CH656159A5 - METHOD FOR CONTROLLING A FLAT KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD. - Google Patents

METHOD FOR CONTROLLING A FLAT KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD. Download PDF

Info

Publication number
CH656159A5
CH656159A5 CH144182A CH144182A CH656159A5 CH 656159 A5 CH656159 A5 CH 656159A5 CH 144182 A CH144182 A CH 144182A CH 144182 A CH144182 A CH 144182A CH 656159 A5 CH656159 A5 CH 656159A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microcomputer
group
knitting machine
input
initiator
Prior art date
Application number
CH144182A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerold Richter
Juergen Krauss
Thomas Neubert
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Publication of CH656159A5 publication Critical patent/CH656159A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbettenpaar und hintereinander wirksamen Schlitten, mit ortsfesten Stellgliedern und einer ortsfesten Mikrorechnersteuereinheit, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for controlling a flat knitting machine with at least one pair of needle beds and slides acting one behind the other, with stationary actuators and a stationary microcomputer control unit, and a device for carrying out the method.

Bekannt ist ein Verfahren zur Steuerung einer Jacquard-Flachrundstrickmaschine, bei der die Taktung der Muster und Steuerbefehle aus dem Mikrorechner an die Stellglieder durch eine auf Signalgeber wirkende, synchron mit der Hauptantriebswelle der Strickmaschine umlaufende Kurvenscheibe erfolgt. Die Takte werden in einer umfangreichen Hardware, einem Vor-Rückwärts-Zähler mit sich anschliessendem Dekoder ausgewertet, wobei die Ausgänge dieses Dekoders der jeweiligen Winkelstellung entsprechende Freigabesignale liefern. A method for controlling a jacquard flat circular knitting machine is known, in which the clocking of the patterns and control commands from the microcomputer to the actuators takes place by means of a cam disk which acts on signal transmitters and rotates synchronously with the main drive shaft of the knitting machine. The clocks are evaluated in extensive hardware, a forwards-backwards counter with a decoder which follows, the outputs of this decoder delivering release signals corresponding to the respective angular position.

In einer Winkelstellung der Kurvenscheibe wird ein zusätzliches Zero-Signal erzeugt, welches den Vor-Rückwärts-Zähler in seine Ausgangslage zurückversetzt und damit das eigentliche Interruptsignal Informationsausgabe für die internen Vorgänge in der Mikrorechnersteuerung auslöst. In an angular position of the cam, an additional zero signal is generated, which resets the up / down counter to its initial position and thus triggers the actual interrupt signal to output information for the internal processes in the microcomputer control.

Das Interruptsignal bewirkt das Einschreiben aller für einen Schlitten benötigten Informationen aus einem RAM-Speicher in einzelne Zwischenspeicher, von wo aus sie durch die Freigabesignale an die Stellglieder weitergeleitet werden. The interrupt signal causes all the information required for a carriage to be written from a RAM memory into individual buffers, from where they are forwarded to the actuators by the release signals.

Alle darüber hinaus noch möglichen Interruptsignal-Ursachen, wie z.B. Fehler bei der Informationsausgabe, Maschinenstopp durch Absteller usw. werden ebenfalls dem einen Interrupt-Eingang zugeleitet, womit sich die Wahrscheinlichkeit einer Störung dieses Eingangs erhöht. Von welcher Stelle der Interrupt ausgelöst wurde, muss erst durch die Steuerung ermittelt werden. Dazu wird vom Programm ein ebenfalls hardwarenmässig erzeugtes Interruptstatuswort abgefragt und ausgewertet, wobei es wiederum zu von Störimpulsen hervorgerufenen Fehlentscheidungen kommen kann. All other possible causes of interrupt signals, e.g. Errors in the output of information, machine stops by shutdowns etc. are also sent to the one interrupt input, which increases the probability of a fault in this input. The controller must first determine from which point the interrupt was triggered. For this purpose, the program interrogates and evaluates an interrupt status word that is also generated in terms of hardware, which in turn can lead to incorrect decisions caused by interference pulses.

Zur Reduzierung der Störeinwirkung ist eine umfangreiche zusätzliche Hardware erforderlich. Extensive additional hardware is required to reduce interference.

So werden die an der Kurvenscheibe erzeugten Signale mehrfach abgetastet und die Abtastproben in ein 4-Bit-Schie-beregister seriell eingeschrieben. Nur wenn vier Abtastproben gleiches Potential haben, wird das Signal als solches erkannt. The signals generated on the cam plate are sampled several times and the samples are written into a 4-bit shift register in series. The signal is only recognized as such if four samples have the same potential.

Des weiteren werden auf Interrupt-Ursachen-Leitungen hochfrequente Störspitzen durch Kondensatoren abgeleitet. Das durch Rücksetzen des Vor-Rückwärts-Zählers ausgelöste Interruptsignal gelangt in ein zusätzliches Speicher-Flip-Flop, welches über eine begrenzte Zeit bewirkt, dass Störimpulse auf dieser Interrupt-Ursachen-Leitung keinen Einfluss haben. Furthermore, high-frequency interference peaks are derived by capacitors on interrupt cause lines. The interrupt signal triggered by resetting the up-down counter arrives in an additional memory flip-flop which, over a limited time, has the effect that interference pulses on this interrupt cause line have no influence.

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Störanfälligkeit der Strickmaschinensteuerung bei gleichzeitiger Senkung des Aufwandes zu verringern. The aim of the invention is to reduce the susceptibility of the knitting machine control to faults while at the same time reducing the effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine mit Hilfe eines Mikrorechners vorzuschlagen, bei dem der Einfluss von Störimpulsen auf die Eingangsleitungen des Mikrorechners auf ein Minimum herabgesetzt wird. The invention is based on the object of proposing a method for controlling a flat knitting machine with the aid of a microcomputer, in which the influence of interference pulses on the input lines of the microcomputer is reduced to a minimum.

Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für die Steuerung und/oder Musterung der Flachstrickmaschine durch den Mikrorechner erforderliche Eingangssignale von Initiatoren in der Schlittenfrequenz periodisch seriell erzeugt und einer Eingabeeinheit des Mikrorechners zugeleitet werden, dass der Mikrorechner programmgemäss in der Reihenfolge der Erzeugung der Eingangssignale jeweils nur die bezügliche Eingangsleitung abfragt, in der ein Eingangssignal zur erwarten ist, und dass jede dieser Abfragen nur kurzzeitig erfolgt und so oft wiederholt wird, bis eine positive Beantwortung erfolgt. The method according to the invention is characterized in that the input signals required for the control and / or patterning of the flat knitting machine by the microcomputer are periodically serially generated by initiators in the carriage frequency and are fed to an input unit of the microcomputer that the microcomputer according to the program in the order of generation of the input signals only queries the relevant input line in which an input signal is to be expected, and that each of these queries takes place only briefly and is repeated until a positive answer is given.

Die für die Durchführung dieses Verfahrens erfindungs-gemäss vorgeschlagene Vorrichtung zur Steuerung der Flachstrickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stellgliedsektion ein Initiator zugeordnet ist, welche Initiatoren in Schlittenlaufrichtung jeweils vor der zugehörigen Stellgliedsektion angeordnet und durch jeden Schlitten schaltbar sind, dass jeder Initiator über eine Eingangsleitung mit dem Mikrorechner, der ein Abfrageprogramm enthält, verbunden ist, The device for controlling the flat knitting machine proposed according to the invention for carrying out this method is characterized in that an initiator is assigned to each actuator section, which initiators are arranged in the carriage running direction in front of the associated actuator section and can be switched by each carriage, such that each initiator has an input line connected to the microcomputer, which contains a query program,

dass eine erste Gruppe von Ausgangsleitungen des Mikrorechners über Einzelverstärker und eine weitere Gruppe von Ausgangsleitungen über Gruppenverstärker mit den in einer matrixförmigen Schaltung zusammengefassten Stellgliedsektionen verbunden sind. Durch die Erfindung kann in einfacher Weise ohne zusätzlichen Hard wäre-Aufwand der Einfluss von Störungen der Mikrorechnersteuerung über die Eingangsleitungen stark reduziert werden. that a first group of output lines of the microcomputer via individual amplifiers and a further group of output lines via group amplifiers are connected to the actuator sections combined in a matrix-like circuit. With the invention, the influence of disturbances in the microcomputer control via the input lines can be greatly reduced in a simple manner without additional hard expenditure.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings

Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuerung einer Jacquard-Flachrundstrickmaschine, 1 is a block diagram of the control of a jacquard flat circular knitting machine,

Fig. 2 die Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Stellglieder der Jacquard-Übergabestelle, 2 shows the circuit arrangement for controlling the actuators of the jacquard transfer point,

Fig. 3 die Anschlagstelle einer Spule des Stellgliedes, und Fig. 3, the stop point of a coil of the actuator, and

Fig. 4 das Prinzip einer Ablaufsteuerung für eine Jacquard-Flachrundstrickmaschine. Fig. 4 shows the principle of a sequence control for a jacquard flat circular knitting machine.

In Fig. 1 ist eine geschlossene Führungsbahn 1 einer Jacquard-Flachrundstrickmaschine abschnittweise dargestellt. Auf dieser sind die Strickschlitten geführt, die in bekannter Weise mit den Stricksystemen ausgerüstet sind. In Fig. 1, a closed guideway 1 of a jacquard flat circular knitting machine is shown in sections. The knitting slides, which are equipped with the knitting systems in a known manner, are guided on this.

Zur besseren Übersicht wurden in Fig. 1 nur die Schlitten 2 bis 4 schematisch dargestellt. Die Schlitten 2 bis 4 laufen ständig auf der geschlossenen Führungsbahn 1 über zwei hin-tereinanderliegende Nadelbettenpaare, von denen nur das Nadelbettenpaar 5 teilweise dargestellt ist. Im Bereich der Führungsbahn 1 zwischen den Nadelbettenpaaren sind in Schlittenlaufrichtung gesehen vor dem Nadelbettenpaar 5 For a better overview, only the carriages 2 to 4 were shown schematically in FIG. 1. The carriages 2 to 4 run continuously on the closed guideway 1 over two pairs of needle beds one behind the other, of which only the pair of needle beds 5 is partially shown. In the area of the guideway 1 between the pairs of needle beds, viewed in the direction of slide travel, are in front of the pair of needle beds 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

656 159 656 159

hintereinanderliegend, gestaffelt die Stellglieder für die Ausführung der zugeleiteten Steuerrapport- bzw. Musterrapportbefehle angeordnet. Dieser durch die Stellglieder gebildete Bereich ist in Schlittenlaufrichtung wie folgt gegliedert. Arranged one behind the other, the actuators for the execution of the supplied control repeat or pattern repeat commands are staggered. This area formed by the actuators is divided as follows in the direction of slide travel.

Eine erste Sektion 5' wird durch die Stellgliedgruppe 6 mit Stellgliedern Ml bis M6, eine Stellgliedgruppe 7 mit Stellgliedern Ml' bis M6' und eine Stellgliedgruppe 8 mit Stellgliedern M7' bis M12' gebildet. Die Stellgliedgruppen 6, 7 und 8 haben die Aufgabe, die Schaltwerkinformationen (Muster-und Steuersignale) auf die Schlitten 2 bis 4 usw. zu übertragen. Der Aufbau der Stellglieder der Stellgliedergruppen 6 bis 8 ist bekannt und beispielsweise in der DD-PS 142 899 und WP D04B/213040 beschrieben. In Schlittenlaufrichtung folgt eine zweite Sektion 8' mit einer Stellgliedgruppe 9, in der sich Stellglieder Ml" bis M4" für den Versatz der Nadelbetten befinden. Dieser Gruppe folgen weitere Sektionen 10 und 11 für die Übertragung der Jacquard-Informationen auf die Schlitten 2 bis 4 usw. Die Sektion 10 besteht aus Stellgliedgruppen 12 bis 15 mit Stellgliedern Ml"' bis M30'". A first section 5 'is formed by the actuator group 6 with actuators Ml to M6, an actuator group 7 with actuators Ml' to M6 'and an actuator group 8 with actuators M7' to M12 '. The actuator groups 6, 7 and 8 have the task of transmitting the switching mechanism information (pattern and control signals) to the slides 2 to 4 etc. The structure of the actuators of the actuator groups 6 to 8 is known and described for example in DD-PS 142 899 and WP D04B / 213040. A second section 8 'follows in the direction of slide travel with an actuator group 9, in which actuators M1 "to M4" are located for the offset of the needle beds. This group is followed by further sections 10 and 11 for the transmission of the jacquard information to the slides 2 to 4, etc. Section 10 consists of actuator groups 12 to 15 with actuators Ml "'to M30'".

Die Sektion 11 besteht aus Stellgliedgruppen 16 bis 19 mit Stellgliedern MX1 bis MX30. Der Aufbau einer Jacquard-Übergabestelle mit Stellglied, Musterplatinenbett und Mustertrommel ist bekannt und beispielsweise in der DD-PS WP D04B/215 076 beschrieben. Des weiteren sind im Bereich der Führungsbahn 1 zwischen den Nadelbettenpaaren in Schlittenlaufrichtung gesehen vor dem Nadelbettenpaar 5 Initiatoren 20 bis 24 angeordnet. Als Initiatoren kommen vorzugsweise Schlitzinitiatoren zum Einsatz. Anstelle dieser Initiatoren können aber auch andere bekannte Einrichtungen zur elektrischen Signalerzeugung Anwendung finden, z.B. mechanische Schalter, magnetische Bauelemente (Hallgeneratoren), foto-optische Bauelemente usw. Die Initiatoren 20 bis 24 haben die Aufgabe, bei Vorbeilauf jedes Schlittens 2 bis 4 usw. ein Eingangssignal zu erzeugen, welches einem Mikrorechner 25 zugeleitet wird und diesen zu der Ausgabe der benötigten Steuer- bzw. Mustersignale veranlasst. Die Reihenfolge sowie die Anzahl und der Abstand der Initiatoren 20 bis 24 wird durch den Maschinentyp bestimmt. Section 11 consists of actuator groups 16 to 19 with actuators MX1 to MX30. The construction of a jacquard transfer point with actuator, sample board bed and sample drum is known and is described, for example, in DD-PS WP D04B / 215 076. Furthermore, 5 initiators 20 to 24 are arranged in the area of the guideway 1 between the pairs of needle beds, seen in the direction of slide travel, in front of the pair of needle beds. Slot initiators are preferably used as initiators. Instead of these initiators, other known devices for electrical signal generation can also be used, e.g. mechanical switches, magnetic components (Hall generators), photo-optical components etc. The initiators 20 to 24 have the task of passing each carriage 2 to 4 etc. to generate an input signal which is fed to a microcomputer 25 and this to the output of required control or pattern signals. The order as well as the number and the distance of the initiators 20 to 24 is determined by the machine type.

Bei einer Jacquard-Flachrundstrickmaschine sind in Schlittenlaufrichtung gesehen der Initiator 20 für die Bereitstellung der Versatzsignale, danach die Initiatoren 21,22 für die Bereitstellung der Schaltwerksignale, danach die Initiatoren 23,24 für die Bereitstellung der Jacquardsignale angeordnet. Jeder Schlitten 2 bis 4 usw. besitzt zur Betätigung der Initiatoren 20 bis 24 einen Stössel 26. Jeder Initiator 20 bis 24 ist über eine Leitung, 27, 28,29,30,31 mit der Eingabeeinheit 32 des Mikrorechners 25 verbunden. Hauptteil des Mikrorechners 25 ist wie bekannt eine zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE) 33. Diese zentrale Verarbeitungseinheit 33 ist über einen Adressbus 34 mit einem ROM-Speicher 35, der das Arbeitsprogramm, und einen RAM-Speicher 36, der das Musterprogramm des Mikrorechners 25, enthält, verbunden. Ein Datenbus 37 stellt die Verbindung zwischen der Eingabeeinheit 32, einer Ausgabeeinheit 38, der ZVE 33, dem ROM-Speicher 35 und dem RAM-Speicher 36 her. Des weiteren besitzt der Mikrorechner 25 einen Taktgeber 39 sowie eine Stromversorgung 40. Von der Ausgabeeinheit 38 geht die erste Gruppe von acht Ausgabeleitungen 41 für die Weitergabe von Muster- und/oder Steuersignalen el bis e8 sowie die zweite Gruppe von zwölf Ausgabeleitungen 42 für die Weitergabe von Gruppensignalen gl bis gl2 aus. In den Fig. 1 und 2 wurden zur besseren Übersicht die Ausgabeleitungen 41 und 42 vereinfacht dargestellt. In the case of a flat jacquard circular knitting machine, the initiator 20 for providing the offset signals, as seen in the carriage running direction, then the initiators 21, 22 for the provision of the switching signals, and then the initiators 23, 24 for the provision of the jacquard signals are arranged. Each slide 2 to 4 etc. has a plunger 26 for actuating the initiators 20 to 24. Each initiator 20 to 24 is connected to the input unit 32 of the microcomputer 25 via a line 27, 28, 29, 30, 31. The main part of the microcomputer 25 is, as is known, a central processing unit (ZVE) 33. This central processing unit 33 is via an address bus 34 with a ROM 35 which contains the work program and a RAM 36 which contains the sample program of the microcomputer 25 , connected. A data bus 37 establishes the connection between the input unit 32, an output unit 38, the ZVE 33, the ROM memory 35 and the RAM memory 36. Furthermore, the microcomputer 25 has a clock generator 39 and a power supply 40. The first group of eight output lines 41 for the transmission of pattern and / or control signals el to e8 and the second group of twelve output lines 42 for the transmission go from the output unit 38 from group signals gl to gl2. 1 and 2, the output lines 41 and 42 have been shown in simplified form for a better overview.

Jede Ausgabeleitung 41 ist mit einem Einzelverstärker 43 bis 50 (Fig. 2) verbunden. Als Einzelverstärker kann ein Transistor, ein Thyristor oder ein integrierter Schaltkreis verwendet werden. Bevorzugt kommen Transistoren zum Einsatz. Jeder Einzelverstärker 43 bis 50 ist einerseits mit dem Minuspol der Spannungsquelle 51 und andererseits mit einer Schaltungsmatrix 52 verbunden. Diese Schaltungsmatrix 52 ist entsprechend den bereits beschriebenen Sektionen gegliedert. Horizontale Leitungen 53 bis 60 bilden dabei mit vertikalen 5 Leitungen 61 bis 72 Schnittpunkte, die wiederum als Anschlussstelle 73 für eine Magnetspule 74 des jeweiligen Stellgliedes dienen. Ein Aufbaubeispiel für eine Anschlussstelle 73 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Magnetspule 74 ist mit einer Entkopplungsdiode 75 in Reihe und mit einer Freilauf-lo diode 76 parallel geschaltet. Die vertikalen Leitungen sind jeweils mit einem Gruppenverstärker 77' verbunden. Dargestellt wurden in Fig. 2 die Gruppenverstärker 77 bis 80 der Jacquard-Übergabestelle. Als Gruppenverstärker 77 bis 80 kommen Thyristoren, Transistoren oder integrierte Schalt-i5 kreise zum Einsatz. Each output line 41 is connected to a single amplifier 43 to 50 (FIG. 2). A transistor, a thyristor or an integrated circuit can be used as a single amplifier. Transistors are preferably used. Each individual amplifier 43 to 50 is connected on the one hand to the negative pole of the voltage source 51 and on the other hand to a circuit matrix 52. This circuit matrix 52 is structured according to the sections already described. Horizontal lines 53 to 60 form intersections with vertical 5 lines 61 to 72, which in turn serve as connection point 73 for a magnet coil 74 of the respective actuator. A construction example for a connection point 73 is shown in FIG. 3. The magnet coil 74 is connected in series with a decoupling diode 75 and in parallel with a freewheeling diode 76. The vertical lines are each connected to a group amplifier 77 '. 2 shows the group amplifiers 77 to 80 of the jacquard transfer point. Thyristors, transistors or integrated switching circuits are used as group amplifiers 77 to 80.

Nach erfolgtem Programmstart (vgl. Fig. 4) wird die Jacquard-Flachrundstrickmaschine nach einem Programm A zur Herstellung eines definierten Maschinenanfangszustandes automatisch in eine definierte Anfangsstellung gebracht. Dies 20 heisst, dass der erste Schlitten 2, in Schlittenlaufrichtung gesehen, vor der Stellgliedgruppe 6, 7, 8 und vor dem ersten Initiator 20 stehen muss und die Grundstellung Versatz hergestellt wurde. Der Mikrorechner 25 erarbeitet nun nach Programm B durch Adressberechnung die Informationen, die 25 nach Erhalt der ersten Eingangsinformation auszugeben sind. Diese Informationen werden im Mikrorechner 25 zwischengespeichert. Der Mikrorechner 25 arbeitet danach in Warteschleifen I (Fig. 4). Nach Durchlaufen einer Warteschleife I fragt er programmgemäss nur die mit dem, in Schlitteniauf-jo richtung gesehen, ersten Initiator 20 verbundene Leitung 27 nach einem Eingangssignal ab. After the program has started (cf. FIG. 4), the jacquard flat circular knitting machine is automatically brought into a defined starting position according to a program A for producing a defined initial machine state. This means that the first slide 2, seen in the direction of slide travel, must stand in front of the actuator group 6, 7, 8 and in front of the first initiator 20 and the basic position offset has been established. According to program B, microcomputer 25 then uses address calculation to compute the information which 25 is to be output after receipt of the first input information. This information is temporarily stored in the microcomputer 25. The microcomputer 25 then operates on hold I (Fig. 4). After passing through a waiting loop I, according to the program, it queries only the line 27 connected to the first initiator 20, as seen in the direction of sledging-jo, for an input signal.

Die Abfragezeit des Mikrorechners 25 ist auf die Zeit für die Abarbeitung des Eingabebefehls für die Abfrage bezogen sehr gering. The query time of the microcomputer 25 is very short in relation to the time for the processing of the input command for the query.

35 Beträgt beispielsweise beim Mikrorechner 25 die Zeit für die Verarbeitung des Eingabebefehls 20 s, so beträgt die Abfragezeit nur 2 s. Liegt kein Eingangssignal vor, fragt der Mikrorechner 25 erneut die Warteschleife 1 an. Im Warteschleifenbetrieb wird keine der Leitungen 27 bis 31 abgefragt. 40 Während dem Abfragen der einzelnen Warteschleifen können beispielsweise durch das Programm bestimmte Routineüberprüfungen der Jacquard-Flachrundstrickmaschine ausgeführt werden. Erreicht nun der erste Schlitten 2 mit seinem Stössel 26 den Initiator 20, so erzeugt dieser ein Signal von beispiels-45 weise 20 ms Dauer, welches als Eingangssignal C über die Leitung 27 der Eingabeeinheit 32 zugeleitet wird. Nach Durchlaufen der Warteschleife I, die beispielsweise 2 ms andauert, erfolgt eine kurzzeitige Abfrage der Leitung 27, wobei unter kurzzeitig eine Abfragedauer von etwa 5 us zu 5o verstehen ist. Da das Eingangssignal C anliegt, erfolgt programmgemäss die Ausgabe der zuerst von der Jacuard-FIach-rundstrickmaschine (FRJ) benötigten Versatzinformationen. Die entsprechenden Signale werden über die Ausgabeleitungen 41 den Einzelverstärkern 43 bis 46 zugeleitet (Fig. 2) und 55 von hier über die Leitungen 57 bis 60 den Magnetspulen der Stellgliedgruppe 9 zugeleitet. Nach Ausgabe der Versatzinformationen wird durch das Programm über die Ausgabeleitung 42 dem Gruppenverstärker 77' ein Signal zugeleitet. Das entsprechende, verstärkte Signal G9 gelangt über die Leitung 69 w> ebenfalls zu den Magnetspulen der Stellglieder Ml" bis M4" der Stellgliedgruppe 9. Beide zu gleicher Zeit an der bestimmten Anschlussstelle 73 anliegenden Signale bewirken eine mustergemässe Erregung der Magnetspulen und damit eine entsprechende Betätigung der Stellglieder Ml" bis M4". ni Durch den Warteschleifenbetrieb des Mikrorechners 25 und die jeweils nur kurzzeitige Abfrage der Leitungen 27 bis 31 ergeben sich einige nachstehend genannte Vorteile. Die oft zu Störungen führenden Prellerscheinungen der Initiatoren 35 If, for example, the microprocessor 25 has 20 seconds to process the input command, the query time is only 2 seconds. If there is no input signal, the microcomputer 25 queries the waiting loop 1 again. In the hold mode, none of the lines 27 to 31 is queried. 40 While the individual waiting loops are being queried, the program can, for example, carry out certain routine checks of the Jacquard flat circular knitting machine. If the first slide 2 reaches the initiator 20 with its plunger 26, this generates a signal of, for example, 45 ms duration, which is fed as an input signal C via the line 27 to the input unit 32. After passing through the waiting loop I, which lasts, for example, 2 ms, the line 27 is briefly interrogated, a brief interrogation period of approximately 5 us to 5o being understood. Since the input signal C is present, the offset information required by the Jacuard FIach circular knitting machine (FRJ) is output according to the program. The corresponding signals are fed via the output lines 41 to the individual amplifiers 43 to 46 (FIG. 2) and 55 from here to the solenoids of the actuator group 9 via the lines 57 to 60. After the offset information has been output, the program sends a signal to the group amplifier 77 'via the output line 42. The corresponding, amplified signal G9 also reaches the magnet coils of the actuators Ml "to M4" of the actuator group 9 via the line 69 w>. Both signals present at the specific connection point 73 cause excitation of the magnet coils according to the pattern and thus a corresponding actuation the actuators Ml "to M4". ni The holding loop operation of the microcomputer 25 and the only brief interrogation of the lines 27 to 31 result in some of the advantages mentioned below. The initiators' bouncing phenomena that often lead to disturbances

656 159 656 159

4 4th

werden unwirksam, da bereits der erste Impuls des Initiators 20 zur Informationsausgabe führt und diese Leitung erst wieder im darauffolgenden Zyklus abgefragt wird. become ineffective since the first impulse of the initiator 20 leads to the information output and this line is only queried again in the following cycle.

Der Einfluss äusserer Störquellen durch Störimpulse wird auf den Abfragezeitpunkt begrenzt und damit auf ein Minimum beschränkt. The influence of external interference sources due to interference pulses is limited to the time of the query and is therefore kept to a minimum.

Ebenso wird die störende Wirkung allfälliger beispielsweise durch Maschinenerschütterungen erzeugter Schaltimpulse auf ein Minimum begrenzt. Eine weitere Fehlerquelle, die dadurch entsteht, dass die Maschine so ausgeschaltet wird, dass der das Signal auslösende Stössel 26 an der Schaltgrenze des Initiators 20 zum Stehen kommt, wird ebenfalls ausgeschaltet. Nach Beendigung der Informationsausgabe an die Stellgliedgruppe 9 ermittelt der Rechner nach Programm C (Fig. 4) die Schaltwerksinformation, die nach Erhalt des Signals auf der Leitung 28 an die Stellgliedgruppen 7, 8 auszugeben sind. Danach fragt der Mikrorechner 25 die Warteschleife II ab. Nach Durchlaufen jeder Warteschleife II fragt er programmgemäss die Leitung 28 auf das Vorliegen des Signals d ab. Erreicht der Schlitten 2 mit seinem Stössel 26 den Initiator 21, so erzeugt dieser das Signal d, welches über die Leitung 28 der Eingabeeinheit 32 des Mikrorechners 25 zugeleitet wird. Dieser gibt über die Ausgabeeinheit 38 und die Ausgabeleitung 41 die gespeicherten Schaltwerksignale an die Einzelverstärker 43 bis 48 (Fig. 2) aus. Die verstärkten Signale gelangen über die Leitungen 55 bis 60 zu den Magnetspulen der Stellglieder Ml' bis M6'; M7' bis M12' der Stellgliedgruppen 7 bis 8 des Schaltwerkes. Nach Ausgabe der einzelnen Schaltwerksignale gibt der Mikrorechner 25 über die Gruppenverstärker 77" und die Leitungen 70,71 Gruppensignale G10, Gl 1 an die Stellgliedgruppen 7, 8 aus. Die gemeinsam anliegenden Einzel- und Gruppensignale führen zur mustergemässen Betätigung der Stellglieder Ml' bis M6', M7" bis M12". In bekannter Weise und deshalb nicht dargestellt erfolgt die Übertragung auf den Schlitten 2. Nach beendeter Informationsausgabe werden die danach auszugebenden und nach Programm D berechneten Schaltwerksignale für die Stellgliedgruppen 6 zwischengespeichert. Der danach die Warteschleifen III abfragende Mikrorechner gibt die Schaltwerksinformationen nach Eingang des Signals e auf der Leitung 29, welches Signal durch den am Initiator 22 angelangten Schlitten 2 erzeugt wurde, aus. Diese Einzelsignale werden durch die Einzelverstärker 55 bis 60 verstärkt und den Magnetspulen der Stellglieder M1 bis M6 zugeleitet. Das vom Mikrorechner 25 über die Leitung 72 der Stellgliedgruppe 6 zugeführte verstärkte Gruppensignal G12 bewirkt die muster-gemässe Tätigkeit der Stellglieder M1 bis M6. Likewise, the disruptive effect of any switching impulses generated, for example, by machine vibrations is kept to a minimum. Another source of error that arises from the fact that the machine is switched off in such a way that the plunger 26 triggering the signal comes to a standstill at the switching limit of the initiator 20 is also switched off. After the information output to the actuator group 9 has ended, the computer uses program C (FIG. 4) to determine the switching mechanism information which is to be output to the actuator groups 7, 8 on line 28 after the signal has been received. The microcomputer 25 then queries the waiting loop II. After passing through each waiting loop II, it interrogates line 28 for the presence of signal d according to the program. When the slide 2 reaches the initiator 21 with its plunger 26, the initiator 21 generates the signal d which is fed via the line 28 to the input unit 32 of the microcomputer 25. This outputs the stored switching signals to the individual amplifiers 43 to 48 (FIG. 2) via the output unit 38 and the output line 41. The amplified signals pass through lines 55 to 60 to the solenoids of actuators Ml 'to M6'; M7 'to M12' of actuator groups 7 to 8 of the rear derailleur. After the individual switching mechanism signals have been output, the microcomputer 25 outputs group signals G10, Gl 1 to the actuator groups 7, 8 via the group amplifiers 77 "and the lines 70, 71. The common individual and group signals lead to the actuation of the actuators M1 'to M6 according to the pattern ', M7 "to M12". In a known manner and therefore not shown, the transmission takes place on the carriage 2. After the information output has been completed, the switching signals to be output and calculated according to program D are temporarily stored for the actuator groups 6. The microcomputer which then queries the waiting loops III the switching mechanism information after input of the signal e on the line 29, which signal was generated by the carriage 2 arriving at the initiator 22. These individual signals are amplified by the individual amplifiers 55 to 60 and fed to the solenoids of the actuators M1 to M6 25 via line 72 of the actuator group e 6 supplied amplified group signal G12 causes the actuators M1 to M6 to operate according to the pattern.

Nach der Informationsausgabe berechnet der Mikrorechner 25 nach Programm E die als nächstes auszugebenden Jacquard-Informationen, die nach Eingang des Initiatorsignals b auszugeben sind. Diese werden zwischengespeichert. Danach 5 arbeitet der Mikrorechner 25 in den Warteschleifen IV. Nach dem Abfragen jeder Warteschleife IV wird programmgemäss nur die Leitung 30 auf Vorliegen des Initiatorsignals b kurzzeitig abgefragt. Der erste Schlitten 2 hat nun den Initiator 23 erreicht und betätigt diesen. Das entstehende Initiatorsignal b io wird über die Leitung 30 der Eingabeeinheit 32 des Mikrorechners 25 zugeleitet. After the information has been output, the microcomputer 25 uses program E to calculate the Jacquard information to be output next, which is to be output after the initiator signal b has been received. These are cached. Afterwards 5, the microcomputer 25 works in the waiting loops IV. After polling each waiting loop IV, only the line 30 is briefly polled for the presence of the initiator signal b according to the program. The first carriage 2 has now reached the initiator 23 and actuates it. The resulting initiator signal b io is fed via line 30 to input unit 32 of microcomputer 25.

Da das Eingangssignal b nun anliegt, erfolgt die Ausgabe der Jacquard-Signale el bis e 8 in der Leitung 41 an die Einzelverstärker 43 bis 50. Die verstärkten Signale werden in den 15 Leitungen 53 bis 60 den Stellgliedern Ml"' bis M30'" der Stellgliedgruppen 12 bis 15 zugeleitet. Die danach vom Mikrorechner 25 ausgegebenen und von den Gruppenverstärkern 77'" verstärkten Gruppensignale G5 bis G8 werden den Stellgliedgruppen 12 bis 15 analog zu Fig. 2 zugeführt und 20 bewirken die mustergemässe Erregung der Magnetspulen der Stellglieder Ml'" bis M30'". Diese verstellen auf bekannte Weise und deshalb nicht dargestellt Jacquard-Platinen, auf denen das Musterrad programmiert wird. Nach erfolgter Informationsausgabe ermittelt der Mikrorechner nach Pro-25 gramm F die für die Stellglieder MX1 bis MX30 auszugebenden Jacquard-Informationen. Er durchläuft dann die Warteschleifen V. Am Ende jeder Warteschleife V fragt er programmgemäss nur die Leitung 31 ab. Hat der erste Schlitten 2 den Initiator 24 erreicht, erzeugt dieser das Initiatorsignal a in jo der Leitung 31. Der Mikrorechner gibt damit die Jacquard-Signale in der Leitung 41 an die Einzel Verstärker 43 bis 50 aus. Über die Leitungen 53 bis 60 werden die verstärkten Signale den Stellgliedgruppen 16 bis 19 zugeleitet. Die darauf folgenden Gruppensignale werden durch die Gruppenverstär-35 ker 77 bis 80 verstärkt (Fig. 2) und über die Leitungen 61 bis 64 gemäss Fig. 3 den Stellgliedern MX 1 bis MX30 zugeführt. Damit üben diese ihre Musterfunktion aus. Since the input signal b is now present, the Jacquard signals el to e 8 are output in line 41 to the individual amplifiers 43 to 50. The amplified signals are in the 15 lines 53 to 60 to the actuators M1 "'to M30'" Actuator groups 12 to 15 fed. The group signals G5 to G8 which are then output by the microcomputer 25 and amplified by the group amplifiers 77 '"are fed to the actuator groups 12 to 15 analogously to FIG. 2 and 20 effect the excitation of the magnetic coils of the actuators M1'" to M30 '"according to the pattern. These adjust In a known manner and therefore not shown, jacquard boards on which the pattern wheel is programmed After the information has been output, the microcomputer determines the jacquard information to be output for actuators MX1 to MX30 according to program 25 F. It then runs through the queues V. Am At the end of each waiting loop V, according to the program, it only queries line 31. Once the first carriage 2 has reached the initiator 24, this generates the initiator signal a in line 31. The microcomputer thus sends the jacquard signals in line 41 to the individual amplifiers 43 to 50. The amplified signals are fed to the actuator groups 16 to 19 via the lines 53 to 60 t. The subsequent group signals are amplified by the group amplifiers 35 to 77 to 80 (FIG. 2) and fed to the actuators MX 1 to MX30 via lines 61 to 64 according to FIG. 3. With this, they exercise their model function.

Nachdem alle Muster- und Steuerinformationen nach Passieren des letzten Initiators 24 durch den ersten Schlitten 2 und bevor dieser das Nadelbettenpaar 5 erreicht hat auf diesen Schlitten 2 und auf die Strickmaschine übertragen wurden, erfolgt in analoger Weise zu der bereits beschriebenen Informationsübertragung die Informationsübertragung für den Durchlauf der folgenden Schlitten 3 usw. After all the pattern and control information after passing the last initiator 24 through the first carriage 2 and before it has reached the needle bed pair 5 has been transmitted to this carriage 2 and to the knitting machine, the information transmission for the pass takes place in an analogous manner to the information transmission already described the following sled 3, etc.

G G

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (2)

656 159 2 PATENTANSPRÜCHE656 159 2 PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Steuerung einer Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbettenpaar und hintereinander wirksamen Schlitten, mit ortsfesten Stellgliedern und einem ortsfesten Mikrorechner, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung und/oder Musterung der Flachstrickmaschine durch den Mikrorechner (25) erforderliche Eingangssignale (a bis e) von Initiatoren (20 bis 24) in der Schlittenfrequenz periodisch seriell erzeugt und einer Eingabeeinheit (32) des Mikrorechners (25) zugeleitet werden, dass der Mikrorechner (25) programmgemäss in der Reihenfolge der Erzeugung der Eingangssignale (a bis e) jeweils nur die bezügliche Signal-Eingangsleitung (27 bis 31) abfragt, in der ein Eingangssignal (a bis e) zu erwarten ist, und dass jede dieser Abfragen nur kurzzeitig erfolgt und so oft wiederholt wird, bis eine positive Beantwortung erfolgt. 1. A method for controlling a flat knitting machine with at least one pair of needle beds and slides acting one behind the other, with stationary actuators and a stationary microcomputer, characterized in that the input signals (a to e) required for the control and / or patterning of the flat knitting machine by the microcomputer (25) initiators (20 to 24) periodically generate serial in the carriage frequency and are fed to an input unit (32) of the microcomputer (25) that the microcomputer (25) according to the program in the order of generation of the input signals (a to e) only the relevant one Queries signal input line (27 to 31) in which an input signal (a to e) is to be expected, and that each of these queries takes place only briefly and is repeated until a positive answer is given. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stellgliedsektion (5', 8', 10, 11) ein Initiator (20 bis 24) zugeordnet ist, welche Initiatoren in Schlittenlaufrichtung jeweils vor der zugehörigen Stellgliedsektion (5', 8', 10, 11) angeordnet und durch jeden Schlitten (2 bis 4 usw.) schaltbar sind, und dass jeder Initiator (20 bis 24) über eine Eingangsleitung (27 bis 31) mit dem Mikrorechner (25), der ein Abfrageprogramm enthält, verbunden ist, dass eine erste Gruppe von Ausgangsleitungen (41) des Mikrorechners (25) über Einzelverstärker (43 bis 50) und eine weitere Gruppe von Ausgangsleitungen (42) über Gruppenverstärker (77', 77", 77"', 77 bis 80) mit den in einer matrixförmigen Schaltung zusammengefassten Stellgliedsektionen (5', 8', 10, 11) verbunden sind. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that each actuator section (5 ', 8', 10, 11) is assigned an initiator (20 to 24), which initiators in the carriage running direction in each case before the associated actuator section (5 ' , 8 ', 10, 11) are arranged and can be switched by each carriage (2 to 4 etc.), and that each initiator (20 to 24) via an input line (27 to 31) to the microcomputer (25), which is a query program contains, is connected that a first group of output lines (41) of the microcomputer (25) via individual amplifiers (43 to 50) and a further group of output lines (42) via group amplifiers (77 ', 77 ", 77"', 77 to 80) are connected to the actuator sections (5 ', 8', 10, 11) combined in a matrix-shaped circuit.
CH144182A 1981-03-27 1982-03-09 METHOD FOR CONTROLLING A FLAT KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD. CH656159A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22865981A DD158484A3 (en) 1981-03-27 1981-03-27 DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING FLAT KNITTING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656159A5 true CH656159A5 (en) 1986-06-13

Family

ID=5529900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144182A CH656159A5 (en) 1981-03-27 1982-03-09 METHOD FOR CONTROLLING A FLAT KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57161147A (en)
CH (1) CH656159A5 (en)
DD (1) DD158484A3 (en)
DE (1) DE3200223A1 (en)
GB (1) GB2097152B (en)
SU (1) SU1339174A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115125664A (en) * 2022-08-02 2022-09-30 浙江恒强科技股份有限公司 Matrix type drive circuit and needle selector and glove machine comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097152B (en) 1984-09-26
JPS57161147A (en) 1982-10-04
SU1339174A1 (en) 1987-09-23
DE3200223A1 (en) 1982-10-07
GB2097152A (en) 1982-10-27
DD158484A3 (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635398A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE PRINT MAGNETS OF A MATRIX PRINTER
DE1524181B2 (en) SELECTION DEVICE FOR INPUT AND OUTPUT DEVICES OF A DATA PROCESSING SYSTEM
CH656159A5 (en) METHOD FOR CONTROLLING A FLAT KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE1054257B (en) Process for the transfer of counter values present in electronic counters to mechanical printing and / or counters
EP0441129B1 (en) Keyboard sensing circuit
EP0215252A1 (en) Device for triggering control signals for a machining tool
DE3518827C2 (en)
DE1087834B (en) Adding machine
DE2446692C3 (en) Keyboard for display devices
DE1561210C3 (en) Control device on a memory-controlled type lever printing unit to increase the writing speed
DE1774218C (en) Mechanical counter with pulse generator
DE2625605C3 (en) Fault-sensing device for a card punch
DE4221273C2 (en) Control device for printing needles of a matrix print head driving electromagnetic coils or for printing wire drivers
DE2815444C3 (en) Control circuit for a printing unit
DE1171466B (en) Arrangement for generating a pulse combination assigned to a signal
DE2166101B2 (en) Electronic pattern control system - for circular knitting machine
DE2245463A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING RECORDING ORGANS
DE2306993C3 (en) Procedure for checking the correct operation of a multi-part shift register and arrangement for its implementation
DE2734192A1 (en) Programmed remote adjustment for printing machine controls - has stepping motor for each control and common control network for all motors
DE1254384B (en) Electrical program control device for accounting machines
DE1524329C3 (en) Printing device
DE1929160A1 (en) Computer controlled knitting machine - selection
DE1113320B (en) Procedure and arrangement for functional testing of contact fields
DE1436444A1 (en) Arrangement for evaluating the message content of punched tape, in particular for controlling typesetting machines
DE2127561B2 (en) ELECTRIC SAMPLE DEVICE FOR MULTI-SYSTEM CIRCULAR KNITTING MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased