CH656340A5 - DRILLING MACHINE OF A DRILLING HAMMER. - Google Patents

DRILLING MACHINE OF A DRILLING HAMMER. Download PDF

Info

Publication number
CH656340A5
CH656340A5 CH273082A CH273082A CH656340A5 CH 656340 A5 CH656340 A5 CH 656340A5 CH 273082 A CH273082 A CH 273082A CH 273082 A CH273082 A CH 273082A CH 656340 A5 CH656340 A5 CH 656340A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow piston
racket
bore
striking
wall
Prior art date
Application number
CH273082A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Bleicher
Manfred Buck
Manfred Giese
Frank Mueller
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH656340A5 publication Critical patent/CH656340A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schlagwerk eines Bohrhammers nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Bei einem bekannten Bohrhammer ist der vom Schläger gesteuerte Überstromkanal zur Umgebungsluft des Schlagwerks als an der Innenfläche der Wandung des Hohlkolbens angeordnete beidseitig geschlossene Längsnut aus- . The invention is based on a percussion mechanism of a rotary hammer. In a known rotary hammer, the overflow channel controlled by the racquet to the ambient air of the percussion mechanism is a longitudinal groove which is closed on both sides and is arranged on the inner surface of the wall of the hollow piston.

gestaltet. Die Länge dieser Längsnut ist so bemessen, dass die Nut die dichtende Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers an beiden Stirnflächen um einen geringen Betrag überragt. So kann im Schlagbetrieb im Moment des axialen Aufschlagens des Schlägers auf das Werkzeug ein bei der Kompression des hinteren Luftpolsters möglicherweise aufgetretener Luftverlust über den Überströmkanal ausgeglichen werden. Dieses Schlagwerk, bei dem der Hohlkolben wie auch der Schläger aus Stahl bestehen, arbeitet zufriedenstellend. Besonders für kleine Bohrhämmer ist es aber notwendig, Schlagwerke mit geringem Gewicht und notwendigerweise geringen Abmessungen zu konzipieren. Durch die geringen Abmessungen werden aber notwendigerweise die dichtenden Berührflächen zwischen der Mantelfläche des Schlägers und der Innenfläche der Wandung des Hohlkolbens immer kleiner, so dass die auftretenden Luftverluste wegen der ungenügenden Abdichtung ansteigen. Ganz besonders gross können die Luftverluste dann werden, wenn der Hohlkolben aus Aluminium oder Kunststoff — einem Werkstoff mit relativ grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten — und der Schläger weiterhin aus Stahl — einem Werkzeug mit relativ kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten — besteht. designed. The length of this longitudinal groove is dimensioned such that the groove projects a small amount beyond the sealing contact surface of the surface of the racket on both end faces. Thus, in the striking operation at the moment the club strikes the tool axially, an air loss that may have occurred during the compression of the rear air cushion can be compensated for via the overflow channel. This striking mechanism, in which the hollow piston and the racket are made of steel, works satisfactorily. However, especially for small rotary hammers, it is necessary to design striking mechanisms with low weight and necessarily small dimensions. Due to the small dimensions, however, the sealing contact surfaces between the outer surface of the racket and the inner surface of the wall of the hollow piston are always smaller, so that the air losses that occur due to the insufficient sealing increase. The air losses can be particularly great if the hollow piston is made of aluminum or plastic - a material with a relatively large coefficient of thermal expansion - and the racket is still made of steel - a tool with a relatively low coefficient of thermal expansion.

Das erfindungsgemässe Schlagwerk mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Abdichtung durch die Verwendung elastischer Dichtmittel aus bei relativ grossen Spalten zwischen dem Schläger und dem Hohlkolben sehr gut ist. Die innere Ausmündung der den Überströmkanal bildenden Bohrung lässt sich sehr gut entgraten, was bei der Verwendung elastischer Dichtmittel zur Verhinderung von übermässigem Verschleiss an denselben notwendig ist. The percussion mechanism according to the invention with the characterizing features of independent claim 1 has the advantage that the seal is very good due to the use of elastic sealants with relatively large gaps between the racket and the hollow piston. The inner opening of the bore forming the overflow channel can be deburred very well, which is necessary when using elastic sealants to prevent excessive wear on the same.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schlagwerks möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die axiale Länge der (dichtenden) Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers mit der Innenfläche der Wandung des Hohlkolbens 0,7 bis 1,3 Mal so lang ist wie der Hub des Hohlkolbens. The measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the striking mechanism specified in claim 1. It is particularly advantageous if the axial length of the (sealing) contact surface of the surface of the racket with the inner surface of the wall of the hollow piston is 0.7 to 1.3 times as long as the stroke of the hollow piston.

Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Bohrhammer im Teillängsschnitt, Figur 2 einen parallel zum Längsschnitt der Figur 1 verlaufenden Längsschnitt durch eine Zwischenwelle des Bohrhammers, Figur 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel und Figur 4 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks für einen Bohrhammer. Three embodiments of the invention are shown in the drawing and explained in more detail in the following description. 1 shows a hammer drill in partial longitudinal section, FIG. 2 shows a longitudinal section running parallel to the longitudinal section of FIG. 1 through an intermediate shaft of the rotary hammer, FIG. 3 shows a longitudinal section through a second exemplary embodiment, and FIG. 4 shows a longitudinal section through a third exemplary embodiment of a hammer mechanism for a rotary hammer.

Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bohrhammer hat ein aus Metall bestehendes Getriebegehäuse 1, welches in einer äusseren Kunststoffschale 2 angeordnet ist. An ihrem vorderen Ende geht die Kunststoffschale in einen zylindrischen Gehäusefortsatz 3 über, der etwa zum Festspannen von Zusatzgeräten oder einen Handgriff ausgebildet ist. Am vorderen Ende des Gehäusefortsatzes 3 ist am Bohrhammer ein Werkzeughalter 4 angeordnet, der zur Aufnahme eines Werkzeugs — hier ein Bohrer 5 — dient. Der Schaft des Bohrers 5 weist mindestens eine beidseitig geschlossene Längsnut 6 auf, in die im Werkzeughalter 4 ein zugeordnetes radial verschiebliches Verriegelungselement — Kugel 7 — eingreift. Die Kugel 7 ist in einer radialen Bohrung eines Werkzeughalterrohres 8 geführt und mittels einer federbelasteten Schiebehülse 9 in ihrer radialen Beweglichkeit gehindert. Wie in Figur 1 erkenntlich ist, kann sich der Bohrer 5 im Werkzeughalterrohr 8 axial bewegen. Die Länge dieser axialen Bewegungsmöglichkeit ist durch die axiale Länge der Längsnut 6 festgelegt. The hammer drill shown in Figures 1 and 2 has a metal gear housing 1, which is arranged in an outer plastic shell 2. At its front end, the plastic shell merges into a cylindrical housing extension 3, which is designed, for example, for clamping additional devices or a handle. At the front end of the housing extension 3, a tool holder 4 is arranged on the hammer drill, which is used to hold a tool - here a drill 5. The shaft of the drill 5 has at least one longitudinal groove 6 which is closed on both sides and into which an associated radially displaceable locking element — ball 7 — engages in the tool holder 4. The ball 7 is guided in a radial bore of a tool holder tube 8 and its radial mobility is prevented by means of a spring-loaded sliding sleeve 9. As can be seen in FIG. 1, the drill 5 can move axially in the tool holder tube 8. The length of this axial movement possibility is determined by the axial length of the longitudinal groove 6.

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Am hinteren, dem Werkzeughalter 4 abgewandten Ende ist an die Gehäuseschale 2 ein Pistolenhandgriff 10 angeformt. In den Pistolenhandgriff ist ein mit einem Drücker 11 versehener Schalter eingebaut, über den der Bohrhammer in Betrieb gesetzt werden kann. Am unteren Ende des Pistolenhandgriffs 10 ist durch eine elastische Tülle ein Stromzuleitungskabel 12 eingeführt. A pistol handle 10 is molded onto the housing shell 2 at the rear end facing away from the tool holder 4. In the pistol handle, a switch is provided with a pusher 11, via which the hammer drill can be started. At the lower end of the gun handle 10, a power supply cable 12 is inserted through an elastic grommet.

In einer Querwand 13 des Getriebegehäuses 1 ist etwa mittig ein Lagersitz für ein vorderes, als Kugellager 14 ausgebildetes Lager einer Ankerwelle 15 eines Elektromotors angeordnet. Auf der dem Elektromotor abgewandten Seite trägt die Eckquerwand 13 einen Rohrfortsatz 16, in dem sich ein Schlagwerk 18 bewegt. An ihrem vorderen, dem Werkzeughalter 4 zugewandten Ende trägt der Rohrfortsatz 16 einen Flansch 19, der in einem zugeordneten Einpass 20 im Innern der Kunststoffschale 2 eingreifend das Getriebegehäuse abstützt. A bearing seat for a front bearing of an armature shaft 15 of an electric motor designed as a ball bearing 14 is arranged approximately in the center of a transverse wall 13 of the transmission housing 1. On the side facing away from the electric motor, the corner transverse wall 13 carries a tubular extension 16 in which an impact mechanism 18 moves. At its front end facing the tool holder 4, the tubular extension 16 carries a flange 19, which supports the gear housing by engaging in an associated fitting 20 in the interior of the plastic shell 2.

Der Rohrfortsatz 16 und die Ankerwelle 15 sind in der Längsmittelebene des Hammers (Schnittebene von Figur 1) angeordnet. Die Ankerwelle 15 trägt an ihrem vorderen freien Ende ein Motorritzel 21, welches mit einem Zahnrad 22 kämmt, das drehfest auf einer Zwischenwelle 23 sitzt. Die Zwischenwelle 23 ist in einer zur Längsmittelebene (Figur 1) seitlich versetzten Ebene (Figur 2) angeordnet. Sie trägt über fast ihre ganze Länge eine Aussenkeilwellenverzahnung 24 und stützt sich einerseits in einem Rillenkugellager 25 und andererseits in einem Nadellager 26 ab. The tubular extension 16 and the armature shaft 15 are arranged in the longitudinal median plane of the hammer (sectional plane of FIG. 1). The armature shaft 15 carries at its front free end a motor pinion 21 which meshes with a toothed wheel 22 which sits on an intermediate shaft 23 in a rotationally fixed manner. The intermediate shaft 23 is arranged in a plane laterally offset from the longitudinal center plane (FIG. 1) (FIG. 2). It has external spline teeth 24 over almost its entire length and is supported on the one hand in a deep groove ball bearing 25 and on the other hand in a needle bearing 26.

Neben dem Zahnrad 22 ist ebenfalls drehfest mit der Zwischenwelle verbunden ein Nabenkörper 27 eines Taumelscheibenantriebs für das Schlagwerk 18 angeordnet. An seiner Aussenseite weist der Nabenkörper 27 eine ringförmig in sich geschlossene, zur Achse des Nabenkörpers 27 in einer schiefen Ebene liegende Laufrille 28 für Kugeln 29 auf. In addition to the gear wheel 22, a hub body 27 of a swash plate drive for the striking mechanism 18 is also connected in a rotationally fixed manner to the intermediate shaft. On its outer side, the hub body 27 has an annular groove 28 for balls 29 which is closed in a ring shape and lies in an inclined plane with respect to the axis of the hub body 27.

Der Nabenkörper 27 und das Zahnrad 22 weisen jeweils an ihrer Bohrung Innenkeilwellenverzahnungen 30,31 auf, die in die Aussenkeilwellenverzahnung 24 der Zwischenwelle 23 eingreifen. In axialer Richtung stützen sich der Nabenkörper 27 und das Zahnrad 22 einerseits an einem in eine zugeordnete Nut der Aussenkeilwellenverzahnung 24 eingelegten Spannring 32 und andererseits am Innenring des Rillenkugellagers 25 ab. The hub body 27 and the gearwheel 22 each have internal splines 30, 31 on their bore, which engage in the external splines 24 of the intermediate shaft 23. In the axial direction, the hub body 27 and the gear wheel 22 are supported on the one hand on a clamping ring 32 inserted into an assigned groove of the external spline teeth 24 and on the other hand on the inner ring of the deep groove ball bearing 25.

Der vordere, dem Nadellager 26 zugewandte Teil der Keilwellenverzahnung 24 bildet das Abtriebsritzel 33 der Zwischenwelle 22, welches mit einem Zahnrad 34 kämmt. Das Zahnrad 34 ist am hinteren Ende des Werkzeughalterrohres 8 angeformt. The front part of the spline toothing 24 facing the needle bearing 26 forms the driven pinion 33 of the intermediate shaft 22, which meshes with a toothed wheel 34. The gear wheel 34 is formed on the rear end of the tool holder tube 8.

Der Laufrille 28 am Nabenkörper 27 ist eine an der Innenseite eines Rings 35 eingeschnittene Aussenlaufrille 36 zugeordnet, zwischen denen die Kugeln 29 geführt sind. Um die Kugeln in einem definierten Abstand zu halten, sind sie in einem von Kugellagern her bekannten Käfig 37 geführt. Einstückig ist am Ring 35 ein Taumelfinger 38 angeformt, der das Luftpolsterschlagwerk 18 des Bohrhammers hin-und hergehend antreibt. The running groove 28 on the hub body 27 is assigned an outer running groove 36 cut into the inside of a ring 35, between which the balls 29 are guided. In order to keep the balls at a defined distance, they are guided in a cage 37 known from ball bearings. A wobble finger 38, which drives the air cushion percussion mechanism 18 of the rotary hammer back and forth, is integrally formed on the ring 35.

Das Schlagwerk 18 des Bohrhammers ist im Innern des drehenden Werkzeughalterrohres 8, das gewissermassen dafür ein Führungsrohr bildet, angeordnet. Das Schlagwerk 18 hat einen im zylindrischen Innenraum 40 des Werkzeughalterrohres 8 dicht und gleitend geführten Hohlkolben 39. Der Hohlkolben besteht aus einer Aluminiumlegierung, einem Werkstoff mit relativ grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten. In der zylindrischen Bohrung 41 des Hohlkolbens 39 ist ein aus Stahl bestehender, als frei fliegender Kolben ausgebildeter Schläger 42 geführt. An seiner dem Boden 43 des Hohlkolbens 39 abgewandten Stirnseite hat der Schläger einen dem Werkzeug 5 zugewandten Fortsatz 44, der über seine ganze Länge einen gleich grossen kreiszylindrischen The hammer mechanism 18 of the hammer drill is arranged in the interior of the rotating tool holder tube 8, which to a certain extent forms a guide tube for it. The striking mechanism 18 has a hollow piston 39, which is tightly and slidably guided in the cylindrical interior 40 of the tool holder tube 8. The hollow piston consists of an aluminum alloy, a material with a relatively large coefficient of thermal expansion. In the cylindrical bore 41 of the hollow piston 39, a striker 42 made of steel and designed as a free-flying piston is guided. On its end face facing away from the bottom 43 of the hollow piston 39, the racket has an extension 44 facing the tool 5, which has an equally large circular cylindrical shape over its entire length

656 340 656 340

Querschnitt aufweist. An seinem vorderen freien Ende ist er mit einem kurzen Übergangskegel versehen. Has cross-section. At its front free end, it is provided with a short transition cone.

An seinem vorderen, dem Fortsatz 44 zugewandten Ende ist in einer zugeordneten, als Ringnut ausgebildeten Aussparung 45 der Mantelfläche des Schlägers 42 ein als O-Ring 46 ausgebildetes elastisches Dichtmittel eingelegt. Dieser O-Ring 46 dichtet den zwischen dem Boden 43 des Hohlkolbens 39 und dem Schläger 42 eingeschlossenen Raum 48, in dem sich ein Luftpolster ausbildet, nach aussen hin ab. Dieser Raum 48 ist über eine achsparallel im Schläger 42 verlaufende Längsbohrung 47 mit der Aussparung 45 verbunden. At its front end, which faces the extension 44, an elastic sealant in the form of an O-ring 46 is inserted in an associated recess 45 in the form of an annular groove in the lateral surface of the racket 42. This O-ring 46 seals the space 48 enclosed between the bottom 43 of the hollow piston 39 and the striker 42, in which an air cushion is formed, from the outside. This space 48 is connected to the recess 45 via a longitudinal bore 47 running parallel to the axis in the racket 42.

In der zylindrischen Wandung des Hohlkolbens 39 ist ein als Bohrung 49 ausgestalteter Überströmkanal angeordnet, über den das Luftpolster zur Umgebungsluft des Schlagwerks (Atmosphäre) entlastbar ist. Dazu befindet sich die Bohrung 49 in Achsrichtung gesehen, so weit vor dem Boden 43 des Hohlkolbens 39, dass sie während des in Figur 1 dargestellten Schlagbetriebs — das Werkzeug 5 ist bis zu seinem inneren Anschlag in das Werkzeughalterrohr 8 eingeschoben - in der vorderen Totpunktlage der Aussparung 45 gegenüberliegt, wodurch der Raum 48 mit der Bohrung 49 verbunden ist. Die Mündung der Bohrung 49 an der Aussenseite des Hohlkolbens 39 wirkt mit einer in die Wandung im Innenraum 40 des Werkzeughalterrohres 8 angeordneten Steuernut 50 zusammen, die über einen Durchgang 51 mit der Umgebungsluft des Schlagwerks verbunden ist. Die axiale Erstreckung S der als Ringnut ausgebildeten Steuernut 50 ist kürzer als die axiale Länge L der (dichtenden) Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers 42. Zweckmässigerweise beträgt die axiale Länge L der (dichtenden) Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers 42 mit der Wandung der zylindrischen Bohrung 41 des Hohlkolbens 39 70 bis 130 % des Hubweges H des Hohlkolbens 39. Der Hubweg ist dabei als der Weg definiert, den der Hohlkolben 39 von seinem hinteren bis zu seinem vorderen Totpunkt zurücklegt. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der von der Bohrung 49 gebildeten Überströmkanal einerseits vom Schläger 42 und andererseits durch die axiale Begrenztheit der Steuernut 50 gesteuert wird, kann die axiale Länge L der dichtenden Berührfläche — wenn die Schlagenergieverhältnisse dies zulassen — sich näher zu den kürzeren Längen des angegebenen Längenbereichs hin bewegen. Arranged in the cylindrical wall of the hollow piston 39 is an overflow channel designed as a bore 49, via which the air cushion can be relieved of the ambient air of the striking mechanism (atmosphere). For this purpose, the bore 49 is seen in the axial direction, so far in front of the bottom 43 of the hollow piston 39 that during the impact operation shown in FIG Recess 45 is opposite, whereby the space 48 is connected to the bore 49. The opening of the bore 49 on the outside of the hollow piston 39 interacts with a control groove 50 which is arranged in the wall in the interior 40 of the tool holder tube 8 and which is connected via a passage 51 to the ambient air of the striking mechanism. The axial extent S of the control groove 50, which is designed as an annular groove, is shorter than the axial length L of the (sealing) contact surface of the surface of the racket 42. The axial length L is expediently the (sealing) contact surface of the surface of the racket 42 with the wall of the cylindrical bore 41 of the hollow piston 39 70 to 130% of the stroke H of the hollow piston 39. The stroke is defined as the distance that the hollow piston 39 travels from its rear to its front dead center. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, in which the overflow channel formed by the bore 49 is controlled on the one hand by the striker 42 and on the other hand by the axial limitation of the control groove 50, the axial length L of the sealing contact surface - if the impact energy conditions permit this - can be closer move to the shorter lengths of the specified length range.

Das hintere, den Werkzeughalter 4 abgewandte Ende des Hohlkolbens 39 ist gabelartig ausgebildet und trägt einen Drehbolzen 55. Mittig ist im Drehbolzen 55 eine Querbohrung angeordnet, in die der Taumelfinger 38 mit geringem Bewegungsspiel eingreift. Dadurch kann sich der Taumelfinger 38 leicht in axialer Richtung in der Querbohrung bewegen. In Figur 1 ist strichpunktiert die Lage des Taumelfingers 38 im hinteren Totpunkt des Hohlkolbens 39 dargestellt. Das Mass H zeigt den Hubweg desselben an. The rear end of the hollow piston 39 facing away from the tool holder 4 is fork-shaped and carries a pivot pin 55. A cross bore is arranged in the center of the pivot pin 55, in which the wobble finger 38 engages with little movement play. As a result, the wobble finger 38 can move slightly in the axial direction in the transverse bore. The position of the wobble finger 38 at the rear dead center of the hollow piston 39 is shown in dash-dot lines. The dimension H indicates the stroke of the same.

In den vorderen, dem Taumelfinger 38 abgewandten Endbereich der zylindrischen Bohrung 41 des Hohlkolbens 39 erstreckt sich das innere Ende einer feststehenden Trägerhülse 56. In der Axialbohrung der Trägerhülse 56 ist ein Zwischendöpper 57 dicht und gleitend geführt. Der Zwi-schendöpper 57 ist kolbenförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen, sich zum Schläger 42 hin erstreckenden Kolbenfortsatz auf. Der Durchmesser des Kolbenfortsatzes ist wesentlich geringer als der Fortsatz 44 des Schlägers 42. The inner end of a fixed carrier sleeve 56 extends into the front end region of the cylindrical bore 41 of the hollow piston 39 facing away from the wobble finger 38. An intermediate striker 57 is tightly and slidably guided in the axial bore of the carrier sleeve 56. The intermediate die 57 is piston-shaped and has a cylindrical piston extension extending towards the striker 42. The diameter of the piston extension is significantly smaller than the extension 44 of the striker 42.

Durch einen in der Axialbohrung der Trägerhülse 56 vorstehenden Ringwulst 58' ist sichergestellt, dass der Zwischendöpper 57 die Axialbohrung nicht in Richtung auf den Schläger 42 zu verlassen kann. An dem dem Schläger 42 zugewandten freien Ende ist in einer in die Wandung der Axialbohrung der Trägerhülse 56 eingeschnittenen Ringrille ein Bremsring 58 eingelegt. Der Bremsring 58 bildet eine Fangvorrichtung für den Schläger 42 in dessen Leerlaufstellung. An annular bead 58 ′ protruding in the axial bore of the carrier sleeve 56 ensures that the intermediate striker 57 cannot leave the axial bore in the direction of the striker 42. At the free end facing the racket 42, a brake ring 58 is inserted into an annular groove cut into the wall of the axial bore of the carrier sleeve 56. The brake ring 58 forms a catch device for the racket 42 in its idle position.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

656 340 656 340

In der Leerlaufstellung befindet sich das Werkzeug 5 in seiner vordersten, am wenigsten weit in das Werkzeughalterrohr 8 eingeschobenen, durch die Längsnut 6 begrenzten Stellung. In dieser Stellung ist der Fortsatz 44 des Schlägers 42 in den Bremsring 58 eingedrungen, der sich radial aufgeweitet hat und so den Schläger 42 festhält. In dieser Stellung ist der zwischen Kolbenboden 43 und Schläger 42 befindliche Raum 48 ständig über den Überströmkanal 49 entlastet, so dass sich ein Luftpolster nicht aufbauen kann. In the idle position, the tool 5 is in its foremost position, which is least inserted into the tool holder tube 8 and is limited by the longitudinal groove 6. In this position, the extension 44 of the racket 42 has penetrated into the brake ring 58, which has widened radially and thus holds the racket 42 in place. In this position, the space 48 located between the piston crown 43 and the striker 42 is continuously relieved via the overflow channel 49, so that an air cushion cannot build up.

Eine Drehbewegung des Nabenkörpers 27 erzeugt eine hin- und hergehende Bewegung des Hohlkolbens 39. Über das in der Schlagstellung sich zwischen dem Boden 43 des Hohlkolbens 39 und dem Schläger 42 sich ausbildende Luftpolster, welches als Energiespeicher wirkt, wird der Schläger ebenfalls in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt. Die bei der Vorwärtsbewegung des Hohlkolbens 39 unvermeidlich auftretenden Luftverlust werden im vorderen Totpunkt des Topfkolbens wie auch des Schlägers 42 (Figur 1) über den geöffneten Überströmkanal (Durchgang 51, Bohrung 49, Aussparung 45 und Längsbohrung 47) ersetzt. Bei der anschliessenden Rückwärtsbewegung des Hohlkolbens 39 steuert zunächst der Schläger 42 die Bohrung 49 an ihrer inneren Ausmündung und dann zusätzlich der Hohlkolben 39 die Bohrung 49 an ihrer äusseren Ausmündung zu: Über das sich jetzt im abgeschlossenen Raum 48 ausbildende Unterdruckpolster wird der Schläger 42 nach hinten mitgenommen. Schliesslich erreicht der Hohlkolben 39 nach Zurücklegung des Hubweges H seinen hinteren Totpunkt, wodurch die im Raum 48 eingeschlossene Luft komprimiert wird, bis der Schläger 42 auch seinen hinteren Totpunkt erreicht und wieder nach vorne beschleunigt wird. A rotary movement of the hub body 27 produces a reciprocating movement of the hollow piston 39. Via the air cushion which forms in the striking position between the base 43 of the hollow piston 39 and the striker 42 and acts as an energy store, the striker is also moved in an axial direction - and moving around. The air loss which inevitably occurs during the forward movement of the hollow piston 39 is replaced at the front dead center of the pot piston as well as the striker 42 (FIG. 1) via the open overflow channel (passage 51, bore 49, recess 45 and longitudinal bore 47). During the subsequent backward movement of the hollow piston 39, the striker 42 first controls the bore 49 at its inner mouth and then additionally the hollow piston 39 controls the bore 49 at its outer mouth: the striker 42 is moved to the rear via the vacuum cushion which now forms in the closed space 48 taken away. Finally, the hollow piston 39 reaches its rear dead center after the stroke path H has been covered, as a result of which the air enclosed in the space 48 is compressed until the striker 42 also reaches its rear dead center and is accelerated forward again.

Das in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks weist auch wieder einen Hohlkolben 69 auf, in dem ein Schläger 72 geführt ist. Der Schläger 72 ist prinzipiell genauso aufgebaut, wieder Schläger 42 des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb auch für übereinstimmende Teile mit dem ersten Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszahlen verwendet werden. Der Hohlkolben 69 ist wiederum im Innern eines Werkzeughalterrohres 68 geführt. In der Wandung des Topfkolbens befindet sich ein als Bohrung The second exemplary embodiment of a striking mechanism shown in FIG. 3 also has a hollow piston 69 in which a racket 72 is guided. In principle, the racket 72 is constructed in exactly the same way, again racket 42 of the first exemplary embodiment, which is why the same reference numbers are also used for parts that match the first exemplary embodiment. The hollow piston 69 is in turn guided inside a tool holder tube 68. There is a hole in the wall of the pot piston

79 ausgestalteter Überströmkanal. Allerdings ist die Mündung der Bohrung 79 an der Aussenseite des Hohlkolbens 69 über eine in die Aussenseite des Hohlkolbens 69 eingearbeitete Längsnut 80 ständig mit der Umgebungsluft des Schlagwerks verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also der Überströmkanal (Bohrung 47, Aussparung 45, Bohrung 79, Längsnut 80) nur durch den Schläger 72 gesteuert. Aus diesem Grunde sollte bei diesem Ausführungsbeispiel die axiale Länge L der (dichtenden) Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers 72 mit der Wandung der zylindrischen Bohrung des Hohlkolbens 69 grösser als oder zumindest gleich gross sein wie der Hub H des Topfkolbens 69. Der Hub H ist bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der Topfkolben über einen an sich bekannten Kurbeltrieb in Bewegung gesetzt wird doppelt so gross wie der Exzenterradius der Kurbelscheibe 81. Das in Figur 3 dargestellte Schlagwerk kann etwa in einem Bohrhammer verwendet werden, der aus der DE-AS 22 42 944 bekannt geworden ist. 79 designed overflow channel. However, the mouth of the bore 79 on the outside of the hollow piston 69 is continuously connected to the ambient air of the striking mechanism via a longitudinal groove 80 machined into the outside of the hollow piston 69. In this embodiment, the overflow channel (bore 47, recess 45, bore 79, longitudinal groove 80) is only controlled by the striker 72. For this reason, in this embodiment, the axial length L of the (sealing) contact surface of the outer surface of the striker 72 with the wall of the cylindrical bore of the hollow piston 69 should be greater than or at least as large as the stroke H of the pot piston 69. The stroke H is at This exemplary embodiment, in which the pot piston is set in motion via a crank drive known per se, is twice as large as the eccentric radius of the crank disk 81. The striking mechanism shown in FIG. 3 can be used, for example, in a rotary hammer, which is known from DE-AS 22 42 944 has become known.

Das in Figur 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks hat wiederum einen Hohlkolben 89, in dem dicht und gleitend ein Schläger 92 geführt ist. Der Schläger 92 entspricht wieder prinzipiell dem Schläger 42 des ersten Ausführungsbeispiels. The third embodiment of a striking mechanism shown in FIG. 4 in turn has a hollow piston 89 in which a striker 92 is guided in a tight and sliding manner. The racket 92 again corresponds in principle to the racket 42 of the first exemplary embodiment.

Der Topfkolben 89, der beispielsweise in einem Bohrhammer wie er aus der DE-AS 2 516 406 bekannt geworden ist, ist in einem feststehenden Führungsrohr 96, in dessen Bohrung eine Laufbuchse 97 angeordnet ist, geführt. The pot piston 89, which has become known, for example, in a rotary hammer as it is known from DE-AS 2 516 406, is guided in a fixed guide tube 96, in the bore of which a bushing 97 is arranged.

In der Wandung des Hohlkolbens 89 ist wiederum ein als Bohrung 99 ausgestalteter Überströmkanal angeordnet. Die Mündung der Bohrung 99 an der Aussenseite des Hohlkolbens 89 wirkt, wie im ersten Ausführungsbeispiel mit einer in der Wandung des Führungsrohres angeordneten Steuernut An overflow channel designed as a bore 99 is in turn arranged in the wall of the hollow piston 89. The mouth of the bore 99 on the outside of the hollow piston 89 acts, as in the first embodiment, with a control groove arranged in the wall of the guide tube

100 zusammen. Die Steuernut 100 ist bei diesem Ausführungsbeispiel, da das Führungsrohr 96 feststehend angeordnet ist, natürlich als achsparallel verlaufende Nut ausgebildet. Die Steuernut 100 ist wiederum über einen Durchgang 100 together. In this exemplary embodiment, since the guide tube 96 is arranged in a fixed manner, the control groove 100 is of course designed as an axially parallel groove. The control groove 100 is in turn via a passage

101 in der Wandung des Führungsrohres 96 mit der das Schlagwerk umgebenden Atmosphäre verbunden. 101 connected in the wall of the guide tube 96 with the atmosphere surrounding the striking mechanism.

Die Wirkungsweise dieses dritten Ausführungsbeispieles ist natürlich sinngemäss die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. The operation of this third embodiment is of course the same as in the first embodiment.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

S S

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (8)

656 340 PATENTANSPRÜCHE656 340 PATENT CLAIMS 1. Schlagwerk eines Bohrhammers, bei dem ein beim Aufschlag seine Schlagenergie an ein Werkzeug abgebender Schläger im zylindrischen Innenraum eines von einem Motor in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzten Hohlkolbens geführt urici im Schlagbetrieb durch ein zwischen dem Boden des Hohlkolbens und dem Schläger eingeschlossenes Luftpolster mitgenommen wird, das im Leerlaufbetrieb durch mindestens einen vom Schläger gesteuerten Überströmkanal zur Umgebungsluft des Schlagwerks entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (42, 72,92) durch in eine am vorderen, dem Werkzeug zugewandten Ende angeordneten, zugeordnete Aussparung (45) in seiner Mantelfläche eingelegte, elastische Dichtmittel (46), die den als Bohrung (49, 79,99) in der Wandung des Hohlkolbens (39,69,89) ausgestalteten Überströmkanal steuern, gegen die Innenfläche der Wandung des Hohlkolbens (39,69,89) abgedichtet ist und dass die Aussparung (45) über eine Längsbohrung (47) im Schläger (42, 72,92) mit dem das Luftpolster bildenden Raum (48) im Hohlkolben verbunden ist 1. Percussion mechanism of a rotary hammer, in which a hammer, when striking, delivers its impact energy to a tool in the cylindrical interior of a hollow piston, which is set in an axial reciprocating motion by a motor, urici in the striking mode through an air cushion enclosed between the bottom of the hollow piston and the racket which is relieved in idle mode by at least one overflow channel, controlled by the racket, to the ambient air of the striking mechanism, characterized in that the racket (42, 72, 92) is provided in an associated recess (45) arranged at the front end facing the tool. elastic sealing means (46) inserted in its lateral surface, which control the overflow channel designed as a bore (49, 79.99) in the wall of the hollow piston (39, 69, 89), against the inner surface of the wall of the hollow piston (39, 69, 89) is sealed and that the recess (45) has a longitudinal bore (47) in the racket (42, 72, 92) with which the L air cushion forming space (48) is connected in the hollow piston 2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlagbetrieb in der vorderen Totpunktlage des Hohlkolbens (39,69, 89) die Bohrung (49,79,99) in dessen Wandung der Aussparung (45) wenigstens zum Teil gegenüberliegt. 2. Striking mechanism according to claim 1, characterized in that in the striking operation in the front dead center position of the hollow piston (39,69, 89) the bore (49,79,99) in the wall of the recess (45) is at least partially opposite. 3. Schlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L) der Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers (42,72,92) mit der Wandung der zylindrischen Bohrung (41) des Hohlkolbens (39,69,89) 0,7 bis 1,3 Mal so lang ist wie der Hub (H) des Hubkolbens (39, 69, 89). 3. Impact mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the axial length (L) of the contact surface of the outer surface of the racket (42,72,92) with the wall of the cylindrical bore (41) of the hollow piston (39,69,89) 0.7 to 1.3 times as long as the stroke (H) of the reciprocating piston (39, 69, 89). 4. Schlagwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündimg der Bohrung (49,99) an der Aussenseite des Hohlkolbens (39,89) mit einer in die Aus-senseite des Hohlkolbens bzw. in die Wandung des Führungsrohres (8,96) oder einer Laufbuchse (97) angeordneten Steuernut (50, 100) zusammenwirkt, die mit der Umgebungsluft des Schlagwerks verbunden ist. 4. Impact mechanism according to claim 2 or 3, characterized in that the mouth of the bore (49.99) on the outside of the hollow piston (39,89) with one in the outside of the hollow piston or in the wall of the guide tube (8 , 96) or a sleeve (97) arranged control groove (50, 100) cooperates, which is connected to the ambient air of the striking mechanism. 5. Schlagwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (S) der Steuernut (50,100) kürzer ist als die axiale Länge (L) der Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers (42,92). 5. percussion mechanism according to claim 4, characterized in that the axial extent (S) of the control groove (50,100) is shorter than the axial length (L) of the contact surface of the lateral surface of the racket (42,92). 6. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Bohrung (79) an der Aussenseite des Hohlkolbens (69), insbesondere über eine in die Aussenseite des Hohlkolbens (69) eingearbeitete Längsnut (80), ständig mit der Umgebungsluft des Schlagwerks verbunden ist. 6. Racket according to claim 1 or 2, characterized in that the mouth of the bore (79) on the outside of the hollow piston (69), in particular via a longitudinal groove (80) machined into the outside of the hollow piston (69), constantly with the ambient air of the striking mechanism is connected. 7. Schlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Berührfläche der Mantelfläche des Schlägers (72) grösser als oder gleich gross ist wie der Hub (H) des Hubkolbens (69). 7. striking mechanism according to claim 6, characterized in that the length (L) of the contact surface of the lateral surface of the racket (72) is greater than or equal to the stroke (H) of the reciprocating piston (69). 8. Schläger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (42,72,92) aus Stahl und der Hohlkolben (39,69,89) aus Aluminium besteht. 8. Racket according to one of the preceding claims, characterized in that the racket (42,72,92) made of steel and the hollow piston (39,69,89) made of aluminum.
CH273082A 1981-05-30 1982-05-04 DRILLING MACHINE OF A DRILLING HAMMER. CH656340A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121616 DE3121616A1 (en) 1981-05-30 1981-05-30 DRILLING HAMMER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656340A5 true CH656340A5 (en) 1986-06-30

Family

ID=6133607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273082A CH656340A5 (en) 1981-05-30 1982-05-04 DRILLING MACHINE OF A DRILLING HAMMER.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57201185A (en)
CH (1) CH656340A5 (en)
DE (1) DE3121616A1 (en)
GB (1) GB2099748A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335553C2 (en) * 1983-09-30 1994-02-24 Black & Decker Inc Rotary hammer with idling catch
DE3624153A1 (en) * 1986-07-17 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert MOTORIZED HAMMER
DE3743333A1 (en) * 1987-12-21 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Motor-driven chiselling or drilling hammer
DE10061810A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Hilti Ag Striking hand tool with rotating guide tube
GB0428210D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Black & Decker Inc Mode change mechanism
DE102005000042A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Hilti Ag Chisel or chisel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567911A5 (en) * 1972-10-19 1975-10-15 Duss Friedrich Maschf
DE2820125A1 (en) * 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert CRAFT MACHINE
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121616C2 (en) 1990-03-29
DE3121616A1 (en) 1982-12-23
JPS57201185A (en) 1982-12-09
GB2099748A (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224176C2 (en) Motor-driven striking hand machine tool
DE2551303C3 (en) Compressed air operated deep hole hammer drill
DE3304916A1 (en) DRILLING HAMMER
DE2109239A1 (en) Power-driven device for drilling holes in or otherwise processing concrete, masonry and the like, in particular rotary hammer
DE1628045B2 (en) Hammer device with a drive motor installed transversely to the direction of impact
DE2641070C2 (en)
DE2540838C2 (en) Electropneumatic hammer
DE1297559B (en) Power operated striking tool
DE10103996C1 (en) Air spring hammer mechanism for a hammer and / or hammer drill with a short piston
DE2207962A1 (en) AIR SPRING HAMMER
CH656340A5 (en) DRILLING MACHINE OF A DRILLING HAMMER.
CH626824A5 (en) Powered hand tool
DE3511491C2 (en)
DE3335553C2 (en) Rotary hammer with idling catch
DE3224050A1 (en) Drive device for the striking mechanism of an impact or drilling hammer
DE3039617C2 (en)
DE2605998C3 (en) Rotary hammer with drive and impact elements housed in a cylinder
DE3120326A1 (en) DRILLING HAMMER
DE2550725C3 (en) Hammer drill
DE1207900B (en) Motor-driven hammer
DE2702128B2 (en) Motor-driven hammer in which a piston is slidably guided in a cylinder
DE3106487A1 (en) Drilling and percussion hammer
DE3024715C2 (en) Impact drill
DE8027989U1 (en) DRILLING HAMMER
DE2011718C3 (en) Hand-held electric hammer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased