DE1524329C3 - Printing device - Google Patents

Printing device

Info

Publication number
DE1524329C3
DE1524329C3 DE19661524329 DE1524329A DE1524329C3 DE 1524329 C3 DE1524329 C3 DE 1524329C3 DE 19661524329 DE19661524329 DE 19661524329 DE 1524329 A DE1524329 A DE 1524329A DE 1524329 C3 DE1524329 C3 DE 1524329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
signal
input
paper feed
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524329
Other languages
German (de)
Other versions
DE1524329B2 (en
DE1524329A1 (en
Inventor
Lynn Wadsworth Melrose Mass. Marsh Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohawk Data Sciences Corp
Original Assignee
Mohawk Data Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US473976A external-priority patent/US3366044A/en
Application filed by Mohawk Data Sciences Corp filed Critical Mohawk Data Sciences Corp
Publication of DE1524329A1 publication Critical patent/DE1524329A1/en
Publication of DE1524329B2 publication Critical patent/DE1524329B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1524329C3 publication Critical patent/DE1524329C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtungen und insbesondere auf eine Steuereinrichtung zum Regeln der Druckgeschwindigkeit und der Druckqualität von Zeilendruckvorrichtungen der Art, wie sie im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs näher bezeichnet ist.The invention relates to high speed printing apparatus and more particularly to a control device for regulating the printing speed and the printing quality of line printing devices of the type as described in more detail in the generic term of the main claim.

Heutzutage verwendete mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtungen sind üblicherweise für eine besondere mittlere Druckgeschwindigkeit ausgelegt, beispielsweise für 300, 600 oder 1200 Zeilen je Minute. Um diese Durchschnittsgeschwindigkeiten zu erhalten, sind solche Druckvorrichtungen üblicherweise mit einem Typenträger, beispielsweise einem Band, einer Druckwalze od. dgl., versehen, der sich mit Bezug auf eine Bank von Hämmern oder anderen Druckelementen konstant bewegt. Der Arbeitskreislauf solcher Druckvorrichtungen ist in eine Zeitperiode, währendHigh speed printing devices in use today are commonly used for designed a special medium printing speed, for example for 300, 600 or 1200 lines per minute. In order to obtain these average speeds, such printing devices are common with a type carrier, for example a belt, a pressure roller or the like. Provided with reference constantly moving on a bank of hammers or other pressure elements. The working cycle of such Printing devices is in a period of time during

ίο welcher Papier zu einer neuen Druckstellung bewegt wird, und eine Zeitperiode unterteilt, während welcher das eingentliche Drucken ausgeführt wird. Um die Notwendigkeit zu vermeiden, daß die Druckvorrichtung synchron mit einer Datenquelle arbeitet, kann ein Pufferspeicher, beispielsweise eine Kernebenenspeichermatrix od. dgl. vorgesehen sein, in welchen während des Papiervorschubabschnitts des Kreislaufs eine Zeile von zu druckenden Buchstaben eingegeben wird. Der Papiervorschubabschnitt des Kreislaufs dauert gewohnlich eine feste Zeit, beispielsweise 15 Millisekunden für eine Druckvorrichtung, welche 1200 Zeilen je Minute druckt, obgleich eine längere Zeitperiode verstreichen kann, wenn es gewünscht wird, das Papier mehr als eine Zeilenstellung zu einem Zeitpunkt vorzuführen. Um Verlustzeit beim Drucken nach Beendigung des Papiervorschubvorganges zu vermeiden, besteht die übliche Praxis darin, die Druckvorrichtungen so auszuführen, daß das Drucken begonnen wird, sobald ein zu druckender Buchstabe od. dgl. sich in der Druckstellung an dem Typenträger befindet. Wenn es sich ergibt, daß die meisten der in einer Zeile oder Linie zu druckenden Buchstaben zusammen in Stellung kommen oder nahezu gleichzeitig, kann es sein, daß der Abschnitt des Kreislaufs, während welchem das eigentliehe Drucken stattfindet, außerordentlich kurz ist. Eine zweite ähnliche Zeile kann folgen, so daß die Zeit zwischen den Zeilen sich der Papiervorschubzeit annähert. Zu solchen Zeitpunkten druckt die Druckvorrichtung tatsächlich mit sehr viel höherer Geschwindigkeit als mit ihrer Durchschnittsnenngeschwindigkeit, trotzdem die mittlere Zeilengeschwindigkeit sehr wenig erhöht wird, weil solch kurze Druckzyklen relativ selten auftreten. Jedoch muß die Druckvorrichtung, um eine gleichmäßige Druckqualität zu gewährleisten, derart ausgelegt sein, daß unter irgendwelchen Betriebsbedingungen ein zufriedenstellender Druck erzeugt wird. Die hauptsächliche Schwierigkeit, die auftritt, wenn eine Druckvorrichtung derart ausgelegt wird, daß sie gelegentlich mit sehr hohen Druckgeschwindigkeiten arbeitet, besteht darin, daß die Druckelemente, beispielsweise die üblicherweise verwendeten Druckhammer, zum Arbeiten verhältnismäßig große Energiemengen erfordern. Diese Energie wird üblicherweise durch eine Energiequelle geliefert, welche eine Reihe von Kondensatoren ladet, die im Druckkreislauf beim Anschlagen der verschiedenen Hämmer entladen werden. Es ist ersichtlich, daß die Energie, die erforderlich ist, um beispielsweise alle 160 Hammer zum Drucken einer Zeile von A's zu betätigen, Papier vorzuschieben und dann den nächsten Buchstaben, der nach dem Papiervorschub auf der nächstfolgenden Zeile erscheint, zu drucken, eine große Energiequelle erfordert im Vergleich zu derjenigen, die erforderlich ist, um den die Hämmer betätigenden Strom bei der mittleren Zeilendruckgeschwindigkeit zu liefern. Eine zweite Schwierigkeit, die bei hohen Druckgeschwindigkeiten auftritt, besteht darin, daß mechanische Resonanzen in den Druckhämmern ein richtiges Arbeiten verhindern kön-ίο which paper moves to a new print position and a period of time during which actual printing is carried out. To the need to avoid that the printing device works synchronously with a data source, a buffer memory, For example, a core level memory matrix or the like. Be provided in which during inputting a line of letters to be printed on the paper feed section of the circuit. the The paper advance portion of the circuit usually takes a fixed time, for example 15 milliseconds for a printing device which prints 1200 lines per minute, although a longer period of time elapses can, if desired, advance the paper more than one line at a time. In order to avoid wasted time when printing after the paper feed process has ended, there is a common practice is to design the printing devices so that printing is started as soon as it is a letter or the like to be printed is in the printing position on the type carrier. If it is shows that most of the letters to be printed in a line or line come into position together or almost simultaneously, it may be that section of the cycle during which the actual Printing takes place is extraordinarily brief. A second similar line can follow, so that the time between lines approach the paper advance time. The printing device prints at such times actually at a much faster speed than their average rated speed, anyway the mean line speed is increased very little because such short print cycles occur relatively infrequently. However, in order to ensure uniform print quality, the printing apparatus must be of this type be designed so that a satisfactory pressure is produced under any operating conditions. the The primary difficulty encountered when designing a printing apparatus to occasionally use it works at very high printing speeds, is that the printing elements, for example the commonly used print hammers require relatively large amounts of energy to work. This energy is usually supplied by an energy source which is a series of capacitors charges that are discharged in the pressure circuit when the various hammers strike. It it can be seen that the energy that is required, for example, every 160 hammers to print one Line of A's to operate, paper feed and then the next letter, the one after the paper feed on the next line appears, to print, requires a large energy source in comparison to that required to keep the hammer operating current at the average line print speed to deliver. A second difficulty that occurs at high printing speeds is that mechanical resonances in the print hammers can prevent proper work.

nen, wenn die Hammer wiederholt mit einer hohen Frequenz betätigt werden. Diese Schwierigkeiten können verhindert werden, wenn der Start eines Druckkreislaufs mit einem Indeximpuls eingeleitet bzw. zeitlich bestimmt wird, der einmal je Umdrehung des Typenträgers erzeugt wird, wobei sich jedoch ein großer Verlust hinsichtlich der mittleren Druckgeschwindigkeit ergibt.when the hammers are repeatedly operated at a high frequency. These difficulties can can be prevented if the start of a pressure cycle is initiated or timed with an index pulse is determined, which is generated once per revolution of the type carrier, but with a large Loss in average printing speed.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Energieanforderungen für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckvorrichtungen herabzusetzen, während eine hohe mittlere Druckgeschwindigkeit beibehalten wird.The object of the invention is to meet the energy requirements for working at high speed Degrade printing devices while maintaining a high average printing speed will.

Diese Aufgabe kann durch Hinzufügung von wenig Ausrüstung zu einer üblichen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung gelöst werden. Die Lösung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Kurz gesagt weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen Bedarfsdetektor auf, der mit der Energiezufuhr für die Druckelemente der Druckvorrichtung verbunden ist, ferner einen Zeitverzögerungsgenerator und einen logischen Stromkreis, die durch diese Stromkreise gesteuert werden, zum Einleiten des Papiervorschubs zu einem Zeitpunkt, der durch den Bedarf bestimmt ist, der sich aus dem Drucken der vorhergehenden Zeile an die Energiezufuhr ergibt. Wie nachstehend beschrieben, ist die Ausführung derart, daß nur eine sehr geringe Wirkung auf die mittlere Zeilendruckgeschwindigkeit vorhanden ist, jedoch ist der Bedarf an Energie niemals sehr viel höher als der Bedarf während eines mit mittlerer Geschwindigkeit ablaufenden Druckkreislaufs.This task can be done at high speed by adding little equipment to a normal one working printing device can be solved. The solution is characterized in the claims. In short, the device according to the invention has a demand detector which is connected to the supply of energy for the printing elements of the printing device is connected, further a time delay generator and a logic circuit, controlled by these circuits, for initiating paper advance at a time determined by the need resulting from the printing of the preceding Line to the energy supply results. As described below, the implementation is such that only one there is very little effect on the average line speed, however the need is for Energy never much higher than the demand during a medium speed run Pressure circuit.

Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert ist. In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein schematisches Stromkreisdiagramm einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung wiedergegeben, in welcher die vom Bedarf gesteuerte, die Druckgeschwindigkeit ausgleichende Einrichtung gemaß der Erfindung verkörpert ist.Further advantages of the invention emerge from the following Description in which the invention is explained using the drawing, for example is. In the single figure of the drawing, there is a high speed schematic circuit diagram working printing device reproduced in which the demand-controlled, the Printing speed compensating device is embodied according to the invention.

In der Zeichnung sind gewisse grundsätzliche Elemente einer üblichen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung dargestellt.In the drawing are certain basic elements of a conventional high-speed operation Printing device shown.

Die Druckvorrichtung weist einen Typenträger, beispielsweise eine Druckwalze 1 auf, die an einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, welche durch übliche Mittel, beispielsweise einen Motor 5 gedreht wird. Die Welle 3 trägt eine Wellenkodiereinrichtung 7 üblicher Ausführung, welche Buchstabenimpulse über eine Leitung 9 und Buchstabenkodefolgen über einen Satz von Leitungen 11 liefert, um die Anordnung und Identität von Buchstaben 13 auf der Druckwalze 1 zu identifizieren, wenn diese in die Druckstellung mit Bezug auf eine Linie von Druckelementen gelangen, beispielsweise eine Bank oder Reihe von Druckhämmern 15, wobei ein typischer Hammer bei 17 dargestellt ist. Eine Vorlage von Buchstaben 13 ist für jede zu druckende Spalte vorgesehen, und üblicherweise ist ein Hammer 17 für jede Spalte vorgesehen, obgleich ein Hammer mehrere Spalten bedienen kann, wenn es erwünscht und wie es in der Technik bekannt ist.The printing device has a type carrier, for example a printing roller 1, which is attached to a drive shaft 3, which is rotated by conventional means, for example a motor 5. the Shaft 3 carries a shaft encoder 7 of conventional design, which letter pulses via a line 9 and letter code sequences over a set of lines 11 supplies to the arrangement and identity of letters 13 on the platen 1 to identify when this is in the printing position with reference to a Line of printing elements arrive, for example a bank or series of printing hammers 15, wherein a typical hammer is shown at 17. A template of letter 13 is for each column to be printed and one hammer 17 is usually provided for each column, although one hammer is several Can service columns if desired and as is known in the art.

Die Hämmer 17 sind mit Antriebseinrichtungen 19 versehen. Für jeden Hammer 17 ist eine Betätigungsspule bzw. ein Betätigungssolenoid 21 vorgesehen, das über eine Schiene 23 mit Strom versorgt wird, wenn der Hammer 17 betätigt werden soll. Die Stromzufuhr zu jeder Spule 21 wird durch einen Schalter gesteuert, beispielsweise einen Transistor 25, der einen Steuerstromkreis 27 hat, welcher in entsprechender Weise erregt werden kann, um den Transistor 25 leitend zu machen, wenn eine Spule 21 erregt werden soll. Die einzelnen Stromkreise 27 werden unter der Steuerung einer Verteilereinrichtung 29 während eines Druckkreislaufs wahlweise erregt. Die Verteilereinrichtung 29 kann eine übliche Reihe von Toren aufweisen, die durch logische Stromkreise 31 und Zeitgebereinrichtungen 33 gesteuert werden. Die Zeitgebereinrichtung 33 wirkt grundsätzlich bei Ansprechen auf Buchstabenimpulse, die sie über die Leitung 9 empfängt, um entsprechend zeitliche Adressensignale zu erzeugen zum Steuern der Abtasteinrichtung eines Speichers 35 und der Eingabe von Buchstaben aus dem Speicher in die logischen Stromkreise 31, wo sie mit Buchstabenkodefolgen verglichen werden können, die von dem Wellenkodierer 7 über die Leitungen 11 in bekannter Art zugeführt werden, um Übereinstimmungssignale über eine Leitung 37 zur Verteilung zu den einzelnen Hammerbetätigungsstromkreisen 27 zu liefern, wenn ein Buchstabe in der Druckstellung mit einem in dem Speicher für diese Spalte gespeicherten Buchstaben übereinstimmt. Die ins einzelne gehende Ausführung dieser Stromkreise ist bekannt, und ihre Beschreibung ist zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.The hammers 17 are provided with drive devices 19 Mistake. For each hammer 17, an actuation coil or an actuation solenoid 21 is provided, which is supplied with power via a rail 23 when the hammer 17 is to be operated. The power supply to each coil 21 is controlled by a switch, for example a transistor 25, which has a control circuit 27 has, which can be excited in a corresponding manner to make the transistor 25 conductive, when a coil 21 is to be energized. The individual circuits 27 are under the control a manifold 29 selectively energized during a pressure cycle. The distribution facility 29 may have a conventional series of gates through logic circuits 31 and timing devices 33 can be controlled. The timer device 33 basically acts when responding to letter pulses, which it receives via the line 9 in order to generate corresponding temporal address signals for Controlling the scanning device of a memory 35 and the entry of letters from the memory into the logic circuits 31 where they can be compared with letter code sequences that are generated by the shaft encoder 7 are supplied via the lines 11 in a known manner to match signals via to provide a line 37 for distribution to the individual hammer actuation circuits 27, if a Letter in the print position matches a letter stored in the memory for this column. The detailed design of these circuits is known, and their description is for Understanding of the invention is not required.

Betätigungsstrom für die Hammerantriebseinrichtungen 19 wird der Schiene 23 von einer Reihe von Kondensatoren 39 zugeführt, die von einer üblichen Energiequelle 41 aufgeladen werden. Die Spannung an den Kondensatoren 39 schwankt von einem maximalen Wert, der durch die Energiequelle 41 hervorgerufen ist, zu einem minimalen Wert, wenn der Strombedarf der Hammerantriebseinrichtungen 19 seinen maximalen Wert erreicht. Ein Zweck der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß der minimale Wert unter einen Wert absinkt, bei welchem eine Verschlechterung der Druckqualität eintritt.Actuating current for the hammer drivers 19 is supplied by rail 23 from a series of capacitors 39, which are charged by a conventional energy source 41. The tension on the Capacitors 39 fluctuates from a maximum value that is caused by the energy source 41, to a minimum value when the power consumption of the hammer drive devices 19 is at its maximum Value reached. One purpose of the invention is to prevent the minimum value from falling below one Value decreases at which a deterioration in print quality occurs.

Während des Papiervorschubteiles des Druckkreislaufs wird ein Registerblatt, üblicherweise ein ein- oder mehrfaches fächerartig gefaltetes Papierblatt, zu einer neuen Druckstellung mit Bezug auf die Druckhämmer 17 mittels zweier nicht dargestellter Zugeinrichtungen vorgeführt, die durch zwei Kettenzahnräder 43 und 45 angetrieben werden, welche an einer Papiervorschubwelle 47 sitzen. Die Welle 47 wird zeitweilig von einem Motor 49 gedreht, wenn eine Elektromagnetkupplung 51 erregt und eine Elektromagnetbremse 53 freigegeben wird. Erregerstrom wird der Kupplung 51 durch einen Verstärker 48 und der Bremse 53 durch einen Verstärker 50 zugeführt, und zwar unter der Steuerung eines Flip-Flop 52. Die Verstärker 48, 50 und der Flip-Flop 52 können von üblicher Ausführung sein, und sie sind derart miteinander verbunden, daß, wenn der Flip-Flop 52 durch ein Papiervorschubsignal eingestellt ist, das an seinen Eingangsanschluß 5 angelegt wird, der Verstärker 48 der Kupplung 51 Strom zuführt und der Verstärker 50 der Bremse 53 keinen Strom mehr zuführt, so daß die Welle 47 sich zu drehen beginnt und ein Papiervorschub erhalten wird. Eine übliche Formsteuerung 55 ist vorgesehen, die von der Welle 47 angetrieben wird. Die Formsteuerung 55 kann beispielsweise ein gelochtes bzw. gestanztes Band aufweisen, das von der Welle 47 mit Bezug auf eine Fotozelle angetrieben wird, um Stopsignale zu erzeugen, welche die Anordnung aufeinanderfolgender Druckzeilenstellungen anzeigt, um den Flip-Flop 52 zurückzustellen, wenn die nächste Zeilenstellung erreicht ist.During the paper feed part of the printing circuit, a register sheet, usually a single or multiple fan-like folded sheet of paper, to a new printing position with reference to the print hammers 17 demonstrated by means of two pulling devices, not shown, which are driven by two chain sprockets 43 and 45 which are seated on a paper feed shaft 47. The shaft 47 is temporarily from a Motor 49 rotates when an electromagnetic clutch 51 is energized and an electromagnetic brake 53 is released will. Excitation current is the clutch 51 through an amplifier 48 and the brake 53 through a Amplifier 50 supplied under the control of a flip-flop 52. The amplifiers 48, 50 and the flip-flop 52 may be of conventional design, and they are interconnected in such a way that when the flip-flop 52 is set by a paper feed signal applied to its input terminal 5, the Amplifier 48 supplies current to clutch 51 and amplifier 50 no longer supplies current to brake 53, so that the shaft 47 begins to rotate and a paper advance is obtained. A common shape control 55 is provided, which is driven by the shaft 47. The shape controller 55 can, for example a perforated or punched belt driven by the shaft 47 with respect to a photocell to generate stop signals which indicate the arrangement of successive print line positions to reset the flip-flop 52 when the next line position is reached.

Ein zweckentsprechender Impuls, der dazu dient, den Flip-Flop 52 einzustellen, wenn es für den Papiervorschub erwünscht ist, kann durch einen üblichen Impulsgenerator erzeugt werden, der bei 57 schematisch als ein Widerstand dargestellt ist, der mit einem Kondensator 59 in Reihe geschaltet ist, um einen positiven Impuls an dem Widerstand 57 zu erzeugen, wenn der Ausgangsanschluß eines üblichen NOR-Gliedes 79 positiv geht. Es sind Stromkreise vorgesehen zum Steuern des Auftretens dieses Papiervorschubimpulses in Übereinstimmung mit dem Bedarf ah Energiezufuhr in dem vorhergehenden Druckkreislauf.An appropriate pulse that is used to set the flip-flop 52 when it is ready to advance the paper is desired, can be generated by a conventional pulse generator, shown schematically at 57 as a resistor is shown connected in series with a capacitor 59 to provide a positive pulse to be generated at the resistor 57 when the output terminal of a conventional NOR gate 79 is positive goes. Circuits are provided for controlling the occurrence of this paper feed pulse in accordance with the need for energy supply in the preceding pressure circuit.

Das NOR-Glied 79 kann von irgendeiner üblichen Ausführung sein, und es ist als eine Ausführung dargestellt, welche ein positives Potential an ihrem Ausgangsanschluß nur dann erzeugt, wenn kein positives Potential an irgendeinen seiner Eingangsanschlüsse a, b und c angelegt ist.NOR gate 79 may be of any conventional design and is shown as a design which produces a positive potential at its output terminal only when no positive potential is applied to any of its input terminals a, b and c.

Der Eingangsanschluß a des NOR-Gliedes 79 wird zeitweilig mit einem positiven Impuls vorbestimmter Dauer gespeist, und zwar durch eine übliche monostabile Kippstufe 77. In einer Druckvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, mit einer mittleren Geschwindigkeit von 1200 Zeilen je Minute zu arbeiten, bei welcher die minimale Papiervorschubzeit 15 Millisekunden beträgt, kann dieser Impuls zweckmäßig eine Dauer von 10 bis 15 Millisekunden haben. Die Kippstufe 77 ist mit. einem Eingangsauslöseanschluß T versehen. Wenn ein positiv gehender Übergang an den Eingangsanschluß T angelegt wird, wird der positiv gehende Impuls gemäß vorstehender Beschreibung erzeugt. Der Eingangsanschluß T ist mit dem Ausgangsanschluß eines üblichen Differentialverstärkers 75 verbunden, der dazu vorgesehen ist, ein positives Ausgangspotential zu erzeugen, wenn die zugeführte Spannung an den Kondensatoren 39 unter einen vorbestimmten Wert fällt. Dieser Wert wird im gewissen Ausmaß durch die Art des logischen Stromkreises 31 bestimmt. Gemäß einer bevorzugten üblichen Ausführung werden die Buchstaben 13 auf der Druckwalze 1, beispielsweise der Buchstabe A, nebeneinander auf einer leicht geneigten Schraubenlinie gestaffelt angeordnet, um ein aufeinanderfolgendes Abtasten des Speichers 35 zu ermöglichen, wenn jeder Buchstabe in seine Stellung gelangt. Bei einer anderen bekannten Ausführung werden ausgerichtete Buchstaben verwendet, und wenn beispielsweise eine Zeile von A's gedruckt werden soll, werden alle Hammerantriebseinrichtungen gleichzeitig erregt. In jedem der beiden Fälle werden, wenn eine Zeile gleicher Buchstaben gedruckt werden soll, die Hammerantriebseinrichtungen alle innerhalb einer sehr kurzen Zeit erregt. Allgemein ist es erwünscht, die zugeführte Spannung derart zu steuern, daß sie nicht unter den Wert fällt, der erreicht wird, wenn 25 bis 50% der Hämmer 17 entweder gleichzeitig oder ungefähr gleichzeitig erregt sind. Um diese Bedingung abzufühlen, kann entweder der über die Sammelschiene 23 zugeführte Strom oder die Spannung an den Kondensatoren 39 abgefühlt werden. Bei der dargestellten Ausführung wird die Spannung an den Kondensatoren 39 durch eine Einrichtung abgefühlt, die einen Potentialteiler mit einer Zenerdiode 61 1 aufweist, die mit einem Widerstand 63 in Reihe an die Kondensatoren 39 geschaltet ist. Die Zenerdiode 61 hält einen konstanten Spannungsabfall aufrecht, so daß Schwankungen der zugeführten Spannung an dem Widerstand 63 ohne Dämpfung aufgebaut werden. (Tatsächlich subtrahiert die Zenerdiode 61 lediglich einen konstanten Betrag von der zugeführten Spannung, ohne deren Schwankungen zu beeinflussen). Die Zenerdiodenkopplung wird verwendet, um eine Spannung in dem richtigen Bereich für den Differentialverstärker 75 zu schaffen. Der Widerstand 63 ist durch einen Stromkreis parallel geschaltet, der eine Diode 65 in Reihe mit einem Widerstand 67 aufweist, zu welchem ein Kondensator 69 parallel geschaltet ist. Die Kondensatoren 39 werden somit auf das Potential aufgeladen, das an dem Widerstand 63 aufgebaut ist. DieseThe input terminal a of the NOR gate 79 is temporarily fed with a positive pulse of predetermined duration, through a conventional monostable multivibrator 77. In a printing device which is designed to work at an average speed of 1200 lines per minute, in which the minimum paper feed time is 15 milliseconds, this pulse can expediently have a duration of 10 to 15 milliseconds. The flip-flop 77 is with. an input trip terminal T is provided. When a positive going transition is applied to the input terminal T, the positive going pulse is generated as described above. The input terminal T is connected to the output terminal of a conventional differential amplifier 75 which is provided to generate a positive output potential when the voltage applied to the capacitors 39 falls below a predetermined value. This value is determined to a certain extent by the type of logic circuit 31. According to a preferred customary embodiment, the letters 13 on the platen 1, for example the letter A, are staggered next to one another on a slightly inclined helical line in order to enable the memory 35 to be successively scanned when each letter comes into its position. Another known embodiment uses aligned letters and, for example, when a line of A's is to be printed, all of the hammer drive devices are energized simultaneously. In either case, when a line of identical letters is to be printed, the hammer drive mechanisms are all energized within a very short time. In general, it is desirable to control the applied voltage so that it does not fall below the value which will be achieved when 25 to 50% of the hammers 17 are energized either simultaneously or approximately simultaneously. In order to sense this condition, either the current supplied via the busbar 23 or the voltage on the capacitors 39 can be sensed. In the embodiment shown, the voltage on the capacitors 39 is sensed by a device which has a potential divider with a Zener diode 61 1 which is connected in series to the capacitors 39 with a resistor 63. The Zener diode 61 maintains a constant voltage drop so that fluctuations in the voltage supplied to the resistor 63 are built up without attenuation. (In fact, the Zener diode 61 only subtracts a constant amount from the applied voltage without affecting its fluctuations). Zener diode coupling is used to create a voltage in the correct range for the differential amplifier 75. The resistor 63 is connected in parallel through a circuit which has a diode 65 in series with a resistor 67, to which a capacitor 69 is connected in parallel. The capacitors 39 are thus charged to the potential that is built up across the resistor 63. This

ίο Spannung wird als Eingang dem Differentialverstärker 75 zugeführt. Ein zweiter Eingang ist durch einen Potentialteiler geschaffen, der eine Diode 71 und einen Widerstand 73 aufweist, die in Reihe an den Widerstand 63 geschaltet sind, wobei das Potential an dem Widerstand 73 an den Differentialverstärker 75 angelegt ist. Es ist ersichtlich, daß durch diese Ausführung bei Abfallen des Potentials an dem Widerstand 63 (zufolge eines Abfalls der zugeführten Spannung) die Spannung am Widerstand 73 unmittelbar abfällt, während die Spannung an dem Widerstand 67 durch die Ladung an dem Kondensator 69 gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Differentialverstärker 75 ein positives Ausgangssignal, welches an die Kippstufe 77 angelegt wird, um zu bewirken, daß diese einen Ausgangsimpuls erzeugt.ίο voltage is used as input to the differential amplifier 75 supplied. A second input is created by a potential divider, a diode 71 and a Has resistor 73, which are connected in series to the resistor 63, the potential at the Resistor 73 is applied to differential amplifier 75. It can be seen that through this implementation when the potential across the resistor 63 drops (as a result of a drop in the applied voltage) the Voltage across resistor 73 drops immediately, while the voltage across resistor 67 by the Charge on capacitor 69 is held. At this point in time, the differential amplifier 75 delivers positive output which is applied to flip-flop 77 to cause it to have an output pulse generated.

Ein zweiter Eingangsanschluß b des NOR-Gliedes 79 ist an den »Iogischel«-Ausgangsanschluß eines bistabilen Registers angelegt, das als üblicher Flip-Flop 81 dargestellt ist. Der Flip-Flop 81 kann in seinen Zustand entsprechend seiner logischen 1 eingestellt werden und kann ein positives Potential an den Eingangsanschluß b des Tores 79 während des Druckkreislaufs anlegen. Ein den Beginn des Drückens einleitendes Signal wird auf irgendeine übliche Weise erzeugt, gemäß der Darstellung durch ein augenblicksweises Schließen eines Schalters 83, um den Flip-Flop 81 zu Beginn eines Druckkreislaufs einzustellen. Der Schalter 83 kann eine elektronische Schalteinrichtung darstellen, die betätigt wird, wenn eine Zeile von Buchstaben 13 in dem Speieher 35 gespeichert ist und das Papier sich in der Druckstellung befindet, und er kann übliche Tore (nicht dargestellt) aufweisen. Wenn ein Druckkreislauf beendet ist, wie es beispielsweise durch Abfühlen angezeigt ist, daß keine Buchstaben in dem Speicher 35 mehr gespeichert sind, wird durch übliche Mittel ein die Beendigung des Druckkreislaufs anzeigendes Signal erzeugt, wobei diese Mittel hier als augenblicksweises Schließen eines Schalters 85 dargestellt sind. Wenn das die Beendigung des Druckkreislaufs anzeigende Signal empfangen wird, wird der Flip-Flop 81 rückgestellt, und das NOR-Glied 79 kann ein positiv gehendes Signal erzeugen, wenn keine positiven Potentiale an den Eingangsanschlüssen a und c vorhanden sind. A second input connection b of the NOR gate 79 is connected to the "Iogischel" output connection of a bistable register, which is shown as a conventional flip-flop 81. The flip-flop 81 can be set in its state corresponding to its logical 1 and can apply a positive potential to the input terminal b of the gate 79 during the pressure cycle. A start-of-press signal is generated in any conventional manner, as shown by momentarily closing a switch 83 to set flip-flop 81 at the start of a press cycle. The switch 83 can represent an electronic switching device which is operated when a line of letters 13 is stored in the memory 35 and the paper is in the printing position, and it can have conventional gates (not shown). When a pressure cycle is completed, as is indicated, for example, by sensing that no more letters are stored in the memory 35, a signal indicating the completion of the pressure cycle is generated by conventional means, these means being shown here as the momentary closing of a switch 85 . When the signal indicating the completion of the printing cycle is received, the flip-flop 81 is reset and the NOR gate 79 can generate a positive-going signal if there are no positive potentials at the input terminals a and c.

Der Eingangsanschluß c des NOR-Gliedes 79 ist mit dem Ausgangsanschluß einer üblichen monostabilen Kippstufe 87 verbunden. Die Kippstufe 87 kann von üblicher Ausführung sein und ist derart angeordnet, daß sie ein positives Ausgangssignal vorbestimmter Dauer erzeugt, und zwar bei Ansprechen auf einen positiv gehenden Übergang, der an ihren Eingangsauslöseanschluß 7*angelegt wird. Ein solcher Übergang wird an der Vorderkante jedes den Beginn des Drückens steuernden Signals zugeführt, das durch Schließen des Schalters 83 erzeugt wird. In einer Druckvorrichtung mit einer mittleren Druckgeschwindigkeit von 1200 Zeilen je Minute, bei welcher die minimale Papiervorschubzeit 15 Millisekunden beträgt, kann die Dauer des von der Kippstufe 87 erzeugten AusgangsimpulsesThe input connection c of the NOR element 79 is connected to the output connection of a conventional monostable multivibrator 87. The flip-flop 87 may be of conventional design and is arranged to produce a positive output signal of a predetermined duration in response to a positive going transition applied to its input trip terminal 7 *. Such a transition is applied at the leading edge of any start-of-press control signal generated by the closure of switch 83. In a printing device with an average printing speed of 1200 lines per minute, in which the minimum paper advance time is 15 milliseconds, the duration of the output pulse generated by the trigger stage 87 can

zweckmäßig 15 Millisekunden betragen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Energiezufuhr 41 wenigstens 30 Millisekunden hat, um die Kondensatoren 39 aufzuladen, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Dauer des Druckkreislaufs.expediently be 15 milliseconds. This ensures that the energy supply 41 is at least 30 Has milliseconds to charge the capacitors 39, regardless of the actual duration of the Pressure circuit.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Für eine kurze Beschreibung sei jedoch angenommen, daß der Druckvorrichtung die häufigste Aufgabe erteilt ist, zunächst eine volle Zeile mit Buchstaben der gleichen Art und dann eine volle Zeile der ersten Buchstaben zu drucken, die in die Druckstellung kommen, nachdem der Papiervorschub beendet und das den Druckbeginn steuernde Signal erzeugt ist Wird angenommen, daß das Papier durch die Papiervorschubwelle in die Stellung zum Drucken der ersten Zeile vorgeschoben worden ist, wenn das den Druckbeginn steuernde Signal erzeugt ist, beispielsweise durch augenblicksweises Schließen des Schalters 83, dann wird der Flip-Flop 81 eingestellt und das NOR-Glied 79 unwirksam gemacht. Sobald die Linie von zu druckenden Buchstaben in die Druckstellung kommt, erzeugen die logischen Stromkreise 31 Übereinstimmungssignale, um eine Erregung aller Hammerantriebseinrichtungen 19 zu bewirken. In Abhängigkeit von der Orientierung der Druckwalze 1 bei Einleitung des Druckkreislaufs kann dies während des 15-Millisekunden-Impulses auftreten, der von der monostabilen Kippstufe 87 erzeugt ist, oder nachdem dieser erschienen ist. In jedem der beiden Fälle bewirkt die Energieanforderung zufolge des Antriebs aller Hämmer 17 gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig ein Blockieren der Zenerdiode 61, wodurch der Differentialverstärker 75 betätigt und die monostabile Kippstufe 77 ausgelöst wird, um einen Ausgangsimpuls zu erzeugen. Ungefähr zur gleichen Zeit wird das die Beendigung des Drukkens anzeigende Signal durch Schließen des Schalters 85 erzeugt, wenn alle Buchstaben in der Zeile gedruckt worden sind. Das NOR-Glied 79 wird somit über die Periode von 15 Millisekunden hinaus maximal für 10 bis 15 Millisekunden blockiert. Nach diesem Zeitraum erzeugt das NOR-Glied 79 ein Ausgangssignal, um den Flip-Flop 52 einzustellen und das Papier zu der nächsten Druckstellung vorzuschieben. Da eine minimale Zeit von 30 Millisekunden verstrichen ist, hat die Energiezufuhr 41 Zeit, um die Kondensatoren 39 vollständig aufzuladen. Demgemäß kann das Drucken der nächsten Zeile, selbst wenn diese aus den gleichen Buchstaben besteht, sofort begonnen werden. Ohne diese Vorrichtung würde das Drucken in dem ungünstigen, gerade beschriebenen Fall bewirken, daß die Druckvorrichtung mit einer augenblicklichen Geschwindigkeit von 3600 Zeilen je Minute arbeitet, trotzdem die mittlere Druckgeschwindigkeit nur 1200 Zeilen je Minute beträgt. Mit der Vorrichtung mit einer minimalen Druckkreislaufzeit von 15 Millisekunden beträgt die augenblickliche Geschwindigkeit in dem ungünstigen Fall lediglich 1900 Zeilen je Minute ohne große Änderung der mittleren Geschwindigkeit von 1200 Zeilen je Minute. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise die Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung der Energiequelle 41 erheblich verringert sind.The operation of the device according to the invention will be apparent to those skilled in the art from the foregoing description evident. For a brief description, however, it is assumed that the printing apparatus has the The most common task given is first a full line of letters of the same type and then a full line Line of the first letters that come into the print position after the paper advance finished and the signal controlling the start of printing is generated. Assume that the paper has passed through the Paper feed shaft has been advanced to the position for printing the first line when the The signal that controls the start of printing is generated, for example by momentarily closing the switch 83, then the flip-flop 81 is set and the NOR gate 79 is made ineffective. Once the line from to When the letters to be printed come into the print position, the logic circuits 31 generate matching signals, to cause all hammer drive devices 19 to be energized. Dependent on of the orientation of the printing roller 1 when the printing cycle is initiated, this can be done during the 15 millisecond pulse occur which is generated by the monostable multivibrator 87, or after this appeared is. In each of the two cases, the energy requirement causes 17 as a result of the drive of all of the hammers at the same time or almost simultaneously a blocking of the Zener diode 61, as a result of which the differential amplifier 75 operated and the monostable multivibrator 77 is triggered to generate an output pulse. Approximately at the same time, the signal indicating the completion of printing is turned on by closing the switch 85 generated when all letters in the line have been printed. The NOR gate 79 is thus on the Periods of 15 milliseconds are blocked for a maximum of 10 to 15 milliseconds. Generated after this period the NOR gate 79 an output to set the flip-flop 52 and the paper to the next To advance to printing position. Since a minimum time of 30 milliseconds has passed, the energy supply has 41 Time to fully charge the capacitors 39. Accordingly, the printing of the next Line, even if it consists of the same letters, must be started immediately. Without this device in the unfavorable case just described, the printing would cause the printing device works with an instantaneous speed of 3600 lines per minute, nevertheless the middle one Printing speed is only 1200 lines per minute. With the device with a minimum pressure cycle time of 15 milliseconds, the current speed is only in the worst case 1900 lines per minute with little change in the mean speed from 1200 lines per minute. It can be seen that in this way the requirements with regard to the design of the energy source 41 are significantly reduced.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

609 620/21609 620/21

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Druckeinrichtung mit einem durch eine Flip-Flop-Einrichtung gesteuerten Papiervorschub, welcher am Ende eines Druckvorgangs durch ein Signal eines Papiervorschubsignal-Generators in Tätigkeit gesetzt wird, um ein Papierblatt vorzubewegen, und welcher außer Tätigkeit gesetzt wird, um die Papierbewegung zu beendigen, wenn das Blatt an der nächsten Druckstation angelangt ist, und mit einer Energiequelle für den Antrieb der Druckelemente während des Druckvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (39) einen Kondensator (39) aufweist, der um einen Betrag geladen wird, der kleiner ist als der maximale Energiebedarf während des Drückens einer Zeile; ein Fühlstromkreis (61 bis 77) mit der Energiequelle (39,41) zum Erzeugen eines Ausgangssignals vorbestimmter Zeitdauer, wenn der Energiebedarf der Druckelemente während des Drückens einer Zeile einen vorher bestimmten Wert erreicht, gekuppelt ist und der Fühlstromkreis (61 bis 77) mit dem Papiervorschubsignal-Generator (57, 59, 79 bis 87) zwecks Verhinderung der Erzeugung des Papiervorschubsignals während der Zeitdauer des Ausgangssignals des Fühlstromkreises (61 bis 77) verbunden ist.1. Printing device with a paper feed controlled by a flip-flop device, which in operation at the end of printing by a signal from a paper feed signal generator is set to advance a sheet of paper and which is put out of action to to stop the paper movement when the sheet has reached the next printing station, and with an energy source for driving the printing elements during the printing process, thereby characterized in that the energy source (39) comprises a capacitor (39) which by an amount is loaded, which is less than the maximum energy requirement while pressing a line; a sensing circuit (61 to 77) with the energy source (39,41) for generating an output signal of the predetermined Period of time when the energy requirements of the printing elements while a line is being printed reaches a predetermined value, is coupled and the sensing circuit (61 to 77) with the paper feed signal generator (57, 59, 79 to 87) for the purpose of preventing the generation of the paper feed signal during the period of the output signal of the sensing circuit (61 to 77) is connected. 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiervorschubsignal-Generator (57, 59, 79 bis 87) eine das Ausgangssignal des Fühlstromkreises (61 bis 77) und das den Beginn des Drückens begleitende Signal erhaltende Torschaltung (79) aufweist, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn keiner ihrer Eingänge ein Signal erhält.2. Printing device according to claim 1, characterized in that the paper feed signal generator (57, 59, 79 to 87) one the output signal of the sensing circuit (61 to 77) and that the beginning the signal-receiving gate circuit (79) accompanying the pressing, which generates an output signal, if none of its inputs receive a signal. 3. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ein Signal bestimmter Zeitdauer erzeugenden monostabilen Multivibrator (77), der zwischen dem Fühlstromkreis (61 bis 77) und dem ersten Eingang (a) der Torschaltung (79) angeordnet ist.3. Printing device according to one of claims 1 or 2, characterized by a certain signal Time duration generating monostable multivibrator (77) between the sensing circuit (61 to 77) and the first input (a) of the gate circuit (79) is arranged. 4. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen bistabilen Multivibrator, dessen »1«-Ausgang an den zweiten Eingang (b) der Torschaltung (79) angeschlossen ist, dessen Einstelleingang (S) mit dem den Beginn des Drückens begleitenden Signal und dessen Rückstelleingang (R) mit dem die Beendigung des Drückens meldenden Signals gespeist sind.4. Printing device according to one of claims 1 to 3, characterized by a bistable multivibrator, the "1" output of which is connected to the second input (b) of the gate circuit (79), the setting input (S) accompanying the start of pressing Signal and its reset input (R) with the signal indicating the end of the push-button operation. 5. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen ein Signal bestimmter Zeitdauer erzeugenden monostabilen Multivibrator (87), dessen Ausgang an den dritten Eingang (c) der Torschaltung (79) angelegt ist und dessen Eingang (T) mit dem den Beginn des Drukkens meldenden Signal gespeist ist.5. Printing device according to one of claims 1 to 4, characterized by a signal of a certain period of time generating monostable multivibrator (87), the output of which is applied to the third input (c) of the gate circuit (79) and the input (T) with the The signal reporting the start of printing is fed.
DE19661524329 1965-07-22 1966-07-04 Printing device Expired DE1524329C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47397665 1965-07-22
US473976A US3366044A (en) 1965-07-22 1965-07-22 Demand controlled print rate equalizer for high speed printers
DEA0052925 1966-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524329A1 DE1524329A1 (en) 1970-04-30
DE1524329B2 DE1524329B2 (en) 1975-09-25
DE1524329C3 true DE1524329C3 (en) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360013C2 (en) Phase correction circuit for an inkjet printer
DE2848910C2 (en) Drive system for controlling the movement of a link
DE2629096B2 (en) Control circuit for a stepper motor
DE2520541A1 (en) PRINTING ARRANGEMENT WITH MOVING PRINT HEAD
DE2360323A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROL OF THE STROKE FORCE IN PRINTERS
DE2337611C2 (en) Dot matrix printer
DE2722759A1 (en) CONTROL SYSTEM TO KEEP THE CIRCULATION SPEED OF A STEPPER MOTOR CONSTANT
DE3036919C2 (en) Print hammer drive for a dot matrix printer
DE2743256C2 (en) Device for adjusting the height of the ribbon guide in office machines
DE3106434C2 (en) Method for controlling a dot matrix printer
DE2132263B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CHECKING A SEQUENCE OF PULSE GROUPS FOR THE CORRECT NUMBER OF PULSES
DE1524329C3 (en) Printing device
DE1295600B (en) Electronic converter and control arrangement for a sheet printing telegraphy receiver
DE3234415A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE PRINT START POSITION OF A DOT GRID PRINTER
DE2405315A1 (en) PRESSURE HAMMER CONTROL
DE2633978C2 (en) Method and circuit arrangement for intermediate point printing in dot printers
DE1524329B2 (en) Printing device
DE3739446A1 (en) DOT LINE PRINTER
DE1900021A1 (en) Device for asynchronous control of the distance between conveyed documents
DE2044487B2 (en) Method for shooting marking sheets into the pile of a small offset printing machine and electrical circuit arrangement for carrying out the method
DE3612014A1 (en) COMPENSATION DEVICE FOR HIGH-SPEED PRINTER
DE2227056A1 (en) Inkjet pens
DE933300C (en) Sum card punch
EP0141404B1 (en) Method and apparatus for compensating the tolerance in matrix recording devices
DE2414335B2 (en) Printing device