CH669158A5 - Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge. - Google Patents

Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH669158A5
CH669158A5 CH1101/86A CH110186A CH669158A5 CH 669158 A5 CH669158 A5 CH 669158A5 CH 1101/86 A CH1101/86 A CH 1101/86A CH 110186 A CH110186 A CH 110186A CH 669158 A5 CH669158 A5 CH 669158A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
spur
transmission
gears
stage
Prior art date
Application number
CH1101/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Friedrich
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Publication of CH669158A5 publication Critical patent/CH669158A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19093Spur and bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

669 158
PATENTANSPRUCH
Antriebsanordnung, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, mit einem mehrstufigen, aus dauernd in Eingriff stehenden Stirnradpaaren bestehenden Zahnräderwechselgetriebe (1), dem eine wahlweise zuschaltbare Getriebestufe nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnräderwechselgetriebe (1) eine Eingangswelle (2) und zwei Getriebeabtriebswellen (3,13) aufweist, wobei die Losräder der Stirnradpaare für die unteren Getriebestufen (I, II) auf der ersten Getriebeabtriebswelle (3) und die Losräder der Stirnradpaare für die höheren Getriebestufen (III, IV, V) auf der zweiten Getriebeabtriebswelle (13) mit diesen kuppelbar angeordnet sind, dass auf den beiden Getriebeabtriebswellen (3,13) je ein Stirnrad (4,14) festsitzt und diese beiden Stirnräder (4, 14) in ein gemeinsames Zwischenrad (5) eingreifen, das mit einem mit einem Endabtriebsrad (8) kämmenden Ritzel (7) kuppelbar ist, und dass als dem Zahnräderwechselgetriebe nachgeordnete Getriebestufe zwei wahlweise miteinander kuppelbare Stirnräder (11,12) vorgesehen sind, von denen das grössere (11) mit dem auf der zweiten Getriebeabtriebswelle (13) sitzenden Stirnrad (14) und das kleinere (12) mit dem Endabtriebsrad (8) in dauerndem Eingriff stehen, wobei die beiden Kupplungen (6,10) zwischen dem Zwischenrad (5) und dem gleichachsigen Ritzel (7) einerseits und den beiden, die nachgeordnete Getriebestufe bildenden Stirnrädern (11,12) anderseits ausschliesslich wechselweise einrückbar bzw. lösbar sind.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, mit einem mehrstufigen, aus dauernd in Eingriff stehenden Stirnradpaaren bestehenden Zahnräderwechselgetriebe, dem eine wahlweise zuschaltbare Getriebestufe nachgeordnet ist.
Mit Hilfe dieser zuschaltbaren Getriebestufe, die stets eine Übersetzung ins Langsame darstellt, kann die durch das Zahnräderwechselgetriebe vorgegebene Anzahl der Getriebestufen verdoppelt werden, d. h. es steht z. B. für die langsamere Geländefahrt die gleiche Ganganzahl wie für die schnellere Strassenfahrt zur Verfügung. Dabei hat die Nachordnung der zuschaltbaren Getriebestufe den Vorteil, dass das eigentliche Zahnräderwechselgetriebe leichter dimensioniert werden kann als bei dem Wechselgetriebe vorgeordneter zuschaltbarer Getriebestufe, weil im Wechselgetriebe auch bei zuschaltbarer zusätzlicher Getriebestufe noch die gleichen Geschwindigkeiten, also verhältnismässig hohe Geschwindigkeiten, und damit geringere Drehmomente auftreten. Bisher weist das Zahnräderwechselgetriebe eine Eingangswelle und eine Abtriebswelle auf, wobei dann beide Wellen je ein Stirnrad aller Stirnradpaare der Getriebestufen tragen. Die Vielzahl der auf beiden Wellen nebeneinander angeordneten Stirnradpaare mit den dazwischenliegenden Schaltkupplungen ergibt beträchtliche Getriebeabmessungen in Achsrichtung der Getriebewellen, was bei Fahrzeugen mit quer zur Fahrrichtung liegendem Motor und unmittelbar daran in Richtung, der Motorkurbelwelle anschliessendem Wechselgetriebe besonders ungünstig ist. Durch die nachgeordnete zuschaltbare Getriebestufe wird dann der insgesamt für den Fahrzeugantrieb erforderliche technische Aufwand beträchtlich erhöht.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Antriebsanordnung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der sich eine verringerte Abmessung des Gesamtgetriebes in Längsrichtung der Getriebeachsen ergibt und mit einem verringerten Aufwand das Auslangen gefunden wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Zahnräderwechselgetriebe eine Eingangswelle und zwei Getriebeabtriebswellen aufweist, wobei die Losräder der Stirnradpaare für die unteren Getriebestufen auf der ersten Getriebeabtriebswelle und die Losräder der Stirnradpaare für die höheren Getriebestufen auf der zweiten Getriebeabtriebswelle mit diesen kuppelbar angeordnet sind,
2
dass auf den beiden Getriebeabtriebswellen je ein Stirnrad festsitzt und diese beiden Stirnräder in ein gemeinsames Zwischenrad eingreifen, das mit einem mit einem Endabtriebsrad kämmenden Ritzel kuppelbar ist, und dass als dem Zahnräderwechselgetriebe nach-5 geordnete Getriebestufe zwei wahlweise miteinander kuppelbare Stirnräder vorgesehen sind, von denen das grössere mit dem auf der zweiten Getriebeabtriebswelle sitzenden Stirnrad und das kleinere mit dem Endabtriebsrad in dauerndem Eingriff stehen, wobei die beiden Kupplungen zwischen dem Zwischenrad und dem gleich-lo achsigen Ritzel einerseits und den beiden, die nachgeordnete Getriebestufe bildenden Stirnrädern anderseits ausschliesslich wechselweise einrückbar bzw. lösbar sind.
Da also zwei Getriebeabtriebswellen vorgesehen und auf jeder dieser Wellen nur die Losräder für einen Teil der Getriebestufen an-15 geordnet sind, ist es möglich, wenigstens ein treibendes Zahnrad auf der Eingangswelle gleichzeitig mit je einem Losrad auf den beiden Getriebeabtriebswellen kämmen zu lassen, also ein Zahnrad auf der Antriebswelle für zwei Getriebestufen heranzuziehen, so dass sich die gewünschte Verkürzung der Getriebelänge in Achsrichtung 20 ergibt, zumal dann auf den beiden Getriebeabtriebswellen, die die Losräder von nur einem Teil der Getriebestufen aufnehmen, genügend Platz zur Unterbringung der Schaltkupplungen vorhanden ist. Da ferner die übrigen Zahnräder bis zum Endabtriebsrad nicht in Achsrichtung nebeneinander, sondern praktisch nur in zwei paralle-25 len Ebenen liegen, wird auch dadurch an Baulänge in Achsrichtung der Wellen eingespart. Die bauliche Vereinfachung wird schliesslich dadurch erzielt, dass für die dem Zahnräderwechselgetriebe nachgeordnete, wahlweise zuschaltbare Getriebestufe in den unteren Getriebestufen, also bei Geländefahrt, Zahnräder mitverwendet 30 werden, die sonst für den Antrieb bei Strassenfahrt dienen. Die Mehrfachbenützung einzelner Zahnräder hat selbstverständlich auch eine gute Werkstoffausnützung bei beiden Betriebsarten zur Folge. Günstig ist auch, dass die Anzahl der an der Kraftübertragung teilnehmenden Zahnräder für alle Getriebestufen bei Strassenfahrt und 35 für einen Teil der Getriebestufen bei Geländefahrt gleichbleibt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 das Gesamtschema einer Antriebsanordnung für ein geländegängiges Kraftfahrzeug, und
Fig. 2 die entsprechende Rad- bzw. Wellenanordnung in Seitenansicht.
Das dem Motor des Kraftfahrzeuges nachgeordnete mehrstufige Zahnräderwechselgetriebe 1 weist eine Eingangswelle 2 und zwei Ge-45 triebeabtriebswellen 3,13 auf, wobei das Getriebe 1 aus dauernd in Eingriff stehenden Stirnradpaaren besteht. Die Festräder dieser Stirnradpaare sitzen auf der Getriebeeingangswelle 2. Die mit den beiden Getriebeabtriebswellen 3, 13 wechselweise kuppelbaren Losräder sind auf diesen Wellen 3,13 verteilt so angeordnet, dass auf 50 der ersten Getriebeabtriebswelle 3 nur die Losräder für die I. und
II. Getriebestufe, auf der zweiten Getriebeabtriebswelle 13 dagegen die Losräder für die III.-V. Getriebestufe vorgesehen sind. Auf der Getriebeeingangswelle ist ausserdem noch ein Zahnrad R für den Rückwärtsgang vorgesehen, das über ein Schieberad Rt mit einem
55 auf der ersten Getriebeabtriebswelle 3 sitzenden Stirnrad R2 gekuppelt werden kann. Es ist ersichtlich, dass die Losräder für die II. und
III. Getriebestufe mit einem gemeinsamen Festrad auf der Getriebeeingangswelle kämmen, dass dort also für zwei Getriebestufen nur ein treibendes Stirnrad vorgesehen und damit eine entsprechende
60 Aufwandsverminderung erzielt ist. Auf den beiden Getriebeabtriebswellen 3,13 ist je ein Stirnrad 4,14 drehfest angeordnet, wobei diese beiden Stirnräder 4,14 in ein gemeinsames Zwischenrad 5 eingreifen, das über eine Kupplung 6 mit einem Ritzel 7 verbindbar ist, das mit einem Endabtriebsrad 8 kämmt, wobei vom Endabtriebsrad 8 65 über ein Ausgleichgetriebe 9 der Antrieb einer Fahrzeugachse unmittelbar abgenommen wird.
Dem Zahnräderwechselgetriebe 1 ist eine weitere Getriebestufe nachgeordnet, die aus zwei mittels einer Kupplung 10 kuppelbaren
3
Stirnrädern 11,12 besteht. Das grössere Stirnrad 11 dieser beiden Stirnräder 11,12 steht in dauerndem Eingriff mit dem auf der zweiten Getriebeabtriebswelle 13 sitzenden Stirnrad 14 und das kleinere Stirnrad 12 kämmt dauernd mit dem Endabtriebsrad 8. Die beiden Kupplungen 6,10 sind mechanisch oder elektrisch derart 5 miteinander verbunden, dass immer nur eine von ihnen eingerückt werden kann und das Lösen der jeweils eingerückten Kupplung das selbständige Einrücken der anderen Kupplung zur Folge hat.
Bei Strassenfahrt ist die Kupplung 10 gelöst und das Motordrehmoment wird von der Eingangswelle 2 des Zahnräderwechselgetrie- 10 bes 1 in der I. und II. Getriebestufe bzw. im Rückwärtsgang über die erste Getriebeabtriebswelle 3, das Stirnrad 4, das Zwischenrad 5, die Kupplung 6 und das Ritzel 7 auf das Endabtriebsrad übertragen, wogegen die Drehmomentübertragung in der III., IV. und V. Getrie-
669 158
bestufe über die zweite Getriebeabtriebswelle 13 und das Stirnrad 14 auf das Zwischenrad 5 und von diesem in gleicher Weise auf das Endabtriebsrad 8 erfolgt. Bei Geländefahrt wird die Kupplung 6 gelöst und damit die Kupplung 10 eingerückt, so dass der Kraftfluss in den beiden unteren Getriebestufen I, II bzw. im Rückwärtsgang von der ersten Getriebeabtriebswelle 3 über das Stirnrad 4, das Zwischenrad 5, das weitere Stirnrad 14 2mm Stirnrad 11 und über die Kupplung 10 zum Stirnrad 12 und schliesslich wieder auf das Endabtriebsrad 8 geleitet wird, wogegen im III., IV. und V. Getriebegang die Ableitung von der zweiten Getriebeabtriebswelle 13 über das Stirnrad 14 zu den Stirnrädern 11,12 und das Endabtriebsrad 8 erfolgt. Es ist selbstverständlich, dass vom Endabtriebsrad 8 oder voni Ritzel 7, z. B. über das Stirnrad 15, der Antrieb einer zweiten Fahrzeugachse abgeleitet werden kann.
R
1 Blatt Zeichnungen
CH1101/86A 1985-03-28 1986-03-19 Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge. CH669158A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091785A AT383549B (de) 1985-03-28 1985-03-28 Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669158A5 true CH669158A5 (de) 1989-02-28

Family

ID=3502798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1101/86A CH669158A5 (de) 1985-03-28 1986-03-19 Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4677874A (de)
JP (1) JPS61228144A (de)
AT (1) AT383549B (de)
CH (1) CH669158A5 (de)
DE (1) DE3607602A1 (de)
GB (1) GB2173266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529564A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 重庆隆旺机电有限责任公司 超越式档位互锁动力驱动系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1317127C (en) * 1987-05-27 1993-05-04 Hiroshi Nakayama Automotive transmission apparatus
SE465634B (sv) * 1990-02-22 1991-10-07 Saab Automobile Vaexellaada foer motorfordon
US5149307A (en) * 1991-10-15 1992-09-22 General Motors Corporation Multispeed power transmission
DE4318713C1 (de) * 1993-06-07 1994-09-15 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE19837776A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit nicht-koaxialem Abtrieb
JP3691979B2 (ja) * 1999-02-03 2005-09-07 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
DE10065078B4 (de) * 2000-12-23 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
JP4133668B2 (ja) * 2003-08-07 2008-08-13 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
CN100340422C (zh) * 2004-05-08 2007-10-03 重庆力帆实业(集团)有限公司 发动机内置倒档机构
CN101240832B (zh) * 2008-02-22 2010-06-02 四川成都成工工程机械股份有限公司 适用于工程机械的动力换档变速箱
GB2478298B (en) * 2010-03-02 2016-10-12 Gm Global Tech Operations Llc Manual transmission with a seventh high-ratio overdrive gear
CN102003502B (zh) * 2010-12-13 2013-01-09 四川成都成工工程机械股份有限公司 一种适用于工程机械的动力换档变速器
SE538087C2 (sv) * 2012-09-11 2016-03-01 Scania Cv Ab Transmissionssystem för ett motorfordon
CN102937165B (zh) * 2012-11-26 2015-03-18 无锡京华重工装备制造有限公司 一种变速箱结构
CN104373522B (zh) * 2014-11-10 2017-05-31 重庆隆鑫发动机有限公司 集成倒档的变速总成
CN109899466A (zh) * 2019-03-24 2019-06-18 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种用于三体船的新型齿轮箱
US10954864B2 (en) * 2019-03-25 2021-03-23 Hamilton Sunstrand Corporation Transmission for low spool of gas turbine engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479838A (en) * 1945-12-27 1949-08-23 William M Huston Load handling equipment
US2835143A (en) * 1950-08-30 1958-05-20 Borg Warner Transmission
US2972899A (en) * 1956-04-27 1961-02-28 Reiners Walter Mechanical power converter of variable transmission ratio
US2973845A (en) * 1957-06-14 1961-03-07 Sinclair Harold Marine propulsion systems
US3589483A (en) * 1970-01-27 1971-06-29 Dana Corp Variable speed transmission
US3802293A (en) * 1972-08-28 1974-04-09 Eaton Corp Power shift
DE2244342A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2452739A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Kurt Peitz Vorgelegegetriebe
DE2644113A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Johann Bock Stufen-vorwaehlgetriebe
SE439279B (sv) * 1980-04-25 1985-06-10 Volvo Ab Vexellada for motorfordon
AU537361B2 (en) * 1981-07-29 1984-06-21 Kubota Ltd. Transmission with multiple shafts and clutches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529564A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 重庆隆旺机电有限责任公司 超越式档位互锁动力驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607602C2 (de) 1989-02-09
GB8607792D0 (en) 1986-04-30
JPS61228144A (ja) 1986-10-11
AT383549B (de) 1987-07-10
GB2173266B (en) 1989-03-15
DE3607602A1 (de) 1986-10-09
ATA91785A (de) 1986-12-15
US4677874A (en) 1987-07-07
GB2173266A (en) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
EP1649192B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
CH669158A5 (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge.
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE4129290C1 (de)
DE10360075A1 (de) Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
WO2001029451A1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4444120C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3259496A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP0713033A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzunggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE19524233A1 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP2469125A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
EP1281892A2 (de) Fahrzeuggetriebe
EP2409052A1 (de) Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased