CH674893A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674893A5
CH674893A5 CH1034/88A CH103488A CH674893A5 CH 674893 A5 CH674893 A5 CH 674893A5 CH 1034/88 A CH1034/88 A CH 1034/88A CH 103488 A CH103488 A CH 103488A CH 674893 A5 CH674893 A5 CH 674893A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coolant
cooling
heat
work
circuit
Prior art date
Application number
CH1034/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Quack
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1034/88A priority Critical patent/CH674893A5/de
Priority to US07/308,263 priority patent/US4924677A/en
Publication of CH674893A5 publication Critical patent/CH674893A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B11/00Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines
    • F25B11/02Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines as expanders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

1
CH 674 893 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Kühlen einer Vorrichtung mit einer Kühleinrichtung die einen Kühlmittel-Kreislauf umfasst, in welchem Kälte durch arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels erzeugt wird. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Anwendung des Verfahrens.
Bei derartigen Kühlanlagen und insbesondere bei Tieftemperatur-Kälte- bzw. -Kühlanlagen entsteht in unmittelbarer Nähe des Kälteaggregates, beispielsweise im sogenannten Bremskompressor einer hydraulischen Bremse oder einer Wirbelstrombremse Wärme, welche z.B. an die Umgebungsatmosphäre abgegeben oder mit dem Kühlmittel in einem unabhängigen Kühlkreis weggeschafft wird. Die arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels kann beispielsweise nach dem Claude- oder nach dem Brayton-Verfahren erfolgen, die beide für derartige Kühlverfahren sind. Das Claude-Verfahren ist beispielsweise im Lehrbuch TIEFTEMPERATURTECHNIK, H. Hausen und H. Linde, zweite Auflage 1985, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, auf den Seiten 88 ff. beschrieben. Eine Beschreibung des Brayton-Verfahrens findet sich beispielsweise im Lehrbuch TIEFTEMPERATUR-TECHNOLOGIE, F.X. Eder, VDI-Verlag 1981.
Die direkte Abgabe der Wärme an die Umgebung kann in der Umgebung der zu kühlenden Vorrichtung zum unerwünschten Erhöhen der Temperatur führen. In klimatisierten Räumen führt die zusätzliche Wärme zu einer Mehrbelastung der Klimaanlage, die 20 kW und mehr sein kann. Dies führt insbesondere auch dort zu Problemen, wo die Kälteanlage nachträglich im klimatisierten Raum installiert werden soll, da Veränderungen an den Klimaanlagen nachträglich nur mit unverhältnismässig hohem baulichem und kostenmässigem Aufwand möglich sind.
Die Installation eines unabhängigen Kühlkreises zum Wegtransport der Wärme, kann ebenfalls, vor allem in klimatisierten Räumen wie beispielsweise Computerräumen Schwierigkeiten bieten. In Räumen mit hochempfindlichen Geräten wie Hochleistungsrechnern, von denen Teile im Tieftemperaturbereich von etwa 180° K oder tiefer betrieben werden, ist beispielsweise Wasserkühlung, die an und für sich für den Wegtransport der Wärme möglich wäre, nicht erwünscht.
Die Erfindung schafft ein Kühlverfahren, das auch in Fällen, wo der Wegtransport von Wärme schwierig ist, eine einfache Lösung bietet. Erfin-dungsgemäss ist das Kühlverfahren dadurch gekennzeichnet, dass die durch arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels erzeugte Wärme dem Kühlmittel-Kreislauf der Kühleinrichtung zugeführt wird. Die Anwendung des Kühlverfahrens zeichnet sich durch die Merkmale von Anspruch 6 aus. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfin-dungsgemässen Verfahrens. Mit dem Verfahren ist es möglich, Vorrichtungen, insbesondere an Orten, wo die Wärmeabfuhr kritisch sein kann, auf einfache Art und mit kleinem Aufwand für die Installation zu kühlen. Nach diesem Verfahren arbeitende Kühlanlagen bleiben zudem für die Umgebung der Turbine oder des Kolbens, die oder der die Kühlleistung durch arbeitsleistende Entspannung erbringt, nicht wärmewirksam, was bei deren Verwendung in klimatisierten Räumen sehr günstig ist.
Die Erfindung wird anhand der einzigen Figur erläutert, die schematisch ein Beispiel einer nach dem Kühlverfahren arbeitenden Kälteanlage zeigt.
Der Kühlkreis 10 der Kälteanlage dient beispielsweise zum Kühlen der Vorrichtung 2 im klimatisierten Raum 3. Ausserhalb des klimatisierten Raums 3 sind die beiden Kühler 11 und 11' sowie der Verdichter 12 im Kühlkreis 10 angeordnet. Das Kühlmittel fliesst durch den Wärmetauscher 13, wo es vom gegenströmenden Kühlmittel gekühlt wird. In der Turbine 14 erfolgt die arbeitsleistende Entspannung und weitere Abkühlung des Kühlmittels auf die Kühloder Arbeitstemperatur. Die Kühlleistung an der Vorrichtung 2 wird im Kühler oder Wärmetauscher 15 erbracht, von wo das Kühlmittel durch die Wärmetauscher 13 und 21 zum Kühler 11' und Verdichter 12 rückfliesst.
Das Kühlmittel im geschlossenen zweiten Kühlkreis 20 wird von der an der Bremsturbine 24 geleisteten Arbeit erwärmt und über die Drossel 23 dem Wärmetauscher 21 zugeführt, wo die Wärme auf das rückfliessende Kühlmittel des Kühlkreises 10 übertragen wird. Damit wird die von der Bremskompressor in Wärme gewandelte Entspannungsarbeit im Raum 3 nicht temperaturerhöhend wirksam.
Der Kühler 11' ist zweckmässigerweise so dimensioniert, dass die dem Rücklauf des Kühlkreises 10 über den Wärmetauscher 21 zugeführte Wärmemenge ungefähr wieder entzogen wird. Diese Lösung ist beispielsweise beim Ausbau einer bestehenden Anlage, mit einem geschlossenen Kühlkreis zu empfehlen. Der Verdichter 12 und der Kühler 11 könnten aber auch so gewählt sein, dass der Kühler 11' entfallen könnte. Die in den beiden Kühlkreisen 10 und 20 in verschiedenen Punkten gemachten Temperaturangaben, zeigen die möglichen Verhältnisse in einer Tieftemperatur-Kühlanlage, wie sie z.B. für modernste Hochleistungsrechner verwendet werden. Für diese Temperaturverhältnisse wäre beispielsweise Stickstoff als Kühlmittel in beiden Kühlkreisen 10 und 20 geeignet.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kühlen einer Vorrichtung (2) mit einer Kühleinrichtung, die einen Kühlmittel-Kreislauf (10) umfasst, in welchem Kälte durch arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels (14, 24) erzeugt wird, dadurch, dass die durch arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels erzeugte Wärme (14, 24) dem Kühlmittel-Kreislauf (10) der Kühleinrichtung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der arbeitsleistenden Entspannung (14, 24) erzeugte Wärme vom Kühlmittel eines zweiten Kühlkreises (20) über Wärmetauschmittel (21) dem rücklaufenden Kühlmittel im ersten Kühlmittel-Kreislauf (10) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 674 893 A5
gekennzeichnet, dass die zu kühlende Vorrichtung
(2) in einem klimatisierten Raum (3) angeordnet ist und die im klimatisierten Raum (3) durch arbeitsleistende Entspannung (14, 24) des Kühlmittels erzeugte Wärme im klimatisierten Raum (3) dem Kühlmittel-Kreislauf (10) der Kühleinrichtung zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Tieftemperatur-Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die durch arbeitsleistende Entspannung (14, 24) des Kühlmittels erzeugte Wärme dem Kühlmittel-Kreislauf (10) der Tieftemperatur-Kühleinrichtung zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die arbeitsleistende Entspannung des Kühlmittels in einer Turbine (14), die nach dem Claudeoder nach dem Brayton-Verfahren arbeitet, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittel-Kreislauf (10) der Kühleinrichtung im Rücklauf, mit zusätzlichen Wärmetauschmitteln (11'), Wärme in der Grössenordnung der durch wärmeerzeugende Entspannung (14, 24) erzeugten und dem Kühlkreis (10) zugeführten Wärmemenge, entzogen wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Kühlen wenigstens von Teilen eines Computers (2) in einem klimatisierten Raum
(3).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1034/88A 1988-03-18 1988-03-18 CH674893A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1034/88A CH674893A5 (de) 1988-03-18 1988-03-18
US07/308,263 US4924677A (en) 1988-03-18 1989-02-09 Method and installation for cooling an apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1034/88A CH674893A5 (de) 1988-03-18 1988-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674893A5 true CH674893A5 (de) 1990-07-31

Family

ID=4200907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1034/88A CH674893A5 (de) 1988-03-18 1988-03-18

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4924677A (de)
CH (1) CH674893A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250096B1 (en) * 2000-05-01 2001-06-26 Praxair Technology, Inc. Method for generating a cold gas
US6301923B1 (en) 2000-05-01 2001-10-16 Praxair Technology, Inc. Method for generating a cold gas
US7864530B1 (en) * 2007-09-28 2011-01-04 Exaflop Llc Changing data center cooling modes
US8780542B1 (en) 2012-03-31 2014-07-15 Emc Corporation System and method for generating electricity from component waste heat
US9016352B2 (en) 2012-05-21 2015-04-28 Calvary Applied Technologies, LLC Apparatus and methods for cooling rejected heat from server racks
US8436246B1 (en) 2012-10-19 2013-05-07 Calvary Applied Technologies, LLC Refrigerant line electrical ground isolation device for data center cooling applications

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394109A (en) * 1940-09-11 1946-02-05 Sanchez Andrew Cooling apparatus
US2737032A (en) * 1952-02-04 1956-03-06 Little Inc A Refrigeration system and method
FR1113372A (fr) * 1953-10-23 1956-03-28 Sulzer Ag Installation frigorifique à compression
CH340849A (de) * 1956-03-08 1959-09-15 Sulzer Ag Entspannungsturbine
GB882212A (en) * 1958-05-27 1961-11-15 Netzschkau Maschf Nema Cold gas refrigeration machine
DE1451004A1 (de) * 1962-05-04 1969-03-13 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1288039A (de) * 1968-12-10 1972-09-06
CH591055A5 (de) * 1974-07-08 1977-08-31 Serais Engineering Societe D E
US4304099A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 General Electric Company Means and method for the recovery of expansion work in a vapor compression cycle device
FR2544376A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour effectuer des operations telles que des mesures dans un lieu ou regne une temperature elevee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214938A (en) * 1963-01-02 1965-11-02 Martin Marietta Corp Thermally powered cryogenic system
US3194026A (en) * 1963-10-24 1965-07-13 Fleur Corp Power-refrigeration system
US3355903A (en) * 1965-01-04 1967-12-05 Fleur Corp System of power-refrigeration
US3321930A (en) * 1965-09-10 1967-05-30 Fleur Corp Control system for closed cycle turbine
DE2407617A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Linde Ag Verfahren zur energierueckgewinnung aus verfluessigten gasen
GB2100801B (en) * 1981-06-18 1984-10-10 Air Prod & Chem Method and apparatus for compressing gas

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394109A (en) * 1940-09-11 1946-02-05 Sanchez Andrew Cooling apparatus
US2737032A (en) * 1952-02-04 1956-03-06 Little Inc A Refrigeration system and method
FR1113372A (fr) * 1953-10-23 1956-03-28 Sulzer Ag Installation frigorifique à compression
CH340849A (de) * 1956-03-08 1959-09-15 Sulzer Ag Entspannungsturbine
GB882212A (en) * 1958-05-27 1961-11-15 Netzschkau Maschf Nema Cold gas refrigeration machine
DE1451004A1 (de) * 1962-05-04 1969-03-13 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1288039A (de) * 1968-12-10 1972-09-06
CH591055A5 (de) * 1974-07-08 1977-08-31 Serais Engineering Societe D E
US4304099A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 General Electric Company Means and method for the recovery of expansion work in a vapor compression cycle device
FR2544376A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour effectuer des operations telles que des mesures dans un lieu ou regne une temperature elevee

Also Published As

Publication number Publication date
US4924677A (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606469C3 (de)
DE102012220826B4 (de) Anlagenkühlmittel-Direktkühlung eines am Rack angebrachten Wärmetauschers
DE4125528A1 (de) Elektronisches geraet und verfahren zu dessen kuehlung
DE102005015954A1 (de) Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
CH674893A5 (de)
EP1792126B1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
EP3667182A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP0660055A2 (de) Heizungs- und Kühlanlage
EP0467189B1 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
DE202021106273U1 (de) Kühlvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102009054374A1 (de) Belastungswiderstandsanordnung
EP3864352B1 (de) Anordnung zur kälteerzeugung für ein triebfahrzeug
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE1964517A1 (de) Kuehlsystem
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
AT524886A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
DE10006877A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2650622A1 (de) Verfahren zur thermischen Nutzung von Fluiden und Anlage zur Behandlung von Gegenständen
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE102017218142A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Steigerung einer Kühlleistung für ein Antriebsaggregat
EP2190276A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen des Innenraums eines Elektronikschrankes
DE3422039A1 (de) Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik
DE10102869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von temperaturkritischen Bauteilen
DE2902585A1 (de) Kaelteanlage
DE1542650B1 (de) Anordnung zur Waermerueckgewinnung fuer Anlagen zur Herstellung von schwerem Wasser nach einem bithermischen Isotopenaustauschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased