CH663874A5 - Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH663874A5
CH663874A5 CH35384A CH35384A CH663874A5 CH 663874 A5 CH663874 A5 CH 663874A5 CH 35384 A CH35384 A CH 35384A CH 35384 A CH35384 A CH 35384A CH 663874 A5 CH663874 A5 CH 663874A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit arrangement
module
pass filter
availability
low
Prior art date
Application number
CH35384A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Koenigsdorfer
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH35384A priority Critical patent/CH663874A5/de
Priority to DE19843406671 priority patent/DE3406671A1/de
Publication of CH663874A5 publication Critical patent/CH663874A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Elektronische Anlagen zur Steuerung und Regelung industrieller Prozesse, elektrischer Antriebe und dergleichen sind üblicherweise modular aufgebaut. Die Schaltungen sind in Baugruppen zusammengefasst und einzelne Baugruppen sind durch die Rahmen- oder Schrankverdrahtung untereinander verbunden. Die Einführung neuer Bauelemente-Familien z.B. HC-MOS mit 5 Volt Pegel, ermöglichen aufgrund ihrer extrem kurzen Schaltzeiten eine schnelle Signalverarbeitung. Durch entsprechende Führung der Signalleitungen innerhalb einer Baugruppe, geeignete Abschirmmassnahmen und Dimensionierung der Schaltung selbst ist die Störsicherheit — bezogen auf die einzelne Baugruppe — sehr hoch, jedoch sind die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Baugruppen, insbesondere bei Leitungslängen grösser als 50 cm, störanfällig. Steilflankige Signale auf einer Leitung können auf benachbarte Leitungen Störungen einstreuen und zu Fehlern in der Signalverarbeitung führen. Zur Erhöhung der dynamischen Störsicherheit im digitalen System gegen systemeigene und systemfremde Störungen werden aus diesem Grunde die Signaleingänge durch C- oder RC-Glieder geschützt (Erhöhung der Störimmunität der Signal-Senke).
Das Problem «langer» Schrankverdrahtungen lässt sich auf diese Weise nur in beschränktem Umfang lösen.
Ein anderer Weg besteht darin, auf den Baugruppen selbst signalausgangsseitig zusätzliche aktive Bauelemente, sogenannte Leitungstreiber, vorzusehen, die jedoch einen zusätzlichen Schaltungsaufwand und Platzbedarf bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die eine hohe Störimmunität besitzt und ohne zusätzliche aktive Bauelemente auskommt und welche darüber hinaus mit wenig zusätzlichem Aufwand eine Simulierschnittstelle beinhaltet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
Durch die erfindungsgemässe Beschattung der Baugruppenausgänge werden zwar die Schaltflanken verschliffen, damit werden jedoch auch die systemeigenen Störungen auf den Verbindungsleitungen vermindert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nunmehr eine einfache Prüfschnittstelle geschaffen ist, die ohne zusätzlichen Bauelementeaufwand auskommt. Es wird kein zusätzlicher Baugruppen-Kontakt als Prüfeingang benötigt; das Prüfgerät kann ohne Gefahr für die Bauelemente der Baugruppe an das der Baugruppe abgewandte Ende des Tiefpassfilters angeschlossen werden.
Es ist vorteilhaft, das Tiefpassfilter in der unmittelbaren Nähe des zugehörigen Ausgangsbausteins, vorzugsweise auf der Baugruppe selbst, anzuordnen, da es sehr wenig Platz beansprucht.
Die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters ist vorzugsweise so bemessen, dass die maximale Signalverzögerung weniger als 800 nsec beträgt. Als Richtwert kann eine Verzögerung von etwa 200 nsec pro Meter Länge der Verbindungsleitung angesehen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches schematisch eine aus zwei elektronischen Baugruppen 1, 2 bestehende elektronische Anlage zeigt, welche Baugruppen durch eine Verbindungsleitung 3 untereinander verbunden sind. Auf der Baugruppe 1 ist ein Ausgangsbaustein 4 angeordnet, dessen Ausgangssignal dem Eingang eines Eingangsbausteins 5, hier einem Schmitt-Trigger, zugeführt wird. Der Eingangsbaustein 5 weist eine Eingangsbeschaltung, bestehend aus einem Pull-down Widerstand Rl, einem Schutzwiderstand R2 und einem Entstörkondensator Cl auf. Für HC-MOS Eingangsbausteine ist z.B. Rl = 47 kOhm, R2 = 4,7 kOhm und Cl = 22 PF.
Die Eingangsbeschaltung erhöht die dynamische Störsicherheit der Signalsenke gegen systemeigene und systemfremde Störungen.
Zur weiteren Verringerung der systemeigenen Störungen ist auf der ersten Baugruppe 1 zwischen den Ausgangsbaustein 4 und die Verbindungsleitung 3 ein Tiefpassfilter 6 geschaltet, bestehend aus einem Längswiderstand R3 und einem Querkondensator C2.
Durch Beschaltung des Ausgangs der Signalquelle mit dem RC-Filter 6 werden die Schaltflanken verschliffen. Dadurch werden die hochfrequenten Anteile des Signalspektrums kleiner, wodurch sich auch die selbsterzeugten Störsignale vermindern. Als Folge davon ergeben sich geringere Reflexionen auf der Verbindungsleitung und — was wesentlich ist — geringere Beeinflussungen benachbarter Verbindungsleitungen zwischen weiteren Verbindungsleitungen zwischen den Baugruppen 1 und 2.
Somit ermöglicht die erfindungsgemässe Ausgangsbeschal-tung eine Übertragung von HC-MOS Signalen über Distanzen bis zu mehreren Metern in elektronischen Anlagen ohne wesentliche Verminderung der Störimmuninät.
Für einen typischen HC-MOS Ausgangsbaustein, z.B. 74 HC 4050, und Leitungslängen zwischen 3 und 4 Metern betragen die Werte für den Längswiderstand R3 = 680 Ohm und den Querkondensator C2 = 270 pF, woraus eine Signalverzögerung von typisch 500 nsec resultiert.
Aus der vorgeschlagenen Ausgangsbeschaltung ergibt sich ferner, dass der Ausgang des Ausgangsbausteins 4 latch-up fest wird. Dies bedeutet, dass der thyristorähnliche Effekt der parasitären pnpn Übergänge der integrierten Schaltung nicht ausgelöst wird, welcher normalerweise zur Zerstörung der Schaltung führt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist ferner darin zu sehen, dass durch die (vergleichsweise) hochohmige Ausgangs-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 874
beschaltung eine einfache digitale Simulierschnittstelle realisiert ist, die ohne zusätzliche Prüfeingänge auf den Baugruppen auskommt. An den Ausgang des Tiefpassfilters 6 ist ein mit der Bezugsziffer 7 bezeichnetes, stark schematisiert dargestelltes Prüfgerät angeschlossen. Über einen Prüfgeräte-Vorwiderstand s R4 und einen Schalter 8 mit drei Schaltstellungen können Prüfsignale, im dargestellten Fall ein 5 Volt-Signal oder 0 Volt auf den Eingang des Eingangsbausteins 5 der Baugruppe 2 geschaltet und somit das Ausgangssignal des Bausteins 4 überschrieben werden, ohne dass letzterer gefährdet oder gar zerstört wird. In der Stellung 0 des Schalters hat das Prüfgerät keinen Einfluss auf die Schaltung.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

663 874
1
fg =
1. Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Störsicherheit und Verfügbarkeit elektronischer Anlagen, die aus räumlich getrennt angeordneten Baugruppen bestehen und über Verbindungsleitungen zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalausgänge einzelner oder aller Baugruppen (1) über ein Tiefpassfilter (6), umfassend mindestens einen Längswiderstand (R3) und einen Querkondensator (C2), das unmittelbar mit dem jeweiligen Ausgang des Ausgangsbausteins (4) verbunden ist, an die jeweilige Verbindungsleitung (3) zur nachfolgenden Baugruppe (2) geschaltet sind.
2 • RC
worin R den Wert des Längswiderstandes (R2) und C den Wert des Querkondensators (C2) bedeuten, so bemessen ist, dass die maximale Signalverzögerung weniger als 800 nsec beträgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter (6) in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Ausgangsbausteins (3), vorzugsweise auf der zugehörigen Baugruppe (4) selbst angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte von Längswiderständ und Querkondensator so bemessen sind, dass die resultierende Signalverzögerung annähernd 200 nsec pro Meter Länge der Verbindungsleitung (3) beträgt.
CH35384A 1984-01-26 1984-01-26 Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen. CH663874A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35384A CH663874A5 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen.
DE19843406671 DE3406671A1 (de) 1984-01-26 1984-02-24 Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektonischen anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35384A CH663874A5 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663874A5 true CH663874A5 (de) 1988-01-15

Family

ID=4185090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH35384A CH663874A5 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663874A5 (de)
DE (1) DE3406671A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802822A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-03 Bosch Gmbh Robert Elektronisches geraet mit schaltmitteln zur daempfung hochfrequenter stoerspannungen
US4961059A (en) * 1988-05-06 1990-10-02 Rca Licensing Corporation Combined RFI rejection and intergrating two-section filter
DE3843842A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Uebertragungssystem
US5686872A (en) * 1995-03-13 1997-11-11 National Semiconductor Corporation Termination circuit for computer parallel data port
FR2766300B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-24 Gec Alsthom T & D Sa Liaison a basse tension de transmission d'ordres tout ou rien
US7145783B2 (en) * 2004-06-07 2006-12-05 Ford Global Technologies, Llc Apparatus reducing radiated emission from electronic modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406671A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519796C2 (de) Halbleiterschaltung mit einem Überspannungsschutzkreis
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE2503733A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von peripherie-einheiten an eine leitung zur datenuebertragung im pulscodemodulationsverfahren
DE2903214A1 (de) Vergleichs- und anzeigeschaltung fuer mehrere eingangssignale
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
EP2128941A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE1937249C3 (de) Selbstprüf ende Fehlererkennungsschaltung
CH663874A5 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektronischen anlagen.
DE2441351C2 (de) Selbstprüfende Fehlerprüfschaltung
DE3342763C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von symmetrischen Leitungen
DE102017126754B4 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals
EP0763877B1 (de) Kommunikationssystem
AT397439B (de) Schaltung zur überwachung der isolationswiderstände einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE3614208C2 (de) Anordnung zum Anschluß einer Leistungsausgabeschaltung an eine Buskoppeleinrichtung
EP0670033B1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung von analogen strom- und spannungssignalen
DE4232223A1 (de) Spannungsspitzenzaehler
CH667960A5 (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer schaltungen.
DE102007019048A1 (de) Modulare automatisierungstechnische Einrichtung
DE2337071C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Kodiereinrichtung zur Überprüfung des gleichzeitigen Vorhandenseins von "n" Bedingungen
EP1086520B1 (de) Schutzschaltung für elektronische bausteine, insbesondere treiberbausteine
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
EP0177804B1 (de) Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett
DE1512235C3 (de) Logisches Verknüpfungsglied, bestehend aus einer Streifenleitung
DE2133457B2 (de) Anordnung zur ueberwachung zweier binaere signale verarbeitende signalkanaele
EP0939354A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Peripheriebaugruppen eines technischen Prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased