CH676022A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676022A5
CH676022A5 CH70688A CH70688A CH676022A5 CH 676022 A5 CH676022 A5 CH 676022A5 CH 70688 A CH70688 A CH 70688A CH 70688 A CH70688 A CH 70688A CH 676022 A5 CH676022 A5 CH 676022A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pull
cylinder
resistance
web
lock
Prior art date
Application number
CH70688A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Hofmann
Original Assignee
Bauer Kaba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kaba Ag filed Critical Bauer Kaba Ag
Priority to CH70688A priority Critical patent/CH676022A5/de
Priority to AT12989A priority patent/AT398109B/en
Priority to DE19893902054 priority patent/DE3902054C2/en
Publication of CH676022A5 publication Critical patent/CH676022A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1 1

CH 676 022 A5 CH 676 022 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Ausreisswiderstandes eines Schliess-zylinders sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung. The invention relates to a method for improving the pull-out resistance of a locking cylinder and a device for carrying it out.

Schliesszylinder haben die Aufgabe, die zugehörigen Schlüssel zu decodieren und bei Übereinstimmung von Schlüssel- und Zylindercode eine Schlossöffnungsdrehung zuzulassen. Praktisch alle Schliesszylinder basieren auf der Freigabe und Blockierung einer oder mehrerer Scher- oder Trennlinien, wofür eine Anzahl mehrteilige Zuhal-tungsstifte gleichzeitig in Schliess- oder Öffnungs-Position gebracht werden. Die Öffnungsdrehung, die bspw. mit Hilfe des Schlüssels durchgeführt wird, wird vom Zylinderkern auf den Mitnehmer übertragen, welcher schliesslich den Schlossriegel in Bewegung setzt. Der Zylinderkern, der seinerseits drehbar in einem Zylindergehäuse liegt, wird dort gegen ein Herausziehen bspw. durch einen angeformten Flansch am innen liegenden Ende des Kerns gesichert. Das Zylindergehäuse ist seinerseits bspw. durch eine Absetzung im vorderen Teil der Aussenhülse gegen Herausziehen gesichert und die Aussenhülse ist ihrerseits mit dem Zylindersteg verbunden, welcher letztlich im Schloss festgeschraubt ist. Eine solche Längszugbefestigung von drehbaren und fixen Teilen hat ähnliche Eigenschaften für die Zugfestigkeit, wie sie eine Kette hat. Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Lock cylinders have the task of decoding the associated keys and, if the key and cylinder codes match, allowing the lock to open. Practically all locking cylinders are based on the release and blocking of one or more shearing or dividing lines, for which a number of multi-part tumbler pins are brought into the closing or opening position at the same time. The opening rotation, which is carried out, for example, using the key, is transferred from the cylinder core to the driver, which finally sets the lock bolt in motion. The cylinder core, which is in turn rotatable in a cylinder housing, is secured there against being pulled out, for example, by a molded flange on the inner end of the core. The cylinder housing is in turn secured, for example, by a step in the front part of the outer sleeve against being pulled out, and the outer sleeve is in turn connected to the cylinder web, which is ultimately screwed into the lock. Such a longitudinal tensile fastener of rotatable and fixed parts has similar tensile strength properties as a chain. The chain is as strong as its weakest link.

Nun existiert eine unfeine Schlossöffnungsme-thode, bei der der Schliesszylinder, ähnlich wie ein Korken aus einer Flasche, einfach mit Gewalt aus dem Schloss gezogen wird. Diese Methode hat sich als ausserordentlich schnell, beinahe lautlos und wenig aufwendig erwiesen. Dadurch ist sie als recht effizient einzustufen. Gesucht ist also ein Ziehschutz, der alle Glieder der Kette von Befestigungselementen gleichermassen verstärkt und als redundantes Bauteil den Gesamtwiderstand gegen Zug erhöht. Now there is an unfavorable lock opening method in which the lock cylinder is pulled out of the lock by force, similar to a cork from a bottle. This method has proven to be extremely fast, almost silent and not very expensive. This makes it fairly efficient. We are looking for a pull guard that reinforces all links in the chain of fastening elements equally and increases the overall resistance to train as a redundant component.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Ziehschutz zu schaffen, in dem ein Verfahren angegeben wird, wie solch ein Ziehschutz bewirkt und eine Vorrichtung dazu ausgestaltet wird. Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche beschriebenen Massnahme gelöst. Die Erfindung basiert auf folgender Idee. Die heute bekannten Massnahmen zur achsia-len Fixierung von Schliesszylindern können, wie oben gesagt als Reihung oder Kette von Zugwiderständen aufgefasst werden. Der Gesamtwiderstand ist gleich dem des schwächsten Zugwiderstandes. Wird dieser verstärkt, so ist es der nächstschwächste und so fort. Nun würde aber eine Art paralleler Widerstand, der einstückig vom Anfang der Kette zu ihrem Ende wirkt, eine zusätzliche Gesamtschutzwirkung ermöglichen. Mit andern Worten, ein Bauteil, der bspw. gleichzeitig Zylinderkern, Zylindergehäuse und den Steg, auf dem das Zylindergehäuse befestigt ist, gleichsam wirkverbindend ergreift, würde den gesuchten parallelen Ziehschutz zur normalen Widerstandskette herbeiführen. It is an object of the invention to provide such a pull guard, in which a method is specified, how such pull pull protection is effected and a device for this is designed. The object is achieved by the measure described in the characterizing part of the independent claims. The invention is based on the following idea. The measures known today for the axial fixation of locking cylinders can, as mentioned above, be understood as a series or chain of tensile resistances. The total resistance is equal to that of the weakest draw resistance. If this is strengthened, it is the next weakest and so on. Now, however, a kind of parallel resistance, which acts in one piece from the beginning of the chain to its end, would enable an additional overall protective effect. In other words, a component that, for example, grips the cylinder core, cylinder housing and the web on which the cylinder housing is fastened at the same time in an operatively connecting manner, would bring about the sought-after parallel pull protection to the normal resistance chain.

Wie solch ein paralleler Ziehschutz aussieht und funktioniert, wird anhand einer Ausführungsform anschliessend diskutiert. Diese eine Ausführungsform kann, bei Kenntnis des erfinderischen Gedankens, entsprechend variiert werden. Eine solche Variante wird ebenfalls dargestellt. Die Figuren zeigen: An embodiment will then be used to discuss how such a parallel pull protection looks and works. This one embodiment can be varied accordingly if the inventive idea is known. Such a variant is also shown. The figures show:

Fig. 1A und 1B in schematischer Darstellung einen Schliesszylinder mit Umgebung zur Illustration der einzelnen Ziehwiderstände bzw. deren Fugen- oder Scherlinien (Fig. 1A) und in einmontierter Umgebung, bspw. auf eine Stützplatte, wie sie in Figur 5 gezeigt ist, aufgestützt, wobei der Ziehschutz aus dieser Umgebung nur durch die Stulpschraube realisiert ist (Fig. 1B); 1A and 1B in a schematic representation a locking cylinder with surroundings to illustrate the individual drawing resistances or their joint or shear lines (FIG. 1A) and in an installed environment, for example supported on a support plate as shown in FIG. 5, pull protection from this environment is realized only by the faceplate screw (Fig. 1B);

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Darstellung von Figur 1 entlang einer Linie II-II mit eingezeichneter Wirkungszone für einen Ziehschutz; FIG. 2 shows a cross section through the illustration of FIG. 1 along a line II-II with the effective zone shown for anti-pull protection;

Fig. 3 in räumlicher Darstellung die in Figur 2 eingezeichnete Wirkungszone für einen Ziehschutz; 3 is a spatial representation of the effective zone for pulling protection shown in FIG. 2;

Fig. 4 eine beispielsweise Ausgestaltung eines Ziehschutzkörpers. Fig. 4 shows an example embodiment of a pull-protection body.

Fig. 5 eine Abstützplatte für einen Ziehschutzkörper gemäss Figur 4. 5 shows a support plate for a pull-protection body according to FIG. 4.

Fig. 6 in seitlicher Sicht einen positionierten Ziehschutzkörper, der die Übergangsstellen zwischen Steg bzw. Zylindergehäuse und Abstützplatte, sowie, je nach Einstichtiefe, auch zwischen Zylindergehäuse und Rotor verstärken kann. Fig. 6 in a side view a positioned anti-pull body, which can strengthen the transition points between the web or cylinder housing and support plate, and, depending on the penetration depth, between the cylinder housing and rotor.

Fig. 7 zeigt wie mit einem Ziehschutzkörper der beschriebenen Art, an einem Schliesszylinder mit den Gehäusestiften im Steg angeordnet, ein erhöhter Ziehschutz und zusätzlich mit einer Mehrzahl von Abstützplatten (bspw. gemäss Fig. 5) der Zylinder zur Schlossumgebung plaziert werden kann. Fig. 7 shows how with a pull-protection body of the type described, arranged on a lock cylinder with the housing pins in the web, an increased pull-protection and additionally with a plurality of support plates (e.g. according to Fig. 5) the cylinder can be placed to the lock environment.

Bei der sogenannten Korkenziehermethode wird eine passende Schraube so in den Schlüsselkanal eingedreht, dass sie gut verankert ist. Die Schraube wird dann in einem sich auf die Umgebung des Schliesszylinders abstützenden Spannmechanismus befestigt, mit welchem dann eine Zugkraft auf die Schraube ausgeübt wird. Die Schraube zieht am Zylinderkern 1 (gemäss Figur 1A), welcher sich mit dem angeformten Flansch an das Zylindergehäuse 2 abstützt, wobei die radial stehenden Zuhaltungen auch noch zum Längszugwiderstand beitragen. Das Zylindergehäuse 2 ist am Steg 3 befestigt, wobei im Moment die Art der Befestigung nebensächlich ist. Der Steg 3 ist mit Hilfe von einem geeigneten Befestigungsmittel in der Zylinderumgebung 4 fixiert, wobei die Zylinderumgebung 4 in der Regel das Schloss ist. Das Schloss, meistens ein Einsteck-schloss, ist in die Türe einmontiert. Im Zusammenhang mit Figur 7 ist ein Schliesszylinder gezeigt, dessen Zylindergehäuse den Steg miteinschliesst (bspw. beim Hahnprofil, Fig.7). With the so-called corkscrew method, a suitable screw is screwed into the key channel so that it is well anchored. The screw is then fastened in a tensioning mechanism which is supported on the surroundings of the locking cylinder and with which a tensile force is then exerted on the screw. The screw pulls on the cylinder core 1 (according to FIG. 1A), which is supported on the cylinder housing 2 with the integrally formed flange, the radial tumblers also contributing to the longitudinal tensile resistance. The cylinder housing 2 is attached to the web 3, the type of attachment being irrelevant at the moment. The web 3 is fixed in the cylinder environment 4 with the aid of a suitable fastening means, the cylinder environment 4 generally being the lock. The lock, usually a mortise lock, is installed in the door. In connection with FIG. 7, a locking cylinder is shown, the cylinder housing of which also includes the web (for example in the case of the cock profile, FIG. 7).

Die vier Teile, vom Angriffspunkt 1 bis zum Ab-stützpunkt 4 des «Korkenziehers» weisen drei Übergangsstellen A,B,C auf, die mit ihren angestammten Befestigungsmitteln überbrückt sind. An der Stelle A ist es ein am Zylinderkern angeformter Flansch 5, der sich, in Pfeilrichtung z gezogen auf The four parts, from the point of attack 1 to the point of support 4 of the "corkscrew", have three transition points A, B, C, which are bridged with their traditional fasteners. At point A, it is a flange 5 formed on the cylinder core, which, pulled in the direction of the arrow z

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH 676 022 A5 CH 676 022 A5

4 4th

das Zylindergehäuse 2 abstützt. An der Stelle B sind es Schrauben, die durch den Steg 3 in das Zylindergehäuse 2 ragen. An der Stelle C ist es bspw. eine Stulpschraube 25, die den Steg 3 quer durchdringt. supports the cylinder housing 2. At point B there are screws which protrude through the web 3 into the cylinder housing 2. At point C, it is, for example, a faceplate screw 25 that penetrates the web 3 transversely.

Die Einzelwiderstände zwischen 1,2 = A; 2,3 = B; 3,4 = C sind gegeben durch die Scherkraft die aufgewendet werden muss um den Flansch 5 abzuscheren, durch die Scherkraft die aufgewendet werden muss um bspw. eine Schraube abzuscheren und durch die Scherkraft die aufgewendet werden muss um die Stulpschraube abzuscheren. Es ist schwierig eine Reihenfolge der Widerstandswerte anzugeben, insbesondere dann, wenn mit Zusatzmassnah-men versucht wird ein schwaches Glied zu verstärken. Doch wie gesagt, durch die Seriewirkung der Widerstände kann bestenfalls eine Art Gleichwirkung der Einzelwiderstände bewirkt werden. The individual resistances between 1.2 = A; 2.3 = B; 3.4 = C are given by the shear force that must be applied to shear off the flange 5, by the shear force that must be used to shear off a screw, for example, and by the shear force that must be used to shear off the forend screw. It is difficult to specify the order of the resistance values, especially if additional measures are used to try to strengthen a weak link. But as I said, the series effect of the resistors can at best lead to a kind of interaction of the individual resistors.

So könnte beispielsweise die Stulpschraube durch einen parallel angeordneten Querstift, ähnlich einer zweiten Stulpschraube, verstärkt werden. Eine gleichwirkende Massnahme wäre das Anordnen einer weiteren Schraube zwischen Steg und Zylindergehäuse, was ja eigentlich fast zwingend ist, wenn ein zusätzlicher Querstift zur Verstärkung der Stulpschraube eingeführt wird, da statt des ganzen Zylinders mit den Teilen 1, 2 und 3 einfach nur das Zylindergehäuse 2 mit dem Zylinderkern 1 herausgezogen wird. Ist bspw. der Zylinderkern nicht einstückig, so wird nicht der angeformte Flansch 5 im hinteren Teil des Zylinders der schwächste Teil gegen Längszug sein, sondern eine mechanische Überbrückung im «Inneren» des Zylinderkerns. In diesem Falle sind Massnahmen zur Verstärkung des Überganges 1,2=A nötig. For example, the faceplate screw could be reinforced with a parallel cross pin, similar to a second faceplate screw. A measure with the same effect would be the placement of a further screw between the web and the cylinder housing, which is actually almost imperative if an additional cross pin is inserted to reinforce the faceplate screw, since instead of the entire cylinder with parts 1, 2 and 3, simply the cylinder housing 2 is pulled out with the cylinder core 1. If, for example, the cylinder core is not in one piece, the molded-on flange 5 in the rear part of the cylinder will not be the weakest part against longitudinal traction, but rather a mechanical bridging in the “interior” of the cylinder core. In this case, measures to strengthen the transition 1,2 = A are necessary.

Figur 2 zeigt nun im Querschnitt entlang der Linie II-II von Figur 1 die drei Hauptteile 1, 2 und 3 mit den Übergangsstellen A, B, C, die in einer Angriffszone P für den Ziehschutz, also die Gegenmassnahme der Korkenziehermethode eingezeichnet sind. Zusätzlich sind Zuhaltungsstifte 7 eingezeichnet, welche als Verbindungsglied zum Schlüssel wirken. Figure 2 now shows in cross section along the line II-II of Figure 1, the three main parts 1, 2 and 3 with the transition points A, B, C, which are drawn in an attack zone P for pull protection, that is, the countermeasure of the corkscrew method. In addition, tumbler pins 7 are shown, which act as a link to the key.

Fasst man nun die Angriffszone P als ein einstückiges Material auf, das in eine Einfräsung entsprechend dieser Angriffszone so in den Zylinder einragt, dass alle drei Teile 1, 2 und 3 durch eine einzige Wirkverbindung betroffen sind (wie in Figur 3 dargestellt), so entsteht eine Verankerung gegen Längszug, die nicht durch die ohnehin benötigten Bauteile in Serie wirkt, sondern unmittelbar gleichzeitig, also parallel. Die Zugkraft wird vom Zylinderkern über das Zylindergehäuse direkt auf den Steg übertragen. If one now considers the attack zone P as a one-piece material that protrudes into the cylinder in a milled area corresponding to this attack zone in such a way that all three parts 1, 2 and 3 are affected by a single operative connection (as shown in FIG. 3), the result is an anchoring against longitudinal tension, which does not work in series due to the components required anyway, but immediately at the same time, i.e. in parallel. The tensile force is transferred directly from the cylinder core to the web via the cylinder housing.

Nun muss nicht, wie in Figur 3 gezeigt, der Ziehschutz überall den gleichen Scherwiderstand aufweisen. Angenommen die Widerstände sind, mit dimensionlosen Werten bezeichnet, folgendermassen verteilt, A = 5, B = 2, C = 1, so kann der Widerstand des Ziehschutzes P(abc) als f(ABC) folgendermassen aussehen: a = 1, b = 4, c = 5, das heisst, der Ziehwiderstand zwischen 1 und 4 beträgt nun generell 6, gegenüber vormals 1, das ist eine sechsfache Verstärkung. Wird auf a = 1 als Massnahme verzichtet, weil man A = 5 (also eine fünffache Verstärkung) als ausreichend betrachtet, so bleibt b = 3 Now, as shown in FIG. 3, the pull protection need not have the same shear resistance everywhere. Assuming that the resistors, labeled with dimensionless values, are distributed as follows: A = 5, B = 2, C = 1, the resistance of the anti-pull device P (abc) can look like f (ABC) as follows: a = 1, b = 4 , c = 5, that is, the pulling resistance between 1 and 4 is now generally 6, compared to 1 in the past, which is a sixfold increase. If a = 1 is omitted as a measure because A = 5 (i.e. five times the gain) is considered sufficient, b = 3 remains

und c = 4, was generell einen Ziehwiderstand von 5 ergibt, gegenüber vormals 1. Den Ziehschutz P mit den verschiedenen Werten abc erhält man bspw. durch Formgebung bei gleichem Material. Möglich wäre auch eine gleichbleibende Form bei Anwendung von verschiedenen Materialien, was jedoch wesentlich aufwendiger wäre. and c = 4, which generally results in a drag resistance of 5, compared to formerly 1. The drag guard P with the different values abc can be obtained, for example, by shaping the same material. A constant shape would also be possible when using different materials, but this would be much more complex.

In Figur 2 sind zudem Zuhaltungseinlagebalken 30 und 31 angedeutet Es ist ersichtlich, dass je nach Schliessystem und -konstruktion auch solche Zuhaltungseinlagebalken durch geeignete Formgebung und Anordnung des Ziehschutzkörpers gegen Ausreissen gesichert werden könnten. In addition, tumbler insert bars 30 and 31 are indicated in FIG. 2. It can be seen that, depending on the locking system and construction, such tumbler insert bars could also be secured against tearing out by suitable shaping and arrangement of the anti-pull body.

Der Ziehschutzkörper kann auch als Nocken am Zylindergehäuse angegossen werden oder in dieser Funktion als Flansch ausgebildet (angeformt) werden. In diesem Fall wird der Parallelwiderstand nicht nachträglich in einen Schliesszylinder eingefügt oder an einen Schliesszylinder angebracht, sondern schon bei der Konstruktion eines Schliesszy-linders gestaltlich miteinbezogen. The anti-pull body can also be cast on as a cam on the cylinder housing or can be designed (molded) as a flange in this function. In this case, the parallel resistor is not subsequently inserted into a locking cylinder or attached to a locking cylinder, but is also included in the design when designing a locking cylinder.

Figur 4 zeigt eine beispielsweise Formgebung eines Ziehschutzes P, der als Ziehwiderstand in Richtung z, siehe auch Figur 1, die diskutierten Anforderung erfüllen kann. Die seitlichen Flächen 10, 11, 12 stehen senkrecht zur Zylinderlängsachse, in Figur 2 zeigen sie also gegen den Betrachter. Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wird der Ziehschutz P in eine adäquat geformte Ausnehmung im Steg, Zylindergehäuse und ggf. Zylinderkern eingesetzt. Die Fläche 10 im Abschnitt c = 5 (gemäss Figur 4) ragt ungefähr zur Hälfte aus dem Steg 3. Zugkräfte in Längsrichtung können so bspw. über eine Kulisse, die über den Zylinder geschoben wird, abgefangen werden. Ein Beispiel ist in Figur 5 abgebildet. Eine dem Ziehschutzkörper gemäss Figur 4 entsprechende Ausnehmung in einem Schliesszylinder ist hier nicht dargestellt. Es ist klar, dass mit Kenntnis der erfinderischen Idee, beliebige Formgebungen von Ziehschutzkörpern mit den entsprechenden Platzverhältnissen im und am Schliesszylinder (Ausnehmungen), wie auch, wie schon oben gesagt, gestaitliche Massnahmen bei Neukonstruktionen leicht vorgesehen werden können. FIG. 4 shows an example of the shape of a pull guard P, which, as a pulling resistance in the direction z, see also FIG. 1, can meet the requirement discussed. The lateral surfaces 10, 11, 12 are perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder, so in FIG. 2 they point towards the viewer. As shown in FIGS. 2 and 3, the pull guard P is inserted into an adequately shaped recess in the web, cylinder housing and possibly the cylinder core. The area 10 in the section c = 5 (according to FIG. 4) protrudes approximately half from the web 3. Tractive forces in the longitudinal direction can thus be absorbed, for example, via a link that is pushed over the cylinder. An example is shown in Figure 5. A recess in a locking cylinder corresponding to the anti-pull body according to FIG. 4 is not shown here. It is clear that with knowledge of the inventive idea, arbitrary shapes of anti-pull bodies with the corresponding space conditions in and on the locking cylinder (recesses), as well as, as already mentioned above, legal measures can easily be provided for new designs.

Die Fläche 11 im Abschnitt b = 2 ist im Bereich der Trennstelle zwischen Steg 3 und Zylindergehäuse 2 angeordnet. Sie fängt Zugkräfte dann ab, wenn bspw. ein Ziehschutz realisiert werden soll, bei welchem auf einen Einstich in den Rotor verzichtet wird. Zum Beispiel wenn die Kompensation der vorhandenen Widerstände auf einen Ziehwiderstand von 4 als ausreichend erachtet wird. Dann würde nämlich mit c=4, b=1 und a=0 einen Ziehschutz P ergeben, der nicht in den Bereich der Scherlinie A zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse hineinreicht. Damit ist allerdings, das muss man sich klar sein, die Widerstandskette nicht von einem Ende zum andern, sondern nur zu einem Teil durch den Ziehschutz überbrückt. Wird also a grösser Null gewählt, so ragt der obere Teil des Ziehschutzes P über die Scherlinie A hinaus in den Zylinderkern, in welchen dann eine Umfangsnut (Einstich im Rotor) eingefräst ist, zur Aufnahme dieses Teils. Der zugehörige Schlüssel weist an der Schmalseite ebenfalls eine Einfräsung auf, welche im wesentlichen The surface 11 in the section b = 2 is arranged in the region of the separation point between the web 3 and the cylinder housing 2. It absorbs tensile forces when, for example, pull protection is to be implemented in which there is no need to puncture the rotor. For example, if the compensation of the existing resistances to a pulling resistance of 4 is considered sufficient. Then, with c = 4, b = 1 and a = 0, a pulling protection P would result which does not extend into the area of the shear line A between the cylinder core and the cylinder housing. It must be understood, however, that the drag chain is not bridged from one end to the other, but only in part by the pull guard. So if a greater than zero is selected, the upper part of the pull guard P protrudes beyond the shear line A into the cylinder core, into which a circumferential groove (groove in the rotor) is then milled, to accommodate this part. The associated key also has a milling on the narrow side, which essentially

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 676 022 A5 CH 676 022 A5

6 6

der Umfangsnut, d.h., dem Einstich im Rotor entspricht. the circumferential groove, i.e. corresponds to the recess in the rotor.

Dieser Teil des Ziehschutzes weist noch Zusatznutzen auf, nämlich folgender. Im Normalbetrieb des Zylinders, das heisst also bei eingestecktem Schlüssel, wird die Manipulationskraft in der Regel durch die Zuhaltungsstifte abgefangen. Diese Kraft kann nun über einen gewissen Drehwinkel auf den Ziehschutz übertragen werden. Der Drehwinkel der Entlastung hängt von der Form dieses Teiles des Ziehschutzes ab. Ferner kann der Einschnitt an den Schlüsseischmalseiten als zusätzliche Kodierung aufgefasst werden. In der Regel wird diese Massnahme schon am Rohling ausgeführt. This part of the pull protection also has additional benefits, namely the following. In normal operation of the cylinder, i.e. with the key inserted, the manipulation force is usually absorbed by the tumbler pins. This force can now be transferred to the pull guard over a certain angle of rotation. The angle of rotation of the relief depends on the shape of this part of the pull guard. Furthermore, the incision on the closing narrow sides can be interpreted as additional coding. As a rule, this measure is already carried out on the blank.

Der gemäss Figur 4 in beispielsweiser Formgebung ausgestaltete Ziehschutzkörper, würde bei einem Korkenziehangriff im Bereich a die einwirkenden Zugkräfte direkt auf die Fläche 10 im Bereich c überleiten. Die flankierenden Widerstände sui generis, wie der Flansch 5, die Schrauben zwischen Steg und Zylinder, sowie die Stulpschraube (als schwächstes Glied der Kette) unterstützen den Ziehwiderstand, der, dank der Massnahme gemäss Erfindung nun von Anfang bis Ende gleich hoch, nämlich gleich 6 ist. The anti-pull body designed according to FIG. 4, for example, would transfer the acting tensile forces directly to surface 10 in area c in the event of a cork pull attack in area a. The flanking sui generis resistors, such as the flange 5, the screws between the bridge and the cylinder, and the forend screw (as the weakest link in the chain) support the pulling resistance, which, thanks to the measure according to the invention, is now the same from start to finish, namely 6 is.

Figur 5 zeigt eine Abstützplatte, die eine Öffnung entsprechend dem Zylinderprofil aufweist. Die Figuren 6 und 7 die Lage dieser in Bezug zur Umgebung des Zylinders. An den Stellen 10' ist die Zone angegeben, in welcher sich die Fläche 10 des Ziehschutzkörpers P gemäss Figur 4 abstützen kann. An diese Stelle ist auch das eine Ende der Widerstandskette ABC, an welche Stelle die Angriffskräfte bei einem Zugversuch am Zylinderkern abgeleitet werden. Je nach Ausführungsform des Ziehschutzkörpers P, bspw. ein Teilbereich des Scherwiderstandes c wird bündig zum Steg 3 und der Restbereich überstehend zum Steg 3 ausgeführt, kann die Abstützplatte über den Schliesszylinder und zugleich über den Teilbereich gesteckt werden, wobei der Ziehschutzkörper im Schliesszylinder fixiert wird. Diese Art eines Formschlusses zwischen Abstützplatte, Ziehschutzkörper und Schliesszylinder (siehe auch Figur 6) erübrigt bspw. die Verwendung einer oder mehrerer Befestigungsschrauben und damit auch das Anbringen von Schraubenlöchern, die entweder störend oder schwächend sein können. Was besonders dazukommt, der entsprechend ausgestaltete Ziehschutzkörper kann problemlos bei allen Systemen mit Zuhaltungsfunktion via Steg Zylinder, das heisst, in Schliesszylindern, in welchen die Gehäusestifte im Steg (hier ist der Steg in das Gehäuse integriert) angeordnet sind, eingesetztwerden, wie dies in Figur 7 abgebildet ist. Figure 5 shows a support plate which has an opening corresponding to the cylinder profile. Figures 6 and 7, the location of these in relation to the environment of the cylinder. At the points 10 'the zone is indicated in which the surface 10 of the anti-pull body P can be supported according to FIG. At this point there is also one end of the resistance chain ABC, to which point the attack forces are derived during a tensile test on the cylinder core. Depending on the embodiment of the anti-pull body P, for example a partial area of the shear resistance c is made flush with the web 3 and the remaining area protruding beyond the web 3, the support plate can be placed over the locking cylinder and at the same time over the partial area, the anti-pull body being fixed in the locking cylinder. This type of positive connection between the support plate, anti-pulling body and locking cylinder (see also FIG. 6) makes the use of one or more fastening screws and thus also the fastening of screw holes, which can be either disturbing or debilitating, unnecessary. What's more, the correspondingly designed anti-pulling body can be used in all systems with a tumbler function via a bar cylinder, that is, in locking cylinders in which the housing pins are arranged in the bar (here the bar is integrated in the housing), as shown in the figure 7 is shown.

Zur Ableitung der Angriffskräfte an die Umgebung inner- und ausserhalb des Schliesszylinders, sind spezielle Formgebungen zur Überleitung der Kräfte in Ziehrichtung vorteilhaft. So können Stützflächen, wie beispielsweise die Fläche 11, statt senkrecht schräg zur Zylinderachse angeordnet sein, um eine Keilwirkung zu erzielen. Ferner können Ziehschutzkörper beidseitig am Schliesszylinder angeordnet werden. Zur Befestigung eines Ziehschutzkörpers am Schliesszylinder reicht eine Schraube, die durch ein Loch im Ziehschutzkörper in den Steg 3 eingeschraubt werden kann. Zur Befestigung von zwei Ziehschutzkörpern empfiehlt sich eine durch ein durchgehendes Loch im Steg durch diesen hindurchlangende Schraube, welche in ein Gewinde im anderen Ziehschutzkörper eingeschraubt werden kann. To divert the attacking forces to the environment inside and outside the locking cylinder, special shapes for transferring the forces in the direction of pull are advantageous. For example, support surfaces, such as surface 11, can be arranged instead of perpendicularly obliquely to the cylinder axis in order to achieve a wedge effect. Furthermore, anti-pull bodies can be arranged on both sides of the locking cylinder. To fasten a pull-protection body to the locking cylinder, a screw is sufficient, which can be screwed into the web 3 through a hole in the pull-protection body. To fasten two anti-pull bodies, a screw that passes through a through hole in the web is recommended, which can be screwed into a thread in the other anti-pull body.

Figur 6 zeigt in seitlicher Ansicht einen in eine Türe montierten Schliesszylinder mit Schlüssel 35 (in der Tat sind es zwei Zylinder, ein innerer 1' und ein äusserer 1) an welchem ein Ziehschutzkörper der diskutierten Art angeordnet ist. Ein Schutzbeschlag 36 mit durchgehenden Schrauben 37 schützt Angriffsstellen im Schloss, bis an das Profil des Zylinders. Dieser selber ist von dieser Schutzmassnahme, zumindest frontseitig, nicht betroffen. Hinter dem Schutzbeschlag stützt sich die Abstützplatte 20 ab und auf die Abstützplatte 20 stützt sich der Ziehschutzkörper P mit der Fläche 10 ab. Dies ist die Übergangsstelle C. Ebenfalls eingezeichnet ist die Übergangsstelle B. Nicht dargestellt ist eine allfällige Übergangsstelle A. FIG. 6 shows a side view of a locking cylinder with a key 35 mounted in a door (in fact there are two cylinders, an inner 1 'and an outer 1) on which a pull-protection body of the type discussed is arranged. A protective fitting 36 with continuous screws 37 protects points of attack in the lock up to the profile of the cylinder. This itself is not affected by this protective measure, at least on the front. The support plate 20 is supported behind the protective fitting and the anti-pull body P with the surface 10 is supported on the support plate 20. This is the transition point C. Also shown is the transition point B. A possible transition point A is not shown.

Denkt man sich nun den eingesteckten und verriegelten Schlüssel 35 als Ziehelement (natürlich wird auf der freien Wildbahn nicht der passende Schlüssel verwendet), so ist der Abstützpunkt des «Korkenziehers» der Schutzbeschlag 36. Die Zugkraft wird direkt auf den Ziehschutzkörper P übertragen, welche die Kraft via die Abstützplatte 20 auf die hintere Seite des Schutzbeschlages ableitet. Rein gefühlsmässig erkennt man hier nun, dass die Angriffskräfte gegenüber einem Zylinder ohne Ziehschutzkörper sozusagen «kurzgeschlossen» sind. If you now think of the inserted and locked key 35 as a pulling element (of course, the right key is not used in the wild), the support point of the "corkscrew" is the protective fitting 36. The tensile force is transmitted directly to the pulling protection body P, which the Derives force via the support plate 20 on the rear side of the security fitting. From a purely emotional point of view, you can now see that the attacking forces are, as it were, "short-circuited" compared to a cylinder without anti-pulling body.

Je nachdem, in welcher Lage zur Zylinderlänge der Ziehschutzkörper angeordnet ist, ist es nötig, zwischen der Fläche 10 des Ziehschutzkörpers P und bspw. der hinteren Seite des Schutzbeschlages eine Lücke zu überbrücken. Dies kann durch die Hintereinanderreihung von mehreren Abstützplatten 201, 202, 203, 204, 20n (wie Figur 7 dies zeigt) gelöst werden. Natürlich ist es auch möglich, eine Abstützplatte der erforderlichen Dicke zu verwenden oder den Ziehschutzkörper an der passenden Stelle in Bezug zur Zyiinderiänge anzubringen. Depending on the position in relation to the cylinder length of the anti-pull body, it is necessary to bridge a gap between the surface 10 of the anti-pull body P and, for example, the rear side of the protective fitting. This can be solved by arranging a plurality of support plates 201, 202, 203, 204, 20n in series (as FIG. 7 shows). Of course, it is also possible to use a support plate of the required thickness or to attach the anti-pull body at a suitable location in relation to the length of the cylinder.

Figur 7 zeigt ausserdem sehr schön die Möglichkeit, die Abstützplatte zur Fixierung des Ziehschutzkörpers P am Schliesszylinder zu verwenden. Die Fläche 10 ist in Bezug zum Steg 3 überstehend und die Partie p' zur Stegoberfläche bündig. Wird nun die Abstützplatte 20 gemäss Figur 5 über den Zylinder gesteckt und an der Fläche 10 des Ziehschutzkörpers P in Anschlag gebracht, so ist der Ziehschutzkörper ohne ein weiteres Befestigungsmittel im Formschluss fixiert und es werden keine Schrauben benötigt, welche beim gezeigten Zylinderschloss gemäss Figur 7 wegen den im Steg angeordneten Zuhaltungen stören. würden. Es ist klar, dass an Stelle einer Abstützplatte 20 eine andere Zylinderumgebung dieselbe Funktion ausüben kann. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Übergangsstelle C, Steg/Umgebung, den entsprechenden Ziehwiderstand aufweist. FIG. 7 also very nicely shows the possibility of using the support plate for fixing the anti-pull body P to the locking cylinder. The surface 10 protrudes in relation to the web 3 and the part p 'is flush with the web surface. If the support plate 20 is now placed over the cylinder according to FIG. 5 and brought into abutment on the surface 10 of the anti-pull body P, the anti-pull body is fixed in the positive lock without any further fastening means and no screws are required, which are due to the cylinder lock shown in FIG. 7 disturb the tumblers arranged in the dock. would. It is clear that a cylinder environment other than a support plate 20 can perform the same function. It is only necessary to ensure that the transition point C, web / environment, has the corresponding pulling resistance.

Das aus dieser Ausführungsvariante hervorgehende Verfahren zur Verbesserung des Zieh- oder Ausreisswiderstandes eines Schliesszylinders, The method for improving the pulling or pull-out resistance of a locking cylinder resulting from this embodiment variant,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 676 022 A5 CH 676 022 A5

8 8th

weist folgendes grundlegendes Vorgehen auf: dass an mindestens zwei Trennstellen (A, B, C) zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse, zwischen Zylindergehäuse und Steg, zwischen Steg und Schliesszylinderumgebung zum vorhandenen Ziehoder Ausreisswiderstand des Schliesszylinders ein zusätzlicher Scherwiderstand so angeordnet wird, dass an allen verstärkten Trennstellen (A, B, C) ein im wesentlichen gleich grosser Scherwiderstand gegeben ist. has the following basic procedure: that at least two separation points (A, B, C) between the cylinder core and the cylinder housing, between the cylinder housing and the web, between the web and the lock cylinder environment to the existing pulling or pull-out resistance of the locking cylinder, an additional shear resistance is arranged so that at all reinforced separation points (A, B, C) there is an essentially equal shear resistance.

Die Trennstellen mit geringerem Zieh- oder Ausreisswiderstand als die Trennstelle mit dem grös-sten Zieh- oder Ausreisswiderstand des Schliesszylinders durch einen zusätzlichen Scherwiderstand können so verstärkt werden, dass der Gesamtwiderstand jeder Trennstelle mindestens diesem grössten Zieh- oder Ausreisswiderstand entspricht. The separating points with lower pulling or pulling resistance than the separating point with the greatest pulling or pulling resistance of the locking cylinder by an additional shear resistance can be strengthened so that the total resistance of each separating point corresponds at least to this greatest pulling or pulling resistance.

Die Trennstellen A, B, C eines Schliesszylinders können durch zusätzliche Scherwiderstände so verstärkt werden, dass jede Trennstelle einen grösseren Gesamtwiderstand aufweist. Ferner können alle Trennstellen einen im wesentlichen gleich hohen Zieh- und Ausreisswiderstand aufweisen, der höher ist, als der grösste Zieh- und Ausreisswiderstand des unverstärkten Schliesszylinders. The separation points A, B, C of a locking cylinder can be reinforced by additional shear resistors so that each separation point has a greater total resistance. Furthermore, all separation points can have an essentially equal pulling and pulling resistance, which is higher than the greatest pulling and pulling resistance of the unreinforced locking cylinder.

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Verbesserung des Ausreisswiderstandes eines Schliesszylinders, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Trennstellen (A, B, C) zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse, zwischen Zylindergehäuse und Steg, zwischen Steg und Schliesszylinderumgebung zum vorhandenen Ausreisswiderstand des Schliesszylinders ein zusätzlicher Scherwiderstand so angeordnet wird, dass an allen verstärkten Trennstellen (A, B, C) ein im wesentlichen gleich grosser Scherwiderstand gegeben ist.1. A method for improving the pull-out resistance of a lock cylinder, characterized in that an additional shear resistance is arranged at least two separation points (A, B, C) between the cylinder core and the cylinder housing, between the cylinder housing and the web, between the web and the lock cylinder environment in addition to the existing pull-out resistance of the lock cylinder that at all reinforced separation points (A, B, C) there is essentially the same shear resistance. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstellen mit geringerem Ausreisswiderstand als die Trennstelle mit dem grössten Ausreisswiderstand des Schliesszylinders durch einen zusätzlichen Scherwiderstand so verstärkt werden, dass der Gesamtwiderstand jeder Trennstelle mindestens diesem grössten Ausreisswiderstand entspricht.2. The method according to claim 1, characterized in that the separation points with a lower pull-out resistance than the separation point with the largest pull-out resistance of the locking cylinder are reinforced by an additional shear resistance so that the total resistance of each separation point corresponds to at least this greatest pull-out resistance. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Trennstellen (A, B, C) eines Schliesszylinders durch zusätzliche Scherwiderstände so verstärkt werden, dass jede Trennstelle einen grösseren Gesamtwiderstand aufweist.3. The method according to claim 1, characterized in that all separation points (A, B, C) of a lock cylinder are reinforced by additional shear resistances so that each separation point has a greater total resistance. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Trennstellen einen im wesentlichen gleich hohen Ausreisswiderstand aufweisen, der höher ist, als der grösste Ausreisswiderstand des unverstärkten Schliesszylinders.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that all separation points have an essentially equal pull-out resistance, which is higher than the greatest pull-out resistance of the unreinforced lock cylinder. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen einstückigen Ziehschutzkörper (P), der in einer zugehörigen Ausnehmung im Schliesszylinder so zu diesem angeordnet ist, dass er mindestens über zwei Trennstellen (A, B, C) von5. The device for carrying out the method according to claim 1, characterized by at least one one-piece anti-pull body (P) which is arranged in an associated recess in the locking cylinder so that it has at least two separation points (A, B, C) Zylinderkern (1), Zylindergehäuse (2), Steg (3) oder Schloss (4) reicht.Cylinder core (1), cylinder housing (2), web (3) or lock (4) is sufficient. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehschutzkörper (P) eine Form derart aufweist, dass wenn er in die dafür vorgesehene Vertiefung im Schliesszylinder eingesetzt ist, an jeder Trennstelle (A, B, C), über die der Ziehschutzkörper (P) reicht, zum vorhandenen Scherkraftwiderstand des Schliesszylinders an dieser Trennstelle ein zusätzlicher 'Scherkraftwiderstand durch den Ziehschutzkörper so entsteht, dass an allen Trennstellen (A, B, C) ein im wesentlichen gleich grosser Scherwiderstand gegeben ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the anti-pull body (P) has a shape such that when it is inserted into the recess provided in the locking cylinder, at each separation point (A, B, C), via which the anti-pull body ( P) is sufficient, in addition to the existing shear force resistance of the locking cylinder at this separation point, an additional shear force resistance is created by the anti-pull body so that an essentially equal shear resistance is given at all separation points (A, B, C). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen gleich grosse Scherwiderstand höher ist als der grösste Ausreisswiderstand eines unverstärkten Schliesszylinders.7. The device according to claim 6, characterized in that the substantially equal shear resistance is higher than the largest pull-out resistance of an unreinforced lock cylinder. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ziehschutzkörper (P) eine Abstützplatte (20) zugeordnet ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the anti-pull body (P) is assigned a support plate (20). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützplatte (20) eine Öffnung aufweist, die dem Profil des Schliesszylinders entspricht, und dass der Ziehschutzkörper so ausgebildet ist, dass er bei aufgesteckter Abstützplatte in lösbarem Formschluss in seiner Ausnehmung fixiert ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the support plate (20) has an opening which corresponds to the profile of the locking cylinder, and that the anti-pull body is designed such that it is fixed in its recess in a releasable form fit when the support plate is attached. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH70688A 1988-02-25 1988-02-25 CH676022A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70688A CH676022A5 (en) 1988-02-25 1988-02-25
AT12989A AT398109B (en) 1988-02-25 1989-01-24 DEVICE AND METHOD FOR PROTECTING LOCKING CYLINDERS
DE19893902054 DE3902054C2 (en) 1988-02-25 1989-01-25 Method for protecting locking cylinders and a protective device according to the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70688A CH676022A5 (en) 1988-02-25 1988-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676022A5 true CH676022A5 (en) 1990-11-30

Family

ID=4193272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70688A CH676022A5 (en) 1988-02-25 1988-02-25

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398109B (en)
CH (1) CH676022A5 (en)
DE (1) DE3902054C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708138U1 (en) * 1997-05-06 1998-09-24 Niemann Hans Dieter Profile lock cylinder
GB0302717D0 (en) * 2003-02-06 2003-03-12 Fullard Donald M Improvements in cylinder locks
DE102014217240A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Bks Gmbh Double lock cylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023871U1 (en) * 1980-09-08 1980-12-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf DOOR FITTING
FR2594876B1 (en) * 1986-02-26 1995-02-17 Vachette Sa LOCKING DEVICE, PARTICULARLY ANTI-THEFT DEVICE, FOR LOCK ACTUATOR OR ELECTRIC LOCK, ESPECIALLY FOR A DOOR LOCK OF A MOTOR VEHICLE, AND LOCK EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
DE8710534U1 (en) * 1987-07-31 1987-11-12 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT398109B (en) 1994-09-26
DE3902054A1 (en) 1989-09-07
DE3902054C2 (en) 1994-01-27
ATA12989A (en) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670401B1 (en) Key and exchangeable double cylinder for a safety lock
EP0281519B1 (en) Device for installing a cylinder lock
EP1252408B1 (en) Rotary locking cylinder for a safety lock
EP0438654A2 (en) Double cylinder lock
EP0792981B1 (en) Double cylinder for safety lock
DE2615322C2 (en) Fastening device for door plates or door rosettes
DE3902054C2 (en) Method for protecting locking cylinders and a protective device according to the method
DE60208306T2 (en) Lock with security block against burglary
DE102007039549A1 (en) Locking device for gate, door and similar items, has lock cylinder support, which has aperture for receiving lock cylinder, where mounting of lock cylinder is operated in combination module of lock cylinder support by fixed spring
EP2113624A2 (en) Door or window securing device
EP0495361B1 (en) Mounting for doors equipped with mortise profile cylinder lock escutcheons
EP0585735B1 (en) Retention lock for security lock cylinder
EP0896116B1 (en) Lock cylinder with hardened metal inserts
EP0330803B1 (en) Cylinder for a safety lock
EP2128359A1 (en) Break-proof double locking cylinder
CH674542A5 (en) Security lock cylinder - has core with rear end flange inserted from rear and front covering head
DE3313466A1 (en) Door lock, especially for burglar-proof doors
EP1493889B1 (en) Closure plate
DE2225348A1 (en) FITTINGS FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF COMPONENTS, IN PARTICULAR FURNITURE COMPONENTS
DE202005015416U1 (en) Connecting bracket for e.g. construction unit, has connecting bolt for axial connection of axis intercepts of flanks in fixed or varied bracket position, and retaining device for positive retaining of bracket position between flanks
DE102019128244A1 (en) Arrangement with a frame and a wing attached to the frame with the aid of straps
AT411478B (en) DOOR BAND
DE2548139A1 (en) Door double cylinder lock - has connecting link between cylinder pockets with reinforcing element of high breaking strength
DE102009057389A1 (en) Screw comprises screw head, particularly having hexagon and external screw thread which is provided with screw shaft, where conically widened part is screwed by grub screw in slotted end portion
DE3729986C2 (en) Protection device for cylinder locks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased