CH676450A5 - Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling - Google Patents

Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling Download PDF

Info

Publication number
CH676450A5
CH676450A5 CH76887A CH76887A CH676450A5 CH 676450 A5 CH676450 A5 CH 676450A5 CH 76887 A CH76887 A CH 76887A CH 76887 A CH76887 A CH 76887A CH 676450 A5 CH676450 A5 CH 676450A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rewinder
quick
base plate
self
tensioning
Prior art date
Application number
CH76887A
Other languages
German (de)
Inventor
Michel Vautier
Original Assignee
Remed Verlags Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remed Verlags Ag filed Critical Remed Verlags Ag
Priority to CH76887A priority Critical patent/CH676450A5/en
Publication of CH676450A5 publication Critical patent/CH676450A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Rapid fastening arrangement for loose objects in trasit in vehicles, aircraft or ships having a -self-tensioning spool (1) a belt (4) and a fastening bolt at the end of the belt with a first part (9) of a quick fit connection. The belt is wound around the object be carried and a second part (9') corresponding to the first part of the quick fit connection is formed in a base plate (6). ADVANTAGE - Method for the safe transport of individual fragile objects such as plants in flower pots.

Description

       

  
 



  In verschiedenen Transportmitteln, vor allem in den Automobilen, werden sehr oft empfindliche Gegenstände transportiert, die jedoch selbstverständlich während der Fahrt nicht beschädigt werden sollen. Solche Gegenstände sind z.B. Topfblumen, volle Einkaufstaschen oder Schachteln mit empfindlichem Inhalt, wie z.B. Torten, Glaswaren, technischen Messgeräten. Bisher werden derartige Gegenstände entweder nur auf den Boden des Transportraumes gestellt oder eventuell zusätzlich mit anderen zu transportierenden Gegenständen gegenseitig so abgestützt, dass das Gleiten der Gegenstände in den Kurven oder beim Bremsen nicht möglich sein sollte. Diese Art ist jedoch kompliziert und garantiert die Unbeschädigkeit der Gegenstände während des Transports nicht. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und eine Schnellbefestigungvorrichtung und ein Schnellbefestigungsverfahren für lose Gegenstände in Transportmitteln zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln und schnell die Lage der Gegenstände fixieren und somit die Beschädigung dieser Gegenstände während des Transports verhindern können. 



  Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens ein selbstspannender Aufwickler eines Bandes und wenigstens ein am Ende des Bandes angeordneter Befestigungsbolzen mit je einem ersten Teil eines Schnellverbindungsmittels versehen sind und dass diesen ersten Teilen entsprechende zweite Teile der Schnellverbindungsmittel in mindestens einer Grundplatte ausgebildet sind. Diese Schnellverbindungsvorrichtung ermöglicht, mit dem aus dem selbstspannenden Aufwickler teilweise herausgezogenen  Band den Gegenstand zu umwickeln oder das Band durch eine oder mehrere \ffnungen des zu transportierenden Gegenstandes durchzuziehen und das lose Ende des Bandes wieder in der Grundplatte zu fixieren. In den meisten Fällen liegt die Grundplatte auf dem Boden des Lagerraums, sie kann jedoch auch an den Seitenwänden oder senkrecht zum Boden angeordnet sein.

  In einigen Fällen erleichtert diese Art das Befestigen. Das Band kann als ein Textil- oder Kunststoffband ausgebildet sein, es kann auch elastisch sein, wobei sich die Elastizität des Bandes mit der Selbstspannung des Aufwicklers summiert. Für schwere Gegenstände können selbstverständlich auch elastische Bänder aus Metallstreifen oder aus Metallfasern verwendet werden. Das Fixieren der Gegenstände verhindert, dass sich bei einer raschen Geschwindigkeits- und Fahrtrichtungsänderung die Gegenstände und somit der Schwerpunkt verschieben können. 



  Nach einer zweckmässigen Ausführungsform sind die ersten Teile der Schnellverbindungsmittel als längliche Erweiterungen von Bajonettverschlüssen und die zweiten Teile der Schnellverbindungsmittel als korrespondierende Abstützflächen für diese länglichen Erweiterungen in Ausnehmungen in der Grundplatte ausgebildet. Diese beispielsweise Weiterbildung ist konstruktiv sehr einfach, sie hat sich in der Praxis bewährt, und der zu transportierende Gegenstand kann sehr schnell auf der Grundplatte fixiert werden. 



  Nach einer zweckmässigen Variante sind die ersten Teile der Schnellverbindungsmittel als Ansteckbolzen ausgeführt und die zweiten Teile der Schnellverbindungsmittel als Löcher mit einem konstanten, dem Profil der Anstückbolzen entsprechenden Profil in der Grundplatte ausgebildet. Diese Lösung ist äusserst einfach und die Ansteckbolzen halten in den Löchern nur infolge der Reibung. Zweckmässig werden die Bolzen aus Kunststoff hergestellt, wobei selbstverständlich an sich bekannte Materialen, wie Holz oder Metall, auch in Frage kommen. Es sind auch konische Formen der Ansteckbolzen und der Löcher denkbar. 



  Bei der letztgenannten Variante ist es vorteilhaft, wenn die Ansteckbolzen und/oder die Löcher in der Grundplatte mit die Reibungskraft erhöhenden und die Gegenfläche kontaktierenden Blattfedern versehen sind. Die Blattfedern können aus länglichen gebogenen Federn ausgebildet sein, und es besteht die Möglichkeit, dass sie von Hand beim Einstecken oder beim Herausnehmen der Bolzen zusammengedrückt werden können, womit ihre Reibungskraft vermindert wird. Diese Blattfedern können auch in ihrem nicht von Hand zusammengedrückten Zustand in Ausnehmungen in die Gegenflächen eingreifen, womit die Haltekraft der Ansteckbolzen in der Grundplatte wesentlich erhöht wird. 



  Es ist vorteilhaft, wenn die Grundplatte aus mehreren Teilplatten mit Hilfe von an sich bekannten Verbindungen, wie Nuten oder Falzen, zusammengesetzt ist. Diese konstruktive Ausführungsform ermöglicht, die Grundplatte in zerlegtem Zustand zu transportieren und an der Stelle, wo die Grundplatte verwendet werden soll, sie im gewünschten Umfang der Transportfläche oder dem zu transportierenden Gegenstand anzupassen. Es ist selbstverständlich, dass die Grundplatte zusätzlich der Ladefläche, z.B. durch Zuschneiden, angepasst werden kann. Als Verbindungsmittel werden an sich bekannte Verbindungen verwendet, wobei die Nuten oder Falze sehr einfach sind und ein ausreichendes Zusammenhalten der Teilplatten sichern. 



  Nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist der selbstspannende Aufwickler mit einem Fixierbügel für das Band versehen. Nach dem Umwickeln und Plazieren des zu transportierenden Gegenstandes wird das Band um diesen Fixierbügel geführt, so dass es nicht in Folge eines Zuges nach aussen gleiten kann. 



  Nach einer vorteilhaften Variante ist der selbstspannende Aufwickler als ein blockierbarer Aufwickler hergestellt. Die an sich bekannte Blockierung eines selbstspannenden Aufwicklers, z.B. mittels eines kippbaren Bolzens, verhindert ein  unwillkommenes Herausziehen des Bandes aus dem Aufwickler während des Transports. 



  Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform ist der selbstspannende Aufwickler drehbar mit dem Befestigungsbolzen verbunden. Somit wird eine Einstellung der Richtung des Aufwicklers entsprechend dem Wunsch während der Befestigung des zu transportierenden Gegenstandes gesichert. 



  Das Verfahren zur Befestigung von losen Gegenständen in Transportmitteln mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird so realisiert, dass der selbstspannende Aufwickler in eine Ausnehmung der Grundplatte befestigt wird, dass mit einem aus dem selbstspannenden Aufwickler herausgezogenen Teil des Bandes der zur befestigende Gegenstand umwickelt wird und dass das äussere Ende des Bandes mit dem Befestigungsbolzen mit einem ersten Teil des Schnellverbindungsmittells in einer weiteren Ausnehmung in der Grundplatte befestigt wird. In dieser Formulierung wurden die Verfahrensschritte in einer zweckmässigen, jedoch nicht notwendigen Reihenfolge, genannt.

   Es ist selbstverständlich, dass der zu transportierende Gegenstand z.B. ausserhalb eines Autokofferraums mit dem Band umwickelt werden kann und erst dann in den Kofferraum auf die Grundplatte gestellt, wobei danach der selbstspannende Aufwickler und der Befestigungsbolzen des äusseren Endes des Bandes in der Grundplatte fixiert werden. Auch andere Reihenfolgen der beschriebenen Verfahrensschritte sind möglich. 



  Zweckmässig wird der selbstspannende Aufwickler in der Ausnehmung der Grundplatte blockiert. Dies kann mit an sich bekannten Mitteln, z.B. mit Schrauben, Federn oder Bolzen, durchgeführt werden. Somit wird z.B. für einen Zeitabschnitt, in dem nur Topfblumen transportiert werden, ein oder mehrere selbstspannende Aufwickler in bestimmten Abständen in der Grundplatte fixiert, so dass später nur die Blumentöpfe umwickelt und die Befestigungsbolzen der äusseren Enden der Bänder in der Grundplatte befestigt werden. 



  Die vorliegende Erfindung wird anhand von einigen Zeichnungen  erläutert. 



  In den Zeichnungen sind alle für die Erklärung der Erfindung nicht notwendigen Teile, wie z.B. Verbindungsschrauben, Klebestellen, nicht dargestellt worden. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine beispielsweise Vorderansicht der erfindungsgemässen Schnellverbindungsvorrichtung, wobei die Grundplatte wegen der Anschaulichkeit im Schnitt dargestellt ist und als der zu transportierende Gegenstand ein Blumentopf mit einer Pflanze gezeigt ist, 
   Fig. 2 die Vorderansicht des selbstspannenden Aufwicklers aus der Figur 1 mit dem Befestigungsbolzen des äusseren Endes des Bandes, ebenfalls aus Figur 1, 
   Fig. 3 eine Seitenansicht von links auf den selbstspannenden Aufwickler aus den Figuren 1 und 2, 
   Fig. 4 den selbstspannenden Aufwickler aus der Figur 1, bei dem der abnehmbare Gehäuseteil entfernt ist, 
   Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform gemäss der Fig. 3 in Richtung des Pfeils V, 
   Fig. 6 eine beispielsweise Grundplatte, die mit den Ausnehmungen versehen ist und aus vier zusammengesetzten Teilplatten besteht, 
   Fig.

   7 eine beispielsweise Verbindungsart der Teilplatten mit Hilfe von Nuten und Rippen, im Schnitt gezeichnet, 
   Fig. 8 ein andere beispielsweise Verbindungsart mit Hilfe von schwalbenschwanzartigen Falzen, in Draufsicht dargestellt, 
   Fig. 9 den Schnitt IX-IX durch den abnehmbaren Gehäuseteil aus der Figur 2, 
   Fig. 10 einen vertikalen axialen Schnitt durch den selbstspannenden Aufwickler aus der Figur 2, wobei der abnehmbare Gehäuseteil entfernt ist, 
   Fig. 11 eine Vorderansicht auf den Befestigungsbolzen des äusseren Endes des Bandes, wobei der zuständige Teil der Grundplatte im Schnitt dargestellt ist, und 
   Fig. 12 eine Seitenansicht auf den Befestigungsbolzen aus der Figur 11. 
 



  Gemäss Figur 1 ist ein selbstspannender Aufwickler 1 mit einem Befestigungsbolzen 2 und mit einem Fixierbügel 3 versehen. Dieser Fixierbügel 3 weist eine rauhe untere Fläche 3 min auf, die zur Fixierung eines Bandes 4 dient. Ein Befestigungsbolzen 5 dient zur Halterung des äusseren Endes des Bandes 4 und ist mit zwei Abschrägungen 5 min  versehen. Eine Grundplatte 6, die zweckmässig aus mehreren, in der Figur 1 nicht gezeigten Teilplatten 6 min  besteht, ist mit Ausnehmungen 7 versehen. In diesem Beispiel besteht jede Ausnehmung 7 aus einer länglichen Ausnehmung 7 min  und einer zylindrischen Ausnehmung 7 min  min . Die Grundplatte 6 kann zweckmässig auf ihrer oberen und/oder unteren Fläche mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten ausgebildet sein. Ein zu transportierender Gegenstand 8 ist in der Figur 1 als ein Blumentopf mit einer Pflanze veranschaulicht.

  An den Enden der Befestigungsbolzen 2 der selbstspannenden Aufwickler 1 und der Befestigungsbolzen der äusseren Enden der Bänder 4 sind Schnellverbindungsmittel 9, 9 min  ausgebildet, die in dem gezeigten Beispiel aus je einer länglichen Erweiterung 9 der genannten Befestigungsbolzen und aus entsprechenden Abstützflächen 9 min , in den Ausnehmungen 7 bestehen und zusammen eine einfache Art eines Bajonettverschlusses bilden. 



  Die Figur 2 zeigt, dass das äussere Ende des Bandes 4 in einem Einschnitt im Befestigungsbolzen 5 eingeklebt ist. Auf  diese Art wurde eine sehr gute Fixierung des Bandes im Befestigungsbolzen 5 erreicht. Der selbstspannende Aufwickler 1 ist auf einer Tragscheibe 10 befestigt, die über einen scheibenförmigen Verbindungskörper 12 mit dem Befestigungsbolzen verbunden ist. Unter der Tragscheibe 10 ist eine ringförmige Unterlage 11 angeordnet. Daraus folgt, dass der selbstspannende Aufwickler 1 mit dem Befestigungsbolzen 2 und somit auch mit seiner länglichen Erweiterung 9 fest verbunden ist und dass sich beim Drehen des selbstspannenden Aufwicklers 1 auch die längliche Erweiterung 9 dreht. Diese Eigenschaft ermöglich die gewünschte Funktion als ein Bajonettverschluss. 



  Gemäss der Figur 3 besteht das Gehäuse des selbstspannenden Aufwicklers 1 aus einem abnehmbaren Gehäuseteil 13 und einem festen Gehäuseteil 14. In dieser Figur ist auch die rauhe Fläche 3 min  des Fixierbügels 3 bezeichnet. Die übrigen Teile wurden schon anhand der Figur 1 und 2 beschrieben. 



  Figur 4 zeigt das Innere des selbstspannenden Aufwicklers 1 bei entferntem Gehäuseteil 13. In der Mitte befindet sich eine hintere Welle 15, die mit einem Schlitz 16 versehen ist, der als Halterung eines Endes einer spiralartig gewickelten Blattfeder 17 dient. Eine Spule 18 trägt das gewickelte Band 4, dass jedoch wegen der Übersichtlichkeit nicht im Detail dargestellt, sondern nur mit der Bezugsziffer 20 versehen ist. Ebenfalls ist die spiralartig gewickelte Blattfeder 17 wegen der Übersichtlichkeit nur mit Hilfe von ihren Enden vereinfacht gezeigt. Das eine Ende ist im Schlitz 16 eingeklemmt, das andere in der Stelle 19 mit der Spule 18 verbunden. In den Ecken des festen Gehäuseteils 14 sind vier Distanzkörper 21 gezeigt, deren Länge später anhand der Figur 10 besser sichtbar sein wird. In einem Distanzkörper 21 ist ein Spalt 22 für das Band 4 ausgebildet.

  Der Spalt 22 kontaktiert die Schlitze 23 in beiden Gehäuseteilen 13, 14, so dass das Band ohne Schwierigkeiten aus dem Gehäuse 13, 14 herausgezogen werden kann. 



   Die Figur 5 zeigt eine Ansicht von unten auf die Grundplatte  6 mit einer zylindrischen Ausnehmung 7 min  min , einer länglichen Ausnehmung 7 min , einer länglichen Erweiterung 9 des Befestigungsbolzens 2 und auf zwei Abstützflächen 9 min , die als teilweise Begrenzungsflächen der zylindrischen Ausnehmung 7 min  min  ausgebildet sind. Die Richtung dieser Ansicht in der Figur 3 ist mit dem Pfeil V gezeigt, und aus dem Vergleich der Figuren 3 und 5 ist auch die Funktion des Bajonettverschlusses gut ersichtlich. 



  Gemäss Figur 6 besteht eine Grundplatte 6 aus vier Teilplatten 6 min , die gegenseitig mit beliebigen Verbindungselementen verbunden sind, z.B. mit Rippen 25, die in die Nuten 24 eingreifen, wie das in der Figur 7 gezeigt ist. Es ist selbstverständlich auch eine Verbindung mit einem schwalbenschwanzartigen Falz 26 gemäss Figur 8 möglich. In der Figur 6 sieht man auch die beispielsweise Verteilung der Ausnehmungen 7, von welchen in dieser Draufsicht nur die länglichen Ausnehmungen 7 min sichtbar sind, welche zum Einstecken der länglichen Erweiterungen 9 der Befestigungsbolzen 2 und 5 dienen. Es ist selbstverständlich, dass auch andere Formen und Verteilungen der Teilplatten 6 min  und der Ausnehmungen 7 in Frage kommen. 



  In der Figur 9 ist der vertikale axiale Schnitt IX-IX aus der Figur 2 durch den abnehmbaren Gehäuseteil 13 gezeigt. Zusätzlich zu den schon beschriebenen Bestandteilen ist in dieser Figur eine vordere Welle 27 eingezeichnet. 



  Die Figur 10 enthält einen vertikalen axialen Schnitt durch den selbstspannenden Aufwickler 1, in dem jedoch der in der Figur 9 dargestellte Schnitt durch den abnehmbaren Gehäuseteil 13 nicht eingezeichnet ist. Die meisten Bestandteile der Figur 10 sind schon beschrieben worden. Das auf der Spule 18 gewickelte Band 4 ist in dieser Figur in einem symbolischen Schnitt 20 gezeigt. Innerhalb der Spule 18 befinden sich nur vereinfacht dargestellte Lagerscheiben 28, von denen die linke in der Mitte mit einer Bohrung 29 für die vordere Welle 27 und die rechte mit einer Bohrung 30 für die hintere Welle 15 versehen sind. Die spiralartig gewickelte Blattfeder 17  ist in dieser Figur wegen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet. Die Anordnung dieser Blattfeder 17 ist anschaulich in der Figur 4 dargestellt. 



  Die Figur 11 zeigt eine Vorderansicht auf den Befestigungsbolzen 5 des äusseren Endes des Bandes 4. Der Befestigungsbolzen 5 ist in der Ausnehmung 7 min , 7 min  min  in der Grundplatte 6 eingesetzt. Die Grundplatte 6 ist im Schnitt gezeichnet. Die in der Figur 11 gezeigte Lage stellt einen verschlossenen Bajonettverschluss dar. Die länglichen Erweiterungen 9 stützen sich mit ihren oberen Flächen gegenüber den Abstützflächen 9 min , die sich innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 7 min  min befinden. 



  In der Figur 12, in der der Befestigungsbolzen 5 aus der Figur 11 in einer Seitenansicht gezeigt ist, ist die längliche Ausnehmung 7 min  gut sichtbar, die in der Figur 11 nur schmal erscheint. Diese längliche Ausnehmung 7 ermöglicht das Einstecken der länglichen Erweiterung 9 des Befestigungsbolzen 5 bzw. 2, und nach der Drehung um 90 DEG  in beliebiger Richtung wird die Abstützung der länglichen Erweiterungen 9 gegen die Abstützflächen 9 min  erreicht. 



   Es ist selbstverständlich, dass der Erfindungsgegenstand auf das Dargestellte nicht beschränkt ist. So kann man zweckmässig den Fixierbügel 3 in der Nähe des Schlitzes 23 für das Band 4 anordnen, so dass die Zugkraft des Bandes 4 keine Drehung infolge eines Drehmomentes des selbstspannenden Aufwicklers 1 verursachen kann. Das Gehäuse 13, 14 des selbstspannenden Aufwicklers kann auch rund ausgeführt werden, um schärfere Kanten zu verhindern, die die zu transportierenden Gegenstände beschädigen könnten. Ein zu transportierender Gegenstand kann selbstverständlich auch mit zwei oder mehreren erfindungsgemässen Schnellbefestigungsvorrichtungen fixiert werden. Die meisten Teile des selbstspannenden Aufwicklers 1 können zweckmässig aus Kunststoff hergestellt werden; die stark mechanisch beanspruchten Teile, wie z.B. der Fixierbügel 3, sind vorteilhaft aus Metall hergestellt. 



  
 



  In various means of transport, especially in automobiles, sensitive objects are very often transported, which of course should not be damaged during the journey. Such items are e.g. Potted flowers, full shopping bags or boxes with delicate contents, e.g. Cakes, glassware, technical measuring devices. So far, such objects have either been placed only on the floor of the transport space or possibly additionally supported with other objects to be transported in such a way that the objects should not slide in curves or when braking. However, this type is complicated and does not guarantee the harmlessness of the objects during transportation.



  The object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the known and to provide a quick fastening device and a fast fastening method for loose objects in means of transport which can fix the position of the objects quickly and easily and thus prevent damage to these objects during transport.



  The aforementioned object is achieved in that at least one self-tensioning rewinder of a band and at least one fastening bolt arranged at the end of the band are each provided with a first part of a quick connection means and that second parts of the quick connection means corresponding to these first parts are formed in at least one base plate. This quick connection device makes it possible to wrap the object with the band partially pulled out of the self-tensioning rewinder or to pull the band through one or more openings of the object to be transported and to fix the loose end of the band back into the base plate. In most cases, the base plate is on the floor of the storage room, but it can also be arranged on the side walls or perpendicular to the floor.

  In some cases, this type of attachment makes it easier. The band can be designed as a textile or plastic band, it can also be elastic, the elasticity of the band adding up with the self-tensioning of the rewinder. Elastic bands made of metal strips or metal fibers can of course also be used for heavy objects. The fixation of the objects prevents the objects and thus the center of gravity from shifting when the speed and direction of travel change rapidly.



  According to an expedient embodiment, the first parts of the quick connection means are designed as elongated extensions of bayonet catches and the second parts of the quick connection means as corresponding support surfaces for these elongated extensions in recesses in the base plate. This further development, for example, is structurally very simple, it has proven itself in practice, and the object to be transported can be fixed very quickly on the base plate.



  According to an expedient variant, the first parts of the quick connection means are designed as attachment pins and the second parts of the quick connection means are designed as holes with a constant profile in the base plate corresponding to the profile of the attachment bolts. This solution is extremely simple and the pins only hold in the holes due to the friction. The bolts are expediently made of plastic, although of course materials known per se, such as wood or metal, can also be used. Conical shapes of the pins and the holes are also conceivable.



  In the latter variant, it is advantageous if the attachment pins and / or the holes in the base plate are provided with leaf springs which increase the frictional force and contact the counter surface. The leaf springs can be formed from elongated curved springs and there is a possibility that they can be compressed by hand when inserting or removing the bolts, thereby reducing their frictional force. These leaf springs can also engage in recesses in the mating surfaces, even when they are not pressed together by hand, which considerably increases the holding force of the attachment bolts in the base plate.



  It is advantageous if the base plate is composed of several partial plates with the aid of connections known per se, such as grooves or folds. This constructive embodiment makes it possible to transport the base plate in a disassembled state and, where the base plate is to be used, to adapt it to the desired extent of the transport surface or the object to be transported. It goes without saying that the base plate also has the loading area, e.g. by cutting, can be adjusted. Connections known per se are used as the connecting means, the grooves or folds being very simple and ensuring sufficient holding together of the partial plates.



  After an advantageous further development, the self-tensioning rewinder is provided with a fixing bracket for the tape. After wrapping and placing the object to be transported, the tape is guided around this fixing bracket so that it cannot slide outwards as a result of a train.



  According to an advantageous variant, the self-tensioning rewinder is manufactured as a lockable rewinder. The known blocking of a self-winding rewinder, e.g. by means of a tiltable pin, prevents the tape from being pulled out of the rewinder during transport.



  According to an expedient embodiment, the self-tensioning rewinder is rotatably connected to the fastening bolt. Thus, an adjustment of the direction of the rewinder according to the desire during the fastening of the object to be transported is secured.



  The method for fastening loose objects in means of transport with the device according to the invention is implemented in such a way that the self-tightening rewinder is fastened in a recess in the base plate, that the part to be fastened is wrapped around the part to be fastened with a part of the band pulled out of the self-tightening rewinder, and that the exterior End of the band is fastened with the fastening bolt with a first part of the quick connection means in a further recess in the base plate. In this formulation, the process steps were mentioned in an appropriate but not necessary order.

   It goes without saying that the object to be transported e.g. can be wrapped outside of a car trunk with the tape and only then placed in the trunk on the base plate, after which the self-tensioning rewinder and the fastening bolt of the outer end of the tape are fixed in the base plate. Other orders of the described method steps are also possible.



  The self-tensioning rewinder is expediently blocked in the recess in the base plate. This can be done by means known per se, e.g. with screws, springs or bolts. Thus e.g. For a period in which only potted flowers are transported, one or more self-tensioning winders are fixed in the base plate at certain intervals, so that later only the flower pots are wrapped and the fastening bolts of the outer ends of the bands are fastened in the base plate.



  The present invention will be explained with reference to some drawings.



  In the drawings, all parts not necessary for the explanation of the invention, e.g. Connecting screws, glue points, not shown. Identical parts are provided with the same reference numbers in all figures.



  It shows:
 
   1 is an example front view of the quick connection device according to the invention, the base plate being shown in section for clarity and a flower pot with a plant being shown as the object to be transported,
   2 shows the front view of the self-tensioning rewinder from FIG. 1 with the fastening bolt of the outer end of the band, likewise from FIG. 1,
   3 shows a left side view of the self-tensioning rewinder from FIGS. 1 and 2,
   4 shows the self-tensioning rewinder from FIG. 1, in which the removable housing part is removed,
   5 is a bottom view of the embodiment of FIG. 3 in the direction of arrow V,
   6 is a base plate, for example, which is provided with the recesses and consists of four assembled partial plates,
   Fig.

   7 an example of a type of connection of the partial plates with the aid of grooves and ribs, drawn in section,
   8 shows another example of connection using dovetail-like folds, shown in plan view,
   9 shows the section IX-IX through the removable housing part from FIG. 2,
   10 shows a vertical axial section through the self-tensioning rewinder from FIG. 2, the removable housing part being removed,
   Fig. 11 is a front view of the fastening bolt of the outer end of the band, the competent part of the base plate being shown in section, and
   12 shows a side view of the fastening bolt from FIG. 11.
 



  According to FIG. 1, a self-tensioning rewinder 1 is provided with a fastening bolt 2 and with a fixing bracket 3. This fixing bracket 3 has a rough lower surface 3 min, which is used to fix a band 4. A fastening bolt 5 serves to hold the outer end of the band 4 and is provided with two bevels for 5 minutes. A base plate 6, which expediently consists of a plurality of partial plates 6 min (not shown in FIG. 1), is provided with recesses 7. In this example, each recess 7 consists of an elongated recess 7 minutes and a cylindrical recess 7 minutes. The base plate 6 can expediently be formed on its upper and / or lower surface with an increased coefficient of friction. An object 8 to be transported is illustrated in FIG. 1 as a flower pot with a plant.

  At the ends of the fastening bolts 2 of the self-tensioning rewinder 1 and the fastening bolts of the outer ends of the tapes 4, quick-connection means 9, 9 min are formed, which in the example shown consist of an elongated extension 9 of the fastening bolts mentioned and from corresponding support surfaces 9 min in the Recesses 7 exist and together form a simple type of bayonet catch.



  FIG. 2 shows that the outer end of the band 4 is glued into an incision in the fastening bolt 5. In this way, a very good fixation of the band in the fastening bolt 5 was achieved. The self-tensioning rewinder 1 is fastened on a support disk 10, which is connected to the fastening bolt via a disk-shaped connecting body 12. An annular support 11 is arranged under the support disk 10. It follows that the self-tensioning rewinder 1 is firmly connected to the fastening bolt 2 and thus also with its elongated extension 9 and that when the self-tensioning rewinder 1 is rotated, the elongated extension 9 also rotates. This property enables the desired function as a bayonet lock.



  According to FIG. 3, the housing of the self-tensioning rewinder 1 consists of a removable housing part 13 and a fixed housing part 14. In this figure, the rough surface 3 min of the fixing bracket 3 is also designated. The remaining parts have already been described with reference to FIGS. 1 and 2.



  FIG. 4 shows the interior of the self-tensioning rewinder 1 with the housing part 13 removed. In the middle there is a rear shaft 15 which is provided with a slot 16 which serves as a holder for one end of a spiral-wound leaf spring 17. A spool 18 carries the wound tape 4, which, however, is not shown in detail for reasons of clarity, but is only provided with the reference number 20. Likewise, the spiral-wound leaf spring 17 is shown in simplified form only with the help of its ends because of the clarity. One end is clamped in the slot 16, the other is connected to the coil 18 at the point 19. In the corners of the fixed housing part 14, four spacers 21 are shown, the length of which will be more clearly visible later in FIG. 10. A gap 22 for the band 4 is formed in a spacer body 21.

  The gap 22 contacts the slots 23 in both housing parts 13, 14, so that the tape can be pulled out of the housing 13, 14 without difficulty.



   5 shows a view from below of the base plate 6 with a cylindrical recess 7 min, an elongated recess 7 min, an elongated extension 9 of the fastening bolt 2 and two support surfaces 9 min, which are 7 min min as partial boundary surfaces of the cylindrical recess are trained. The direction of this view in FIG. 3 is shown by the arrow V, and the function of the bayonet lock can also be clearly seen from the comparison of FIGS. 3 and 5.



  According to Figure 6, a base plate 6 consists of four sub-plates 6 min, which are mutually connected with any connecting elements, e.g. with ribs 25 which engage in the grooves 24, as shown in Figure 7. A connection with a dovetail-like fold 26 according to FIG. 8 is of course also possible. FIG. 6 also shows the distribution of the recesses 7, for example, of which only the elongated recesses 7 min are visible in this plan view, which are used to insert the elongated extensions 9 of the fastening bolts 2 and 5. It goes without saying that other shapes and distributions of the partial plates 6 min and the recesses 7 are also possible.



  FIG. 9 shows the vertical axial section IX-IX from FIG. 2 through the removable housing part 13. In addition to the components already described, a front shaft 27 is shown in this figure.



  FIG. 10 contains a vertical axial section through the self-tensioning rewinder 1, in which, however, the section through the removable housing part 13 shown in FIG. 9 is not shown. Most of the components of FIG. 10 have already been described. The tape 4 wound on the reel 18 is shown in a symbolic section 20 in this figure. Within the coil 18 are only simplified bearing disks 28, the left one in the middle with a bore 29 for the front shaft 27 and the right one with a bore 30 for the rear shaft 15. The spiral wound leaf spring 17 is not shown in this figure for clarity. The arrangement of this leaf spring 17 is clearly shown in FIG. 4.



  FIG. 11 shows a front view of the fastening bolt 5 of the outer end of the band 4. The fastening bolt 5 is inserted in the recess 7 min, 7 min min in the base plate 6. The base plate 6 is drawn in section. The position shown in FIG. 11 represents a closed bayonet lock. The elongated extensions 9 are supported with their upper surfaces in relation to the support surfaces 9 minutes, which are located within the cylindrical recess 7 minutes.



  In FIG. 12, in which the fastening bolt 5 from FIG. 11 is shown in a side view, the elongated recess 7 min is clearly visible, which only appears narrow in FIG. 11. This elongated recess 7 enables the elongated extension 9 of the fastening bolt 5 or 2 to be inserted, and after rotation by 90 ° in any direction, the elongated extensions 9 are supported against the supporting surfaces 9 minutes.



   It goes without saying that the subject matter of the invention is not limited to what is shown. So you can conveniently arrange the fixing bracket 3 near the slot 23 for the tape 4, so that the tensile force of the tape 4 can not cause rotation due to a torque of the self-winding rewinder 1. The housing 13, 14 of the self-tensioning rewinder can also be made round to prevent sharper edges that could damage the objects to be transported. An object to be transported can of course also be fixed with two or more quick fastening devices according to the invention. Most parts of the self-tensioning rewinder 1 can be conveniently made of plastic; the highly mechanically stressed parts, e.g. the fixing bracket 3 are advantageously made of metal.


    

Claims (10)

1. Schnellbefestigungsvorrichtung für lose Gegenstände in Transportmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein selbstspannender Aufwickler (1) eines Bandes (4) und wenigstens ein am Ende des Bandes (4) angeordneter Befestigungsbolzen (5) mit je einem ersten Teil (9) eines Schnellverbindungsmittels versehen sind und dass diesen ersten Teilen (9) entsprechende zweite Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel in mindestens einer Grundplatte (6) ausgebildet sind.       1. Quick fastening device for loose objects in transport means, characterized in that at least one self-tensioning rewinder (1) of a band (4) and at least one at the end of the band (4) arranged fastening bolts (5) each with a first part (9) of a quick connection means are provided and that these first parts (9) corresponding second parts (9 min) of the quick connection means are formed in at least one base plate (6). 2. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (9) der Schnellverbindungsmittel als längliche Erweiterungen von Bajonettverschlüssen und die zweiten Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel als korrespondierende Abstützflächen (9 min ) für diese länglichen Erweiterungen in Ausnehmungen (7) in der Grundplatte (6) ausgebildet sind. 2. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the first parts (9) of the quick connection means as elongated extensions of bayonet locks and the second parts (9 min) of the quick connection means as corresponding support surfaces (9 min) for these elongated extensions in recesses (7) are formed in the base plate (6). 3. 3rd Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (9) der Schnellverbindungsmittel als Ansteckbolzen ausgeführt sind und dass die zweiten Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel als Löcher mit einem konstanten, dem Profil der Ansteckbolzen entsprechenden Profil in der Grundplatte (6) ausgebildet sind. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the first parts (9) of the quick connection means are designed as attachment pins and that the second parts (9 min) of the quick connection means as holes with a constant profile in the base plate (6) corresponding to the profile of the attachment pins. are trained. 4. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteckbolzen und/oder die Löcher in der Grundplatte (6) mit die Reibungskraft erhö henden und die Gegenfläche kontaktierenden Blattfedern versehen sind. 4. Quick fastening device according to claim 3, characterized in that the pins and / or the holes in the base plate (6) with the frictional force increasing and the counter surface contacting leaf springs are provided. 5. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) aus mehreren Teilplatten (6 min ) mit Hilfe von Verbindungen, wie Nuten (24) oder Falzen (26) zusammengesetzt sind. 5. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the base plate (6) from several partial plates (6 min) with the help of connections, such as grooves (24) or folds (26) are assembled. 6. 6. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) mit einem Fixierbügel (3) für das Band (4) versehen ist. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is provided with a fixing bracket (3) for the band (4). 7. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) als ein blockierbarer Aufwickler ausgebildet ist. 7. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is designed as a lockable rewinder. 8. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) drehbar mit dem Befestigungsbolzen (2) verbunden ist. 8. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is rotatably connected to the fastening bolt (2). 9. 9. Verfahren zur Befestigung eines losen Gegenstandes in einem Transportmittel mit der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) in eine Ausnehmung (7) der Grundplatte (6) befestigt wird, dass mit einem, aus dem selbstspannenden Aufwickler herausgezogenen Teil des Bandes (4) der zu befestigende Gegenstand (8) umwickelt wird und dass das äussere Ende des Bandes (4) mit dem Befestigungsbolzen (5) mit einem ersten Teil (9) des Schnellverbindungsmitels in einer weiteren Ausnehmung (7) in der Grundplatte (6) befestigt wird.  Method for fastening a loose object in a means of transport with the device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is fastened in a recess (7) of the base plate (6), that with a part pulled out of the self-tensioning rewinder of the band (4) the object (8) to be fastened is wrapped and that the outer end of the band (4) with the fastening bolt (5) with a first part (9) of the quick connection means in a further recess (7) in the base plate ( 6) is attached. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) in der Ausnehmung (7) der Grundplatte (6) blockiert wird. 1. Schnellbefestigungsvorrichtung für lose Gegenstände in Transportmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein selbstspannender Aufwickler (1) eines Bandes (4) und wenigstens ein am Ende des Bandes (4) angeordneter Befestigungsbolzen (5) mit je einem ersten Teil (9) eines Schnellverbindungsmittels versehen sind und dass diesen ersten Teilen (9) entsprechende zweite Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel in mindestens einer Grundplatte (6) ausgebildet sind. 2. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (9) der Schnellverbindungsmittel als längliche Erweiterungen von Bajonettverschlüssen und die zweiten Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel als korrespondierende Abstützflächen (9 min ) für diese länglichen Erweiterungen in Ausnehmungen (7) in der Grundplatte (6) ausgebildet sind. 3. 10. The method according to claim 9, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) in the recess (7) of the base plate (6) is blocked.       1. Quick fastening device for loose objects in transport means, characterized in that at least one self-tensioning rewinder (1) of a band (4) and at least one at the end of the band (4) arranged fastening bolts (5) each with a first part (9) of a quick connection means are provided and that these first parts (9) corresponding second parts (9 min) of the quick connection means are formed in at least one base plate (6). 2. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the first parts (9) of the quick connection means as elongated extensions of bayonet locks and the second parts (9 min) of the quick connection means as corresponding support surfaces (9 min) for these elongated extensions in recesses (7) are formed in the base plate (6). 3rd Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (9) der Schnellverbindungsmittel als Ansteckbolzen ausgeführt sind und dass die zweiten Teile (9 min ) der Schnellverbindungsmittel als Löcher mit einem konstanten, dem Profil der Ansteckbolzen entsprechenden Profil in der Grundplatte (6) ausgebildet sind. 4. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteckbolzen und/oder die Löcher in der Grundplatte (6) mit die Reibungskraft erhö henden und die Gegenfläche kontaktierenden Blattfedern versehen sind. 5. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) aus mehreren Teilplatten (6 min ) mit Hilfe von Verbindungen, wie Nuten (24) oder Falzen (26) zusammengesetzt sind. 6. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the first parts (9) of the quick connection means are designed as attachment pins and that the second parts (9 min) of the quick connection means as holes with a constant profile in the base plate (6) corresponding to the profile of the attachment pins. are trained. 4. Quick fastening device according to claim 3, characterized in that the pins and / or the holes in the base plate (6) with the frictional force increasing and the counter surface contacting leaf springs are provided. 5. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the base plate (6) from several partial plates (6 min) with the help of connections, such as grooves (24) or folds (26) are assembled. 6. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) mit einem Fixierbügel (3) für das Band (4) versehen ist. 7. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) als ein blockierbarer Aufwickler ausgebildet ist. 8. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) drehbar mit dem Befestigungsbolzen (2) verbunden ist. 9. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is provided with a fixing bracket (3) for the band (4). 7. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is designed as a lockable rewinder. 8. Quick fastening device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is rotatably connected to the fastening bolt (2). 9. Verfahren zur Befestigung eines losen Gegenstandes in einem Transportmittel mit der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) in eine Ausnehmung (7) der Grundplatte (6) befestigt wird, dass mit einem, aus dem selbstspannenden Aufwickler herausgezogenen Teil des Bandes (4) der zu befestigende Gegenstand (8) umwickelt wird und dass das äussere Ende des Bandes (4) mit dem Befestigungsbolzen (5) mit einem ersten Teil (9) des Schnellverbindungsmitels in einer weiteren Ausnehmung (7) in der Grundplatte (6) befestigt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstspannende Aufwickler (1) in der Ausnehmung (7) der Grundplatte (6) blockiert wird.  Method for fastening a loose object in a means of transport with the device according to claim 1, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) is fastened in a recess (7) of the base plate (6), that with a part pulled out of the self-tensioning rewinder of the band (4) the object (8) to be fastened is wrapped and that the outer end of the band (4) with the fastening bolt (5) with a first part (9) of the quick connection means in a further recess (7) in the base plate ( 6) is attached. 10. The method according to claim 9, characterized in that the self-tensioning rewinder (1) in the recess (7) of the base plate (6) is blocked.  
CH76887A 1987-02-27 1987-02-27 Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling CH676450A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76887A CH676450A5 (en) 1987-02-27 1987-02-27 Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76887A CH676450A5 (en) 1987-02-27 1987-02-27 Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676450A5 true CH676450A5 (en) 1991-01-31

Family

ID=4194720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH76887A CH676450A5 (en) 1987-02-27 1987-02-27 Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676450A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670244A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-06 FIAT AUTO S.p.A. Luggage compartment for motor vehicles
DE19536638A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Olaf Stueven Fast tightening springloaded strap for loads
NL1005861C2 (en) * 1997-04-21 1998-10-27 Pagter & Partners Int Bv Cart provided with screening means, and a protective shield to be used in the cart.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670244A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-06 FIAT AUTO S.p.A. Luggage compartment for motor vehicles
DE19536638A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Olaf Stueven Fast tightening springloaded strap for loads
NL1005861C2 (en) * 1997-04-21 1998-10-27 Pagter & Partners Int Bv Cart provided with screening means, and a protective shield to be used in the cart.
EP0876785A1 (en) * 1997-04-21 1998-11-11 Pagter & Partners International B.V. Truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381911A1 (en) Method and means for fastening down loose objects in transport vehicles
DE2318356C2 (en) Device for distributing and simultaneously cutting rolled up strips of material with a roll carrier
DE2716337C2 (en) Fixing device for containers on a wall
DE2821623C2 (en) Folding dispenser box for a spiral with electronic components
DE2053720A1 (en) Device for guiding a belt
DE3935110A1 (en) Length adjustable semi-trailer for containers
CH676450A5 (en) Rapid fastening system for transport of fragile objects - uses tensioned belt with quick-fit coupling
DE1507765C3 (en) Gas filter
DE7307208U (en) Ampoule holder
DE3640674C2 (en)
DE3803500A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING A MAGNETIC TAPE
DE202011051985U1 (en) Device for winding a tension belt
DE3048372C2 (en) Tape cassette with two tape reels for winding and unwinding the tape
DE7521898U (en) Tape cassette
DE1615057C (en) Cable reel
EP0326687A2 (en) Rotating bearing of a web-roll core, and web-roll core
DE4036597C1 (en) Coiled strip handling mechanism with vertical holder axis - has cutter plate(s) insertable between separate strip coils with radial recess
DE69727282T2 (en) security system
DE1831490U (en) DEVICE FOR WINDING UP A FILM.
DE2351849C3 (en) Coil with a detachable connection between the coil core and the discs
DE712892C (en) Sales make-up for tapes
DE1927752C (en) Container cassette unit
DE1801153A1 (en) Tape reels, in particular writing tape reels for echo sounders
DE19835356C2 (en) Transport device for break-sensitive and pressure-sensitive objects, in particular cut flowers, as well as a holder
DE4028629A1 (en) DEVICE FOR REELING AND REELING A CABLE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased