CH662937A5 - Cutting device for contouring dental matrices - Google Patents

Cutting device for contouring dental matrices Download PDF

Info

Publication number
CH662937A5
CH662937A5 CH1286/84A CH128684A CH662937A5 CH 662937 A5 CH662937 A5 CH 662937A5 CH 1286/84 A CH1286/84 A CH 1286/84A CH 128684 A CH128684 A CH 128684A CH 662937 A5 CH662937 A5 CH 662937A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
edges
cutting device
shows
jaws
Prior art date
Application number
CH1286/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Weissenfluh Hans Dr Von
Original Assignee
Weissenfluh Hans Dr Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weissenfluh Hans Dr Von filed Critical Weissenfluh Hans Dr Von
Priority to CH1286/84A priority Critical patent/CH662937A5/en
Publication of CH662937A5 publication Critical patent/CH662937A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/85Filling bands, e.g. matrix bands; Manipulating tools therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The device according to the invention is intended for contouring dental matrices made of plastic or metal sheet, especially in the cervical region. It comprises a pincer-like basic structure having two jaws (4, 5) which each carry a cutting edge (8, 9) on their upper edge. The cutting edges (8, 9) can either run toward one another at an acute angle, the cutting effect thereby being achieved by clamping of the material, or they can run past one another, a shearing effect being obtained. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schneide-Vorrichtung zum Konturieren von Dental Matrizen aus Kunststoffen und Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf einem zangenförmigen Grundaufbau, bestehend aus zwei Griffen (1, 2) und einem Drehgelenk (3) zwei damit direkt verbundene Backen (4, 5) trägt, so dass jeweils eine Backe (4, 5) mit einem Griff (1, 2) einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei die Backen (4, 5) aus je einer Grundplatte (6, 7) bestehen, deren obere Ränder als bogenförmige Schneidekanten (8, 9) ausgebildet sind.



   2. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (8, 9) spitz aufeinander zulaufen und damit als Klemmkanten ausgebil   detsind.   



   3. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (8, 9) aneinander vorbei laufen und damit als Scherkanten ausgebildet sind.



   4. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (6, 7) und damit auch die Schneidekanten (8, 9) eben sind.



   5. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (6, 7) und damit auch die Schneidekanten zylindersegmentförmig gebogen sind.



   6. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform der Schneidekanten (8, 9) symmetrisch angeordnet ist.



   7. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform der Schneidekanten (8, 9) asymmetrisch angeordnet ist.



   8. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Schneidekanten (8, 9) S-förmig sind.



   Die Erfindung betrifft eine Schneide-Vorrichtung zum Konturieren von Dental-Matrizen aus Kunststoffen und Metallen, wie beispielsweise Kupfer, Nickel, rostfreier Stahl.



   Beim Aufbau von Zahnfüllungen im gesamten Kronenbereich eines Zahnes, werden in der Regel folienförmige Matrizen verwendet, die beispielsweise als ursprünglich dünnes Band, U-förmig oder ringförmig um den Zahn herumgelegt und mit geeigneten Instrumenten fixiert werden. Solche Matrizen bestehen oft aus Metallen wie Kupfer, Nickel oder rostfreien Stählen. Mit der Einführung von Zahnfüllungen auf Kunststoffbasis, vor allem von Einkomponenten-Kunststoffen, deren Polymerisation durch Licht oder UV-Strahlung bewirkt, oder zumindest eingeleitet wird, sind solche folienförmigen Dental-Matrizen auch aus licht- und   UV-    durchlässigen Kunststoffen im Gebrauch, auch solche, die für die Form des zu füllenden Zahnes besonders hergestellt sind, beispielsweise nach der PCT-Veröffentlichung Wo 85/ 01434.



   Werden solche folienförmigen Dental-Matrizen zur Formgebung der Füllung verwendet, so ist notwendig, dass die Matrize dem Zahn so eng anliegt, dass sich die spätere Nacharbeit an der Füllung auf ein Minimum beschränken kann. Insbesondere bei Kunststoff-Füllungen im zervikalen Bereich, wo eine Nacharbeit äusserst schwierig und für den Patienten äusserst unangenehm ist, muss die Matrize der Zahnkontur genau folgen. Dies bedingt, dass die Matrize der individuellen und lokalen Form, beispielsweise der Gingiva entsprechend, ausgeschnitten wird. Bisher tut dies der Zahnarzt mit einer gebogenen Schere.

  Muss er jedoch - was sicher der   Regelfall ist - die    Schere mehrmals ansetzen, so entstehen oft zackige Schnitte mit den Folgen, dass der Patient am Zahnfleisch verletzt wird und die Matrize zudem am Zahn, besonders in der   Zervikalregion,    nicht richtig anliegt.



   Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war es also, ein Instrument zu schaffen, das bei folienförmigen Dental-Matrizen saubere, zackenlose Ausschnitte liefert, und mit dem diese Ausschnitte den individuellen und lokalen Formen der Gingiva genau angepasst werden können.



   Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht im zangenförmigen Aufbau der Vorrichtung, wobei zwei Backen das Maul der Zange bilden und diese Backen an ihrem oberen Ende je eine bogenförmige Schneidekante tragen. Die genannten Schneidekanten können zum Klemmen oder Scheren ausgebildet sein.



   Anhand der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Schneide-Vorrichtung in schräger Aufsicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Backe der Schneidevorrichtung von der Schneidenseite her,
Fig. 3 eine erste erfindungsgemässe Schneidengeometrie,
Fig. 4 eine zweite erfindungsgemässe Schneidengeometrie,
Fig. 5 die Schneidengeometrie gemäss Fig. 4 im Eingriff mit einer Folie,
Fig. 6 eine Formvariante zu Fig. 2,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Variante zu Fig. 1
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 2.



   Die Schneidevorrichtung gemäss Fig. 1 ist ausgebildet wie eine Zange mit 2 Griffen 1, 2, die in einem Drehgelenk 3 zusammenlaufen und in die Backen 4, 5 fortgesetzt sind. Die Backen 4, 5 bestehen je aus einer ebenen Grundplatte 6, 7 mit einer endständigen Schneidekante 8, 9. Die Schneidekanten sind bogenförmig ausgebildet und weisen beispielsweise die Form auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.



   In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Backe 5 gemäss Fig. 1 dargestellt. Die Schneidekante 9, als oberer Abschluss der Grundplatte 7, bildet einen Bogen, etwa der einer Parabel mit schräger Symmetrie-Achse A. Die Backe 4 mit ihrer Schneidekante 8 bildet das genaue Spielgelbild dazu, so dass das Maul der Schneidevorrichtung, gebildet aus den Backen 4, 5 so geschlossen werden kann, dass die entsprechenden Schneidekanten 8, 9 aufeinander liegen.



   In Fig. 3 ist der Biss der Schneidekanten 8, 9 dargestellt: Eine Folie 10, die zwischen die Schneidekanten 8, 9 eingeführt wird, erhält durch Zusammendrücken der Griffe 1, 2 einen Ausbiss entsprechend der Form der Schneidekanten 8, 9. Die Materialtrennung erfolgt also nach dem Prinzip des Einschnürens und Abklemmens.



   Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Schneidengeometrie. Hier überragt die Grundplatte 7 die Grundplatte 6 etwas. AnstelIe einer spitz zulaufenden weist die Grundplatte 7 hier eine scherend wirkende Schneidekante 9 auf.



  Der obere Rand der Grundplatte 6 ist als Gegenstück dazu ausgebildet und ist die scherend wirkende Schneidekante 8.



   In Fig. 5 ist die erfindungsgemässe Variante gemäss Fig. 4 im Eingriff in eine Folie 10 gezeigt. Die Konturierung der Scherkanten 11, 12 ist dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2.



   Fig. 6 zeigt eine Variante in der Scheidekanten-Kontur.



  Die Symmetrieachse A der Form fällt hier mit der Längsachse der ganzen Schneidevorrichtung zusammen. Es ist ferner im Erfindungsgedanken mit enthalten, die Kontur gemäss Fig. 2 - in Verbindung mit der Schneidengeometrie gemäss Fig. 4 - zu spiegeln.



   Eine weitere erfindungsgemässe Variante der Schneide Vorrichtung zeigt Fig. 7. Der Blick fällt von oben auf das  

 

  Maul, das aus den Backen 4 und 5 gebildet ist. Sie sind hier nicht eben ausgeführt, sondern zylinderbogenförmig, beispielsweise als Kreiszylindersegmente. Dies erleichtert das Konturieren von rohrförmigen Dentalmatrizen, indem diese vielweniger Verformung erleiden, als wenn sie mit einer ebenen Schneidegeometrie bearbeitet werden. Diese bogenförmigen Grundplatten 13, 14 tragen Schneidengeometrien, beispielsweise gemäss den Fig. 2,3, 4, 6.



   Eine weitere Variante der Schneidengeometrie zeigt Fig. 8. Anschliessend an den längeren Ast der parabelförmigen Kurve gemäss Fig. 2 biegt die Schneidekante 9 um zu einem Bogen 15 mit verhältnismässig kleinem Krümmungsradius. Dadurch wird der Bogen der Schneidekanten (8, 9) Sförmig. Mit dieser Schneidengeometrie können allfällig entstehende scharfe Ecken gerundet werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Cutting device for contouring dental matrices made of plastics and metals, characterized in that the device has two jaws (4, 5) directly connected to it on a tong-shaped basic structure consisting of two handles (1, 2) and a swivel joint (3) ) supports, so that each jaw (4, 5) with a handle (1, 2) forms a two-armed lever, the jaws (4, 5) each consisting of a base plate (6, 7), the upper edges of which are curved Cutting edges (8, 9) are formed.



   2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting edges (8, 9) taper towards one another and are thus designed as clamping edges.



   3. Cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting edges (8, 9) run past each other and are thus designed as shear edges.



   4. Cutting device according to claim 2 or 3, characterized in that the base plates (6, 7) and thus also the cutting edges (8, 9) are flat.



   5. Cutting device according to claim 2 or 3, characterized in that the base plates (6, 7) and thus also the cutting edges are bent in the shape of a cylinder segment.



   6. Cutting device according to claim 4 or 5, characterized in that the arc shape of the cutting edges (8, 9) is arranged symmetrically.



   7. Cutting device according to claim 4 or 5, characterized in that the arc shape of the cutting edges (8, 9) is arranged asymmetrically.



   8. Cutting device according to claim 1, characterized in that the arcuate cutting edges (8, 9) are S-shaped.



   The invention relates to a cutting device for contouring dental matrices made of plastics and metals, such as copper, nickel, stainless steel.



   When building dental fillings in the entire crown area of a tooth, foil-shaped matrices are usually used, which are placed around the tooth as an originally thin band, U-shaped or ring-shaped and fixed with suitable instruments. Such matrices often consist of metals such as copper, nickel or stainless steel. With the introduction of tooth fillings based on plastics, especially one-component plastics, the polymerization of which is caused or at least initiated by light or UV radiation, such film-shaped dental matrices are also used, including those that are transparent to light and UV which are specially made for the shape of the tooth to be filled, for example according to PCT publication Wo 85/01434.



   If such foil-shaped dental matrices are used to shape the filling, it is necessary that the matrix rests so closely on the tooth that subsequent reworking of the filling can be kept to a minimum. Especially with plastic fillings in the cervical area, where reworking is extremely difficult and extremely unpleasant for the patient, the matrix must follow the tooth contour exactly. This means that the matrix is cut out according to the individual and local shape, for example the gingiva. So far, the dentist has been doing this with curved scissors.

  However, if he has to use the scissors several times, which is certainly the rule, jagged cuts often occur, with the result that the patient is injured on the gums and the matrix also does not fit properly on the tooth, especially in the cervical region.



   The object on which the present invention is based was therefore to create an instrument which, in the case of film-shaped dental matrices, provides clean, jag-less cutouts, and with which these cutouts can be precisely adapted to the individual and local shapes of the gingiva.



   The solution to the problem consists in the pliers-like structure of the device, two jaws forming the jaws of the pliers and these jaws each carrying an arcuate cutting edge at their upper end. The cutting edges mentioned can be designed for clamping or shearing.



   Exemplary embodiments of the inventive concept are explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it
1 an inventive cutting device in oblique supervision,
2 is a plan view of a jaw of the cutting device from the cutting side,
3 shows a first cutting edge geometry according to the invention,
4 shows a second cutting edge geometry according to the invention,
5 shows the cutting geometry according to FIG. 4 in engagement with a film,
6 shows a form variant to FIG. 2,
7 is a plan view of a variant of FIG. 1
8 shows a variant of FIG. 2.



   1 is designed like a pair of pliers with 2 handles 1, 2, which converge in a swivel joint 3 and are continued in the jaws 4, 5. The jaws 4, 5 each consist of a flat base plate 6, 7 with a terminal cutting edge 8, 9. The cutting edges are curved and have, for example, the shape as shown in FIG. 2.



   2 shows a top view of the jaw 5 according to FIG. 1. The cutting edge 9, as the upper end of the base plate 7, forms an arc, for example that of a parabola with an oblique axis of symmetry A. The jaw 4 with its cutting edge 8 forms the exact play image, so that the mouth of the cutting device is formed from the jaws 4, 5 can be closed such that the corresponding cutting edges 8, 9 lie one on top of the other.



   3 shows the bite of the cutting edges 8, 9: a film 10, which is inserted between the cutting edges 8, 9, receives a bite out by pressing the handles 1, 2 in accordance with the shape of the cutting edges 8, 9. The material is separated so on the principle of constriction and pinching.



   4 shows a further cutting edge geometry according to the invention. Here the base plate 7 protrudes slightly beyond the base plate 6. Instead of tapering, the base plate 7 here has a shearing cutting edge 9.



  The upper edge of the base plate 6 is designed as a counterpart to it and is the shearing cutting edge 8.



   FIG. 5 shows the variant according to the invention according to FIG. 4 engaging in a film 10. The contouring of the shear edges 11, 12 is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.



   6 shows a variant in the cutting edge contour.



  The axis of symmetry A of the shape coincides here with the longitudinal axis of the entire cutting device. It is also included in the inventive concept to mirror the contour according to FIG. 2 - in connection with the cutting edge geometry according to FIG. 4.



   A further variant of the cutting device according to the invention is shown in FIG. 7

 

  Mouth formed from jaws 4 and 5. They are not designed flat here, but in the shape of a cylinder arch, for example as circular cylinder segments. This facilitates the contouring of tubular dental matrices in that they suffer much less deformation than when they are machined with a flat cutting geometry. These arcuate base plates 13, 14 have cutting edge geometries, for example according to FIGS. 2, 3, 4, 6.



   Another variant of the cutting geometry is shown in FIG. 8. Following the longer branch of the parabolic curve according to FIG. 2, the cutting edge 9 bends to form an arc 15 with a relatively small radius of curvature. As a result, the arc of the cutting edges (8, 9) becomes S-shaped. Any sharp corners that may arise can be rounded with this cutting edge geometry.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schneide-Vorrichtung zum Konturieren von Dental Matrizen aus Kunststoffen und Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf einem zangenförmigen Grundaufbau, bestehend aus zwei Griffen (1, 2) und einem Drehgelenk (3) zwei damit direkt verbundene Backen (4, 5) trägt, so dass jeweils eine Backe (4, 5) mit einem Griff (1, 2) einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei die Backen (4, 5) aus je einer Grundplatte (6, 7) bestehen, deren obere Ränder als bogenförmige Schneidekanten (8, 9) ausgebildet sind.  PATENT CLAIMS 1. Cutting device for contouring dental matrices made of plastics and metals, characterized in that the device has two jaws (4, 5) directly connected to it on a tong-shaped basic structure consisting of two handles (1, 2) and a swivel joint (3) ) supports, so that each jaw (4, 5) with a handle (1, 2) forms a two-armed lever, the jaws (4, 5) each consisting of a base plate (6, 7), the upper edges of which are curved Cutting edges (8, 9) are formed. 2. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (8, 9) spitz aufeinander zulaufen und damit als Klemmkanten ausgebil detsind.  2. Cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting edges (8, 9) taper towards one another and are thus designed as clamping edges. 3. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (8, 9) aneinander vorbei laufen und damit als Scherkanten ausgebildet sind.  3. Cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting edges (8, 9) run past each other and are thus designed as shear edges. 4. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (6, 7) und damit auch die Schneidekanten (8, 9) eben sind.  4. Cutting device according to claim 2 or 3, characterized in that the base plates (6, 7) and thus also the cutting edges (8, 9) are flat. 5. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (6, 7) und damit auch die Schneidekanten zylindersegmentförmig gebogen sind.  5. Cutting device according to claim 2 or 3, characterized in that the base plates (6, 7) and thus also the cutting edges are bent in the shape of a cylinder segment. 6. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform der Schneidekanten (8, 9) symmetrisch angeordnet ist.  6. Cutting device according to claim 4 or 5, characterized in that the arc shape of the cutting edges (8, 9) is arranged symmetrically. 7. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform der Schneidekanten (8, 9) asymmetrisch angeordnet ist.  7. Cutting device according to claim 4 or 5, characterized in that the arc shape of the cutting edges (8, 9) is arranged asymmetrically. 8. Schneide-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Schneidekanten (8, 9) S-förmig sind.  8. Cutting device according to claim 1, characterized in that the arcuate cutting edges (8, 9) are S-shaped. Die Erfindung betrifft eine Schneide-Vorrichtung zum Konturieren von Dental-Matrizen aus Kunststoffen und Metallen, wie beispielsweise Kupfer, Nickel, rostfreier Stahl.  The invention relates to a cutting device for contouring dental matrices made of plastics and metals, such as copper, nickel, stainless steel. Beim Aufbau von Zahnfüllungen im gesamten Kronenbereich eines Zahnes, werden in der Regel folienförmige Matrizen verwendet, die beispielsweise als ursprünglich dünnes Band, U-förmig oder ringförmig um den Zahn herumgelegt und mit geeigneten Instrumenten fixiert werden. Solche Matrizen bestehen oft aus Metallen wie Kupfer, Nickel oder rostfreien Stählen. Mit der Einführung von Zahnfüllungen auf Kunststoffbasis, vor allem von Einkomponenten-Kunststoffen, deren Polymerisation durch Licht oder UV-Strahlung bewirkt, oder zumindest eingeleitet wird, sind solche folienförmigen Dental-Matrizen auch aus licht- und UV- durchlässigen Kunststoffen im Gebrauch, auch solche, die für die Form des zu füllenden Zahnes besonders hergestellt sind, beispielsweise nach der PCT-Veröffentlichung Wo 85/ 01434.  When building dental fillings in the entire crown area of a tooth, foil-shaped matrices are usually used, which are placed around the tooth as an originally thin band, U-shaped or ring-shaped and fixed with suitable instruments. Such matrices often consist of metals such as copper, nickel or stainless steel. With the introduction of tooth fillings based on plastics, especially one-component plastics, the polymerization of which is caused or at least initiated by light or UV radiation, such film-shaped dental matrices are also used, including those that are transparent to light and UV which are specially made for the shape of the tooth to be filled, for example according to PCT publication Wo 85/01434. Werden solche folienförmigen Dental-Matrizen zur Formgebung der Füllung verwendet, so ist notwendig, dass die Matrize dem Zahn so eng anliegt, dass sich die spätere Nacharbeit an der Füllung auf ein Minimum beschränken kann. Insbesondere bei Kunststoff-Füllungen im zervikalen Bereich, wo eine Nacharbeit äusserst schwierig und für den Patienten äusserst unangenehm ist, muss die Matrize der Zahnkontur genau folgen. Dies bedingt, dass die Matrize der individuellen und lokalen Form, beispielsweise der Gingiva entsprechend, ausgeschnitten wird. Bisher tut dies der Zahnarzt mit einer gebogenen Schere.  If such foil-shaped dental matrices are used to shape the filling, it is necessary that the matrix rests so closely on the tooth that subsequent reworking of the filling can be kept to a minimum. Especially with plastic fillings in the cervical area, where reworking is extremely difficult and extremely unpleasant for the patient, the matrix must follow the tooth contour exactly. This means that the matrix is cut out according to the individual and local shape, for example the gingiva. So far, the dentist has been doing this with curved scissors. Muss er jedoch - was sicher der Regelfall ist - die Schere mehrmals ansetzen, so entstehen oft zackige Schnitte mit den Folgen, dass der Patient am Zahnfleisch verletzt wird und die Matrize zudem am Zahn, besonders in der Zervikalregion, nicht richtig anliegt. However, if he has to use the scissors several times, which is certainly the rule, jagged cuts often occur, with the result that the patient is injured on the gums and the matrix also does not fit properly on the tooth, especially in the cervical region. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war es also, ein Instrument zu schaffen, das bei folienförmigen Dental-Matrizen saubere, zackenlose Ausschnitte liefert, und mit dem diese Ausschnitte den individuellen und lokalen Formen der Gingiva genau angepasst werden können.  The object on which the present invention is based was therefore to create an instrument which, in the case of film-shaped dental matrices, provides clean, jag-less cutouts, and with which these cutouts can be precisely adapted to the individual and local shapes of the gingiva. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht im zangenförmigen Aufbau der Vorrichtung, wobei zwei Backen das Maul der Zange bilden und diese Backen an ihrem oberen Ende je eine bogenförmige Schneidekante tragen. Die genannten Schneidekanten können zum Klemmen oder Scheren ausgebildet sein.  The solution to the problem consists in the pliers-like structure of the device, two jaws forming the jaws of the pliers and these jaws each carrying an arcuate cutting edge at their upper end. The cutting edges mentioned can be designed for clamping or shearing. Anhand der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Schneide-Vorrichtung in schräger Aufsicht, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Backe der Schneidevorrichtung von der Schneidenseite her, Fig. 3 eine erste erfindungsgemässe Schneidengeometrie, Fig. 4 eine zweite erfindungsgemässe Schneidengeometrie, Fig. 5 die Schneidengeometrie gemäss Fig. 4 im Eingriff mit einer Folie, Fig. 6 eine Formvariante zu Fig. 2, Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Variante zu Fig. 1 Fig. 8 eine Variante zu Fig. 2.  Exemplary embodiments of the inventive concept are explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it 1 an inventive cutting device in oblique supervision, 2 is a plan view of a jaw of the cutting device from the cutting side, 3 shows a first cutting edge geometry according to the invention, 4 shows a second cutting edge geometry according to the invention, 5 shows the cutting geometry according to FIG. 4 in engagement with a film, 6 shows a form variant to FIG. 2, 7 is a plan view of a variant of FIG. 1 8 shows a variant of FIG. 2. Die Schneidevorrichtung gemäss Fig. 1 ist ausgebildet wie eine Zange mit 2 Griffen 1, 2, die in einem Drehgelenk 3 zusammenlaufen und in die Backen 4, 5 fortgesetzt sind. Die Backen 4, 5 bestehen je aus einer ebenen Grundplatte 6, 7 mit einer endständigen Schneidekante 8,  1 is designed like a pair of pliers with 2 handles 1, 2, which converge in a swivel joint 3 and are continued in the jaws 4, 5. The jaws 4, 5 each consist of a flat base plate 6, 7 with a terminal cutting edge 8, 9. Die Schneidekanten sind bogenförmig ausgebildet und weisen beispielsweise die Form auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. 9. The cutting edges are arcuate and have, for example, the shape as shown in FIG. 2. In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Backe 5 gemäss Fig. 1 dargestellt. Die Schneidekante 9, als oberer Abschluss der Grundplatte 7, bildet einen Bogen, etwa der einer Parabel mit schräger Symmetrie-Achse A. Die Backe 4 mit ihrer Schneidekante 8 bildet das genaue Spielgelbild dazu, so dass das Maul der Schneidevorrichtung, gebildet aus den Backen 4, 5 so geschlossen werden kann, dass die entsprechenden Schneidekanten 8, 9 aufeinander liegen.  2 shows a top view of the jaw 5 according to FIG. 1. The cutting edge 9, as the upper end of the base plate 7, forms an arc, for example that of a parabola with an oblique axis of symmetry A. The jaw 4 with its cutting edge 8 forms the exact game image, so that the mouth of the cutting device is formed from the jaws 4, 5 can be closed such that the corresponding cutting edges 8, 9 lie one on top of the other. In Fig. 3 ist der Biss der Schneidekanten 8, 9 dargestellt: Eine Folie 10, die zwischen die Schneidekanten 8, 9 eingeführt wird, erhält durch Zusammendrücken der Griffe 1, 2 einen Ausbiss entsprechend der Form der Schneidekanten 8, 9. Die Materialtrennung erfolgt also nach dem Prinzip des Einschnürens und Abklemmens.  3 shows the bite of the cutting edges 8, 9: a film 10, which is inserted between the cutting edges 8, 9, receives a bite out by pressing the handles 1, 2 in accordance with the shape of the cutting edges 8, 9. The material is separated so on the principle of constriction and pinching. Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Schneidengeometrie. Hier überragt die Grundplatte 7 die Grundplatte 6 etwas. AnstelIe einer spitz zulaufenden weist die Grundplatte 7 hier eine scherend wirkende Schneidekante 9 auf.  4 shows a further cutting edge geometry according to the invention. Here the base plate 7 protrudes slightly beyond the base plate 6. Instead of tapering, the base plate 7 here has a shearing cutting edge 9.   Der obere Rand der Grundplatte 6 ist als Gegenstück dazu ausgebildet und ist die scherend wirkende Schneidekante 8. The upper edge of the base plate 6 is designed as a counterpart to it and is the shearing cutting edge 8. In Fig. 5 ist die erfindungsgemässe Variante gemäss Fig. 4 im Eingriff in eine Folie 10 gezeigt. Die Konturierung der Scherkanten 11, 12 ist dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2.  FIG. 5 shows the variant according to the invention according to FIG. 4 engaging in a film 10. The contouring of the shear edges 11, 12 is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2. Fig. 6 zeigt eine Variante in der Scheidekanten-Kontur.  6 shows a variant in the cutting edge contour. Die Symmetrieachse A der Form fällt hier mit der Längsachse der ganzen Schneidevorrichtung zusammen. Es ist ferner im Erfindungsgedanken mit enthalten, die Kontur gemäss Fig. 2 - in Verbindung mit der Schneidengeometrie gemäss Fig. 4 - zu spiegeln. The axis of symmetry A of the shape coincides with the longitudinal axis of the entire cutting device. It is also included in the inventive concept to mirror the contour according to FIG. 2 - in conjunction with the cutting edge geometry according to FIG. 4. Eine weitere erfindungsgemässe Variante der Schneide Vorrichtung zeigt Fig. 7. Der Blick fällt von oben auf das **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  A further variant of the cutting device according to the invention is shown in FIG. 7 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1286/84A 1984-03-15 1984-03-15 Cutting device for contouring dental matrices CH662937A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286/84A CH662937A5 (en) 1984-03-15 1984-03-15 Cutting device for contouring dental matrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286/84A CH662937A5 (en) 1984-03-15 1984-03-15 Cutting device for contouring dental matrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662937A5 true CH662937A5 (en) 1987-11-13

Family

ID=4206875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1286/84A CH662937A5 (en) 1984-03-15 1984-03-15 Cutting device for contouring dental matrices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH662937A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012610A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Depuy Acromed, Inc. Compressor for use in minimally invasive surgery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012610A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Depuy Acromed, Inc. Compressor for use in minimally invasive surgery
US7189244B2 (en) 2002-08-02 2007-03-13 Depuy Spine, Inc. Compressor for use in minimally invasive surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253084C2 (en) Device for aligning a row of teeth
DE69929053T2 (en) LOCKING DEVICE FOR ELASTIC HOSES
DE2236819A1 (en) DEVICE FOR APPLYING ORTHODONTIC AIDS
DE2556360C2 (en) Orthodontic retention device and method for its manufacture
DE2239807A1 (en) ADJUSTABLE DENTAL ORTHOPEDIC YEAR
EP0436091B1 (en) Set of instruments for operations on the uterus
EP1003407B1 (en) Spoon
DE3634173A1 (en) DENTAL INSTRUMENT
DE2163292A1 (en) Orthodontic appliance
CH662937A5 (en) Cutting device for contouring dental matrices
EP3212117B1 (en) Orthodontic device
EP2204130A1 (en) Cutting tool and osteosynthesis set
DE2261684B2 (en) Medical clamp
DE3724479A1 (en) Bending device for the individual pre-bending of osteosynthesis plates during surgery
DE60120845T2 (en) Face and palate arch
DE3842156C1 (en) Triangle clasp-applying forceps
DE2909719A1 (en) Dental prosthesis teeth arranging equipment - limits tooth setting in socket peripheral direction
CH662265A5 (en) CROWBANDING CHISEL.
DE19635209C2 (en) Facebow
DE3621055C2 (en)
DE2404319B2 (en) Orthodontic device
DE574874C (en) Forceps with scissor-like handles and downward-bent jaws for loosening and removing lower wisdom teeth
DE744415C (en) Instrument for loosening tooth roots from the tooth socket
DE92406C (en)
DE182310C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased