CH677061A5 - Animal feed block - Google Patents

Animal feed block Download PDF

Info

Publication number
CH677061A5
CH677061A5 CH2604/86A CH260486A CH677061A5 CH 677061 A5 CH677061 A5 CH 677061A5 CH 2604/86 A CH2604/86 A CH 2604/86A CH 260486 A CH260486 A CH 260486A CH 677061 A5 CH677061 A5 CH 677061A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cake
feed
sep
feed cake
carrying device
Prior art date
Application number
CH2604/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshihito Inaba
Tutomu Sasagawa
Takeshi Uchida
Original Assignee
Toyo Jozo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo Kk filed Critical Toyo Jozo Kk
Publication of CH677061A5 publication Critical patent/CH677061A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/015Licking-stone holders ; Other dispensers for minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

In a block of feeding material contg. sweetening agent such as grape sugar, milk sugar, or dextrin, a small tunnel with triangle or trapezium shape is passed through. The block can be hung down with a string through the tunnel.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Futterkuchen mit Tragvorrichtung und Hängemitteln, wie in Patentanspruch 1 definiert, auf einen Futterkuchen hierfür, wie in Patentanspruch 6 definiert sowie auf ein Verfahren zur Aufzucht von Tieren, wie in Patentanspruch 10 definiert. 



  Die Wachstumsförderung von Tieren durch Verfütterung von Pulvern, Granulaten oder Kügelchen mit zugesetzten Vitaminen, Mineralstoffen oder fetten \len und Melassen ist bekannt. (Japanische Offenlegungsschriften No. 56-144 059 und No. 58-47 442). Ferner werden hochkomprimierte Natriumchlorid-Lecksteine verwendet, um das Natrium bei Grasfressung auszugleichen, welche mit  Gras von hohem Kaliumgehalt gefüttert werden (japanische Offenlegungsschrift No. 55-26 814, französisches Patent No. 76.13 449 und britisches Patent No. 1.012.550). Diese vorbekannten Aufzuchtmethoden dienen nicht der Behebung von Stress bei den Tieren und auch nicht zur Fettanreicherung bei Nutztieren. 



  Stress-Syndrome bei Tieren werden durch drei hauptsächliche Faktoren hervorgerufen, nämlich Nährstoffe, Umstände und psychlogische Faktoren, z.B. Mangel an genügender Anzahl Futtergefässe, ungenügender Wassernachschub, Lärm, plötzliche Temperaturänderung der Lagerstätten in Ställen, ungenügende Ventilation, hohe Feuchtigkeit der Lagerstätten, übervölkerte Zuchten und Mangel an Bewegung. Beispielsweise treten bei übervölkerten Schweinezuchten Unbehagen-Syndrome auf, wie Schwanzbeissen und Ohrbeissen. (Disease of pig: Kindai Publ. Co., Seite 745 (1983). Um solche Stress-Situationen zu verhindern und das Abstumpfen der Schweine zu verhüten, werden Eisenketten oder alte Pneus für die Schweine zum Beissen aufgehängt, oder Strohlager werden im Schweinestall zum Beissen bereitgestellt.

  Eine Erhöhung der Anzahl an Fress-Syndromen bei Schweinen kann mit einer Periode der Einführung neuer Aufzucht-Administrationssysteme und modernen Aufzuchtmethoden zusammenfallen; beispielsweise wird angenommen, dass eine Expansion der Zuchtgrösse und  die automatische zentralisierte Administration des Schweinestalles und das Arbeitssystem die Einstellung und die Laune der Schweine beeinflussen können und unerwünschte Resultate verursachen können. 



  Die vorliegende Erfindung wurde deshalb entwickelt, um die oben erwähnten Nachteile zu beheben. 



  Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung eines Futterkuchens mit einer zentralen durchgehenden \ffnung zur stabilen Unterstützung des Kuchens in horizontaler Lage, so dass Tiere leicht daran lecken und ihn vollständig fressen können zwecks Verbesserung der Futtermenge. 



  Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist nicht, eine negative Methode zu beschaffen, wie das Verhindern der Interesselosigkeit bei Tieren, sondern eine Methode zur Aufzucht von Tieren zu ermöglichen durch zur Verfügungstellung eines süssen Futterkuchens, z.B. eines Glucosekuchens, welcher von den Tieren abgebissen und geleckt wird und welcher eine solche Grösse und Härte aufweist, dass, obwohl er einen guten Geschmack für Tiere besitzt, er nicht leicht verschluckt werden kann, sowie durch Stimulierung der tierischen Speichelbildung und der Nervenzentren des Verdauungssystems. 



  Um die obigen Ziele zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung einen Futterkuchen, in welchem eine  zentrale durchgehende \ffnung von beliebiger Gestalt angebracht ist, um den Kuchen als Ganzes in horizontaler Lage zu halten, wenn er mit einer Tragvorrichtung und einem Hängestab verbunden wird. 



  In den beiliegenden Zeichnungen stellt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Futterkuchens: 
   Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Futterkuchen aus Fig. 1; 
   Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Futterkuchens; 
   Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht des Futterkuchens bei Gebrauch; und 
   Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch die vereinten Teile dar. 
 



  Als Futterkuchen gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Futterkuchen von süssem Geschmack bevorzugt. Süsse Futterkuchen enthalten Futtermittel und zusätzlich natürliche oder künstliche Süssmittel, wobei z.B. natürliche  Süssmittel, wie Glucose, Saccharose, Dextrin, Melassen, Fructooligosaccharide, Stevia und Glycyrrhizin, und als künstliche Süssstoffe z.B. Aspartam und Natriumsaccharin geeignet sind. Diese Süssstoffe können allein oder im Gemisch verwendet werden. Ein Futterkuchen gemäss der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Verformen von einem oder mehrerer der genannten Süssstoffe als Hauptkomponente, wobei eine solche Gestalt und Härte gewählt werden, dass das Produkt von den Tieren nicht leicht verschluckt werden kann und dass es nicht leicht zerbröckelt. 



  Die Herstellung des Futterkuchens kann z.B. auf folgende drei Arten erfolgen: 
 
   1) Zuckerpulver, welches gegebenenfalls künstliche Süssstoffe enthält, wird in einer Form verpresst. Stearinsäure oder Magnesiumstearat können mit Vorteil als Schmiermittel zugesetzt werden. 
   2) Hochkonzentrierte Lösungen von Zuckersüssstoff werden in einem geeigneten Gefäss verfestigen gelassen. 
   3) Ein zuvor geformter fester Zuckerblock wird in die geeignete Form geschnitten. 
 



  Die Grösse, Gestalt und Härte des Zuckerkuchens sind vorzugsweise wie folgt: 
 
   (1) Gewicht: über 50 g, vorzugsweise über 500 g, sogar über 25 kg entsprechend der Art des Tieres. Die Menge ist vorzugsweise diejenige Menge, welche die Tiere, z.B. Ferkel (etwa 10 Ferkel) in 1 bis 3 Wochen fressen können. 
   (2) Gestalt: Länge und Breite: über 1,5 cm. Kugelförmig, zylindrische Stäbchen, rechteckige Stäbchen und stumpfe Kegel. 
   In diese Form wird die zentrale \ffnung in der Mitte angebracht. Diese \ffnung weist in einem vertikalen Schnitt z.B. eine dreieckige, trapezoide oder zylindrische Form auf, und die \ffnung stellt ein Stützorgan dar, welches den Kuchen in horizontaler Lage auf einem Hängestab hält.

  Die Grösse der \ffnung sollte derart sein, dass sie oben kleiner ist als unten, doch besteht hier keine Einschränkung. 
   (3) Druckfestigkeit: über 5 kg/cm<2>, vorzugsweise 50 bis 150 kg/cm<2>. 
   (4) Wassergehalt: 0,1 bis 20%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gewichtsprozent. 
   (5) pH: 3 bis 8, in Lösung von 5 bis 10 Gewichtsprozent Futterkuchen. 
   (6) Bestandteile: Zuckergehalt, z.B. Glucose, über 50%, vorzugsweise über 70 Gewichtsprozent; weitere Bestandteile können zugesetzt werden, um den Geschmack  und die Druckfestigkeit des Kuchens zu verbessern. 
 



   Andere Zucker als Glucose, künstliche Süssstoffe, Geschmacksstoffe, Aromen, Ansäuerungsmittel, wie Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure oder Milchsäure, Antibiotika, wie Bacitracin, Penicilline, Aminozucker, Tetracycline, Macrolide, Polysaccharide, Polypeptide oder Polyäther, synthetische antimikrobielle Mittel, wie Olaquindox, Carbadox oder Sulfonamide, Hämostatika, wie Tranexaminsäure, Anthelmintika, lebende Bakterien (Probiotika), Enzyme, Bifidus-Faktoren, wie Lactose, N-Acetyllactosamin und Fructo-Oligosaccharide, Vitamine, wie Vitamin A, D2, D3, E, K1, K2, B1, B2, B6, B12, C, Pantothensäure, Folsäure, Biotin, Nicotinsäure, Cholin oder Inosit, Aminosäuren, wie Glycin, Methionin, Tryptophan, Lysin, Alanin, Isoleucin oder Threonin, Salze oder Elektrolyte, wie Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kaliumjodid, Calciumphosphat, Natriumchlorid, Natriumcitrat,

   Kaliumchlorid, Mangancarbonat, Zinkcarbonat, Kupfersulfat, Kobaltsulfat, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumphosphat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumlactat, Magnesiumacetat, Calciumgluconat oder Ferro-Fumarat, Färbemittel, Antiseptika, Antioxidantien und Bindemittel (caking agents), wie Dextrin, Gummiarabicum, Natriumcarboxymethylcellulose oder Natriumpolyacrylsäure, können auf Wunsch zugesetzt werden. 



  Der Futterkuchen der vorliegenden Erfindung kann beliebige Gestalt aufweisen. 



  Die folgenden Ausführungsformen illustrieren die Erfindung gemäss den beiliegenden Zeichnungen, stellen aber keinerlei Einschränkungen dar. 



  In Fig. 1 ist der Futterkuchen 1 mit seinem oberen Teil nach oben und dem unteren Teil nach unten dargestellt. Das Verhältnis zwischen einem äusseren Durchmesser R2 am oberen Teil des Kuchens und einem äusseren Durchmesser R1 am unteren Teil kann beliebig sein, d.h. R2 = R1, R2 > R1 oder R2 < R1. In Fig. 1 ist der Fall dargestellt, in welchem R2 > R1 ist. Die Dicke h des Kuchens kann mindestens 1,5 cm betragen, ist jedoch nicht beschränkt. In der Mitte des Kuchens 1 ist eine durchgehende \ffnung 2 angebracht, wobei der innere Durchmesser R1 am unteren Teil grösser ist als der innere Durchmesser R2 am oberen Teil. Als Ganzes stellt der vertikale Schnitt davon eine trapezoidale Form dar, wie in Fig. 2 dargestellt. 



  In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des Futterkuchens dargestellt, in welcher R1 14.5 cm, R2 16 cm. r 4 cm, r2 3,3 cm und h 3 cm beträgt, bei einem Totalgewicht von 700 g. In der Zeichnung ist die Einzelheit wichtig, dass r1 > r2, während die anderen Masse, d.h. R1 , R2 und h verändert werden können. 



  In Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt durch eine andere Ausführungsform dargestellt, in welcher der Futterkuchen 10 eine dreieckige \ffnung 20 im Vertikalschnitt aufweist. 



  Die Form der \ffnung in diesen Figuren ist vorzugsweise ein elliptischer Kegel mit trapezoidgeformtem Längsschnitt oder ein Kegel mit dreieckig geformtem Längsschnitt, doch kann sie geändert werden zu anderen Gestalten von polygonalen Pyramiden, wie einer trigonalen Pyramide oder viereckigen Pyramide mit dreieckigem oder trapezoidem Längsschnitt. Die zentrale \ffnung des Kuchens kann eine beliebige Form zur Aufnahme eines Organs zur Stützung des Kuchens in horizontaler Lage sein und kann auch als Zylinder mit gleichem innerem Durchmesser der oberen und unteren Seite konstruiert sein. 



  In Fig. 4 ist eine Ausführungsform für die Stützung des Futterkuchens dargestellt und zeigt den Kuchen 1 an einem Hängestab aufgehängt. Der Hängestab 6 wird durch die zentrale \ffnung 2 des Kuchens 1 hindurchgeführt. Der Hängestab 6 besteht aus Stahldraht, Kunststoff oder ähnlichen Materialien. Der Stopfen 3 ist mit dem Hängestab 6 verbunden und besteht aus Gummi, Metallen, Kunststoffen, Pappe und ähnlichen Materialien. Der Stopfen 3 weist eine übereinstimmende Form mit der \ffnung 2 auf und ist gegebenenfalls mit Rippen an der  Peripherie des unteren Randes versehen. 



  Der Stopfen 3 ist ferner mit einem Absperrorgan 4 vom Typus einer Unterlagsscheibe am unteren Rand durch das Absperrorgan 5 des Hängestabes 6 festgehalten. Um den Kuchen in horizontaler Lage am Hängestab zu halten, ist der Hängestab 6 durch die \ffnung vom Kuchen 1 hindurchgeführt, wobei der Stopfen 3 von übereinstimmender Gestalt in die zentrale \ffnung 2 des Futterkuchens 1 eingeführt wird. In diesem Moment haften die schrägen Oberflächen eng aneinander ohne einen Zwischenraum zu bilden, wodurch der Futterkuchen 1 in stabiler horizontaler Lage gehalten wird. Der Stopfen 3 ist durch das Absperrorgan 4 und am unteren Rand durch das Absperrorgan 5 fixiert. Der Futterkuchen 1 wird an einem Haken 7 am oberen Teil in einem Stall (animal barn) aufgehängt, und zwar derart, dass der Futterkuchen auf Maulhöhe der Tiere zu liegen kommt.

  Beispiele von Tieren sind Nutztiere, wie Schweine, Geflügel und Vieh, vorzugsweise Tiere im Mast- oder Entwöhnungsstadium. In der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Absperrorgan 4 weggelassen werden, wenn das untere Absperrorgan 5 zum Festhalten des Kuchens 1 grösser ausgebildet wird. 



  Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie einzuschränken. 


 Beispiel 1 
 

 Herstellung des Futterkuchens: 
 



  1 Gewichtsprozent Magnesiumstearat wurde mit gereinigtem Glucosepulver vermischt und mit 1000 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse gepresst, um einen Futterkuchen mit süssem Geschmack im Gewicht von 700 g, mit einem oberen äusseren Durchmesser von 16 cm, einem unteren äusseren Durchmesser von 14,5 cm, einem oberen inneren Durchmesser von 3,3 cm, einem unteren inneren Durchmesser von 4 cm und einer Breite von 3 cm zu bilden, welche eine zentrale \ffnung aufwies.
 Wassergehalt: 9,2%.
 Druckfestigkeit: 80 kg/cm<2>. 


 Beispiel 2 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  5% Dextrin, 0,05% DL-Tryptophan 0,05% trockenes Kupfersulfat, 0,3% Ferrofumarat, und 1,0% Magnesiumstearat (alles Gewichtsprozent) wurden mit wasserfreiem Glucosepulver vermischt und mit 1000 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse verpresst, um einen Zuckerkuchen derselben Form wie in Beispiel 1, Gewicht 700 g, zu erhalten.
 Wassergehalt: 0,19%
 Druckfestigkeit: 70 kg/cm<2>. 


 Beispiel 3 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



   10% Natriumchlorid, 0,2% Ferrofum arat, 0,04% trockenes Kupfersulfat, 0,04% Kobaltsulfat, 0,01% Natriumjodat, 0,04% Mangancarbonat, 0,02% Zinkcarbonat, 40% pulverisiertes Stärkehydrolysat (Glucosegehalt 8%) und 1% Magnesiumstearat (alles Gewichtsprozente) wurden mit gereinigter Glucose vermischt und mit 1400 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse verpresst, um einen Zuckerkuchen derselben Form wie in Beispiel 1 und einem Gewicht von 700 g zu erhalten.
 Wassergehalt: 6,9%
 Druckfestigkeit: 130 kg/cm<2>. 


 Beispiel 4 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  Eine Stärkehydrolysat-Glucose-Lösung wurde im Vakuum eingeengt, um eine Glucoselösung von 85 Brix (20 DEG C) herzustellen. Gereinigtes Glucosepulver wurde in einer Menge von 4% Gewicht/Gewicht zugesetzt. Das Gemisch wurde in eine Form derselben Gestalt wie der in Beispiel 1 verwendeten gegossen und einen Tag und eine Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen, um zu härten, worauf das Gefäss entfernt wurde. Ein Futterkuchen im Gewicht von 700 g wurde erhalten. 
 Wassergehalt: 10,5%
 Druckfestigkeit: 90 kg/cm<2>. 


 Beispiel 5 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  Eine Stärkehydrolysat-Glucose-Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um eine Glucose-Lösung von 85 Brix (20 DEG C) zu erhalten. 



  0,8 g Vitamin-A-Pulver (500 000  mu g), 0,16 g Vitamin-D3-Pulver, 2,0 g Vitamin-E-Pulver (50%), 2,0 g Vitamin-C-Calcium, 0,05 g Vitamin-B12-Pulver in 50facher Verdünnung, 3,2 g Ferrofumarat, 0,5 g trockenes Kupfersulfat, 0,1 g Calciumjodat, 5 g wasserfreie Zitronensäure, 10 g Natriumchlorid, 1 g Natriumpropionat, Milcharoma in wirksamer Menge und gereinigtes Glucosepulver wurden bei 70 bis 80 DEG C mit 200 g der Glucoselösung, welche 55% Fructo-Oligosaccharid enthielt, vermischt, um eine gemischte Lösung zu erhalten. 700 g dieser gemischten Lösung wurden in eine Form derselben Gestalt wie derjenigen in Beispiel 1 verwendeten gegossen und einen Tag und eine Nacht bei Zimmertemperatur zum Härten stehen gelassen. 



  Das Kunststoffgefäss wurde entfernt, um den Futterkuchen zu erhalten.
 Wassergehalt: 11,0%
 Druckfestigkeit: 85 kg/cm<2>. 


 Beispiel 6 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  Zuckerperlen wurden mit gemahlenem Zucker und einem Netzmittel in 10%iger Äthanollösung nach der "drifting layer"-Granuliermethode hergestellt. 1% Magnesiumstearat wurde mit den Zuckerperlen vermischt und mit 1400 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse verpresst, um einen Zuckerkuchen derselben Form wie in Beispiel 1 mit einem Gewicht von 700 g zu erhalten.
 Wassergehalt: 1,1%
 Druckfestigkeit: 110 kg/cm<2>. 


 Beispiel 7 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  50% Lactose (150 Mesh), 6,5% der in Beispiel 6 erhaltenen Zuckerperle, 24% Dextrin (suppray dried) und 1% Magnesiumstearat (alles Gewichtsprozente) wurden vermischt und mit 1000 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse verpresst, um einen Futterkuchen derselben Form wie in Beispiel 1 mit einem Gewicht von 700 g zu erhalten.
 Wassergehalt: 6,2%
 Druckfestigkeit: 75 kg/cm<2>. 


 Beispiel 8 
 

 Herstellung eines Futterkuchens: 
 



  Ein Gemisch von 80% Zucker, 17,5% Dextrin, 2,5% mit Milchsäure fermentiertem Milchpulver (lactic  fermentation mild powder) und eine kleine Menge Wasser wurden auf 150 bis 160 DEG C erhitzt und auf etwa 120 DEG C abgekühlt. Weinsäure, Vitamin-C und Spuren von Yoghurt-Geschmackstoff wurden damit vermischt. Das Gemisch wurde in eine Form aus rostfreiem Stahl mit Kühlvorrichtung und derselben Form wie in Beispiel 1 verwendet, gegossen, welche Form zuvor mit pflanzlichen \len beschichtet worden war. Nach dem Härten wurde das Gefäss aus rostfreiem Stahl entfernt, um einen stabartigen Zuckerkuchen zu erhalten.
 Wassergehalt: 2,5%
 Druckfestigkeit: 200 kg/cm<2>. 


 Feldversuch unter Verwendung des Futterkuchens: 
 

 Test zur Verbesserung der Körpergewichtszunahme und des wirksamen Futterverwertungsverhältnisses (1): 
 



  Futterkuchen, hergestellt nach Beispiel 1 wurden als Testgruppe verwendet und wulstförmige (doughnutshaped) Futterkuchen als Kontrolle. 



  Die erfindungsgemässen Futterblöcke wurden in horizontaler Lage, wie in Figur 4 dargestellt, in einem Tierstall angebracht. Wulstförmige Futterkuchen wurden hergestellt durch Vermischen von 1% Magnesiumstearat  mit Glucosepulver und Verpressen mit 1000 kg/cm<2> in einer hydraulischen Presse, um einem wulstförmigen Futterkuchen im Gewicht von 700 g mit einem äusseren Durchmesser von 15, 25 cm, einem inneren Durchmesser von 3,65 cm und einer Höhe von 3 cm zu erhalten. Die wulstförmigen Futterkuchen wurden mit metallischem Draht aufgehängt, indem sie am Rand des inneren Ringes vertikal aufgehängt wurden. 



  Ferkel von 6,0 kg Gewicht in der Abgewöhnungsstufe wurden während 2 Wochen gezüchtet und bezüglich Körpergewichtszunahme und wirksamem Futterverhältnis (effective feed conversion ratio) beobachtet. 



  Die untersuchten Gruppen und die Beobachtungen sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Tests wurden dreimal durchgeführt. Im Handel erhältliches Futter wurde während jeder der Testperioden verwendet. Wasser war frei zugänglich. Die anderen Bedingungen wurden in den untersuchten Feldern eingehalten. Die Resultate sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Zunahme des Körpergewichtes, zweimal in den wiederholten drei Tests während der zweiwöchigen Testperiode gemessen, zeigt einen beträchtlichen Unterschied zu den Kontrollen bei P < 0,05. Eine Verbesserung des wirksamen Futterverwertungsverhältnisses wurde beobachtet. In der Kontrollgruppe wurde zweimal ein Brechen der Futterkuchen beobachtet, während keine  gebrochenen Kuchen in den Testgruppen auftraten.

  Bei der Gruppe, welche mit erfindungsgemässen Futterkuchen versehen wurde, erforderte ein Kuchen 3 bis 5 Tage für den Konsum, während in der Kontrollgruppe 5 bis 10 Tage für einen Kuchen benötigt wurden. 



  Es wurde beobachtet, dass der erfindungsgemässe Futterkuchen rascher konsumiert wurde als derjenige der Kontrollgruppe. 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Title: Tabelle I 
<tb>Head Col 01 AL=L: Versuchs-
gruppe 
<tb>Head Col 02 AL=L: Anzahl
Tiere 
<tb>Head Col 03 AL=L: Anzahl
abgegebene
Futterkuchen 
<tb>Head Col 04 AL=L: Körpergewicht 
<tb>Head Col 05 AL=L: Häufigkeit der
Beobachtung
Anzahl an Futterkuchen konsumiert 
<tb>Head Col 06 AL=L: allgemeine
Beobachtungen 
<tb> <SEP>Futterkuchen-
abgabe <SEP>10 <SEP>jeweils ein
Kuchen ersetzt sobald konsumiert <SEP>Woche 0 (Eingangstest) Woche 2, Woche 4 (am Ende des Tests) <SEP>Woche 2 (am Ende des Tests) <SEP>tägliche
Beobachtung 
<tb> <SEP>Kontrolle (Doughnut-
Gestalt) <SEP>10 <SEP>wie oben <SEP>wie oben <SEP>wie oben <SEP>wie oben 
 Bemerkung: Alle Versuche wurden dreimal durchgeführt.
  
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=7 
<tb>Title:

   Tabelle II 
<tb>Head Col 01 AL=L: Test 
<tb>Head Col 02 AL=L: Testgruppe 
<tb>Head Col 03 to 04 AL=L: Körpergewicht (kg) 
<tb>Head Col 05 AL=L: Zunahme des Körpergewichts (kg) Woche 0-2 
<tb>Head Col 06 AL=L: Futteraufnahme (kg) Woche 0-2 
<tb>Head Col 07 AL=L: Futterverwertungsverhältnis Woche
0-2 
<tb> <SEP>Woche 0 <SEP>Woche 2 
<tb> <SEP>1. Test <SEP>Gruppe mit
Futterkuchen <SEP>6,17 +/- 0,65 <SEP>11.19 +/- 1,37 <SEP>5.02 +/- 0,84 * <SEP>8.31 <SEP>1.46 
<tb> <SEP>Kontrollgruppe (Doughnut-Form) <SEP>6,14 +/- 0,87 <SEP>10,37 +/- 1,59 <SEP>4,23 +/- 0,77 <SEP>6,35 <SEP>1,50 
<tb> <SEP>2. Test <SEP>Gruppe mit
Futterkuchen <SEP>6,18 +/- 1,02 <SEP>11,23 +/- 1,68 <SEP>5,05 +/- 0,87 <SEP>7,08 <SEP>1,40 
<tb> <SEP>Kontrollgruppe (Doughnut-Form) <SEP>6,17 +/- 0,83 <SEP>10,56 +/- 1,97 <SEP>4,39 +/- 1,20 <SEP>6.51 <SEP>1.48 
<tb> <SEP>3.

  Test <SEP>Gruppe mit
Futterkuchen <SEP>5,71 +/- 0,56 <SEP>10,69 +/- 1,60 <SEP>4,98 +/- 1,26 * <SEP>7,07 <SEP>1,42 
<tb> <SEP>Kontrollgruppe (Doughnut-Form) <SEP>5,72 +/- 0,78 <SEP>9,42 +/- 2,06 <SEP>3,70 +/- 1,38 <SEP>5,44 <SEP>1,47 
 * Beträchtliche Abweichung von Kontrolle: P&lt0,05
  
<tb></TABLE> 


 Feldversuch unter Verwendung eines Futterkuchens: 
 

 Test für die verbesserte Körpergewichtszunahme und das wirksame Futterverwertungsverhältnis (2): 
 



  Es wurden Futterkuchen verwendet, welche in Beispiel 4 hergestellt worden waren. 



  Ferkel mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 5,9 kg im Abgewöhnungs-Stadium wurden in zwei Gruppen gezüchtet. Die erste Gruppe erhielt den Futterkuchen, welcher in Fig. 1 als die horizontale Lage beibehaltend dargestellt ist, im Ferkelstall. Die zweite Gruppe erhielt einen vertikal aufgehängten Futterkuchen desselben Typs. Vergleichende Studien der Zunahme des Körpergewichtes und des Futterverwertungsverhältnisses wurden durchgeführt durch Züchtung der Ferkel während 2 Wochen. Testgruppen und Beobachtungen waren dieselben wie in Tabelle I. Die Tests wurden dreimal wiederholt. Im Handel erhältliches Futter wurde während jeder Zeitperiode verwendet und Wasser war frei zugänglich. Die übrigen Bedingungen wurden im untersuchten Feld eingehalten. 



  Die Resultate sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Zunahme des Körpergewichtes in der ersten Gruppe, zweimal in den drei Tests gemessen, während der Testperiode von 2 Wochen, zeigt einen merklichen Unter schied zur zweiten Gruppe bei P 0,05. Ferner fielen in der zweiten Gruppe die Futterkuchen von den Hängedrähten, wenn die Kuchen konsumiert wurden, während kein solches Phänomen in der ersten Gruppe beobachtet wurde. Für die erfindungsgemässen Futterkuchen wurden 4 bis 6 Tage zur Konsumation von einem Kuchen benötigt, während in der zweiten Gruppe 7 bis 10 Tage für einen Kuchen erforderlich war. Der erfindungsgemässe Futterkuchen erwies sich als rascher konsumiert als derjenige der Kontrollgruppe. 



  Wie oben dargestellt, stellt der erfindungsgemässe Futterkuchen eine Struktur zur Beibehaltung des Kuchens in horizontaler Lage dar, so dass der Kuchen durch die Tiere leicht beleckt werden kann. Der Futterkuchen wird ferner von Tieren vollständig aufgefressen, und eine entsprechende Zunahme des Körpergewichtes und des Futterverwertungsverhältnisses kann daher beobachtet werden. Der erfindungsgemässe Kuchen bricht nicht leicht beim Füttern und wird in kurzer Zeit konsumiert. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders nützlich zur Herabsetzung von Schwanzbeissen und Ohrbeissen unter den Tieren, welches durch Stress hervorgerufen wird, und erzielt die gewünschte Wirkung für die Erhöhung der Vitalität.

  Zuckerkuchen, in welchen Glucose als Hauptbestandteil enthalten ist, zeigen Vorteile, wie weniger Durchfall bei Ferkeln, welche mit solchen Kuchen aufgezogen werden. 
<tb><TABLE> Columns=7 
<tb>Title: Tabelle III 
<tb>Head Col 01 AL=L: Anzahl
Tests 
<tb>Head Col 02 AL=L: Testgruppe 
<tb>Head Col 03 to 04 AL=L: Körpergewicht (kg) 
<tb>Head Col 05 AL=L: Zunahme des Körpergewichtes (kg)
Woche 0 &tilde& 2 
<tb>Head Col 06 AL=L: Futteraufnahme
(kg)
Woche 0 &tilde& 2 
<tb>Head Col 07 AL=L: Futterverwertungsverhältnis
Woche 0 &tilde& 2 
<tb>Head Col 03 AL=L: Woche 1 
<tb>Head Col 04 AL=L:

   Woche 2 
<tb> <SEP>1 <SEP>1 <SEP>5,28 +/- 0,54 <SEP>9,88 +/- 1,48 <SEP>4,60 +/- 1,02 * <SEP>6,76 <SEP>1,47 
<tb> <SEP>2 <SEP>5,30 +/- 0,55 <SEP>9,04 +/- 1,43 <SEP>3,74 +/- 1,09 <SEP>5,61 <SEP>1,50 
<tb> <SEP>2 <SEP>1 <SEP>6,35 +/- 0,99 <SEP>11,38 +/- 1,65 <SEP>5,03 +/- 0,73 * <SEP>7,39 <SEP>1,47 
<tb> <SEP>2 <SEP>6,33 +/- 1,13 <SEP>10,76 +/- 1,88 <SEP>4,43 +/- 0,86 <SEP>6,56 <SEP>1,48 
<tb> <SEP>3 <SEP>1 <SEP>5,95 +/- 0,91 <SEP>9,66 +/- 1.42 <SEP>3.71 +/- 0,57 <SEP>5,42 <SEP>1,46 
<tb> <SEP>2 <SEP>5,96 +/- 0,86 <SEP>9,40 +/- 1,46 <SEP>3,44 +/- 0,64 <SEP>5,26 <SEP>1,53 
 * Beträchtliche Abweichung von Kontrolle P&lt0,05
  
<tb></TABLE> 



  
 



  The present invention relates to a feed cake with a carrying device and hanging means as defined in claim 1, to a feed cake therefor as defined in claim 6 and to a method for rearing animals as defined in claim 10.



  It is known to promote the growth of animals by feeding powders, granules or beads with added vitamins, minerals or fatty oils and molasses. (Japanese Patent Laid-Open No. 56-144 059 and No. 58-47 442). Highly compressed sodium chloride lickstones are also used to compensate for the grass-feeding sodium that is fed with high-potassium grass (Japanese Patent Laid-Open No. 55-26 814, French Patent No. 76.13 449 and British Patent No. 1.012.550). These known breeding methods are not used to relieve stress in animals or to enrich fat in farm animals.



  Stress syndromes in animals are caused by three main factors, namely nutrients, circumstances and psychological factors, e.g. Lack of sufficient number of feed vessels, insufficient water replenishment, noise, sudden temperature changes of the deposits in the stables, insufficient ventilation, high humidity of the deposits, overpopulated breeding and lack of movement. For example, overpopulated pig breeding causes discomfort syndromes such as tail biting and ear biting. (Disease of pig: Kindai Publ. Co., page 745 (1983). In order to prevent such stressful situations and to prevent the pigs from dulling, iron chains or old tires are hung up for the pigs to bite, or straw stores become in the pigsty Bite provided.

  An increase in the number of feeding syndromes in pigs can coincide with a period of introduction of new breeding administration systems and modern breeding methods; For example, it is believed that an expansion of the breeding size and the automatic centralized administration of the pig house and the work system can influence the attitude and mood of the pigs and can cause undesirable results.



  The present invention was therefore developed to overcome the above-mentioned disadvantages.



  An object of the present invention is to provide a feed cake with a central through opening for stable support of the cake in a horizontal position so that animals can easily lick it and eat it completely in order to improve the amount of feed.



  Another object of the present invention is not to provide a negative method, such as preventing disinterest in animals, but to enable a method of raising animals by providing a sweet feed cake, e.g. a glucose cake that is bitten and licked by the animals and is of such a size and hardness that, although it has a good taste for animals, it cannot be easily swallowed, and by stimulating animal salivation and the nerve centers of the digestive system.



  In order to achieve the above objectives, the present invention provides a feed cake in which a central through opening of any shape is provided to hold the cake as a whole in a horizontal position when it is connected to a carrying device and a hanging bar.



  In the accompanying drawings:
 
   1 is a perspective view of a feed cake:
   FIG. 2 shows a vertical section through the feed cake from FIG. 1;
   3 shows a vertical section through another embodiment of a feed cake;
   Fig. 4 is an enlarged view of the feed cake in use; and
   Fig. 5 shows a vertical section through the combined parts.
 



  As a feed cake according to the present invention, a feed cake with a sweet taste is preferred. Sweet feed cakes contain feed and also natural or artificial sweeteners, e.g. natural sweeteners such as glucose, sucrose, dextrin, molasses, fructooligosaccharides, stevia and glycyrrhizin, and as artificial sweeteners e.g. Aspartame and sodium saccharin are suitable. These sweeteners can be used alone or in a mixture. A feed cake according to the present invention can be produced by shaping one or more of the above-mentioned sweeteners as the main component, the shape and hardness being chosen such that the product cannot be easily swallowed by the animals and that it does not crumble easily.



  The production of the feed cake can e.g. in three ways:
 
   1) Sugar powder, which may contain artificial sweeteners, is pressed in a mold. Stearic acid or magnesium stearate can advantageously be added as a lubricant.
   2) Highly concentrated solutions of sugar sweetener are allowed to solidify in a suitable vessel.
   3) A previously shaped solid sugar block is cut into the appropriate shape.
 



  The size, shape and hardness of the sugar cake are preferably as follows:
 
   (1) Weight: over 50 g, preferably over 500 g, even over 25 kg depending on the type of animal. The amount is preferably the amount that the animals, e.g. Piglets (about 10 piglets) can eat in 1 to 3 weeks.
   (2) Shape: length and width: about 1.5 cm. Spherical, cylindrical sticks, rectangular sticks and blunt cones.
   In this form, the central opening is made in the middle. In a vertical section, this opening shows e.g. a triangular, trapezoidal or cylindrical shape, and the opening represents a support element which holds the cake in a horizontal position on a hanging rod.

  The size of the opening should be such that it is smaller at the top than at the bottom, but there is no restriction here.
   (3) Compressive strength: over 5 kg / cm 2, preferably 50 to 150 kg / cm 2.
   (4) Water content: 0.1 to 20%, preferably 0.2 to 15% by weight.
   (5) pH: 3 to 8, in solution of 5 to 10 percent by weight of feed cake.
   (6) Ingredients: sugar content, e.g. Glucose, over 50%, preferably over 70% by weight; other ingredients can be added to improve the taste and compressive strength of the cake.
 



   Sugar other than glucose, artificial sweeteners, flavors, flavors, acidifying agents, such as citric acid, tartaric acid, malic acid or lactic acid, antibiotics, such as bacitracin, penicillins, amino sugar, tetracyclines, macrolides, polysaccharides, polypeptides or polyethers, synthetic antimicrobial agents, such as carbohydrates or sulfonamides, hemostatics such as tranexamic acid, anthelmintics, living bacteria (probiotics), enzymes, bifidus factors such as lactose, N-acetyllactosamine and fructo-oligosaccharides, vitamins such as vitamins A, D2, D3, E, K1, K2, B1 , B2, B6, B12, C, pantothenic acid, folic acid, biotin, nicotinic acid, choline or inositol, amino acids, such as glycine, methionine, tryptophan, lysine, alanine, isoleucine or threonine, salts or electrolytes, such as magnesium sulfate, calcium carbonate, magnesium carbonate, potassium iodide , Calcium phosphate, sodium chloride, sodium citrate,

   Potassium chloride, manganese carbonate, zinc carbonate, copper sulfate, cobalt sulfate, sodium dihydrogen phosphate, potassium phosphate, sodium acetate, potassium acetate, calcium lactate, magnesium acetate, calcium gluconate or ferro-fumarate, coloring agents, antiseptics, antioxidants and binding agents (caking agents), such as dextrin acid, sodium carboxym, gum can be added on request.



  The feed cake of the present invention can have any shape.



  The following embodiments illustrate the invention according to the accompanying drawings, but do not represent any restrictions.



  In Fig. 1, the feed cake 1 is shown with its upper part up and the lower part down. The ratio between an outer diameter R2 at the top of the cake and an outer diameter R1 at the bottom can be any, i.e. R2 = R1, R2> R1 or R2 <R1. 1 shows the case in which R2> R1. The thickness h of the cake can be at least 1.5 cm, but is not limited. In the middle of the cake 1 there is a continuous opening 2, the inner diameter R1 at the lower part being larger than the inner diameter R2 at the upper part. As a whole, the vertical section thereof is a trapezoidal shape, as shown in Fig. 2.



  In Fig. 1 an embodiment of the feed cake is shown, in which R1 14.5 cm, R2 16 cm. r is 4 cm, r2 is 3.3 cm and h is 3 cm, with a total weight of 700 g. In the drawing, the detail is important that r1> r2, while the other masses, i.e. R1, R2 and h can be changed.



  3 shows a vertical section through another embodiment, in which the feed cake 10 has a triangular opening 20 in a vertical section.



  The shape of the opening in these figures is preferably an elliptical cone with a trapezoidal shaped longitudinal section or a cone with a triangular shaped longitudinal section, but it can be changed to other shapes of polygonal pyramids, such as a trigonal pyramid or square pyramid with a triangular or trapezoidal longitudinal section. The central opening of the cake can be any shape for receiving an organ for supporting the cake in a horizontal position and can also be constructed as a cylinder with the same inner diameter of the upper and lower side.



  In Fig. 4 an embodiment for the support of the feed cake is shown and shows the cake 1 hung on a hanging bar. The hanging bar 6 is passed through the central opening 2 of the cake 1. The hanging bar 6 is made of steel wire, plastic or similar materials. The plug 3 is connected to the hanging rod 6 and is made of rubber, metals, plastics, cardboard and similar materials. The stopper 3 has a matching shape with the opening 2 and is optionally provided with ribs on the periphery of the lower edge.



  The stopper 3 is also held in place by a shut-off element 4 of the type of a washer at the lower edge through the shut-off element 5 of the hanging rod 6. In order to keep the cake in a horizontal position on the hanging bar, the hanging bar 6 is passed through the opening of the cake 1, the stopper 3 having an identical shape being inserted into the central opening 2 of the feed cake 1. At this moment, the inclined surfaces adhere closely to one another without forming a gap, as a result of which the feed cake 1 is held in a stable horizontal position. The stopper 3 is fixed by the shut-off device 4 and at the lower edge by the shut-off device 5. The feed cake 1 is hung on a hook 7 on the upper part in an animal barn in such a way that the feed cake comes to rest at the mouth level of the animals.

  Examples of animals are farm animals such as pigs, poultry and cattle, preferably animals in the fattening or weaning stage. In the embodiment described above, the shut-off element 4 can be omitted if the lower shut-off element 5 is made larger in order to hold the cake 1 in place.



  The following examples illustrate the present invention without restricting it.


 example 1
 

 Production of the feed cake:
 



  1% by weight of magnesium stearate was mixed with purified glucose powder and pressed at 1000 kg / cm 2 in a hydraulic press to make a feed cake with a sweet taste weighing 700 g, with an upper outer diameter of 16 cm, a lower outer diameter of 14 , 5 cm, an upper inner diameter of 3.3 cm, a lower inner diameter of 4 cm and a width of 3 cm, which had a central opening.
 Water content: 9.2%.
 Compressive strength: 80 kg / cm <2>.


 Example 2
 

 Production of a feed cake:
 



  5% dextrin, 0.05% DL-tryptophan, 0.05% dry copper sulfate, 0.3% ferrofumarate, and 1.0% magnesium stearate (all weight percent) were mixed with anhydrous glucose powder and at 1000 kg / cm 2 in one hydraulic press pressed to obtain a sugar cake of the same shape as in Example 1, weight 700 g.
 Water content: 0.19%
 Compressive strength: 70 kg / cm <2>.


 Example 3
 

 Production of a feed cake:
 



   10% sodium chloride, 0.2% ferrofum arate, 0.04% dry copper sulfate, 0.04% cobalt sulfate, 0.01% sodium iodate, 0.04% manganese carbonate, 0.02% zinc carbonate, 40% powdered starch hydrolyzate (glucose content 8% ) and 1% magnesium stearate (all percentages by weight) were mixed with purified glucose and pressed at 1400 kg / cm 2 in a hydraulic press to obtain a sugar cake of the same shape as in Example 1 and weighing 700 g.
 Water content: 6.9%
 Compressive strength: 130 kg / cm <2>.


 Example 4
 

 Production of a feed cake:
 



  A starch hydrolyzate-glucose solution was concentrated in vacuo to produce a glucose solution of 85 brix (20 ° C.). Purified glucose powder was added in an amount of 4% w / w. The mixture was poured into a mold of the same shape as that used in Example 1 and left to stand for one day and night at room temperature to harden, after which the vessel was removed. A 700 g feed cake was obtained.
 Water content: 10.5%
 Compressive strength: 90 kg / cm <2>.


 Example 5
 

 Production of a feed cake:
 



  A starch hydrolyzate-glucose solution was concentrated in vacuo to obtain a glucose solution of 85 brix (20 ° C.).



  0.8 g vitamin A powder (500 000 mu g), 0.16 g vitamin D3 powder, 2.0 g vitamin E powder (50%), 2.0 g vitamin C calcium, 0.05 g vitamin B12 powder in 50-fold dilution, 3.2 g ferrofumarate, 0.5 g dry copper sulfate, 0.1 g calcium iodate, 5 g anhydrous citric acid, 10 g sodium chloride, 1 g sodium propionate, milk flavor in an effective amount and Purified glucose powder was mixed at 70 to 80 ° C. with 200 g of the glucose solution containing 55% fructo-oligosaccharide to obtain a mixed solution. 700 g of this mixed solution was poured into a mold of the same shape as that used in Example 1 and left to harden for one day and one night at room temperature.



  The plastic jar was removed to preserve the food cake.
 Water content: 11.0%
 Compressive strength: 85 kg / cm <2>.


 Example 6
 

 Production of a feed cake:
 



  Sugar pearls were produced with ground sugar and a wetting agent in a 10% ethanol solution according to the "drifting layer" granulation method. 1% magnesium stearate was mixed with the sugar pearls and pressed at 1400 kg / cm 2 in a hydraulic press to obtain a sugar cake of the same shape as in Example 1, weighing 700 g.
 Water content: 1.1%
 Compressive strength: 110 kg / cm <2>.


 Example 7
 

 Production of a feed cake:
 



  50% lactose (150 mesh), 6.5% of the sugar pearl obtained in Example 6, 24% dextrin (suppray dried) and 1% magnesium stearate (all percentages by weight) were mixed and pressed at 1000 kg / cm 2 in a hydraulic press to obtain a feed cake of the same shape as in Example 1 weighing 700 g.
 Water content: 6.2%
 Compressive strength: 75 kg / cm <2>.


 Example 8
 

 Production of a feed cake:
 



  A mixture of 80% sugar, 17.5% dextrin, 2.5% lactic fermentation mild powder and a small amount of water were heated to 150 to 160 ° C and cooled to about 120 ° C. Tartaric acid, vitamin C and traces of yoghurt flavor were mixed with it. The mixture was poured into a stainless steel mold with a cooling device and the same mold as used in Example 1, which mold was previously coated with vegetable oils. After hardening, the stainless steel jar was removed to obtain a stick-like sugar cake.
 Water content: 2.5%
 Compressive strength: 200 kg / cm <2>.


 Field trial using the feed cake:
 

 Test to improve body weight gain and effective feed conversion ratio (1):
 



  Feed cakes made according to Example 1 were used as a test group and donut-shaped feed cakes as a control.



  The feed blocks according to the invention were installed in a horizontal position, as shown in FIG. 4, in an animal stall. Bead-shaped feed cakes were prepared by mixing 1% magnesium stearate with glucose powder and pressing at 1000 kg / cm 2 in a hydraulic press to produce a bead-shaped feed cake weighing 700 g with an outer diameter of 15.25 cm and an inner diameter of 3.65 cm and a height of 3 cm. The bead-shaped food cakes were hung up with metallic wire by hanging them vertically on the edge of the inner ring.



  Piglets weighing 6.0 kg in the weaning stage were bred for 2 weeks and observed for body weight gain and effective feed conversion ratio.



  The groups examined and the observations are summarized in Table I. The tests were carried out three times. Commercially available feed was used during each of the test periods. Water was freely accessible. The other conditions were met in the fields examined. The results are summarized in Table II. The increase in body weight, measured twice in the repeated three tests during the two-week test period, shows a considerable difference from the controls at P <0.05. An improvement in the effective feed conversion ratio was observed. In the control group, breakage of the feed cakes was observed twice, while no broken cakes occurred in the test groups.

  In the group which was provided with the food cake according to the invention, a cake required 3 to 5 days for consumption, while in the control group it took 5 to 10 days for a cake.



  It was observed that the feed cake according to the invention was consumed more quickly than that of the control group.
<tb> <TABLE> Columns = 6
<tb> Title: Table I
<tb> Head Col 01 AL = L: experimental
group
<tb> Head Col 02 AL = L: number
Animals
<tb> Head Col 03 AL = L: number
delivered
Forage cake
<tb> Head Col 04 AL = L: body weight
<tb> Head Col 05 AL = L: frequency of
observation
Number of forage cakes consumed
<tb> Head Col 06 AL = L: general
Observations
<tb> <SEP> food cake
delivery <SEP> 10 <SEP> each
Cake replaced as soon as consumed <SEP> week 0 (entrance test) week 2, week 4 (at the end of the test) <SEP> week 2 (at the end of the test) <SEP> daily
observation
<tb> <SEP> control (donut-
Shape) <SEP> 10 <SEP> as above <SEP> as above <SEP> as above <SEP> as above
 Note: All experiments were carried out three times.
  
<tb> </TABLE>
<tb> <TABLE> Columns = 7
<tb> Title:

   Table II
<tb> Head Col 01 AL = L: test
<tb> Head Col 02 AL = L: test group
<tb> Head Col 03 to 04 AL = L: body weight (kg)
<tb> Head Col 05 AL = L: increase in body weight (kg) week 0-2
<tb> Head Col 06 AL = L: feed intake (kg) week 0-2
<tb> Head Col 07 AL = L: feed conversion ratio week
0-2
<tb> <SEP> week 0 <SEP> week 2
<tb> <SEP> 1. Test <SEP> group with
Food cake <SEP> 6.17 +/- 0.65 <SEP> 11.19 +/- 1.37 <SEP> 5.02 +/- 0.84 * <SEP> 8.31 <SEP> 1.46
<tb> <SEP> control group (donut form) <SEP> 6.14 +/- 0.87 <SEP> 10.37 +/- 1.59 <SEP> 4.23 +/- 0.77 <SEP > 6.35 <SEP> 1.50
<tb> <SEP> 2. Test <SEP> group with
Food cake <SEP> 6.18 +/- 1.02 <SEP> 11.23 +/- 1.68 <SEP> 5.05 +/- 0.87 <SEP> 7.08 <SEP> 1.40
<tb> <SEP> control group (donut form) <SEP> 6.17 +/- 0.83 <SEP> 10.56 +/- 1.97 <SEP> 4.39 +/- 1.20 <SEP > 6.51 <SEP> 1.48
<tb> <SEP> 3.

  Test <SEP> group with
Food cake <SEP> 5.71 +/- 0.56 <SEP> 10.69 +/- 1.60 <SEP> 4.98 +/- 1.26 * <SEP> 7.07 <SEP> 1.42
<tb> <SEP> control group (donut form) <SEP> 5.72 +/- 0.78 <SEP> 9.42 +/- 2.06 <SEP> 3.70 +/- 1.38 <SEP > 5.44 <SEP> 1.47
 * Significant deviation from control: P & lt0.05
  
<tb> </TABLE>


 Field trial using a feed cake:
 

 Test for improved body weight gain and effective feed conversion ratio (2):
 



  Feed cakes prepared in Example 4 were used.



  Piglets with an average body weight of 5.9 kg in the weaning stage were bred in two groups. The first group received the feed cake, which is shown in FIG. 1 as maintaining the horizontal position, in the piglet pen. The second group received a vertically hung food cake of the same type. Comparative studies of body weight gain and feed conversion ratio were carried out by piglet breeding for 2 weeks. Test groups and observations were the same as in Table I. The tests were repeated three times. Commercially available feed was used during each period and water was freely available. The remaining conditions in the field examined were met.



  The results are summarized in Table III. The increase in body weight in the first group, measured twice in the three tests, during the test period of 2 weeks, shows a noticeable difference to the second group at P 0.05. Furthermore, in the second group, the feed cakes fell from the hanging wires when the cakes were consumed, while no such phenomenon was observed in the first group. It took 4 to 6 days for the consumption of one cake for the feed cakes according to the invention, while 7 to 10 days were required for one cake in the second group. The feed cake according to the invention proved to be consumed more quickly than that of the control group.



  As shown above, the feed cake according to the invention is a structure for keeping the cake in a horizontal position, so that the cake can be easily licked by the animals. The feed cake is also completely eaten by animals, and a corresponding increase in body weight and feed utilization ratio can therefore be observed. The cake according to the invention does not break easily when fed and is consumed in a short time. The present invention is therefore particularly useful for reducing tail bites and ear bites among animals caused by stress and has the desired effect of increasing vitality.

  Sugar cakes in which glucose is contained as the main component show advantages, such as less diarrhea in piglets, which are raised with such cakes.
<tb> <TABLE> Columns = 7
<tb> Title: Table III
<tb> Head Col 01 AL = L: number
Testing
<tb> Head Col 02 AL = L: test group
<tb> Head Col 03 to 04 AL = L: body weight (kg)
<tb> Head Col 05 AL = L: increase in body weight (kg)
Week 0 & tilde & 2
<tb> Head Col 06 AL = L: feed intake
(kg)
Week 0 & tilde & 2
<tb> Head Col 07 AL = L: feed conversion ratio
Week 0 & tilde & 2
<tb> Head Col 03 AL = L: Week 1
<tb> Head Col 04 AL = L:

   Week 2
<tb> <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 5.28 +/- 0.54 <SEP> 9.88 +/- 1.48 <SEP> 4.60 +/- 1.02 * <SEP > 6.76 <SEP> 1.47
<tb> <SEP> 2 <SEP> 5.30 +/- 0.55 <SEP> 9.04 +/- 1.43 <SEP> 3.74 +/- 1.09 <SEP> 5.61 < SEP> 1.50
<tb> <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 6.35 +/- 0.99 <SEP> 11.38 +/- 1.65 <SEP> 5.03 +/- 0.73 * <SEP > 7.39 <SEP> 1.47
<tb> <SEP> 2 <SEP> 6.33 +/- 1.13 <SEP> 10.76 +/- 1.88 <SEP> 4.43 +/- 0.86 <SEP> 6.56 < SEP> 1.48
<tb> <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 5.95 +/- 0.91 <SEP> 9.66 +/- 1.42 <SEP> 3.71 +/- 0.57 <SEP> 5.42 < SEP> 1.46
<tb> <SEP> 2 <SEP> 5.96 +/- 0.86 <SEP> 9.40 +/- 1.46 <SEP> 3.44 +/- 0.64 <SEP> 5.26 < SEP> 1.53
 * Significant deviation from control P & lt0.05
  
<tb> </TABLE>


    

Claims (10)

1. Futterkuchen (1) mit Tragvorrichtung (3) und Hängemittel (4-7), wobei der Futterkuchen eine zentrale durchgehende \ffnung (2) aufweist, durch welche er auf eine Tragvorrichtung (3) aufgebracht ist, welche den Kuchen in horizontaler Lage hält, wenn sie mit Hängemittel (4-7) aufgehängt wird.       1. feed cake (1) with carrying device (3) and hanging means (4-7), wherein the feed cake has a central continuous opening (2) through which it is applied to a carrying device (3) which holds the cake in a horizontal position lasts when hung up with hanging material (4-7). 2. Futterkuchen (1) mit zentraler durchgehender \ffnung (2) zum Aufbringen auf die Tragvorrichtung (3) für Futterkuchen mit Tragvorrichtung und Hängemittel gemäss Patentanspruch 1. 2. feed cake (1) with a central continuous opening (2) for application to the carrying device (3) for feed cake with carrying device and hanging means according to claim 1. 3. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale \ffnung (2) einen dreieckigen, trapezoiden oder zylindrischen Längsschnitt aufweist. 3. feed cake (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the central opening (2) has a triangular, trapezoidal or cylindrical longitudinal section. 4. 4th Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine solche Form und Härte aufweist, dass er nicht leicht durch ein Tier verschluckt werden kann, ein Gewicht von über 50 g und mindestens eine Dimension von über 1,5 cm sowie eine Druck festigkeit von mehr als 5 kg/cm<2> besitzt. Feed cake (1) according to claim 1 or 3, characterized in that it has such a shape and hardness that it cannot be easily swallowed by an animal, a weight of over 50 g and at least a dimension of over 1.5 cm as well has a compressive strength of more than 5 kg / cm <2>. 5. Futterkuchen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen süssen Geschmack aufweist und z.B. Glucose, Lactose, Zucker, Dextrin oder künstliche Süssstoffe enthält. 5. feed cake (1) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that it has a sweet taste and e.g. Contains glucose, lactose, sugar, dextrin or artificial sweeteners. 6. Futterkuchen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung einen Stopfen (3) aufweist, welcher an der Vorrichtung angebracht ist. 6. feed cake (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrying device has a stopper (3) which is attached to the device. 7. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) eine ähnliche Gestalt wie die im Kuchen angebrachte zentrale \ffnung (2) aufweist. 7. feed cake (1) according to claim 6, characterized in that the stopper (3) has a similar shape as the central opening in the cake opening (2). 8. 8th. Futterkuchen nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem stabförmigen Hängeorgan (6), z.B. aus Stahldraht versehen ist, dessen oberes Ende (7) zum Einhaken ausgebildet ist und dessen unteres Ende mit Absperrmitteln (4, 5) versehen ist, und dass die Vorrichtung einen Stopfen (3) aufweist, durch welchen das Hängeorgan (6) durchtritt und welcher eine fächerartige Gestalt von seinem oberen Ende zu seinem Boden aufweist.  Feed cake according to claim 6 or 7, characterized in that the device with a rod-shaped hanging member (6), e.g. is made of steel wire, the upper end (7) is designed for hooking and the lower end is provided with shut-off means (4, 5), and that the device has a plug (3) through which the hanging member (6) passes and which has a fan-like shape from its upper end to its bottom. 9. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) der Hängevorrichtung (6) aus einem metallischen Material, aus Kunststoff oder aus Pappe besteht. 9. feed cake (1) according to claim 8, characterized in that the stopper (3) of the hanging device (6) consists of a metallic material, plastic or cardboard. 10. Verfahren zur Aufzucht von Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man den Tieren als Futtermittel zum Lecken einen Futterkuchen (1) auf einer Tragvorrichtung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 gibt. 1. Futterkuchen (1) mit Tragvorrichtung (3) und Hängemittel (4-7), wobei der Futterkuchen eine zentrale durchgehende \ffnung (2) aufweist, durch welche er auf eine Tragvorrichtung (3) aufgebracht ist, welche den Kuchen in horizontaler Lage hält, wenn sie mit Hängemittel (4-7) aufgehängt wird. 2. Futterkuchen (1) mit zentraler durchgehender \ffnung (2) zum Aufbringen auf die Tragvorrichtung (3) für Futterkuchen mit Tragvorrichtung und Hängemittel gemäss Patentanspruch 1. 3. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale \ffnung (2) einen dreieckigen, trapezoiden oder zylindrischen Längsschnitt aufweist. 4. 10. A method for rearing animals, characterized in that the animals are given a feed cake (1) as a feed for licking on a carrying device (3) according to one of Claims 1 to 9.       1. feed cake (1) with carrying device (3) and hanging means (4-7), wherein the feeding cake has a central continuous opening (2) through which it is applied to a carrying device (3) which holds the cake in a horizontal position lasts when hung up with hanging material (4-7). 2. feed cake (1) with a central continuous opening (2) for application to the carrying device (3) for feed cake with carrying device and hanging means according to claim 1. 3. feed cake (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the central opening (2) has a triangular, trapezoidal or cylindrical longitudinal section. 4th Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine solche Form und Härte aufweist, dass er nicht leicht durch ein Tier verschluckt werden kann, ein Gewicht von über 50 g und mindestens eine Dimension von über 1,5 cm sowie eine Druck festigkeit von mehr als 5 kg/cm<2> besitzt. 5. Futterkuchen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen süssen Geschmack aufweist und z.B. Glucose, Lactose, Zucker, Dextrin oder künstliche Süssstoffe enthält. 6. Futterkuchen (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung einen Stopfen (3) aufweist, welcher an der Vorrichtung angebracht ist. 7. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) eine ähnliche Gestalt wie die im Kuchen angebrachte zentrale \ffnung (2) aufweist. 8. Feed cake (1) according to claim 1 or 3, characterized in that it has such a shape and hardness that it cannot be easily swallowed by an animal, a weight of over 50 g and at least a dimension of over 1.5 cm as well has a compressive strength of more than 5 kg / cm <2>. 5. feed cake (1) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that it has a sweet taste and e.g. Contains glucose, lactose, sugar, dextrin or artificial sweeteners. 6. feed cake (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrying device has a stopper (3) which is attached to the device. 7. feed cake (1) according to claim 6, characterized in that the stopper (3) has a similar shape as the central opening in the cake opening (2). 8th. Futterkuchen nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem stabförmigen Hängeorgan (6), z.B. aus Stahldraht versehen ist, dessen oberes Ende (7) zum Einhaken ausgebildet ist und dessen unteres Ende mit Absperrmitteln (4, 5) versehen ist, und dass die Vorrichtung einen Stopfen (3) aufweist, durch welchen das Hängeorgan (6) durchtritt und welcher eine fächerartige Gestalt von seinem oberen Ende zu seinem Boden aufweist. 9. Futterkuchen (1) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) der Hängevorrichtung (6) aus einem metallischen Material, aus Kunststoff oder aus Pappe besteht. 10. Verfahren zur Aufzucht von Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man den Tieren als Futtermittel zum Lecken einen Futterkuchen (1) auf einer Tragvorrichtung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 gibt.  Feed cake according to claim 6 or 7, characterized in that the device with a rod-shaped hanging member (6), e.g. is made of steel wire, the upper end (7) is designed for hooking and the lower end is provided with shut-off means (4, 5), and that the device has a plug (3) through which the hanging member (6) passes and which has a fan-like shape from its upper end to its bottom. 9. feed cake (1) according to claim 8, characterized in that the stopper (3) of the hanging device (6) consists of a metallic material, plastic or cardboard. 10. A method for rearing animals, characterized in that the animals are given a feed cake (1) as a feed for licking on a carrying device (3) according to one of Claims 1 to 9.  
CH2604/86A 1985-06-28 1986-06-27 Animal feed block CH677061A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60143490A JPH0695891B2 (en) 1985-06-28 1985-06-28 Block-shaped feed and breeding method using the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677061A5 true CH677061A5 (en) 1991-04-15

Family

ID=15339917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2604/86A CH677061A5 (en) 1985-06-28 1986-06-27 Animal feed block

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0695891B2 (en)
KR (1) KR890001498B1 (en)
CN (2) CN1012790B (en)
CH (1) CH677061A5 (en)
DK (1) DK305486A (en)
ES (2) ES2002096A6 (en)
FI (1) FI862758A (en)
SE (1) SE8602866L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120227669A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Harry Ray Animal Feed Lick

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627890U (en) * 1985-07-01 1987-01-17
CN1267015C (en) * 2000-05-31 2006-08-02 日本全药工业株式会社 Solid feed and method for preventing bovine hoof disease
KR101403811B1 (en) * 2013-01-22 2014-06-03 경남대학교 산학협력단 Method for preparing composition of supplemental feed for ruminant
CN106962613A (en) * 2017-03-15 2017-07-21 成都合生元生物科技有限公司 A kind of oligomerization sugar composite and preparation method thereof and feed
CN108617873B (en) * 2018-05-10 2021-06-15 习水德康农牧有限公司 Chinese herbal medicine feed for piglets
ES2964814A1 (en) * 2023-09-20 2024-04-09 Porcsavi S L Nutraceutical composition prevention and/or treatment of caudophagy in farm animals (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584455U (en) * 1981-07-03 1983-01-12 富士重工業株式会社 Master cylinder reserve tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120227669A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Harry Ray Animal Feed Lick

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602866L (en) 1986-12-29
JPH0695891B2 (en) 1994-11-30
FI862758A (en) 1986-12-29
JPS623745A (en) 1987-01-09
FI862758A0 (en) 1986-06-27
CN86205573U (en) 1987-11-07
KR870000020A (en) 1987-02-16
ES1003241U (en) 1988-07-16
DK305486A (en) 1986-12-29
CN86104876A (en) 1987-04-29
SE8602866D0 (en) 1986-06-27
KR890001498B1 (en) 1989-05-06
DK305486D0 (en) 1986-06-27
ES2002096A6 (en) 1988-07-16
ES1003241Y (en) 1989-02-16
CN1012790B (en) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4869907A (en) Method of enhancing growth and weight gain in swine and block for use therein
DE60204134T2 (en) PRODUCTS AND METHOD FOR IMPROVING THE DENTAL HYGIENE OF ANIMALS
DE69835880T2 (en) METHOD FOR THE ADMINISTRATION OF A VITAL MICRO-ORGANISM-CONTAINING COMPOSITION OF POULTRY
EP0404085B1 (en) Use of pancreatin containing feed or premix for race-horses and race-camels
DE69838432T2 (en) Drinking water additive for birds and method of administering the same
CH677061A5 (en) Animal feed block
DE60203624T2 (en) FEED MODIFICATION FOR INCREASING FERTILITY
EP1088483A1 (en) Feed supplement for dairy cows, calves and heifers
DE69726283T2 (en) Process for rearing high-performance cows using amino acids protected from rumen digestion
DE3722764A1 (en) PROCESS FOR PROMOTING HEALTH AND GROWTH OF PIGLETS
DE3002338A1 (en) MEANS AND METHOD FOR IMPROVING THE PRESERVATION OF PRE-RABBIT
DE60118905T2 (en) FEEDING THE FOOD RECEIPT PER DAY UNIT IN DOGS DELAYED
WO2002039827A1 (en) Feedstuff
DE1692513A1 (en) Feed additive for animal feed
DE1492881A1 (en) Feed for piglets
WO2001089316A1 (en) Feedstuff additive
DE2029749A1 (en) Crushed cattle feed, in particular piglet feed and process for its manufacture
EP0192222B1 (en) Agent for preventing, decreasing or retarding the protein decomposition in the human or animal digestive tract, and process for its production
DE884146C (en) Feed additive for farm animals
DE2038187A1 (en) Food preparations for dogs and cats
DE1492893C (en) Process for the production of supplementary feed for animals
WO2003011047A1 (en) Additive for use in feeding stuff or drinking water
DE2553020C2 (en) Use of grain equipped with a seed husk and containing sodium diacetate as fodder
AT233939B (en) Animal feed additive
CN110771740A (en) Synergistic preparation for improving bee reproductive capacity, preparation method and application thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA

PL Patent ceased