CH667835A5 - Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface - Google Patents

Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface Download PDF

Info

Publication number
CH667835A5
CH667835A5 CH442185A CH442185A CH667835A5 CH 667835 A5 CH667835 A5 CH 667835A5 CH 442185 A CH442185 A CH 442185A CH 442185 A CH442185 A CH 442185A CH 667835 A5 CH667835 A5 CH 667835A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
workpiece surface
sensor arrangement
workpiece
evaluation device
Prior art date
Application number
CH442185A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Schmall
Original Assignee
Elektroniktechnologie Get
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroniktechnologie Get filed Critical Elektroniktechnologie Get
Priority to CH442185A priority Critical patent/CH667835A5/de
Publication of CH667835A5 publication Critical patent/CH667835A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine Sensoranordnung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 5. Taktile Sensoranordnungen, also solche, bei denen ein mechanischer Fühler die Werkstückoberfläche zum Abtasten berührt, sind für Führungsaufgaben an Werkzeugmaschinen, Schweissanlagen und Industrierobotern bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt und im Einsatz. Hauptkennzeichen solcher Sensoren ist ein meist als Stift, Kugel oder Rolle ausgeführtes mechanisches Fühlerorgan, das mit dem Werkstück in ständiger Berührung steht und dessen Auslenkung gegen über der Halterung, an der ein solcher Sensor befestigt ist, registriert und vorwiegend in elektrische analoge Signale zur Erkennung des Werkstückverlaufs umgewandelt wird.



   Zur Umwandlung von mechanischen Bewegungen in elektrische Signale werden vielfach Widerstandsveränderungen, Magnetfeldänderungen oder kapazitive und induktive Feldänderungen verwendet. Wesentliches Merkmal dieser taktilen Sensoranordnungen ist, dass sie ständig im berührenden Kontakt zum Werkstück stehen. Dies bedeutet jedoch Verschleiss des taktilen Fühlers und Einschränkungen in der Anwendung, wenn z. B. die Oberfläche des Werkstücks mit steilem Winkel ansteigt, sodass ein taktiler Fühler, der beispielsweise stiftförmig ausgebildet ist und senkrecht zur Werkstückoberfläche abtastet, beschädigt werden könnte.



   Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Sensoranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei der Fühler keinen oder nur geringen Verschleisserscheinungen ausgesetzt ist, und wobei insbesondere auch steile Oberflächenveränderungen des Werkstückes ohne Beschädigung der Sensoranordnung problemlos abgetastet werden können. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst.



   Durch die intermittierende Berührung der Werkstückoberfläche treten am Fühler nur geringe Reibungskräfte auf, so dass der Fühler praktisch keinem Verschleiss unterworfen ist. Je nach Amplitude der mechanischen Fühlerschwingung kann der Fühler ohne anzustehen auch steile Oberflächenänderungen von einer gewissen Höhe überwinden. Es sind daher keinerlei zusätzliche mechanische Sicherheitsschaltungen erforderlich, welche den Abtastvorgang notfallmässig unterbrechen, wie dies bei bekannten Vorrichtungen nötig ist.



  Derart unerwartete Oberflächenveränderungen können beispielsweise bei aneinander anstossenden Blechkanten, Schweiss- oder Schneidebrauen usw. auftreten. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren treten somit keine unerwarteten Betriebsstörungen mehr auf, welche durch Bedienungspersonal behoben werden müssen. Die mit der Serisoranordnung gesteuerten Messvorrichtungen oder Werkzeugmaschinen arbeiten somit rationeller und erfordern weniger Aufsicht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch einfache und kompakte Bauweise aus, wobei die mechanisch beweglichen Bauteile auf ein Minimum reduziert sind. Komplizierte und hoch präzise Fühlerlagerungen sind nicht erforderlich.  



   Ganz besonders vorteilhaft wird das in der Auswertvorrichtung gebildete Signal zum Ansteuern einer Nachführvorrichtung verwendet, welche den Abstand zwischen Werk   stückoberfläche    und Sensoranordnung regelt.



   Die intermittierende Bewegung des Fühlers kann auf einfachste Weise dadurch erreicht werden, dass der Fühler elektromagnetisch in Eigenresonanz versetzt wird, und dass er an einer Rückkoppelspule eine Spannung induziert, die von der Auswertvorrichtung zur Signalbildung gemessen wird.



  Auf diese Weise wird der Fühler stets mit seiner Frequenz angetrieben, wobei die Schwingung ohne Berührung des Fühlers mit der Eigenfrequenz des mechanischen Schwingsystems erfolgt, oder bei der Oberflächenberührung des Fühlers eine gedämpfte Schwingung sein kann.



   Das mechanische Schwingsystem weist einen an einer Federvorrichtung befestigten Fühlerstift auf, wobei die Federvorrichtung wenigstens eine Blattfeder sein kann, deren eines Ende fest eingespannt ist, und an deren anderem Ende etwa quer zur Blattfeder der Fühlerstift befestigt ist. Bei zwei übereinander angeordneten Blattfedern ist der Fühlerstift fest eingespannt, ohne dass zusätzliche Führungsvorrichtungen für den Fühlerstift erforderlich sind. Durch die Länge der Blattfedern bzw. durch Verändern der Einspannstellen kann auf einfachste Weise die Eigenfrequenz des mechanischen Schwingsystems verändert werden.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung in Seitenansicht,
Figur 2 die als Diagramme dargestellten Schwingungen des Systems,
Figur 3 das Schaltschema einer Auswertvorrichtung,
Figur 4 die in der Auswertvorrichtung erzeugten Impulse als Diagramme dargestellt,
Figur 5 das Schaltschema einer   Nachführvorrichtung    zur Abstandsregelung,
Figuren 6a und 6b die Fühlerbewegung bei verschiedenen Werkstückoberflächen, und
Figur 7 die Fühlerbewegung mit abstandsgeregeltem Fühlervorschub mit dem dazugehörigen Ausgangssignal des Sensors als Diagramm.



   Wie in Figur 1 dargestellt, besteht die Sensoranordnung aus einem mechanisch schwingenden System mit zwei übereinander angeordneten Blattfedern 1 und 2, die an Einspannvorrichtungen 4 an einer Halterung 3 fest eingespannt sind. An den frei schwingenden Enden der Blattfedern 1 und 2 ist ein Fühlerstift 5 mittels Befestigungselementen 7 befestigt, so dass die beiden Blattfederenden miteinander verbunden sind. Ersichtlicherweise könnten anstelle der beiden Blattfedern auch andere Federelemente verwendet werden.



   Das mechanische Schwingsystem wird über einen elektromagnetischen Antrieb, bestehend aus der Treiberspule 9 und dem Eisenkern 6 am Fühlerstift in Eigenresonanz versetzt. Der Fühlerstift 5 ist auch mit einem Magnet 8 versehen, der in eine Rückkoppelspule 10 eingreift. In der Rückkoppelspule 10 wird beim Schwingen eine gleichfrequente Induktionsspannung durch Bewegen des Magneten 8 erzeugt, die dem Verstärker 11 zugeführt wird. Dadurch kann das Schwingsystem in Rückkopplungsschaltung auf seiner durch die Feder-Fühlerstiftkombination gegebenen mechanischen Eigenfrequenz seine Schwingungen beginnen und aufrecht erhalten. An dem Ausgang der Rückkoppelspule 10 steht eine sinusförmige Wechselspannung zur Verfügung.



  Diese Wechselspannung besitzt die gleiche Frequenz wie das Schwingsystem. Sobald der Fühlerstift 5 beim Schwingen die Oberfläche des Werkstücks 41 berührt, verringert sich die Amplitude der mechanischen Schwingung und die Schwing frequenz erhöht sich in Abhängigkeit von der Verringerung der Amplitude, d.h. von der Stärke des Anschlags. Jede  Änderung des Abstands 12 zwischen Werkstück 41 und der
Sensoranordnung führt auch zu einer Veränderung der Schwingfrequenz.



   In Figur 2 ist die Ausgangsspannung der Rückkoppelspule 10, die Wechselspannung 13 gezeigt. Die Zeitdauer Tl einer Schwingung entspricht dem Reziprokwert der Fre quenz. Position 14 zeigt eine mit bekannten Mitteln in ein
Rechteck umgewandelte Schwingform gleicher Zeitdauer, während Position 15 eine umgewandelte Schwingung mit höherer Frequenz, also kleinerer Schwingungsdauer T2, dar stellt. Aus der Zeitdauer T2 lässt sich somit bei bekannter Zeitdauer T1 der Grad des Fühlerstifteingriffs auf das Werkstück und damit der Abstand der Sensoranordnung ermitteln. Wird der Abstand 12 der Sensoranordnung kleiner, so wird auch T2 kleiner, erhöht sich der Abstand, so wird auch T2 grösser. Beim Verschwinden des Werkstücks, etwa durch Überlaufen einer Kante durch den Fühlerstift 5, wird T2 gleich T1, d.h. das mechanische Schwingsystem schwingt wiederum ungedämpft mit seiner Eigenfrequenz.



   Für die Ermittlung der Zeitdauer von Schwingungen sind verschiedene Verfahren, sowohl analoger als auch digitaler Art bekannt. In Figur 3 ist eine besonders zweckmässige Art der Auswertung dieser Veränderung der Schwingungsdauer dargestellt. Dabei wird eine PLL-Schaltung (Phase Locked Loop) eingesetzt, die aus einem Phasenvergleicher 16, dem Tiefpass 17 und dem steuerbaren Oszillator 18 besteht. Am Eingang des Phasenvergleichers 16 liegt die Rückkoppelspannung der Rückkoppelspule 10. An dem Ausgang des Oszillators 18, der zum Phasenvergleicher 16 zurückgeführt ist, steht die in Figur 2 mit Position 14 gezeigte rechteckige Spannung, die im Diagramm gemäss Figur 4 nochmals dargestellt ist.



   Am Ausgang 19 des Phasenvergleichers 16 erscheint eine Impulsfolge, deren Frequenz doppelt so hoch wie die des Oszillators 18 ist, deren Pulslänge jedoch infolge Phasenverschiebung zwischen der Spannung am Eingang des Phasenvergleichers 16 und der rückgeführten Spannung aus dem Oszillator 18 unterschiedlich wird, sobald die Eigenfrequenz sich ändert. Dabei verschiebt sich die Rückflanke der positiven Pulse 19.



   Im monostabilen Pulserzeuger 22 an sich bekannter Art wird bei jeder Rückflanke ein Impuls 20 mit definierter Impulslänge generiert. Ist die Lücke zwischen den positiven Impulsen 19 grösser als die Pulslänge 20, so besteht zwischen den positiven Pulsen 14 und 20 keine Koinzidenz. Die Gatterschaltung 23 an sich ebenfalls bekannter Art kann dann keine Ausgangsimpulse 24 abgeben. Wird jedoch durch tiefere Frequenz des Schwingsystems bei zunehmender Entfernung des Werkstücks die positive Pulslänge des Signals 19 grösser, so wandert der Impuls 20 im Bild nach rechts, und es beginnt damit zunehmend eine Koinzidenzphase zwischen den Signalen 14 und 20, so dass in der Gatterschaltung 23 eine positive Impulsfolge 21 zum Ausgang 24 entsteht, welche um so breiter ist, je weiter sich die   Pulsfolge    20 nach rechts verschoben hat.



   Das Auftreten dieser Impulse 21 an sich zeigt an, dass eine definierte Entlastung des Schwingsystems stattgefunden hat, beispielsweise, wenn sich der Abstand 12 vergrössert oder beim Erreichen und Überfahren einer Werkstückkante.



  Die Breite der Impulsfolge 21 zeigt den Grad der Entlastung an, so dass z. B. nach Integration dieser Impulsfolge ein elektrisches Analogsignal für den Abstand 12 gewonnen werden kann. Die Länge eines Impulses 21 kann jedoch auch digital ausgezählt werden, so dass damit ein digitales Abstandssignal für den Abstand 12 ermittelt wird, das wesentlich schneller verfügbar ist, als ein integriertes Analogsignal.  



   Gleichzeitig steht jedoch am Ausgang der Rückkoppelspule 10 auch eine Wechselspannung mit abstandsabhängiger Amplitude A zur Verfügung, die in Figur 5 mit Position 13 dargestellt ist. Führt man diese Spannung 13 einem Gleichrichter   25    zu. so erhält man ein weiteres abstandsabhängiges   Gleichspannungssignal,    das einem Regelverstärker 27 zugeführt werden kann. Am Summierpunkt 26 vor diesem Regelverstärker lässt sich eine Korrekturspannung aus dem Potentiometer   28    einspeisen. So lange diese Korrekturspannung in bekannter Weise gleich, aber umgekehrter Polung mit der Spannung aus dem Gleichrichter 25 ist, bleibt der Ausgang auf Null, der nachgeschaltete Motorverstärker 29 wird nicht angesteuert, und der Servomotor 30 steht still.



   Bei Abweichungen am Summierpunkt 26 wird im Regelverstärker 27 ein positives oder negatives Signal erzeugt, und im Motorverstärker 29 verstärkt. Der Motor 30 regelt entsprechend nach, so dass der Abstand   12 (Figur    1) der Sensoranordnung korrigiert wird.



   In den Figuren 6a und 6b sind zwei Beispiele der Verhaltensweise der taktilen Sensoranordnung dargestellt. Der Fühlerstift 5 bewegt sich dabei in Pfeilrichtung B von rechts nach links. Mit 37 ist die Vorschubebene dargestellt, welche der Ruhelage der Unterkante des Fühlerstiftes 5 entspricht.



  Bei Position 31 weist das Werkstück 41 eine Materialerhöhung auf. welche die Schwingamplitude des   Fühlerstifts    5 verringert. Position 32 zeigt die Schwingamplitude bei normalem Oberflächenabstand, und bei Position 33 ist die Kante 40 des Werkstücks 41 überfahren und die Schwingamplitude erreicht ihr Maximum, zugleich die Frequenz ihr Minimum, was zur Kantenerkennung ausgenutzt wird.



   Ähnliches gilt für die Positionen 34, 35 und 36 gemäss Figur 6b. in der ein etwas unterschiedlicher Oberflächenverlauf dargestellt ist. Bei Position 34 fährt der Fühlerstift 5 in normalem Abstand über die Werkstückoberfläche. Bei Position 35 überfährt der Fühlerstift 5 eine steile Materialerhöhung, ohne dass der Fühler dabei in seitlicher Richtung mechanisch beansprucht wird. Bei Position 36 ist die Werkstückkante 40 wiederum überfahren. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 6a und 6b wird vorausgesetzt, dass die Abstandsregelung nicht über das Schwingsystem und die Auswertvorrichtung erfolgt, so dass die Vorschubebene 37 mit andern Mitteln konstant gehalten wird oder konstant bleibt. Ein Konstantbleiben dieser Vorschubebene 37 ist beispielsweise möglich, wenn offensichtlich keine wesentlichen Oberflächenveränderungen am Werkstück auftreten können.



   In Figur 7 ist ein Betrieb mit einem abstandsgeregelten Sensorsystem dargestellt. Während sich der Fühlerstift 5 in Pfeilrichtung B bewegt, wird der Abstand 38 wie vorstehend beschrieben, dauernd nachgeregelt, so dass der Fühlerstift 5 den   Oberflächenkonturen    des Werkstücks 41, z. B. über eine Materialerhebung 39, nachfolgt. An der Werkstückkante 40 ergibt sich wiederum ein plötzlicher Sprung der Frequenz im Schwingsystem, so dass das dabei in der Auswertvorrichtung erzeugte Signal die Kante signalisiert. 42 ist dabei das Ausgangssignal des Sensors, das im unteren Diagramm in   digita    lisierter Form dargestellt ist. Eine beispielsweise mit der Sensoranordnung gesteuerte Werkzeugmaschine, wie z. B. ein Schweissbrenner, kann so bei Erreichen der Werkstückskante 40 abgeschaltet werden.



   Ersichtlicherweise kann die Auswertvorrichtung die Schwingungen des Schwingsystems auch noch mit anderen Methoden auswerten. So beispielsweise akustisch, da beim periodischen Anschlagen des Fühlerstiftes auf das metallische Werkstück ein charakteristisches hämmerndes Geräusch mit definierter Frequenz/Energieverteilung entsteht, das beim Verlassen der Kante plötzlich abbricht. Zur Auswertung dieses Geräusches wird vorzugsweise ein Luftschalloder Körperschallmikrofon verwendet werden, das so an der Sensoranordnung angeordnet ist, dass die Schallenergie oder die vom Fühlerstift auf das Schwingsystem übertragene Aufschlagenergie mit Anteilen bei höheren Frequenzen von diesem erfasst wird. Ein selektiver Verstärker filtert die charakteristischen Frequenzen heraus, die nur dann entstehen, wenn der Fühlerstift periodisch aufschlägt.

   Ein diesem Verstärker nachgeschalteter Gleichrichter oder eine geeignete PLL-Schaltung detektiert diese Signale und gibt ein Ausgangssignal in dem Augenblick ab, wo der Fühlerstift das Werkstück verlässt.



   Auf ähnliche Weise könnte z. B. die Fühlerschwingung auch optisch abgetastet werden, indem ein optischer Sensor eine am Fühlerstift angebrachte Markierung beobachtet, wobei die Lageveränderungen dieser Markierung in Steuersignale umgewandelt werden können. 

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes (41) zu Steuer- undloder Messzwecken, mit einer taktilen Sensoranordnung, wobei ein die Werkstückoberfläche berührender Fühler (5) über das Werkstück (41) geführt wird, und die Fühlerbewegungen bei Abstandsänderungen mit einer Auswertvorrichtung ausgewertet und in ein Messbzw. Steuersignal umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (5) derart in Schwingung versetzt wird, dass er die Werkstückoberfläche intermittierend berührt, dass die Frequenz der Schwingung gemessen und in der Auswertvorrichtung als Sollschwingung registriert wird, und dass jede bei einer Abstandsänderung zwischen Sensoranordnung und Werkstückoberfläche auftretende Frequenz änderung der Fühlerschwingung zur Sollschwingung ermittelt und zur Bildung des Mess- bzw. Steuersignals verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Auswertvorrichtung gebildete Signal zum Ansteuern einer Nachführvorrichtung verwendet wird, welche den Abstand zwischen Werkstückoberfläche und Sensoranordnung regelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler elektromagnetisch in Eigenschwingung versetzt wird, und dass der Fühler an einer Rückkoppelspule (10) eine Spannung induziert, die von der Auswertvorrichtung zur Signalbildung gemessen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Fühlerschwingung akustisch gemessen wird, indem die durch das Aufschlagen des Fühlers auf die Werkstückoberfläche erzeugten Schallwellen mit einem Mikrofon erfasst, und die so gebildeten Signale der Auswertvorrichtung zugeführt werden.
  5. 5. Taktile Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem über die Werkstückoberfläche führbaren Fühler (5) und einer Auswertvorrichtung zum Auswerten der Fühlerbewegung bei Abstandsänderungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (5) zur intermittierenden Berührung der Werkstückoberfläche Teil eines mechanischen Schwingsystems (1,2) ist, welches durch eine Antriebsvorrichtung (6,9) anregbar ist, und dass durch Veränderung der Relativlage zwischen Sensoranordnung und Werkstückoberfläche bedingte Frequenzänderungen des Schwingsystems durch die Auswertvorrichtung messbar sind.
  6. 6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Schwingsystem einen an einer Federvorrichtung befestigten Fühlerstift (5) aufweist.
  7. 7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung wenigstens eine Blattfeder (1,2) aufweist, deren eines Ende fest eingespannt ist, und an deren anderem Ende etwar quer zur Blattfeder der Fühlerstift (5) befestigt ist.
  8. 8. Sensoranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerstift durch eine Treiberspule (9) elektromagnetisch antreibbar ist, und dass mit ihm in einer Rückkoppelspule (10) eine Spannung induzierbar ist, wobei die Rückkoppelspule (10) zur Aufrechterhaltung der mechanischen Schwingung des Fühlerstiftes (5) mit der Treiberspule (9) gekoppelt ist.
  9. 9. Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelspule (10) zum Messen der Ausgangssignale mit der Auswertvorrichtung gekoppelt ist.
  10. 10. Sensoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ausgangssignalen der Rückkoppelspule (10) eine Regelvorrichtung ansteuerbar ist, mit welcher der Abstand zwischen Werkstückoberfläche und Sensoranordnung regelbar ist.
  11. 11. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertvorrichtung ein Mikrofon aufweist, mit dem Frequenz und Frequenzänderungen der intermittierenden Fühlerberührung auf der Werkstückoberfläche akustisch messbar sind.
CH442185A 1985-10-14 1985-10-14 Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface CH667835A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442185A CH667835A5 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442185A CH667835A5 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667835A5 true CH667835A5 (en) 1988-11-15

Family

ID=4275825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH442185A CH667835A5 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH667835A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008102A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
WO1992008946A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-29 Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
EP2338635B1 (de) * 2009-12-22 2012-07-18 Antares GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Laserschutz durch Schwingungsmessung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415563A (fr) * 1964-06-30 1965-10-29 Dispositif de commande électronique
US3500186A (en) * 1968-12-26 1970-03-10 Melpar Inc Apparatus for high-speed measurement of track geometry
US3504279A (en) * 1967-09-27 1970-03-31 Reliance Electric & Eng Co Noncontact interrupted surface inspection apparatus providing an electrical analog of the surface profile
GB2025067A (en) * 1978-07-08 1980-01-16 Toyo Seikan Kaisha Ltd Detecting proximity of can
EP0083047A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Prüfverfahren für technische Funktionsteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415563A (fr) * 1964-06-30 1965-10-29 Dispositif de commande électronique
US3504279A (en) * 1967-09-27 1970-03-31 Reliance Electric & Eng Co Noncontact interrupted surface inspection apparatus providing an electrical analog of the surface profile
US3500186A (en) * 1968-12-26 1970-03-10 Melpar Inc Apparatus for high-speed measurement of track geometry
GB2025067A (en) * 1978-07-08 1980-01-16 Toyo Seikan Kaisha Ltd Detecting proximity of can
EP0083047A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Prüfverfahren für technische Funktionsteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008102A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
WO1992008946A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-29 Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
WO1992008946A3 (de) * 1990-11-05 1992-07-23 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
EP2338635B1 (de) * 2009-12-22 2012-07-18 Antares GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Laserschutz durch Schwingungsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140474B1 (de) Verfahren zum konstanthalten der mittleren spaltbreite zwischen einer sonotrode eines ultraschall-systems und einem als gegenfläche ausgebildeten werkzeug einer ultraschall-schneideinrichtung
DE3880781T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Gegenstandes mittels Vibration.
DE69501089T2 (de) Oszillierender Trockenrasierapparat
DE10219678C1 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit einen passiven Resonanzkreis aufweisendem Messkopf
DE69407219T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs von selbst-erregten Vibrationsförderern
DE19621598A1 (de) Linear-Schwingungsmotor
DE2642633A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102014225154B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Motors
DE3142606C2 (de)
DE60221760T2 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren für einen elektromagnetisch angetriebenen Aktuator
EP1684046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE3311124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosiven schneiden mit einem draht
EP0305591A2 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
DE102008011024B4 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags und Schneidmaschine mit einem Kurbelantrieb zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2351868B2 (de)
EP0249642A1 (de) Abtastanordnung für lasertechnologieanlagen
CH667835A5 (en) Tactile sensor scanning workpiece surface - uses sensor pin in mechanical oscillation system with driver coil for intermittent contact with scanned surface
DE3102044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten eines werkstueckes
DE2234518B2 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer die abtastvorschubgeschwindigkeit eines abtastfingers relativ zu einer abzutastenden flaeche eines modells
DE3438807C2 (de)
DE69018710T2 (de) Bogentransportvorrichtung.
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
EP1666396B1 (de) Vorrichtung zum Falzen flacher Werkstücke
WO2019015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruckfluidbearbeitung
EP0697769A1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GET GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK-TECHNOLOGIE MBH

PUE Assignment

Owner name: C. A. WEIDMUELLER GMBH & CO.

PL Patent ceased