CH661372A5 - Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices - Google Patents

Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices Download PDF

Info

Publication number
CH661372A5
CH661372A5 CH489283A CH489283A CH661372A5 CH 661372 A5 CH661372 A5 CH 661372A5 CH 489283 A CH489283 A CH 489283A CH 489283 A CH489283 A CH 489283A CH 661372 A5 CH661372 A5 CH 661372A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
components
model
marking
type
models
Prior art date
Application number
CH489283A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Reist
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH489283A priority Critical patent/CH661372A5/en
Publication of CH661372A5 publication Critical patent/CH661372A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3083Printing machinery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/02Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery

Abstract

By means of various structural elements (2-10) which can be releasably connected to one another, a model (1) of an industrial system or device, e.g. a conveying device, is erected. The structural elements (2-10) are true-to-scale imitations of parts of the system or device which is to be represented by the model. The structural elements (2-10) can be fitted together in various combinations, this permitting the erection of various models in a simple manner. The individual structural elements (2-10) are provided with a type-specific symbol (13). The symbol (13) of the structural elements (2-10) of any one type differs from the symbol (13) of any other type. With reference to the finished model (1), it can then be established, by reading these symbols (13), how many structural parts of each individual type are required and in what sequence said structural parts are to be fitted together during assembly of the system or device. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Modelleinrichtung zum Erstellen von massstäblichen räumlichen   Modellen    von industriellen Anlagen und Einrichtungen, gekennzeichnet durch einen Bausatz mit verschiedenartigen, lösbar miteinander verbindbaren und zum Erstellen eines Modells (1) zusammenfügbaren Bauelementen (2-10), die massstäbliche Nachbildungen von Teilen der modellmässig darzustellenden Anlage oder Einrichtung sind.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) Nachbildungen von Teilen einer Transportanlage, insbesondere einer solchen zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, sind.



   3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) mit einer artspezifischen Kennzeichnung (13) versehen sind, wobei sich die Kennzeichnung (13) der Bauelemente (2-10) jeweils einer Art von der Kennzeichnung (13) der Bauelemente (2-10) einer andern Art unterscheidet.



   4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung durch   Eiennsymbole    (13), z.B. Ziffern oder Buchstaben, gebildet ist.



   5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) weiter mit einer   Markierung    (14) versehen sind. die das Feststellen der richtigen Lage für das Zusammenbauen erlaubt.



   6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (14) jedes Bauelementes (2-10) bei richtigem Zusammenbau mit der Markierung (14) an den benachbarten Bauelementen (2-10) in Übereinstimmung bringbar ist.



   7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch eine   Niarkierfläche    (14) gebildet ist, die sich vorzugsweise über die ganze Länge des jeweiligen Bauelementes (5-10) erstreckt.



   8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) länglich ausgebildet sind und an ihren Stirnseiten (6a, 10a) Verbindungselemente (16, 17; 18, 19) aufweisen, die vorzugsweise in der Art einer Steckverbindung lösbar mit Verbindungselementen (18,   1916,    17) am benachbarten Bauelement (2-10) in Eingriff bringbar sind.



   9.   Mittels    der   Modelleinrichtung    gemäss den Ansprüchen 1 und 3 erstelltes räumliches Modell einer industriellen Anlage oder Einrichtung, gekennzeichnet durch verschiedenartige, lösbar miteinander verbundene Bauelemente (2-10), die Nachbildungen von Teilen einer industriellen Anlage oder Einrichtung sind und die eine artspezifische Kennzeichnung (13) tragen, die jeweils von der   Kennzeichnung    (13) von Bauelementen (2-10) anderer Art verschieden ist.



   10.   Nlodell    nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) weiter mit einer   Nlarkierung    (14) versehen sind, die auf die   Markierung    (14) der benachbarten Bauelemente (2-10) ausgerichtet ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   !slodellbaueinrich      lung      ium    Erstellen von massstablichen räumlichen   Modellen      on      industriellcn      Anlagen    und Einrichtungen sowie ein   r.iumli-      rohes      Nlodell    einer solchen   lndustrieanlage    oder -einrichtung, das mittels dieser   Nlodellbaueinnchtung    erstellt wurde.



   Es ist bekannt. bei der Planung von Industrieanlagen und   sor    allen von ganzen Fabrikationsanlagen und Werken Nlodellbauten anzufertigen. Dabei werden aus Holz oder Kunststoff rnassstabliche Einzelmodelle der verschiedenen Anlagen und Einrichtungen wie Apparate, Maschinen, Leitungen und   der-      zeichen    angefertigt. Diese   Modelle    werden dann in der gewünschten Art räumlich angeordnet. Bei Änderungen im Laufe der Planung, z.B. bei einer Änderung der räumlichen Anordnung von Apparaten und Maschinen oder Teilen hievon.   müs-    sen nun häufig neue Modelle angefertigt werden, vor allem für die eine Verbindung zwischen einzelnen Apparaten oder   Ma-    schinen herstellenden Bau- und Konstruktionsteile.

  Zudem können die einzeln angefertigten   Modelle    nur bei gleichbleibender räumlicher Anordnung und Abmessung der Teile für andere Modellbauten wieder verwendet werden.



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Modellbaueinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Erstellen von Modellen von Industrieaniagen und -einrichtungen sowie Teilen hievon vereinfacht.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.



   Da die   Nlodellbaueinrichtung    einen Bausatz aufweist, der aus einzelnen, verschiedenartigen Bauelementen besteht, die in verschiedenen Kombinationen aneinandergefügt werden können, lassen sich mit ein und demselben Bausatz ohne weiteres Modelle unterschiedlicher Ausgestaltung aufbauen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die räumliche Anordnung des modellmässig nachzubildenden Gegenstandes an sich beliebig gewählt werden kann und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss, wie das z.B. bei Transportanlagen, insbesondere bei solchen zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen wie Druckprodukten und dergleichen, oft der Fall ist.



   Vorzugsweise werden die Bauelemente mit einer   artspeziti-    schen Kennzeichnung versehen, die z.B. ein Kennsymbol (Ziffer, Buchstabe und dgl.) sein kann. Dies bedeutet, dass jeweils die Bauelemente, die unter sich gleich sind, dieselbe   liennzeich-    nung tragen, die sich jedoch von der Kennzeichnung der Bauelemente jeder andern Art unterscheidet. Da jedes Bauelement eine Nachbildung eines Teils der zu erstellenden Anlage oder Einrichtung ist, lässt sich nun direkt vom Modell anhand der Kennzeichnung der Bauelemente die Anzahl der   Konstruktions-    bauteile jeder Art, die für das Erstellen der durch das   Modell    nachgebildeten Anlage oder Einrichtung erforderlich sind, ableiten. Dies erleichtert die Bereitstellung der richtigen   t;onstruk-    tionsbauteile.

  Zudem wird das   Modell    dank der Kennzeichnung der Bauelemente eine wertvolle Hilfe nicht nur bei der Installationsplanung, sondern auch bei der Montage.



   Es ist von Vorteil, wenn die Bauelemente weiter mit einer Markierung versehen sind, die das Feststellen der richtigen Lage für das Zusammenbauen erlaubt. Diese Markierung ermöglicht es dem Ersteller des Modells ohne vorangehendes Ausprobieren festzustellen, ob er die Bauelemente richtig zusammenzufügen im Begriff ist. Im weitern erleichtert diese   Markierung    beim Aufbauen des Modells die Wahl des richtigen Bauelementes, was vor allem dann von Wichtigkeit ist, wenn für das weitere Anbauen an sich verschiedene Bauelemente verwendet werden könnten, jedoch im Hinblick auf die richtige Betriebsweise der zu erstellenden Anlage nur ein ganz bestimmtes Bauelement in Frage kommen kann.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch und in perspektivischer Darstellung:
Fig. 1 einen Abschnitt eines   Modells    einer Transportanlage, und
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1   vergrössertem      Massstab    zwei Modellbauelemente.

 

   In der Fig.   list    ein Teil eines   Modells    1 einer Transportanlage zum Transportieren von Druckprodukten, wie sie z.B. aus der DE-OS 2 519 561 und der entsprechenden US-PS 3 955 667 bekannt ist, dargestellt. Diese bekannte Transportanlage weist einen Fiihrungskanal auf, in dem ein Zugorgan geführt ist, das z.B. eine   Kugelgelenk-Gliederketie    der aus der DE-OS   2629    528 und der entsprechenden US-PS 4 294 345 bekannten Art sein kann. An diesem Zugorgan sind in   gleichmassizen    Abstanden  



  Greifer angeordnet, die die einzelnen Druckprodukte erfassen.



  Der Führungskanal besteht nun aus verschiedenen genormten Abschnitten, die in geeigneter Weise aneinandergebaut werdenkönnen, um den jeweils gewünschten räumlichen Verlauf der Transportanlage zu erhalten.



   Das Modell 1 besteht nun aus einzelnen verschiedenartigen und lösbar miteinander verbundenen Bauelementen 2-10, die Teile eines Modellbausatzes bilden. Jeder dieser Bauteile 2-10 ist eine massstäbliche Nachbildung eines Abschnittes der Transportanlage bzw. des Führungskanals für das Zugelement.



  Gleichartige Bauelemente sind dabei mit demselben Bezugszeichen versehen. Das mit 2 bezeichnete Modellbauelement ist eine Nachbildung des Produkteübernahmeteils der Transportanlage,   während    das Bauelement 3 einen aufsteigenden Abschnitt und das Bauelement 4 einen Umlenkabschnitt der Transportanlage bzw.des Führungskanals darstellt. Das mit 5 bezeichnete Bauelement ist eine Nachbildung eines Abschnittes des Führungska   tals    mit einer Verwindung nach rechts, während das Bauele   iment    6 ein Bogenstück des Führungskanals mit einer Krümmung nach rechts darstellt. Das Bauelement 7 entspricht einem geraden Abschnitt des Führungskanals, während das Bauelement 8 einen Führungskanalabschnitt mit einer Verwindung nach links darstellt.

  Mit 9 sind einem Bogenstück des Führungskanals mit Krümmung nach links entsprechende Bauele   ;nente    bezeichnet. Das Bauelement 10 (Fig. 2) ist eine Nachbildung eines geraden Führungskanalstückes, das dem Bauelement   entspricht,    jedoch von grösserer Länge ist. Es versteht sich, dass der Bausatz noch weitere Bauelemente anderer Art enthalten kann.



     die    aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Modell 1 mittels geeigneer Stützen 11 und 12 auf einer Unterlage abgestützt und in sei   ter    Lage gehalten.



     ,Vie    aus den beiden Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, ist jedes   Bauelement    mit einer Kennziffer 13 versehen. Dabei weisen je   weils    die Bauelemente gleicher Art dieselbe Kennziffer auf, die   iich    jedoch von der   Kennziffer    13 der Bauelemente einer andern Art unterscheidet. So tragen beispielsweise die Bauelemente   6    die   Kennziffer    10, während die Bauelemente 7 die Kennzif   tQr    3 und die Bauelemente 8 die Kennziffer 14 tragen. Die Bau   .elemente      8    sind mit der Kennziffer 8 und die Bauelemente 10   (Fig.    2) mit der Kennziffer 4 versehen.

  Die Bauelemente 2-10 tragen somit eine artspezifische Kennzeichnung, die sie von andersartigen Bauelementen ohne weiteres unterscheiden lässt.



     Vie    die Figuren weiter erkennen lassen, weisen die Bauelemente 2-10 weiter wenigstens eine abgeschrägte Markierungsfläche 14 auf, die sich bei den Bauelementen 5-10 über deren ganze Länge erstreckt.   NVie    aus Fig. I ersichtlich ist, fluchten bei richtigem Zusammenbauen der Bauelemente 2-10 die Markierungsflächen 14 benachbarter Bauelemente. Die Markierungsflächen 14 lassen nun nicht nur ohne weiteres erkennen, ob die Bauelemente richtig aneinandergefügt worden sind, sondern erlauben dem Ersteller vor dem Anfügen eines weitern Bauelementes die Feststellung, ob er das richtige Bauelement zum Anbauen   gewahlt    hat.

  Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn grundsätzlich mit verschiedenen Bauelementen der gewünschte Verlauf erzielt werden könnte, wie das beispielsweise bei den Bogenstücken 6, 9 der Fall sein könnte. Diese Bogenstücke 6 und 9 sind jedoch wegen der konstruktiven Ausbildung des Führungskanals nicht wie z.B. Rohrbogenstücke gegeneinander austauschbar.



   Wie bereits erwähnt, sind die einzelnen Bauelemente 2-10 lösbar miteinander verbunden, z.B. mittels einer Steckverbindung 15 der in der Fig. 2 gezeigten Art. Diese Steckverbindung 15 besteht aus Stiften 16 und 17, die an der einen Stirnfläche 6a der Bauelemente 2-10 angeordnet sind sowie aus an der andern Stimfläche der Bauelemente vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 18 und 19. Beim Zusammenfügen der Bauelemente 6 und 10 greifen die Stifte 16 und 17 in die Ausnahmeöffnungen 18 und 19 ein und werden in diesen ähnlich wie bei Druckknöpfen festgehalten.



   Die Möglichkeit einer modellmässigen Darstellung der zu erstellenden Transportanlage mittels der in verschiedenen Kombinationen aneinanderfügbaren Bauelemente 2-10 erleichtert bei der Planung die Anpassung des Verlaufes der Transportanlage an die örtlichen Gegebenheiten. Der gewünschte und mögliche Verlauf der Transportanlage kann durch Ausprobieren ohne Schwierigkeiten gefunden werden. Ist das Modell einmal fertiggestellt, so lässt sich anhand der Kennziffern 13 der Bauelemente 2-10 sofort die Gesamtanzahl der verwendeten Bauelemente jeder Art feststellen.

  Da die Bauelemente massstäbliche Nachbildungen der Konstruktionsbauteile für Transportanlagen sind, kann von den für das Modell verwendeten Bauelementen direkt auf die Art und die Anzahl von Konstruktionsbauteilen geschlossen werden, welche für das Erstellen der durch das Modell dargestellten Transportanlage tatsächlich benötigt werden.



  Dies erleichtert die Beschaffung der erforderlichen Konstruktionsbauteile. Im weitern erleichtert das Modell 1 die Montage, kann doch von diesem Modell direkt abgelesen werden, in welcher Reihenfolge die Konstruktionsbauteile aneinandergefügt werden müssen.



   Es versteht sich, dass der Modellbausatz bzw. die   Modell    bauelemente in verschiedenen Belangen anders als wie dargestellt und beschrieben ausgebildet werden können. Von den verschiedenen möglichen Varianten wird im folgenden nur auf einige eingegangen.

 

   Anstelle von Ziffern können auch andere Kennsymbole 13, z.B. Buchstaben, verwendet werden. Im weitern kann die Steckverbindung 15, mittels der die Bauelemente 2-10 lösbar miteinander verbunden werden können, jede andersartige geeignete Ausbildung haben. Insbesondere lässt sich diese Steckverbindung so ausbilden, dass ein Zusammenstecken von Bauelementen nur in einer ganz bestimmten gegenseitigen Lage möglich ist, um so ein falsches Zusammenfügen zu verhindern.



   Es versteht sich, dass bei entsprechender Ausgestaltung der Bauelemente mit einem Modellbausatz der beschriebenen Art auch Modelle andersartiger industrieller Anlagen und Einrichtungen als Transportanlagen erstellt werden können. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Model device for creating true-to-scale spatial models of industrial plants and facilities, characterized by a kit with various types of components (2-10) that can be detachably connected to one another and assembled to create a model (1), the true-to-scale replicas of parts of the system to be modeled or facility.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the components (2-10) are replicas of parts of a transport system, in particular one for transporting flat products, in particular printed products.



   3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the components (2-10) are provided with a species-specific identification (13), the identification (13) of the components (2-10) each having a type of identification (13) of the components (2-10) of a different type.



   4. Device according to claim 3, characterized in that the identification by Eiennsymbole (13), e.g. Digits or letters.



   5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the components (2-10) are further provided with a marking (14). which allows the correct position for the assembly to be determined.



   6. Device according to claim 5, characterized in that the marking (14) of each component (2-10) when properly assembled with the marking (14) on the adjacent components (2-10) can be brought into agreement.



   7. Device according to claim 6, characterized in that the marking is formed by a niarking surface (14) which preferably extends over the entire length of the respective component (5-10).



   8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the components (2-10) are elongated and have on their end faces (6a, 10a) connecting elements (16, 17; 18, 19), which are preferably in the Kind of a plug connection can be detachably engaged with connecting elements (18, 1916, 17) on the adjacent component (2-10).



   9. Using the model device according to claims 1 and 3 created spatial model of an industrial plant or facility, characterized by different types, releasably connected components (2-10), which are replicas of parts of an industrial plant or facility and which are a species-specific identification ( 13) wear, each of which is different from the marking (13) of components (2-10) of another type.



   10. Nlodell according to claim 9, characterized in that the components (2-10) are further provided with a Nlarkierung (14) which is aligned with the marking (14) of the adjacent components (2-10).



   The present invention relates to a modular construction device for creating scale spatial models of industrial plants and facilities, and to a raw model of such an industrial plant or facility, which was created by means of this modular construction device.



   It is known. in the planning of industrial plants and all model plants and factories. In this process, wet-scaled individual models of the various systems and facilities such as apparatus, machines, lines and the like are made. These models are then spatially arranged in the desired way. With changes in the course of planning, e.g. in the event of a change in the spatial arrangement of apparatus and machines or parts thereof. Frequently, new models have to be made, especially for the components and components that create a connection between individual devices or machines.

  In addition, the individually made models can only be used for other model buildings if the spatial arrangement and dimensions of the parts remain the same.



   The present invention has for its object to provide a model building device of the type mentioned that simplifies the creation of models of industrial facilities and equipment and parts thereof.



   According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.



   Since the model construction device has a kit that consists of individual, different types of components that can be joined together in different combinations, one and the same kit can be used to easily build models of different designs. This is particularly advantageous when the spatial arrangement of the object to be modeled can be chosen as desired and must be adapted to the local conditions, such as e.g. is often the case with transport systems, especially those for transporting flat products such as printed products and the like.



   The components are preferably provided with a type-specific identification, e.g. can be an identification symbol (number, letter and the like). This means that the components that are the same among themselves each have the same commercial drawing, but differ from the labeling of the components of any other type. Since each component is a replica of a part of the system or facility to be created, the number of construction components of any type that are required for the creation of the system or facility reproduced by the model can now be determined directly from the model using the identification of the components. deduce. This facilitates the provision of the correct construction components.

  In addition, thanks to the marking of the components, the model becomes a valuable aid not only for installation planning, but also for assembly.



   It is advantageous if the components are further provided with a marking that allows the correct position for the assembly to be determined. This marking enables the creator of the model to determine, without first trying out, whether he is about to assemble the components correctly. Furthermore, this marking makes it easier to choose the right component when building the model, which is particularly important if different components could be used for further attachment, but only a whole one with regard to the correct mode of operation of the system to be created certain component can be considered.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows purely schematically and in perspective:
Fig. 1 shows a section of a model of a transport system, and
Fig. 2 on an enlarged scale compared to Fig. 1 two model components.

 

   In the figure, part of a model 1 of a transport system for transporting printed products, such as those e.g. is known from DE-OS 2 519 561 and the corresponding US Pat. No. 3,955,667. This known transport system has a guide channel in which a pulling element is guided, which e.g. a ball joint link chain of the type known from DE-OS 2629 528 and the corresponding US Pat. No. 4,294,345. On this traction element there are equal distances



  Arranged grippers that capture the individual printed products.



  The guide channel now consists of various standardized sections which can be suitably attached to one another in order to obtain the desired spatial course of the transport system.



   The model 1 now consists of individual different types and detachably connected components 2-10, which form parts of a model kit. Each of these components 2-10 is a scale replica of a section of the transport system or the guide channel for the tension element.



  Components of the same type are provided with the same reference numerals. The model component designated 2 is a replica of the product transfer part of the transport system, while component 3 represents an ascending section and component 4 represents a deflection section of the transport system or the guide channel. The component denoted by 5 is a replica of a section of the guide channel with a twist to the right, while the component 6 represents an arc piece of the guide channel with a curvature to the right. The component 7 corresponds to a straight section of the guide channel, while the component 8 represents a guide channel section with a twist to the left.

  With 9 an arc piece of the guide channel with curvature to the left corresponding components are designated. The component 10 (FIG. 2) is a replica of a straight guide channel piece which corresponds to the component but is of greater length. It is understood that the kit can also contain other types of components.



     1 emerges, the model 1 is supported by means of suitable supports 11 and 12 on a base and held in its position.



     , Vie from the two FIGS. 1 and 2 further, each component is provided with an identification number 13. The components of the same type each have the same code number, which, however, differs from the code number 13 of the components of a different type. For example, the components 6 have the code number 10, while the components 7 have the code number tQr 3 and the components 8 have the code number 14. The construction elements 8 are provided with the reference number 8 and the components 10 (FIG. 2) with the reference number 4.

  The components 2-10 thus carry a species-specific identification, which allows them to be easily distinguished from other types of components.



     If the figures can be seen further, the components 2-10 further have at least one beveled marking area 14, which extends over the entire length of the components 5-10. As can be seen from FIG. I, when the components 2-10 are correctly assembled, the marking areas 14 of adjacent components are aligned. The marking areas 14 not only make it easy to see whether the components have been correctly fitted together, but also allow the creator to determine whether he has selected the correct component for mounting before adding a further component.

  This is particularly important if, in principle, the desired course could be achieved with different components, as could be the case, for example, with the curved pieces 6, 9. However, these elbows 6 and 9 are not, e.g. due to the design of the guide channel. Pipe elbows interchangeable.



   As already mentioned, the individual components 2-10 are releasably connected to one another, e.g. by means of a plug connection 15 of the type shown in FIG. 2. This plug connection 15 consists of pins 16 and 17 which are arranged on one end face 6a of the components 2-10 and of receiving openings 18 and 19 provided on the other end face of the components. When assembling the components 6 and 10, the pins 16 and 17 engage in the exceptional openings 18 and 19 and are held in these in a manner similar to that of push buttons.



   The possibility of a model-like representation of the transport system to be created by means of the components 2-10 which can be joined together in different combinations facilitates the adaptation of the course of the transport system to the local conditions during planning. The desired and possible course of the transport system can be found by trial and error without difficulty. Once the model has been completed, the total number of components of all types used can be determined immediately using the reference numbers 13 of the components 2-10.

  Since the components are true-to-scale replicas of the construction components for transport systems, it can be concluded directly from the components used for the model that the type and number of construction components that are actually required for creating the transport system represented by the model.



  This facilitates the procurement of the necessary construction components. In addition, model 1 facilitates assembly, as this model can be used to directly read the order in which the construction components must be joined together.



   It goes without saying that the model kit or the model components can be designed differently than shown and described in different respects. Only a few of the different possible variants are discussed below.

 

   Instead of numbers, other identification symbols 13, e.g. Letters. Furthermore, the plug connection 15, by means of which the components 2-10 can be detachably connected to one another, can have any other suitable configuration. In particular, this plug connection can be designed in such a way that it is only possible to plug components together in a very specific mutual position, in order to prevent incorrect assembly.



   It goes without saying that, if the components are designed appropriately, a model kit of the type described can also be used to create models of other types of industrial systems and facilities as transport systems.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Modelleinrichtung zum Erstellen von massstäblichen räumlichen Modellen von industriellen Anlagen und Einrichtungen, gekennzeichnet durch einen Bausatz mit verschiedenartigen, lösbar miteinander verbindbaren und zum Erstellen eines Modells (1) zusammenfügbaren Bauelementen (2-10), die massstäbliche Nachbildungen von Teilen der modellmässig darzustellenden Anlage oder Einrichtung sind.  PATENT CLAIMS 1.Model device for creating true-to-scale spatial models of industrial plants and facilities, characterized by a kit with various types of components (2-10) that can be detachably connected to one another and assembled to create a model (1), the true-to-scale replicas of parts of the system to be modeled or facility. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) Nachbildungen von Teilen einer Transportanlage, insbesondere einer solchen zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the components (2-10) are replicas of parts of a transport system, in particular one for transporting flat products, in particular printed products. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) mit einer artspezifischen Kennzeichnung (13) versehen sind, wobei sich die Kennzeichnung (13) der Bauelemente (2-10) jeweils einer Art von der Kennzeichnung (13) der Bauelemente (2-10) einer andern Art unterscheidet.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the components (2-10) are provided with a species-specific identification (13), the identification (13) of the components (2-10) each having a type of identification (13) of the components (2-10) of a different type. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung durch Eiennsymbole (13), z.B. Ziffern oder Buchstaben, gebildet ist.  4. Device according to claim 3, characterized in that the identification by Eiennsymbole (13), e.g. Digits or letters. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) weiter mit einer Markierung (14) versehen sind. die das Feststellen der richtigen Lage für das Zusammenbauen erlaubt.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the components (2-10) are further provided with a marking (14). which allows the correct position for the assembly to be determined. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (14) jedes Bauelementes (2-10) bei richtigem Zusammenbau mit der Markierung (14) an den benachbarten Bauelementen (2-10) in Übereinstimmung bringbar ist.  6. Device according to claim 5, characterized in that the marking (14) of each component (2-10) when properly assembled with the marking (14) on the adjacent components (2-10) can be brought into agreement. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch eine Niarkierfläche (14) gebildet ist, die sich vorzugsweise über die ganze Länge des jeweiligen Bauelementes (5-10) erstreckt.  7. Device according to claim 6, characterized in that the marking is formed by a niarking surface (14) which preferably extends over the entire length of the respective component (5-10). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) länglich ausgebildet sind und an ihren Stirnseiten (6a, 10a) Verbindungselemente (16, 17; 18, 19) aufweisen, die vorzugsweise in der Art einer Steckverbindung lösbar mit Verbindungselementen (18, 1916, 17) am benachbarten Bauelement (2-10) in Eingriff bringbar sind.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the components (2-10) are elongated and have on their end faces (6a, 10a) connecting elements (16, 17; 18, 19), which are preferably in the Kind of a plug connection can be detachably engaged with connecting elements (18, 1916, 17) on the adjacent component (2-10). 9. Mittels der Modelleinrichtung gemäss den Ansprüchen 1 und 3 erstelltes räumliches Modell einer industriellen Anlage oder Einrichtung, gekennzeichnet durch verschiedenartige, lösbar miteinander verbundene Bauelemente (2-10), die Nachbildungen von Teilen einer industriellen Anlage oder Einrichtung sind und die eine artspezifische Kennzeichnung (13) tragen, die jeweils von der Kennzeichnung (13) von Bauelementen (2-10) anderer Art verschieden ist.  9. Using the model device according to claims 1 and 3 created spatial model of an industrial plant or facility, characterized by different types, releasably connected components (2-10), which are replicas of parts of an industrial plant or facility and which are a species-specific identification ( 13) wear, each of which is different from the marking (13) of components (2-10) of another type. 10. Nlodell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2-10) weiter mit einer Nlarkierung (14) versehen sind, die auf die Markierung (14) der benachbarten Bauelemente (2-10) ausgerichtet ist.  10. Nlodell according to claim 9, characterized in that the components (2-10) are further provided with a Nlarkierung (14) which is aligned with the marking (14) of the adjacent components (2-10). Die vorliegende Erfindung betrifft eine !slodellbaueinrich lung ium Erstellen von massstablichen räumlichen Modellen on industriellcn Anlagen und Einrichtungen sowie ein r.iumli- rohes Nlodell einer solchen lndustrieanlage oder -einrichtung, das mittels dieser Nlodellbaueinnchtung erstellt wurde.  The present invention relates to a modular construction device for creating scale spatial models of industrial plants and facilities, and to a raw model of such an industrial plant or facility, which was created by means of this modular construction device. Es ist bekannt. bei der Planung von Industrieanlagen und sor allen von ganzen Fabrikationsanlagen und Werken Nlodellbauten anzufertigen. Dabei werden aus Holz oder Kunststoff rnassstabliche Einzelmodelle der verschiedenen Anlagen und Einrichtungen wie Apparate, Maschinen, Leitungen und der- zeichen angefertigt. Diese Modelle werden dann in der gewünschten Art räumlich angeordnet. Bei Änderungen im Laufe der Planung, z.B. bei einer Änderung der räumlichen Anordnung von Apparaten und Maschinen oder Teilen hievon. müs- sen nun häufig neue Modelle angefertigt werden, vor allem für die eine Verbindung zwischen einzelnen Apparaten oder Ma- schinen herstellenden Bau- und Konstruktionsteile.  It is known. in the planning of industrial plants and all model plants and factories. In this process, wet-scaled individual models of the various systems and facilities such as apparatus, machines, lines and the like are made. These models are then spatially arranged in the desired way. With changes in the course of planning, e.g. in the event of a change in the spatial arrangement of apparatus and machines or parts thereof. Frequently, new models have to be made, especially for the components and components that create a connection between individual devices or machines. Zudem können die einzeln angefertigten Modelle nur bei gleichbleibender räumlicher Anordnung und Abmessung der Teile für andere Modellbauten wieder verwendet werden. In addition, the individually made models can only be used for other model buildings if the spatial arrangement and dimensions of the parts remain the same. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Modellbaueinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Erstellen von Modellen von Industrieaniagen und -einrichtungen sowie Teilen hievon vereinfacht.  The present invention has for its object to provide a model building device of the type mentioned that simplifies the creation of models of industrial facilities and equipment and parts thereof. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.  According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1. Da die Nlodellbaueinrichtung einen Bausatz aufweist, der aus einzelnen, verschiedenartigen Bauelementen besteht, die in verschiedenen Kombinationen aneinandergefügt werden können, lassen sich mit ein und demselben Bausatz ohne weiteres Modelle unterschiedlicher Ausgestaltung aufbauen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die räumliche Anordnung des modellmässig nachzubildenden Gegenstandes an sich beliebig gewählt werden kann und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss, wie das z.B. bei Transportanlagen, insbesondere bei solchen zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen wie Druckprodukten und dergleichen, oft der Fall ist.  Since the model construction device has a kit that consists of individual, different types of components that can be joined together in different combinations, one and the same kit can be used to easily build models of different designs. This is particularly advantageous when the spatial arrangement of the object to be modeled can be chosen as desired and must be adapted to the local conditions, such as e.g. is often the case with transport systems, especially those for transporting flat products such as printed products and the like. Vorzugsweise werden die Bauelemente mit einer artspeziti- schen Kennzeichnung versehen, die z.B. ein Kennsymbol (Ziffer, Buchstabe und dgl.) sein kann. Dies bedeutet, dass jeweils die Bauelemente, die unter sich gleich sind, dieselbe liennzeich- nung tragen, die sich jedoch von der Kennzeichnung der Bauelemente jeder andern Art unterscheidet. Da jedes Bauelement eine Nachbildung eines Teils der zu erstellenden Anlage oder Einrichtung ist, lässt sich nun direkt vom Modell anhand der Kennzeichnung der Bauelemente die Anzahl der Konstruktions- bauteile jeder Art, die für das Erstellen der durch das Modell nachgebildeten Anlage oder Einrichtung erforderlich sind, ableiten. Dies erleichtert die Bereitstellung der richtigen t;onstruk- tionsbauteile.  The components are preferably provided with a type-specific identification, e.g. can be an identification symbol (number, letter and the like). This means that the components that are the same among themselves each have the same commercial drawing, but differ from the labeling of the components of any other type. Since each component is a replica of a part of the system or facility to be created, the number of construction components of any type that are required for the creation of the system or facility reproduced by the model can now be determined directly from the model using the identification of the components. deduce. This facilitates the provision of the correct construction components. Zudem wird das Modell dank der Kennzeichnung der Bauelemente eine wertvolle Hilfe nicht nur bei der Installationsplanung, sondern auch bei der Montage. In addition, thanks to the marking of the components, the model becomes a valuable aid not only for installation planning, but also for assembly. Es ist von Vorteil, wenn die Bauelemente weiter mit einer Markierung versehen sind, die das Feststellen der richtigen Lage für das Zusammenbauen erlaubt. Diese Markierung ermöglicht es dem Ersteller des Modells ohne vorangehendes Ausprobieren festzustellen, ob er die Bauelemente richtig zusammenzufügen im Begriff ist. Im weitern erleichtert diese Markierung beim Aufbauen des Modells die Wahl des richtigen Bauelementes, was vor allem dann von Wichtigkeit ist, wenn für das weitere Anbauen an sich verschiedene Bauelemente verwendet werden könnten, jedoch im Hinblick auf die richtige Betriebsweise der zu erstellenden Anlage nur ein ganz bestimmtes Bauelement in Frage kommen kann.  It is advantageous if the components are further provided with a marking that allows the correct position for the assembly to be determined. This marking enables the creator of the model to determine, without first trying out, whether he is about to assemble the components correctly. Furthermore, this marking makes it easier to choose the right component when building the model, which is particularly important if different components could be used for further attachment, but only a whole one with regard to the correct mode of operation of the system to be created certain component can be considered. Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch und in perspektivischer Darstellung: Fig. 1 einen Abschnitt eines Modells einer Transportanlage, und Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab zwei Modellbauelemente.  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows purely schematically and in perspective: Fig. 1 shows a section of a model of a transport system, and Fig. 2 on an enlarged scale compared to Fig. 1 two model components.   In der Fig. list ein Teil eines Modells 1 einer Transportanlage zum Transportieren von Druckprodukten, wie sie z.B. aus der DE-OS 2 519 561 und der entsprechenden US-PS 3 955 667 bekannt ist, dargestellt. Diese bekannte Transportanlage weist einen Fiihrungskanal auf, in dem ein Zugorgan geführt ist, das z.B. eine Kugelgelenk-Gliederketie der aus der DE-OS 2629 528 und der entsprechenden US-PS 4 294 345 bekannten Art sein kann. An diesem Zugorgan sind in gleichmassizen Abstanden **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the figure, part of a model 1 of a transport system for transporting printed products, such as those e.g. is known from DE-OS 2 519 561 and the corresponding US Pat. No. 3,955,667. This known transport system has a guide channel in which a pulling element is guided, which e.g. a ball joint link chain of the type known from DE-OS 2629 528 and the corresponding US Pat. No. 4,294,345. On this traction element there are equal distances ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH489283A 1983-09-07 1983-09-07 Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices CH661372A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489283A CH661372A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489283A CH661372A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661372A5 true CH661372A5 (en) 1987-07-15

Family

ID=4284341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489283A CH661372A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH661372A5 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738584A (en) * 1954-11-12 1956-03-20 Jack R Parker Method of and apparatus for designing industrial plant layout
GB878399A (en) * 1958-01-24 1961-09-27 Kellogg M W Co Scaled model of apparatus installation
GB956777A (en) * 1959-06-19 1964-04-29 Gerrit Johannes De Horn A scale model for designing engineering plants provided with piping for the transport of fluid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738584A (en) * 1954-11-12 1956-03-20 Jack R Parker Method of and apparatus for designing industrial plant layout
GB878399A (en) * 1958-01-24 1961-09-27 Kellogg M W Co Scaled model of apparatus installation
GB956777A (en) * 1959-06-19 1964-04-29 Gerrit Johannes De Horn A scale model for designing engineering plants provided with piping for the transport of fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917727C3 (en) Line system for hydraulically or pneumatically operating switching, control or regulating devices
DE1277595B (en) Electronic circuit component and assembly consisting of the same components for electronic calculating machines
DE2617098A1 (en) COUPLING ARRANGEMENT FOR CONNECTING SEVERAL STRIP ELEMENTS FOR THE MODULAR ASSEMBLY OF TOY&#39;S BODIES
DE2237538A1 (en) SYSTEM FOR REMOTE TRANSMISSION OF INFORMATION RELATING TO THE FLOW OF LIQUID THROUGH A LIQUID METER
DE3043344C2 (en)
DE60121941T2 (en) MANUFACTURING METHOD AND MANUFACTURING SYSTEM
CH661372A5 (en) Model-construction device for erecting true-to-scale three-dimensional models of industrial systems and devices
DE1679909A1 (en) Method of manufacturing sealing rings
DE2555614A1 (en) MODULAR ARRANGEMENT FOR PNEUMATIC LOGICAL COMPONENTS
DE1490376B2 (en) PLUG-IN DEVICE WITH TWO SAME PLUG-IN DEVICE CLAMPS
DE3318069A1 (en) Demonstration model for the training of dental technicians and dentists
CH655916A5 (en) DEVICE FOR ESTABLISHING A CONNECTION BETWEEN TWO STATIONS OF A PLANT HAVING AT LEAST THREE STATIONS.
DE640365C (en) Connection for carrier conveyor chain links bent at right angles from band iron
DE906658C (en) Valve box for breathing apparatus
AT390661B (en) Connecting device for the connection of radiators
DE3325241C2 (en) Device for showing slides
DE2648984C3 (en) Kit for building electrical circuits
DE7121634U (en) Teaching kit
DE2900250C2 (en) Clamping device for multiple plugs in data processing equipment
DE1231322B (en) Method and device for assembling electronic devices to form larger units
DE2653168C2 (en) Process for the production of pipes from individual pipe pieces of arbitrarily chosen length
DE60010557T2 (en) Device for dosed delivery with magnetic coupling
DE538796C (en) For different lengths usable truss rod for demountable structures
DE2132781A1 (en) MODULAR SYSTEM FOR CHEMICAL TEST PLANTS AND PRODUCTION PLANTS
DE2415706C3 (en) Coil for the resonant circuit of a non-contact proximity measuring device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased