CH681443A5 - Office tape dispenser with exchangeable cassette - Google Patents

Office tape dispenser with exchangeable cassette Download PDF

Info

Publication number
CH681443A5
CH681443A5 CH230/91A CH23091A CH681443A5 CH 681443 A5 CH681443 A5 CH 681443A5 CH 230/91 A CH230/91 A CH 230/91A CH 23091 A CH23091 A CH 23091A CH 681443 A5 CH681443 A5 CH 681443A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
side wall
cassette
reel
hinge
exchangeable
Prior art date
Application number
CH230/91A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Manusch
Original Assignee
Pelikan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Ag filed Critical Pelikan Ag
Publication of CH681443A5 publication Critical patent/CH681443A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

The office tape dispenser comprises two halves a base on which the components are held, and a cover (3) which is fastened to the cover by a hinge in one corner (4). The base supports a cassette within which there are two spools (11,12). The first (11) is the supply spool and carries the tape (13) and the second (12) is the take up spool. The tape extends from the supply spool via a dispensing tongue (16) to the takeup spool. The tongue has an end with a very small radius of curvature so that the adhesive tape is transferred from the support tape to the receiving surface.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselkassette für eine aus einer Vorratsspule, einer Aufwickelspule und einem von einem Bandvorrat auf der Vorratsspule zur Aufwickelspule geführten, an dieser mittels eines Vorlaufbandes befestigten, filmbeschichteten Trägerband bestehenden Doppelspule, wobei Vorrats- und Aufwickelspule in einem Kassettengehäuse, das zwei über Zwischenstege gegeneinander abgestütze Seitenwände aufweist, aufgenommen und das Trägerband von der Vorratsspule über einen aus dem Kassettengehäuse nach aussen vorragenden Auftragfuss zur Aufwickelspule geführt ist. 



  Die Verwendung solcher Wechselkassetten ist in jüngerer Zeit in Verbindung mit kleineren Handgeräten bekanntgeworden, die insbesondere im Bürobereich Eingang gefunden haben, wobei Wechselkassetten mit Trägerbändern verschiedenartiger Beschichtung, wie z.B. einem Klebstoffilm oder einen Abdeckfilm (Cover-up-Bänder) zum Abdecken von Geschriebenem, im Markt bekannt sind. Dabei lässt sich in ein und demselben Handgerät durch einen rasch bewerkstelligbaren Wechsel der eingelegten Kassette problemfrei auf unterschiedlich beschichtete Bänder übergehen, wodurch ein solches Gerät nur durch einen Kassettenwechsel für unterschiedliche Einsatzzwecke benutzbar ist. Gleichermassen kann dann, wenn das in einer Kassette enthaltene Band seine Filmschicht schon vollständig abgegeben hat und damit "aufgebraucht" ist, durch Einlegen einer anderen Kassette schnell eine Weiterbenutzung des Gerätes erfolgen.

  



  Wird ein solches Gerät im wesentlichen für ein und dieselbe Kassettenart eingesetzt, dann wird die Bequemlichkeit eines raschen Kassettenwechsels allerdings durch etwas erhöhte Ausgaben erkauft, die sich dadurch ergeben, dass bei verbrauchtem Bandvorrat in einer Kassette die alte Kassette weg -geworfen und eine neue Kassette eingesetzt werden muss. Diese Mehrkosten sind dann voll gerechtfertigt, wenn durch die spezielle Beschichtung des Trägerbandes in der Kassette die Gefahr bzw. Möglichkeit eines Eingriffs in die  Kassette durch den Benutzer tunlichst ausgeschlossen werden sollte, was z.B. bei bestimmten Klebebeschichtungen der Fall ist, da diese ausserordentlich stark verschmutzungsanfällig sind und schon das Eindringen kleinster Verschmutzungen in die Kassette zu teilweise erheblichen Funktionsstörungen führen kann.

  Bei anderen Beschichtungen, etwa bei Abdeckfilmen (Cover-up-Bändern), ist diese Gefahr allerdings nicht gegeben, so dass es bei solchen Bändern auch wünschenswert sein kann, zumindest für den Fall, dass sie bevorzugt und häufig für eine solche verschmutzungsunempfindlichere Beschichtungsart des Trägerbandes eingesetzt werden, im Interesse einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit auch eine Nachladbarkeit der Wechselkassette vorzusehen, so dass zwar die Kassette, falls gewünscht, rasch gegen eine andere Kassette (mit gleichem oder anderem Trägerband) ausgewechselt werden kann, jedoch die aufgebrauchte Kassette nicht mehr weggeworfen werden muss, sondern nachgeladen werden kann. 



  Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Wechselkassettenaufbau vorschlagen, der sowohl einen leichten Kassettenaustausch durch Auswechseln der Gesamtkassette, wie auch die Nachladbarkeit einer einzelnen Kassette als solcher gewährleistet. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einer Wechselkassette der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass an einer Seitenwand des Kassettengehäuses ein wegschwenkbarer, aufklappbarer oder abnehmbarer Seitenwandbereich zur Freigabe einer Auswechselöffnung, durch welche die Doppelspule in das Kassettengehäuse einlegbar bzw. daraus entfernbar ist, vorgesehen ist. 



  Die erfindungsgemässe Kassette vereinigt den Vorteil einer Wechselkassette, die also grundsätzlich einen raschen Kassettenwechsel im aufnehmenden Gerät ermöglicht, mit dem einer nachladbaren Kassette. Damit reicht es prinzipiell für den Benutzer eines entsprechenden Handgerätes aus, sich zwei solche nachladbare Kassetten zuzulegen, wobei er nach Aufbrauchen des Bandvorrats einer Wechselkassette die andere einlegt, aus der verbrauchten Kassette die  Doppelspule (bestehend aus der Vorratsspule, der Aufwickelspule und dem Trägerband) herausnimmt und sie durch eine frische Doppelspule ersetzt.

  Zum Nachladen legt er zunächst bei geöffnetem Seitenwandteil die Vorratsspule  durch die Aufnahmeöffnung in das Kassettengehäuse, führt das Band über die offene Seitenwand an der dafür vorgesehenen Stelle aus dem Gehäuse heraus, über den herausstehenden Auftragfuss hinweg, sodann auf der gegenüberliegenden Kassettenseitenwand an der dafür vorgesehenen Stelle wieder in das Gehäuseinnere zurück und legt dabei auch die Aufwickelspule, an der das  Trägerband bereits über ein Vorlaufband befestigt ist, an der vorgesehenen Stelle in das Gehäuseinnere ab. Schliesslich wird die Aufnahmeöffnung durch den Seitenwandabschnitt wieder verschlossen und die Kassette ist nachgeladen.

  Hierdurch wird eine besonders wirtschaftliche Benutzbarkeit solcher Kassetten geschaffen, wobei gleichzeitig dennoch der Vorteil der Wechselkassette erhalten bleibt und auch für den Fall, dass bisweilen eine Kassette mit einem Trägerband anderer Beschichtung eingesetzt werden sollte, der rasche Austausch der beiden Kassetten im Gerät weiterhin ohne weiteres möglich ist. 



  Bevorzugt wird bei der erfindungsgemässen Wechselkassette der Seitenwandbereich aufklappbar ausgeführt und ist dabei über ein Klappscharnier am Restbereich der Seitenwand angelenkt. Für den Fall, dass die Seitenwände der Wechselkassette aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt sind (was wohl den Regelfall darstellen dürfte), besteht eine besonders einfache, preisgünstige und vorzüglich funktionssichere Ausbildung des Klappscharnieres darin, dass dieses als Filmscharnier ausgebildet ist. Als ein "Filmscharnier" wird ein in der betreffenden Seitenwand integriertes Scharnier, also ein Scharnier ohne \sen und Bolzen, bezeichnet, das einstückig mit der Seitenwand, insbesondere durch Spritzgiessen, hergestellt werden kann.

  Solche Filmscharniere stellen eine sehr dünne, folienartige Verbindung zwischen den beiden Teilabschnitten dar, die nur einige Zehntelmillimeter Dicke aufweist, jedoch ausserordentlich vielen Wechselbiegungen standhält, leicht verklappbar ist, gleichzeitig einen (vielfach erwünschten) elastisch federnden Rückstelleffekt aufweist, preisgünstig herstellbar ist und sicherstellt, dass die beiden zueinander verklappbaren Teile dennoch sicher aneinander befestigt sind. 



   Bei der Anlenkung des entfernbaren Seitenwandbereiches über ein Klappscharnier am Restbereich der Seitenwand ist es besonders vorteilhaft, eine Einrichtung vorzusehen, mit welcher der aufklappbare Seitenwandbereich in seiner aufgeklappten Stellung arretiert werden kann, so dass die beiden Hände des Benutzers frei sind, um durch die Einlageöffnung die Doppelspule einlegen zu können, ohne dass unerwünschterweise der geöffnete Seitenwandbereich zuklappt.

  Bevorzugt wird die Einrichtung zum Arretieren des aufklappbaren Seitenwandbereiches in Form einer an diesem angebrachten, von ihm aus auf  die andere Seite der Scharnierachse überstehenden Zunge ausgeführt, die beim Aufklappen des Seitenwandbereiches in das Innere des Kassettengehäuses einschwenkt und im aufgeklappten Zustand des Seitenwandbereiches mit einer im Inneren der Kassette angebrachten, geeignet ausgebildeten Rastaufnahme formschlüssig lösbar verrastet. Eine solche Rastaufnahme kann bevorzugt als eine an der gegenüberliegenden Seitenwand befestigte Formnocke ausgebildet sein, die mit dem freien Ende der Zunge in verrastenden Eingriff bringbar ist, wenn der aufklappbare Seitenwandbereich seine Aufklappstellung erreicht. Auf diese Art und Weise ist ein gut wirksames Verrasten mit dennoch einfachen Mitteln funktionssicher gewährleistet. 



  Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Wechselkassette besteht darin, dass die Klappachse des aufklappbaren Seitenwandbereiches in dem Bereich der entsprechenden Kassettenseitenwand verläuft, der zwischen dem Auftragfuss und der diesem nächstgelegenen Spule der Doppelspulenanordnung liegt. Dies hat den Vorteil, dass dann die Klappachse in einem Bereich nahe der Befestigung des Auftragfusses innerhalb der Kassette angeordnet ist, somit innerhalb eines Bereiches, der wegen der auf den Auftragfuss beim Auftragen ausgeübten Andruckkräfte durch den Benutzer grundsätzlich schon besonders stabil ausgebildet ist, um die auf das Gerät und  über dieses auf die Kassette wirkenden Kräfte auch sicher und problemfrei auf den Auftragfuss übertragen zu können.

  Es ist von besonderem Vorteil, wenn die durch die Klappachse bedingte leichte Schwächung der entsprechenden Kassettenseitenwand in einem Bereich liegt, der schon per se aus anderen Gründen verstärkter ausgebildet ist, d.h. die Verbindung zwischen den beiden Kassettenseitenwänden über geeignete Querstege ist dort gegenüber anderen Bereichen der Kassette verstärkt. 



  Eine andere, ebenfalls vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemässen Wechselkassette besteht darin, dass der Seitenwandbereich zur Freigabe der Auswechselöffnung nicht aufgeklappt, sondern über ein geeignet angebrachtes Drehscharnier innerhalb der betreffenden Seitenwandebene seitlich weggeschwenkt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, dass nach der Freigabe der Auswechselöffnung der weggeschwenkte Seitenwandabschnitt in seiner ausgeschwenkten Stellung einer eigenen Arretierung bedarf,  weil hier kaum die Gefahr gegeben ist, dass er in seiner ausgeschwenkten Stellung unerwünscht selbsttätig zurückschwenken könnte. 



  Besonders bevorzugt wird bei einer erfindungsgemässen Wechselkassette auch der entfernbare bzw. wegschwenkbare bzw. aufklappbare Seitenwandbereich mit einer Einrichtung zur Arretierung in seiner die Auswechselöffnung verschliessenden Lage versehen, um ein unerwünschtes Aufgehen mit der Gefahr eines Herausfallens der eingelegten Doppelspule zu verhindern. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher beschrieben. Hierbei zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Bürogerät mit eingelegter erfindungsgemässer Wechselkassette in aufgeklapptem Zustand; 
   Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1, wobei jedoch ein Seitenwandbereich der Kassette hochgeklappt ist, im Zustand unmittelbar nach Einlegen einer neuen Doppelspule; 
   Fig. 3 eine Doppelspule als Nachladeeinheit für eine erfindungsgemässe Wechselkassette; 
   Fig. 4 eine vergrösserte Detaildarstellung der mit dem aufklappbaren Seitenwandbereich versehenen Seitenwand zur Darstellung der Achse des Klappscharniers in Form eines Filmscharnieres, mit Arretierzunge; 
   Fig. 5 eine vergrösserte (teilweise geschnittene) Seitenansicht eines Ausschnitts  einer erfindungsgemässen (leeren) Wechselkassette im Bereich des Klappscharnieres bei geschlossener Auswechselöffnung;

   
   Fig. 6 die Darstellung aus Fig. 5, jedoch mit aufgeklapptem und in dieser Stellung verriegeltem Seitenwandbereich, sowie 
   Fig. 7 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wechselkassette, die mit einem seitlich wegschwenkbaren Seitenwandbereich ausgestattet ist (im geöffneten Zustand). 
 



  In den Fig. 1 und 2 ist ein Bürogerät 1 gezeigt, das aus zwei Gerätehälften, nämlich einem Geräteunterteil 2 und einem Gerätedeckel 3, besteht, die über einen Gelenkbolzen 4 verschwenkbar aneinander befestigt sind. 



  Im Geräteunterteil 2 ist eine Aufnahme 5 für eine Wechselkassette 6 ausgeformt. Die Wechselkassette 6 weist ein Kassettengehäuse 6 min , das eine obere Seitenwand 7 (Fig. 1), eine ihr gegenüberliegende untere Seitenwand 8 (Fig. 2) sowie die beiden Seitenwände gegeneinander abstützende und in einem bestimmten Abstand voneinander haltende Querstege 9 (Fig. 2) auf. 



  Die obere (d.h. bei eingelegter Kassette obenliegende) Seitenwand 7 besteht aus zwei Seitenwandabschnitten 7a, 7b, wobei der kleinere Seitenwandabschnitt 7b über entsprechende Querstege 9 fest mit der unteren Seitenwand 8 verbunden ist, während der Seitenwandabschnitt 7a als ein am kleineren Abschnitt 7b über ein Klappscharnier 21 befestigter, nach oben aufklappbarer (Fig. 2) Seitenwandbereich ausgeführt ist. 



  Bei hochgeklapptem Seitenwandbereich 7a wird eine Auswechselöffnung am Kassettengehäuse 6 min  freigegeben, die so gross bemessen ist, dass eine sogenannte "Doppelspule" in die Kassette 6 eingelegt bzw. die in der Kassette enthaltene Doppelspule aus dieser entnommen werden kann. 



  Eine solche Doppelspule 10 ist in Fig. 3 gezeigt: sie besteht aus einer Vorrats spule 11, auf der ein Bandvorrat 13 aufgewickelt ist, der aus einem filmbeschichteten Trägerband 15 besteht, an dessen Anfang ein Vorlaufband 14 angebracht ist, das an einer Aufwickelspule 12 befestigt ist. Im einlegefertigen Zustand wird eine solche über das Band 14 bzw. 15 miteinander verbundene, doppelte Spulenanordnung 10, die als "Doppelspule" bezeichnet wird, in der in Fig. 3 gezeigten Form zur Verfügung gestellt, d.h. sie ist in dieser Form in entsprechenden Verpackungsbehältern enthalten. 



   Wie Fig. 2 zeigt, wird bei eingelegter Doppelspule der auf der Vorratsspule (Spenderspule) 11 befindliche Bandvorrat 13 an filmbeschichtetem Trägerband 15 abgezogen und zu einem am vorderen Ende der Kassette 6 aus dieser vorragenden Auftragfuss 16 geführt. Der Auftragfuss 16 ist an seinem Ende, wie Fig. 2 deutlich zeigt, mit einer Auftragleiste versehen, die es gestattet, dass an der Auftragstelle das Band 15 mit einem sehr kleinen Radius um den Auftragfuss 16 herumgeführt und damit die Filmschicht vom Trägerband 15 auf ein geeignetes Substrat übertragen werden kann. Vom Auftragfuss 16 aus wird das Trägerband 15 über einen Federsteg 17, der dem Aufbau einer gleichmässigen Bandspannung dient, wieder in die Kassette 6 zurück-, auf der oberen Aussenseite des Bandvorrats 13 auf der Vorratsspule 11 entlang- und dann der dahinter angeordneten Aufwickelspule 12 zugeführt.

  Die Vorratsspule 11 und die Aufwickelspule 12 sitzen bei in das Handgerät 1 eingelegter Wechselkassette 6 auf entsprechenden (in den Figuren nicht dargestellten) Drehbolzen, die in der Aufnahme 5 des Gerätes 1 angebracht und übereinander unter Zwischenschaltung einer Rutschkupplung (nicht gezeigt) drehschlüssig derart verbunden sind, dass die Abzugsbewegung des Bandes 15 von der Vorratsspule 11 gleichzeitig einen entsprechenden Antrieb der Aufwickelspule 12 bewirkt. In der unteren Gehäuseseitenwand 8 ist ferner eine Rastzunge 19 ausgestanzt, die in eine geeignete, stirnseitig an der Aufwickelspule 12 angebrachte Verzahnung  (nicht gezeigt) eingreift und eine Bewegung dieser Spule nur in Antriebsrichtung zulässt, in Gegenrichtung hingegen sperrt. 



  Am aufklappbaren Seitenwandbereich 7a sind, wie in Fig. 2 und insbesondere in den Fig. 5 und 6 in vergrösserter Darstellung gezeigt ist, entsprechend der Lage der Zwischenstege 9 Rastvorsprünge 26 angeformt, die in den Zwischenstegen 9 ausgebildete zentrale \ffnungen 27 bei eingeklapptem  Zustand des Seitenwandbereiches 7a eingreifen und dort eine rastende Verriegelung bewirken, so dass bei eingeklapptem Seitenwandbereich 7a die Seitenwände 7 und 8 über die Zwischenstege 9 miteinander verkoppelt sind. 



  Das Klappscharnier 21 ermöglicht eine Verschwenkung des verklappbaren Seitenwandbereiches 7a um eine Scharnierachse A-A (Fig. 1), wobei die Lage dieser Scharnierachse A-A zwischen dem Befestigungspunkt des Auftragfusses 16 und der diesem nächstgelegenen Spule, nämlich der Vorratsspule 11, angeordnet ist. Es erweist sich als günstig, wenn die Grösse des aufklappbaren Seitenwandbereiches 7a so gewählt ist, dass die Doppelspule 10 leicht eingelegt bzw. herausgenommen werden kann, wobei eine unnötige Grösse der Aufnahmeöffnung tunlichst vermieden werden sollte. Die Lage des Klappscharnieres 21 sollte möglichst nahe an den innerhalb der Wechselkassette 6 liegenden Befestigungsstellen des Auftragfusses 16 angebracht sein, weil diese  Befestigungsstellen, etwa durch zusätzliche Versteifungsstege 9 min  (Fig. 1 u.

  Fig. 2), besonders gut zur Kräfteübertragung zwischen den einzelnen Kassetten-Gehäuseteilen geeignet sind, um dort die vom Benutzer über das Gehäuse des Gerätes 1 auf das Kassettengehäuse 6 ausgeübten Druckkräfte auch in entsprechender Form auf den Auftragfuss 16 übertragen zu können. Hier liegt also insgesamt eine versteifte Ausbildung der Wechselkassette 6 vor, weshalb gerade dort das Anbringen des Klappscharnieres 21 bevorzugt erfolgen sollte. 



  Die Ausbildung des Klappscharnieres 21 zwischen den beiden Seitenwandteilen 7a und 7b kann in jeder geeigneten Form vorgenommen werden. Da es sich bei solchen Kassettengehäusen jedoch in aller Regel um Kunststoff-Spritzgussteile handelt, die insbesondere gerne aus Polypropylen oder aus ähnlichem Kunststoff bestehen, empfiehlt es sich, hierbei eine besonders kostengünstig herstellbare und bestens wirksame Ausbildung in Form eines sogenannten "Filmscharnieres" vorzusehen. Die Ausbildung des Klappscharnieres 21 in Form eines solchen Filmscharnieres ist in Fig. 4 in vergrösserter Darstellung perspektivisch gezeigt.

  Das Filmscharnier besteht aus einem entsprechenden keilförmigen Einschnitt, der örtlich die ursprüngliche Wanddicke H der Seitenwand auf eine am Boden der Aussparung nur noch sehr viel kleinere Dicke h vermindert, wodurch zwar eine einstückige Verbindung der beiden Seitenwandbereiche 7a und 7b erhalten bleibt, jedoch ein problemloses Verschwenken um die Klapp achse bzw. Scharnierachse A-A möglich wird. Die Verwendung solcher Filmscharniere ist aber nur möglich, wenn die Seitenwand 7 der Kassette aus Kunststoff besteht, dessen genügendes grosses Elastizitätsvermögen auch eine ausreichende Anzahl von Scharnier-Verklappungen zulässt, ohne dass im Boden der Vertiefungsnut 21 ein Abreissen erfolgt. 



  Wie insbesondere aus Fig. 4 entnehmbar ist, ist an der verklappbaren Seitenwand 7a eine über die Scharnierachse A-A auf deren andere Seite hin  vorstehende, dort in einer entsprechenden Ausstanzung liegende zungenförmige Verlängerung 20 angeformt, die beim Aufklappen des Seitenwandbereiches 7a in das Innere des Kassettengehäuses 6 min  hineingeschwenkt wird, wie dies aus den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist, die eine (vergrösserte) Seitenansicht eines Ausschnitts einer solchen Wechselkassette 6 (teilweise geschnitten) zeigen.

  Dabei ist auf der der Seitenwand 7 gegenüberliegenden Seitenwand 8 des Kassettengehäuses 6 min , und zwar in einer Lage entsprechend der der Klappachse A-A auf der Seitenwand 7, eine Rastaufnahme 22 vorgesehen, die auf ihrer Oberseite eine geeignet ausgebildete Formnocke aufweist: diese Formnocke ist an ihrem vorderen, einlaufseitigen Ende mit einer Einlaufrundung 23 versehen, über die das hintere Ende der Zunge 20 beim Einschwenken in das Innere des Kassettengehäuses gemäss der Darstellung des Pfeiles in Fig. 5 läuft und anschliessend in eine Rastnut 24 geleitet wird, in der es neben einem Anschlag 25 verrastend festgehalten wird.

  Die Ausbildung der Flächen 23 und 24 sowie die Anordnung des Anschlags 25 ist so gewählt, dass, wie Fig. 6 zeigt, die verrastende Stellung genau in einer Lage des aufgeklappten Seitenwandbereiches 7a stattfindet, in der dieser genau oder angenähert senkrecht nach oben steht. 



   Fig. 5 zeigt auch, wie ein Rastvorsprung 26 bei verschlossener Aufnahmeöffnung, d.h. zugeklapptem Seitenwandbereich 7a, verrastend in eine zentrale Ausnehmung 27 eines Zwischenstegs 9 eingreift. Infolge der Gesamtelastizität des aus Kunststoff gebildeten Kassettengehäuses kann die Raststellung, die in Fig. 6 gezeigt ist, ohne weiteres auch wieder aufgehoben werden, wenn vom Benutzer der verklappte Seitenwandbereich 7a wieder unter Druck in Richtung 3 auf seine geschlossene Stellung belastet wird. Die zum Überlaufen des freien  Endes der Zunge 20 über die Einlaufrunden 23 erforderlichen kleinen Ausfederungen werden von der Kassettenseitenwand 7 ohne weiteres ermöglicht. 



  Die Rastaufnahme 22 wird bevorzugt einstückig mit der zugeordneten Seitenwand 8 der Wechselkassette ausgebildet, könnte jedoch auch als getrenntes Teil hergestellt und erst nachträglich an dieser befestigt werden. Es bestünde auch die Möglichkeit, die Scharnierachse A-A so sehr in die Nähe eines Zwischensteges 9 zu legen, dass die Rastaufnahme 22 an dem betreffenden Zwischensteg 9 befestigt sein könnte. 



  Fig. 7 zeigt schliesslich die Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Wechselkassette 6, bei der die \ffnung der Kassettenseitenwand 7 nicht über einen nach oben verklappbaren, sondern einen nach aussen um einen Verschwenkbolzen 28 verschwenkbaren Seitenwandbereich 7a geöffnet werden kann, wobei hier die Schwenkbewegung innerhalb der Aufspannebene der Seitenwand 7 erfolgt. 



   Für die Doppelspulen, die in solchen Wechselkassetten eingesetzt werden, können filmbeschichtete Bänder nahezu beliebiger Beschichtungsart eingesetzt werden. Es empfiehlt sich jedoch ganz besonders, Spulen für sogenannte "Cover-up"-Bänder einzusetzen, also Tragebänder 15, bei denen die Filmbeschichtung aus einer geeigneten Abdeckschicht besteht, die beim Übertragen auf das Substrat dort vorhandene Schriftzeichen, Zeichnungen o.ä. abdeckt, da diese Bänder weniger verschmutzungsempfindlich sind als z.B. Bänder mit Klebstoffilm. 



  
 



  The invention relates to an interchangeable cassette for a double spool consisting of a supply spool, a take-up spool and a double-spool consisting of a supply of tape on the supply spool to the take-up spool and attached to the take-up spool by means of a feed tape Has side walls supported against one another via intermediate webs, is received and the carrier tape is guided from the supply reel to the take-up reel via an application foot projecting outward from the cassette housing.



  The use of such exchangeable cassettes has recently become known in connection with smaller hand-held devices, which have found their way into the office area in particular, whereby exchangeable cassettes with carrier tapes of various types of coating, e.g. an adhesive film or a cover film (cover-up tapes) for covering writing, are known in the market. In this way, in one and the same hand-held device, a quickly accomplished change of the inserted cassette can easily be used for differently coated tapes, so that such a device can only be used for different purposes by changing the cassette. Likewise, when the tape contained in a cassette has already completely released its film layer and is thus "used up", the device can be used again quickly by inserting another cassette.

  



  If such a device is used essentially for one and the same type of cassette, the convenience of a quick cassette change is, however, paid for by somewhat increased expenditure, which results from the old cassette being thrown away and a new cassette being inserted when a tape supply in a cassette is used up must become. These additional costs are fully justified if the special coating of the carrier tape in the cassette avoids the risk or possibility of tampering with the cassette by the user, which e.g. This is the case with certain adhesive coatings, since these are extremely susceptible to soiling and even the smallest contaminants can penetrate the cassette, which in some cases can lead to considerable malfunctions.

  This risk does not exist with other coatings, for example with cover films, so that it may also be desirable for such tapes, at least in the event that they are preferred and often for such a type of coating of the carrier tape which is less sensitive to contamination are used to provide reloadability of the exchangeable cassette in the interest of increased economy, so that although the cassette can, if desired, be quickly exchanged for another cassette (with the same or a different carrier tape), the used cassette no longer has to be thrown away, but can be reloaded.



  Here, the invention is intended to remedy the problem and propose an exchangeable cassette structure which ensures both an easy cassette exchange by exchanging the entire cassette and the reloadability of an individual cassette as such.



  According to the invention, this is achieved in the case of an interchangeable cassette of the type mentioned at the outset by providing on a side wall of the cassette housing a pivotable, hinged or removable side wall region for opening a replacement opening through which the double spool can be inserted into or removed from the cassette housing.



  The cassette according to the invention combines the advantage of an exchangeable cassette, which therefore basically allows a rapid cassette change in the receiving device, with that of a reloadable cassette. In principle, it is therefore sufficient for the user of a corresponding hand-held device to buy two such reloadable cassettes, and after the tape supply of one exchangeable cassette has been used up, he inserts the other, removes the double spool (consisting of the supply spool, the take-up spool and the carrier tape) from the used cassette and replaced it with a fresh double coil.

  For reloading, he first places the supply spool through the receiving opening in the cassette housing with the side wall part open, guides the tape out of the housing over the open side wall at the designated location, over the projecting foot, then on the opposite cassette side wall at the designated location back into the interior of the housing and also places the take-up reel, to which the carrier tape is already attached via a leader tape, at the intended location in the interior of the housing. Finally, the receiving opening is closed again by the side wall section and the cassette is reloaded.

  This creates a particularly economical usability of such cassettes, while at the same time the advantage of the exchangeable cassette is retained and also in the event that a cassette with a carrier tape with a different coating is occasionally used, the rapid replacement of the two cassettes in the device is still possible without further ado is.



  In the exchangeable cassette according to the invention, the side wall area is preferably designed to be foldable and is articulated to the remaining area of the side wall by means of a folding hinge. In the event that the side walls of the interchangeable cassette are made of plastic, in particular polypropylene (which should probably be the rule), a particularly simple, inexpensive and functionally reliable design of the folding hinge is that it is designed as a film hinge. A "film hinge" is a hinge integrated into the relevant side wall, that is to say a hinge without bolts and bolts, which can be produced in one piece with the side wall, in particular by injection molding.

  Such film hinges represent a very thin, film-like connection between the two sections, which is only a few tenths of a millimeter thick, but withstands an extraordinary number of alternating bends, is easy to fold, and at the same time has an (often desired) resilient resetting effect, is inexpensive to manufacture and ensures that the two foldable parts are nevertheless securely fastened to one another.



   When articulating the removable side wall area via a folding hinge on the remaining area of the side wall, it is particularly advantageous to provide a device with which the hinged side wall area can be locked in its open position, so that the user's two hands are free to pass through the insertion opening To be able to insert the double coil without undesirably closing the open side wall area.

  The device for locking the hinged side wall area is preferably designed in the form of a tongue attached to it and projecting from it onto the other side of the hinge axis, which, when the side wall area is opened, swivels into the interior of the cassette housing and, when the side wall area is opened, with one inside attached to the cassette, suitably designed locking receptacle releasably locked. Such a snap-in receptacle can preferably be designed as a molded cam attached to the opposite side wall, which can be brought into locking engagement with the free end of the tongue when the hinged side wall region reaches its unfolded position. In this way, a good effective locking with simple means is guaranteed reliable.



  A further preferred embodiment of the exchangeable cassette according to the invention consists in the fact that the folding axis of the hinged side wall area runs in the area of the corresponding cassette side wall that lies between the application foot and the spool of the double spool arrangement closest to it. This has the advantage that the folding axis is then arranged in an area near the attachment of the application foot within the cassette, thus within an area which is basically designed to be particularly stable due to the pressure forces exerted on the application foot during application by the user to be able to safely and easily transfer the forces acting on the cassette to the device and the forces acting on the cassette.

  It is of particular advantage if the slight weakening of the corresponding cassette side wall caused by the folding axis lies in an area which is already per se stronger for other reasons, i.e. the connection between the two side walls of the cassette via suitable crosspieces is reinforced there in relation to other areas of the cassette.



  Another, also preferably, configuration of the interchangeable cassette according to the invention consists in that the side wall area for opening the interchangeable opening cannot be opened, but can be swung away laterally via a suitably attached rotary hinge within the relevant side wall plane. With this configuration, it is not necessary that after the release of the exchange opening the pivoted away side wall section in its pivoted-out position requires its own locking, because there is hardly any danger that it could swing back undesirably automatically in its pivoted-out position.



  In the case of an interchangeable cassette according to the invention, the removable, pivotable or hinged side wall area is also provided with a device for locking in its position closing the exchange opening in order to prevent undesired opening with the risk of the inserted double reel falling out.



  The invention is described in more detail below in principle by way of example with reference to the drawing. Here show:
 
   1 shows an office device with an exchangeable cassette according to the invention inserted in the opened state;
   FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, but with one side wall area of the cassette folded up, in the state immediately after inserting a new double spool;
   3 shows a double spool as a reloading unit for an exchangeable cassette according to the invention;
   4 shows an enlarged detailed illustration of the side wall provided with the hinged side wall area to show the axis of the folding hinge in the form of a film hinge, with locking tongue;
   5 shows an enlarged (partially sectioned) side view of a detail of an (empty) replacement cassette according to the invention in the region of the folding hinge with the replacement opening closed;

   
   FIG. 6 shows the representation from FIG. 5, but with the side wall region opened and locked in this position, and
   7 shows another embodiment of an exchangeable cassette according to the invention, which is equipped with a side wall region which can be swiveled away to the side (in the open state).
 



  1 and 2, an office device 1 is shown, which consists of two device halves, namely a device lower part 2 and a device cover 3, which are pivotally attached to one another via a hinge pin 4.



  A receptacle 5 for an exchangeable cassette 6 is formed in the lower part 2 of the device. The exchangeable cassette 6 has a cassette housing 6 min, which has an upper side wall 7 (FIG. 1), an opposite lower side wall 8 (FIG. 2) and the two side walls that support one another and hold them at a certain distance from one another (FIG. 2 ) on.



  The upper (that is, when the cassette is inserted) side wall 7 consists of two side wall sections 7a, 7b, the smaller side wall section 7b being fixedly connected to the lower side wall 8 via corresponding crossbars 9, while the side wall section 7a as one on the smaller section 7b via a folding hinge 21 attached, upward hinged (Fig. 2) side wall area is executed.



  When the side wall area 7a is folded up, an exchange opening on the cassette housing 6 min is opened, which is dimensioned so large that a so-called "double spool" can be inserted into the cassette 6 or the double spool contained in the cassette can be removed therefrom.



  Such a double spool 10 is shown in Fig. 3: it consists of a supply spool 11, on which a tape supply 13 is wound, which consists of a film-coated carrier tape 15, at the beginning of which a leader tape 14 is attached, which is attached to a take-up spool 12 is. In the ready-to-insert state, such a double coil arrangement 10, which is connected to one another via the band 14 or 15 and is referred to as a "double coil", is provided in the form shown in FIG. it is contained in this form in appropriate packaging containers.



   As shown in FIG. 2, when the double spool is inserted, the tape supply 13 on the supply spool (dispenser spool) 11 on the film-coated carrier tape 15 is drawn off and guided to a projecting foot 16 at the front end of the cassette 6. The application foot 16 is provided at its end, as clearly shown in FIG. 2, with an application bar, which allows the tape 15 to be guided around the application foot 16 with a very small radius at the application site and thus the film layer from the carrier tape 15 onto it suitable substrate can be transferred. From the application foot 16, the carrier tape 15 is fed back into the cassette 6 via a spring bar 17, which is used to build up a uniform tape tension, along the upper outside of the tape supply 13 on the supply reel 11 and then to the take-up reel 12 arranged behind it .

  The supply reel 11 and the take-up reel 12 are seated when the interchangeable cassette 6 is inserted in the handheld device 1 on corresponding pivot bolts (not shown in the figures) which are mounted in the receptacle 5 of the device 1 and are connected in a rotationally locking manner one above the other with the interposition of a slip clutch (not shown) that the withdrawal movement of the tape 15 from the supply reel 11 simultaneously causes a corresponding drive of the take-up reel 12. In the lower housing side wall 8, a latching tongue 19 is also punched out, which engages in a suitable toothing (not shown) attached to the end of the take-up spool 12 and permits movement of this spool only in the drive direction, but blocks in the opposite direction.



  On the hinged side wall area 7a, as shown in FIG. 2 and in particular in FIGS. 5 and 6 in an enlarged view, locking projections 26 are formed corresponding to the position of the intermediate webs 9, the central openings 27 formed in the intermediate webs 9 when the Intervene side wall area 7a and cause a latching lock there, so that when the side wall area 7a is folded in, the side walls 7 and 8 are coupled to one another via the intermediate webs 9.



  The folding hinge 21 enables the foldable side wall region 7a to be pivoted about a hinge axis A-A (FIG. 1), the position of this hinge axis A-A being arranged between the attachment point of the application foot 16 and the spool closest to it, namely the supply spool 11. It proves to be advantageous if the size of the hinged side wall area 7a is selected so that the double coil 10 can be easily inserted or removed, an unnecessary size of the receiving opening should be avoided as far as possible. The position of the hinged hinge 21 should be as close as possible to the fastening points of the application foot 16 located within the exchangeable cassette 6, because these fastening points, for example by additional stiffening webs 9 min (Fig. 1 u.

  Fig. 2), are particularly well suited for the transmission of forces between the individual cassette housing parts, in order to be able to transmit the pressure forces exerted by the user via the housing of the device 1 onto the cassette housing 6 in an appropriate form to the application foot 16. Overall, here there is a stiffened design of the exchangeable cassette 6, which is why the hinged hinge 21 should preferably be attached there.



  The formation of the folding hinge 21 between the two side wall parts 7a and 7b can be carried out in any suitable form. However, since such cassette housings are generally injection-molded plastic parts, which in particular like to consist of polypropylene or similar plastic, it is advisable to provide a particularly cost-effective and highly effective design in the form of a so-called "film hinge". The formation of the folding hinge 21 in the form of such a film hinge is shown in perspective in an enlarged view in FIG. 4.

  The film hinge consists of a corresponding wedge-shaped incision, which locally reduces the original wall thickness H of the side wall to a thickness h which is only much smaller at the bottom of the recess, whereby an integral connection of the two side wall regions 7a and 7b is retained, but swiveling without problems around the folding axis or hinge axis AA is possible. However, the use of such film hinges is only possible if the side wall 7 of the cassette is made of plastic, the sufficient great elasticity of which also permits a sufficient number of hinge folds without tearing off in the bottom of the recess groove 21.



  As can be seen in particular from FIG. 4, a tongue-shaped extension 20 protruding beyond the hinge axis AA on its other side and lying there in a corresponding punching-out is formed on the foldable side wall 7a, which extends into the interior of the cassette housing 6 when the side wall region 7a is opened min is pivoted in, as can be seen from FIGS. 5 and 6, which show a (enlarged) side view of a section of such an exchangeable cassette 6 (partially cut).

  Here, on the side wall 7 opposite the side wall 8 of the cassette housing 6 min, in a position corresponding to that of the folding axis AA on the side wall 7, a snap-in receptacle 22 is provided, which has a suitably designed molded cam on its upper side: this molded cam is on it the front, inlet-side end with an inlet rounding 23, via which the rear end of the tongue 20 runs when swiveled into the interior of the cassette housing according to the illustration of the arrow in FIG. 5 and is subsequently passed into a locking groove 24, in which it is next to a stop 25 is held in place.

  The design of the surfaces 23 and 24 and the arrangement of the stop 25 is selected such that, as shown in FIG. 6, the latching position takes place exactly in a position of the unfolded side wall region 7a in which it is exactly or approximately vertically upward.



   Fig. 5 also shows how a locking projection 26 with the receiving opening closed, i.e. closed side wall area 7a, engages in a central recess 27 of an intermediate web 9 in a latching manner. As a result of the overall elasticity of the cassette housing formed from plastic, the latching position, which is shown in FIG. 6, can also easily be canceled again when the folded side wall region 7a is again subjected to pressure in the direction 3 towards its closed position by the user. The small deflections required to overflow the free end of the tongue 20 via the inlet laps 23 are readily made possible by the cassette side wall 7.



  The latching receptacle 22 is preferably formed in one piece with the associated side wall 8 of the exchangeable cassette, but could also be produced as a separate part and only attached to it later. It would also be possible to place the hinge axis A-A so close to an intermediate web 9 that the latching receptacle 22 could be attached to the relevant intermediate web 9.



  7 finally shows the representation of another embodiment of an exchangeable cassette 6, in which the opening of the cassette side wall 7 cannot be opened via a side wall region 7a which can be pivoted upwards but can be pivoted outwards about a pivot bolt 28, the pivoting movement here within the Clamping level of the side wall 7 takes place.



   Film-coated tapes of almost any type of coating can be used for the double spools that are used in such exchangeable cassettes. However, it is particularly recommended to use spools for so-called "cover-up" tapes, that is to say carrying tapes 15, in which the film coating consists of a suitable cover layer, the characters, drawings or the like present there when transferred to the substrate. covers because these tapes are less sensitive to contamination than e.g. Tapes with adhesive film.


    

Claims (9)

1. Wechselkassette für eine aus einer Vorratsspule, einer Aufwickelspule und einem von einem Bandvorrat auf der Vorratsspule zur Aufwickelspule geführten, an dieser mittels eines Vorlaufbandes befestigten, filmbeschichteten Trägerband bestehenden Doppelspule, wobei Vorrats- und Aufwickelspule in einem Kassettengehäuse, das zwei über Zwischenstege gegeneinander abgestützte Seitenwände aufweist, aufgenommen und das Trägerband von der Vorratsspule über einen aus dem Kassettengehäuse nach aussen vorragenden Auftragfuss zur Aufwickelspule geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand (7) des Kassettengehäuses (6 min ) ein wegschwenkbarer, aufklappbarer oder abnehmbarer Seitenwandbereich (7a) zur Freigabe einer Auswechselöffnung, durch welche die Doppelspule (10) in das Kassettengehäuse (6 min ) einlegbar bzw. daraus entfernbar ist, vorgesehen ist.       1. Interchangeable cassette for a double reel consisting of a supply reel, a take-up reel and a film-coated carrier tape that is attached to the take-up reel from a supply on the supply reel and is attached to the take-up reel Has side walls, recorded and the carrier tape is guided from the supply reel via an application foot projecting outward from the cassette housing to the take-up reel, characterized in that on a side wall (7) of the cassette housing (6 min) there is a side wall region (7a) which can be swiveled away, opened or removed. To open a replacement opening through which the double spool (10) can be inserted or removed from the cassette housing (6 min) is provided. 2. 2nd Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (7a) über ein Klappscharnier (21) am Restbereich (7b) der Seitenwand (7) angelenkt ist. Exchangeable cassette according to claim 1, characterized in that the side wall area (7a) is articulated via a folding hinge (21) to the remaining area (7b) of the side wall (7). 3. Wechselkassette nach Anspruch 2, bei der zumindest die Seitenwände (7, 8) aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappscharnier als Filmscharnier (21) ausgebildet ist. 3. interchangeable cassette according to claim 2, wherein at least the side walls (7, 8) consist of plastic, characterized in that the folding hinge is designed as a film hinge (21). 4. Wechselkassette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (20, 22) zum Arretieren des aufklappbaren Seitenwandbereiches (7a) in dessen aufgeklappter Stellung vorgesehen ist. 4. Exchangeable cassette according to claim 2 or 3, characterized in that a device (20, 22) for locking the hinged side wall region (7a) is provided in its opened position. 5. 5. Wechselkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Arretieren des aufklappbaren Seitenwandbereiches (7a) eine an diesem angebrachte, über die Scharnierachse (A-A) überstehende Zunge (20) aufweist, die beim Aufklappen des Seitenwandbereiches (7a) in das Innere des Kassettengehäuses (6 min ) einschwenkt und im aufgeklappten Zustand des Seitenwandbereiches (7a) in einer im Kassetteninneren angebrachten Rastaufnahme (22) formschlüssig lösbar einrastet. Exchangeable cassette according to claim 4, characterized in that the device for locking the hinged side wall region (7a) has a tongue (20) attached to it and projecting beyond the hinge axis (AA), which when the side wall region (7a) is opened into the interior of the cassette housing (6 min) swings in and, when the side wall area (7a) is open, snaps into a snap-fit receptacle (22) in the interior of the cassette in a form-fitting manner. 6. Wechselkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (22) als eine an der gegenüberliegenden Seitenwand (8) befestigte Formnocke (23, 24, 25) ausgebildet ist, die mit dem freien Ende der Zunge (20) in verrastenden Eingriff bringbar ist. 6. exchangeable cassette according to claim 5, characterized in that the latching receptacle (22) is designed as a molded cam (23, 24, 25) fastened to the opposite side wall (8), which engages with the free end of the tongue (20) in latching engagement is feasible. 7. 7. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachse (A-A) des aufklappbaren Seitenwandbereiches (7a) im Bereich der Kassettenseitenwand (7) zwischen dem Auftragfuss (16) und der diesem nächstgelegenen Spule (11) angeordnet ist.  Exchangeable cassette according to one of claims 1 to 6, characterized in that the folding axis (A-A) of the hinged side wall region (7a) is arranged in the region of the cassette side wall (7) between the applicator foot (16) and the spool (11) closest to it. 8. Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (7a) zur Freigabe der Auswechselöffnung über ein Drehscharnier (28) innerhalb der Seitenwandebene wegschwenkbar ist. 8. interchangeable cassette according to claim 1, characterized in that the side wall region (7a) for opening the exchange opening via a rotary hinge (28) can be pivoted away within the side wall plane. 9. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (7a) mit einer Einrichtung (26) zur Arretierung in seiner die Auswechselöffnung verschliessenden Lage versehen ist. 9. exchangeable cassette according to one of claims 1 to 8, characterized in that the side wall region (7a) is provided with a device (26) for locking in its position closing the exchange opening.  
CH230/91A 1990-02-14 1991-01-25 Office tape dispenser with exchangeable cassette CH681443A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001718U DE9001718U1 (en) 1990-02-14 1990-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681443A5 true CH681443A5 (en) 1993-03-31

Family

ID=6851007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230/91A CH681443A5 (en) 1990-02-14 1991-01-25 Office tape dispenser with exchangeable cassette

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1003353A5 (en)
CH (1) CH681443A5 (en)
DE (1) DE9001718U1 (en)
ES (1) ES2028643A6 (en)
FR (1) FR2659307B1 (en)
GR (1) GR1000752B (en)
IT (1) IT1247897B (en)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260344A (en) * 1964-02-24 1966-07-12 Kee Lox Mfg Company Typewriter ribbon cartridge
US3272379A (en) * 1964-03-09 1966-09-13 Chevron Res Multiposition molded plastic container
US3333687A (en) * 1965-07-06 1967-08-01 Teletype Corp Tape supply cabinet
US3924727A (en) * 1973-02-02 1975-12-09 Litton Business Systems Inc Cartridge with resilient connecting means
FR2267729A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Lafitte Jacques Sugar basin with hinged cover - cover is held open by flange fitting into buffer on rear
DE2622093A1 (en) * 1976-05-18 1977-12-08 Blasius Speidel Container for medical equipment esp. stethoscope - has swivelable lid with hinge pin and stop surface on inside of container wall
US4367963A (en) * 1980-07-21 1983-01-11 Wordex Refillable typewriter ribbon cartridge
JPS6310305Y2 (en) * 1980-12-11 1988-03-28
DE8707669U1 (en) * 1987-05-28 1987-10-01 Doro Tape Ehlis Kg, 5630 Remscheid, De
DE3728266A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Olympia Aeg RIBBON CASSETTE WITH RECHARGEABLE RIBBON REELS
CH673822A5 (en) * 1987-09-03 1990-04-12 Alcan Rorschach Ag
DE3736357C2 (en) * 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handheld device for transferring a film from a carrier film to a substrate
DE3741361A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag CARRIER OF A RIBBON FOR WRITING AND SIMILAR MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
IT1247897B (en) 1995-01-05
GR1000752B (en) 1992-12-30
ES2028643A6 (en) 1992-07-01
ITMI910361A1 (en) 1992-08-13
ITMI910361A0 (en) 1991-02-13
BE1003353A5 (en) 1992-03-03
FR2659307B1 (en) 1994-06-10
GR910100046A (en) 1992-06-30
FR2659307A1 (en) 1991-09-13
DE9001718U1 (en) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447528C3 (en) Table arrangement for receiving copy material discharged from a copier
DE3736357C1 (en) Handheld device for transferring a film from a carrier film to a substrate
DE602005004758T2 (en) soap dispenser
DE2717076C3 (en) Ribbon device for printing units
DE10229009A1 (en) Coating film transfer tool for adhering layer of tape to receiving surface has head that automatically rotates to disengage from coating film transfer tape by rotating upper case in one direction
DE3110622A1 (en) FILM CARTRIDGE AND / OR RELATED CAMERA
DE2927464A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING AND TORNING STRIP SECTIONS FROM A REEL
DE69727860T2 (en) Manually operated label dispenser
DE2907722B2 (en) Paper sheet magazine closed on all sides for removable insertion in a paper sheet dispenser
CH681443A5 (en) Office tape dispenser with exchangeable cassette
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
DE2637016A1 (en) REEL CORE
DE2638074A1 (en) ENDLESS TAPE CASSETTE
DE3109185A1 (en) DISPENSER OR DISPENSER AND FASTENING AND LOCKING DEVICE FOR A DISPENSER
CH682136A5 (en)
DE4423969C2 (en) Container and cap combination with hanging device
DE19548336C2 (en) Refillable dispenser device for one or more paper, fleece and / or foil rolls arranged side by side
DE3732843A1 (en) DISPENSER FOR A COPY-OUT ERROR CORRECTION TAPE
DE3046080A1 (en) Dispenser for small laboratory articles held in carrier tape - has tape storage and take=up reels with access opening between them
DE4036325C2 (en) donor
DE2714398B2 (en)
CH677071A5 (en)
DE1927752C (en) Container cassette unit
AT91767B (en) Holder for cinematograph films.
DE19941628C2 (en) Warning tape dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PELIKAN GMBH

PUE Assignment

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

PL Patent ceased