CH659639A5 - Device for dispensing and cutting to length web material - Google Patents

Device for dispensing and cutting to length web material Download PDF

Info

Publication number
CH659639A5
CH659639A5 CH5075/82A CH507582A CH659639A5 CH 659639 A5 CH659639 A5 CH 659639A5 CH 5075/82 A CH5075/82 A CH 5075/82A CH 507582 A CH507582 A CH 507582A CH 659639 A5 CH659639 A5 CH 659639A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
narrow side
cutting
web
roll
protective housing
Prior art date
Application number
CH5075/82A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons-Landolt Hophan
Original Assignee
Hophan Alfons Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hophan Alfons Ag filed Critical Hophan Alfons Ag
Priority to CH5075/82A priority Critical patent/CH659639A5/en
Priority to IT8254140U priority patent/IT8254140V0/en
Priority to IT68530/82A priority patent/IT1158001B/en
Publication of CH659639A5 publication Critical patent/CH659639A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

The device comprises a protective housing (2) in which a web material roll (1) is located. At a narrow side (3) of the protective housing (2) there are arranged an exit opening (5) for the web material (10), a holding-down strip (9) and a further opening (7) with a cutting device (8). The device is suitable in particular for cutting to length planar textile structures, but also for web material consisting of other materials. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Wa renbahnen, insbesondere textilen Flächengebilden, von einer
Rolle, dadurch gekennzeichnet, dass die   Warenbahnrolle    (1) vollständig von einem Schutzgehäuse (2) umgeben ist, dieses
Gehäuse (2) an einer Schamlseite (3) eine Austrittsöffnung  (5) und an einer Kante (6) dieser Schmalseite (3) eine zweite
Offnung (7), welche sich in die angrenzende Schmalseite (4) erstreckt, mit einer Schneidvorrichtung (8), aufweist, über der Schmalseite (3), zwischen Austrittsöffnung (5) und
Schneidvorrichtung (8) ein Niederhalteband (9) angeordnet ist, und die Warenbahn (10) zwischen der Schmalseite (3) und dem Niederhalteband (9) durchgeführt ist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (8) aus einer mit der
Schmalseite (4) verbundenen Metallklinge besteht, und dass die Schnittkante (11) der Metallklinge mindestens 1 mm  über die Kante (12) der zweiten Öffnung (7) in der Schmal seite (4) hinausragt.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (10) aus textiler Schlauchware besteht.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (2) aus einer einstückigen
Faltschachtel besteht, und das Niederhalteband (9) Teil der
Faltschachtel ist.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Warenbahnen, insbesondere textilen Flächengebilden, von einer Rolle. Die textilen Flächengebilde können z.B. Siebbahnen, Verbandstoff, Stützgewebe und ähnliches sein.



   Es ist bekannt, textile und andere Warenbahnen, welche als Siebe, Verbandstoff, Stützgewebe oder ähnliches Verwendung finden, als Meterware auf Rollen oder Wickeln zu lagern, und erst im Zeitpunkte und am Ort des Gebrauches auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Das Ablängen erfolgt dabei mittels Scheren oder Messern, und die Warenbahnen müssen dazu von ihrer Verpackung, welche zumeist aus Papier besteht, befreit werden. Als Siebe werden solche Warenbahnen, zum Beispiel in der Form von Nylonstrümpfen, von Malern verwendet, um Farben von Verunreinigungen und Feststoffen zu reinigen. Dabei wird das Textilsieb über die Öffnung eines Behälters gespannt, und zum Beispiel mittels eines Klebbandes oder Gummistreifen befestigt und gespannt.

  Die zum Ablängen der Warenbahnen benötigten Schneidwerkzeuge sind zumeist nicht, oder dann in ungeeigneter Form, vorhanden, was zur Folge hat, dass sehr viel Ware beschädigt oder überdimensionierte Teilstücke verwendet werden. Dadurch entstehen Zusatzkosten, und es wird wertvolles Material unnötig verschwendet. Im weiteren wird die Handhabung der gerollten oder gewickelten Warenbahnen zusätzlich erschwert, indem sie sich unkontrolliert entrollen können, und dabei der Gefahr von Verschmutzung und Beschädigungen ausgesetzt sind.



   Aus der US-Patentschrift Nr. 3 470 781 ist eine Ausgabeund Ablängeinrichtung für Kunststoffbänder auf Rollen bekannt. Bei dieser Einrichtung ist die Rolle mit dem Kunststoffband in einem Behälter angeordnet, welcher an einer Schmalseite eine Austrittsöffnung für das Band aufweist. An diese Schmalseite des Behälters ist eine zusätzliche Einrichtung aus Metall befestigt, welche eine Klemm- und Fördereinrichtung für das Band sowie eine scherenartige Schneidvorrichtung umfasst. Diese Förder- und Ablängeinrichtung ist für textile Flächengebilde nicht geeignet, da sie deren
Struktur beschädigen würde. Sie ist auch aufwendig und teuer in der Herstellung und muss zusätzlich an den Bandbehälter angebaut werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nach teile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden, und eine einfache Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Warenbahnen von einer Rolle zu schaffen. Diese Vorrichtung soll insbesondere die Handhabung der gerollten oder gewickelten Ware sowie deren massgenaues Ablängen erleichtern und die Meterware vor Verschmutzung und Beschädigungen schützen.



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Warenbahnrolle vollständig von einem Schutzgehäuse umgeben ist, dieses Gehäuse an einer Schmalseite eine Austrittsöffnung und an einer Kante dieser Schmalseite eine zweite Offnung, welche sich in die angrenzende Schmalseite erstreckt, mit einer Schneidvorrichtung, aufweist, über der Schmalseite, zwischen Austrittsöffnung und Schneidvorrichtung ein Niederhalteband angeordnet ist, und die Warenbahn zwischen der Schmalseite und dem Niederhalteband durchgeführt ist.



   In vorteilhafter Weise besteht die Schneidvorrichtung aus einer mit der Schmalseite verbundenen Metallklinge, wobei die Schnittkante dieser Metallklinge mindestens einen Millimeter über die entsprechende Kante der Öffnung in der Schutzgehäuse-Schmalseite hinausragt.



   In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung besteht das Schutzgehäuse aus einer einstückigen Faltschachtel, wobei das Niederhalteband Bestandteil der Faltschachtel ist. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Warenbahn aus textiler Schlauchware, zum Beispiel Strumpfware, besteht.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung erleichtert die Verwendung und das Ablängen von Warenbahnen, wie textilen Flächengebilden, Papierbahnen und ähnlichem erheblich, da die Warenrollen oder -wickel geschützt aufbewahrt sind, und ohne Zerstörung des Schutzgehäuses abgerollt und abgelängt werden können. Dabei wird die Warenbahn von der Rolle durch die Austrittsöffnung aus dem Schutzgehäuse hinaus und unter dem Niederhalteband hindurchgeführt.



  Wird ein Stück Ware von bestimmter Länge benötigt, kann die Warenbahn um ein entsprechendes Mass aus dem Gehäuse ausgezogen und an der Schnittkante der Metallklinge abgeschnitten werden. Dazu sind keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie Schneidwerkzeuge, notwendig, und die Warenbahnrolle muss nicht ausgepackt werden, wodurch sie vor Beschädigungen und Verschmutzung geschützt bleibt. Dadurch ergeben sich sowohl für Maler wie auch bei Verwendung für Verbandstoffe und Stützgewebe, zum Beispiel im Spitalbereich, erhebliche Vorteile, da nur die zu verwendende und abzutrennende Warenbahn berührt werden muss, und keine unnötigen Überlängen abgetrennt werden.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, welche eine entsprechende Ausgabevorrichtung in perspektivischer Darstellung zeigt.



   Eine Warenbahnrolle 1 ist von einem Schutzgehäuse 2 vollständig umgeben. Dieses Schutzgehäuse 2 wird aus einer einstückigen Faltschachtel aus Karton gebildet, welche auch ein Niederhalteband 9 umfasst. Die Warenbahnrolle 1 besteht zum Beispiel aus Schlauchware für Nylonstrümpfe von zehn Meter Länge. An einer Schmalseite 3 des Schutzgehäuses 2 befindet sich eine Austrittsöffnung 5, welche so ausgebildet ist, dass die Warenbahn 10 leicht von der Rolle 1 abgerollt und aus dem Gehäuse 2 ausgezogen werden kann. An der gleichen Schmalseite 3 befindet sich eine weitere Öffnung 7, welche sich im Bereich der Kante 6 befindet, und sich in die angrenzende Schmalseite 4 erstreckt.  



   Im Bereiche der Öffnung 7 ist an der Schmalseite 4 eine



  Schneidvorrichtung 8 befestigt, welche eine gerade Schnittkante 11 aufweist. Die Schneidvorrichtung 8 ist dabei so angeordnet, dass ihre Schnittkante 11 mindestens einen Millimeter über die Kante 12 der Öffnung 7 in der Schmalseite 4 hinausragt. Etwa in der Mitte der Schmalseite 3 ist ein Niederhalteband 9 angeordnet, welches sich quer zur Schmalseite 3 erstreckt. Die Warenbahn 10 wird aus der Öffnung 5 hinaus und unter diesem Niederhalteband 9 hindurchgeführt, wobei das freie Ende 13 der Warenbahn 10 im Bereich der Öffnung 7 verbleibt.



   Das Ablängen von Teilstücken der Warenbahn erfolgt nun in der Weise dass am freien Ende 13 der Warenbahn 10 gezogen wird bis sich das gewünschte Stück Warenbahn über die Schnittkante 11 hinaus erstreckt. Durch Ziehen etwa rechtwinklig zur Schnittkante 11 wird die Warenbahn durchgetrennt und das gewünschte Stück abgeschnitten. Insbesondere zum Durchtrennen von feiner Siebware muss die Schnittkante 11 sehr scharf sein, und die Schneidvorrichtung 8 ist in diesem Falle durch eine rasierklingenähnliche Metallklinge gebildet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for dispensing and cutting Wa renbahnen, in particular textile fabrics, from one
Roll, characterized in that the web roll (1) is completely surrounded by a protective housing (2)
Housing (2) on a pubic side (3) has an outlet opening (5) and on an edge (6) of this narrow side (3) a second one
Opening (7), which extends into the adjacent narrow side (4), with a cutting device (8), above the narrow side (3), between the outlet opening (5) and
Cutting device (8) a hold-down belt (9) is arranged, and the web (10) between the narrow side (3) and the hold-down belt (9) is performed.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the cutting device (8) from one with the
Narrow side (4) connected metal blade, and that the cutting edge (11) of the metal blade protrudes at least 1 mm beyond the edge (12) of the second opening (7) in the narrow side (4).



   3. Device according to claim 1, characterized in that the web (10) consists of textile tubular goods.



   4. Device according to claim 1, characterized in that the protective housing (2) from a one-piece
There is a folding box, and the hold-down strap (9) is part of the
Folding box is.



   The invention relates to a device for dispensing and cutting fabric webs, in particular textile fabrics, from a roll. The textile fabrics can e.g. Sieve webs, bandages, support fabrics and the like.



   It is known to store textile and other material webs, which are used as sieves, bandages, support fabrics or the like, as yard goods on rolls or coils, and to cut them to the desired length only at the time and at the place of use. The cut to length is done with scissors or knives, and the material webs must be freed of their packaging, which usually consists of paper. Such webs, for example in the form of nylon stockings, are used by painters to remove paints and solids from paints. The textile sieve is stretched over the opening of a container and, for example, attached and stretched using an adhesive tape or rubber strip.

  The cutting tools required to cut the webs to length are usually not available or are then in an unsuitable form, which means that a great deal of goods are damaged or oversized sections are used. This creates additional costs, and valuable material is wasted unnecessarily. Furthermore, the handling of the rolled or wound webs of goods is made even more difficult by the fact that they can unroll in an uncontrolled manner and are thereby exposed to the risk of contamination and damage.



   From U.S. Patent No. 3,470,781 there is known a dispensing and cutting device for plastic tapes on rolls. In this device, the roll with the plastic band is arranged in a container which has an outlet opening for the band on a narrow side. An additional device made of metal is attached to this narrow side of the container, which device comprises a clamping and conveying device for the band and a scissor-like cutting device. This conveyor and cut-to-length device is not suitable for textile fabrics because it is their
Structure would damage. It is also complex and expensive to manufacture and must also be attached to the belt container.



   The invention has for its object to avoid this after parts of the known prior art, and to provide a simple device for dispensing and cutting webs from a roll. This device is intended, in particular, to facilitate the handling of the rolled or wound goods and their precise cutting to length, and to protect the meter goods from soiling and damage.



   This object is achieved according to the invention in that the web roll is completely surrounded by a protective housing, this housing has an outlet opening on one narrow side and a second opening on one edge of this narrow side, which extends into the adjacent narrow side, with a cutting device above which Narrow side, a hold-down belt is arranged between the outlet opening and cutting device, and the web is carried out between the narrow side and the hold-down belt.



   The cutting device advantageously consists of a metal blade connected to the narrow side, the cutting edge of this metal blade projecting at least one millimeter beyond the corresponding edge of the opening in the protective housing narrow side.



   In a further embodiment of the device, the protective housing consists of a one-piece folding box, the hold-down band being part of the folding box. It is also advantageous if the web consists of textile tubular goods, for example hosiery.



   The device according to the invention considerably simplifies the use and cutting to length of material webs, such as textile fabrics, paper webs and the like, since the goods rolls or rolls are stored protected and can be unrolled and cut to length without destroying the protective housing. The web of material is guided from the roll through the outlet opening out of the protective housing and under the hold-down belt.



  If a piece of goods of a certain length is required, the web can be pulled out of the housing by an appropriate amount and cut off at the cutting edge of the metal blade. No additional aids, such as cutting tools, are required for this, and the web roll does not have to be unpacked, as a result of which it is protected against damage and contamination. This results in considerable advantages for painters as well as for the use of dressing materials and support fabrics, for example in the hospital area, since only the material web to be used and separated has to be touched and no unnecessary excess lengths are cut off.



   Further details and advantages of the invention result from the following description of the associated drawing, which shows a corresponding output device in perspective.



   A web roll 1 is completely surrounded by a protective housing 2. This protective housing 2 is formed from a one-piece folding box made of cardboard, which also includes a hold-down band 9. The web roll 1 consists for example of tubular goods for nylon stockings of ten meters in length. On a narrow side 3 of the protective housing 2 there is an outlet opening 5 which is designed in such a way that the web 10 can easily be rolled off the roll 1 and pulled out of the housing 2. On the same narrow side 3 there is a further opening 7, which is located in the area of the edge 6 and extends into the adjacent narrow side 4.



   In the area of the opening 7 there is a on the narrow side 4



  Fixed cutting device 8, which has a straight cutting edge 11. The cutting device 8 is arranged such that its cutting edge 11 projects at least one millimeter beyond the edge 12 of the opening 7 in the narrow side 4. A hold-down band 9 is arranged approximately in the middle of the narrow side 3 and extends transversely to the narrow side 3. The web 10 is led out of the opening 5 and under this hold-down belt 9, the free end 13 of the web 10 remaining in the region of the opening 7.



   The cutting of sections of the web is now carried out in such a way that the free end 13 of the web 10 is pulled until the desired length of web extends beyond the cutting edge 11. By pulling approximately at right angles to the cutting edge 11, the material web is cut and the desired piece is cut off. In particular, to cut fine sieve material, the cutting edge 11 must be very sharp, and in this case the cutting device 8 is formed by a razor blade-like metal blade.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Wa renbahnen, insbesondere textilen Flächengebilden, von einer Rolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahnrolle (1) vollständig von einem Schutzgehäuse (2) umgeben ist, dieses Gehäuse (2) an einer Schamlseite (3) eine Austrittsöffnung (5) und an einer Kante (6) dieser Schmalseite (3) eine zweite Offnung (7), welche sich in die angrenzende Schmalseite (4) erstreckt, mit einer Schneidvorrichtung (8), aufweist, über der Schmalseite (3), zwischen Austrittsöffnung (5) und Schneidvorrichtung (8) ein Niederhalteband (9) angeordnet ist, und die Warenbahn (10) zwischen der Schmalseite (3) und dem Niederhalteband (9) durchgeführt ist.  PATENT CLAIMS 1. Device for dispensing and cutting Wa renbahnen, in particular textile fabrics, from one Roll, characterized in that the web roll (1) is completely surrounded by a protective housing (2) Housing (2) on a pubic side (3) has an outlet opening (5) and on an edge (6) of this narrow side (3) a second one Opening (7), which extends into the adjacent narrow side (4), with a cutting device (8), above the narrow side (3), between the outlet opening (5) and Cutting device (8) a hold-down belt (9) is arranged, and the web (10) between the narrow side (3) and the hold-down belt (9) is performed. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (8) aus einer mit der Schmalseite (4) verbundenen Metallklinge besteht, und dass die Schnittkante (11) der Metallklinge mindestens 1 mm über die Kante (12) der zweiten Öffnung (7) in der Schmal seite (4) hinausragt.  2. Device according to claim 1, characterized in that the cutting device (8) from one with the Narrow side (4) connected metal blade, and that the cutting edge (11) of the metal blade protrudes at least 1 mm beyond the edge (12) of the second opening (7) in the narrow side (4). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (10) aus textiler Schlauchware besteht.  3. Device according to claim 1, characterized in that the web (10) consists of textile tubular goods. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (2) aus einer einstückigen Faltschachtel besteht, und das Niederhalteband (9) Teil der Faltschachtel ist.  4. Device according to claim 1, characterized in that the protective housing (2) from a one-piece There is a folding box, and the hold-down strap (9) is part of the Folding box is. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Warenbahnen, insbesondere textilen Flächengebilden, von einer Rolle. Die textilen Flächengebilde können z.B. Siebbahnen, Verbandstoff, Stützgewebe und ähnliches sein.  The invention relates to a device for dispensing and cutting fabric webs, in particular textile fabrics, from a roll. The textile fabrics can e.g. Sieve webs, bandages, support fabrics and the like. Es ist bekannt, textile und andere Warenbahnen, welche als Siebe, Verbandstoff, Stützgewebe oder ähnliches Verwendung finden, als Meterware auf Rollen oder Wickeln zu lagern, und erst im Zeitpunkte und am Ort des Gebrauches auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Das Ablängen erfolgt dabei mittels Scheren oder Messern, und die Warenbahnen müssen dazu von ihrer Verpackung, welche zumeist aus Papier besteht, befreit werden. Als Siebe werden solche Warenbahnen, zum Beispiel in der Form von Nylonstrümpfen, von Malern verwendet, um Farben von Verunreinigungen und Feststoffen zu reinigen. Dabei wird das Textilsieb über die Öffnung eines Behälters gespannt, und zum Beispiel mittels eines Klebbandes oder Gummistreifen befestigt und gespannt.  It is known to store textile and other material webs, which are used as sieves, bandages, support fabrics or the like, as yard goods on rolls or coils, and to cut them to the desired length only at the time and at the place of use. The cut to length is done with scissors or knives, and the material webs must be freed of their packaging, which usually consists of paper. Such webs, for example in the form of nylon stockings, are used by painters to remove paints and solids from paints. The textile sieve is stretched over the opening of a container and, for example, attached and stretched using an adhesive tape or rubber strip. Die zum Ablängen der Warenbahnen benötigten Schneidwerkzeuge sind zumeist nicht, oder dann in ungeeigneter Form, vorhanden, was zur Folge hat, dass sehr viel Ware beschädigt oder überdimensionierte Teilstücke verwendet werden. Dadurch entstehen Zusatzkosten, und es wird wertvolles Material unnötig verschwendet. Im weiteren wird die Handhabung der gerollten oder gewickelten Warenbahnen zusätzlich erschwert, indem sie sich unkontrolliert entrollen können, und dabei der Gefahr von Verschmutzung und Beschädigungen ausgesetzt sind. The cutting tools required to cut the webs to length are usually not available or are then in an unsuitable form, which means that a great deal of goods are damaged or oversized sections are used. This creates additional costs, and valuable material is wasted unnecessarily. Furthermore, the handling of the rolled or wound webs of goods is made even more difficult by the fact that they can unroll in an uncontrolled manner and are thereby exposed to the risk of contamination and damage. Aus der US-Patentschrift Nr. 3 470 781 ist eine Ausgabeund Ablängeinrichtung für Kunststoffbänder auf Rollen bekannt. Bei dieser Einrichtung ist die Rolle mit dem Kunststoffband in einem Behälter angeordnet, welcher an einer Schmalseite eine Austrittsöffnung für das Band aufweist. An diese Schmalseite des Behälters ist eine zusätzliche Einrichtung aus Metall befestigt, welche eine Klemm- und Fördereinrichtung für das Band sowie eine scherenartige Schneidvorrichtung umfasst. Diese Förder- und Ablängeinrichtung ist für textile Flächengebilde nicht geeignet, da sie deren Struktur beschädigen würde. Sie ist auch aufwendig und teuer in der Herstellung und muss zusätzlich an den Bandbehälter angebaut werden.  From U.S. Patent No. 3,470,781 there is known a dispensing and cutting device for plastic tapes on rolls. In this device, the roll with the plastic band is arranged in a container which has an outlet opening for the band on a narrow side. An additional device made of metal is attached to this narrow side of the container, which device comprises a clamping and conveying device for the band and a scissor-like cutting device. This conveyor and cut-to-length device is not suitable for textile fabrics because it is their Structure would damage. It is also complex and expensive to manufacture and must also be attached to the belt container. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nach teile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden, und eine einfache Vorrichtung zum Ausgeben und Ablängen von Warenbahnen von einer Rolle zu schaffen. Diese Vorrichtung soll insbesondere die Handhabung der gerollten oder gewickelten Ware sowie deren massgenaues Ablängen erleichtern und die Meterware vor Verschmutzung und Beschädigungen schützen.  The invention has for its object to avoid this after parts of the known prior art, and to provide a simple device for dispensing and cutting webs from a roll. This device is intended, in particular, to facilitate the handling of the rolled or wound goods and their precise cutting to length, and to protect the meter goods from soiling and damage. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Warenbahnrolle vollständig von einem Schutzgehäuse umgeben ist, dieses Gehäuse an einer Schmalseite eine Austrittsöffnung und an einer Kante dieser Schmalseite eine zweite Offnung, welche sich in die angrenzende Schmalseite erstreckt, mit einer Schneidvorrichtung, aufweist, über der Schmalseite, zwischen Austrittsöffnung und Schneidvorrichtung ein Niederhalteband angeordnet ist, und die Warenbahn zwischen der Schmalseite und dem Niederhalteband durchgeführt ist.  This object is achieved according to the invention in that the web roll is completely surrounded by a protective housing, this housing has an outlet opening on one narrow side and a second opening on one edge of this narrow side, which extends into the adjacent narrow side, with a cutting device above which Narrow side, a hold-down belt is arranged between the outlet opening and cutting device, and the web is carried out between the narrow side and the hold-down belt. In vorteilhafter Weise besteht die Schneidvorrichtung aus einer mit der Schmalseite verbundenen Metallklinge, wobei die Schnittkante dieser Metallklinge mindestens einen Millimeter über die entsprechende Kante der Öffnung in der Schutzgehäuse-Schmalseite hinausragt.  The cutting device advantageously consists of a metal blade connected to the narrow side, the cutting edge of this metal blade projecting at least one millimeter beyond the corresponding edge of the opening in the protective housing narrow side. In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung besteht das Schutzgehäuse aus einer einstückigen Faltschachtel, wobei das Niederhalteband Bestandteil der Faltschachtel ist. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Warenbahn aus textiler Schlauchware, zum Beispiel Strumpfware, besteht.  In a further embodiment of the device, the protective housing consists of a one-piece folding box, the hold-down band being part of the folding box. It is also advantageous if the web consists of textile tubular goods, for example hosiery. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erleichtert die Verwendung und das Ablängen von Warenbahnen, wie textilen Flächengebilden, Papierbahnen und ähnlichem erheblich, da die Warenrollen oder -wickel geschützt aufbewahrt sind, und ohne Zerstörung des Schutzgehäuses abgerollt und abgelängt werden können. Dabei wird die Warenbahn von der Rolle durch die Austrittsöffnung aus dem Schutzgehäuse hinaus und unter dem Niederhalteband hindurchgeführt.  The device according to the invention considerably simplifies the use and cutting to length of material webs, such as textile fabrics, paper webs and the like, since the goods rolls or rolls are stored protected and can be unrolled and cut to length without destroying the protective housing. The web of material is guided from the roll through the outlet opening out of the protective housing and under the hold-down belt. Wird ein Stück Ware von bestimmter Länge benötigt, kann die Warenbahn um ein entsprechendes Mass aus dem Gehäuse ausgezogen und an der Schnittkante der Metallklinge abgeschnitten werden. Dazu sind keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie Schneidwerkzeuge, notwendig, und die Warenbahnrolle muss nicht ausgepackt werden, wodurch sie vor Beschädigungen und Verschmutzung geschützt bleibt. Dadurch ergeben sich sowohl für Maler wie auch bei Verwendung für Verbandstoffe und Stützgewebe, zum Beispiel im Spitalbereich, erhebliche Vorteile, da nur die zu verwendende und abzutrennende Warenbahn berührt werden muss, und keine unnötigen Überlängen abgetrennt werden. If a piece of goods of a certain length is required, the web can be pulled out of the housing by an appropriate amount and cut off at the cutting edge of the metal blade. No additional aids, such as cutting tools, are required for this, and the web roll does not have to be unpacked, as a result of which it is protected against damage and contamination. This results in considerable advantages for painters as well as for the use of dressing materials and support fabrics, for example in the hospital area, since only the material web to be used and separated has to be touched and no unnecessary excess lengths are cut off. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, welche eine entsprechende Ausgabevorrichtung in perspektivischer Darstellung zeigt.  Further details and advantages of the invention result from the following description of the associated drawing, which shows a corresponding output device in perspective. Eine Warenbahnrolle 1 ist von einem Schutzgehäuse 2 vollständig umgeben. Dieses Schutzgehäuse 2 wird aus einer einstückigen Faltschachtel aus Karton gebildet, welche auch ein Niederhalteband 9 umfasst. Die Warenbahnrolle 1 besteht zum Beispiel aus Schlauchware für Nylonstrümpfe von zehn Meter Länge. An einer Schmalseite 3 des Schutzgehäuses 2 befindet sich eine Austrittsöffnung 5, welche so ausgebildet ist, dass die Warenbahn 10 leicht von der Rolle 1 abgerollt und aus dem Gehäuse 2 ausgezogen werden kann. An der gleichen Schmalseite 3 befindet sich eine weitere Öffnung 7, welche sich im Bereich der Kante 6 befindet, und sich in die angrenzende Schmalseite 4 erstreckt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  A web roll 1 is completely surrounded by a protective housing 2. This protective housing 2 is formed from a one-piece folding box made of cardboard, which also includes a hold-down band 9. The web roll 1 consists for example of tubular goods for nylon stockings of ten meters in length. On a narrow side 3 of the protective housing 2 there is an outlet opening 5 which is designed in such a way that the web 10 can easily be rolled off the roll 1 and pulled out of the housing 2. On the same narrow side 3 there is a further opening 7, which is located in the area of the edge 6 and extends into the adjacent narrow side 4. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH5075/82A 1982-08-26 1982-08-26 Device for dispensing and cutting to length web material CH659639A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5075/82A CH659639A5 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Device for dispensing and cutting to length web material
IT8254140U IT8254140V0 (en) 1982-08-26 1982-12-30 DEVICE FOR DISPENSING AND TRUNCING ROLLED PRODUCTS IN SPEZZONI
IT68530/82A IT1158001B (en) 1982-08-26 1982-12-30 DEVICE FOR DISPENSING AND TRUNCING ROLLED PRODUCTS IN SPEZZONI

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5075/82A CH659639A5 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Device for dispensing and cutting to length web material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659639A5 true CH659639A5 (en) 1987-02-13

Family

ID=4287524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5075/82A CH659639A5 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Device for dispensing and cutting to length web material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659639A5 (en)
IT (2) IT8254140V0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485572A (en) * 2010-11-19 2012-05-23 Shakeel Islam Dispensing apparatus for a reel of disposable tourniquets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485572A (en) * 2010-11-19 2012-05-23 Shakeel Islam Dispensing apparatus for a reel of disposable tourniquets

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158001B (en) 1987-02-18
IT8268530A0 (en) 1982-12-30
IT8254140V0 (en) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830C2 (en) Detachable, self-adhesive fastening tape
DE8306466U1 (en) DISPOSAL DIAPER
CH633491A5 (en) DISPENSER FOR RAILWAY MATERIAL.
DE2908701A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND FASTENING RAIL-SHAPED MATERIAL, IN PARTICULAR OF SEVERAL MULTIPLE STRUCTURAL MATERIALS, FOR A CUTTING MACHINE
EP0360108B1 (en) Process and apparatus for delivering labels
CH659639A5 (en) Device for dispensing and cutting to length web material
DE2857481C2 (en) Device for storing bales of fabric to be unwound or the like.
AT364278B (en) Tear-off device for cutting tape wound into a roll
DE19724865A1 (en) Photographic processor
DE4038457C2 (en) Working method and device for stripping deep-frozen blocks in flat cuboid form packed in one-piece folding boxes
DE2453747C3 (en) Clip fastening tape for bag-like containers
DE2913053C3 (en) Device for applying liquid substances to material webs
CH639625A5 (en) Device for the crease-free winding of a fabric
EP3056334B1 (en) Device for machining an adhesive strip, in particular a steel or textile cord strip
DE558328C (en) Follower for winding calendered unvulcanized rubber sheets
DE1907776U (en) UNIT PACKAGING IN A BAND.
CH633176A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A PROTECTIVE SHEET.
AT202764B (en) Method and device for reducing the elongation of strips or threads
AT355453B (en) DISPENSER FOR THREADED OR TAPEED GOODS
AT236514B (en) Strip strip for the production of spatially deformed insulation made of solid insulating material
DE911234C (en) Hygienic packaging for bandages
DE7533709U (en) FILTER BELT FOR ROLLER BELT FILTER
DE3423738A1 (en) Manual unwinding apparatus
DE1560693A1 (en) Process for the production of web-shaped non-woven textiles and devices for carrying out the process
DE2134980B2 (en) WEFT STORAGE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased