CH674378A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674378A5
CH674378A5 CH145789A CH145789A CH674378A5 CH 674378 A5 CH674378 A5 CH 674378A5 CH 145789 A CH145789 A CH 145789A CH 145789 A CH145789 A CH 145789A CH 674378 A5 CH674378 A5 CH 674378A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
card
neps
fiber
measuring device
Prior art date
Application number
CH145789A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Scheinhuette
Original Assignee
Hans Juergen Scheinhuette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4210914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH674378(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans Juergen Scheinhuette filed Critical Hans Juergen Scheinhuette
Priority to CH145789A priority Critical patent/CH674378A5/de
Priority to EP90810021A priority patent/EP0394185B1/de
Priority to DE59010268T priority patent/DE59010268D1/de
Publication of CH674378A5 publication Critical patent/CH674378A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Description

674 378
2

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in bandförmigem textilem Fasermaterial, bestehend aus einer mit einer Garnitur versehenen rotierenden Walze, die das bandförmige Material in Einzelfasern auflöst, und einer Absaugeinrichtung zum Transport der Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich verengender Kanal (5), der die Fasern längs zur Bewegungsrichtung orientiert, und eine Messeinrichtung (6) vorgesehen ist, die die Fasern durchfliegen und die ein zur Faserdichte proportionales elektrisches Signal erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung im wesentlichen aus einem Kondensator besteht, dessen Dielektrikum zum Teil von dem Luftstrom mit den Fasern gebildet wird und dessen Kapazität von der Masse der Fasern beeinflusst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstrom (11) in der Messeinrichtung von einer Lichtquelle (12) beleuchtet und das ihn durchdringende Licht mit einem optischen Empfanger (13) gemessen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstrom (11) in der Messeinrichtung von einer Lichtquelle (14, 14') beleuchtet und das von ihm reflektierte Licht mit einem optischen Empfanger (13) gemessen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der optische Empfanger (13) aus einer Reihenanordnung von lichtempfindlichen Elementen (15) besteht, auf denen mittels einer Optik (16) ein Bild des Faserstromes (11) erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Auswertung die Intensitätsgradienten der Messsignale verwendet werden.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in Karden- oder Streckenbändern. In diesen Bändern findet man neben Verunreinigungen durch Fremdkörper auch sog. Nissen. Dies sind Faserverschlingungen und -verknotungen unterschiedlicher Grösse. Die Ursachen ihrer Entstehung sind vielfaltig. Sie können u.a. auch in einer ungeeigneten, defekten oder abgenutzten Garnitur der Karde liegen. Eine Überwachung der Häufigkeit der Nissen im Kardenband erlaubt damit sowohl Rückschlüsse auf das Rohmaterial als auch auf den Zustand der Garnitur. Insbesondere kann der Zeitpunkt des Nachschleifens der Garnitur bestimmt werden.
Bisher wurde die Nissenzahl so bestimmt, dass ein Stück Kardenband entnommen und in einem Streckwerk auseinandergezogen wurde. Danach konnten mittels einer Lupe die in der Durchsicht als dunklere Stellen erscheinenden Nissen bzw. Verunreinigungen visuell bzw. manuell gezählt werden. Dabei unterliegt die Beurteilung der Proben einem gewissen Ermessen der Beurteilungsperson. Es besteht also kein allgemeingültiger Massstab.
Es ist auch eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die die Nissen bereits im Vlies der Karde erkennen kann. Dies hat u. a. den Vorteil, dass es kontinuierlich erfolgen kann und keine Unterbrechung zur Bandentnahme erforderlich ist. Die konstruktiven Besonderheiten einer Karde bzw. der unzugängliche Anbringungsort verunmöglichen es aber, diese Vorrichtung von Karde zu Karde zu transferieren. Die Einheit muss vielmehr fest an einer Karde montiert sein und bleiben. Bei der Herstellung oder Installation neuer Karden ist dies von der Kostenseite kein Problem. Anders ist die Situation, wenn eine Putzerei mit einigen -zig alten Karden nachzurüsten ist. Hier ist der Aufwand, auch in Relation zum Wert der alten Karden nicht vertretbar.
Es besteht daher ein Bedarf an einer objektiv bewertenden Einrichtung, die 2war den Nachteil der diskontinuierlichen Messung aufweist, dafür aber nur einmal in einer Putzerei erforderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch Automatisierung der oben beschriebenen Anordnung nicht zu realisieren. Ein mit einem Streckwerk auseinandergezogenes Kardenband weist in sei-5 ner Dichte so extreme Unterschiede auf, dass die Nissen, sofern sie überhaupt sichtbar sind, zum Teil nur durch zweidimensionales Sehen, Stoppen der Bewegung des Bandes und Variieren der Betrachtungsrichtung erkannt werden können.
Die Erfindung, deren wesentliche Merkmale in Patentan-io spruch 1 aufgeführt sind, verwendet deshalb anstelle des Streckwerkes eine Vorrichtung zur Auflösung des Bandes, wie sie bei sog. Open-end-Spinnmaschinen benutzt wird. Dort wird das Kardenband weitgehend in Einzelfasern aufgelöst, die dann mit Hilfe eines Luftstromes durch einen sich verengenden Kanal gesogen, 15 dadurch weitgehend parallelisiert werden und schliesslich in einen schnellaufenden Rotor gelangen.
Bei der Erfindung ist anstelle des Rotors ein Messfeld angeordnet, durch das die in Bewegungsrichtung ausgerichteten Fasern hindurchfliegen. Da die geschilderte Anordnung vollkom-20 men ungeeignet ist, Nissen aufzulösen, fliegen diese unverändert ebenfalls durch das Messfeld. Sie bewirken so, verglichen mit dem Faserstrom, eine markante momentane Massenzunahme und sind durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden von den Fasern zu unterscheiden.
25 Nachfolgend wird die der Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung an Hand der Abb. 1 näher erläutert.
Das Kardenband 1 wird durch die Förderwalze 2 in das Gerät gezogen. Die Auflöswalze 3 reisst die Fasern bereits überwiegend einzeln aus dem Band. Die Fasern umschlingen dabei die Garni-30 turzähne der Auflöswalze und haften dadurch an diesen. Sobald sie durch die Drehung der Auflösewalze in den Bereich der Luftzufuhr 4 und des Kanals 5 gelangen, werden sie durch einen Luftstrom von der Garnitur gelöst und fliegen in den Kanal 5. Der Kanal 5 verengt sich, was die Luftgeschwindigkeit stark erhöht. 35 Dadurch werden die Fasern in Richtung der Luftbewegung ausgerichtet. In diesem Zustand durchfliegen sie nun die Messeinrichtung 6. Die Faserdichte beträgt dabei nur wenige Fasern pro Millimeter.
Diese Faserdichte ist nicht konstant, jedoch erfolgen Dichte-40 änderungen infolge der statistischen Verteilung und der Länge der Fasern mit niedrigen Gradienten.
Die Nissen durchfliegen ebenfalls den Kanal 5 und die Messeinrichtung 6. Sie bewirken eine starke spontane Zu- und Abnahme der Faserdichte und erzeugen dadurch ein markantes 45 elektrisches Signal in der Messeinrichtung.
Zur Erzeugung dieses Signals gibt es diverse an sich bekannte Methoden. Es kann z.B. die Kapazität eines Kondensators gemessen werden, dessen Dielektrikum zum Teil von dem Luftstrom mit den Fasern gebildet wird. Man kann auch den Faser-50 ström beleuchten und das durchdringende Licht messen, wie es bei einem sog. Garnreiniger geschieht. Eine solche Anordnung zeigt die Abb. 2. Der Sensor 13 erfasst das durch den Faserstrom 11 reduzierte Licht der Lichtquelle 12. Wenn man die Lichtquellen 14 und 14' statt 12 verwendet, empfangt er das von 55 den Fasern reflektierte Licht. Mit einer Optik 16 kann ggf. auch eine Abbildung der Fasern auf einem zeilenförmigen Sensor 13, der aus den Elementen 15 besteht, geschehen, wie es in Abb. 3 dargestellt ist. Der Faserstrom 11 verläuft hier senkrecht zur Ebene der Zeichnung.
60 Die optimale Methode ergibt sich aus dem notwendigen Aufwand einerseits und der Sicherheit gegen Fehlinterpretationen andererseits. Es werden nämlich auch Verunreinigungen und Schalenteile durch die Messeinrichtung 6 gesogen. Der grösste Teil dieser Partikel wird jedoch schon von der Auflöswalze ausge-65 schieden und sammelt sich im Trash-Behälter
7.
Die Fasern durchfliegen nach der Messeinrichtung den Diffu-sor 8 und sammeln sich im Filter 9, während die Luft von dem Gebläse 10 aus dem Gerät herausgeblasen wird.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH145789A 1989-04-18 1989-04-18 CH674378A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145789A CH674378A5 (de) 1989-04-18 1989-04-18
EP90810021A EP0394185B1 (de) 1989-04-18 1990-01-09 Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in bandförmigem textilem Fasermaterial
DE59010268T DE59010268D1 (de) 1989-04-18 1990-01-09 Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in bandförmigem textilem Fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145789A CH674378A5 (de) 1989-04-18 1989-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674378A5 true CH674378A5 (de) 1990-05-31

Family

ID=4210914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145789A CH674378A5 (de) 1989-04-18 1989-04-18

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0394185B1 (de)
CH (1) CH674378A5 (de)
DE (1) DE59010268D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519596A (de) * 1970-11-05 1972-02-29 Ts B Techniczne Przemyslu Masz Verfahren zur Bestimmung der Fehler- und Verunreinigungszahl von Karden- und Kämm-Maschinenvliesen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3889319A (en) * 1973-10-23 1975-06-17 Crompton & Knowles Corp Method and system for producing blended textile fibrous materials
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
BE1000294A3 (nl) * 1987-02-05 1988-10-11 Wetenschappelijk En Tech Ct Va Werkwijze voor het meten van de garendichtheid van een weefsel of de steekdichtheid van een breisel en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
CH669401A5 (de) * 1988-03-02 1989-03-15 Loepfe Ag Geb

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010268D1 (de) 1996-05-15
EP0394185A1 (de) 1990-10-24
EP0394185B1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE3734145C2 (de)
EP0331039B1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in kardiertem, textilen Fasermaterial
EP0399945B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Verunreinigungen, Fremdstoffen und -fasern in textilem Fasermaterial
DE3928417C2 (de) Steueranlage für eine Spinnmaschine
DE69819302T3 (de) Detektor und nachweisverfahren für fremdfasern und fremdmaterial basierend auf lichtabsorptionsmessung
DE10063861B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
DE10214955A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH697063A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner oder Karde, zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem, aus Fremdstoffen und Gutfasern b
EP0479984B1 (de) Textile on-line-stichprobenanalyse
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
CH675305A5 (de)
EP2656326A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
CH674378A5 (de)
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
DE102007059288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges
DE19943079A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
EP0884408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen und Fremdfasern in einem Faserverbund
WO2020244867A1 (de) Karde, vliesleitelement, spinnereivorbereitungsanlage und verfahren zur erfassung von störenden partikeln
EP0446808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern
WO2019173929A1 (de) Optimierung eines spinnprozesses bezüglich fremdmaterialien
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte
DE19722537B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen
DE10057170A1 (de) Ermittlung von Störstellen
CH637468A5 (en) Method and device for determining and displaying the longitudinal distribution of textile fibres

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PUEA Assignment of the share

Free format text: HANS-JUERGEN SCHEINHUETTE TRANSFER- HANS-JUERGEN SCHEINHUETTE;MESDAN S.P.A.

PUEA Assignment of the share

Free format text: HANS-JUERGEN SCHEINHUETTE;MESDAN S.P.A. TRANSFER- MESDAN S.P.A.;KEISOKKI KOGYO CO.LTD

PL Patent ceased