CH668986A5 - Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first - Google Patents

Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first Download PDF

Info

Publication number
CH668986A5
CH668986A5 CH107786A CH107786A CH668986A5 CH 668986 A5 CH668986 A5 CH 668986A5 CH 107786 A CH107786 A CH 107786A CH 107786 A CH107786 A CH 107786A CH 668986 A5 CH668986 A5 CH 668986A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
thread
twisting
hollow
cop
Prior art date
Application number
CH107786A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Mettler
Original Assignee
Mettler Soehne Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Soehne Maschf filed Critical Mettler Soehne Maschf
Priority to CH107786A priority Critical patent/CH668986A5/en
Publication of CH668986A5 publication Critical patent/CH668986A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/003Twisting machines in which twist is imparted from the supply packages, e.g. uptwist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

A doubling and pretwisting method for at least two threads is based on using a first cop which is mounted on a hollow mandrel. The thread from a second cop is pulled through the mandrel so that the balloon formed by the first winds itself around the second thread and produces the pretwist. ADVANTAGE - This pretwisting method necessitates no production speed reduction for the doubling followed by protective twisting operations.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem   Ober-    begriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Fach- und   Vorzwirnma-    schine.



   Beim Fachen werden die von mindestens zwei auf ein Gatter aufgesteckten Vorlagespulen abgezogenen Fäden parallel zusam   mengeführt,    um zu einem Zwirn verarbeitet zu werden. Aus der CH-PS 365.314 ist nun ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem die   Einzelfäden    in einer ersten Arbeitsstufe gefacht   und vorgezwwnt    und anschliessend in einer zweiten Arbeitsstufe mit einem grösseren Drall   fertiggezwimt    werden.

  Durch die Unterteilung des Zwirnens in zwei Arbeitsstufen ist gewährleistet, dass sich die gefachten Einzelfäden bei der hohen Drallerteilung des   Fertigzwimens    nicht mehr voneinander trennen können, wenn sie beispielsweise von einer Vorlagespule über Kopf abgezogen oder auf einer Ringzwirnmaschine   gezwimt    werden und dabei einen Ballon bilden. Durch die hohe Fliehkraft bei der Ballonbildung wäre andernfalls das Risiko gross, dass sich beispielsweise Einzelfäden unterschiedlicher Beschaffenheit infolge unterschiedlicher Dehnbarkeit voneinander trennen und brechen.



   Nach der genannten CH-PS wird in der ersten Stufe beispielsweise mittels einer   Ringzwlrneinrichtung      vorgezwirnt    und in der zweiten Stufe mittels einer ring- und läuferlosen   Zwirneinrichtung    fertiggezwirnt. Trotz der bereits genannten Vorteile dieses bekannten Verfahrens ist der Aufwand relativ gross, da sowohl zum Vorzwirnen wie auch zum Fertigzwirnen von gefachten Fäden eine angetriebene   Zwirneinrichtung    durchlaufen werden muss. Zusätzlich ist es dabei noch erforderlich, dass die Fäden von verschiedenen Fadenlieferungsstellen abgeführt und über ein Lieferwerk der ersten   Zwirn-Stufe    zugeführt werden müssten.



   Aus der DE-AS 1154 023 ist ein ähnliches wie das vorstehend erwähnte Verfahren bekannt. Dabei werden die   Einzelgarne    zunächst einer Fachung mit geringer Zwirnung von wenigen Drehungen, beispielsweise auf einer   Ringzwirneinrichtung,    und anschliessend der Hochdrallgebung auf einer   Doppeldrahtzwirn-    einrichtung unterworfen. Bei der Hochdrallgebung wird eine   Doppeldrahtzwimspindel    mit Über-Kopf-Abzug verwendet.



   Bei einem aus der GB-PS 1195   873    bekannten Verfahren wird in einem ersten Arbeitsgang ohne Drallgebung nur gefacht und anschliessend in einem zweiten Arbeitsgang gezwirnt. Der Arbeitsaufwand bei einem solchen Verfahren ist zwar einfacher, jedoch mit den eingangs erwähnten Nachteilen der lose nebeneinandergeführten Einzelfäden behaftet.



   Bei einem weiteren, aus der DD-PS 72 714 bekannten Verfahren werden durch Drehröhrchen geführte Faserbändchen unmittelbar zusammengeführt und anschliessend auf einer   Ringzwirn-    spindel   verzwirnt.    Ein solches vereinfachtes Verfahren eignet sich nur für eine bestimmte Art von Zwirnen und ist beispielsweise kaum zur Herstellung eines Zwirnes aus unterschiedlichen Garnen geeignet.



   Aus der DE-PS 31 04 296 ist noch ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei welchem in der ersten Stufe die Fäden beim Fachen durch einen den Schutzdrall bewirkenden Falschdrall lose miteinander verbunden werden. Die durch ein solches Verfahren erzielbaren Vorteile, nämlich die Schutzdrallgebung beim Fachen so zu gestalten, dass dadurch die Liefergeschwindigkeit nicht nachteilig   beeinflusst    wird und dass der fertige Zwirn nur eine geringe Drehungsstreuung und somit eine gleichmässige Festigkeit und Dehnung aufweist, erfordern auch einen entsprechenden Aufwand in Form eines angetriebenen Falschdrallgebers.



   Den meisten bekannten, zweistufigen Zwirn-Verfahren haftet der Nachteil an, dass die Geschwindigkeit beim Fachen durch das zur Erteilung eines Schutzdralls erforderliche   Vorzwimen    auf beispielsweise 400 m/min. begrenzt ist.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Produktionsgeschwindigkeit beim Fachen mit anschliessender Schutzdrallgebung durch das   Vorzwimen    keiner solchen Begrenzung unterworfen ist.



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.



   Einer solchen Lösung liegt die erfinderische Idee zugrunde, den beim Abwickeln des Fadens von der einen Vorlagespule über Kopf gebildeten Drall zum Vorzwirnen auszunutzen, indem von diesem einen Faden der mindestens eine weitere Faden umwickelt wird. Dazu ist es lediglich erforderlich, einen Faden oder mehrere Fäden axial durch die andere Vorlagespule zur anschliessenden Vereinigung sämtlicher Fäden hindurchzuziehen.



   Bei Seil- und Schnurmaschinen ist es zwar bekannt, zu verseilende Adern axial durch eine andere Spule hindurchzuziehen, jedoch werden die einzelnen Spulen dabei auf definierten Bahnen bewegt. Der sich bei der vorliegenden Erfindung ergebende Effekt des selbsttätigen Zwirnens wird durch die genannte Art von Seil- und Schnurmaschinen nicht nahegelegt.



     Wffd    bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit mehr als zwei Fäden gefacht und vorgezwirnt, so ergibt sich die überraschende Wirkung, dass der umwindende Faden die durch den hohlen Dorn geführten Fäden ihrerseits wiederunm um ihre Achse dreht. Somit werden pro Ballondrehung zwei Schutzdrehungen erzeugt.



   Wird nur mit zwei Fäden gefacht, so wird in dem durch den hohlen Dorn geführten Faden selbst eine Drehung erzeugt.



   Mit kleiner werdendem Spulendurchmesser der umwindenden Vorlagespule erhöht sich die Ballondrehzahl, so dass sich  eine Erhöhung des Schutzdralls ergibt. Ausserdem dreht der Ballon schneller, wenn sich der Ablösepunkt des umwindenden Fadens von der weiteren Vorlagespule abwärts bewegt. Er dreht langsamer, wenn sich dieser Ablösepunkt aufwärts bewegt. Dieser Zusammenhang lässt sich durch die beiden nachstehenden Formeln beschreiben.



   Die Formel 1) gilt für die Aufwärtsbewegung und die Formel 2) gilt für die Abwärtsbewegung.



      l)n = V6 1000 cos a
1 n d s d d (1 + sin a)
VG = V6 1000 cos a 2)n = d (1 - sin a) rc d (1 - sm a)    In den Formeln bedeuten: n =   Umlaufzahl des    Fadens pro min.



     VG    = Fadengeschwindigkeit in m/min.



  d = Spulendurchmesser in mm a = Legungswinkel (Steigung des Fadens auf der Spule) Wird nun berücksichtigt, dass pro Ballonumdrehung zwei Schutzdrehungen erzeugt werden, wobei die Formeln 1) und 2) auf Drehungen pro m umgerechnet werden, ergeben sich die zugehörigen Formeln 3) und 4).



      3)n = 2 1000 cos o d = rs zu d (1 + sin a) 4)n = 2 1000 cos a d = s zu d (1 - sin a)    Die Erfindung ist ferner durch eine Fach- und   Vorzwimmaschine    nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 gekennzeichnet.



  Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.



   Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fach- und Vorzwirnmaschine und
Fig. 2 ein Diagramm für die Drehungen des umwindenden Fadens.



   Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Fach- und Vorzwirnmaschine weist ein nur andeutungsweise dargestelltes Maschinengestell 10 auf an welches ein Gatter 12 und eine Aufspuleinrichtung 14 angebaut sind. Das Gatter 12 trägt im Ausführungsbeispiel zwei Dorne 16, 16', die zur Aufnahme von je einer Vorlagespule 18, 18' bestimmt sind. Eine weitere Vorlagespule 20 ist auf einen hohlen Dorn 22 aufgesteckt, der mindestens annä   hernd    lotrecht auf einen mit dem Maschinengestell 10 verbundenen Träger 24 befestigt ist.



   Die Aufspuleinrichtung 14 weist eine antreibbare Walze 26 auf auf der eine an einem   schwenkba.en    Arm 28 gelagerte Fach Vorzwirnspule 30 aufliegt.



     Vonjeder    der beiden feststehenden Vorlagespulen 18, 18' wird über Kopf ein Faden 32, 32' abgezogen und durch je einen Fadenlaufwächter 34, 34' geführt. Danach werden die beiden Fäden 32, 32' gemeinsam durch den hohlen Dorn 22 hindurchgeführt und bei einem weiteren Fadenlaufwächter 36 mit einem über Kopf von der anderen Vorlagespule 20 abgezogenen Faden 38 zusammengeführt. Beim Abziehen über Kopf bildet der Faden 38 infolge der Abzugsgeschwindigkeit und der Fliehkraft einen Ballon 40. Dabei umwickelt der Faden 38 die beiden durch den hohlen Dorn 22 hindurchgeführten Fäden 32 und 32' zu einem Vorzwirn 42, welcher mittels der antreibbaren Walze 26 auf die Fach Vorzwirnspule 30 aufgewunden wird.



   Nach dem Fadenlaufwächter 36 wird der   Vorzwim    42 über eine Fadenbremse 44 und an einem Fadenschneider 46 vorbeigeführt.



   Um den Faden 32 oder die beiden Fäden 32 und 32' durch den hohlen Aufsteekdorn 22 zu ziehen, ist in dem Aufsteckdorn 22 eine pneumatische Injektordüse 48 angeordnet, die beim
Einziehen beispielsweise mit einem nicht dargestellten Fusspedal betätigt werden kann. Zur Injektordüse 48 führt eine pneumatische Zuleitung 50.



   Das in der Fig. 2 dargestellte Diagramm zeigt die sich pro Meter ergebenden Umdrehungen des von der Vorlagespule 20 abgewickelten Fadens 38 in Funktion des Durchmessers der Vorlagespule 20. Auf der Skala 52 sind die Umdrehungen pro Meter und auf der Skala 54 ist der Spulendurchmesser in Millimetern angegeben. Die Kurve 56 gilt für die Abwärtsbewegung und die Kurve 58 gilt für die Aufwärtsbewegung beim Ablösen des von der Vorlagespule 20 abgewickelten Fadens 38. Durch die sich beim Abwickeln ergebenden Umdrehungen wird der Schutzdrall des Vorzwirnes 42 erzeugt. Dieser Schutzdrall genügt, um die zum Vorzwirn 42 zusammengeführten Fäden beim nachfolgenden Fertigzwirnen zusammenzuhalten.



   Der gemäss Fig. 2 nicht konstante Schutzdrall wirkt sich nicht negativ auf das   Zwirnresultat    aus, weil er betragsmässig vernachlässigbar ist gegenüber den 400 bis 900 Drehungen pro Meter, welche den Fäden beim Fertigzwirnen erteilt werden.

 

   Durch das vorstehend beschriebene Verfahren zum Fachen und Vorzwirnen lässt sich nicht nur der Aufbau der dazu erforderlichen Fach- und   Vorzwirumaschine    gegenüber den bekannten Maschinen dieser Art vereinfachen, sondern auch Energie einsparen, die bei bekannten Maschinen für den Antrieb der Vorzwirneinrichtungen benötigt wird. Ein weiterer Vorteil des   erlindungs-    gemässen Verfahrens liegt darin, dass die Geschwindigkeit beim Fachen und Vorzwirnen durch keine   Vorzwirneinrichtung    begrenzt ist, so dass zusätzlich zu den genannten Einsparungen auch die Wirtschaftlichkeit erhöht werden kann. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a specialist and pre-twisting machine.



   When folding, the threads drawn off from at least two supply bobbins placed on a creel are brought together in parallel in order to be processed into a twine. From CH-PS 365.314 a method according to the preamble of claim 1 is now known, in which the individual threads are folded and pre-twisted in a first working stage and then finished in a second working stage with a larger twist.

  The subdivision of the twisting into two working stages ensures that the individual threads that have been twisted can no longer separate from each other when the finished twinning is given a high twist if, for example, they are pulled off overhead from a supply spool or twisted on a ring twisting machine and thereby form a balloon. Otherwise, due to the high centrifugal force during balloon formation, there would be a great risk that individual threads of different nature, for example, would separate and break due to their different elasticity.



   According to the above-mentioned CH-PS, the first stage is pre-twisted, for example, by means of a ring twister and in the second stage, the final twisting is carried out by means of a ringless and runnerless twister. Despite the advantages of this known method which have already been mentioned, the outlay is relatively great, since a driven twisting device has to be run through both for pre-twisting and for the finished twisting of folded threads. In addition, it is still necessary for the threads to be removed from various thread delivery points and to be fed to the first twisting stage via a feed mechanism.



   DE-AS 1154 023 discloses a method similar to the one mentioned above. The individual yarns are first subjected to a fold with a low twist of a few turns, for example on a ring twisting device, and then subjected to high twist on a double wire twisting device. A double-wire twist spindle with overhead take-off is used for the high swirl configuration.



   In the case of a method known from GB-PS 1195 873, in a first working step without twisting, only folding is carried out and then twisted in a second working step. The work involved in such a method is simpler, however, it suffers from the disadvantages mentioned at the outset of the loosely guided individual threads.



   In another method known from DD-PS 72 714, fiber ribbons guided through rotating tubes are brought together immediately and then twisted on a ring-twisted spindle. Such a simplified method is only suitable for a certain type of thread and is hardly suitable, for example, for producing a thread from different yarns.



   From DE-PS 31 04 296 a two-stage process is also known, in which in the first stage the threads are loosely connected to one another by a false twist causing the protective twist. The advantages that can be achieved by such a method, namely to design the protective twist when folding, so that the delivery speed is not adversely affected and that the finished twine has only a slight scatter of twist and thus a uniform strength and elongation, also require a corresponding effort in form a driven false twister.



   Most of the known, two-stage twisting processes have the disadvantage that the speed of the panning is, for example, 400 m / min. is limited.



   The invention is therefore based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset, in which the production speed when piling with subsequent protective swirling is not subject to such a limitation as a result of preheating.



   The object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.



   Such a solution is based on the inventive idea of utilizing the twist which is formed overhead when the thread is unwound from the one supply spool for pre-twisting, in that at least one further thread is wound around this thread. It is only necessary to pull one or more threads axially through the other supply spool for the subsequent combination of all threads.



   In the case of rope and cord machines, it is known to pull the wires to be stranded axially through another coil, but the individual coils are thereby moved on defined paths. The effect of automatic twisting which results in the present invention is not suggested by the type of rope and cord machines mentioned.



     If, in the method according to the invention, folded and pre-twisted with more than two threads, there is the surprising effect that the wrapping thread in turn rotates the threads guided through the hollow mandrel about their axis. Thus two protective rotations are generated per balloon rotation.



   If only two threads are used, then a rotation is generated in the thread that is guided through the hollow mandrel.



   As the coil diameter of the wrapping supply coil becomes smaller, the balloon speed increases so that there is an increase in the protective twist. In addition, the balloon turns faster when the detaching point of the wrapping thread moves downward from the further supply spool. It spins slower when this peel point moves up. This relationship can be described by the two formulas below.



   Formula 1) applies to the upward movement and Formula 2) applies to the downward movement.



      l) n = V6 1000 cos a
1 n d s d d (1 + sin a)
VG = V6 1000 cos a 2) n = d (1 - sin a) rc d (1 - sm a) In the formulas mean: n = number of threads per minute.



     VG = thread speed in m / min.



  d = bobbin diameter in mm a = laying angle (pitch of the thread on the bobbin) If you now take into account that two protective rotations are generated per balloon revolution, whereby formulas 1) and 2) are converted to rotations per m, the corresponding formulas result 3) and 4).



      3) n = 2 1000 cos od = rs to d (1 + sin a) 4) n = 2 1000 cos ad = s to d (1 - sin a) The invention is furthermore by a specialized and preheating machine according to the characterizing part of claim 4 characterized.



  The dependent claims indicate preferred embodiments.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows:
Fig. 1 is a schematic view of a specialist and pre-twisting machine and
Fig. 2 is a diagram for the twists of the winding thread.



   The specialist and pre-twisting machine shown schematically in FIG. 1 has a machine frame 10, which is only indicated, to which a creel 12 and a winding device 14 are attached. In the exemplary embodiment, the gate 12 carries two mandrels 16, 16 'which are each intended to receive a supply spool 18, 18'. Another supply spool 20 is plugged onto a hollow mandrel 22 which is attached at least approximately perpendicularly to a carrier 24 connected to the machine frame 10.



   The winding device 14 has a drivable roller 26 on which a compartment pre-twisting bobbin 30 supported on a pivotable arm 28 rests.



     A thread 32, 32 'is withdrawn from each of the two fixed supply bobbins 18, 18' and passed through a thread guide 34, 34 '. Thereafter, the two threads 32, 32 'are passed together through the hollow mandrel 22 and brought together in a further thread monitor 36 with a thread 38 drawn off overhead from the other supply spool 20. When pulling off overhead, the thread 38 forms a balloon 40 due to the pull-off speed and the centrifugal force. The thread 38 wraps the two threads 32 and 32 ′ through the hollow mandrel 22 to form a pre-twist 42 which is driven onto the compartment by means of the drivable roller 26 Pre-twist bobbin 30 is wound.



   After the thread monitor 36, the forehead 42 is guided past a thread brake 44 and past a thread cutter 46.



   In order to pull the thread 32 or the two threads 32 and 32 'through the hollow push-on mandrel 22, a pneumatic injector nozzle 48 is arranged in the push-on mandrel 22
Retracting can be operated, for example, with a foot pedal, not shown. A pneumatic feed line 50 leads to the injector nozzle 48.



   The diagram shown in FIG. 2 shows the revolutions per meter of the thread 38 unwound from the supply spool 20 as a function of the diameter of the supply spool 20. The revolutions per meter are on the scale 52 and the bobbin diameter in millimeters on the scale 54 specified. The curve 56 applies to the downward movement and the curve 58 applies to the upward movement when the thread 38 unwound from the supply spool 20 is detached. The protective twist of the pre-twist 42 is generated by the revolutions resulting from the unwinding. This protective twist is sufficient to hold the threads brought together to form the pre-twine 42 during the subsequent finished twisting.



   The protective twist, which is not constant according to FIG. 2, does not have a negative effect on the twisting result, because its amount is negligible compared to the 400 to 900 turns per meter, which are given to the threads during the final twisting.

 

   The method described above for folding and pre-twisting not only simplifies the construction of the specialist and pre-twisting machine required for this purpose compared to the known machines of this type, but also saves energy which is required in known machines for driving the pre-twisting devices. Another advantage of the method according to the invention is that the speed during panning and pre-twisting is not limited by any pre-twisting device, so that in addition to the savings mentioned, the economy can also be increased.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Fachen und Vorvwirnen von mindestens zwei Fäden, bei welchem Verfahren die von je einer Vorlagespule (18, 18', 20) über Kopf abgezogenen Fäden (32, 32', 38) zusam mengeführt und mit einem Schutzdrall versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vorlagespule (20) auf einen durchgehend hohlen Aufsteckdorn (22) gesteckt wird, durch den der Faden (32) einer weiteren Vorlagespule (18) hindurchgezogen wird, wodurch der von der ersten Vorlagespule (20) abgezogene Faden (38) durch die Umlaufbewegung seines Ballons (40) den von der weiteren Vorlagespule (18) abgezogenen Faden (32) umwickelt, wonach der dadurch gebildete Vorzwirn (42) aufgespult wird.  PATENT CLAIMS 1. A method for folding and pre-twisting at least two threads, in which method the threads (32, 32 ', 38) drawn off from each of a supply spool (18, 18', 20) overhead and brought together with a protective twist, thereby characterized in that a first supply spool (20) is plugged onto a continuously hollow arbor (22) through which the thread (32) of a further supply spool (18) is pulled, whereby the first supply spool (20) is pulled off Thread (38) wraps around the thread (32) drawn off from the further supply spool (18) by the circulating movement of its balloon (40), after which the pre-twist (42) formed thereby is wound up. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fachen und Vorzwirnen von mehr als zwei Fäden (32, 32', 38) die von allen weiteren Vorlagespulen (18; 18') abgezogenen Fäden (32, 32') durch den hohlen Aufsteckdorn (22) hindurchgezogen und von dem von der ersten Vorlagespule (20) abgezogenen Faden (38) umwickelt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that when folding and pre-twisting more than two threads (32, 32 ', 38), the threads (32, 32') drawn off from all further supply spools (18; 18 ') through the hollow Push-on mandrel (22) pulled through and wound by the thread (38) drawn off from the first supply spool (20). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den hohlen Aufsteckdorn (22) hindurchzuziehenden Fäden (32, 32') beim Einziehen mittels eines Luftstrahles hindurchgetrieben werden.  3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the threads (32, 32 ') to be pulled through the hollow plug-on mandrel (22) are driven through when being drawn in by means of an air jet. 4. Fach- und Vorzwimmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zum Aufstecken der Vorlagespulen (18, 18', 20) bestimmten Aufsteckdornen (16, 16', 22) und einer Aufspuleinrichtung (14) für den Vorzwtn (42), dadurch gekennzeichnet, dass einer der Aufsteckdorne (22) durchgehend hohl und in Abzugsrichtung der Fäden (32, 32') den übrigen Aufsteckdornen (16, 16') vorgelagert ist.  4. Specialist and prewarner for carrying out the method according to one of claims 1 to 3, with plug-on spikes (16, 16) for plugging on the supply spools (18, 18 ', 20) 16 ', 22) and a winding device (14) for the Vorzwtnn (42), characterized in that one of the plug-on mandrels (22) continuously hollow and in the direction of withdrawal of the threads (32, 32') the other plug-on mandrels (16, 16 ') is upstream.   5. Fach- und Vorzwimmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Aufsteckdorn (22) mindestens annähernd lotrecht angeordnet ist und dass die übrigen Aufsteckdorne (16, 16') derart unterhalb des hohlen Aufsteckdorns (22) angeordnet sind, dass ihre Achsen in Verlängerung auf die untere Öffnung des hohlen Aufsteckdornes (22) weisen.  5. Fach- and Vorzwimmaschine according to claim 4, characterized in that the hollow mandrel (22) is arranged at least approximately perpendicular and that the other mandrels (16, 16 ') are arranged below the hollow mandrel (22) that their axes point to the lower opening of the hollow arbor (22).
CH107786A 1986-03-17 1986-03-17 Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first CH668986A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107786A CH668986A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107786A CH668986A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668986A5 true CH668986A5 (en) 1989-02-15

Family

ID=4201923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107786A CH668986A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668986A5 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365314A (en) * 1958-05-22 1962-10-31 Hamel Ag Two-stage twisting process
DE1154023B (en) * 1957-04-27 1963-09-05 Barmag Barmer Maschf Process for making twisted threads from fiber yarns
LU43813A1 (en) * 1963-05-25 1964-11-25
DD72714A1 (en) * 1967-11-08 1970-04-20 Method and device for spinning, doubling and twisting staple fibers and / or silks in one operation
GB1195873A (en) * 1966-10-07 1970-06-24 Saint Antoine Textile Method for Yarn Combining or Doubling.
DE3104296A1 (en) * 1981-02-07 1982-09-02 Aktiengesellschaft F.R. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, 6415 Arth Twisting process and apparatus for carrying out the process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154023B (en) * 1957-04-27 1963-09-05 Barmag Barmer Maschf Process for making twisted threads from fiber yarns
CH365314A (en) * 1958-05-22 1962-10-31 Hamel Ag Two-stage twisting process
LU43813A1 (en) * 1963-05-25 1964-11-25
GB1195873A (en) * 1966-10-07 1970-06-24 Saint Antoine Textile Method for Yarn Combining or Doubling.
DD72714A1 (en) * 1967-11-08 1970-04-20 Method and device for spinning, doubling and twisting staple fibers and / or silks in one operation
DE3104296A1 (en) * 1981-02-07 1982-09-02 Aktiengesellschaft F.R. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, 6415 Arth Twisting process and apparatus for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785180A1 (en) Method and device for the production of crimped endless threads from synthetic high polymers
DE1435344B2 (en) DEVICE FOR STRETCHING AND WINDING FABRICS MADE OF POLYMER ON A REEL
EP0696656B1 (en) Procedure and device for producing a twisted yarn
DE1510142B2 (en) Process for the production of a metal wire strand from two to six individual wires
DE3916969A1 (en) THREAD GUIDE DEVICE FOR A DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE
DE102010051434B4 (en) Device and method for producing a Umwindegarns
DE2451354A1 (en) TREATING METHOD AND DEVICE
DE102018008486A1 (en) Workstation of a double twisting machine or cabling machine for the production of carpet yarn
EP3269853B1 (en) Method for starting a spindle of a two-for-one twister or cabling machine
CH668986A5 (en) Pre-twisting of two or more threads - using first cop on hollow mandrel for passing thread from second cop to be caught by balloon of first
DE19727609C1 (en) Integrated ply and twist process
EP0279008B1 (en) Method and apparatus for producing a core yarn, and core yarn produced by this method
DE4235433A1 (en) Method and device for producing a twisted thread
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE4002230A1 (en) METHOD FOR BUILDING UP AND PROCESSING A PARTIAL TWISTED THREAD WITHIN A CENTRIFUGAL SPINDLE
EP0731200A2 (en) Method and device for producing dyed short fibre yarns from cotton and/or synthetics
WO2005026419A1 (en) Textile machine comprising a compression drafting system
DE564102C (en) Two-for-one twisting spindle
DE1510965A1 (en) Method and device for the production of elastic twisted threads
DE69818945T2 (en) Non-contact duplicating and twisting device in a double wire twisting machine for filaments
DE2406667C2 (en) Device for ply and two-for-one twisting
DE864415C (en) Webbing tape, especially fiberglass tape, for electrical insulation purposes u. Like. And the method and machine for its production
DE3821830A1 (en) Process and apparatus for manufacturing a folded yarn which contains at least one main yarn component and an integrated highly elastic yarn component
DE2500670A1 (en) METHOD OF TWISTING HARD WIRE
DE19826525A1 (en) Mechanism to stop a ring spinner or twister

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased