CH639625A5 - Device for the crease-free winding of a fabric - Google Patents

Device for the crease-free winding of a fabric Download PDF

Info

Publication number
CH639625A5
CH639625A5 CH813579A CH813579A CH639625A5 CH 639625 A5 CH639625 A5 CH 639625A5 CH 813579 A CH813579 A CH 813579A CH 813579 A CH813579 A CH 813579A CH 639625 A5 CH639625 A5 CH 639625A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
roller
winding
wound
width
Prior art date
Application number
CH813579A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Meier
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH813579A priority Critical patent/CH639625A5/en
Publication of CH639625A5 publication Critical patent/CH639625A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

The device for the crease-free winding of a fabric (1) on a cloth roller (6) contains a roll (9) which is inserted below the outermost fabric web on the cloth roller (6), is pressed, by means of this fabric web, onto the fabric reel (8), is mounted in a floating manner and is held exclusively by the fabric (1) to be wound. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum faltenfreien Aufwickeln eines Gewebes auf einen Warenbaum, mit einem über die Gewebebreite angeordneten, auf das Gewebe einwirkenden Organ, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Organ durch eine unter die äusserste Gewebebahn auf dem Warenbaum (6) eingeschobene und mittels dieser Gewebebahn auf den Gewebewickel (8) gepresste Walze (9) gebildet ist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) fliegend gelagert und ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe (1) gehalten ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) im Bereich der tiefsten Erzeugenden am Umfang des Gewebewickels (8) gehalten ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) an ihrem einen Ende mit einem Flansch versehen ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) an ihrem anderen Ende ebenfalls mit einem Flansch versehen ist, und dass zumindest einer der beiden Flansche zur Anpassung an welchselnde Gewebebreiten in Längsrichtung der Walze verstell- und fixierbar ist.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum faltenfreien Aufwickeln eines Gewebes auf einen Warenbaum, mit einem über die Gewebebreite angeordneten, auf das Gewebe einwirkenden Organ.



   Bekannte Organe dieser Art sind entweder durch Spannwalzen. durch bogenförmige Platten oder fassförmige Trommeln oder durch gewölbte Stangen gebildet. Diese bekannten Organe vermögen jedoch nicht voll zu befriedigen, teils weil sie eine zu geringe Spannkraft aufweisen oder das Gewebe ungleichmässig, und zwar in der Mitte stärker als an den Rädern, beanspruchen, teils weil sie unpraktisch sind, indem sie an wechselnde Gewebebreiten nur mühsam angepasst werden können.



   Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, welche eine grosse Spannkraft aufweist, das Gewebe gleichmässig beansprucht, einfach an wechselnde Gewebebreiten angepasst werden kann, einfach zu handhaben und möglichst billig ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dieses Organ durch eine unter die äusserste Gewebebahn auf dem Warenbaum eingeschobene und mittels dieser Bewebebahn auf den Gewebewickel gepresste Walze gebildet ist.



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze fliegend gelagert und ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe gehalten ist.



   Da die erfindungsgemässe Walze durch das aufzuwikkelnde Gewebe gegen den Gewebewickel gepresst wird, ist ihre Spannkraft sehr gross. Diese Spannkraft greift am Gewebewickel über die Gewebebreite gleichmässig an. Eine Anpassung der erfindungsgemässen Walze an wechselnde Gewebebreiten ist in der Regel nicht erforderlich. Dass die erfindungsgemässe Walze sehr billig ist, liegt auf der Hand.



  Denn die an sich schon geringen Kosten einer einfachen Walze werden noch dadurch verbilligt, dass keinerlei Lagerstellen für die Walze erforderlich sind. Wie der praktische Einsatz gezeigt hat, ist die erfindungsgemässe Walze auch bedienungsfreundlich und leicht zu handhaben.



   Die Praxis hat ausserdem gezeigt, dass die erfindungsgemässe Walze auch noch ein anderes Problem löst, welches in Zusammenhang mit Geweben mit verdickten Leisten auftritt. Gewebe dieser Art entstehen beispielsweise bei Bildung einer sogenannten Einlegeleiste, bei welcher die Enden eines bereits angeschlagenen Schussfadens umgebogen und ins nächste Fach eingebunden werden. Auf diese oder ähnliche Weise verdickte Leisten tragen beim Aufwickeln des Gewebes örtlich auf, so dass ein Gewebewickel entsteht, welcher im Bereich der Randpartien einen grösseren Durchmesser hat als auf seiner restlichen Breite. Diese Auftragung kann bei grossen Gewebewickel-Durchmessern so stark sein, dass sich das Gewebe verstrecken oder dass es sogar reissen kann.



   Man hat dieses Problem bisher dadurch zu lösen versucht, dass man dem Warenbaum quer zur Aufwickelbewegung eine periodisch hin- und hergehende Bewegung überlagert hat.



  Da diese Lösung, abgesehen von dem nicht akzeptablen Aussehen eines auf diese Weise hergestellten Gewebewickels, relativ aufwendig ist, vermochte sie sich aber nicht durchzusetzen. Die erfindungsgemässe Walze hingegen ebnet durch ihre grosse Anpresskraft die Randpartien so ein, dass praktisch keine Auftragungen erkennbar sind.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, welches eine schematische Ansicht des Warenaufwickelteils einer Webmaschine in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläuert.



   Bei der ausschnittsweise dargestellten Webmaschine läuft das Gewebe 1 von seiner nicht dargestellten Anschlagkante aus über einen Brustbaum 2 und eine erste Anpresswalze 3 zu einer Einziehwalze 4. Von der Einziehwalze 4, deren Mantel in bekannter Weise mit einem rauhen Belag versehen ist, läuft das Gewebe 1 um eine zweite Anpresswalze 5 zum Warenbaum 6. Die verschiedenen Bäume und Walzen sind in den beiden Seitenwänden der Maschine gelagert, von denen in der Zeichnung die rechte Seitenwand 7 dargestellt ist.



   Der Warenbaum 6 rotiert im Gegenuhrzeigersinn und wickelt dabei das Gewebe 1 zu einem Wickel 8 auf. Zwischen die von aussen gesehen erste und zweite Gewebebahn des Wickels 8 ist eine Walze 9 geschoben. Diese Walze 9, deren Länge grösser ist als die Breite des Gewebes 1 ist am Wickel 8 fliegend gelagert und wird ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe gehalten. Durch die Spannung im Gewebe 1 presst die erste Gewebebahn die Walze 9 mit be trächtlicher Kraft gegen den Wickel 8, wodurch das Gewebe 1 faltenfrei aufgewickelt und eventuelle durch verdickte Gewebeleisten verursachte Auftragungen eingeebnet werden.



   Die Walze 9 liegt unter der Wirkung der Schwerkraft entlang der tiefsten Erzeugenden am Mantel des Wickels 8 an und rotiert im Betrieb entgegengesetzt zum Warenbaum 6.



   Damit die Walze 9 nicht seitlich aus dem Wickel 8 herausrutschen kann, was allerdings nach den bisherigen Erfahrungen äusserst unwahrscheinlich ist, kann sie an einem oder an beiden Enden mit einem Flansch (nicht dargestellt) versehen sein. Bei Verwendung zweier Flansche ist zumindest ein Flansch in Längsrichtung der Walze 9 verstell- und fixierbar und die lichte Weite zwischen den Flanschen wird grösser eingestellt als die Breite des Gewebes 1. Eine Walze 9 mit zwei Flanschen der beschriebenen Art ist sehr praktisch beim Bewickeln eines neuen   Warenbaumes   6. Denn in diesem Fall legt man die Walze 9 auf den Boden, führt die Gewebebahn um sie herum zum Warenbaum 6 und spannt sie dort. wobei sich die Walze 9 automatisch an den Warenbaum 6 bzw. an den beginnenden Wickel 8 anlegt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the crease-free winding of a fabric on a fabric tree, with an arranged over the fabric width, acting on the tissue organ, characterized in that this organ is inserted by an under the outermost fabric web on the fabric tree (6) and by means of this fabric web on the Fabric roll (8) pressed roller (9) is formed.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the roller (9) is cantilevered and is held exclusively by the fabric (1) to be wound up.



   3. Device according to claim 2, characterized in that the roller (9) is held in the region of the lowest generatrix on the circumference of the fabric roll (8).



   4. The device according to claim 3, characterized in that the roller (9) is provided at one end with a flange.



   5. The device according to claim 4, characterized in that the roller (9) is also provided with a flange at its other end, and that at least one of the two flanges can be adjusted and fixed in the longitudinal direction of the roller to adapt to changing fabric widths.



   The invention relates to a device for the crease-free winding of a fabric onto a fabric, with an organ which acts over the fabric width and acts on the fabric.



   Known organs of this type are either by tension rollers. formed by arc-shaped plates or barrel-shaped drums or by arched rods. However, these known organs are not fully satisfactory, partly because they are too weak in tension or because they place uneven stress on the tissue, more in the middle than on the wheels, partly because they are impractical in that they are difficult to adapt to changing tissue widths can be.



   The aim of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which has a high elasticity, uniformly stresses the tissue, can be easily adapted to changing tissue widths, is easy to handle and is as cheap as possible.



   This object is achieved according to the invention in that this organ is formed by a roller which is inserted under the outermost fabric web on the fabric tree and pressed onto the fabric roll by means of this web.



   A preferred exemplary embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller is overhung and is held exclusively by the fabric to be wound up.



   Since the roller according to the invention is pressed against the fabric roll by the fabric to be wound up, its elasticity is very great. This tension acts evenly on the fabric roll across the fabric width. It is generally not necessary to adapt the roller according to the invention to changing fabric widths. It is obvious that the roller according to the invention is very cheap.



  Because the costs of a simple roller, which are in themselves low, are still made cheaper by the fact that no bearings are required for the roller. As practical use has shown, the roller according to the invention is also user-friendly and easy to handle.



   Practice has also shown that the roller according to the invention also solves another problem which occurs in connection with fabrics with thickened strips. Fabrics of this type arise, for example, when a so-called insert strip is formed, in which the ends of a weft thread that has already been struck are bent and integrated into the next compartment. In this or similar manner, strips thickened apply locally when the fabric is wound up, so that a fabric wrap is formed which has a larger diameter in the area of the edge parts than on its remaining width. With large fabric winding diameters, this application can be so strong that the fabric can stretch or that it can even tear.



   Up to now, attempts have been made to solve this problem by superimposing a periodically reciprocating movement on the goods tree transversely to the winding movement.



  Since this solution, apart from the unacceptable appearance of a fabric winding produced in this way, is relatively complex, it has not been able to assert itself. The roller according to the invention, on the other hand, flattens the edge parts due to its great pressing force in such a way that practically no deposits can be seen.



   The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing, which shows a schematic view of the winding part of a weaving machine in perspective.



   In the loom shown in detail, the fabric 1 runs from its stop edge, not shown, over a breast beam 2 and a first pressure roller 3 to a drawing-in roller 4. The drawing-in roller 4, the jacket of which is provided with a rough coating in a known manner, runs the fabric 1 around a second pressure roller 5 to the goods tree 6. The various trees and rollers are mounted in the two side walls of the machine, of which the right side wall 7 is shown in the drawing.



   The fabric tree 6 rotates counterclockwise and winds up the fabric 1 to form a roll 8. A roller 9 is pushed between the first and second fabric web of the winding 8 as seen from the outside. This roller 9, the length of which is greater than the width of the fabric 1, is overhung on the winding 8 and is held exclusively by the fabric to be wound up. Due to the tension in the fabric 1, the first fabric web presses the roller 9 with considerable force against the winding 8, whereby the fabric 1 is wound wrinkle-free and possible applications caused by thickened fabric strips are leveled.



   Under the action of gravity, the roller 9 lies against the jacket of the winding 8 along the lowest generatrix and rotates in operation in the opposite direction to the merchandise tree 6.



   So that the roller 9 cannot slip out of the side of the winding 8, which, however, is extremely unlikely from previous experience, it can be provided with a flange (not shown) at one or both ends. If two flanges are used, at least one flange can be adjusted and fixed in the longitudinal direction of the roller 9 and the clear width between the flanges is set to be greater than the width of the fabric 1. A roller 9 with two flanges of the type described is very practical when winding a new one Warenbaumes 6. Because in this case you put the roller 9 on the floor, the fabric web around it leads to the Warenbaum 6 and tensioned there. wherein the roller 9 automatically contacts the fabric tree 6 or the beginning winding 8.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum faltenfreien Aufwickeln eines Gewebes auf einen Warenbaum, mit einem über die Gewebebreite angeordneten, auf das Gewebe einwirkenden Organ, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Organ durch eine unter die äusserste Gewebebahn auf dem Warenbaum (6) eingeschobene und mittels dieser Gewebebahn auf den Gewebewickel (8) gepresste Walze (9) gebildet ist.  PATENT CLAIMS 1. Device for the wrinkle-free winding of a fabric on a fabric, with an arranged over the fabric width, acting on the tissue organ, characterized in that this organ is inserted under the outermost fabric on the fabric (6) and by means of this fabric on the Fabric roll (8) pressed roller (9) is formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) fliegend gelagert und ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe (1) gehalten ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the roller (9) is cantilevered and is held exclusively by the fabric (1) to be wound up. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) im Bereich der tiefsten Erzeugenden am Umfang des Gewebewickels (8) gehalten ist.  3. Device according to claim 2, characterized in that the roller (9) is held in the region of the lowest generatrix on the circumference of the fabric roll (8). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) an ihrem einen Ende mit einem Flansch versehen ist.  4. The device according to claim 3, characterized in that the roller (9) is provided at one end with a flange. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) an ihrem anderen Ende ebenfalls mit einem Flansch versehen ist, und dass zumindest einer der beiden Flansche zur Anpassung an welchselnde Gewebebreiten in Längsrichtung der Walze verstell- und fixierbar ist.  5. The device according to claim 4, characterized in that the roller (9) is also provided with a flange at its other end, and that at least one of the two flanges can be adjusted and fixed in the longitudinal direction of the roller to adapt to changing fabric widths. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum faltenfreien Aufwickeln eines Gewebes auf einen Warenbaum, mit einem über die Gewebebreite angeordneten, auf das Gewebe einwirkenden Organ.  The invention relates to a device for the crease-free winding of a fabric onto a fabric, with an organ which acts over the fabric width and acts on the fabric. Bekannte Organe dieser Art sind entweder durch Spannwalzen. durch bogenförmige Platten oder fassförmige Trommeln oder durch gewölbte Stangen gebildet. Diese bekannten Organe vermögen jedoch nicht voll zu befriedigen, teils weil sie eine zu geringe Spannkraft aufweisen oder das Gewebe ungleichmässig, und zwar in der Mitte stärker als an den Rädern, beanspruchen, teils weil sie unpraktisch sind, indem sie an wechselnde Gewebebreiten nur mühsam angepasst werden können.  Known organs of this type are either by tension rollers. formed by arc-shaped plates or barrel-shaped drums or by arched rods. However, these known organs are not fully satisfactory, partly because they are too weak in tension or because they place uneven stress on the tissue, more in the middle than on the wheels, partly because they are impractical in that they are difficult to adapt to changing tissue widths can be. Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, welche eine grosse Spannkraft aufweist, das Gewebe gleichmässig beansprucht, einfach an wechselnde Gewebebreiten angepasst werden kann, einfach zu handhaben und möglichst billig ist.  The aim of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which has a high elasticity, uniformly stresses the tissue, can be easily adapted to changing tissue widths, is easy to handle and is as cheap as possible. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dieses Organ durch eine unter die äusserste Gewebebahn auf dem Warenbaum eingeschobene und mittels dieser Bewebebahn auf den Gewebewickel gepresste Walze gebildet ist.  This object is achieved according to the invention in that this organ is formed by a roller which is inserted under the outermost fabric web on the fabric tree and pressed onto the fabric roll by means of this web. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze fliegend gelagert und ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe gehalten ist.  A preferred exemplary embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller is mounted on the fly and is held exclusively by the fabric to be wound up. Da die erfindungsgemässe Walze durch das aufzuwikkelnde Gewebe gegen den Gewebewickel gepresst wird, ist ihre Spannkraft sehr gross. Diese Spannkraft greift am Gewebewickel über die Gewebebreite gleichmässig an. Eine Anpassung der erfindungsgemässen Walze an wechselnde Gewebebreiten ist in der Regel nicht erforderlich. Dass die erfindungsgemässe Walze sehr billig ist, liegt auf der Hand.  Since the roller according to the invention is pressed against the fabric roll by the fabric to be wound up, its elasticity is very great. This tension acts evenly on the fabric roll across the fabric width. It is generally not necessary to adapt the roller according to the invention to changing fabric widths. It is obvious that the roller according to the invention is very cheap. Denn die an sich schon geringen Kosten einer einfachen Walze werden noch dadurch verbilligt, dass keinerlei Lagerstellen für die Walze erforderlich sind. Wie der praktische Einsatz gezeigt hat, ist die erfindungsgemässe Walze auch bedienungsfreundlich und leicht zu handhaben. This is because the costs of a simple roller, which are in themselves low, are still cheaper because no bearing locations are required for the roller. As practical use has shown, the roller according to the invention is also user-friendly and easy to handle. Die Praxis hat ausserdem gezeigt, dass die erfindungsgemässe Walze auch noch ein anderes Problem löst, welches in Zusammenhang mit Geweben mit verdickten Leisten auftritt. Gewebe dieser Art entstehen beispielsweise bei Bildung einer sogenannten Einlegeleiste, bei welcher die Enden eines bereits angeschlagenen Schussfadens umgebogen und ins nächste Fach eingebunden werden. Auf diese oder ähnliche Weise verdickte Leisten tragen beim Aufwickeln des Gewebes örtlich auf, so dass ein Gewebewickel entsteht, welcher im Bereich der Randpartien einen grösseren Durchmesser hat als auf seiner restlichen Breite. Diese Auftragung kann bei grossen Gewebewickel-Durchmessern so stark sein, dass sich das Gewebe verstrecken oder dass es sogar reissen kann.  Practice has also shown that the roller according to the invention also solves another problem which occurs in connection with fabrics with thickened strips. Fabrics of this type arise, for example, when a so-called insert strip is formed, in which the ends of a weft thread that has already been struck are bent and integrated into the next compartment. In this or similar manner, strips thickened apply locally when the fabric is wound up, so that a fabric wrap is formed which has a larger diameter in the area of the edge parts than on its remaining width. With large fabric winding diameters, this application can be so strong that the fabric can stretch or that it can even tear. Man hat dieses Problem bisher dadurch zu lösen versucht, dass man dem Warenbaum quer zur Aufwickelbewegung eine periodisch hin- und hergehende Bewegung überlagert hat.  Up to now, attempts have been made to solve this problem by superimposing a periodically reciprocating movement on the goods tree transversely to the winding movement. Da diese Lösung, abgesehen von dem nicht akzeptablen Aussehen eines auf diese Weise hergestellten Gewebewickels, relativ aufwendig ist, vermochte sie sich aber nicht durchzusetzen. Die erfindungsgemässe Walze hingegen ebnet durch ihre grosse Anpresskraft die Randpartien so ein, dass praktisch keine Auftragungen erkennbar sind. Since this solution, apart from the unacceptable appearance of a fabric winding produced in this way, is relatively complex, it has not been able to assert itself. The roller according to the invention, on the other hand, flattens the edge parts due to its great pressing force in such a way that practically no deposits can be seen. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, welches eine schematische Ansicht des Warenaufwickelteils einer Webmaschine in perspektivischer Darstellung zeigt, näher erläuert.  The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing, which shows a schematic view of the winding part of a weaving machine in a perspective view. Bei der ausschnittsweise dargestellten Webmaschine läuft das Gewebe 1 von seiner nicht dargestellten Anschlagkante aus über einen Brustbaum 2 und eine erste Anpresswalze 3 zu einer Einziehwalze 4. Von der Einziehwalze 4, deren Mantel in bekannter Weise mit einem rauhen Belag versehen ist, läuft das Gewebe 1 um eine zweite Anpresswalze 5 zum Warenbaum  In the loom shown in detail, the fabric 1 runs from its stop edge, not shown, over a breast beam 2 and a first pressure roller 3 to a drawing-in roller 4. The drawing-in roller 4, the jacket of which is provided with a rough coating in a known manner, runs the fabric 1 around a second pressure roller 5 to the goods tree 6. Die verschiedenen Bäume und Walzen sind in den beiden Seitenwänden der Maschine gelagert, von denen in der Zeichnung die rechte Seitenwand 7 dargestellt ist. 6. The different trees and rollers are stored in the two side walls of the machine, of which the right side wall 7 is shown in the drawing. Der Warenbaum 6 rotiert im Gegenuhrzeigersinn und wickelt dabei das Gewebe 1 zu einem Wickel 8 auf. Zwischen die von aussen gesehen erste und zweite Gewebebahn des Wickels 8 ist eine Walze 9 geschoben. Diese Walze 9, deren Länge grösser ist als die Breite des Gewebes 1 ist am Wickel 8 fliegend gelagert und wird ausschliesslich durch das aufzuwickelnde Gewebe gehalten. Durch die Spannung im Gewebe 1 presst die erste Gewebebahn die Walze 9 mit be trächtlicher Kraft gegen den Wickel 8, wodurch das Gewebe 1 faltenfrei aufgewickelt und eventuelle durch verdickte Gewebeleisten verursachte Auftragungen eingeebnet werden.  The fabric tree 6 rotates counterclockwise and winds up the fabric 1 to form a roll 8. A roller 9 is pushed between the first and second fabric web of the winding 8 as seen from the outside. This roller 9, the length of which is greater than the width of the fabric 1, is overhung on the winding 8 and is held exclusively by the fabric to be wound up. Due to the tension in the fabric 1, the first web of fabric presses the roller 9 with considerable force against the winding 8, as a result of which the fabric 1 is wound without wrinkles and any applications caused by thickened fabric strips are leveled. Die Walze 9 liegt unter der Wirkung der Schwerkraft entlang der tiefsten Erzeugenden am Mantel des Wickels 8 an und rotiert im Betrieb entgegengesetzt zum Warenbaum 6.  The roller 9 lies under the action of gravity along the deepest generatrix on the jacket of the winding 8 and rotates in operation in the opposite direction to the goods tree 6. Damit die Walze 9 nicht seitlich aus dem Wickel 8 herausrutschen kann, was allerdings nach den bisherigen Erfahrungen äusserst unwahrscheinlich ist, kann sie an einem oder an beiden Enden mit einem Flansch (nicht dargestellt) versehen sein. Bei Verwendung zweier Flansche ist zumindest ein Flansch in Längsrichtung der Walze 9 verstell- und fixierbar und die lichte Weite zwischen den Flanschen wird grösser eingestellt als die Breite des Gewebes 1. Eine Walze 9 mit zwei Flanschen der beschriebenen Art ist sehr praktisch beim Bewickeln eines neuen Warenbaumes 6. Denn in diesem Fall legt man die Walze 9 auf den Boden, führt die Gewebebahn um sie herum zum Warenbaum 6 und spannt sie dort. wobei sich die Walze 9 automatisch an den Warenbaum 6 bzw. an den beginnenden Wickel 8 anlegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  So that the roller 9 cannot slip laterally out of the winding 8, which, however, is extremely improbable from previous experience, it can be provided with a flange (not shown) at one or both ends. If two flanges are used, at least one flange can be adjusted and fixed in the longitudinal direction of the roller 9 and the clear width between the flanges is set to be greater than the width of the fabric 1. A roller 9 with two flanges of the type described is very practical when winding a new one Warenbaumes 6. Because in this case you put the roller 9 on the floor, the fabric web around it leads to the Warenbaum 6 and tensioned there. the roller 9 automatically engages the fabric tree 6 or the beginning winding 8. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH813579A 1979-09-10 1979-09-10 Device for the crease-free winding of a fabric CH639625A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813579A CH639625A5 (en) 1979-09-10 1979-09-10 Device for the crease-free winding of a fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813579A CH639625A5 (en) 1979-09-10 1979-09-10 Device for the crease-free winding of a fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639625A5 true CH639625A5 (en) 1983-11-30

Family

ID=4335694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH813579A CH639625A5 (en) 1979-09-10 1979-09-10 Device for the crease-free winding of a fabric

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH639625A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103215744A (en) * 2013-04-18 2013-07-24 卡尔迈耶(中国)有限公司 Multiaxial warp knitting machine traction device
CN109234965A (en) * 2018-10-16 2019-01-18 曾俊杰 A kind of textile printing and dyeing Active Drainage formula water washing chamber
CN111020821A (en) * 2019-12-16 2020-04-17 中山市冠一织带有限公司 Transmission device of ribbon loom
CN111826796A (en) * 2020-07-24 2020-10-27 耿梦贞 Circular jacquard knitting machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103215744A (en) * 2013-04-18 2013-07-24 卡尔迈耶(中国)有限公司 Multiaxial warp knitting machine traction device
CN109234965A (en) * 2018-10-16 2019-01-18 曾俊杰 A kind of textile printing and dyeing Active Drainage formula water washing chamber
CN111020821A (en) * 2019-12-16 2020-04-17 中山市冠一织带有限公司 Transmission device of ribbon loom
CN111020821B (en) * 2019-12-16 2021-05-11 中山市冠一织带有限公司 Transmission device of ribbon loom
CN111826796A (en) * 2020-07-24 2020-10-27 耿梦贞 Circular jacquard knitting machine
CN111826796B (en) * 2020-07-24 2022-06-10 浙江卓涛纺织科技有限公司 Circular jacquard knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365C3 (en) Device for upsetting, in particular, textile webs
DE3146385A1 (en) DOUBLE-LAYER FABRIC AS A COVER FOR PAPER MACHINES
DE7822192U1 (en) DEVICE FOR ATTACHING CHAINS TO HAND WOVEN CHAIRS
CH639625A5 (en) Device for the crease-free winding of a fabric
CH696304A5 (en) Loom.
DE3335208C2 (en) Spreaders for weaving machines
DE2949876C2 (en) Outside held cylindrical temple for tubular goods
DE1710502B2 (en) DEVICE FOR BUMPING FABRICS IN THE WEFT DIRECTION
DE2854256C2 (en) Take-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine
DE3205360A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING A PICK-UP CLOTH AND / OR A PRESS CLOTH OF THE PRESS PART OF A PAPER MACHINE
DE2055737C3 (en) Goods take-off device for weaving machines
EP0877115B1 (en) Suction device
EP0888470B1 (en) Template for a weaving loom
DE2825537A1 (en) Woven radial tyre reinforcing cord fabric - has warp yarns interconnected at spaced intervals with rigid weft yarns to prevent selvedge curling or warp movement
DE528983C (en) Wide dyeing machine
DE1295349B (en) Paper machine
DE488928C (en) Method and device for continuous wide wet treatment, in particular for impregnation, dyeing and leaching when mercerising fabrics
AT321857B (en) MACHINE FOR UNWINDING, CUTTING AND REWINDING TRACKS
DE1610891C3 (en) Perforated dye tube
DE677965C (en) Method and device for printing warp threads
DE8104251U1 (en) TENSIONER FOR TEXTILE TRACKS
DE540117C (en) Method for embroidering multilayer long goods on the gate embroidery machine
AT157276B (en) Cover for screen rollers and a method for fastening the cover to the roller body and screen roller covered according to the method.
DE471018C (en) Curved spreader roller for fabrics that have been shrunk through wet treatment, in particular through mercerization
DE2114985A1 (en) Weaving machine for the production of terry cloth

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased