erläutert.
Mit 1 ist ein Bau- und/oder Lichtelement eines Gebäudes ausschnittweise veranschaulicht. Der eine Rand dieses aus zwei Wandelementen 2, 3 gebildeten Bau- und/oder Lichtelementes 1 offenbart eine durch physikalische (PVD) oder chemische (CVD) Abscheidung aus der Gas- bzw. Dampfphase vorgenommene Haftschicht 4 eines metallischen Werkstoffes, die für eine gasdichte Verbindung zwischen dem aus Glas bestehenden und durch einen Abstand einen evakuierbaren Zwischenraum 5 bildenden Wandelementen 2, 3 vorgesehen ist. Diese Haftschicht 4 könnte zur Bildung einer Dichtung auch an den zwischen den Wandelementen 2, 3 sich zugekehrten Rändern aufgetragen werden.
In der vorliegenden Darstellung ist auf die Haftschicht 4 eine die Haftschicht schützende Sperrschicht 6 aufgetragen, die sich als lötbar auszeichnet und galvanisch, chemisch oder durch thermisches Spritzen hergestellt wird.
Eine weitere Schicht 7 aus lötbarem Material ist mit der Sperrschicht 6 verschmolzen und dient der dichten Verbindung der den Rand des aus zwei Wandelementen 2, 3 gebildeten Bau- und/oder Lichtementes 1 einfassenden lötbaren Folie 8.
Letztere kann - wie gezeigt - so angeordnet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 674 A5
6
sein, dass sie 8 zwischen dem stirnseitigen Rand des Bau- und/oder Lichtelementes 1 mit diesem einen Hohlraum 9 bildet, der zur Einlage von Getter-mitteln vorgesehen werden kann.
Zur Vermeidung von Schäden bei der Aktivierung des Gettermittels und zu dessen Wirksamkeit, liegt an dem stirnseitigen Rand der Wandelemente 2, 3 eine luftdurchlässige Isolation als Wärmeschutz an und vor ihr eine durchlässige Schicht in Form eines Geflechtes aus Draht, Fiber oder ähnlichen, zu diesem Zweck geeigneten Materialien.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Randdichtung für einen zwischen wenigstens zwei beabstandeten Wandelementen (2, 3) aus Glas oder einer Glaslegierung eines Bau- und/oder Lichtelementes begrenzten Zwischenraum, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand am Umfang der Wandelemente (2, 3) durch physikalische oder chemische Abscheidung aus der Gas- bzw. Dampfphase mit einer metallischen Haftschicht (4) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Haftschicht (4) eine als Sperrschicht (6) dienende weitere Schicht aus lötbarem Material aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) mittels galvanischer oder chemischer Abscheidung oder durch thermisches Spritzen aufgetragen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (4) vor dem galvanischen Auftrag der Sperrschicht (6) mit einer Kupferschicht versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (4) durch Magnetron-Sputtern erstellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erstellen der Haftschicht (4) die betreffende Oberfläche der Bauelemente (2, 3) einer mit Hochfrequenz gespie-senen Elektrode ausgesetzt wird.
7. Bau- und/oder Lichtelement mit einer gasdichten Randdichtung zwischen wenigstens zwei beabstandeten Wandelementen (2, 3) aus Glas oder einer Glaslegierung, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Haftschicht (4) versehene Rand am Umfang wenigstens einer Seitenfläche der Wandelemente (2, 3) mit einem lötbaren Metall als Sperrschicht (6) beschichtet ist.
8. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das lötbare Material der Sperrschicht (6) durch ein Weichlot (7) gebildet ist, das eine geringere Schmelztemperatur als die Temperaturverträglichkeit einer Wärmeschutzschicht des Wandelementes (2, 3) aufweist.
9. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beab-standete Wandelemente (2, 3) an ihrem jeweils beschichteten Rand von einer verlöteten, bandähnlichen Folie (8) eingefasst sind.
10. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stirnseitigen Rand der Wandelemente (2, 3) und der Folie (8) ein Hohlraum (9) vorgesehen ist.
11. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) mit Gettermitteln versehen ist.
12. Bau- und/oder Lichtelement nach Anspruch 10, dadurch gekennkennzeichnet, dass der stirnseitige Rand der Wandelemente (2, 3) mit einer durchlässigen Isolation versehen ist.
13. Bau- und/oder Lichtelement nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Isolation und dem Gettermittel eine durchlässige Schicht vorgesehen ist.
14. Bau- und/oder Lichtelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Sperrschicht (6) einen zumindest annähernd ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas oder die Glaslegierung aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH02650/89A 1989-07-16 1989-07-16 Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas. CH686674A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02650/89A CH686674A5 (de) 1989-07-16 1989-07-16 Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas.
EP90910093A EP0434802B1 (de) 1989-07-16 1990-07-16 Gasdichte Randdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/CH1990/000172 WO1991001429A1 (de) 1989-07-16 1990-07-16 Verfahren zur beschichtung einer fläche aus glas
JP2509336A JP3044063B2 (ja) 1989-07-16 1990-07-16 縁部分の気密シールおよびその製造方法
DE90910093T DE59005103D1 (de) 1989-07-16 1990-07-16 Gasdichte Randdichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
DK90910093.5T DK0434802T3 (da) 1989-07-16 1990-07-16 Gastæt kantpakning og fremgangsmåde til dennes fremstilling
AT90910093T ATE103366T1 (de) 1989-07-16 1990-07-16 Gasdichte randdichtung und verfahren zu deren herstellung.
US07/656,144 US5227206A (en) 1989-07-16 1990-07-16 Process for coating of a surface made of glass
AU59357/90A AU647400B2 (en) 1989-07-16 1990-07-16 Process for coating a glass surface
FI911206A FI95959C (fi) 1989-07-16 1991-03-12 Kaasutiivis reunatiiviste ja menetelmä sen valmistamiseksi
NO911053A NO177761C (no) 1989-07-16 1991-03-15 Fremgangsmåte for fremstilling av en gasstett kanttetning, samt en slik gasstett kanttetning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02650/89A CH686674A5 (de) 1989-07-16 1989-07-16 Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686674A5 true CH686674A5 (de) 1996-05-31

Family

ID=4238520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02650/89A CH686674A5 (de) 1989-07-16 1989-07-16 Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH686674A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705206A1 (de) * 2011-05-05 2014-03-12 Eversealed Windows, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705206A1 (de) * 2011-05-05 2014-03-12 Eversealed Windows, Inc. Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit
EP2705206A4 (de) * 2011-05-05 2015-01-07 Eversealed Windows Inc Verfahren und vorrichtung für eine isolierverglasungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434802B1 (de) Gasdichte Randdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3527260A1 (de) Verfahren zum verbinden von silber mit glas und nach diesem verfahren hergestellte spiegel
DE102007030031B3 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008012383B3 (de) Licht erzeugendes Wandelement
DE2553048C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Verbindungs-DünnschJchten auf einem Substrat
DE60038288T2 (de) Verfahren zur versiegelung von glas
DE102008051921B4 (de) Schichtsystem und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Schichtsystem
DE2824818A1 (de) Ionenstrahl-sputter-implantierverfahren
DE1959222A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Isolatoren
DE2832652A1 (de) Duennschicht-elektrolumineszenz-anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
WO2007113247A2 (de) Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung
WO2006082111A1 (de) Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten
DE4413215A1 (de) Solarmodul mit Dünnschichtaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1210739A2 (de) Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren
DE10222958A1 (de) Hermetische Verkapslung von organischen elektro-optischen Elementen
DE2615686C2 (de) Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
CH686674A5 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Flaeche aus Glas.
CH672318A5 (de)
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE2854213A1 (de) Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
DE2907151C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen piezoelektrischen Films aus Zinkoxid
DE1690694C (de) Verfahren zur Herstellung von Halb leiterelementen
DE60125719T2 (de) Transportverfahren für scheiben durch eine beschichtungsanlage und ihre transportvorrichtung
DE102005038901A1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased