CH665636A5 - NITRODIARYL SULFOXYD DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. - Google Patents

NITRODIARYL SULFOXYD DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. Download PDF

Info

Publication number
CH665636A5
CH665636A5 CH878/85A CH87885A CH665636A5 CH 665636 A5 CH665636 A5 CH 665636A5 CH 878/85 A CH878/85 A CH 878/85A CH 87885 A CH87885 A CH 87885A CH 665636 A5 CH665636 A5 CH 665636A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halogen
general formula
chloro
sulfoxide
phenyl
Prior art date
Application number
CH878/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Janos Dr Kreidl
Peter Dr Turcsanyi
Bela Dr Stefko
Jozsef Dr Bakos
Laszlo Dr Szotyori
Balint Dr Heil
Ida-Juhasz Deutsch
Jenoe Szilbereky
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of CH665636A5 publication Critical patent/CH665636A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft neue Nitrodiaryl-sulfoxyd-Deriva-te sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I) DESCRIPTION The invention relates to new nitrodiaryl sulfoxide derivatives and processes for their preparation. The new compounds correspond to the general formula (I)

worin wherein

R' für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und R 'represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and

R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann. R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group, which can optionally be substituted one or more times by halogen and / or nitro.

Die neuen Verbindungen sind pharmazeutisch wirksam und können insbesondere in der Veterinärmedizin, vorzugsweise als Antihelmintikum, zum Beispiel als Nematizid, gegen Bandwürmer usw. verwendet werden. Die Verbindungen haben darüber hinaus auch eine pestizide, insbesondere in-sektizide und akarizide sowie fungizide und antimikrobielle Wirkung und sind auch herbizid wirksam. The new compounds are pharmaceutically active and can be used in particular in veterinary medicine, preferably as an antihelmintic, for example as a nematicide, against tapeworms, etc. The compounds also have a pesticidal, in particular insecticidal and acaricidal, fungicidal and antimicrobial activity and are also herbicidally active.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind ferner wertvolle Intermediäre in der Herstellung anderer, neuer und bekannter, biologisch aktiver aromatischer Sulfoxydderiva-te, zum Beispiel Benzimidazole und substituierte Diamino-sulfoxyde mit antihelmintischer und fungizider Aktivität, zum Beispiel Oxfendazol. Diese Derivate können aus den er-findungsgemässen Verbindungen durch Umsetzung mit Aminen, anschliessender Reduktion und Kuppeln mit einem Carbaminsäurederivate hergestellt werden. The compounds of general formula (I) are also valuable intermediates in the production of other, new and known, biologically active aromatic sulfoxide derivatives, for example benzimidazoles and substituted diaminosulfoxides with antihelmintic and fungicidal activity, for example oxfendazole. These derivatives can be prepared from the compounds according to the invention by reaction with amines, subsequent reduction and coupling with a carbamic acid derivative.

Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in den Ansprüchen 3 und 4 definiert. The processes for the preparation of the compounds of general formula (I) are defined in claims 3 and 4.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neu. In der Formel der bisher bekannten, auch eine Nitrogruppe enthaltenden Diarylsulfoxyde befindet sich die Nitrogruppe an dem einen Phenylring, bezogen auf die Sulfoxydgruppe, nicht in Metastellung, und auch die Art, Anzahl und Stellung der übrigen Substituenten ist anders als im Falle der er-findungsgemässen Verbindungen; eine Verbindung mit metaständiger Nitrogruppe war bekannt, jedoch wies sie sonst keine Substituenten auf. Diese von den erfindungsgemässen Verbindungen etwas abweichenden Diarylsulfoxyde werden im allgemeinen mit einem anderen Verfahren als dem hier angegebenen, nämlich durch Oxydation der entsprechenden Diarylsulfide (Ber. 41, 2836 (1908); J.Am.Chem.Soc. 70, 1381 (1948)). The compounds of the general formula (I) are new. In the formula of the diarylsulfoxides known hitherto, which also contain a nitro group, the nitro group on the one phenyl ring, based on the sulfoxide group, is not in a meta position, and the type, number and position of the other substituents is also different from that in the case of the invention Links; a compound with a meta-standing nitro group was known, but it had no other substituents. These diarylsulfoxides, which differ somewhat from the compounds according to the invention, are generally produced using a method other than that specified here, namely by oxidation of the corresponding diarylsulfides (Ber. 41, 2836 (1908); J.Am.Chem.Soc. 70, 1381 (1948) ).

In der allgemeinen Formel (I) stehen R1 und R2 für Halogenatom wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise Chloratom. Die Q-Q-Alkoxygruppen R1 und R2 können gerade oder verzweigt sein, als Beispiele seien die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, i-Propoxy-, n-Butoxy-, sec.-Butoxy-, tert. -Butoxy-, i-Butoxy-, n-Pentoxy-, i-Pento-xy-, n-Hexoxy- und i-Hexoxygruppe genannt; die Methoxy-gruppe ist bevorzugt. Wenn R2 für eine Alkylgruppe mit 1-6 In the general formula (I), R1 and R2 represent halogen atoms such as fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms, preferably chlorine atoms. The Q-Q-alkoxy groups R1 and R2 can be straight or branched, examples include methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, sec.-butoxy, tert. -Butoxy, i-butoxy, n-pentoxy, i-pento-xy, n-hexoxy and i-hexoxy group; the methoxy group is preferred. If R2 for an alkyl group with 1-6

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 636 665 636

4 4th

Kohlenstoffatomen steht, so handelt es sich um eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe, zum Beispiel Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, i-Bu-tyl-, n-Pentyl-, i-Pentyl-, n-Hexyl- und i-Hexylgruppe. Carbon atoms, it is a straight or branched alkyl group, for example methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, i -Butyl, n-pentyl, i-pentyl, n-hexyl and i-hexyl group.

Das Alkalimetallatom M in der allgemeinen Formel (III) kann ein Natrium- oder Kaliumatom sein. The alkali metal atom M in the general formula (III) can be a sodium or potassium atom.

In den allgemeinen Formeln (II) und (V) sind unter den Halogenatomen X1 und X2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, vorzugsweise Chloratome, zu verstehen. In the general formulas (II) and (V), the halogen atoms X1 and X2 are to be understood as fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms, preferably chlorine atoms.

Die Intermediären der allgemeinen Formel (V) sind ebenfalls neue Verbindungen und sind Gegenstand des Anspruchs 5. The intermediaries of the general formula (V) are also new compounds and are the subject of claim 5.

Diese Intermediären der Formel V können hergestellt werden, indem man Arylsulfonylhalogenide der allgemeinen Formel (II) These intermediates of formula V can be prepared by using arylsulfonyl halides of the general formula (II)

o O

2 2nd

worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und X1 für Halogen steht, mit einem Alkalisulfit reduziert, das erhaltene Arylsulfinat der allgemeinen Formel (III) wherein the meaning of R1 is the same as above and X1 is halogen, reduced with an alkali sulfite, the aryl sulfinate of the general formula (III) obtained

worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und M für ein Alkalimetall steht, hydrolysiert und der erhaltene Arylsulfmylsäure der allgemeinen Formel (IV) wherein the meaning of R1 is the same as above and M is an alkali metal, hydrolyzes and the arylsulfamic acid of the general formula (IV) obtained

o O

2 2nd

worin die Bedeutung von R' die gleiche wie oben ist, oder ein Arylsulfinat der allgemeinen Formel (III), worin die Bedeutung von R1 und M die gleiche wie oben ist, mit einem anorganischen Säurechlorid umsetzt. wherein the meaning of R 'is the same as above, or an aryl sulfinate of the general formula (III), wherein the meaning of R1 and M is the same as above, with an inorganic acid chloride.

Die Reduktion der Arylsulfonylhalogenide der Formel II mit einem Alkalimetallsulfit wird zweckmässig in wässrigem Medium vorgenommen, wobei das Alkalisulfit im Über-schuss, vorzugsweise in einer Menge von auf ein Mol Aryl-sulfonylhalogenid bezogen, 1,1-4 Mol eingesetzt wird. Die Reduktion kann bei etwa 20-35 C, vorzugsweise 22-28 C, vorgenommen werden, und zwar zweckmässig unter schwach basischen Bedingungen, bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9, insbesondere 7,5 und 8,5. Die Einstellung dieses pH-Wertes kann dadurch erfolgen, dass man gleichzeitig mit dem Alkalisulfit oder vor dessen Zugabe das Hydrogen-carbonat oder Carbonat zweckmässig des gleichen Alkalimetalls, das auch im Sulfit enthalten ist, zusetzt. Diese basischen Verbindungen fungieren gleichzeitig als Säureakzeptor. Das Alkalihydrogencarbonat, -carbonat beziehungsweise -hydroxyd kann dem Reaktionsgemisch in fester Form, in Form einer gesättigten Lösung oder in beiden Formen gleichzeitig zugesetzt werden. The reduction of the arylsulfonyl halides of the formula II with an alkali metal sulfite is advantageously carried out in an aqueous medium, the alkali sulfite being used in excess, preferably in an amount of 1.1-4 mol, based on one mole of arylsulfonyl halide. The reduction can be carried out at about 20-35 C, preferably 22-28 C, and expediently under weakly basic conditions, at a pH between 7 and 9, in particular 7.5 and 8.5. This pH value can be adjusted by expediently adding the hydrogen carbonate or carbonate of the same alkali metal which is also present in the sulfite at the same time as the alkali sulfite or before it is added. These basic compounds also act as acid acceptors. The alkali bicarbonate, carbonate or hydroxide can be added to the reaction mixture in solid form, in the form of a saturated solution or in both forms simultaneously.

Die Säurebehandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) wird vorzugsweise mit einer starken Mineralsäure. insbesondere mit konzentrierter wässriger Salzsäure, Schwefelsäure usw. vorgenommen. Die Säure wird vorzugsweise im Überschuss eingesetzt. Die nach der Hydrolyse erhaltenen Arylsulfonylsäuren der allgemeinen Formel (IV) sind hochrein (wenigstens 98%ig) und ausserordentlich stabil, im grossen Gegensatz zu den früher bekannt gewordenen, mit einem anderen Verfahren hergestellten Arylsulfm-säuren. Auch die Ausbeute bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) ist ausgesprochen hoch und übersteigt die der bisher bekanntgewordenen Verfahren (Houben-Weyl, Band 9, S. 307). The acid treatment of the compounds of the general formula (III) is preferably carried out with a strong mineral acid. made especially with concentrated aqueous hydrochloric acid, sulfuric acid, etc. The acid is preferably used in excess. The arylsulfonyl acids of the general formula (IV) obtained after the hydrolysis are highly pure (at least 98% pure) and extraordinarily stable, in contrast to the previously known arylsulfonic acids produced by another process. The yield in the preparation of the compounds of the general formula (IV) is also extremely high and exceeds that of the processes which have hitherto become known (Houben-Weyl, Volume 9, p. 307).

Sowohl die Arylsulfinate der allgemeinen Formel (III) wie auch die Arylsulfinsäuren der allgemeinen Formel (IV) können mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt werden; in beiden Fällen entstehen die entsprechenden Arylsulfmyl-halogenide der allgemeinen Formel (V). Als Halogenierungsmittel können anorganische oder organische Halogenierungsmittel verwendet werden. Als anorganische Halogenierungsmittel kommen zum Beispiel die Halogenverbindungen des Schwefels und Phosphors beziehungsweise deren Halo-gen-Sauerstoff-Verbindungen in Frage. Als Beispiele seien Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosgen, Phosphorpen-tachlorid, Phosphoroxychlorid sowie Phosphoroxychlorid zusammen mit Chlor genannt. Als organische Halogenierungsmittel können zum Beispiel Chloride organischer Säuren, zum Beispiel Oxalylchlorid, verwendet werden. Die Arylsulfonylhalogenide der allgemeinen Formel (V) sind neue Verbindungen und wesentlich stabiler als die bisher bekannten, abweichend substituierten Arylsulfmylhalogenide. Both the arylsulfinates of the general formula (III) and the arylsulfinic acids of the general formula (IV) can be reacted with a halogenating agent; in both cases the corresponding arylsulfmyl halides of the general formula (V) are formed. Inorganic or organic halogenating agents can be used as halogenating agents. Examples of suitable inorganic halogenating agents are the halogen compounds of sulfur and phosphorus or their halogen-oxygen compounds. Examples include thionyl chloride, phosphorus trichloride, phosgene, phosphorus tachloride, phosphorus oxychloride and phosphorus oxychloride together with chlorine. For example, chlorides of organic acids, for example oxalyl chloride, can be used as organic halogenating agents. The arylsulfonyl halides of the general formula (V) are new compounds and much more stable than the previously known, differently substituted arylsulfmyl halides.

Zur Umsetzung der Verbindungen (V) mit den Verbindungen (VI) kann als Metallhalogenid mit Lewissäurecharakter jeder bei der Friedel-Crafts-Acylierung übliche Katalysator verwendet werden; Aluminiumtrichlorid ist bevorzugt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann ohne zwischenzeitliche Isolierung mit der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) umgesetzt werden, lediglich der Überschuss des Halogenierungsmittels ist vorher zu entfernen. Auf 1 Mol Arylsulfinylhalogenid der allgemeinen Formel (V) rechnet man im allgemeinen 1,1-1,8 Mol Lewissäure. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen 0 und 80 C, vorzugsweise zwischen 25 und 42 C, vorgenommen werden. Any catalyst customary in Friedel-Crafts acylation can be used as the metal halide with Lewis acid character to react the compounds (V) with the compounds (VI); Aluminum trichloride is preferred. The compound of the general formula (V) can be reacted with the compound of the general formula (VI) without intermediate isolation, only the excess of the halogenating agent has to be removed beforehand. In general, 1.1-1.8 mol of Lewis acid are expected for 1 mol of arylsulfinyl halide of the general formula (V). The reaction can be carried out at temperatures between 0 and 80 C, preferably between 25 and 42 C.

Mit den erfindungsgemässen Verfahren können die Nit-ro-diaryl-sulfoxyde der allgemeinen Formel (I) in hochreiner Form (wenigstens 98%ig) und in sehr guter Ausbeute (bezogen auf die entsprechende Arylsulfinsäure 90-96%ig, bezogen auf das entsprechende Arylsulfonylhalogenid etwa 95%ig) hergestellt werden. Die einzelnen Arbeitsgänge der erfindungsgemässen Verfahrens sind auch in industriellem Massstabe einfach ausführbar. With the processes according to the invention, the nitro-diaryl sulfoxides of the general formula (I) can be obtained in highly pure form (at least 98% strength) and in very good yield (based on the corresponding arylsulfinic acid 90-96% strength, based on the corresponding arylsulfonyl halide) about 95%). The individual operations of the method according to the invention can also be carried out easily on an industrial scale.

Die Reaktionsgemische können in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Extrahieren, Filtrieren, Eindampfen, Ausfällen mit Wasser, mit Lösungsmittel beziehungsweise durch Entfernen des Überschusses des Reagens, durch Dekantieren usw. aufgearbeitet werden. The reaction mixtures can be worked up in a manner known per se, for example by extraction, filtration, evaporation, precipitation with water, with solvent or by removing the excess of the reagent, by decanting, etc.

Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls weiter gereinigt werden, zum Beispiel durch Umkristallisieren. Der Kreis der zum Umkristallisieren verwendeten Lösungsmittel wird von der Löslichkeit und den Kristallisationseigenschaften der zu kristallisierenden Substanz bestimmt. If desired, the compounds of general formula (I) obtained can be further purified, for example by recrystallization. The circle of solvents used for recrystallization is determined by the solubility and the crystallization properties of the substance to be crystallized.

Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) können mit den in der Arzneimittelherstellung üblichen, zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten, inerten, nichttoxischen festen und/oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen vermischt und zu Arzneimittelpräparaten formuliert werden. Als Trägerstoffe können zum Beispiel Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Pektin, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Pflanzenöle, wie Erdnussöl, Olivenöl, verwendet werden. Die Wirkstoffe können zu den üblichen The active compounds of the general formula (I) can be mixed with the inert, non-toxic solid and / or liquid carriers and / or excipients customary in parenteral or enteral administration, and formulated into medicinal products. For example, water, gelatin, lactose, starch, pectin, magnesium stearate, stearic acid, talc, vegetable oils such as peanut oil, olive oil can be used as carriers. The active ingredients can be the usual ones

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

665 636 665 636

Darreichungsformen, zum Beispiel festen Formulierungen (abgerundete oder eckige Tabletten, Dragees, Kapseln wie zum Beispiel Hartgelatinekapseln, Pillen, Suppositorien) Dosage forms, for example solid formulations (rounded or square tablets, coated tablets, capsules such as hard gelatin capsules, pills, suppositories)

oder flüssigen Formulierungen (zum Beispiel mit Öl oder Wasser bereitete Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirup, Weichgelatinekapseln, mit Öl oder Wasser bereitete injizierbare Lösungen oder Suspensionen) formuliert werden. or liquid formulations (for example solutions prepared with oil or water, emulsions, suspensions, syrups, soft gelatin capsules, injectable solutions or suspensions prepared with oil or water).

Die Menge der festen Trägerstoffe kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, eine Dosiereinheit enthält vorzugsweise 25 mg bis 1 g Trägerstoff. Die Formulierungen können gegebenenfalls in der Arzneimittelindustrie übliche Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- und Emulgiermittel, Salze zum Einstellen des osmotischen Druk-kes, Puffer, Duft- und Geschmacksstoffe enthalten. Die Formulierungen können ferner gegebenenfalls weitere, pharmazeutisch wirksame bekannte Verbindungen enthalten, ohne dass eine synergistische Wirkung eintritt. Die Formulierungen werden zweckmässig in Dosiereinheiten bereitet, die der gewünschten Verabreichungsform entsprechen. Die Herstellung der Formulierungen kann mittels der üblichen Methoden erfolgen, zum Beispiel durch Sieben, Mischen, Granulieren und Pressen der Bestandteile oder durch Auflösen. Die Formulierungen können weiteren, in der Arzneimittelindustrie üblichen Arbeitsgängen unterzogen (zum Beispiel sterilisiert) werden. The amount of solid carriers can be varied within wide limits, a dosage unit preferably contains 25 mg to 1 g of carrier. The formulations can optionally contain auxiliaries customary in the pharmaceutical industry, for example preservatives, stabilizers, wetting agents and emulsifiers, salts for adjusting the osmotic pressure, buffers, fragrances and flavors. The formulations can furthermore optionally contain further pharmaceutically active compounds without a synergistic effect. The formulations are expediently prepared in dosage units which correspond to the desired administration form. The formulations can be prepared by the customary methods, for example by sieving, mixing, granulating and pressing the constituents or by dissolving. The formulations can be subjected to further operations which are customary in the pharmaceutical industry (for example sterilized).

Zur Verwendung als Pestizide können die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) in die üblichen Formulierungen, zum Beispiel Lösungen, Emulsionen, lösliche Pulver, Suspensionen, Stäubemittel, Aerosole, Suspensions- und Emulsionskonzentrate, Beizmittel überführt werden. Mit den Wirkstoffen können natürliche und synthetische Stoffe imprägniert werden, sie können zusammen mit Polymeren und Überzugsmassen zu Mikrokapseln verarbeitet werden. Die Formulierungen können mit Brennsätzen versehen sein, zum Beispiel Rauchpatronen, -dosen und -spiralen. Die Wirkstoffe können auch in warm oder kalt verstäubbaren ULV-Prä-paraten verwendet werden. For use as pesticides, the active compounds of the general formula (I) can be converted into the customary formulations, for example solutions, emulsions, soluble powders, suspensions, dusts, aerosols, suspension and emulsion concentrates, mordants. The active ingredients can be used to impregnate natural and synthetic substances; together with polymers and coating compositions, they can be processed into microcapsules. The formulations can be provided with fuel sets, for example smoke cartridges, cans and spirals. The active ingredients can also be used in warm or cold atomizable ULV preparations.

Die Pestiziden Mittel können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, zum Beispiel, indem man die Wirkstoffe mit Trägerstoffen, d.h. flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen vermischt und gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, d.h. Emulgiermittel und/oder Dispergiermittel und/ oder Schaumbildungsmittel zu dem Gemisch gibt. Wird als Streckmittel z.B. Wasser verwendet, so können auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel eingesetzt werden. The pesticidal compositions can be prepared in a manner known per se, for example by combining the active ingredients with carriers, i.e. mixed with liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers and optionally surface-active substances, i.e. Emulsifier and / or dispersant and / or foaming agent are added to the mixture. Is used as an extender e.g. Water is used, organic solvents can also be used as auxiliary solvents.

Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen die folgenden in Frage: aromatische Verbindungen, zum Beispiel Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Chlorbenzol, Chloräthylen oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Cyclohexan oder Paraffine wie Mineralölfraktionen, ferner Alkohole, zum Beispiel Butanol oder Glycol beziehungsweise deren Äther und Ester, Ketone, zum Beispiel Aceton, Methyläthyl-keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylformamid, Dimet-hylsulfoxyd und Wasser. Unter verflüssigten gasförmigen Trägerstoffen sind hier Stoffe zu verstehen, die bei normaler Temperatur und normalem Druck gasförmig sind, zum Beispiel Aerosoltreibgase wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxyd. Als feste Trägerstoffe kommen natürliche Gesteinsmehle, zum Beispiel Kaolin, Tonerde, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont-morillonit oder Diatomeenerde sowie synthetische Gesteinsmehle wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd und The following are essentially suitable as liquid solvents: aromatic compounds, for example xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatic or chlorinated aliphatic hydrocarbons, for example chlorobenzene, chloroethylene or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, for example cyclohexane or paraffins such as mineral oil fractions, and also alcohols , for example butanol or glycol or their ethers and esters, ketones, for example acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, for example dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and water. Liquefied gaseous carriers are understood here to mean substances which are gaseous at normal temperature and pressure, for example aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons, butane, propane, nitrogen and carbon dioxide. Solid rock materials such as kaolin, alumina, talc, chalk, quartz, attapulgite, mont-morillonite or diatomaceous earth as well as synthetic rock meals such as highly disperse silica, aluminum oxide and come as solid carriers

Silikate in Frage. Als feste Trägerstoffe für Granulate können verwendet werden: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bimsstein, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxy-äthylenfettalkoholäther, wie Alkylaryl-polyglycoläther, Alk-ylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydro-lysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-sulfitablaugen und Methylcellulose. Silicates in question. The following can be used as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems; as emulsifying and / or foaming agents are possible: e.g. nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, such as alkylaryl polyglycol ethers, alkylene sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolysates; Possible dispersants are: e.g. Lignin sulfite liquor and methyl cellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carb-oxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat. Adhesives such as carboxymethyl cellulose and natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate, can be used in the formulations.

Die erfindungsgemässen Mittel können ferner Farbstoffe wie anorganische Pigmente, zum Beispiel Eisenoxyd, Titanoxyd, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink enthalten. The agents according to the invention may also contain dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.

Die Mittel enthalten im allgemeinen 0,1-95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-90 Gew.-% Wirkstoff. The agents generally contain 0.1-95% by weight, preferably 0.5-90% by weight, of active ingredient.

Die Wirkstoffe können in den handelsüblichen Formulierungen oder in Form der aus diesen bereiteten anwendungsfertigen Zubereitungen verwendet werden. The active compounds can be used in the commercially available formulations or in the form of the ready-to-use preparations prepared from them.

Die aus den handelsüblichen Formulierungen zubereiteten Anwendungsformen enthalten im allgemeinen zwischen 0,000 000 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, Wirkstoff. The use forms prepared from the commercially available formulations generally contain between 0.000 000 1 and 95% by weight, preferably 0.01-10% by weight, of active ingredient.

Die Anwendung erfolgt in einer der jeweiligen Formulierungsart entsprechenden Weise. The application takes place in a manner corresponding to the respective type of formulation.

Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. The invention is explained in more detail using the following examples, but is not restricted to these examples.

Beispiel 1 example 1

Natrium-4-chlor-3-nitro-benzolsulfinat Sodium 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinate

Zu der Lösung von 24 g Natriumhydrogencarbonat in 340 ml Wasser werden 71,8 g (0,57 Mol) festes wasserfreies Natriumsulfit gegeben. Zu der homogenen Lösung gibt man bei 23-25 °C gleichmässig innerhalb von 2 Stunden ein Gemisch aus 58,4 g (0,228 Mol) 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfo-nylchlorid und 24 g Natriumhydrogencarbonat. Nach Beendigung der Dosierung wird das Gemisch 4 Stunden lang bei 23-25 °C gerührt, mit 200 ml Toluol versetzt und bei 35 °C weitere 15 Minuten lang gerührt. Dann wird das Gemisch auf 23-25 °C abgekühlt und filtriert. Das abfiltrierte Produkt wird an der Luft getrocknet. Man erhält 56 g Natrium-4-chlor-3-nitro-benzolsulfinat, das (Bestimmung mit Kaliumpermanganat) einen Reinheitsgrad von 85% hat. Die restlichen 15% sind Wasser. Ausbeute: 90%. 71.8 g (0.57 mol) of solid anhydrous sodium sulfite are added to the solution of 24 g of sodium hydrogen carbonate in 340 ml of water. A mixture of 58.4 g (0.228 mol) of 4-chloro-3-nitro-benzenesulfonyl chloride and 24 g of sodium bicarbonate is added uniformly to the homogeneous solution at 23-25 ° C. within 2 hours. After the metering has ended, the mixture is stirred at 23-25 ° C. for 4 hours, 200 ml of toluene are added and the mixture is stirred at 35 ° C. for a further 15 minutes. Then the mixture is cooled to 23-25 ° C and filtered. The filtered product is air dried. 56 g of sodium 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinate are obtained, which (determined with potassium permanganate) has a purity of 85%. The remaining 15% is water. Yield: 90%.

Beispiel 2 Example 2

4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinsäure 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinic acid

Das gemäss Beispiel 1 hergestellte Natriumsalz wird bei 40 °C in 300 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird bei der gleichen Temperatur filtriert. Zu dem auf 10-15 °C abgekühlten Filtrat gibt man unter kräftigem Rühren 100 ml konzentrierte wässrige Salzsäure. Dann wird auf 5 °C gekühlt, filtriert und das abfiltrierte Produkt bei einer Temperatur von unter 40 °C getrocknet. Man erhält 43 g weisse kristalline 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinsäure, die bei 102-103 °C schmilzt. Reinheitsgrad: 99%. The sodium salt prepared according to Example 1 is dissolved in 300 ml of water at 40 ° C. The solution is filtered at the same temperature. 100 ml of concentrated aqueous hydrochloric acid are added to the filtrate, which has cooled to 10-15 ° C., with vigorous stirring. The mixture is then cooled to 5 ° C., filtered and the filtered product is dried at a temperature below 40 ° C. 43 g of white crystalline 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinic acid are obtained, which melts at 102-103 ° C. Purity: 99%.

Die Ausbeute, bezogen auf das Sulfonylchlorid, beträgt 85% der Theorie. The yield, based on the sulfonyl chloride, is 85% of theory.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 636 665 636

6 6

Beispiel 3 Example 3

Phenyl- ( 4-chlor-3-nitro-ph'enyl ) -sulfoxyd a) 36 g (0,1625 Mol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinsäure, 75 ml Benzol und 15,1 ml Thionylchlorid werden miteinander vermischt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang gekocht und dann im Vakuum bei Temperaturen von unter 60 °C destilliert. Der Rückstand wird mit 25 ml Benzol versetzt und das Lösungsmittel erneut entfernt. Dies wird noch einmal wiederholt. Zu dem Rückstand (40 g rohes 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfi-nylchlorid, nd24 = 1,6240) werden 20 ml Dichloräthan und dann unter Kühlen bei einer Temperatur von weniger als Phenyl- (4-chloro-3-nitro-ph'enyl) sulfoxide a) 36 g (0.1625 mol) of the 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinic acid prepared according to Example 2, 75 ml of benzene and 15.1 ml Thionyl chloride are mixed together. The reaction mixture is boiled for one hour and then distilled in vacuo at temperatures below 60 ° C. 25 ml of benzene are added to the residue and the solvent is removed again. This is repeated again. To the residue (40 g of crude 4-chloro-3-nitro-benzenesulfonyl chloride, nd24 = 1.6240) are added 20 ml of dichloroethane and then with cooling at a temperature of less than

40 C 28,2 g (0,21 Mol) Aluminiumchlorid gegeben. Bei 40 C setzt man innerhalb einer halben Stunde 35 ml Benzol zu und rührt das Gemisch dann bei 40 °C 2 Stunden lang. Schliesslich wird das Gemisch mit 50 ml Benzol verdünnt, auf ein Gemisch aus 100 g Eis und 50 ml Wasser gegossen, dann die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit 50 ml Benzol gewaschen. Die mit der Wasehflüssigkeit vereinigte organische Phase wird mit 5 g Kohle geklärt, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 45 g (96%) weisses Phenyl-(4-chlor-3-nitro-phenyl)-sul-foxyd, das bei 86-87 °C schmilzt. Reinheit (HPL-chromato-graphisch): 98%. 40 C 28.2 g (0.21 mol) of aluminum chloride. At 40 ° C., 35 ml of benzene are added within half an hour and the mixture is then stirred at 40 ° C. for 2 hours. Finally, the mixture is diluted with 50 ml of benzene, poured onto a mixture of 100 g of ice and 50 ml of water, then the organic phase is separated off and the aqueous phase is washed with 50 ml of benzene. The organic phase combined with the washing liquid is clarified with 5 g of charcoal, filtered and the solvent is removed in vacuo. 45 g (96%) of white phenyl- (4-chloro-3-nitro-phenyl) sulfoxide are obtained, which melts at 86-87 ° C. Purity (HPL-chromatographic): 98%.

b) 36 g (0,1625 Mol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten b) 36 g (0.1625 mol) of those prepared according to Example 2

4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinsäure, 20 ml Dichloräthan, 13,5 ml (22 g, 0,185 Mol) Thionylchlorid und 0,1 ml Tri-äthylamin werden miteinander vermischt. Die Sulfinsäure geht unter Gasentwicklung in Lösung. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang auf 50 °C erwärmt, dann auf 4-Chloro-3-nitro-benzenesulfinic acid, 20 ml dichloroethane, 13.5 ml (22 g, 0.185 mol) thionyl chloride and 0.1 ml triethylamine are mixed together. The sulfinic acid dissolves with the evolution of gas. The reaction mixture is heated to 50 ° C for one hour, then to

5-10 C gekühlt, und zu der Lösung werden 28,2 g (0,21 Mol) Aluminiumchlorid gegeben, wobei durch Kühlung dafür Sorge zu tragen ist, dass die Temperatur nicht über 40 °C steigt. Dann wird das Gemisch bei 40 °C innerhalb einer halben Stunde mit 35 ml Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 40 °C noch 2 Stunden lang gerührt, dann mit 50 ml Benzol verdünnt und auf ein Gemisch aus 100 g Eis und 50 ml Wasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit 50 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phasen werden mit 5 g Kohle geklärt, filtriert und im Vakuum stark eingeengt. Wenn die Substanz auszufallen beginnt, wird das Benzol bei atmosphärischem Druck mit Methanol abgetrieben, wobei das Reaktionsgemisch etwa 60-70 ml Methanol enthalten soll. Dann lässt man das Reaktionsgemisch langsam auskühlen. Bei 40-50 C beginnt die Kristallausscheidung. Wenn das Produkt bereits eine dicke Kristallsuspension bildet, lässt man bei 40-50 C langsam 100 ml Wasser der gleichen Temperatur einfliessen. Die lockere, feinverteilte Suspension wird unter ständigem Rühren langsam auf 15-20 °C abgekühlt. Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5-10 C cooled, and 28.2 g (0.21 mol) of aluminum chloride are added to the solution, care being taken by cooling to ensure that the temperature does not rise above 40 ° C. Then the mixture is mixed with 40 ml of benzene at 40 ° C within half an hour. The reaction mixture is stirred at 40 ° C. for a further 2 hours, then diluted with 50 ml of benzene and poured onto a mixture of 100 g of ice and 50 ml of water. The organic phase is separated off and the aqueous phase is extracted with 50 ml of benzene. The combined benzene phases are clarified with 5 g of charcoal, filtered and concentrated in vacuo. When the substance begins to precipitate, the benzene is driven off with methanol at atmospheric pressure, the reaction mixture being said to contain about 60-70 ml of methanol. Then the reaction mixture is allowed to cool slowly. Crystal precipitation begins at 40-50 ° C. If the product already forms a thick crystal suspension, slowly let 100 ml of water of the same temperature flow in at 40-50 ° C. The loose, finely divided suspension is slowly cooled to 15-20 ° C with constant stirring. The product is filtered off and dried. You get

45 g der Titelverbindung, die in allen physikalischen Eigenschaften mit dem Produkt gemäss Variante a) übereinstimmt. 45 g of the title compound, which corresponds in all physical properties to the product according to variant a).

Beispiel 4 Example 4

Phenyl- (4-chlor-3-nitro-phenyl)-sulfoxyd Phenyl (4-chloro-3-nitro-phenyl) sulfoxide

23 g (0,08 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten 84,7%igen Natrium-4-chlor-3-nitro-benzolsulfinats werden in 50 ml Benzol gelöst. Zu der Lösung wird innerhalb von 9C Minuten bei einer Temperatur von weniger als 30 °C unter ständigem Rühren das Gemisch von 9,2 ml (0,112 Mol) Phosphortrichlorid und 10 ml Benzol gegeben. Dann wird das Gemisch bei 22-25 °C noch 2,5 Stunden lang gerührt und die benzolische Lösung des Sulfmylchloridderivates dekantiert oder abgesaugt. Die Lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Vom Rückstand werden noch zweimal je 20 ml Benzol abdestilliert. Das blassgelbe, ölartige 23 g (0.08 mol) of the 84.7% sodium 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinate prepared according to Example 1 are dissolved in 50 ml of benzene. The mixture of 9.2 ml (0.112 mol) of phosphorus trichloride and 10 ml of benzene is added to the solution within 9C minutes at a temperature of less than 30 ° C. with constant stirring. Then the mixture is stirred at 22-25 ° C for a further 2.5 hours and the benzene solution of the sulfmyl chloride derivative is decanted or suction filtered. The solution is freed from the solvent in vacuo. 20 ml of benzene are distilled off twice from the residue. The pale yellow, oily

Sulfinylchloridderivat (nD24 = 1,6250) wird mit 18 ml Benzol verdünnt. Die erhaltene Lösung wird bei einer Temperatur von weniger als 15 °C zu der Suspension von 11,34 g (0,085 Mol) Aluminiumchlorid in 18 ml Benzol gegeben. 5 Nach dem Zusatz lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 40 °C ansteigen und rührt bei dieser Temperatur 2 Stunden lang. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser gegossen. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit 25 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten io benzolischen Phasen werden mit Aktivkohle geklärt, filtriert und dann im Vakuum eingedampft. Man erhält 21 g (95%) Phenyl-(4-chlor-3-nitro-phenyl)-sulfoxyd, das bei 86-87 qC schmilzt. Sulfinyl chloride derivative (nD24 = 1.6250) is diluted with 18 ml of benzene. The solution obtained is added at a temperature of less than 15 ° C. to the suspension of 11.34 g (0.085 mol) of aluminum chloride in 18 ml of benzene. 5 After the addition, the temperature of the reaction mixture is allowed to rise to 40 ° C. and the mixture is stirred at this temperature for 2 hours. The reaction mixture is then poured into 100 ml of ice water. The aqueous phase is separated off and extracted with 25 ml of benzene. The combined io benzene phases are clarified with activated carbon, filtered and then evaporated in vacuo. 21 g (95%) of phenyl (4-chloro-3-nitro-phenyl) sulfoxide are obtained, which melts at 86-87 ° C.

15 Beispiels 15 example

(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-(4-methylphenyl)-sulfoxyd-Die gemäss Beispiel 3 hergestellten etwa 40 g 4-Chlor-3-nitro-benzol-sulfinylchlorid werden von Benzol und Thionylchlorid befreit und dann bei 20 °C unter Kühlung mit 100 ml Toluol und dann mit 28,2 g (0,21 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 35 °C 90 Minuten lang gerührt und dann auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet. Man erhält 42 g (87%) der Titelverbindung, die bei 82-84 °C schmilzt. (4-Chloro-3-nitro-phenyl) - (4-methylphenyl) sulfoxide-The approximately 40 g of 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinyl chloride prepared according to Example 3 are freed from benzene and thionyl chloride and then at 20 ° C while cooling with 100 ml of toluene and then mixed with 28.2 g (0.21 mol) of aluminum chloride. The reaction mixture is stirred at 35 ° C. for 90 minutes and then worked up in the manner described in Example 3. 42 g (87%) of the title compound are obtained, which melts at 82-84 ° C.

Beispiel 6 Example 6

( 4-Chlor-3-nitro-phenyl)-(4-chlorphenyl) -sulfoxyd Man arbeitet auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man statt Toluol Chlorbenzol verwendet und das Reaktionsgemisch bei 50 °C 4 Stunden lang rührt. Man erhält die Titelverbindung, die bei 110-112 °C schmilzt, in einer Ausbeute von 89%. (4-Chloro-3-nitro-phenyl) - (4-chlorophenyl) sulfoxide The procedure described in Example 5 is followed, with the difference that chlorobenzene is used instead of toluene and the reaction mixture is stirred at 50 ° C. for 4 hours. The title compound, which melts at 110-112 ° C., is obtained in a yield of 89%.

Beispiel 7 Example 7

Phenyl- ( 4-methoxy-3-nitro-phenyl) -sulfoxyd 4-Methoxy-3-nitro-benzolsulfonylchlorid (Schmelzpunkt: 66 °C) wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit Natriumsulfit reduziert, und das erhaltene Natrium-4-me-thoxy-3-nitro-benzolsulfinat wird auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise umgesetzt. Man erhält die Titelverbindung, die bei 135-137 °C schmilzt, in einer Ausbeute von 88%. Phenyl- (4-methoxy-3-nitro-phenyl) sulfoxide 4-methoxy-3-nitro-benzenesulfonyl chloride (melting point: 66 ° C.) is reduced with sodium sulfite in the manner described in Example 1, and the sodium 4- obtained methoxy-3-nitro-benzenesulfinate is reacted in the manner described in Example 4. The title compound, which melts at 135-137 ° C., is obtained in a yield of 88%.

Beispiel 8 Example 8

2-Chlor-5-nitro-benzolsulfinsäure 312 g (4,7 Mol) Chlorsulfonsäure und 79 g (0,5 Mol) 4-Chlor-nitrobenzol werden miteinander vermischt. Das Reaktionsgemisch wird bei 130 °C 6 Stunden lang gerührt, 2-Chloro-5-nitro-benzenesulfinic acid 312 g (4.7 mol) of chlorosulfonic acid and 79 g (0.5 mol) of 4-chloro-nitrobenzene are mixed together. The reaction mixture is stirred at 130 ° C. for 6 hours,

dann auf unter 10 °C gekühlt und langsam in 750 ml Eiswasser eingegossen. Bei Raumtemperatur wird filtriert. Das auf dem Filter befindliche Produkt wird mit etwa 2 Liter Wasser säurefrei gewaschen. Das rohe 2-Chlor-5-nitro-benzolsulfo-nylchlorid wird ohne zwischenzeitliche Reinigung im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt. 118 g (0,935 Mol) wasserfreies Natriumsulfit und 20 g Natriumhydrogencarbonat werden in 250 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 23-25 °C innerhalb einer Stunde das rohe 2-Chlor-5-ni-tro-benzolsulfonylchlorid und 20 g Natriumhydrogencarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei der angegebenen Temperatur 2 Stunden lang gerührt, dann mit 200 ml Toluol versetzt, weitere 15 Minuten lang gerührt und dann bei 25 °C filtriert. Das abfiltrierte Produkt wird mit 100 ml Toluol gewaschen. then cooled to below 10 ° C and slowly poured into 750 ml of ice water. It is filtered at room temperature. The product on the filter is washed acid-free with about 2 liters of water. The crude 2-chloro-5-nitro-benzenesulfonyl chloride is used in the next reaction step without intermediate cleaning. 118 g (0.935 mol) of anhydrous sodium sulfite and 20 g of sodium hydrogen carbonate are dissolved in 250 ml of water. The crude 2-chloro-5-nitro-benzenesulfonyl chloride and 20 g of sodium bicarbonate are added to this solution at 23-25 ° C. within one hour. The reaction mixture is stirred at the specified temperature for 2 hours, then 200 ml of toluene are added, the mixture is stirred for a further 15 minutes and then filtered at 25 ° C. The product filtered off is washed with 100 ml of toluene.

Das erhaltene Natrium-2-chlor-5-nitro-benzolsulfinat wird bei 40 °C in 400 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 65 200 ml Toluol verrührt und die Toluolphase nach dem Filtrieren der Lösung abgetrennt. Die wässrige Phase wird auf 10 °C gekühlt, mit 100 ml konzentrierter wässriger Salzsäure angesäuert, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert The sodium 2-chloro-5-nitro-benzenesulfinate obtained is dissolved in 400 ml of water at 40 ° C., the solution is stirred with 65-200 ml of toluene and the toluene phase is separated off after the solution has been filtered. The aqueous phase is cooled to 10 ° C., acidified with 100 ml of concentrated aqueous hydrochloric acid, and the crystals which have precipitated are filtered off

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

7 7

665 636 665 636

und dann getrocknet. Man erhält 61 g 2-Chlor-5-nitroben-zolsulfmsäure, die bei 128-130 C schmilzt. Die auf 4-Chlor-nitrobenzol bezogene Ausbeute beträgt 55%. Das Produkt hat eine (mit Kaliumpermanganat bestimmte) Reinheit von 98%. and then dried. 61 g of 2-chloro-5-nitrobenzenesulfonic acid are obtained, which melts at 128-130.degree. The yield based on 4-chloro-nitrobenzene is 55%. The product has a purity of 98% (determined with potassium permanganate).

Beispiel 9 Example 9

Phenyl- ( 2-chlor-5-nitro-phenyl ) -sulfoxyd 36 g (0,1625 Mol) 2-Chlor-5-nitro-benzolsulfinsäure, 60 ml Benzol und 36 ml Thionylchlorid werden miteinander vermischt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang gekocht und dann auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet; statt des Benzols wird zum Verdünnen und Extrahieren jedoch Dichloräthan verwendet. Man erhält 40 g (85%) weisses, mikrokristallines Phenyl-(2-chIor-5-ni-tro-phenyl)-sulfoxyd, das bei 150-152 C schmilzt. Das Produkt hat eine (HPL-chromatographisch bestimmte) Reinheit von 97%. Phenyl- (2-chloro-5-nitro-phenyl) sulfoxide 36 g (0.1625 mol) of 2-chloro-5-nitro-benzenesulfinic acid, 60 ml of benzene and 36 ml of thionyl chloride are mixed together. The reaction mixture is boiled for one hour and then worked up in the manner described in Example 3; instead of benzene, dichloroethane is used for dilution and extraction. 40 g (85%) of white, microcrystalline phenyl (2-chloro-5-nitro-phenyl) sulfoxide are obtained, which melts at 150-152 ° C. The product has a purity (determined by HPL chromatography) of 97%.

Beispiel 10 4-(4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinyl)-bifenyl Man arbeitet auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man statt Toluol Biphenyl verwendet. Man erhält die Titelverbindung, die bei 98-99 °C schmilzt, in einer Ausbeute von 90%. Example 10 4- (4-chloro-3-nitro-benzenesulfinyl) bifenyl The procedure described in Example 5 is followed, with the difference that biphenyl is used instead of toluene. The title compound, which melts at 98-99 ° C., is obtained in a yield of 90%.

Beispiel 11 Example 11

4-[ ( 4-Chlor-3-nitro-phenylthio)-phenyl]-(4-chlor-3-nitro-phenyl ) -sulfoxyd 4- [(4-chloro-3-nitro-phenylthio) phenyl] - (4-chloro-3-nitro-phenyl) sulfoxide

36 g (0,1625 Mol) der gemäss Beispiel 2 hergestellten 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfinsäure, 35 ml Benzol, 10,5 ml (0,143 Mol) Thionylchlorid und 0,1 g wasserfreies Eis-en(III)chlorid werden eine Stunde lang gekocht. Zu der auf unter 40 C gekühlten Lösung werden 28,2 g (0,21 Mol) Aluminiumchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 40 "C 2 Stunden lang gerührt und dann auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet. Das erhaltene Öl wird in kochendem Aceton gelöst, die Lösung mit wässrigem Methanol versetzt, das sich abscheidende Öl erneut in kochendem Aceton gelöst und erneut mit wässrigem Methanol ausgefällt. Der ölige Teil wird abgetrennt und durch Zusatz von Aceton kristallisiert. Man erhält 11,4 g (30%) der Titelverbindung, die bei 144-146 °C schmilzt. 36 g (0.1625 mol) of the 4-chloro-3-nitro-benzenesulfinic acid prepared according to Example 2, 35 ml of benzene, 10.5 ml (0.143 mol) of thionyl chloride and 0.1 g of anhydrous ice-ene (III) chloride cooked for an hour. 28.2 g (0.21 mol) of aluminum chloride are added to the solution, which is cooled to below 40.degree. The reaction mixture is stirred at 40 ° C. for 2 hours and then worked up in the manner described in Example 3. The oil obtained is dissolved in boiling acetone, the solution is mixed with aqueous methanol, the oil which separates is redissolved in boiling acetone and again with Aqueous methanol precipitated, the oily part is separated off and crystallized by the addition of acetone to give 11.4 g (30%) of the title compound, which melts at 144-146 ° C.

Beispiel 12 Example 12

( 4-Chlor-3-nitro-phenyl)-(4-methoxyphenyl)-sulfoxyd Aus dem gemäss Beispiel 3b) erhaltenen Reaktionsgemisch, welches das 4-Chlor-3-nitrobenzol-sulfinylchlorid enthält, wird durch Vakuumdestillation das Thionylchlorid entfernt. Der Rückstand wird mit 50 ml Dichloräthan und 21,6 g Anisol versetzt und das Gemisch auf —5 °C gekühlt. Dann setzt man portionsweise 33,4 g Aluminiumchlorid zu, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur nicht über 20 CC ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20 °C 4 Stunden lang stehen gelassen, dann in 300 ml Eiswasser gegossen, mit Dichloräthan extrahiert und die organische Phase im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 46,5 g (92%) der Titelverbindung, die bei 124-126 °C schmilzt. (4-Chloro-3-nitro-phenyl) - (4-methoxyphenyl) sulfoxide The thionyl chloride is removed from the reaction mixture obtained according to Example 3b), which contains the 4-chloro-3-nitrobenzene sulfinyl chloride, by vacuum distillation. 50 ml of dichloroethane and 21.6 g of anisole are added to the residue and the mixture is cooled to -5 ° C. Then 33.4 g of aluminum chloride are added in portions, taking care that the temperature does not rise above 20 CC. The reaction mixture is left to stand at 20 ° C. for 4 hours, then poured into 300 ml of ice water, extracted with dichloroethane and the solvent is removed from the organic phase in vacuo. 46.5 g (92%) of the title compound are obtained, which melts at 124-126 ° C.

Beispiel 13 Example 13

( 4-Chlor-3-nitro-phenyl)-( 4-ßuorphenyl) -sulfoxyd Aus etwa 40 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten rohen 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfonylchlorid werden Benzol und Thionylchlorid entfernt. Dann werden 90 ml Fluorbenzol und anschliessend unter Kühlung 33,6 g Aluminiumchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 55 C 5 Stunden lang gerührt und dann auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet mit dem Unterschied, dass das Verdünnen mit Benzol unterbleibt. Man erhält 42 g (86%) der Titelverbindung, die bei 84-85 C schmilzt. (4-Chloro-3-nitro-phenyl) - (4-ßuorphenyl) sulfoxide From about 40 g of the crude 4-chloro-3-nitro-benzenesulfonyl chloride prepared according to Example 3, benzene and thionyl chloride are removed. Then 90 ml of fluorobenzene and then 33.6 g of aluminum chloride are added with cooling. The reaction mixture is stirred at 55 C for 5 hours and then worked up in the manner described in Example 3, with the difference that the dilution with benzene is omitted. 42 g (86%) of the title compound are obtained, which melts at 84-85 ° C.

Beispiel 14 Example 14

( 4-Bromphenylj-(4-chlor-3-nitrophenyl j-sulfoxyd (4-Bromophenylj- (4-chloro-3-nitrophenylj-sulfoxide

Zu etwa 40 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten rohen 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfmylchlorids werden 100 ml Brombenzol gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren mit 33,6 g Aluminiumchlorid versetzt, dann bei 50 C drei Stunden lang gerührt und schliesslich auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet mit dem Unterschied, dass nach dem Eingiessen in Eiswasser Benzol zugesetzt und der Überschuss des Brombenzols durch Destillation bei 30-40 Torr Druck und 60-70 C entfernt wird. Man erhält 54,5 g (93%) der Titelverbindung, die bei 138-140 °C schmilzt. 100 ml of bromobenzene are added to about 40 g of the crude 4-chloro-3-nitro-benzenesulfmyl chloride prepared according to Example 3. 33.6 g of aluminum chloride are added to the mixture while stirring, then the mixture is stirred at 50 ° C. for three hours and finally worked up in the manner described in Example 3, with the difference that, after pouring into ice water, benzene is added and the excess of the bromobenzene is obtained by distillation at 30-40 Torr pressure and 60-70 C is removed. 54.5 g (93%) of the title compound are obtained, which melts at 138-140 ° C.

Beispiel 15 Example 15

( 4-Chlorphenyl)-(2-chlor-5-nitro-phenyl)-sulfoxyd (4-chlorophenyl) - (2-chloro-5-nitro-phenyl) sulfoxide

36 g (0,1625 Mol) der gemäss Beispiel 8 hergestellten 2-Chlor-5-nitro-benzolsulfinsäure werden auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise zu 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfinylchlo-rid umgesetzt. Das Chlorid wird von Benzol und Thionylchlorid befreit, mit 100 ml Chlorbenzol und anschliessend unter Kühlung mit 28,2 g Aluminiumchlorid versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch bei 55 °C 5 Stunden lang gerührt und auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet mit dem Unterschied, dass das Verdünnen mit Benzol erst nach dem Eingiessen in Eiswasser erfolgt. Man erhält 44 g (86%) der Titelverbindung, die bei 142-144 °C schmilzt. 36 g (0.1625 mol) of the 2-chloro-5-nitro-benzenesulfinic acid prepared according to Example 8 are converted to 2-chloro-5-nitrobenzenesulfinylchloride in the manner described in Example 3. The chloride is freed from benzene and thionyl chloride, mixed with 100 ml of chlorobenzene and then with cooling with 28.2 g of aluminum chloride. The reaction mixture is then stirred at 55 ° C. for 5 hours and worked up in the manner described in Example 3, with the difference that the dilution with benzene only takes place after pouring it into ice water. 44 g (86%) of the title compound are obtained, which melts at 142-144 ° C.

Beispiel 16 Example 16

( 4-Àthoxy-3-nitrophenyl)-phenyl-sulfoxyd (4-Àthoxy-3-nitrophenyl) phenyl sulfoxide

Man arbeitet auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise, verwendet aber als Ausgangssubstanz 4-Äthoxy-3-nitro-ben-zolsulfonylchlorid, stellt aus diesem auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise durch Reduktion mit Natriumsulfit in 70%iger Ausbeute Natrium-4-äthoxy-3-nitrobenzolsulfinat her und verarbeitet dieses weiter auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise. Man erhält die Titelverbindung in 86%iger Ausbeute. Schmp.: 119-121 °C. The procedure is as described in Example 7, but 4-ethoxy-3-nitrobenzenesulfonyl chloride is used as the starting substance, and sodium 4-ethoxy is prepared from it in the manner described in Example 1 by reduction with sodium sulfite in 70% yield -3-nitrobenzenesulfinate and processes this further in the manner described in Example 4. The title compound is obtained in 86% yield. Mp: 119-121 ° C.

Beispiel 17 Example 17

l-( 4-Bromphenyl)-4-( 4-chlor-3-nitro-phenylsulfinyl) -benzol 1- (4-bromophenyl) -4- (4-chloro-3-nitro-phenylsulfinyl) benzene

Man arbeitet auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man statt Toluol 4-Brombiphenyl verwendet. Man erhält die Titelverbindung, die bei 173-175 °C schmilzt, in 80%iger Ausbeute. The procedure described in Example 5 is followed, with the difference that 4-bromobiphenyl is used instead of toluene. The title compound, which melts at 173-175 ° C., is obtained in 80% yield.

Beispiel 18 Example 18

( 4-Chlor-3-nitro-phenyl)-(4-methylthiophenyl)-sulfoxyd (4-chloro-3-nitro-phenyl) - (4-methylthiophenyl) sulfoxide

Man arbeitet auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise, verwendet statt Toluol jedoch Thioanisol. The procedure is as described in Example 5, but thioanisole is used instead of toluene.

Beispiel 19 Example 19

l-( 4-Nitrophenyl) -4- ( 4-chlor-3-nitro-phenylsulfinyl) -benzol 1- (4-nitrophenyl) -4- (4-chloro-3-nitro-phenylsulfinyl) benzene

Man arbeitet auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass man statt Toluol 4-Nitrobifenyl verwendet. Man erhält die Titelverbindung, die bei 220-222 °C schmilzt, in 50%iger Ausbeute. The procedure described in Example 5 is followed, with the difference that 4-nitrobifenyl is used instead of toluene. The title compound, which melts at 220-222 ° C., is obtained in 50% yield.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

c c

Claims (8)

665 636 665 636 PATENTANSPRÜCHE 1. Nitrodiarylsulfoxyde der allgemeinen Formel umsetzt und das erhaltene Arylsulfinylhalogenid der allgemeinen Formel (V) PATENT CLAIMS 1. Nitrodiaryl sulfoxides of the general formula are reacted and the arylsulfinyl halide of the general formula (V) obtained on sox on sox 2 2nd worin • in which • R' für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R 'represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann, zusammen mit festen und/oder flüssigen Streck- und Trägerstoffen. R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group which can optionally be mono- or polysubstituted by halogen and / or nitro, together with solid and / or liquid stretching and carriers. 2. Phenyl-(4-chlor-3-nitrophenyl)-sulfoxid, (4-Chlor-3-nitrophenyl)-(4-methylphenyl)-sulfoxyd, (4-Chlor-3-nitro-phenyl)-(4-chlorphenyl)-sulfoxyd, Phenyl-(4-methoxy-3-ni- 20 trophenyl)-sulfoxyd, Phenyl-(2-chlor-5-nitrophenyl)-sulfo-xyd, (4-Chlor-3-nitrophenyl)-4-biphenylyl-sulfoxyd, (4-Chlor-3-nitrophenyl)-4-methoxyphenyl-sulfoxyd, (4-Chlor-3-nitrophenyl)-4-fluorphenyl-sulfoxyd, 4-Bromphe-nyl-(4-chlor-3-nitrophenyl)-sulfoxyd, 4-Chlorphenyl-(2-chlor-5-nitrophenyl)-sulfoxyd, (4-Äthoxy-3-nitrophenyl)-phenyl-sulfoxyd, l-(4-Bromphenyl)-4-(4-chlor-3-nitrophe-nylsulfmyl)-benzol, l-(4-Nitrophenyl)-4-(4-chlor-3-nitrophe-nylsulfonyl)-benzol, 4-[(4-Chlor-3-nitrophenylthio)-phenyl]-4-chlor-3-nitrophenyl)-sulfoxyd nach Anspruch 1. 30 2. Phenyl- (4-chloro-3-nitrophenyl) sulfoxide, (4-chloro-3-nitrophenyl) - (4-methylphenyl) sulfoxide, (4-chloro-3-nitro-phenyl) - (4-chlorophenyl ) sulfoxide, phenyl (4-methoxy-3-ni-20-phenol) sulfoxide, phenyl (2-chloro-5-nitrophenyl) sulfoxide, (4-chloro-3-nitrophenyl) -4-biphenylyl -sulfoxide, (4-chloro-3-nitrophenyl) -4-methoxyphenyl sulfoxide, (4-chloro-3-nitrophenyl) -4-fluorophenyl sulfoxide, 4-bromophenyl- (4-chloro-3-nitrophenyl) -sulfoxide, 4-chlorophenyl- (2-chloro-5-nitrophenyl) -sulfoxide, (4-ethoxy-3-nitrophenyl) -phenyl sulfoxide, l- (4-bromophenyl) -4- (4-chloro-3- nitrophe-nylsulfmyl) benzene, 1- (4-nitrophenyl) -4- (4-chloro-3-nitrophenylsulfonyl) benzene, 4 - [(4-chloro-3-nitrophenylthio) phenyl] -4-chlorine -3-nitrophenyl) sulfoxide according to claim 1. 30 3 3rd 665 636 665 636 nem Halogenierungsmittel umsetzt und das erhaltene Aryl-sulfinylhalogenid der allgemeinen Formel (V) reacted with a halogenating agent and the arylsulfinyl halide of the general formula (V) obtained 0. 0. worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und X2 für Halogen steht, in Gegenwart eines Metallhalogenidkata-lysators mit Lewissäureeigenschaften mit Benzolderivaten der allgemeinen Formel (VI) wherein the meaning of R1 is the same as above and X2 is halogen, in the presence of a metal halide catalyst having Lewis acid properties with benzene derivatives of the general formula (VI) worin die Bedeutung von R2 die gleiche wie oben ist, zur Reaktion bringt. wherein the meaning of R2 is the same as above. 3. Verfahren zur Herstellung von Nitrodiarylsulfoxyden der allgemeinen Formel (I) 3. Process for the preparation of nitrodiaryl sulfoxides of the general formula (I) worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und X2 für Halogen steht, in Gegenwart eines Metallhalogenidkata-lysators mit Lewissäureeigenschaften mit Benzolderivaten der allgemeinen Formel (VI) wherein the meaning of R1 is the same as above and X2 is halogen, in the presence of a metal halide catalyst having Lewis acid properties with benzene derivatives of the general formula (VI) (VI) (VI) worin die Bedeutung von R2 die gleiche wie oben ist, zur Reaktion bringt. wherein the meaning of R2 is the same as above. 4. Verfahren zur Herstellung von Nitrodiarylsulfoxyden der allgemenen Formel (I) 4. Process for the preparation of nitrodiaryl sulfoxides of the general formula (I) (I) (I) 35 35 (I) (I) worin 40 where 40 R1 für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R1 represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halo- « gen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Arylsulfonylhalo-genide der allgemeinen Formel (II) R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group which can optionally be mono- or polysubstituted by halogen and / or nitro, characterized in that arylsulfonylhalo genides of the general formula (II) worin wherein R1 für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R1 represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Arylsulfonylhalo-genide der allgemeinen Formel (II) R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group which can optionally be substituted one or more times by halogen and / or nitro, characterized in that arylsulfonylhalogenides general formula (II) (II) (II) worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und X1 für Halogen steht, mit einem Alkalisulfit reduziert, das erhaltene Arylsulfinat der allgemeinen Formel (III) wherein the meaning of R1 is the same as above and X1 is halogen, reduced with an alkali sulfite, the aryl sulfinate of the general formula (III) obtained 50 50 (II) (II) 02N 02N S02M S02M (III) (III) 55 55 worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und X' für Halogen steht, mit einem Alkalisulfit reduziert, das erhaltene Arylsulfinat der allgemeinen Formel (III) wherein the meaning of R1 is the same as above and X 'is halogen, reduced with an alkali sulfite, the aryl sulfinate of the general formula (III) obtained 60 60 worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und M für ein Alkalimetall steht, mit einer Säure behandelt, das erhaltene Arylsulfinylderivat der allgemeinen Formel (IV) wherein the meaning of R1 is the same as above and M represents an alkali metal, treated with an acid, the arylsulfinyl derivative of the general formula (IV) obtained (III) (III) 65 65 (IV) (IV) worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und M where the meaning of R1 is the same as above and M für ein Alkalimetall steht, mit einem Halogenierungsmittel worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist, mit ei- represents an alkali metal, with a halogenating agent in which the meaning of R1 is the same as above, with a 5. Verbindungen der allgemeinen Formel (V) 5. Compounds of the general formula (V) 0. 0. worin wherein R' für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R 'represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and X2 für Halogen steht, als Zwischenprodukt im Verfahren gemäss Anspruch 3 oder Anspruch 4. X2 represents halogen, as an intermediate in the process according to claim 3 or claim 4. 5 V"" 5 V "" (I) (I) M M (V) (V) worin 10 where 10 R1 für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R1 represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halo- 15 gen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann. R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group, which can optionally be mono- or polysubstituted by halogen and / or nitro. 6. Arzneimittelpräparate, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) 6. Pharmaceutical preparations containing as active ingredient a compound of the general formula (I) worin wherein R1 für Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen steht und R1 represents halogen or an alkoxy group with 1-6 carbon atoms and R2 für Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-oder Phenylthiogruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogen und/oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert sein kann, zusammen mit pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen. R2 represents hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy group each having 1-6 carbon atoms or a phenyl or phenylthio group, which can optionally be substituted one or more times by halogen and / or nitro, together with pharmaceutical carriers and / or auxiliaries . 7. Pestizide Mittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) 7. pesticide compositions containing as active ingredient a compound of the general formula (I) o O 8. Mittel gemäss Anspruch 7, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin die Bedeutung von R1 und R2 die gleiche wie in Anspruch 13 ist, in einer Konzentration von 0,1-95 Gew.-%. 8. Composition according to claim 7, containing as active ingredient a compound of general formula (I), in which the meaning of R1 and R2 is the same as in claim 13, in a concentration of 0.1-95 wt .-%.
CH878/85A 1984-02-29 1985-02-26 NITRODIARYL SULFOXYD DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. CH665636A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU84813A HU195949B (en) 1984-02-29 1984-02-29 Process for producing new nitro-diaryl-sulfoxide derivatives and pharmaceutics comprising such compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665636A5 true CH665636A5 (en) 1988-05-31

Family

ID=10951475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH878/85A CH665636A5 (en) 1984-02-29 1985-02-26 NITRODIARYL SULFOXYD DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS615063A (en)
AT (1) AT395004B (en)
BE (1) BE901829A (en)
CA (1) CA1262146A (en)
CH (1) CH665636A5 (en)
DE (1) DE3506954A1 (en)
DK (1) DK89085A (en)
FI (1) FI850801L (en)
FR (1) FR2560191B1 (en)
GB (1) GB2155469B (en)
HU (1) HU195949B (en)
IT (1) IT1185523B (en)
NL (1) NL8500548A (en)
SE (1) SE8500962L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240708A1 (en) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayer Ag Process for the preparation of sodium salts of aromatic sulfinic acids containing nitro groups

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050440A (en) * 1960-10-13 1962-08-21 Velsicol Chemical Corp New fungicidal compositions of matter
GB938890A (en) * 1961-02-03 1963-10-09 Boots Pure Drug Co Ltd New fungicidal compositions and compounds
CA1028337A (en) * 1973-02-12 1978-03-21 Syntex (U.S.A.) Llc Carbalkoxythioureidobenzene derivatives having anthelmintic properties

Also Published As

Publication number Publication date
DK89085D0 (en) 1985-02-27
CA1262146A (en) 1989-10-03
FI850801A0 (en) 1985-02-27
IT8519662A0 (en) 1985-02-27
DE3506954A1 (en) 1985-08-29
FR2560191A1 (en) 1985-08-30
GB2155469A (en) 1985-09-25
FI850801L (en) 1985-08-30
JPS615063A (en) 1986-01-10
BE901829A (en) 1985-08-27
ATA59385A (en) 1992-01-15
GB8505138D0 (en) 1985-04-03
DK89085A (en) 1985-08-30
FR2560191B1 (en) 1988-04-15
NL8500548A (en) 1985-09-16
SE8500962D0 (en) 1985-02-27
SE8500962L (en) 1985-08-30
GB2155469B (en) 1988-01-13
HU195949B (en) 1988-08-29
AT395004B (en) 1992-08-25
IT1185523B (en) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076996B1 (en) Carboxylic-acid derivatives, process for their preparation and medicines containing them
DE2951135A1 (en) SULFONYL UREAS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, PHARMACEUTICAL PREPARATIONS BASED ON THESE COMPOUNDS AND THEIR USE
EP0416499A2 (en) Benzoylguanidines, process for their preparation, their use as medicaments as well as medicament containing them
EP0000741A2 (en) Indolacetoxyacetylaminoacid derivatives, process for their preparation and their use in drugs
DE1518877A1 (en) Benzenesulfonylureas and process for their preparation
DE2815340C2 (en)
EP1224166B1 (en) Method of producing n-(4,5-bis-methanesulfonyl-2-methyl-benzoyl)-guanidine, the hydrochloride thereof
AT395004B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW NITRODIARYL SULFOXIDES
DE3134780A1 (en) "SULFONYL UREAS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, PHARMACEUTICAL PREPARATIONS BASED ON THESE COMPOUNDS AND THEIR USE"
DE1181208B (en) Process for the preparation of N-benzenesulfonyl-N'-cyclohexyl-ureas
DE2238870B2 (en) Benzenesulphonylurea
DE2332398A1 (en) 2-CARBALCOXY-AMINO-BENZIMIDAZOL-5 (6) PHENYL ETHER, THEIR PRODUCTION AND USE IN AGENTS AGAINST HELMETS
DE2355262B2 (en) 1-piperidinesulfonylureas, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
DE3506980A1 (en) AMINO-DIARYL SULFOXIDE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEANS CONTAINING THEM
EP0006587B1 (en) Sulfonyl ureas, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2230543A1 (en) BENZENE SULFONYL URUBE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
AT395005B (en) METHOD FOR PRODUCING NITROAMINODIARYL SULFOXIDES
CH441274A (en) Process for the preparation of benzenesulfonylureas
EP0029983A1 (en) Benzenesulfonyl ureas, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds
AT367030B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZOESAEUR DERIVATIVES AND THEIR ESTERS AND SALTS
AT238215B (en) Process for the preparation of new benzenesulfonylureas
DE2948472A1 (en) Benzenesulphonylureas and process for their manufacture
CH363652A (en) Process for the preparation of sulfonylureas
CH419089A (en) Process for the preparation of benzenesulfonylureas
CH385818A (en) Process for the production of new sulfonylureas

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased