CH656832A5 - Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse - Google Patents

Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse Download PDF

Info

Publication number
CH656832A5
CH656832A5 CH494882A CH494882A CH656832A5 CH 656832 A5 CH656832 A5 CH 656832A5 CH 494882 A CH494882 A CH 494882A CH 494882 A CH494882 A CH 494882A CH 656832 A5 CH656832 A5 CH 656832A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
housing
press housing
gears
briquetting apparatus
Prior art date
Application number
CH494882A
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Willi
Original Assignee
Eugen Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Willi filed Critical Eugen Willi
Priority to CH494882A priority Critical patent/CH656832A5/en
Publication of CH656832A5 publication Critical patent/CH656832A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/065Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers for making briquettes, e.g. from paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/24Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by rack-and-pinion means

Abstract

For the efficient and rapid production of briquettes, in particular from newspapers and other paper refuse, also mixed with other combustible refuse, an apparatus has been developed which comprises the following components: a press housing (3), a press slide (19) which can be displaced in the latter by means of a lever (20), gearwheels (16, 16') and toothed racks (15), pairs (17) of gearwheels arranged thereon, whose gearwheels (16, 16') intermesh with one another and engage with the toothed racks (15) attached to the press housing (3). The ends of the two U-shaped levers (20) are secured to the four gearwheels (16, 16') so that during the rotation of the actuation levers the press slide (19) is moved up and down. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Brikettierungs-Apparat, insbesondere für Papierabfälle, mit einem durch Hebelwirkung in einem Pressgehäuse (3) verschiebbaren Presskörper (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (20') von zwei Betätigungshebeln (20) in Verbindung mit Zahnrädern (16, 16') stehen, die an zwei einander gegnüberliegenden Seiten des Pressgehäuses (3) je ein Zahnradpaar (17) bilden, deren Zahnräder (16, 16') miteinander kämmen und jedes Zahnrad auf seiner Aussenseite in eine von Streben (2) festgelegte Zahnstange (15) eingreift, so dass beim Verdrehen der Betätigungshebel (20) sich die mit diesen fest verbundenen Zahnräder (16, 16') mitbewegen und letztere sich an den Zahnstangen (15) abwälzen, wodurch der Presskörper (19) in vertikaler Richtung von seiner Ausgangsstellung bzw.

  Füllstellung ganz unten, in die Press- und Ausstossstellung ganz oben und wieder zurück in seine Ausgangsstellung bzw. Füllstellung verschoben werden kann.



   2. Brikettierungs-Apparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (20) Uförmig sind und mit ihren Stegteilen (20") das Pressgehäuse (3) überbrücken, wobei deren Enden an den zugehörigen Zahnrädern (16, 16') festgelegt sind.



   3. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass oben am Pressgehäuse (3) ein verschliessbarer, gelochter, mit Verstärkungen (7, 8) versehener Deckel (6) durch ein Gelenk (4) verschwenkbar angeordnet ist.



   4. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (19) ein gehäuseartiger Schieber ist, welcher die Achsbolzen (18) der   Zahnräder (16, 16')    trägt.



   5. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (19) an der Oberseite einen gelochten Presstisch (23) aufweist.



   6. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss   (9, 10, 14)    vorgesehen ist, durch welchen der am Pressgehäuse (3) verschwenkbare Deckel (6) gesichert werden kann.



   7. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Zahnrädern (16, 16') festgelegten Betätigungshebel (20) bei gesenktem Presskörper (19) in Bereitschaftsstellung bzw. Einfüllstellung ganz nach oben stehen.



   8. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Profil (7) ein Schutzdach (24) angeordnet ist.



   9. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Pressgehäuses (3) mit Verstärkungen (25) und der Presstisch (23) mit einer Verstärkung (26) versehen ist.



   Die Erfindung betrifft einen Brikettierungs-Apparat, insbesondere für Papierabfälle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derselben liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat der gattungsgemässen Art zu schaffen, welcher eine optimale Ausnützung des beim Handpressen notwendigen Kraftaufwandes sowie einen rationellen wie auch unverwüstlichen Betrieb gewährleistet.



   Nachfolgend ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht bei gesenktem Pressschieber,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht von links der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht von rechts der Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht bei angehobenem Deckel,
Fig. 7 eine Seitenansicht bei teilweise niedergedrücktem Hebel, den Brikettierungs-Apparat in Pressstellung,
Fig. 8 eine Seitenansicht bei ganz niedergedrücktem Hebel, der Pressschieber stösst den entriegelten Deckel auf und das fertige Brikett oben heraus.



   1 bezeichnet eine rechteckige Grundplatte, auf welcher im Bereich der Ecken vertikale Stützen 2 stehen. Im Oberteil an den Stützen 2, im Abstand über der Grundplatte 1, ist ein metallenes Pressgehäuse 3 angeordnet. Das Pressgehäuse 3 ist ebenfalls rechteckig, jedoch kleiner als die Grundplatte 1 und oben sowie unten offen. An der einen Schmalseite des Pressgehäuses 3 ist oben an einer Konsole 3' durch ein Gelenk 4 ein mit Löchern 5 versehener, massiver Deckel 6 in der Vertikalebene verschwenkbar angeordnet. Der Deckel 6 ist obenseitig zur Verstärkung mit einem in der Längsrichtung verlaufenden, hohlen Profil 7 und quer zu diesem gerichteten Rippen 8 belegt. Die Teile 6, 7 und 8 sind miteinander verschweisst und bilden ein Ganzes.

  Das Profil 7 steht rechts mit seinem zum Gelenk 4 abgekehrten Endteil 7' inbezug zur zugekehrten Schmalseite des Pressgehäuses 3 um ca.   20 - 25    mm vor. Bei geschlossenem Deckel 6 umgreift ein ösenartiger Anzugbügel 9, welcher an einem einarmigen Verschlusshebel 10 hängt, den Endteil 7'. Der Verschlusshebel 10 ist um Achszapfen 11 verschwenkbar, der im Tragglied 12 lagert, das sich an der rechten Schmalseite des Pressgehäuses 3 befindet. Bei geschlossenem Deckel 6 (Fig. 1, 7, 8) liegt der obere Querteil des Anzugbügels 9 zwischen zwei Höckern 13, die sich obenseits am vorstehenden Endteil des Profils 7 befinden.

  Bei Niederdrücken des Verschlusshebels 10, nachdem der Anzugbügel 9 zwischen die Höcker 13 eingelegt ist, wird der Deckel 6 auf die obere Stirnwand des Pressgehäuses 3 gedrückt und der Verschlusshebel 10 arretiert sich nach Überwindung der Totpunktstellung selbsttätig. Der Verschlusshebel 10 besitzt zur sicheren Erfassung von Hand einen nach aussen gerichteten Bügelgriff 14. Die Teile 9, 10, 14 bilden miteinander einen Verschluss. An den einander in Längsrichtung zugekehrten vier Seiten der Stützen 2 sind in der Höhenrichtung verlaufende Zahnstangen 15 angebracht, in welche die Zahnräder 16, 16' eingreifen, die ihrerseits kämmen und   aufjeder    Längsseite des Pressgehäuses 3 je ein Zahnradpaar 17 formieren. Die Zahnräder 16, 16' sitzen auf den Achsbolzen 18, welche in den Seitenwänden 19' eines gehäuseartigen, rechteckigen Pressschiebers 19 lagern.

  Der Pressschieber 19 ist im Pressgehäuse 3 durch seinen Hebelantrieb auf- sowie abbeweglich und hat in diesem querseitlich einen Spielraum von ca. 1-2 mm. Die Betätigungshebel 20 tragen an ihren Enden je eine aufgeschweisste Metalischeibe 24, die auf den Achsbolzen 18 lagern und mittels je vier Schrauben 22 eine feste Verbindung mit den vier Zahnrädern 16, 16' herstellen. Der ganze Hebelantrieb wird mittels vier Schrauben 21, welche in die Achsbolzen der Zahnräder 16, 16' eingreifen, fest zusammengehalten. Die Betätigungshebel 20 weisen eine Länge von ca. 50-60 cm auf, womit auf die Zahnräder 16, 16' und den Pressschieber 19 ein starker Druck übertragen werden kann. Sind die Hebel 20 ganz nach oben gerichtet, wie in Fig. 1, 3, 4, 5 gezeigt, so nimmt der Pressschieber 19 mit dem Presstisch 23 seine unterste Stellung im Pressgehäuse 3 ein.

 

   Werden die Betätigungshebel 20 in zueinander entgegengesetzter Richtung gemäss den Pfeilen A (Fig.   1) nach    unten um ca.   30     in die in Fig. 7 gezeigte Stellung verschwenkt, so werden die Zahnräder 16, 16' mitgenommen und verdreht.



  Die sich drehenden Zahnräder 16, 16' wälzen sich dabei an den Zahnstangen 15 aufwärts, nehmen den Pressschieber 19 mit und drücken diesen in das Pressgehäuse 3, wodurch das  



  zwischen dem Presstisch 23 und dem Deckel 6 eingebrachte Material zusammengepresst wird. Das Wasser im eingebrachten Material kann durch die Löcher 5, 5' im Deckel 6 und dem Presstisch 23, sowie um den Pressschieber 19 entweichen. Nachdem auf die Betätigungshebel der grösstmögliche Druck erfolgt ist, muss der Deckelverschluss 10 geöffnet und sein Bügel umgelegt werden, worauf sich beim weiteren Niederdrücken der Betätigungshebel 20 der Deckel 6 (Fig. 8) durch den vom gepressten Brikett ausgehenden Druck selbsttätig öffnet und gleichzeitig das fertige Brikett herausgepresst wird.



   Auf dem Profil 7 kann über diesem ein sich längs desselben erstreckendes Schutzdach 24 montiert sein, wie in den Fig. 3 bis 5 und 8 angedeutet, welches das Spritzen von Wasser nach oben beim Herstellen von eingeweichten Papierabfällen verhindert. Das Pressgehäuse 3 ist zweckmässig an den Längsseitenwänden mit je einer in der Höhenrichtung verlaufenden Verstärkungsleiste 25 und der Presstisch 23 mit einer quer gerichteten Verstärkungsleiste 26 versehen, wie in den Fig. 1 und 6 bis 8 durch strichpunktierte Linien angedeutet.

 

   Der beschriebene Brikettierungs-Apparat wird vorteilhaft auf einem Brett befestigt, welches über einem Bottich mit eingeweichtem Altpapier resp. Papierabfällen angebracht wird. In dieser Stellung kann der Brikettierungs Apparat von einer oder zwei Personen in Betrieb gebracht werden, wodurch der einfache oder doppelte Pressdruck erzielt wird. Einzelteile des Brikettierungs-Apparates lassen sich selbstredend auf verschiedene Fabrikationsarten und Materialien herstellen.



   Mit dem beschriebenen, für den Privatgebrauch besonders geeigneten Apparat lassen sich Briketts auch aus anderem losen Material, wie Torf, Müll etc. anfertigen, gleichgültig ob diese zur Verbrennung oder für andere Zwecke dienen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Briquetting apparatus, in particular for paper waste, with a pressing body (19) which can be displaced by lever action in a press housing (3), characterized in that the ends (20 ') of two actuating levers (20) in connection with gear wheels (16, 16 '), which form a pair of gears (17) on two opposite sides of the press housing (3), the gears (16, 16') of which mesh with each other and each gear on the outside into a rack (15) defined by struts (2) ) engages so that when the actuating lever (20) is rotated, the gears (16, 16 ') firmly connected to it move along and the latter roll on the toothed racks (15), whereby the pressing body (19) in the vertical direction from its starting position or .

  Filling position at the bottom, in the pressing and ejection position at the top and back to its starting position or filling position.



   2. Briquetting apparatus according to claim 1, characterized in that the actuating levers (20) are U-shaped and bridge the press housing (3) with their web parts (20 "), the ends of which are fixed to the associated gear wheels (16, 16 ') .



   3. briquetting apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that a closable, perforated, with reinforcements (7, 8) provided cover (6) is pivotally arranged by a joint (4) on the press housing (3).



   4. Briquetting apparatus according to claims 1 to 3, characterized in that the pressing body (19) is a housing-like slide which carries the axle bolts (18) of the gear wheels (16, 16 ').



   5. Briquetting apparatus according to claims 1 to 4, characterized in that the pressing body (19) has a perforated press table (23) on the top.



   6. Briquetting apparatus according to claims 1 to 5, characterized in that a closure (9, 10, 14) is provided, through which the cover (6) which can be pivoted on the press housing (3) can be secured.



   7. Briquetting apparatus according to claims 1 to 6, characterized in that the actuating levers (20) fixed on the gears (16, 16 ') are in the ready position or filling position when the pressing body (19) is lowered.



   8. Briquetting apparatus according to claims 1 to 7, characterized in that a protective roof (24) is arranged on the profile (7).



   9. briquetting apparatus according to claims 1 to 8, characterized in that the side walls of the press housing (3) with reinforcements (25) and the press table (23) is provided with a reinforcement (26).



   The invention relates to a briquetting apparatus, in particular for paper waste, according to the preamble of patent claim 1. The same object is based on the task of creating an apparatus of the generic type which ensures optimum use of the force required for manual pressing and efficient and indestructible operation .



   The invention is explained in an exemplary embodiment with reference to the drawing. Show it:
1 is a side view with the press slide lowered,
2 is a plan view,
3 is a view from the left of FIG. 1,
4 is a view from the right of FIG. 1,
5 is a vertical section along the line V-V in Fig. 1,
6 is a plan view with the cover raised,
7 is a side view with the lever partially depressed, the briquetting apparatus in the pressed position,
Fig. 8 is a side view with the lever fully depressed, the press slide pushes open the unlocked lid and the finished briquette out at the top.



   1 denotes a rectangular base plate, on which vertical supports 2 stand in the region of the corners. A metal press housing 3 is arranged in the upper part on the supports 2, at a distance above the base plate 1. The press housing 3 is also rectangular, but smaller than the base plate 1 and open at the top and bottom. On one narrow side of the press housing 3, a solid cover 6, provided with holes 5, is pivotably arranged in the vertical plane at the top of a bracket 3 'by a joint 4. The cover 6 is provided on the top for reinforcement with a hollow profile 7 running in the longitudinal direction and ribs 8 directed transversely to this. The parts 6, 7 and 8 are welded together and form a whole.

  The profile 7 protrudes on the right with its end part 7 'facing away from the joint 4 in relation to the facing narrow side of the press housing 3 by about 20-25 mm. When the lid 6 is closed, an eyelet-like suit bracket 9, which hangs on a one-armed locking lever 10, engages around the end part 7 '. The locking lever 10 is pivotable about the journal 11, which is mounted in the support member 12, which is located on the right narrow side of the press housing 3. When the lid 6 is closed (FIGS. 1, 7, 8), the upper transverse part of the pull-up bar 9 lies between two humps 13, which are located on the top on the projecting end part of the profile 7.

  When the locking lever 10 is depressed after the pulling bracket 9 is inserted between the humps 13, the cover 6 is pressed onto the upper end wall of the press housing 3 and the locking lever 10 locks itself automatically after the dead center position has been overcome. The locking lever 10 has an outwardly directed bow handle 14 for secure gripping by hand. The parts 9, 10, 14 form a lock with one another. On the four sides of the supports 2 which face each other in the longitudinal direction, there are toothed racks 15 extending in the vertical direction, into which the toothed wheels 16, 16 'engage, which in turn mesh and form a pair of toothed wheels 17 on each longitudinal side of the press housing 3. The gears 16, 16 'sit on the axle bolts 18, which are mounted in the side walls 19' of a housing-like, rectangular pressure slide 19.

  The press slide 19 can be moved up and down in the press housing 3 by means of its lever drive and has a latitude of approximately 1-2 mm in this on the transverse side. The actuating levers 20 each have a welded-on metal washer 24 at their ends, which are supported on the axle bolts 18 and, by means of four screws 22 each, establish a firm connection with the four gear wheels 16, 16 '. The entire lever drive is firmly held together by means of four screws 21 which engage in the axle bolts of the gear wheels 16, 16 '. The actuating levers 20 have a length of approximately 50-60 cm, with which a strong pressure can be transmitted to the gears 16, 16 'and the press slide 19. If the levers 20 are directed all the way up, as shown in FIGS. 1, 3, 4, 5, the press slide 19 with the press table 23 assumes its lowest position in the press housing 3.

 

   If the actuating levers 20 are pivoted downward in the opposite direction according to the arrows A (FIG. 1) by approximately 30 to the position shown in FIG. 7, the gears 16, 16 'are carried along and rotated.



  The rotating gears 16, 16 'roll upwards on the racks 15, take the press slide 19 with them and press them into the press housing 3, as a result of which



  material introduced between the press table 23 and the cover 6 is pressed together. The water in the introduced material can escape through the holes 5, 5 'in the cover 6 and the press table 23, as well as around the press slide 19. After the greatest possible pressure has been exerted on the actuating levers, the lid closure 10 must be opened and its bracket folded over, whereupon upon further depression of the actuating levers 20 the lid 6 (FIG. 8) automatically opens due to the pressure emanating from the pressed briquette and at the same time the finished one Briquette is pressed out.



   On the profile 7, a longitudinally extending canopy 24 can be mounted thereon, as indicated in FIGS. 3 to 5 and 8, which prevents the splashing of water upwards when producing soaked paper waste. The press housing 3 is expediently provided on the longitudinal side walls, each with a reinforcing bar 25 running in the vertical direction, and the press table 23 with a transverse reinforcing bar 26, as indicated in FIGS. 1 and 6 to 8 by dash-dotted lines.

 

   The briquetting apparatus described is advantageously attached to a board, which resp. Over a tub with soaked waste paper. Paper waste is attached. In this position, the briquetting device can be operated by one or two people, whereby the single or double pressing pressure is achieved. Individual parts of the briquetting device can of course be manufactured using different types of manufacture and materials.



   With the described apparatus, which is particularly suitable for private use, briquettes can also be made from other loose material, such as peat, garbage, etc., regardless of whether they are used for combustion or for other purposes.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Brikettierungs-Apparat, insbesondere für Papierabfälle, mit einem durch Hebelwirkung in einem Pressgehäuse (3) verschiebbaren Presskörper (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (20') von zwei Betätigungshebeln (20) in Verbindung mit Zahnrädern (16, 16') stehen, die an zwei einander gegnüberliegenden Seiten des Pressgehäuses (3) je ein Zahnradpaar (17) bilden, deren Zahnräder (16, 16') miteinander kämmen und jedes Zahnrad auf seiner Aussenseite in eine von Streben (2) festgelegte Zahnstange (15) eingreift, so dass beim Verdrehen der Betätigungshebel (20) sich die mit diesen fest verbundenen Zahnräder (16, 16') mitbewegen und letztere sich an den Zahnstangen (15) abwälzen, wodurch der Presskörper (19) in vertikaler Richtung von seiner Ausgangsstellung bzw.  PATENT CLAIMS 1. Briquetting apparatus, in particular for paper waste, with a pressing body (19) which can be displaced by lever action in a press housing (3), characterized in that the ends (20 ') of two actuating levers (20) in connection with gear wheels (16, 16 '), which form a pair of gears (17) on two opposite sides of the press housing (3), the gears (16, 16') of which mesh with each other and each gear on the outside into a rack (15) defined by struts (2) ) engages so that when the actuating lever (20) is rotated, the gears (16, 16 ') firmly connected to it move along and the latter roll on the toothed racks (15), whereby the pressing body (19) in the vertical direction from its starting position or . Füllstellung ganz unten, in die Press- und Ausstossstellung ganz oben und wieder zurück in seine Ausgangsstellung bzw. Füllstellung verschoben werden kann. Filling position at the bottom, in the pressing and ejection position at the top and back to its starting position or filling position. 2. Brikettierungs-Apparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (20) Uförmig sind und mit ihren Stegteilen (20") das Pressgehäuse (3) überbrücken, wobei deren Enden an den zugehörigen Zahnrädern (16, 16') festgelegt sind.  2. Briquetting apparatus according to claim 1, characterized in that the actuating levers (20) are U-shaped and bridge the press housing (3) with their web parts (20 "), the ends of which are fixed to the associated gear wheels (16, 16 ') . 3. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass oben am Pressgehäuse (3) ein verschliessbarer, gelochter, mit Verstärkungen (7, 8) versehener Deckel (6) durch ein Gelenk (4) verschwenkbar angeordnet ist.  3. briquetting apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that a closable, perforated, with reinforcements (7, 8) provided cover (6) is pivotally arranged by a joint (4) on the press housing (3). 4. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (19) ein gehäuseartiger Schieber ist, welcher die Achsbolzen (18) der Zahnräder (16, 16') trägt.  4. Briquetting apparatus according to claims 1 to 3, characterized in that the pressing body (19) is a housing-like slide which carries the axle bolts (18) of the gear wheels (16, 16 '). 5. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (19) an der Oberseite einen gelochten Presstisch (23) aufweist.  5. Briquetting apparatus according to claims 1 to 4, characterized in that the pressing body (19) has a perforated press table (23) on the top. 6. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss (9, 10, 14) vorgesehen ist, durch welchen der am Pressgehäuse (3) verschwenkbare Deckel (6) gesichert werden kann.  6. Briquetting apparatus according to claims 1 to 5, characterized in that a closure (9, 10, 14) is provided, through which the cover (6) which can be pivoted on the press housing (3) can be secured. 7. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Zahnrädern (16, 16') festgelegten Betätigungshebel (20) bei gesenktem Presskörper (19) in Bereitschaftsstellung bzw. Einfüllstellung ganz nach oben stehen.  7. Briquetting apparatus according to claims 1 to 6, characterized in that the actuating levers (20) fixed on the gears (16, 16 ') are in the ready position or filling position when the pressing body (19) is lowered. 8. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Profil (7) ein Schutzdach (24) angeordnet ist.  8. Briquetting apparatus according to claims 1 to 7, characterized in that a protective roof (24) is arranged on the profile (7). 9. Brikettierungs-Apparat nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Pressgehäuses (3) mit Verstärkungen (25) und der Presstisch (23) mit einer Verstärkung (26) versehen ist.  9. briquetting apparatus according to claims 1 to 8, characterized in that the side walls of the press housing (3) with reinforcements (25) and the press table (23) is provided with a reinforcement (26). Die Erfindung betrifft einen Brikettierungs-Apparat, insbesondere für Papierabfälle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derselben liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat der gattungsgemässen Art zu schaffen, welcher eine optimale Ausnützung des beim Handpressen notwendigen Kraftaufwandes sowie einen rationellen wie auch unverwüstlichen Betrieb gewährleistet.  The invention relates to a briquetting apparatus, in particular for paper waste, according to the preamble of patent claim 1. The same object is based on the task of creating an apparatus of the generic type which ensures optimum use of the force required for manual pressing and efficient and indestructible operation . Nachfolgend ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht bei gesenktem Pressschieber, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Ansicht von links der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht von rechts der Fig. 1, Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 eine Draufsicht bei angehobenem Deckel, Fig. 7 eine Seitenansicht bei teilweise niedergedrücktem Hebel, den Brikettierungs-Apparat in Pressstellung, Fig. 8 eine Seitenansicht bei ganz niedergedrücktem Hebel, der Pressschieber stösst den entriegelten Deckel auf und das fertige Brikett oben heraus.  The invention is explained in an exemplary embodiment with reference to the drawing. Show it: 1 is a side view with the press slide lowered, 2 is a plan view, 3 is a view from the left of FIG. 1, 4 is a view from the right of FIG. 1, 5 is a vertical section along the line V-V in Fig. 1, 6 is a plan view with the cover raised, 7 is a side view with the lever partially depressed, the briquetting apparatus in the pressed position, Fig. 8 is a side view with the lever fully depressed, the press slide pushes open the unlocked lid and the finished briquette out at the top. 1 bezeichnet eine rechteckige Grundplatte, auf welcher im Bereich der Ecken vertikale Stützen 2 stehen. Im Oberteil an den Stützen 2, im Abstand über der Grundplatte 1, ist ein metallenes Pressgehäuse 3 angeordnet. Das Pressgehäuse 3 ist ebenfalls rechteckig, jedoch kleiner als die Grundplatte 1 und oben sowie unten offen. An der einen Schmalseite des Pressgehäuses 3 ist oben an einer Konsole 3' durch ein Gelenk 4 ein mit Löchern 5 versehener, massiver Deckel 6 in der Vertikalebene verschwenkbar angeordnet. Der Deckel 6 ist obenseitig zur Verstärkung mit einem in der Längsrichtung verlaufenden, hohlen Profil 7 und quer zu diesem gerichteten Rippen 8 belegt. Die Teile 6, 7 und 8 sind miteinander verschweisst und bilden ein Ganzes.  1 denotes a rectangular base plate, on which vertical supports 2 stand in the region of the corners. A metal press housing 3 is arranged in the upper part on the supports 2, at a distance above the base plate 1. The press housing 3 is also rectangular, but smaller than the base plate 1 and open at the top and bottom. On one narrow side of the press housing 3, a solid cover 6, provided with holes 5, is pivotably arranged in the vertical plane at the top of a bracket 3 'by a joint 4. The cover 6 is provided on the top for reinforcement with a hollow profile 7 running in the longitudinal direction and ribs 8 directed transversely to this. The parts 6, 7 and 8 are welded together and form a whole. Das Profil 7 steht rechts mit seinem zum Gelenk 4 abgekehrten Endteil 7' inbezug zur zugekehrten Schmalseite des Pressgehäuses 3 um ca. 20 - 25 mm vor. Bei geschlossenem Deckel 6 umgreift ein ösenartiger Anzugbügel 9, welcher an einem einarmigen Verschlusshebel 10 hängt, den Endteil 7'. Der Verschlusshebel 10 ist um Achszapfen 11 verschwenkbar, der im Tragglied 12 lagert, das sich an der rechten Schmalseite des Pressgehäuses 3 befindet. Bei geschlossenem Deckel 6 (Fig. 1, 7, 8) liegt der obere Querteil des Anzugbügels 9 zwischen zwei Höckern 13, die sich obenseits am vorstehenden Endteil des Profils 7 befinden. The profile 7 protrudes on the right with its end part 7 'facing away from the joint 4 in relation to the facing narrow side of the press housing 3 by about 20-25 mm. When the lid 6 is closed, an eyelet-like suit bracket 9, which hangs on a one-armed locking lever 10, engages around the end part 7 '. The locking lever 10 is pivotable about the journal 11, which is mounted in the support member 12, which is located on the right narrow side of the press housing 3. When the lid 6 is closed (FIGS. 1, 7, 8), the upper transverse part of the pull-up bar 9 lies between two humps 13, which are located on the top on the projecting end part of the profile 7. Bei Niederdrücken des Verschlusshebels 10, nachdem der Anzugbügel 9 zwischen die Höcker 13 eingelegt ist, wird der Deckel 6 auf die obere Stirnwand des Pressgehäuses 3 gedrückt und der Verschlusshebel 10 arretiert sich nach Überwindung der Totpunktstellung selbsttätig. Der Verschlusshebel 10 besitzt zur sicheren Erfassung von Hand einen nach aussen gerichteten Bügelgriff 14. Die Teile 9, 10, 14 bilden miteinander einen Verschluss. An den einander in Längsrichtung zugekehrten vier Seiten der Stützen 2 sind in der Höhenrichtung verlaufende Zahnstangen 15 angebracht, in welche die Zahnräder 16, 16' eingreifen, die ihrerseits kämmen und aufjeder Längsseite des Pressgehäuses 3 je ein Zahnradpaar 17 formieren. Die Zahnräder 16, 16' sitzen auf den Achsbolzen 18, welche in den Seitenwänden 19' eines gehäuseartigen, rechteckigen Pressschiebers 19 lagern. When the locking lever 10 is depressed after the pulling bracket 9 is inserted between the humps 13, the cover 6 is pressed onto the upper end wall of the press housing 3 and the locking lever 10 locks itself automatically after the dead center position has been overcome. The locking lever 10 has an outwardly directed bow handle 14 for secure gripping by hand. The parts 9, 10, 14 form a lock with one another. On the four sides of the supports 2 which face each other in the longitudinal direction, there are toothed racks 15 extending in the vertical direction, into which the toothed wheels 16, 16 'engage, which in turn mesh and form a pair of toothed wheels 17 on each longitudinal side of the press housing 3. The gears 16, 16 'sit on the axle bolts 18, which are mounted in the side walls 19' of a housing-like, rectangular pressure slide 19. Der Pressschieber 19 ist im Pressgehäuse 3 durch seinen Hebelantrieb auf- sowie abbeweglich und hat in diesem querseitlich einen Spielraum von ca. 1-2 mm. Die Betätigungshebel 20 tragen an ihren Enden je eine aufgeschweisste Metalischeibe 24, die auf den Achsbolzen 18 lagern und mittels je vier Schrauben 22 eine feste Verbindung mit den vier Zahnrädern 16, 16' herstellen. Der ganze Hebelantrieb wird mittels vier Schrauben 21, welche in die Achsbolzen der Zahnräder 16, 16' eingreifen, fest zusammengehalten. Die Betätigungshebel 20 weisen eine Länge von ca. 50-60 cm auf, womit auf die Zahnräder 16, 16' und den Pressschieber 19 ein starker Druck übertragen werden kann. Sind die Hebel 20 ganz nach oben gerichtet, wie in Fig. 1, 3, 4, 5 gezeigt, so nimmt der Pressschieber 19 mit dem Presstisch 23 seine unterste Stellung im Pressgehäuse 3 ein. The press slide 19 can be moved up and down in the press housing 3 by means of its lever drive and has a latitude of approximately 1-2 mm in this on the transverse side. The actuating levers 20 each have a welded-on metal washer 24 at their ends, which are supported on the axle bolts 18 and, by means of four screws 22 each, establish a firm connection with the four gear wheels 16, 16 '. The entire lever drive is firmly held together by means of four screws 21 which engage in the axle bolts of the gear wheels 16, 16 '. The actuating levers 20 have a length of approximately 50-60 cm, with which a strong pressure can be transmitted to the gears 16, 16 'and the press slide 19. If the levers 20 are directed all the way up, as shown in FIGS. 1, 3, 4, 5, the press slide 19 with the press table 23 assumes its lowest position in the press housing 3.   Werden die Betätigungshebel 20 in zueinander entgegengesetzter Richtung gemäss den Pfeilen A (Fig. 1) nach unten um ca. 30 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung verschwenkt, so werden die Zahnräder 16, 16' mitgenommen und verdreht.  If the actuating levers 20 are pivoted downward in the opposite direction according to the arrows A (FIG. 1) by approximately 30 to the position shown in FIG. 7, the gears 16, 16 'are carried along and rotated. Die sich drehenden Zahnräder 16, 16' wälzen sich dabei an den Zahnstangen 15 aufwärts, nehmen den Pressschieber 19 mit und drücken diesen in das Pressgehäuse 3, wodurch das **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The rotating gears 16, 16 'roll upwards on the racks 15, take the press slide 19 with them and press them into the press housing 3, as a result of which ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH494882A 1982-08-19 1982-08-19 Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse CH656832A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494882A CH656832A5 (en) 1982-08-19 1982-08-19 Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494882A CH656832A5 (en) 1982-08-19 1982-08-19 Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656832A5 true CH656832A5 (en) 1986-07-31

Family

ID=4285311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH494882A CH656832A5 (en) 1982-08-19 1982-08-19 Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH656832A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046977A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Peter B Dugmore A crushing apparatus
GB2465614A (en) * 2009-03-04 2010-05-26 Chu Yi Entpr Co Ltd Paper brick maker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046977A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Peter B Dugmore A crushing apparatus
GB2465614A (en) * 2009-03-04 2010-05-26 Chu Yi Entpr Co Ltd Paper brick maker
GB2465614B (en) * 2009-03-04 2011-06-22 Chu Yi Entpr Co Ltd Paper brick maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644487C3 (en) Coffin of molded cardboard material and process for its manufacture
DE2652593C2 (en) Slide gate for a ladle
AT402047B (en) CONTAINER
CH656832A5 (en) Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse
DE3033298C2 (en) Opening and locking device for the lids of large waste containers
DE2727834C2 (en) Pressure tank truck with at least one filling opening
CH637323A5 (en) HAND PRESSING DEVICE FOR PRODUCING FUEL BRIQUETTES FROM IMPACTED PAPER.
DE2721618A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND EMPTYING COOKING CONTAINERS FOR COOKED HAM
DE2552020A1 (en) LARGE CONTAINER
DE509561C (en) Baler for wool u. like
DE2324777A1 (en) DEVICE FOR COMPRESSING AND PACKING WASTE
DE2064581C3 (en) Device on vessels for receiving goods, in particular rubbish, with a pressing device
DE202006007515U1 (en) Hand-operated plastic bottle crusher for domestic use has an elongated chamber open to one-side
DE2920835C2 (en) Device for emptying garbage containers into a garbage truck
DE23226C (en) Packing press with screw and lever drive
DE1182127B (en) Toggle plate press
DE21342C (en) Innovations on a horizontal hydraulic hay press
CH618383A5 (en) Rubbish press
DE829160C (en) Laundry press
DE2030915C3 (en) Device for pressing loose goods that can be packaged, especially rubbish
DE2008395A1 (en) Device for pressing and packing of loose material, especially gauze
DE3245572A1 (en) Device for compressing refuse, in particular household refuse or the like
DE3303968A1 (en) Device for closing boiled ham moulds
DE2123435B2 (en) Trash compactors, in particular household trash compactors
AT105905B (en) Molding device for the production of reinforced concrete beams.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased