CH655280A5 - METHOD AND DEVICE FOR SUPPRESSING SLIP ON A VEHICLE. - Google Patents
METHOD AND DEVICE FOR SUPPRESSING SLIP ON A VEHICLE. Download PDFInfo
- Publication number
- CH655280A5 CH655280A5 CH379/81A CH37981A CH655280A5 CH 655280 A5 CH655280 A5 CH 655280A5 CH 379/81 A CH379/81 A CH 379/81A CH 37981 A CH37981 A CH 37981A CH 655280 A5 CH655280 A5 CH 655280A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- signal
- time
- output
- condition
- slip
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 24
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 101100069818 Caenorhabditis elegans gur-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100321817 Human parvovirus B19 (strain HV) 7.5K gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- TVSPGDFLYLHCGW-MWBNKCOKSA-N n-[(e,2z)-4-ethyl-2-hydroxyimino-6-methyl-5-nitrohept-3-enyl]pyridine-3-carboxamide Chemical compound CC(C)C([N+]([O-])=O)C(/CC)=C/C(=N/O)/CNC(=O)C1=CC=CN=C1 TVSPGDFLYLHCGW-MWBNKCOKSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18172—Preventing, or responsive to skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Retarders (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
35 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrückung des Schlupfes an einem Fahrzeug gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches. 35 The invention relates to a method and a device for suppressing slip on a vehicle according to the preamble of the first claim.
In der Automobil- und Lastwagenindustrie wurden verschiedene Mechanismen ersonnen, um den übermässigen 40 Schlupf zwischen den Antriebsrädern eines Fahrzeuges zu kontrollieren. Vorrichtungen dieser Art dienen üblicherweise dazu, die Drehzahlen von zwei oder mehreren Ausgangswellen, welche durch eine Hauptwelle angetrieben werden, auszugleichen. Die angetriebenen Wellen können dabei prak-45 tisch als Ausgangsantriebswellen angesehen werden, da sie dazu benützt werden, die Fahrzeugräder entweder direkt oder über einen Übertragungsmechanismus anzutreiben. Gewisse Drehzahldifferenzen zwischen diesen Wellen sind nötig, um die verschiedenen Drehzahlen der angetriebenen so Räder eines Fahrzeuges aufzunehmen, wenn es beispielsweise eine gekurvte Spur verfolgt oder Unregelmässigkeiten der Strasse die Räder verschieden belasten, wie dies auch vorkommt, wenn das Fahrzeug unbefestigtes Gelände durchquert. Dieses Problem wird meistens mit den Mitteln eines 55 Differentialgetriebes gelöst, welches zwischen die Hauptantriebswelle und die Abtriebswellen geschaltet ist, wobei das Differentialgetriebe ein Mechanismus darstellt, der imstande ist, das Drehmoment der Hauptwelle auf die Abtriebswellen zu verteilen und damit verschiedene Drehzahlen der Ab-6o triebswellen zu ermöglichen. In der Lastwagenindustrie ist es vorteilhaft, sogenannte Mehrfachachsen-Tandemantriebe vorzusehen, indem ein Zwischenachsen-Differential die Hauptwelle vom Motor mit den Differentialen jeder einzelnen der beispielsweise zwei angetriebenen Hinterachsen zu 65 verbinden, also die vordere und hintere angetriebene Hinterachse. Various mechanisms have been devised in the automotive and trucking industries to control excessive slip between the drive wheels of a vehicle. Devices of this type are usually used to balance the speeds of two or more output shafts which are driven by a main shaft. The driven shafts can be viewed practically as output drive shafts, since they are used to drive the vehicle wheels either directly or via a transmission mechanism. Certain speed differences between these shafts are necessary in order to record the different speeds of the driven wheels of a vehicle, for example if it is following a curved track or if irregularities in the road load the wheels differently, as also happens when the vehicle crosses unpaved terrain. This problem is mostly solved with the means of a 55 differential gear, which is connected between the main drive shaft and the output shafts, the differential gear being a mechanism which is able to distribute the torque of the main shaft to the output shafts and thus different speeds of the Ab-6o to enable drive shafts. In the truck industry, it is advantageous to provide so-called multi-axis tandem drives, in that an interaxle differential connects the main shaft from the engine to the differentials of each of the two driven rear axles, for example, i.e. the front and rear driven rear axles.
Bei normalen Betriebsbedingungen, d.h. wenn das Fahrzeug auf trockenen, guten Strassen dahinrollt, tritt zwischen Under normal operating conditions, i.e. if the vehicle rolls on dry, good roads, between
3 3rd
655 280 655 280
den angetriebenen Ausgangswellen normalerweise kein übermässiger Schlupf auf und irgendwelche Korrekturen werden damit nicht benötigt. Angenommen jedoch, das Fahrzeug ist beispielsweise bei schlechtem Wetter gezwungen, durch Schlamm oder über Eis oder auch nur über stark verregnete Strassen zu fahren, so kann sehr leicht ein übermässiger Schlupf auftreten, dann, wenn eines der angetriebenen Räder den Eingriff auf die Unterlage, d.h. die Traktion verliert und durchzudrehen beginnt. Dieser Zustand wird in der Folge «Schlupfbedingung» genannt. Es ist also vorteilhaft, bei einem Fahrzeug irgendwelche Blockiermechanismen oder andere Kontrollvorrichtungen vorzusehen, die eine übermässige Differenz in den angetriebenen Rädern verhütet oder aufhebt. There is normally no excessive slip on the driven output shafts and any corrections are not required. Assuming, however, that the vehicle is forced to drive through mud or over ice or even on very rainy roads in bad weather, for example, excessive slippage can very easily occur if one of the driven wheels interferes with the surface, i.e. loses traction and begins to spin. This condition is referred to as the “slip condition”. It is therefore advantageous to provide any locking mechanisms or other control devices in a vehicle which prevent or cancel an excessive difference in the driven wheels.
Mechanische Sperrmechanismen zur Kopplung der Hauptantriebsachse an die Abtriebsachsen eines Differentials werden in der Lastwagenindustrie verwendet und sind beispielsweise in den US-Patenten 3 264 901 und 3 390 593 beschrieben. Mechanische Sperrmechanismen werden auch bei Zwischenachsen-Differentialen beim Tandemantrieb verwendet und sind beispielsweise im US-Patent 2 870 853 beschrieben. Mechanical locking mechanisms for coupling the main drive axle to the differential drive axles are used in the truck industry and are described, for example, in U.S. Patents 3,264,901 and 3,390,593. Mechanical locking mechanisms are also used with inter-axle differentials in tandem drive and are described, for example, in US Pat. No. 2,870,853.
Eine weitere Lösung ist im US-Patent 3 138 970 beschrieben; sie betrifft eine drehzahlverhältnis-sensitive elektronische Kontrollschaltung für Schlupfunterschiede. Ein weiteres, diesmal ein elektromechanisches System benützt eine selektive Bremskontrolle, um den Geschwindigkeitsunterschied zwischen einem Paar von Rädern eines Fahrzeuges zu limitieren, dies ist in der US-Patentschrift 3 706 351 beschrieben. Another solution is described in U.S. Patent 3,138,970; it relates to a speed control-sensitive electronic control circuit for slip differences. Another, this time an electromechanical system uses selective brake control to limit the speed difference between a pair of wheels of a vehicle, as described in U.S. Patent 3,706,351.
Generell betrachtet ist es so, dass in einem Differentialmechanismus beim Sperren von zwei Wellen aus einer Gruppe von drei Wellen, also einer Antriebs- und zwei Abtriebswellen, man damit alle drei Wellen blockiert und so die Differentialfunktion eliminiert. Die Begriffe «Sperren», «Sperrbedingung» oder «gesperrte Bedingung» beziehen sich üblicherweise auf den Zustand, in dem der Differentialmechanismus, der die Hauptantriebswelle mit den beiden Abtriebswellen verbindet, inoperabel ist mit dem Resultat, dass beide Abtriebswellen mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren und dass vom Motor oder Antirebselement abgegebene Drehmoment auf beide Abtriebswellen gleichmässig verteilt abgegeben wird und zwar so, wie es der äussere Widerstand auf die Abtriebswellen erfordert. Generally speaking, when locking two shafts from a group of three shafts, i.e. one input and two output shafts, in a differential mechanism, all three shafts are blocked and the differential function is thus eliminated. The terms "lock", "lock condition" or "locked condition" usually refer to the condition in which the differential mechanism that connects the main input shaft to the two output shafts is inoperable with the result that both output shafts rotate at the same speed and that the torque delivered by the engine or anti-friction element is evenly distributed to both output shafts, in the manner required by the external resistance to the output shafts.
Eine solche Sperrung kann auch vom Fahrer manuell eingelegt werden, wenn er einen Schlupf feststellt oder sie kann auch durch eine automatische Kontrollvorrichtung, wie sie beispielsweise im US-Patent 3 138 970 beschrieben ist, ausgelöst werden. Eine Schlupfkontrolle kann aber auch durch andere Mittel herbeigeführt werden, als es die Sperrung des Differentials eines Fahrzeuges ist. Ein elektronischer Schaltkreis sorgt hier für die Unterdrückung oder zumindest die Verkleinerung des Schlupfes in einen akzeptablen Bereich. Such a lock can also be inserted manually by the driver if he detects a slip or it can also be triggered by an automatic control device, such as is described, for example, in US Pat. No. 3,138,970. Slip control can also be brought about by other means than locking the differential of a vehicle. An electronic circuit here suppresses or at least reduces the slip into an acceptable range.
Typischerweise ist das elektronische Kontrollsystem verantwortlich für die Abfühlung der Eingangsgeschwindigkeitssignale, ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und die nötige Korrektur. Solch kontinuierliche Überwachungssysteme sprechen auf einen sich ständig wiederholenden Zyklus der Kontrollapparatur an, wenn die Geschwindigkeit der Abtriebswellen synchron laufen, was unmittelbar nach der Sperrung des Differentials eintritt, wobei das Fehlersignal gelöscht wird, bevor das Fahrzeug sich ausserhalb der Schlupfbedingung befindet. Das elektronische System setzt die Überwachung der Geschwindigkeit der Abtriebswellen fort und sobald das Fahrzeug wieder in die anfängliche Schlupfbedingung hineinkommt, so wird das Fehlersignal wieder regeneriert und der Sperrmechanismus ausgelöst. Dies kann zu typischen Oszillationen im Antriebssystem mit einer Frequenz in der Grössenordnung 1 bis 3 Hz hervorrufen. Solche Schwingungen sind natürlich nicht erwünscht, sie stellen für das Fahrzeug sowie für die Antriebs-5 mittel eine ständige Belastung dar und stören nebenbei auch den Fahrer, insbesondere wenn das Fahrzeug von diesem Ort, in dem diese Schlupfbedingung herrscht, nicht mehr loskommt. Typically, the electronic control system is responsible for sensing the input speed signals, enabling continuous monitoring and the necessary correction. Such continuous monitoring systems respond to a constantly repeating cycle of the control apparatus when the speed of the output shafts run synchronously, which occurs immediately after the differential is locked, the error signal being cleared before the vehicle is outside the slip condition. The electronic system continues to monitor the speed of the output shafts and as soon as the vehicle comes back into the initial slip condition, the error signal is regenerated again and the locking mechanism is triggered. This can cause typical oscillations in the drive system with a frequency in the order of 1 to 3 Hz. Such vibrations are of course not desired, they represent a constant burden for the vehicle and for the drive means 5 and also disrupt the driver, in particular if the vehicle cannot get away from this location in which this slip condition prevails.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des genann-lo ten Standes der Technik zu umgehen und eine Schlupfüberwachungsvorrichtung zu schaffen, die nicht einen raschen periodischen Verlauf der Sperrkondition aufweist, sondern für eine vorbestimmte Zeit in der Sperrbedingung verbleibt. It is an object of the invention to circumvent the disadvantages of the prior art and to create a slip monitoring device which does not have a rapid periodic course of the locking condition, but remains in the locking condition for a predetermined time.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche 15 Vorrichtung zu schaffen, die speziell brauchbar ist in Kupplungsmechanismen des Differentialtyps zur Erreichung von ausgedehnteren, festen Sperrzeitintervallen nach einer grösseren Differenz in den Drehzahlen. Dieses feste Sperr-Zeitin-tervall ist grösser als 20 Sekunden und kann bis zu mehreren 20 Minuten dauern, entsprechend der Art des Fahrzeuges und seiner Anwendung. Another object of the invention is to provide such a device which is particularly useful in differential type clutch mechanisms to achieve extended, fixed lock-up intervals after a greater difference in speed. This fixed blocking time interval is greater than 20 seconds and can take up to several 20 minutes, depending on the type of vehicle and its application.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sperrmechanismus zu schaffen, der einen zeitlich verlängerten Sperrbetrieb aufweist zur Anwendung bei Zwischenachsen-25 Differentialen eines Fahrzeugs mit Tandemantrieb. A further object of the invention is to provide a locking mechanism which has a locking operation which is extended over time, for use with interaxle differentials of a vehicle with a tandem drive.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pannenanzeige-Schaltung für den Schlupfüberwachungs-Apparat zu schaffen, um ein Nichtfunktionieren der Sperrkontrolle zu sichern, wenn nach einer gegebenen Zeit die Sperrbedingung 30 nicht gemessen ist. Die Anwendung des Pannenschaltkreises erlaubt die Verifikation des Betriebes des mechanischen Sperrsystems und der Sensorfunktionen. Another object of the invention is to provide a breakdown indicator circuit for the slip monitor apparatus to ensure that the lockout control does not function if after a given time the lockout condition 30 has not been measured. The use of the breakdown circuit allows verification of the operation of the mechanical locking system and the sensor functions.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltkreis zu schaffen, der eine Selbstüberwachung des Schlupf-3s kontroll-Schaltkreises für das Fahrzeug ermöglicht, in welchem automatisch bestimmte Tests während des Fahrbetriebes ablaufen. Another object of the invention is to provide a circuit which enables the slip-3s control circuit for the vehicle to be self-monitored, in which certain tests are automatically carried out during driving.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es schliesslich, ein Schlupfkontroll-Sperrmittel zu schaffen, welches einen 40 Schaltkreis zur Aufhebung der Wirkung beim Bremsen um-fasst, um zu verhindern, dass weitere Sperrkommandos während dem Abbremsen des Fahrzeugs abgegeben werden. Finally, it is a further object of the invention to provide a slip control locking device which comprises a circuit for canceling the braking action in order to prevent further locking commands being issued during the braking of the vehicle.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. The object is achieved by the invention specified in the patent claims.
45 Die Erfindung wird nun mit Hilfe der beigefügten Figuren eingehend erläutert. Dabei zeigen: 45 The invention will now be explained in detail with the aid of the attached figures. Show:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung des Funktionsprinzips einer elektronischen Überwachungsschaltung gemäss Erfindung; 1 is a block diagram to show the functional principle of an electronic monitoring circuit according to the invention;
so Fig. 2 die Ansicht eines Fahrzeugunterteils mit einem Zwischenachsendifferential von oben betrachtet; 2 shows the view of a vehicle lower part with an interaxle differential viewed from above;
Fig. 3 zeigt die Ansicht eines vergrösserten Ausschnitts des Zwischenachsendifferentials gemäss Fig. 1; FIG. 3 shows a view of an enlarged section of the interaxle differential according to FIG. 1;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausfüh-55 rungsform des Kontrollschaltkreises in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Erfindung; 4 is a block diagram of a preferred embodiment of the control circuit in accordance with the principle of the invention;
Fig. 5A bis 5D sind detaillierte Schaltkreise der Ausführungsform gemäss Fig. 4. 5A to 5D are detailed circuits of the embodiment shown in FIG. 4.
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm einer Schlupfüberwa-60 chungsschaltung, in der die Kontrollmittel generell mit der No. 10 bezeichnet sind und von zwei nicht dargestellten Sensoren Eingangssignale erhalten zur Feststellung der Drehzahl von zweien der Antriebswellen. Ein Sensor kann beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptantriebs-65 welle, also der Eingangswelle, am Eingang des Differentials angebracht sein und ein zweiter Sensor kann die Drehzahl einer Ausgangswelle, die vom Differential kommt, abfühlen. Die Sensoren selber können Sensoren üblicher Art sein, wie 1 shows the block diagram of a slip monitoring circuit in which the control means are generally designated with the no. 10 are designated and receive input signals from two sensors, not shown, for determining the rotational speed of two of the drive shafts. For example, one sensor may have the rotational speed of the main drive shaft, that is, the input shaft, attached to the input of the differential, and a second sensor may sense the speed of an output shaft that comes from the differential. The sensors themselves can be conventional sensors, such as
655280 655280
4 4th
beispielsweise Magnet-Sensoren, welche einen Ausgangspuls abgeben, wenn beispielsweise die Zähne eines Zahnrades oder eines Rotors auf der angetriebenen Welle am Sensor vorbeikommen. Die Frequenz der von den Sensoren stammenden Eingangssignale ist dann proportional zur Rotationsgeschwindigkeit der Wellen. Die abgefühlten Signale Wj und W2 sind mit den Leitungen 11 und 12 verbunden und führen auf einen Differenzen-Schaltkreis 14, welcher die Differenz zwischen den beiden Signalfrequenzen misst. Der Differenzen-Schaltkreis 14 kann typischerweise aus einem Vergleicher (COMP) bestehen, welcher die Differenz zwischen den absoluten Werten der zwei Eingangssignalen vergleicht, wobei die absoluten Werte proportional zu deren re-spektiven Eingangsfrequenzen mit einem Referenzwert sind. Der Referenzwert selber wird erzeugt durch die Summierung der zwei Eingangssignale und der Multiplikation mit einem weiteren Referenzwert (beispielsweise 0,05), welcher entsprechend dem verwendeten Komparatortyp ausgewählt wird. Der Differenzen-Schaltkreis 14 gibt dann auf die Leitung 15 ein Ausgangssignal nur dann ab, wenn die Differenz der Drehzahl der Wellen grösser ist als eine vorbestimmte Schlupfgrösse. Ein gewisser Schlupf muss im normalen Fahrbetrieb in Kauf genommen werden, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt oder sich über ein unebenes Terrain bewegt oder auch dann, wenn Reifen verschiedener Radien, beispielsweise durch ungleichen Ablauf, verwendet werden. for example magnetic sensors which emit an output pulse when, for example, the teeth of a gear or a rotor on the driven shaft pass the sensor. The frequency of the input signals from the sensors is then proportional to the rotational speed of the waves. The sensed signals Wj and W2 are connected to lines 11 and 12 and lead to a difference circuit 14 which measures the difference between the two signal frequencies. The difference circuit 14 may typically consist of a comparator (COMP) which compares the difference between the absolute values of the two input signals, the absolute values being proportional to their relative input frequencies with a reference value. The reference value itself is generated by summing the two input signals and multiplying it by a further reference value (for example 0.05), which is selected in accordance with the type of comparator used. The difference circuit 14 then outputs an output signal to the line 15 only when the difference in the rotational speed of the shafts is greater than a predetermined slip size. A certain amount of slip has to be accepted in normal driving, for example when the vehicle is cornering or moving over uneven terrain or when tires of different radii are used, for example due to an uneven course.
Das Ausgangssignal entlang der Leitung 15 stellt dann ein Fehlersignal oder DIFF-Signal dar, welches den nicht mehr zulässigen Schlupf, d.h. die nicht mehr zulässige Differenz der Drehzahl der Wellen anzeigt. Das DIFF-Signal wird auf zwei Timer T1 mit der Zahl 16 und T3 mit der Zahl 18 geführt. Der Timer T1 erzeugt einen Ausgangspuls nach einer Umdrehung mit einer Verzögerung in der Grössenord-nung von 0,25 bis 0,5 Sekunden und dient dazu, um den Falschbetrieb bei Anwesenheit eines beginnenden Wellenschlupfs zu minimieren. Damit wird auch die sogenannte Getriebelose mitberücksichtigt. Nach dieser Verzögerung T1 setzt der Ausgang des Timers 16 ein Eingang eines RS Flip-Flops 19, welches darauf an seinem Q-Ausgang einen Ausgangspuls bereithält. Dieser Ausgangspuls wird über die Leitung 20 auf einen Leistungsverstärker 21 geführt, welcher seinerseits ein Kontrollmittel oder Solenoid 22 antreibt. The output signal along line 15 then represents an error signal or DIFF signal which indicates the no longer permitted slip, i.e. indicates the no longer permissible difference in the speed of the shafts. The DIFF signal is routed to two timers T1 with the number 16 and T3 with the number 18. The timer T1 generates an output pulse after one revolution with a delay in the order of magnitude of 0.25 to 0.5 seconds and serves to minimize the incorrect operation in the presence of a starting shaft slip. The so-called gearless is also taken into account. After this delay T1, the output of the timer 16 sets an input of an RS flip-flop 19, which then has an output pulse ready at its Q output. This output pulse is fed via line 20 to a power amplifier 21, which in turn drives a control means or solenoid 22.
Das Kontrollmittel 22 wird benützt, um Mittel zur Unterdrückung der Schlupfbedingung, welche durch die Sensoren detektiert wurden, zu energetisieren. Wird als Kontrollmittel 22 ein Solenoid verwendet, so kann man damit eine Kupplung betätigen, welche den Differentialmechanismus in seine Sperrbedingung bringt. Diese Anwendung wird hier nun anschliessend mehr detailliert beschrieben. Das Kontrollmittel 22 kann auch in Kombination mit einer selektiven Bremskontrolle verwendet werden, ähnlich wie es durch die US-Patentschrift 3 706 351 beschrieben ist oder aber in einem Vierrad angetriebenen Fahrzeug, wo ebenfalls eine Kupplung betätigt wird, um das Antriebsmoment auf die angetriebene Achse des Fahrzeugs zu bringen, dies ist in der US-Patentschrift 3 557 634 beschrieben. The control means 22 is used to energize means for suppressing the slip condition which have been detected by the sensors. If a solenoid is used as the control means 22, it can be used to actuate a clutch which brings the differential mechanism into its locked condition. This application will now be described in more detail below. The control means 22 can also be used in combination with a selective brake control, similar to that described in US Pat. No. 3,706,351 or in a four-wheel drive vehicle, where a clutch is also actuated, in order to apply the drive torque to the driven axle of the Bring vehicle, is described in U.S. Patent No. 3,557,634.
Das Signal aus dem Leistungsverstärker 21 wird weiterhin auf einen Timer T2 mit der Nummer 23 geführt. Der Timer T2 ist der sogenannte Grundzyklus-Zeitgeber und bewirkt ein vorbestimmtes Zeitintervall in der Grössenordnung von 30 bis 60 Sekunden, während das Kontrollmittel 22 unter Betrieb steht. Am Ende dieses vorbestimmten Zeitintervalls gibt T2 ein Ausgangssignal auf ein ODER-Gatter 24, welches seinerseits ein Ausgangssignal auf den Reset-Eingang des Flip-Flops 19 gibt. Beim Rücksetzen des Flip-Flops 19 geht der Q-Ausgang auf 0 zurück und schaltet damit das Kon trollmittel 22 aus. Der Reset des Flip-Flops 19 The signal from the power amplifier 21 is still fed to a timer T2 with the number 23. The timer T2 is the so-called basic cycle timer and effects a predetermined time interval in the order of 30 to 60 seconds while the control means 22 is in operation. At the end of this predetermined time interval, T2 outputs an output signal to an OR gate 24, which in turn outputs an output signal to the reset input of the flip-flop 19. When resetting the flip-flop 19, the Q output goes back to 0 and thus switches off the control means 22. The reset of the flip-flop 19
kann ebenso durch den Timer T3, das ist der Pannen-Timer 18, ausgelöst werden, der ebenfalls über das ODER-Gatter 24 führt. Der Pannen-Timer mit T3 ist typischerweise so geschaltet, dass sein Zeitintervall grösser als T1 und kleiner als s T2 ist. Der Zweck des Pannen-Timers ist es, das Kontrollmittel 22 auszuschalten, im Falle die Schlupfbedingung nach dem Zeitintervall T3 nicht eliminiert werden konnte. So kann man beispielsweise das Zeitintervall T2 auf 30 Sekunden und das Zeitintervall T3 auf 15 Sekunden setzen. Ist nun io das Differenz-Signal auf der Leitung 15 immer noch vorhanden, wenn die 15 Sekunden abgelaufen sind, so setzt der Pannen-Timer T3 das Flip-Flop 19 zurück und das Kontrollmittel 22 wird ausgeschaltet. Der Pannen-Timer arbeitet unter der Bedingung, dass die vorgängig festgestellte 15 Schlupfkondition nach dem Zeitintervall T3 überwunden sein soll, so dass das DIFF-Signal auf der Leitung 15 nicht mehr vorhanden ist. Ist jedoch das DIFF-Signal immer noch vorhanden, dann wird angenommen, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist, beispielsweise ein Ausfall der Sensoren oder 2o ein Fehler im Sperrmechanismus. In jedem Fall ist es dann wünschbar, das Kontrollmittel ausser Aktion zu setzen und dem Fahrer mitzuteilen, dass eine Fehlerbedingung aufgetreten ist. Das Zeitintervall T3 kann irgendwo zwischen das Zeitfenster, das durch T1 und T2 definiert ist, gesetzt wer-25 den. Beispielsweise kann man ein Zeitintervall von T2 = 30,5 Sekunden bei einer Timer-Zeit T3 von 30 Sekunden wählen. Dabei resultiert ein sehr schmales Zeitfenster für den Timer T3, nämlich von 30,0 bis 30,5 Sekunden, und dieses kann benützt werden, um störende DIFF-Signale zu un-30 terdrücken, welche beispielsweise durch Getriebevibrationen oder dergleichen hervorgerufen werden können. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wie sie an Hinterachsen-Differentialen bei Tandem angetriebenen Fahrzeugen verwendet wird, ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Figur 2 35 zeigt von oben her gesehen eine Lastwagenkabine 20 mit dem Fahrgestell 22. Das Fahrgestell 22 liegt auf einem hinteren Tandemantrieb mit einer vorderen Hinterachse 24 und einer hinteren Hinterachse 26. can also be triggered by the timer T3, that is the breakdown timer 18, which also leads via the OR gate 24. The breakdown timer with T3 is typically switched so that its time interval is greater than T1 and less than s T2. The purpose of the breakdown timer is to switch off the control means 22 in the event that the slip condition could not be eliminated after the time interval T3. For example, you can set the time interval T2 to 30 seconds and the time interval T3 to 15 seconds. If the difference signal is still present on line 15 when the 15 seconds have elapsed, breakdown timer T3 resets flip-flop 19 and control means 22 is switched off. The breakdown timer works under the condition that the previously determined 15 slip condition should be overcome after the time interval T3, so that the DIFF signal is no longer present on line 15. However, if the DIFF signal is still present, then it is assumed that something is wrong, for example a sensor failure or a fault in the locking mechanism. In any case, it is then desirable to put the control device out of action and to inform the driver that an error condition has occurred. The time interval T3 can be set anywhere between the time window defined by T1 and T2. For example, you can choose a time interval of T2 = 30.5 seconds with a timer time T3 of 30 seconds. This results in a very narrow time window for the timer T3, namely from 30.0 to 30.5 seconds, and this can be used to suppress disturbing DIFF signals, which can be caused, for example, by transmission vibrations or the like. A preferred embodiment of the invention, as is used on rear axle differentials in tandem driven vehicles, is shown in FIGS. 2 to 5. Figure 2 35 shows a truck cabin 20 with the chassis 22 seen from above. The chassis 22 is located on a rear tandem drive with a front rear axle 24 and a rear rear axle 26.
Das Drehmoment des Fahrezugmotors wird über die 40 Hauptantriebswelle 30 zu einem Zwischenachsen-Differen-tial 32 übertragen, welches in einem Gehäuse 31 untergebracht ist und das Drehmoment zwischen vorderem Hin-terachs-Differential 34 und dem hinteren Hinterachs-Diffe-rential 36 aufteilt. Die Antriebswelle 30 ist mit dem Zwi-45 schenachsen-Differential Eingang 38 über ein Universalgelenk 40 verbunden. Das Zwischenachsen-Differential 32 teilt dann das Drehmoment am Eingang 38 zwischen einem ersten Ausgang oder einer Durchgangswelle 42 und einem zweiten Ausgang, einer Welle 44, auf. Mit Bezug auf die Fiso gur 3 wird die Ausgangswelle 42 direkt durch das linksseitige Getriebe des Differentials 32 angetrieben und die Ausgangswelle 44 ist durch eine Anzahl Übertragungszahnräder 45 bis 47 angetrieben, welche ihrerseits den Antrieb vom rechtsseitigen Getriebe des Differentials 32 erfahren. Die Ausgangs-55 welle 44 bringt ein Ritzelgetriebe in Umdrehung, welches den Zahnkranz des vorderen Hinterachs-Differentials 34 antreibt. Die Ausgangswelle 42 ist verbunden über ein Universalgelenk 48 mit einer Antriebswelle 50, welche ihrerseits wieder den Zahnkranz des hinteren Hinterachs-Differentials 60 36 antreibt. The torque of the vehicle engine is transmitted via the 40 main drive shaft 30 to an interaxle differential 32, which is housed in a housing 31 and divides the torque between the front rear axle differential 34 and the rear rear axle differential 36. The drive shaft 30 is connected to the intermediate axle differential input 38 via a universal joint 40. The interaxle differential 32 then divides the torque at the input 38 between a first output or a through shaft 42 and a second output, a shaft 44. With respect to the Fiso gur 3, the output shaft 42 is driven directly by the left side gear of the differential 32 and the output shaft 44 is driven by a number of transmission gears 45 to 47 which in turn experience the drive from the right side gear of the differential 32. The output 55 shaft 44 rotates a pinion gear, which drives the ring gear of the front rear axle differential 34. The output shaft 42 is connected via a universal joint 48 to a drive shaft 50 which in turn drives the ring gear of the rear rear axle differential 60 36.
Eine Muffe 52 ist auf die Ausgangswelle 42 aufgesetzt. Die Muffe 52 ist in axialer Richtung relativ zur Welle 42 über eine nicht dargestellte Gabel beweglich und kann gemäss Figur 3 nach links geschoben werden, bis es mit den 65 Zähnen 54 auf der Nabe des Zahnrades 45 in Eingriff kommt. Wenn der Zahnkranz 52 mit den Zähnen 54 in Eingriff steht, so sind das Zahnrad 45 und die Ausgangswelle 42 mechanisch gegeneinander verriegelt und rotieren mit dersel- A sleeve 52 is placed on the output shaft 42. The sleeve 52 is movable in the axial direction relative to the shaft 42 via a fork, not shown, and can be pushed to the left in accordance with FIG. When the ring gear 52 is in engagement with the teeth 54, the gear wheel 45 and the output shaft 42 are mechanically locked against one another and rotate with them.
5 5
655 280 655 280
ben Geschwindigkeit. Das Differential 32 wird dann gehindert, auf die gleiche Geschwindigkeit zu wechseln, bis der Zahnkranz 52 wiederum vom Eingriff der Zähne 54 freigegeben wird. ben speed. The differential 32 is then prevented from changing to the same speed until the ring gear 52 is released again from the engagement of the teeth 54.
Eine repräsentative Tandemachsen-Anordnung, welche ein Zwischenachsen-Differential mit einem Sperrmechanismus enthält, ist in der US-Patentschrift 2 870 853 beschrieben, sowie auch in den Rockwell SFHD, STHD, SUHD Parts Book, Publication No. SP-7646-1, herausgegeben von Rockwell International Corp. in Michigan. Diese Angaben sind hier als Referenz miteinbezogen. A representative tandem axle assembly that includes an interaxle differential with a lockout mechanism is described in U.S. Patent No. 2,870,853 and also in Rockwell SFHD, STHD, SUHD Parts Book, Publication No. SP-7646-1, issued by Rockwell International Corp. in Michigan. This information is included here as a reference.
Am Differentialgehäuse 31 sind zwei Sensoren 56 und 58 angebracht. Der Sensor 58 überwacht die Drehbewegung der Zähne des Zahnrades 45 und ermittelt so die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 42. Der Sensor 56 überwacht die Drehbewegung eines gezähnten Rotors 60, der im Gehäuse des Differentials 32 unergebracht ist und die Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle 30 ermittelt. Die Sensoren 56 und 58 geben ihre Ausgangssignale auf die Leitungen 62 und 64 zu den Kontrollmitteln bzw. zu einer Kontrolleinheit 66, die im Gehäuse 31 des Zwischenachsen-Differentials 32 sich befindet. Wird nun eine Geschwindigkeitsdifferenz entsprechend der Signale auf den Leitungen 62 und 64 festgestellt, so gibt die Kontrolleinheit 66 ihrerseits auf die Leitung 68 ein Ausgangssignal, das ein Luftmagnetventil 70 beeinflusst, um in bekannter Weise den Zahnkranz 52 so zu bewegen, dass er das Zwischenachsen-Differential 32 sperrt. Durch die Sperrstellung werden über die Kontrolleinheit 66 Signale auf eine Anzeigelampe 72 gegeben, um den Lenker des Fahrzeugs optisch über diesen Vorgang zu informieren. Two sensors 56 and 58 are attached to the differential housing 31. The sensor 58 monitors the rotational movement of the teeth of the gear wheel 45 and thus determines the rotational speed of the output shaft 42. The sensor 56 monitors the rotational movement of a toothed rotor 60, which is not brought into the housing of the differential 32 and determines the speed of the main drive shaft 30. The sensors 56 and 58 give their output signals on the lines 62 and 64 to the control means or to a control unit 66, which is located in the housing 31 of the interaxle differential 32. If a speed difference corresponding to the signals on the lines 62 and 64 is now determined, the control unit 66 in turn outputs an output signal on the line 68, which influences an air solenoid valve 70 in order to move the ring gear 52 in a known manner so that it moves the intermediate axis Differential 32 locks. As a result of the blocking position, signals are sent to an indicator lamp 72 via the control unit 66 in order to visually inform the driver of the vehicle about this process.
Die Kontrolleinheit 66 ist über den Bremslichtkreis mit Strom versorgt und enthält ein Mittel, um den Sperrmechanismus während eines Bremsvorganges des Fahrzeugs ausser Betrieb zu setzen. In Figur 2 ist mit der Ziffer 74 eine Batterie bezeichnet, die mit dem Stopp-Lichtschalter 76 verbunden ist und über ein Fusspedal 78 betätigt werden kann. Das Dazwischenschalten der Kontrolleinheit 66 in den Bremslichtkreis ermöglicht also das Feststellen, ob die Leitung unterbrochen ist oder nicht. Ist die Leitung unterbrochen, so kann dies durch die Kontrolleinheit 66 festgestellt werden, um dann den Sperrvorgang zu verhindern. The control unit 66 is supplied with power via the brake light circuit and contains a means for deactivating the locking mechanism during a braking operation of the vehicle. In Figure 2, the numeral 74 denotes a battery which is connected to the stop light switch 76 and can be operated via a foot pedal 78. The interposition of the control unit 66 in the brake light circuit thus makes it possible to determine whether the line is interrupted or not. If the line is interrupted, this can be determined by the control unit 66 in order to then prevent the blocking process.
Figur 4 ist ein Blockdiagramm, welches die hauptsächlichen Schaltelemente der Kontrolleinheit 66 zeigt. Die von den Sensoren 56 und 58 stammenden Eingangssignale werden über die Leitungen 62 und 64 auf zwei Schaltkreise 80 und 82 zur Signalformung geleitet. Diese Signalformschaltungen 80 und 82 setzen die sinusoiden Eingangssignale in entsprechende Rechtecksignale um, die dann über die Leitungen 84 und 86 auf die Trigger-Schaltungen 88 und 90 gegeben werden. Diese zwei sperrbaren Trigger-Schaltungen 88 und 90 können abwechslungsweise durch den Oszillator 92 so gesperrt werden, dass entweder ein Puls auf die Leitung 94 oder ein Puls auf die Leitung 96 gelangt. Diese beiden Leitungen 94 und 96 führen auf den Eingang eines OR-Gatters 98, dessen Ausgang mit einem AUF/AB-Zähler 100 über die Leitung 102 verbunden ist. Die Signale auf der Leitung 102 sind indikativ für die Geschwindigkeitspulse des einen oder des anderen Sensors und die Pulsfrequenz ist dabei direkt proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Wellen 30 und 42, die von den Sensoren 56 und 58 überwacht werden. Der Oszillator 92 gibt seine Signale über eine weitere Leitung 104 auf dieselbe AUF/AB-Zählschal-tung 100, so dass die Signale auf der Leitung 102 mit den sperrbaren Trigger-Schaltungen 88 und 90 korreliert werden können. Auf diese Weise wird festgestellt, aus welcher Trigger-Schaltung die Signale am Zählereingang stammen. Die eine der sperrbaren Trigger-Schaltungen wird benützt für das Aufwärtszählen des Zählers 100, während die andere Trigger-Schaltung den Zähler veranlasst, die Eingangssignale abwärts zu zählen. Die Signale entlang der Leitung 104, s die aus dem Oszillator 92 stammen, setzen den Zähler jeweils in den «AUF» oder den «AB» Modus, entsprechend dem Sensor, dessen Signale gezählt werden sollen. Die AUF/AB-Zählschaltung 100 wird beispielsweise auf den binären Wert 4 gesetzt. Das Abwärtszählen des Zählers 100 gibt dann an, io dass ein Sensor, beispielsweise der Sensor 56, mehr Signale pro Zeiteinheit abgibt, als der andere Sensor, also beispielsweise der Sensor 58. Beim Aufwärtszählen des AUF/AB-Zählers 100 wird dann damit die umgekehrte Situation angezeigt. Die Zeitbereiche jeder einzelnen der beiden Zählrich-15 tungen werden durch die Signale eines Oszillators 110 zusammen mit einem Fenster-Generator 112 festgelegt. Typische Zeitabschnitte oder Zeitfenster liegen in der Grössen-ordnung von 200 Millisekunden. Der AUF/AB-Zähler 100 ist auf den binären Wert 4 eingestellt worden. Sobald eine 20 Null-Zählung in einem der Zeitfenster erreicht wurde, wird ein Ausgangssignal DIFF auf die Leitung 114 am Ausgang des Zählers 100 gegeben. Im gleichen Fall, wenn eine binäre 8 erreicht wird, dies ebenfalls innerhalb eines der Zeitfenster, erzeugt der AUF/AB-Zähler 100 wiederum ein DIFF-25 Signal, das auf die Leitung 114 abgegeben wird. Das DIFF-Ausgangssignal wird einerseits auf ein Flip-Flop 116 und andererseits auf den Eingang eines NAND-Gatters 118 geführt. Das DIFF-Signal dient dann dazu, um das Flip-Flop 116 so zu setzen, dass an seinem Q-Ausgang über die Lei-3o tung 122 der Eingang einer Treiber-Schaltung 120 ein Signal empfangt. Die Ausgänge der Treiber-Schaltung 120 geben dann den nötigen Strom ab, um ein Solenoid 71, welches den Zahnkranz 52 des Zwischenachsen-Differentials in verschiedene Positionen bringt, anzutreiben, sowie andererseits auch 35 den Strom abzugeben für die Anzeigelampe 72, um dem Fahrer diesen Zustand optisch anzuzeigen. Figure 4 is a block diagram showing the main switching elements of the control unit 66. The input signals coming from sensors 56 and 58 are passed via lines 62 and 64 to two circuits 80 and 82 for signal shaping. These waveform circuits 80 and 82 convert the sinusoidal input signals into corresponding square-wave signals, which are then fed to the trigger circuits 88 and 90 via the lines 84 and 86. These two lockable trigger circuits 88 and 90 can be locked alternately by the oscillator 92 in such a way that either a pulse arrives on line 94 or a pulse on line 96. These two lines 94 and 96 lead to the input of an OR gate 98, the output of which is connected to an UP / DOWN counter 100 via line 102. The signals on line 102 are indicative of the speed pulses of one or the other sensor and the pulse frequency is directly proportional to the speed of rotation of the two shafts 30 and 42, which are monitored by sensors 56 and 58. The oscillator 92 outputs its signals via a further line 104 to the same UP / DOWN counting circuit 100, so that the signals on the line 102 can be correlated with the lockable trigger circuits 88 and 90. In this way it is determined from which trigger circuit the signals at the counter input originate. One of the lockable trigger circuits is used to count up the counter 100, while the other trigger circuit causes the counter to count down the input signals. The signals along line 104, which originate from oscillator 92, set the counter in the “UP” or “DOWN” mode, corresponding to the sensor whose signals are to be counted. The UP / DOWN counter circuit 100 is set to the binary value 4, for example. The counting down of the counter 100 then indicates that one sensor, for example the sensor 56, emits more signals per unit of time than the other sensor, for example the sensor 58. When the UP / DOWN counter 100 is counting up, the reverse is then the case Situation. The time ranges of each of the two counters are determined by the signals of an oscillator 110 together with a window generator 112. Typical time periods or time windows are on the order of 200 milliseconds. The UP / DOWN counter 100 has been set to the binary value 4. As soon as a zero count has been reached in one of the time windows, an output signal DIFF is given on line 114 at the output of counter 100. In the same case, if a binary 8 is reached, this also within one of the time windows, the UP / DOWN counter 100 again generates a DIFF-25 signal which is output on line 114. The DIFF output signal is fed to a flip-flop 116 on the one hand and to the input of a NAND gate 118 on the other hand. The DIFF signal then serves to set the flip-flop 116 such that the input of a driver circuit 120 receives a signal at its Q output via the line 122. The outputs of the driver circuit 120 then provide the necessary current to drive a solenoid 71, which brings the ring gear 52 of the interaxle differential into different positions, and on the other hand, also 35 the current for the indicator lamp 72 to the driver Visual condition.
Das Flip-Flop 116 wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit durch ein Rücksetz-Signal aus dem Zähler 124 zurückgesetzt und mit einem neu erzeugten DIFF-Signal wie-40 der gestartet. Der Zähler ist dann wieder in Betrieb und beginnt nach dem Empfang eines Freigabe-Signals aus dem Flip-Flop 116 auf der Leitung 123 wieder zu zählen. Das Rücksetz-Signal aus dem Zähler 124 wird über die Leitung 128 an das Flip-Flop 116 gebracht. Das Rücksetz-Signal auf 45 der Leitung 128 erfolgt beispielsweise 435 Sekunden nach der Erzeugung eines DIFF-Signals auf der Leitung 114, dies gemäss der beschriebenen Ausführungsform. Die Kontrollschaltung kann natürlich so modifiziert werden, dass andere Zeitintervalle der verschiedenen Funktionsabläufe festgelegt so sind, vorzugsweise sollen diese für andere Ausführungsformen der Erfindung grösser als 20 Sekunden sein. Ein zweiter Ausgang aus dem Zähler 124 ist mit der Leitung 130 verbunden, die auf den zweiten Eingang des NAND-Gatters 118 führt. Dieser zweite Ausgang entspricht dem Pannen-Timer 55 T3 der Figur 1. Wiederum gibt ein Signal auf der Leitung 126 den Zählvorgang im Zähler 124 frei. Das Ausgangssignal aus dem NAND-Gatter 118 wird verwendet, um ein Pannen Flip-Flop 136 zu setzen und wenn auf der Leitung 114 zu gleicher Zeit ein DIFF-Signal vorhanden ist, so gibt 60 der Zähler 124 auf die Leitung 130 ein Signal ab. Diese Bedingung erfordert die Anwesenheit eines DIFF-Signals zum Zeitpunkt T3, dies wenn man sich auf Figur 1 bezieht. Nach dem Setzen des Pannen-Timers 136 wird ein Signal auf die Leitung 138 und über diese zu einer Treiber-Schaltung 140 «5 gegeben, welche die Pannen-Anzeigeeinheit 144 betreibt. Das zweite Ausgangssignal des Pannen Flip-Flops 136 über die Leitung 125 zum AUF/AB-Zähler 100 dient dazu, die Kontroll-Apparatur ausser Funktion zu setzen, so dass kei- The flip-flop 116 is reset after a predetermined time by a reset signal from the counter 124 and started with a newly generated DIFF signal. The counter is then in operation again and begins to count again on line 123 after the receipt of an enable signal from flip-flop 116. The reset signal from counter 124 is brought to flip-flop 116 via line 128. The reset signal on line 128 occurs, for example, 435 seconds after the generation of a DIFF signal on line 114, in accordance with the described embodiment. The control circuit can of course be modified in such a way that other time intervals of the various functional sequences are defined in this way; for other embodiments of the invention, these should preferably be greater than 20 seconds. A second output from counter 124 is connected to line 130, which leads to the second input of NAND gate 118. This second output corresponds to the breakdown timer 55 T3 of FIG. 1. Again, a signal on line 126 enables the counting process in counter 124. The output signal from NAND gate 118 is used to set a breakdown flip-flop 136 and if a DIFF signal is present on line 114 at the same time, counter 124 outputs 60 a signal on line 130. This condition requires the presence of a DIFF signal at time T3, when referring to Figure 1. After the breakdown timer 136 has been set, a signal is given on the line 138 and via this to a driver circuit 140 5 which operates the breakdown display unit 144. The second output signal of the breakdown flip-flop 136 via the line 125 to the UP / DOWN counter 100 serves to deactivate the control apparatus so that no
655280 655280
6 6
ne weitere Einwirkung auf die Treiber-Schaltung 120 mehr möglich ist. ne further influence on the driver circuit 120 is more possible.
Die Figuren 5A bis 5D zeigen die detaillierten Schaltbilder des Blockdiagramms der Figur 4. Die beiden Schaltkreise 80 und 82 zur Signalformung sind identisch ausgeführt, so dass es nur nötig ist, einen davon zu beschreiben. Der Signalform-Schaltkreis 80 enthält einen Spannungsvergleicher 180, eine Zehnerdiode D1, und ein Filternetzwerk aus den Widerständen RI, R2 und den Kondensatoren C15, C16 und C4 bestehend. Die Widerstände R5 und R9 bilden einen Spannungsteiler und geben eine Referenzspannung auf den Spannungsvergleicher 180, der andere Eingang des Vergleichers empfängt die Signale aus den Sensoren. Als Sensoren können solche üblicher Bauart verwendet werden, wie es beispielsweise variable Reluctanc-Magnet-Pickup Typen sind, welche ein sinusoïdales Signal abgeben, das im Schaltkreis 80 in eine Rechteckschwingung gewandelt wird. Die aus dem Vergleicher kommende Rechteckschaltung wird auf den sperrbaren Trigger-Schaltkreis 88 geführt. Um die Beschreibung etwas zu vereinfachen, wird angenommen, dass das Ausgangssignal des Sapnnungsvergleichers 180 direkt auf den Eingang des Trigger-Schaltkreises 88 gegeben wird und die Wirkung der drei NAND-Gatter 380,382 und 384 erst an späterer Stelle erklärt werden soll. Der Trigger-Schalt-kreis 88 umfasst ein D Flip-Flop 190, welches beim Empfang eines Ausgangssignales aus dem Spannungsvergleicher 180 gesetzt wird, und seinerseits an seinem Ausgang ein logisches H bereithält. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 190 wird auf einen der vier Eingänge des AND-Gatters 192 geführt, dessen andere drei Eingänge mit Zählerausgängen belegt werden, was an späterer Stelle Erklärung findet. Der gesperrte Trig-ger-Schaltkreis 88 enthält ferner einen Puffer/Invertierer/ Treiber 194, dieser treibt ein NAND-Gatter 196 an. Der Ausgang des NAND-Gatters 196 ist ein positiver Puls von ungefähr 20 Mikrosekunden Länge und wird über die Ausgangsleitung 94 von der Trigger-Schaltung 88 weggeführt. Ein gleicher 20 Mikrosekunden-Puls erscheint auf der Ausgangsleitung 96 eines gesperrten Trigger-Schaltkreises 90. Die Leitungen 94 und 96 führen auf die Eingänge eines OR-Gatters 99, welches aus der Zusammenschaltung eines NOR-Gatters 200 mit einem ausgangsseitigen Invertierer 202 gewonnen wurde. Die Ausgangssignale des OR-Gatters 99 werden in den AUF/AB-Zähler 100 geführt, welcher beispielsweise ein voreinstellbarer Binärzähler sein kann. FIGS. 5A to 5D show the detailed circuit diagrams of the block diagram of FIG. 4. The two circuits 80 and 82 for signal shaping are identical, so that it is only necessary to describe one of them. The waveform circuit 80 includes a voltage comparator 180, a zener diode D1, and a filter network consisting of the resistors RI, R2 and the capacitors C15, C16 and C4. Resistors R5 and R9 form a voltage divider and supply a reference voltage to voltage comparator 180, the other input of the comparator receives the signals from the sensors. Such conventional types can be used as sensors, such as variable reluctance magnet pickup types, which emit a sinusoidal signal which is converted in circuit 80 into a square wave. The rectangular circuit coming from the comparator is fed to the lockable trigger circuit 88. To simplify the description somewhat, it is assumed that the output signal of the voltage comparator 180 is given directly to the input of the trigger circuit 88 and the effect of the three NAND gates 380, 382 and 384 is only to be explained at a later point. The trigger circuit 88 comprises a D flip-flop 190, which is set when an output signal is received from the voltage comparator 180 and in turn has a logic H at its output. The Q output of the flip-flop 190 is fed to one of the four inputs of the AND gate 192, the other three inputs of which are assigned counter outputs, which will be explained later. Disabled trigger circuit 88 also includes a buffer / inverter / driver 194 which drives a NAND gate 196. The output of NAND gate 196 is a positive pulse approximately 20 microseconds in length and is routed away from trigger circuit 88 via output line 94. An identical 20 microsecond pulse appears on the output line 96 of a blocked trigger circuit 90. The lines 94 and 96 lead to the inputs of an OR gate 99, which was obtained by interconnecting a NOR gate 200 with an inverter 202 on the output side. The output signals of the OR gate 99 are fed into the UP / DOWN counter 100, which can be a presettable binary counter, for example.
Der Oszillator 92 kann einen Proben-Oszillator 210, verbunden mit einem Vierbit-Binärzähler 212 umfassen. Der Zähler 212 erzeugt einen Ausgangscode auf den Ausgängen 214a, b, c und d. Die Ausgänge 214a-c ergeben einen binären Code, der als A, B und C dargestellt werden kann. Der Code A, B, C wird auf die Eingänge eines AND-Gatters 192 im Trigger-Schaltkreis 88 geführt. Gleicherweise wird der Signalcode A, B, C auf ein entsprechendes AND-Gatter im Trigger-Schaltkreis 90 geführt. Die verschiedenen Codes sichern die Bedingung, dass nur einer der beiden gesperrten Trigger-Schaltkreise 88 und 90 bei einer bestimmten Zeit triggern. Der Oszillator 210 ist dabei typischerweise ein 40 kHz-Oszillator und die Probenrate, die vom Vierbit-Zähler zu jedem der Trigger-Schaltkreise 88 und 90 abgegeben wird, ist typischerweise in der Grössenordnung von 5 kHz. Die Probenzeit wird wesentlich länger gewählt als die schnellste als möglich vorausgesehene Sensorfrequenz, welche zwischen 0 und 1 kHz liegen kann. Oscillator 92 may include a sample oscillator 210 connected to a four-bit binary counter 212. Counter 212 generates an output code on outputs 214a, b, c and d. Outputs 214a-c result in a binary code that can be represented as A, B and C. The code A, B, C is fed to the inputs of an AND gate 192 in the trigger circuit 88. Likewise, the signal code A, B, C is fed to a corresponding AND gate in the trigger circuit 90. The different codes ensure the condition that only one of the two blocked trigger circuits 88 and 90 trigger at a certain time. The oscillator 210 is typically a 40 kHz oscillator and the sample rate that is provided by the four bit counter to each of the trigger circuits 88 and 90 is typically on the order of 5 kHz. The sample time is chosen much longer than the fastest possible sensor frequency, which can be between 0 and 1 kHz.
Der Vierbit-Binärzähler 212 erzeugt ein Ausgangssignal auf die Leitung 104, die zum AUF/AB-Kontroll-Eingang des Zählers 100 führt. Daraus folgt, dass der Zähler 100 entweder in der einen oder in der anderen Richtung zählt, je nachdem, in welchem Status sich die Leitung 104 synchron zum Status der Trigger-Schaltkreise 88 und 90 befindet. The four-bit binary counter 212 generates an output signal on line 104 which leads to the UP / DOWN control input of counter 100. It follows that the counter 100 either counts in one direction or the other, depending on the status of the line 104 in synchronism with the status of the trigger circuits 88 and 90.
Weiterhin wird in der Figur 5A ein Oszillator 110 sowie ein Fenster-Generator 112 gezeigt. Der Oszillator 110 erzeugt Pulse von einer Periodizität von 13,3 ms, die über die Leitung 220 auf den Fenster-Generator 112 gegeben werden, s Der Fenster-Generator 112 kann aus einem Dividier-Schalt-kreis bestehen und ist so ausgelegt, dass er die ankommenden Signale durch 16 dividiert und dabei 200 ms Ausgangssignale erzeugt. Diese Signale werden über die Leitung 222 auf den einen Eingang eines NAND-Gatters 224 gegeben. Der io andere Eingang des NAND-Gatters 224 wird von den Ausgangssignalen des NAND-Gatters 226 beeinflusst. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 224 wird auf den AUF/AB-Zähler 100 geführt und setzt ihn jeweils nach 200 Millisekunden auf den Binär-4-Status. Somit hat der Zähler 200 ein i5 Zeit-Fenster, indem er für eine Zeitdauer von 200 Millisekunden die auf der Leitung 102 anstehenden Geschwindigkeitspulse aufnehmen kann, bevor er auf seinen Binär-4-Wert zurückgesetzt wird. Während diesen 200 Millisekunden zählt der Zähler 100 entweder abwärts auf Null oder auf-2o wärts bis zum Wert 8, je nachdem, was für eine Differenz in der Frequenz der Pulse aus den Sensoren, die auf die Leitungen 62 und 64 wirken, vorliegt. Beim Erreichen einer binären 8 wird auf die Leitung 230 ein Ausgangssignal auf den Eingang eines AND-Gatters 232 gegeben. Beim Erreichen einer 25 Null-Zählung wird am Zähler 100 ein Signal auf die Ausgangsleitung 234 über einen Inverter 236 zum zweiten Eingang eines AND-Gatters 232 gegeben. Der Ausgang des AND-Gatters 232 ist verbunden mit einem NOR-Gatter 238, welches an seinem Ausgang ein DIFF-Signal auf die 30 Leitung 114 abgibt. Das DIFF-Signal weist eine logische 1 auf, so immer der Zähler entweder die binäre 8 oder die binäre 0 erreicht, was anzeigt, dass eine signifikante Differenz in den Drehzahlen der beiden überwachten Wellen besteht. Diese logische 1 des DIFF-Signals wird dann auf der Lei-35 tung 114 über einen Inverter 240 auf das Flip-Flop 116 geführt. Das Flip-Flop 116 enthält zwei über das Kreuz geschaltete NAND-Gatter 242 und 244, wobei der Ausgang des NAND-Gatters 242 mit einem Inverter/Treiber 246 verbunden ist. Der Ausgang des Inverter/Treibers 246 führt 40 über die Leitung 122 zu einer Treiberschaltung 120, die aus den Transistoren 150,152 und 154 besteht. Der Solenoid 71 wird durch die Treiber-Schaltung 120 energetisiert, sowie auch ein beispielsweise optischer Indikator 72, der die Sperrbedingung anzeigt. Furthermore, an oscillator 110 and a window generator 112 are shown in FIG. 5A. The oscillator 110 generates pulses with a periodicity of 13.3 ms, which are applied to the window generator 112 via the line 220, s The window generator 112 can consist of a dividing circuit and is designed in such a way that it dividing the incoming signals by 16 and generating 200 ms output signals. These signals are applied via line 222 to one input of a NAND gate 224. The other input of NAND gate 224 is influenced by the output signals of NAND gate 226. The output signal of the NAND gate 224 is fed to the UP / DOWN counter 100 and sets it to binary 4 status after every 200 milliseconds. Counter 200 thus has an i5 time window in which it can record the speed pulses on line 102 for a period of 200 milliseconds before it is reset to its binary 4 value. During these 200 milliseconds, counter 100 either counts down to zero or counts up to 20, depending on the difference in the frequency of the pulses from the sensors acting on lines 62 and 64. When a binary 8 is reached, an output signal is given on line 230 to the input of an AND gate 232. When a zero count is reached, a signal is output at counter 100 on output line 234 via an inverter 236 to the second input of an AND gate 232. The output of the AND gate 232 is connected to a NOR gate 238, which outputs a DIFF signal on the line 114 at its output. The DIFF signal has a logical 1, so the counter always reaches either binary 8 or binary 0, which indicates that there is a significant difference in the speeds of the two monitored shafts. This logic 1 of the DIFF signal is then passed on the line 114 via an inverter 240 to the flip-flop 116. The flip-flop 116 includes two cross-connected NAND gates 242 and 244, the output of the NAND gate 242 being connected to an inverter / driver 246. The output of inverter / driver 246 leads 40 via line 122 to a driver circuit 120, which consists of transistors 150, 152 and 154. The solenoid 71 is energized by the driver circuit 120, as well as, for example, an optical indicator 72 which indicates the blocking condition.
45 Die Ausgangssignale des NAND-Gatters 242 werden auf den Zähler 124 geführt und zwar auf den Eingang zur Freigabe des Zählers. Der Zähler 124 kann auf eine vorbestimmte Zeitperiode oder auf ein festes Zeitintervall von 7,27 oder 435 Sekunden gesetzt sein und nach Ablauf dieses festen so Zeitintervalls wird ein Taktsignal auf die Leitungen 128 und 130 abgegeben. In der beschriebenen Ausführungsform ist der Zähler 124 auf ein festes Zeitintervall von 435 Sekunden eingerichtet. In der Leitung 128 ist zudem ein RC-Zeitglied 255 eingeführt, welches auf die Verzögerung von ungefähr 55 einer halben Sekunde ausgelegt ist. Das Signal auf der Leitung 128 geht auf Hoch jeweils am Ende des vorgesetzten Zeitintervalls, hier beispielsweise nach 435 Sekunden, während der die Sperrbedingung im Differential aufrechterhalten bleibt. Während des vorgegebenen Zeitintervalls bleibt 60 die Sperrbedingung aufrechterhalten, ohne Rücksicht darauf, dass der Wert des DIFF-Signals auf der Leitung 114 mit dem Flip-Flop 116 zurückgesetzt wurde durch das verzögerte Zeitintervallsignal auf der Leitung 128. Das Zeitsignal auf der Leitung 128, welches durch das Zeitglied 255 um eine 65 halbe Sekunde verzögert ist, geht auf den Eingang eines NAND-Gatters 256, dessen Ausgang auf den Eingang eines weiteren NAND-Gatters 242 führt. Der zweite Eingang des NAND-Gatters 256 erhält das Taktsignal der Leitung 126, 45 The output signals of the NAND gate 242 are fed to the counter 124, specifically to the input for enabling the counter. The counter 124 can be set to a predetermined time period or to a fixed time interval of 7.27 or 435 seconds and after this fixed time interval has elapsed, a clock signal is output on the lines 128 and 130. In the described embodiment, the counter 124 is set to a fixed time interval of 435 seconds. An RC timer 255 is also introduced in line 128, which is designed for the delay of approximately 55 half a second. The signal on line 128 goes high at the end of the preset time interval, here for example after 435 seconds, during which the locking condition in the differential is maintained. During the predetermined time interval, the lockout condition remains 60 regardless of the fact that the value of the DIFF signal on line 114 with flip-flop 116 has been reset by the delayed time interval signal on line 128. The time signal on line 128, which delayed by a 65 half-second by the timer 255 goes to the input of a NAND gate 256, the output of which leads to the input of a further NAND gate 242. The second input of NAND gate 256 receives the clock signal of line 126,
7 7
655 280 655 280
das vom Oszillator 110 abgegeben wird. Das NAND-Gatter 256 ist vorgesehen, um ein irgendwelches Durchgehen des gesperrten Flip-Flops 116 zu verhindern. Der Ausgang des NAND-Gatters 256 wird auf logisch Null gebracht, sobald gleichzeitig auf der Leitung 126 ein Taktpuls und auf der Leitung 198 das verzögerte Zeitsignal vorhanden ist. Das logische Tief des NAND-Gatters 256 bringt den Ausgang des NAND-Gatters 242 auf logisch Hoch, worauf über den In-verter/Treiber 246 das Solenoid 71 und die Anzeigeeinheit 72 augeschaltet werden. Gleichzeitig setzt das logische Hoch am Ausgang des NAND-Gatters 242 den Zähler 124 zurück. which is output by the oscillator 110. NAND gate 256 is provided to prevent the latched flip-flop 116 from going through. The output of NAND gate 256 is brought to logic zero as soon as a clock pulse is present on line 126 and the delayed time signal is present on line 198. The logic low of the NAND gate 256 brings the output of the NAND gate 242 to a logic high, whereupon the solenoid 71 and the display unit 72 are switched off via the inverter / driver 246. At the same time, the logic high at the output of NAND gate 242 resets counter 124.
Das Timing-Signal auf der Leitung 130 ist das gleiche Signal wie das auf der Leitung 128, jedoch ohne die durch das Netzwerk 255 verursachte Verzögerung. Dieses Timing-Signal auf der Leitung 130 wird auf den einen Eingang des NAND-Gatters 118 geführt und von da zum Pannen-Flip-Flop 136, das aus zwei übers Kreuz geschalteten NAND-Gattern 260 und 262 besteht. Das NAND-Gatter 260 erhält zudem über die Leitung 264 ein Signal aus dem Bremsschaltkreis 270, der später noch beschrieben wird. Der Ausgang des NAND-Gatters 260 stellt ein Pannen- bzw. FS-Signal bereit, welches normalerweise im Nichtbetrieb auf logisch Null steht und auf ein logisch 1 wechselt bei Eintritt des Pan-nen-Modus, in welchem der Schaltkreis einen Betriebsunterbruch erleidet. Ist beispielsweise das DIFF-Signal auf der Leitung 114 immer noch vorhanden, also auf logisch 1, zum Zeitpunkt, in dem das Timing-Signal auf der Leitung 130 erzeugt wird, das ist eine halbe Sekunde vor dem verzögerten Signal auf der Leitung 128, so geht der Ausgang des NAND-Gatters 260 auf Tief, und erzeugt dabei ein logisch 0 anzeigendes FS-Signal. Gleichzeitig geht auch der Ausgang des NAND-Gatters 262 auf logisch 0, so dass FS seinerseits auf logisch 0 wechselt. The timing signal on line 130 is the same signal as that on line 128, but without the delay caused by network 255. This timing signal on line 130 is fed to one input of NAND gate 118 and from there to breakdown flip-flop 136, which consists of two cross-connected NAND gates 260 and 262. The NAND gate 260 also receives a signal from the brake circuit 270 via the line 264, which signal will be described later. The output of the NAND gate 260 provides a breakdown or FS signal which is normally at a logic zero when not in operation and changes to a logic 1 when the pan mode occurs, in which the circuit is interrupted. For example, if the DIFF signal is still present on line 114, i.e. at logic 1, at the time the timing signal is generated on line 130, that is half a second before the delayed signal on line 128 the output of NAND gate 260 goes low, generating a logic 0 indicating FS signal. At the same time, the output of NAND gate 262 also goes to logic 0, so that FS in turn changes to logic 0.
Das FS-Signal vom NAND-Gatter 260 wird auf den Eingang des NAND-Gatters 226 in Figur 5A geführt. Das Gatter 226 gibt seinerseits wieder ein Signal auf das NAND-Gatter 224, womit der AUF/AB-Zähler 100 zurückgesetzt wird und den Kontrollschaltkreis ausser Betrieb setzt. Das Signal vom Gatter 262 ergibt dann eine logische 0 auf der Leitung 138 zum Inverter/Treiber 274. Die Ausgangssignale des Invertertreibers 274 werden auf eine Treiber-Schaltung 140 geführt, welche aus den Transistoren 276,278 und 280 bestehen, gleich wie dies auch bei der Treiber-Schaltung 120 der Fall ist. Eine Pannenanzeige-Einrichtung 144 wird dann in Betrieb gesetzt, wenn das System im Pannenmodus arbeitet. The FS signal from NAND gate 260 is applied to the input of NAND gate 226 in Figure 5A. The gate 226 in turn sends a signal to the NAND gate 224, whereby the UP / DOWN counter 100 is reset and the control circuit is deactivated. The signal from gate 262 then results in a logic 0 on line 138 to inverter / driver 274. The output signals of inverter driver 274 are fed to a driver circuit 140, which consists of transistors 276, 278 and 280, just like the driver Circuit 120 is the case. A breakdown indicator 144 is activated when the system is operating in breakdown mode.
Als zusätzliche Besonderheit ist in Fig. 5A und in Fig. 5B der mit Einbezug des Bremsschaltkreises 270 in die Schaltung von Fig. 4 gezeigt. Der Bremsschaltkreis 270 detektiert einerseits die Bremsbedingungen und andererseits die Bedingung, wenn der Kontrollschaltkreis nicht in Betrieb ist; diese beiden Zustände können auftreten, wenn beispielsweise der Glühfaden einer Anzeigelampe durchgebrannt ist oder ein Verbindungsdraht, also eine Leitung sich gelockert hat. Die Leitung 290 ist mit dem Bremsschaltkreis, der Fahrzeugbatterie und den Bremsleuchten verbunden. Bei Betätigung der Bremsen beträgt die Spannung auf der Leitung 290 ungefähr 13,6 Volt. Der Bremsschaltkreis 270 umfasst die Widerstände R25, R36, R26, den Kondensator C21 und Dioden, wie dies aus der Abbildung zu ersehen ist. Ferner werden noch die Spannungsvergleicher 292 und 294 verwendet, wie auch ein Invertierer 296, die AND-Gatter 298 und 300, sowie das NAND-Gatter 302. Die Widerstände R7, R49 und R8 bilden einen Spannungsteiler, von dem eine Spannung auf den einen Eingang des Spannungsvergleichers 294 geführt wird, währenddessen der andere Eingang des Spannungsvergleichers mit der Leitung 290 über den Widerstand R25 verbunden ist. Wird der Bremsschalter betätigt, so geht der Ausgang des Spannungsvergleichers 294, der über eine Leitung 304 mit dem Invertierer 296 verbunden ist, auf logisch Hoch und bringt damit den Ausgang des Invertierers auf logisch 0. Der Invertierer 296 ist seinerseits wieder mit dem NOR-5 Gatter 306 verbunden, an dessen Ausgang, also auf der Leitung 114, über das NOR-Gatter 238 eine logische 0 resultiert. Wird dann während der Betätigung des Bremsschalters ein DIFF-Signal von logisch 0 erhalten, so wird der Sperrschaltkreis verhindert, in den Betriebszustand überzugehen, io Die Unterdrückung der Sperrung während des Bremsens ist darum wünschbar, um einer Sperrung des Hinterachsen-Differentials aufgrund einer nicht synchronen Räderrotation während des Bremsens zu begegnen. As an additional special feature, FIG. 5A and FIG. 5B show the inclusion of the brake circuit 270 in the circuit of FIG. 4. The brake circuit 270 detects on the one hand the braking conditions and on the other hand the condition when the control circuit is not in operation; These two conditions can occur if, for example, the filament of an indicator lamp has blown or a connecting wire, i.e. a line, has become loose. Line 290 is connected to the brake circuit, vehicle battery, and brake lights. When the brakes are applied, the voltage on line 290 is approximately 13.6 volts. The brake circuit 270 includes the resistors R25, R36, R26, the capacitor C21 and diodes, as can be seen in the figure. Furthermore, voltage comparators 292 and 294 are also used, as is an inverter 296, AND gates 298 and 300, and NAND gate 302. Resistors R7, R49 and R8 form a voltage divider, from which a voltage is applied to one input of the voltage comparator 294, while the other input of the voltage comparator is connected to the line 290 via the resistor R25. If the brake switch is actuated, the output of the voltage comparator 294, which is connected to the inverter 296 via a line 304, goes to logic high and thus brings the output of the inverter to logic 0. The inverter 296 is in turn again with the NOR-5 Gate 306 connected, at its output, ie on line 114, a logic 0 results via NOR gate 238. If a DIFF signal of logic 0 is then received while the brake switch is actuated, the locking circuit is prevented from going into the operating state, io The suppression of the lock during braking is therefore desirable in order to lock the rear axle differential due to a non-synchronous Countering wheel rotation during braking.
Der Bremsschaltkreis 270 erlaubt ferner die Detektion ei-i5 nes unterbrochenen Bremsschaltkreises mit Hilfe des Spannungsvergleichers 292, welcher beim offenen Bremsschaltkreis auf Tief gehalten wird und normalerweise eine Spannung erhält, die zwischen einem und zwei Dritteln der Spannung aus dem Widerstandsnetzwerk R36, R25 und R26 er-20 hält. Während der Zeit, in der der Bremskreis offen ist, wird die Spannung eines logischen Signals aus dem Vergleicher 292 und dem Vergleicher 294 auf das AND-Gatter 298 geführt, welches seinerseits das NAND-Gatter 302 mit Signalen versieht, dessen Ausgangssignale zum AND-Gatter 25 300 weitergeführt werden. Das auf die Leitung 264 abgegebene Ausgangssignal wird auf den Eingang des NAND-Gatters 260 des Pannen-Flip-Flops 136 gegeben, welches dabei zurückgesetzt wird und ein Pannen-Signal von logisch 1 erzeugt. Das FS-Signal setzt dabei den AUF/AB-Zähler 100 30 via das NAND-Gatter 226, was die weitere Erzeugung des DIFF-Signals auf der Leitung 114 verhindert. The brake circuit 270 also allows detection of an interrupted brake circuit using the voltage comparator 292, which is held low when the brake circuit is open and normally receives a voltage that is between one and two thirds of the voltage from the resistor network R36, R25 and R26 -20 holds. During the time the brake circuit is open, the voltage of a logic signal from comparator 292 and comparator 294 is applied to AND gate 298, which in turn provides signals to NAND gate 302, the output of which is to the AND gate 25 300 to be continued. The output signal output on line 264 is applied to the input of NAND gate 260 of breakdown flip-flop 136, which is thereby reset and generates a breakdown signal of logic 1. The FS signal sets the UP / DOWN counter 100 30 via the NAND gate 226, which prevents further generation of the DIFF signal on line 114.
Obschon beide Zustände, die Bremse betätigt oder der Bremsschalter geschlossen und eine offene oder an- und abschaltende Verbindung zum Stopplicht-Schaltkreis die Betä-35 tigung des Solenoid-Treibers 120 bewirken, so aktiviert der offene Schaltkreis das Pannen-Flip-Flop 136, das dann aktiviert bleibt, bis durch manuelles Rücksetzen während der Bremsbetätigung temporär die Erzeugung irgendeines DIFF-Signals auf der Leitung 114 über das NOR-Gatter 238 40 unterdrückt. Wenn im letzteren Falle die Bremsleuchten dann ausschalten, so setzt der Kontrollschaltkreis den Sole-noid-Treiber 120 in Betrieb. Although both states, the brake applied or the brake switch closed, and an open or on / off connection to the stop light circuit cause the solenoid driver 120 to operate, the open circuit activates the breakdown flip-flop 136, which then remains activated until, by manually resetting during braking, the generation of any DIFF signal on line 114 via NOR gate 238 40 is temporarily suppressed. If, in the latter case, the brake lights then switch off, the control circuit puts the sole-noid driver 120 into operation.
Eine weitere zusätzliche Eigenheit des Schaltkreises ist in Fig. 5 gezeigt. Dies betrifft einen Selbsttest-Schaltkreis 330 45 für die Speisespannung, bestehend aus zwei übers Kreuz geschaltete NAND-Gatter 332,334, den Invertierern 336 und 338 sowie das NAND-Gatter 340. Dieser Selbsttestschaltkreis enthält im weiteren den Kondensator C10, einen Widerstand R27 und ein NAND-Gatter 342 (Fig. 5A). Der so Spannungsregulierer, wie er in Fig. 5A abgebildet ist, gibt eine regulierte Ausgangsspannung V von ungefähr 6 Volt ab. Während des Einschaltens werden die 6 Volt-Pulse PUP für ungefähr 2 Sekunden mit Hilfe einer RC-Zeitkonstante aus dem Widerstand R27 und dem Kondensator C10 konstant 55 gehalten. Das Speisespannungssignal sichert dann ein logisch 0-Signal am Ausgang des NAND-Gatters 342, welches über die Leitung 344 mit dem NAND-Gatter 332 verbunden ist. Dieses Signal dient zugleich als Mittel zum Testen des Schaltkreises auf das Vorhandensein einer Speisespannung, 60 indem es ein TEST und ein TEST-Signal abgibt, welches ein Sensor-Eingangssignal simuliert, indem mit Hilfe der NAND-Gatter 380 und 382 eine Zählung simuliert wird. Ein dem D-Code entsprechendes Signal wird vom Vierbit-Binär-Zähler 212 abgegeben und auf den Eingang des NAND-65 Gatters 380 geführt. Nach dem Betätigen des Anlassers des Fahrzeugs und wenn der Spannungsregulator eine stabile Spannung abgibt, so werden vom NAND-Gatter 384 Pulse geliefert, welche dem D- Flip-Flop 190 zugeführt werden, Another additional characteristic of the circuit is shown in FIG. 5. This relates to a self-test circuit 330 45 for the supply voltage, consisting of two cross-connected NAND gates 332, 334, inverters 336 and 338 and NAND gate 340. This self-test circuit also contains capacitor C10, a resistor R27 and a NAND Gate 342 (Fig. 5A). The voltage regulator as shown in Figure 5A provides a regulated output voltage V of approximately 6 volts. During switch-on, the 6 volt pulses PUP are kept constant 55 for approximately 2 seconds using an RC time constant from the resistor R27 and the capacitor C10. The supply voltage signal then secures a logic 0 signal at the output of the NAND gate 342, which is connected to the NAND gate 332 via the line 344. This signal also serves as a means of testing the circuit for the presence of a supply voltage 60 by providing a TEST and a TEST signal which simulates a sensor input signal by simulating a count using NAND gates 380 and 382. A signal corresponding to the D code is emitted by the four-bit binary counter 212 and fed to the input of the NAND-65 gate 380. After actuation of the vehicle starter and when the voltage regulator outputs a stable voltage, 384 pulses are supplied by the NAND gate, which are supplied to the D flip-flop 190,
655 280 655 280
was eine simulierte Zählung mit Hilfe des Oszillators 210 und den Binär-Zähler 212 auslöst. Der sperrbare Trigger-Schaltkreis 90 empfängt keine simulierte Zählungen und kann demzufolge ein DIFF-Signal auf der Leitung 114 erzeugen. Das DIFF-Signal wird zusammen mit dem TEST-Signal auf das NAND-Gatter 340 geführt, welches das Selbsttest Flip-Flop 330 zurücksetzt (gesetzt wird es durch das PWR RST-Signal) und gleicherweise wird auch das Pan-nen-Flip-Flop 136 zurückgesetzt. Dabei bleibt das Pannen-anzeigeelement 144 für weitere zwei Sekunden in Betrieb, dies entspricht dem Zeitraster währenddem das Wiederein-schaltsignal PWR RST vorhanden ist. Nachdem das PWR RST-Signal wieder auf 0 zurückgegangen ist, löscht auch die Pannenanzeigeeinheit ab, es sei denn, im Gesamtschaltkreis wird irgendeine Fehlfunktion festgestellt. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 342 dient zudem als Speisespan-nungs-Rücksetzsignal (PWR RST) und wird zusammen mit dem PUP-Signal über die NAND-Gatter 210,242, 332 und 300 verwendet, um die Zähler und Flip-Flop, die mit diesen NAND-Gattern zusammenhängen, zurückzusetzen. Die Speisespannungseinschaltsequenz initialisiert das Gesamtsystem sowie auch die optische Anzeige, dass die Pannenanzeige und die elektronischen Komponenten der Kontrollschaltung normal arbeiten. which triggers a simulated count using the oscillator 210 and the binary counter 212. The lockable trigger circuit 90 does not receive simulated counts and can therefore generate a DIFF signal on line 114. The DIFF signal is fed together with the TEST signal to the NAND gate 340, which resets the self-test flip-flop 330 (it is set by the PWR RST signal) and likewise also the pan-flip-flop 136 reset. The breakdown indicator element 144 remains in operation for a further two seconds, this corresponds to the time grid during which the restart signal PWR RST is present. After the PWR RST signal has returned to 0, the breakdown display unit also clears, unless any malfunction is found in the overall circuit. The output of NAND gate 342 also serves as a supply voltage reset signal (PWR RST) and is used together with the PUP signal via NAND gates 210, 242, 332 and 300 to control the counters and flip-flops associated with them Related NAND gates to reset. The supply voltage switch-on sequence initializes the overall system as well as the visual display that the breakdown display and the electronic components of the control circuit are operating normally.
Die integrierten Schaltkreise, welche für die in den Figuren 5A und 5B gezeigten Schaltungen verwendet werden können, sind nebenbei in der folgenden Aufstellung angegeben: The integrated circuits which can be used for the circuits shown in FIGS. 5A and 5B are also given in the following list:
Element element
Wert value
Referenz-Nummer Reference number
Teil-Nummer Part number
82,180,292,294 82,180,292,294
LM LM
2901 2901
190 190
CD CD
4013 4013
196,210 196,210
CD CD
4093 4093
192 192
CD CD
4082 4082
194 194
CD CD
4007 4007
100,112,212 100,112,212
F F
4029 4029
202,236,336,338 202,236,336,338
CD CD
4049 4049
240,246,274,296 240,246,274,296
110 110
LM LM
555 555
242,260,340 242,260,340
CD CD
4023 4023
118,224,226,244, 118,224,226,244,
CD CD
4011 4011
256,262,302, 332, 256,262,302, 332,
334,380, 382,384 334,380, 382,384
124 124
CD CD
4040 4040
200,238,306 200,238,306
CD CD
4001 4001
232,298,300 232,298,300
CD CD
4081 4081
Die Angaben für repräsentative Werte der Schaltkreiskomponenten, wie sie in der Schaltung der Figuren 5A und 5B verwendet werden, sind in einer weiteren Aufstellung angegeben: The information for representative values of the circuit components, as are used in the circuit of FIGS. 5A and 5B, is given in a further list:
Tabelle table
Element element
Wert value
R1 R1
R2 R2
R3a R3a
R3b R3b
R4 R4
R5 R5
R6 R6
10K 10K
10K 10K
* *
* *
10K 1,5K 160K 10K 1.5K 160K
R7 s R8 R9 RIO RH R12 io R13 R14 R14b R15 R16 15 R17 R18 R19 R20a R20b 2o R21a R21b R22 R23 R25 25 R26 R27 R28 R29 R31 30 R32 R34 R35 R36 R39 35 R40 R41 R42 R43 R44 40 R49 R50 R51 R52 R60 45R6I R62 Cl C2 C3 50 C4 C5 C6 C7 C8 55 C10 Cll C12 C13 C14 60 C15-C21 C22 C50 C51 C60 R7 s R8 R9 RIO RH R12 io R13 R14 R14b R15 R16 15 R17 R18 R19 R20a R20b 2o R21a R21b R22 R23 R25 25 R26 R27 R28 R29 R31 30 R32 R34 R35 R36 R39 35 R40 R41 R42 R43 R44 40 R49 R50 R6 RI R52 R60 45 R62 Cl C2 C3 50 C4 C5 C6 C7 C8 55 C10 Cll C12 C13 C14 60 C15-C21 C22 C50 C51 C60
65 Dl D4 D6 D7 65 Dl D4 D6 D7
4,7K 4.7K
4,7K 4.7K
1,5K 1.5K
27K 27K
10K 10K
10K 10K
10K 10K
* *
* *
10K 1,5K 160K 1,5K 10K 1.5K 160K 1.5K
10K 10K
* *
* *
* *
* *
470 470
470 470
1,8K 1.8K
10K 10K
68K 68K
20 20th
300 300
150 150
220 220
180 180
220 220
7,5K 7.5K
8,2K 8.2K
4,7K 4.7K
1K 1K
8,2K 8.2K
4,7K 4.7K
1K 1K
4,7K 4.7K
3K 3K
3K 3K
10K 10K
47 47
150K 150K
6,2 6.2
150pf 150pf
0,0 luf 0.0 luf
150pf lOuf 150pf run
150pf 150pf
0,0 luf 0.0 luf
0,047 0.047
lOuf lOuf
47uf 47uf
0,0 luf 0.0 luf
0,001uf lOuf lOuf 0.001uf lOuf lOuf
0,001uf 0.001uf
0,001 0.001
0,luf 0, air
2,2uf lOOOpf 2.2uf lOOOpf
1N5221 1N5221
1N5221 1N5221
1N4001 1N4001
lN4734a lN4734a
9 9
655 280 655 280
Element Wert Element Wert Element value Element value
D8 1N5395 Dl 5 NZP4746 D8 1N5395 Dl 5 NZP4746
D9 1N4736 s D16 1N4001 D9 1N4736 s D16 1N4001
DIO 1N4755 D20 MZP4746 DIO 1N4755 D20 MZP4746
Dil 1N4004 D21 1N5395 Dil 1N4004 D21 1N5395
Dl 2 1N4002 LI 2,2uh Dl 2 1N4002 LI 2.2uh
D13 1N4755 D13 1N4755
D14 1N4004 io * entsprechend den gewünschten Ausgangswerten ausgewählt. D14 1N4004 io * selected according to the desired output values.
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
S S
4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings
Claims (12)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11452380A | 1980-01-23 | 1980-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH655280A5 true CH655280A5 (en) | 1986-04-15 |
Family
ID=22355739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH379/81A CH655280A5 (en) | 1980-01-23 | 1981-01-21 | METHOD AND DEVICE FOR SUPPRESSING SLIP ON A VEHICLE. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56108310A (en) |
AU (1) | AU538955B2 (en) |
BE (1) | BE887157A (en) |
BR (1) | BR8100340A (en) |
CA (1) | CA1182886A (en) |
CH (1) | CH655280A5 (en) |
DE (1) | DE3102173A1 (en) |
FR (1) | FR2473964B1 (en) |
GB (3) | GB2067685B (en) |
IT (1) | IT1169018B (en) |
MX (1) | MX6153E (en) |
NL (1) | NL8100021A (en) |
SE (1) | SE453813B (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841815A1 (en) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Dana Corp | ELECTRONIC CONTROL FOR VEHICLES WITH FOUR-WHEEL DRIVE |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4347760A (en) * | 1980-01-25 | 1982-09-07 | Massey-Ferguson, Inc. | Locking differential control system |
JPS56163916A (en) * | 1980-05-22 | 1981-12-16 | Hitachi Ltd | Digital differential controller |
US4570509A (en) * | 1983-06-13 | 1986-02-18 | Deere & Company | Differential lock control system responsive to steering and/or braking action to unlock differential |
US4549448A (en) * | 1983-06-13 | 1985-10-29 | Deere & Company | Differential lock control system responsive to a plurality of vehicle parameters |
DE3568844D1 (en) * | 1984-11-06 | 1989-04-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Electromagnetically-operated locking clutch for motor vehicle differential gears |
DE3441428A1 (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten | DRIVE SYSTEM FOR OVERLOAD HAZARDOUS SYSTEMS FOR SINGLE AND MULTIPLE DRIVES |
DE3583500D1 (en) * | 1985-02-15 | 1991-08-22 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | ROAD VEHICLE WITH ANTI-BLOCKING PROTECTION. |
JPS6283729U (en) * | 1985-11-18 | 1987-05-28 | ||
US4683775A (en) * | 1985-12-09 | 1987-08-04 | Dana Corporation | Differential axle speed sensing mechanism |
CA1312129C (en) * | 1986-03-04 | 1992-12-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
DE3767923D1 (en) * | 1986-05-09 | 1991-03-14 | Honda Motor Co Ltd | DRIVE CONTROL SYSTEM FOR CONTROLLING THE SLIP OF THE DRIVE WHEEL OF A VEHICLE. |
JPS63154429A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-27 | Toyota Motor Corp | Four-wheel drive control device for vehicle |
CA1322239C (en) * | 1987-01-23 | 1993-09-14 | James J. Coogan | System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle |
FR2647723B1 (en) * | 1989-05-31 | 1991-09-20 | Peugeot | METHOD AND DEVICE FOR DRIVING A CONTROLLED DIFFERENTIAL, PARTICULARLY FOR A MOTOR VEHICLE |
ES2027099A6 (en) * | 1990-03-21 | 1992-05-16 | Univ De Oviedo Representada Po | Self-locking electronic differential for electric traction vehicles |
FI902398A (en) * | 1990-05-14 | 1991-11-15 | Valmet Oy | FOERFARANDE OCH STYRARRANGEMANG FOER TILL / FRAONKOPPLING AV DIFFERENTIALSPAERREN AV EN TRAKTOR ELLER MOTSVARANDE ARBETSMASKIN. |
JP2001277896A (en) | 2000-03-29 | 2001-10-10 | Komatsu Ltd | Interaxle differential device, and control method thereof |
WO2018111165A1 (en) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Volvo Construction Equipment Ab | A method for engaging a clutch of a vehicle |
JP7063258B2 (en) * | 2018-12-17 | 2022-05-09 | トヨタ自動車株式会社 | Vehicle driving force control device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459870A (en) * | 1945-05-30 | 1949-01-25 | Cook Res Lab Inc | Differential lock |
DE2032882A1 (en) * | 1970-07-02 | 1972-01-05 | Schmidt, Dipl.-Ing. Karl Heinz, 8561 Vorra | Device for preventing individual driven wheels or wheel pairs of motor vehicles from spinning |
JPS4810350U (en) * | 1971-06-17 | 1973-02-05 | ||
DE2164324C2 (en) * | 1971-12-23 | 1984-08-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Control device for a lockable differential gear for vehicles |
US3845671A (en) * | 1973-02-12 | 1974-11-05 | Chrysler Corp | Full time slip controlled four wheel drive |
IT1039775B (en) * | 1974-07-30 | 1979-12-10 | Eaton Corp | MULTIPLE AXIS COMPLEX WITH AN AUTOMATIC LOCKING SYSTEM |
US4050534A (en) * | 1975-02-13 | 1977-09-27 | Eaton Corporation | Drive axle system useable in 6 × 6 vehicle |
IT1071951B (en) * | 1976-12-17 | 1985-04-10 | Fiat Spa | PROCEDURE AND BRAKING SYSTEM FOR THE TRANSMISSION OF A DRIVING TORQUE TO THE ADHERNET WHEEL OF A MOTOR AXLE FOR PNEUMATIC AND HYDRAULIC FREANTURE VEHICLES BY REVEALING THE SPEED AND ACCELERATION OF THE DRIVE WHEELS |
DE2741531A1 (en) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Fendt & Co Xaver | CONTROL DEVICE FOR A LOCKABLE DIFFERENTIAL GEAR OF A VEHICLE, IN PARTICULAR AN AGRICULTURAL AND / OR CONSTRUCTION TRACTOR |
-
1980
- 1980-12-22 GB GB8041055A patent/GB2067685B/en not_active Expired
- 1980-12-22 CA CA000367320A patent/CA1182886A/en not_active Expired
- 1980-12-24 AU AU65870/80A patent/AU538955B2/en not_active Ceased
-
1981
- 1981-01-06 NL NL8100021A patent/NL8100021A/en unknown
- 1981-01-21 CH CH379/81A patent/CH655280A5/en not_active IP Right Cessation
- 1981-01-21 BE BE2/58965A patent/BE887157A/en not_active IP Right Cessation
- 1981-01-21 IT IT19221/81A patent/IT1169018B/en active
- 1981-01-22 BR BR8100340A patent/BR8100340A/en unknown
- 1981-01-22 SE SE8100364A patent/SE453813B/en not_active IP Right Cessation
- 1981-01-22 JP JP856781A patent/JPS56108310A/en active Granted
- 1981-01-23 FR FR8101278A patent/FR2473964B1/en not_active Expired
- 1981-01-23 DE DE19813102173 patent/DE3102173A1/en not_active Ceased
- 1981-01-23 MX MX819278U patent/MX6153E/en unknown
-
1983
- 1983-07-18 GB GB08319314A patent/GB2130313B/en not_active Expired
- 1983-07-18 GB GB08319315A patent/GB2129886B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841815A1 (en) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Dana Corp | ELECTRONIC CONTROL FOR VEHICLES WITH FOUR-WHEEL DRIVE |
DE3841815B4 (en) * | 1987-12-23 | 2004-03-25 | Dana Corp., Toledo | Control for vehicles with four-wheel drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8100021A (en) | 1981-08-17 |
CA1182886A (en) | 1985-02-19 |
MX6153E (en) | 1984-11-28 |
DE3102173A1 (en) | 1981-12-24 |
FR2473964B1 (en) | 1987-06-26 |
AU538955B2 (en) | 1984-09-06 |
IT8119221A0 (en) | 1981-01-21 |
GB2067685A (en) | 1981-07-30 |
AU6587080A (en) | 1981-07-30 |
IT1169018B (en) | 1987-05-20 |
FR2473964A1 (en) | 1981-07-24 |
JPH0154212B2 (en) | 1989-11-17 |
GB2129886A (en) | 1984-05-23 |
SE8100364L (en) | 1981-07-24 |
JPS56108310A (en) | 1981-08-27 |
SE453813B (en) | 1988-03-07 |
GB2130313A (en) | 1984-05-31 |
GB2129886B (en) | 1984-11-07 |
GB8319315D0 (en) | 1983-08-17 |
GB8319314D0 (en) | 1983-08-17 |
BR8100340A (en) | 1981-08-11 |
BE887157A (en) | 1981-05-14 |
GB2130313B (en) | 1984-11-14 |
GB2067685B (en) | 1984-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH655280A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SUPPRESSING SLIP ON A VEHICLE. | |
DE3841815B4 (en) | Control for vehicles with four-wheel drive | |
DE3819837C2 (en) | ||
DE4106704C2 (en) | Device and method for error detection and display | |
DE69628875T2 (en) | Malfunction detection system for sensors in motor vehicle control systems | |
DE3644139A1 (en) | METHOD FOR MONITORING FUNCTIONS OF AN ELECTROMECHANICAL REGULATION SYSTEM THAT PROVIDES THE GROUND LIFE OF WHEELS OF A MOTOR VEHICLE | |
DE3146516A1 (en) | METHOD FOR PREVENTING THE CHOICE OF AN INCORRECT GEAR IN A VEHICLE TRANSMISSION | |
DE3644258C2 (en) | ||
DE3323807C2 (en) | ||
DE19618658A1 (en) | Air pressure control system | |
DE2549946C2 (en) | Device for air pressure monitoring on tires for vehicle wheels | |
WO1993009020A1 (en) | Process and device for dealing with errors in electronic control devices | |
DE10206474B4 (en) | Method and device for detecting the friction in an electrical or electromechanical steering device of a motor vehicle | |
DE2231864A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CHECKING THE FUNCTIONAL SAFETY OF AN ANTI-LOCK CONTROL SYSTEM | |
EP0885766B2 (en) | Method for synchronizing two rotating parts | |
EP0329071A2 (en) | Brake pressure control method in an anti-blocking vehicle brake system | |
DE3146512C2 (en) | Control for an automatic gear selection device of a vehicle transmission | |
DE19622462B4 (en) | Fault detection method and device | |
EP1118519B1 (en) | Method for detection of a faulty installation of a control unit in a motor vehicle | |
EP0941163B1 (en) | Method and device for producing an error signal in a motor vehicle | |
EP0761499A1 (en) | Hazard warning lamp device in motor vehicles with selectively adapted automatic triggering, primarily for selecting panic braking | |
EP0654622A1 (en) | Electronic control device for motor vehicle | |
DE19814482A1 (en) | Method and device for generating an error signal in a motor vehicle | |
DE102018120629A1 (en) | Method for sensing a clearance angle error and steering system | |
DE10316945A1 (en) | Vehicle stabilizing device for a motor vehicle uses a motor and an automatic gearbox for driving drive wheels on a first axle with sensor to detect wheel rotation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |