CH668851A5 - Kernreaktor. - Google Patents

Kernreaktor. Download PDF

Info

Publication number
CH668851A5
CH668851A5 CH3284/85A CH328485A CH668851A5 CH 668851 A5 CH668851 A5 CH 668851A5 CH 3284/85 A CH3284/85 A CH 3284/85A CH 328485 A CH328485 A CH 328485A CH 668851 A5 CH668851 A5 CH 668851A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
guide rollers
raceways
nuclear reactor
Prior art date
Application number
CH3284/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Pramod Batheja
Werner Meier
Peter Rau
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH668851A5 publication Critical patent/CH668851A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/16Hydraulic or pneumatic drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit einem Kolben und Zylinder umfassenden hydraulischen Antrieb für einen Steuerstab, welcher Antrieb Führungsrollen aufweist.
Solche Führungsrollen sind, wie in dem Buch «VGB-Kern-kraftwerks-Seminar 1970», Seite 93, Abbildung 10 zu sehen ist, am unteren und oberen Ende des mit einem hydraulischen Antrieb versehenen Steuerstabes angeordnet. Sie erfordern deshalb ein Steuerstabführungsrohr, sofern sie nicht an den die Brennelemente einschliessenden Kästen laufen, die als Vierergruppe einen kreuzförmigen Spalt für das kreuzförmige Brennelement bilden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Führung auch im Bereich des hydraulischen Antriebes zu verbessern. Dies ist besonders für hydraulische Antriebe wichtig, bei denen auf der Oberfläche von Kolben und Zylinder am Umfang verlaufende Vorsprünge vorgesehen sind, die mit Vertiefungen abwechseln, so dass die einander gegenüberstehenden Oberflächen von Kolben und Zylinder zerklüftet sind.
Erfindungsgemäss ist bei einem Kernreaktor der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Kolben und der Zylinder mit am Umfang verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, dass erste Führungsrollen im Zylinder angeordnet sind und dass auf dem Kolben längs Mantellinien erste Laufbahnen für die ersten Führungsrollen angeordnet sind, welche Laufbahnen die Vorsprünge schneiden.
Mit der Erfindung werden die für die hydraulische Betätigung des Steuerstabs notwendigen Antriebsteile genau geführt, obwohl sie an sich keine glatte, für eine Führung geeignete Oberfläche aufweisen. Dadurch wird das auf dem Strömungswiderstand im Spalt zwischen Kolben und Zylinder beruhende Arbeiten der hydraulischen Antriebe verbessert. Die Führung an diesen mechanisch festen und genau zu bearbeitenden Teilen kann darüber hinaus unter Umständen sogar die bisher üblichen Führungen ersetzen.
Die Laufbahnen, die die Vorsprünge schneiden, können als gradlinige Vertiefungen durch den Bereich der Vorsprünge verlaufen. Vorzugsweise sind sie jedoch als Erhöhungen ausgebildet, wobei ihre Höhe mindestens der der Vorsprünge entspricht. Dabei kann die Oberfläche der Laufbahnen entsprechend dem Umfang von Kolben und Zylinder gekrümmt sein, so dass die Antriebsteile durch Drehen hergestellt werden können. Die Laufbahnoberfläche kann aber auch eben sein und durch Fräsen oder Hobeln hergestellt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in dem Kolben zweite Führungsrollen angeordnet sind, die auf zweiten Laufbahnen auf der Innenseite des Zylinders laufen. Diese Ausbildung kann auch mit der vorgenannten Führung dadurch zusammengefasst werden, dass die ersten Führungsrollen im Zylinder dem einen Ende und die zweiten Führungsrollen im Kolben dem anderen Ende des Steuerstabes zugeordnet sind.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Kernzelle für einen Siedewasserreaktor kleiner Leistung von zum Beispiel 200 MW mit einem der Kernzelle zugeordneten Steuerstab und seinem Antrieb. In Fig. 2 ist in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab ein Schnitt durch das obere Ende des Steuerstabes mit Antrieb zu sehen. Die Fig. 3 zeigt den zugehörigen Querschnitt. In Fig. 4 ist das untere Ende des Steuerstabes in einem Längsschnitt zu sehen, während Fig. 5 den zugehörigen Querschnitt zeigt. Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Einzelheit des Kolbens und der Rollen. In Fig. 7 ist eine andere Ausbildung des unteren Endes des Steuerstabes zu sehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Kernzelle 1 umfasst einen äusseren Blechschacht 2 mit quadratischem Querschnitt, in dem durch Zwischenbleche 3, die einen rechten Winkel bilden, quadratische Kanäle 4 gebildet sind. Diese nehmen die vier Brennelemente 6 einer Kernzelle 1 auf. Gleichzeitig bilden die Zwischenbleche 3 einen kreuzförmigen Spalt 7, in dem ein kreuzförmiger Steuerstab 8 auf- und abbewegbar ist.
Der Steuerstab 8 wird hydraulisch betätigt. Zu diesem Zweck ist ein beweglicher Zylinder 10 vorgesehen, der über einen feststehenden Kolben 11 gleitet. An dem Zylinder 10 sitzen die einzelnen Flügel 12 des kreuzförmigen Steuerstabes 8. Die Stellung des Steuerstabes 8 wird durch eine Ultraschallsonde 14 festgestellt, die mit einer Abstützung 15 am oberen Ende der Kernzelle 1 befestigt ist.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass die Innenwand des Zylinders 10 des Steuerstabantriebes längs Mantellinien verlaufende gerade Laufbahnen 17 für Führungsrollen 18 bildet, die mit Achsen 19 im Kolben 11 befestigt sind. Fig. 3 lässt erkennen, dass am Umfang des Zylinders 10 drei Rollen 18 verteilt angeordnet sind, die gleichmässig um 120° gegeneinander
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
versetzt sind. Die Rollen 18 sitzen im Bereich von Vertiefungen 20, die zwischen Vorsprüngen 21 an der Kolbenoberseite angebracht sind. Mit diesen Vorsprüngen 21 und Vertiefungen 20 wird die hydraulische Kraft zum Bewegen des Steuerstabes 8 ausgeübt, wie zum Beispiel in der älteren Patentanmeldung P 3 427 470.7 beschrieben ist.
Die Fig. 4 zeigt, dass auch am unteren Ende des Steuerstabes 8 Rollen vorgesehen sind. Diese Führungsrollen 24 sitzen in dem Zylinder 10. Sie haben einen etwa doppelt so grossen Durchmesser wie die Rollen 18 und laufen auf erhöhten Laufbahnen 25, die auf dem Kolben 11 zwischen den Vorsprüngen 21 und den Vertiefungen 20 vorgesehen sind.
Die Fig. 5 lässt erkennen, dass vier Führungsrollen 24 entsprechend den vier Flügeln 12 des Steuerstabes 8 vorgesehen sind, um eine genaue Führung zu erreichen. Ferner zeigt die Fig. 4, dass auch der Zylinder 10 bereichsweise mit um den Umfang reichenden Vorsprüngen 26 und dazwischenliegenden Vertiefungen 27 ausgerüstet ist. Die Laufbahnen 17
3 668851
der Rollen 18 schneiden die Vorsprünge 26 als Ausnehmungen.
Wie gefunden wurde, ist es vorteilhaft, wenn die Führung der Rollen auf den Laufbahnen durch eine Rotationsvor-5 Spannung zwischen Kolben 11 und Zylinder 10 festgelegt ist. Diese Vorspannung kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 dadurch erreicht werden, dass schraubenlinienförmig verlaufende Rippen 30 auf dem Zylinder angeordnet sind. Sie ergeben unter dem Einfluss der Hydraulikflüssigkeit, die io zwischen dem Kolben 11 und dem Zylinder 10 hindurchritt, einen Rotationsvorspannung, so dass auch in Umfangsrich-tung eindeutige Zentrierung des Steuerstabes 8 gegeben ist.
Eine Alternative zur «hydraulischen» Rotationsvorspannung besteht darin, dass den Flügeln 12 des Steuerstabes 8 is unter Federwirkung stehende Führungsrollen zugeordnet sind, die die Flügel über fest montierte Rollen 32, die als Anschläge dienen, gegen die Zwischenbleche 3 drücken. Der dafür erforderliche Federweg braucht nur wenige Millimeter zu betragen und kann deshalb leicht von einer Blattfeder auf-20 gebracht werden.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

668 851
1. Kernreaktor, mit einem Kolben und Zylinder umfassenden hydraulischen Antrieb für einen Steuerstab, welcher Antrieb Führungsrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) und der Zylinder (10) mit am Umfang verlaufenden Vorsprüngen (21,26) versehen sind, dass erste Führungsrollen (24) im Zylinder (10) angeordnet sind und dass auf dem Kolben (11) längs Mantellinien erste Laufbahnen (25) für die ersten Führungsrollen (24) angeordnet sind, welche Laufbahnen die Vorsprünge (21) schneiden.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Laufbahnen (25) mindestens die Höhe der Vorsprünge (21 ) haben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ebene quer zur Zylinderachse mindestens drei erste Führungsrollen (24) liegen und dass den ersten Führungsrollen (24) entsprechend viele erste Laufbahnen zugeordnet sind.
4. Kernreaktor nach einem der Ansprüche, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben ( 11) zweite Führungsrollen ( 18) angeordnet sind, die auf zweiten Laufbahnen (17) auf der Innenseite des Zylinders (10) laufen.
5. Kernreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Laufbahnen (17) an der Innenseite des Zylinders (10) hervorstehen.
6. Kernreaktor nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsrollen (24) im Zylinder (10) dem einen Ende und die zweiten Führungsrollen (18) im Kolben (11) dem anderen Ende des Steuerstabes (8) zugeordnet sind.
7. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben (11) und Zylinder (10) eine Rotationskraft wirksam ist, die sie gegen einen Anschlag (32) drückt.
8. Kernreaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskraft mit weiteren Führungsrollen aufgebracht wird, die unter Federwirkung stehen und auf den Steuerstab (8) wirken.
9. Kernreaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskraft mit zu den ersten und zweiten Laufbahnen (17,25) geneigten Rippen (30) am Kolben (11) und/oder Zylinder (10) aufgebracht wird, auf die die hydraulische Antriebsflüssigkeit wirkt.
CH3284/85A 1984-09-27 1985-07-30 Kernreaktor. CH668851A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435534 DE3435534A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668851A5 true CH668851A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=6246539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3284/85A CH668851A5 (de) 1984-09-27 1985-07-30 Kernreaktor.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668851A5 (de)
DE (1) DE3435534A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806206A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Siemens Ag Hydraulischer steuerstabantrieb fuer einen kernreaktor
US8953732B2 (en) * 2010-12-09 2015-02-10 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear reactor internal hydraulic control rod drive mechanism assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178526B (de) * 1960-11-29 1964-09-24 Siemens Ag Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb fuer Regelstaebe von Atomkernreaktoren
DE2122846A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerstabantrieb für Kernreaktoren
DE3345099A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435534A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303831C2 (de)
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE2303172A1 (de) Vorrichtung zum herstellen gewendelter rippen bzw. stege an der innen- und aussenseite von rohren
DE2320406A1 (de) Planetenrollenschraube
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3840242C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
CH668851A5 (de) Kernreaktor.
DE2409946A1 (de) Mechanischer stossdaempfer
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE3122145A1 (de) "absorptionsorgan zur stationaeren anordnung im gitter eines siedewasserreaktors"
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2653250B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE3000659A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer geradlinigen vorschubbewegung
EP0075793B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased