CH652080A5 - Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors - Google Patents

Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors Download PDF

Info

Publication number
CH652080A5
CH652080A5 CH45981A CH45981A CH652080A5 CH 652080 A5 CH652080 A5 CH 652080A5 CH 45981 A CH45981 A CH 45981A CH 45981 A CH45981 A CH 45981A CH 652080 A5 CH652080 A5 CH 652080A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
chain
doors
door
deflection wheels
Prior art date
Application number
CH45981A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Fuerlinger
Original Assignee
Swoboda Traunsteinwerkstaetten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swoboda Traunsteinwerkstaetten filed Critical Swoboda Traunsteinwerkstaetten
Priority to CH45981A priority Critical patent/CH652080A5/en
Publication of CH652080A5 publication Critical patent/CH652080A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

An actuation device is provided for the sliding doors of the cable car, which device consists of a chain drive which is drive-connected to a drive lever which is attached to the outside of the car. In order to obtain an actuation device which can be mounted easily and can be adapted to various cars, sizes of door and door opening paths, the two sides (25, 26) of the chain, one or both of which sides is/are connected to in each case one door wing, are guided via deflection wheels (22, 23) along a door opening transverse edge, and a drive wheel (21) which is drive-connected to the drive lever is encapsulated, together with the deflection wheels, in a housing which forms a mounting unit. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



  PATENTANSPRÜCHE
1. Seilbahngondel mit Schiebetüren und einer Betätigungsvorrichtung für diese, mit einem über ein Antriebsrad (21) antreibbaren Kettentrieb mit endloser Kette, deren Trume (25, 26) über Umlenkräder entlang eines Türöffnungsquerrandes geführt sind, wobei je ein Kettentrum über Mitnehmer mit einem Türflügel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21) des Kettentriebes mit einem aussen an der Gondel schwenkbar angebrachten Antriebshebel antriebsverbunden ist, dass für beide Trume (25, 26) der Kette an der Antriebsseite Umlenkräder (22, 23) vorgesehen sind, und dass das Antriebsrad, quer zur Trumrichtung gegenüber diesen Umlenkrädern versetzt, mit den Umlenkrädern in einem gemeinsamen, eine Montageeinheit bildenden, an der Gondel lösbar angebrachten Gehäuse gekapselt ist, aus dem die Kettentrume herausführen.



   2. Gondel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Montageeinheit bildende Gehäuse an der einen Seite der Türöffnung und ein Umlenkräder (29, 30) für die Kette enthaltendes und ebenfalls eine Montageeinheit bildendes Gehäuse (7) an der anderen Seite der Türöffnung unter den Sitzen der Gondel untergebracht sind.



   3. Gondel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel mit dem Antriebsrad (21) über ein im Gehäuse untergebrachtes Zahnstangengetriebe (18, 19) antriebsverbunden ist.



   4. Gondel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Montageeinheit für Antriebsrad (21) und antriebsseitige Umlenkräder (22, 23) bildenden Gehäuse (6) ein Sperrriegel (16) für das Getriebe vorgesehen ist, und der Antriebshebel über einen Bowdenzug (9) mit einer Ein- und Ausrückvorrichtung (13, 14, 15) für diesen Riegel (16) unmittelbar, mit der Zahnstange (18) des Zahnstangengetriebes (18, 20) aber über eine ein Bewegungsspiel zulassende Verbindung (10, 11, 1 8a) antriebsverbunden ist.



   Dir Erfindung betrifft eine Seilbahngondel mit Schiebetüren und einer Betätigungsvorrichtung für diese, mit einem über ein Antriebsrad antreibbaren Kettentrieb mit endloser Kette, deren Trume über Umlenkräder entlang eines Türöffnungsquerrandes geführt sind, wobei je ein Kettentrum über Mitnehmer mit einem Türflügel verbunden ist.



   Betätigungsvorrichtungen dieser Art haben den prinzipiellen Vorteil, dass sie bei prinzipiell gleichbleibendem Aufbau an verschiedene Türgrössen angepasst und auch wahlweise für ein- oder zweiflügelige Türen verwendet werden können, wobei in dem einen Fall nur ein Kettentrum mit dem Türflügel und im anderen Fall beide Kettentrume mit je einem Türflügel verbunden werden und man lediglich durch eine entsprechende Steuerung dafür Sorge tragen muss, dass der Verstellweg in beiden Richtungen der Flügel- bzw.



  Türöffnungsgrösse entspricht. Vorzugsweise werden entsprechende Betätigungsvorrichtungen bisher bei Fahrkörben von Aufzügen, die ihrerseits in Gebäuden untergebracht sind, verwendet. Der Kettentrieb besteht aus zwei Endumlenkrädern, zwischen denen die Kette mit parallelen Trumen gespannt ist, und das eine Endumlenkrad wird von einem Elektromotor aus entweder direkt oder über einen vorzugsweise ebenfalls als Kettentrieb ausgebildeten Zwischenantriebszweig angetrieben. Für den Motor sind Ein- und Umschalter vorgesehen. Zusätzlich kann man Verriegelungsschaltungen verwenden, die eine Türbetätigung nur in bestimmten Stellungen der Kabine zulassen.



   Seilbahngondeln mit den beschriebenen Betätigungsvorrichtung auszustatten setzt voraus, dass die gesamte Betätigungsvorrichtung witterungssicher gebaut und untergebracht wird und dass man Möglichkeiten für eine Versorgung des Antriebsmotors des Kettentriebes mit elektrischer Energie schafft. Eine Energieversorgung von einem Versorgungsnetz ist bei den meisten Seilbahnen auszuschliessen.



  Man hätte also nur die Möglichkeit, in jeder Gondel Versorgungsbatterien unterzubringen und von diesen aus den Antriebsmotor zu versorgen. Dies ist in der Praxis nicht sinnvoll.



   Um die Türen von Seilbahngondeln beim Verlassen der Endstation oder beim Verschieben vom Einladebereich in den Ankopplungsbereich zwangsweise zu schliessen bzw. beim Erreichen einer Endstation zu öffnen, werden aus den angeführten Gründen rein mechanische Antriebe bevorzugt, wobei ein aussen an der Gondel schwenkbar angebrachter Antriebshebel über in seinem Verstellweg angebrachte Gegenanschläge oder Leitschienen betätigt wird. An Stelle eines Antriebshebels kann auch eine Kurbel oder ein Kurbelrad Verwendung finden. Der Antriebshebel wird über ein Gestänge mit der bzw. den Türen verbunden. Die Unterbringung dieses Gestänges an bzw. in der Gondel stösst auf Schwierigkeiten, die gegeneinander beweglichen Teile lassen sich nicht ausreichend geschützt unterbringen und es ist eine dauernde Wartung zumindest der Gelenke notwendig.

  Das gesamte Gestänge wird an die Gegebenheiten einer bestimmten Seilbahn und vor allem an die Türöffnungsgrösse angepasst, wobei sich auch bei einfachen Türen und Doppeltüren verschiedene Konstruktionen ergeben.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Seilbahngondel mit einer Betätigungsvorrichtung der genannten Art,   dieeinen    einfachen Aufbau besitzt, keine Versorgung mit elektrischer Energie benötigt, weitgehend wartungsfrei ist, einfach und platzsparend eingebaut und überdies bei Türen verschiedener Grösse eingesetzt werden kann.



   Eine erfindungsgemässe Seilbahngondel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad des Kettentriebes mit einem aussen an der Gondel schwenkbar angebrachten Antriebshebel antriebsverbunden ist, dass für die beiden Trume der Kette an der Antriebsseite Umlenkräder vorgesehen sind, und dass das Antriebsrad, quer zur Trumrichtung gegenüber diesen Umlenkrädern versetzt, mit den Umlenkrädern in einem gemeinsamen, eine Montageeinheit bildenden und an der Gondel lösbar angebrachten Gehäuse gekapselt ist, auf dem die Kettentrume herausführen.



   In der Gondel kann das die Montageeinheit bildende Gehäuse an der einen Seite der Türöffnung und ein Umlenkräder für die Kette enthaltendes und ebenfalls eine Montageeinheit bildendes Gehäuse an der anderen Seite der Türöffnung unter den Sitzen der Gondel untergebracht sein.



   Eine Anpassung an verschiedene Türen und Öffnungswege ist über die Kettenlänge und dadurch möglich, dass man den vom Antriebshebel zurückzulegenden Weg dem gewünschten Öffnungsweg entsprechend wählt. Es ist also mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Betätigungsvorrichtung an verschiedene Seilbahnkonstruktionen möglich. Durch die allgemein bei Getrieben übliche Kapselung erhält man im vorliegenden Fall leicht anbringbare Montageeinheiten, die den Einbau der Betätigungsvorrichtung erleichtern.



   Der Antriebshebel kann mit dem Antriebsrad über ein im Gehäuse untergebrachtes Zahnstangengetriebe antriebsverbunden sein.



   In dem die Montageeinheit für Antriebsrad und antriebsseitige Umlenkräder bildenden Gehäuse kann ein Sperriegel für das Getriebe vorgesehen sein, wobei der Antriebshebel über einen Bowdenzug mit einer Ein- und   Ausrückvornchtung    für diesen Riegel unmittelbar, mit der Zahnstange des Getriebes aber über eine ein Bewegungsspiel zulassende Verbindung antriebsverbunden wird.

 

   Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei der Betätigung des Antriebshebels im Öffnungssinn zunächst die Verriegelung gelöst und dann erst das Getriebe betätigt wird, obwohl der Antriebshebel allein bewegt wird. Der Riegel rastet beim Schliessen der Tür ein, so dass die Tür bzw. Türen für die Fahrt gesichert sind. Man kann selbstverständlich zusätzlich zu dieser von aussen gesteuerten
Zwangsbetätigung Notauslöser vorsehen. Die Betätigungsvorrichtung kann verhältnismässig einfach in schon bestehende Seilbahngondeln eingebaut werden.  



   In der Zeichnung ist in



   Fig. 1 als Ausführungsbeispiel eine nur angedeutete Seilbahngondel mit einer Betätigungsvorrichtung für die Schiebetüren schematisiert in der Einbaustellung der Betätigungsvorrichtung in Draufsicht dargestellt, und
Fig. 2 zeigt als Detail in grösserem Massstab die Verriegelungsvorrichtung und die Verbindung zwischen Betätigungshebel und Zahnstange in Seitenansicht.



   Von einer Seilbahngondel wurden lediglich zwei parallele Träger 1, 2 im Boden angedeutet. Eine Seitenöffnung 3 der Gondel ist durch zwei gegenläufig bewegbare Schiebetüren zu verschliessen, die verkürzt nur in den Umrissen ihrer Endholme 4, 5 angedeutet wurden. Die üblichen Schiebeführungen für diese Türen wurden weggelassen. Die Betätigungsvorrichtung für die Türen besitzt einen Getriebekasten 6 und einen Umlenkrollenkasten 7. Die beiden Kästen sind vorzugsweise unter den Sitzen der Gondel mit Hilfe von Befestigungsschrauben 8 montiert. Für die Betätigung der Türen 4, 5 ist an der Gondel insbesondere im Bereich der Gondelaufhängung ein nicht näher dargestellter Betätigungshebel vorgesehen, der über in seinem Bewegungsbereich bei der Fahrt der Gondel angebrachte Anschlagschienen, Anschläge od. dgl. verstellbar ist. Von der Bewegung dieses Hebels wird die Türbewegung abgeleitet.

  Zu diesem Zweck ist der genannten Betätigungshebel mit dem Getriebekasten 6 über einen auf Zug und Druck belastbaren Bowdenzug 9 verbunden, der beispielsweise aussen an der Gondel verläuft und dann in den Getriebekasten 6 mündet. Innerhalb des Getriebekastens trägt der Bowdenzug 9 einen mit seiner Hilfe nach vorne und zurück verstellbaren Endzapfen 10, der über eine   Anschlagmutter    an einer Stütze 11 anliegt, die eine den Durchtritt dieser Mutter verhindernde, aber eine Hülse   I2    gerade noch durchlassende Öffnung besitzt.



  Über diese Hülse 12 und einen Endkopf ist der Bowdenzug 9, 10 mit dem einen Schenkel 13 eines schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebels verbunden, mit dessen anderem Schenkel 14 ein Führungsstück 15 in Verbindung steht, das als Mittnehmer für einen Riegel 16 dient, der für den Eingriff mit einem Gegenhalter 17 bestimmt ist.



  Wird am Bowdenzug 9 gezogen, dann kann zunächst die Hülse 12 durch das Loch des Teiles 11 hindurchtreten, der Hebel 13, 14 wird verschwenkt und der Riegel 16 vom Gegenhalter 17 gelöst. Bei einem weiteren Zug wird über ein Führungsstück   1 8a    eine Zahnstange 18 mitgenommen, die innerhalb des Gehäuses 6 in   Führungen"19    in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.



   Die Zahnstange kämmt mit einem Ritzel 20, das ein Kettenrad 21 antreibt. Über dieses Kettenrad 21 und Umlenkräder 22, 23 ist eine Kette 24 geführt, deren beide Trume 25, 26 seitlich aus dem Gehäuse 6 heraus und je nach Einbauart zum unteren oder oberen Türöffnungsrand geführt sind, wobei jeweils ein Trum über nicht dargestellte Querstücke mit dem einen Türflügel 4 bzw. 5 verbunden ist. Spannfedern 27, 28 halten die notwendige Kettenspannung aufrecht und erfüllen noch die Aufgabe eines Verletzungsschutzes, da sie in einem begrenzten Bereich nachgeben, so dass Verletzungen durch Einklemmen einer Hand usw. zwischen den Türen 4, 5 verhindert werden. Die Kette 24 führt dann weiter in das Gehäuse 7 und ist dort über ein Umlenkrad 29 und ein Leitrad 30 geführt.



   Beim Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass sich die Türen 4, 5 in der Schliessstellung befinden. Das Kettentrum 25 ist mit dem Türflügel 5 und das Kettentrum 26 mit dem Türflügel 4 verbunden. Wird der Bowdenzug 9 vom Antriebshebel auf Zug betätigt, dann wird, wie schon beschrieben wurde, zunächst die Verriegelung 16, 17 gelöst und nach Anschlag des Teiles 13 am Teil 11 die Zahnstange 18 mitgenommen, wodurch der Kettentrieb im Sinne des Öffnens der Türen betätigt wird. Beim Schliessen wird der Bowdenzug 9 auf Druck beansprucht und schiebt seine Endmutter bis zum Anschlag am Teil 11, wonach die Teile 18 und   1 8a    mitgenommen werden, so dass der Kettentrieb im Schliesssinn betätigt wird.

 

  Bei Erreichen der Endschliessstellung wird der Riegel 16 über eine keilförmige Anlauffläche des Teiles 17 angehoben und rastet schliesslich hinter dem Anschlag 17 ein. Dieser Einrastvorgang wird z. B. dadurch gewährleistet, dass man den Riegel 16 vertikal anbringt, so dass er das Bestreben hat, in die Schliessstellung zu fallen, ohne dass man zusätzliche Federn vorsieht, die den Riegel in die Schliessstellung drücken.



   Für eine Notbetätigung der Türen kann man eigene Auslöser für den Riegel 16 vorsehen. Beispielsweise könnte man einen nach Lösen einer Sperre, z. B. einer Plombe, betätigbaren Schwenkhebel vorsehen, mit dem ein Anschlaghebel gegen den Kopf des Bowdenzugteiles 10 anstellbar ist, um den Hebel 13, 14 im Auslössinn des Riegels 16 zu verschwenken. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



  PATENT CLAIMS
1. Cable car gondola with sliding doors and an actuating device for this, with a chain drive with an endless chain that can be driven via a drive wheel (21), the strands (25, 26) of which are guided over deflection wheels along a door opening cross-section, one chain strand each being connected to a door leaf via drivers , characterized in that the drive wheel (21) of the chain drive is drive-connected to a drive lever pivotally attached to the outside of the nacelle, that deflection wheels (22, 23) are provided on the drive side for both strands (25, 26) of the chain, and that the drive wheel, offset transversely to the strand direction with respect to these deflection wheels, is encapsulated with the deflection wheels in a common housing which forms a mounting unit and is detachably attached to the nacelle and from which the chain strands lead out.



   2. Gondola according to claim 1, characterized in that the housing forming the assembly unit on one side of the door opening and a deflection wheel (29, 30) for the chain and also forming an assembly unit housing (7) on the other side of the door opening below the seats of the gondola.



   3. nacelle according to claim 1, characterized in that the drive lever is drive-connected to the drive wheel (21) via a rack and pinion gear (18, 19) housed in the housing.



   4. nacelle according to claims 1 and 3, characterized in that in the assembly unit for the drive wheel (21) and drive-side deflection wheels (22, 23) forming housing (6) a locking bolt (16) is provided for the transmission, and the drive lever Via a Bowden cable (9) with an engagement and disengagement device (13, 14, 15) for this bolt (16) directly, with the rack (18) of the rack and pinion gear (18, 20) but via a connection (10, 11, 1 8a) is connected to the drive.



   The invention relates to a cable car gondola with sliding doors and an actuating device for the latter, with a chain drive with an endless chain which can be driven via a drive wheel, the dreams of which are guided over deflection wheels along a door opening transverse edge, one chain center each being connected to a door leaf via drivers.



   Actuators of this type have the basic advantage that they can be adapted to different door sizes with basically the same structure and can also be used optionally for single or double-leaf doors, in which case only one chain strand with the door leaf and in the other case both chain spaces with each be connected to a door leaf and you only have to ensure that the adjustment path in both directions of the leaf or



  Door opening size corresponds. Corresponding actuation devices have been used up to now for elevator car cabs, which in turn are housed in buildings. The chain drive consists of two end deflection wheels, between which the chain is stretched with parallel runs, and the one end deflection wheel is driven by an electric motor either directly or via an intermediate drive branch which is preferably also designed as a chain drive. On and off switches are provided for the motor. In addition, locking circuits can be used which only allow door operation in certain positions of the cabin.



   Equipping cable car gondolas with the actuating device described requires that the entire actuating device is built and housed in a weather-proof manner and that options are provided for supplying the drive motor of the chain drive with electrical energy. Energy supply from a supply network can be ruled out for most cable cars.



  One would only have the option of accommodating supply batteries in each nacelle and supplying the drive motor from there. In practice, this does not make sense.



   In order to forcibly close the doors of cable car gondolas when leaving the end station or when moving from the loading area into the docking area or to open them when reaching a end station, purely mechanical drives are preferred for the reasons given, with a drive lever pivotally attached to the outside of the gondola via in counter stops or guardrails attached to its adjustment path are actuated. Instead of a drive lever, a crank or a crank wheel can also be used. The drive lever is connected to the door or doors via a linkage. The placement of this linkage on or in the nacelle encounters difficulties, the parts that can move against one another cannot be accommodated in a sufficiently protected manner and permanent maintenance of at least the joints is necessary.

  The entire linkage is adapted to the conditions of a certain cable car and, above all, to the door opening size, whereby different constructions also result for simple doors and double doors.



   The object of the invention is to provide a cable car gondola with an actuating device of the type mentioned, which has a simple structure, does not require a supply of electrical energy, is largely maintenance-free, can be installed easily and in a space-saving manner and, moreover, can be used for doors of different sizes.



   A cable car gondola according to the invention is characterized in that the drive wheel of the chain drive is drive-connected to a drive lever which is pivotally attached to the outside of the gondola, that deflection wheels are provided on the drive side for the two strands of the chain, and that the drive wheel is offset transversely to the strand direction with respect to these deflection wheels , is encapsulated with the deflection wheels in a common housing that forms a mounting unit and is detachably attached to the nacelle, on which the chain strands lead out.



   In the nacelle, the housing forming the assembly unit can be accommodated on one side of the door opening and a housing containing deflection wheels for the chain and also forming an assembly unit on the other side of the door opening under the seats of the nacelle.



   An adjustment to different doors and opening paths is possible over the chain length and by choosing the path to be covered by the drive lever according to the desired opening path. It is therefore possible to adapt the actuating device to different cable car constructions with simple means. Due to the encapsulation which is common in transmissions, assembly units which can be easily attached and which facilitate the installation of the actuating device are obtained in the present case.



   The drive lever can be drive-connected to the drive wheel via a rack and pinion gear housed in the housing.



   A locking bolt for the transmission can be provided in the housing forming the assembly unit for the drive wheel and the deflection wheels on the drive side, the drive lever being drive-connected directly via a Bowden cable with an engagement and disengagement device for this bolt, but connected to the rack of the transmission via a connection that allows movement play becomes.

 

   In this way, it can be achieved that when the drive lever is actuated in the opening direction, the lock is first released and only then the transmission is actuated, even though the drive lever is moved alone. The bolt engages when the door is closed so that the door or doors are secured for travel. One can of course in addition to this externally controlled
Provide forced actuation emergency triggers. The actuating device can be installed relatively easily in already existing cable car gondolas.



   In the drawing is in



   Fig. 1 as an embodiment of a cable car gondola only indicated with an actuating device for the sliding doors shown schematically in the installation position of the actuating device in plan view, and
Fig. 2 shows as a detail on a larger scale the locking device and the connection between the operating lever and rack in side view.



   From a cable car gondola, only two parallel beams 1, 2 were indicated in the ground. A side opening 3 of the gondola is to be closed by two sliding doors which can be moved in opposite directions and which have been shortened only indicated in the outlines of their end rails 4, 5. The usual sliding guides for these doors have been omitted. The actuating device for the doors has a gear box 6 and a deflection roller box 7. The two boxes are preferably mounted under the seats of the nacelle with the aid of fastening screws 8. For the actuation of the doors 4, 5, an actuation lever (not shown in more detail) is provided on the gondola, in particular in the region of the gondola suspension, which can be adjusted via stop rails, stops or the like attached in its range of motion when the gondola is moving. The door movement is derived from the movement of this lever.

  For this purpose, the above-mentioned actuating lever is connected to the gearbox 6 via a Bowden cable 9 which can be subjected to tension and pressure and which, for example, runs outside the gondola and then opens into the gearbox 6. Within the gearbox, the Bowden cable 9 carries an end pin 10 which can be adjusted forwards and backwards with its help and which bears against a support 11 via a stop nut which has an opening preventing the passage of this nut but just allowing a sleeve I2.



  Via this sleeve 12 and an end head, the Bowden cable 9, 10 is connected to one leg 13 of a pivotably mounted, two-armed lever, with the other leg 14 of which a guide piece 15 is connected, which serves as a carrier for a bolt 16, which is used for the Engagement with a counter-holder 17 is determined.



  If the Bowden cable 9 is pulled, then the sleeve 12 can first pass through the hole in the part 11, the lever 13, 14 is pivoted and the bolt 16 is released from the counter-holder 17. In the case of a further train, a toothed rack 18 is carried along via a guide piece 18a, which is slidably mounted in the longitudinal direction within the housing 6 in guides 19.



   The rack meshes with a pinion 20 which drives a sprocket 21. About this sprocket 21 and deflection wheels 22, 23, a chain 24 is guided, the two strands 25, 26 laterally out of the housing 6 and depending on the type of installation to the lower or upper edge of the door opening, each one strand over cross pieces, not shown, with one Door leaf 4 or 5 is connected. Tension springs 27, 28 maintain the necessary chain tension and still fulfill the task of protecting against injury since they give way in a limited area, so that injuries caused by trapping a hand etc. between the doors 4, 5 are prevented. The chain 24 then leads further into the housing 7 and is guided there via a deflection wheel 29 and a guide wheel 30.



   In the exemplary embodiment, it is assumed that the doors 4, 5 are in the closed position. The chain center 25 is connected to the door leaf 5 and the chain center 26 to the door leaf 4. If the Bowden cable 9 is operated by the drive lever on train, then, as already described, the lock 16, 17 is first released and, after the part 13 stops on the part 11, the toothed rack 18 is carried along, as a result of which the chain drive is actuated in the sense of opening the doors . When closing, the Bowden cable 9 is subjected to pressure and pushes its end nut up to the stop on part 11, after which parts 18 and 18a are taken along, so that the chain drive is actuated in the closing direction.

 

  When the final closing position is reached, the bolt 16 is raised over a wedge-shaped contact surface of the part 17 and finally engages behind the stop 17. This snap action is z. B. thereby ensured that the bolt 16 is mounted vertically, so that it has the tendency to fall into the closed position without providing additional springs that press the bolt into the closed position.



   For an emergency operation of the doors you can provide your own trigger for the bolt 16. For example, one could release a lock, e.g. B. provide a seal, actuatable pivot lever with which a stop lever against the head of the Bowden cable part 10 can be adjusted to pivot the lever 13, 14 in the Auslössinn the bolt 16.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Seilbahngondel mit Schiebetüren und einer Betätigungsvorrichtung für diese, mit einem über ein Antriebsrad (21) antreibbaren Kettentrieb mit endloser Kette, deren Trume (25, 26) über Umlenkräder entlang eines Türöffnungsquerrandes geführt sind, wobei je ein Kettentrum über Mitnehmer mit einem Türflügel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (21) des Kettentriebes mit einem aussen an der Gondel schwenkbar angebrachten Antriebshebel antriebsverbunden ist, dass für beide Trume (25, 26) der Kette an der Antriebsseite Umlenkräder (22, 23) vorgesehen sind, und dass das Antriebsrad, quer zur Trumrichtung gegenüber diesen Umlenkrädern versetzt, mit den Umlenkrädern in einem gemeinsamen, eine Montageeinheit bildenden, an der Gondel lösbar angebrachten Gehäuse gekapselt ist, aus dem die Kettentrume herausführen. PATENT CLAIMS 1. Cable car gondola with sliding doors and an actuating device for this, with a chain drive with an endless chain that can be driven via a drive wheel (21), the strands (25, 26) of which are guided over deflection wheels along a door opening cross-section, one chain strand each being connected to a door leaf via drivers , characterized in that the drive wheel (21) of the chain drive is drive-connected to a drive lever pivotally attached to the outside of the nacelle, that deflection wheels (22, 23) are provided on the drive side for both strands (25, 26) of the chain, and that the drive wheel, offset transversely to the strand direction with respect to these deflection wheels, is encapsulated with the deflection wheels in a common housing which forms a mounting unit and is detachably attached to the nacelle and from which the chain strands lead out. 2. Gondel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Montageeinheit bildende Gehäuse an der einen Seite der Türöffnung und ein Umlenkräder (29, 30) für die Kette enthaltendes und ebenfalls eine Montageeinheit bildendes Gehäuse (7) an der anderen Seite der Türöffnung unter den Sitzen der Gondel untergebracht sind.  2. Gondola according to claim 1, characterized in that the housing forming the assembly unit on one side of the door opening and a deflection wheels (29, 30) for the chain and also forming an assembly unit housing (7) on the other side of the door opening below the seats of the gondola. 3. Gondel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel mit dem Antriebsrad (21) über ein im Gehäuse untergebrachtes Zahnstangengetriebe (18, 19) antriebsverbunden ist.  3. nacelle according to claim 1, characterized in that the drive lever is drive-connected to the drive wheel (21) via a rack and pinion gear (18, 19) housed in the housing. 4. Gondel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Montageeinheit für Antriebsrad (21) und antriebsseitige Umlenkräder (22, 23) bildenden Gehäuse (6) ein Sperrriegel (16) für das Getriebe vorgesehen ist, und der Antriebshebel über einen Bowdenzug (9) mit einer Ein- und Ausrückvorrichtung (13, 14, 15) für diesen Riegel (16) unmittelbar, mit der Zahnstange (18) des Zahnstangengetriebes (18, 20) aber über eine ein Bewegungsspiel zulassende Verbindung (10, 11, 1 8a) antriebsverbunden ist.  4. nacelle according to claims 1 and 3, characterized in that in the assembly unit for the drive wheel (21) and drive-side deflection wheels (22, 23) forming housing (6) a locking bolt (16) is provided for the transmission, and the drive lever Via a Bowden cable (9) with an engagement and disengagement device (13, 14, 15) for this bolt (16) directly, with the rack (18) of the rack and pinion gear (18, 20) but via a connection (10, 11, 1 8a) is connected to the drive. Dir Erfindung betrifft eine Seilbahngondel mit Schiebetüren und einer Betätigungsvorrichtung für diese, mit einem über ein Antriebsrad antreibbaren Kettentrieb mit endloser Kette, deren Trume über Umlenkräder entlang eines Türöffnungsquerrandes geführt sind, wobei je ein Kettentrum über Mitnehmer mit einem Türflügel verbunden ist.  The invention relates to a cable car gondola with sliding doors and an actuating device for the latter, with a chain drive with an endless chain which can be driven via a drive wheel, the dreams of which are guided over deflection wheels along a door opening transverse edge, one chain center each being connected to a door leaf via drivers. Betätigungsvorrichtungen dieser Art haben den prinzipiellen Vorteil, dass sie bei prinzipiell gleichbleibendem Aufbau an verschiedene Türgrössen angepasst und auch wahlweise für ein- oder zweiflügelige Türen verwendet werden können, wobei in dem einen Fall nur ein Kettentrum mit dem Türflügel und im anderen Fall beide Kettentrume mit je einem Türflügel verbunden werden und man lediglich durch eine entsprechende Steuerung dafür Sorge tragen muss, dass der Verstellweg in beiden Richtungen der Flügel- bzw.  Actuators of this type have the basic advantage that they can be adapted to different door sizes with basically the same structure and can also be used optionally for single or double-leaf doors, in which case only one chain strand with the door leaf and in the other case both chain spaces with each be connected to a door leaf and you only have to ensure that the adjustment path in both directions of the leaf or Türöffnungsgrösse entspricht. Vorzugsweise werden entsprechende Betätigungsvorrichtungen bisher bei Fahrkörben von Aufzügen, die ihrerseits in Gebäuden untergebracht sind, verwendet. Der Kettentrieb besteht aus zwei Endumlenkrädern, zwischen denen die Kette mit parallelen Trumen gespannt ist, und das eine Endumlenkrad wird von einem Elektromotor aus entweder direkt oder über einen vorzugsweise ebenfalls als Kettentrieb ausgebildeten Zwischenantriebszweig angetrieben. Für den Motor sind Ein- und Umschalter vorgesehen. Zusätzlich kann man Verriegelungsschaltungen verwenden, die eine Türbetätigung nur in bestimmten Stellungen der Kabine zulassen. Door opening size corresponds. Corresponding actuation devices have been used up to now for elevator car cabs, which in turn are housed in buildings. The chain drive consists of two end deflection wheels, between which the chain is stretched with parallel runs, and the one end deflection wheel is driven by an electric motor either directly or via an intermediate drive branch which is preferably also designed as a chain drive. On and off switches are provided for the motor. In addition, locking circuits can be used which only allow door operation in certain positions of the cabin. Seilbahngondeln mit den beschriebenen Betätigungsvorrichtung auszustatten setzt voraus, dass die gesamte Betätigungsvorrichtung witterungssicher gebaut und untergebracht wird und dass man Möglichkeiten für eine Versorgung des Antriebsmotors des Kettentriebes mit elektrischer Energie schafft. Eine Energieversorgung von einem Versorgungsnetz ist bei den meisten Seilbahnen auszuschliessen.  Equipping cable car gondolas with the actuating device described requires that the entire actuating device is built and housed in a weather-proof manner and that options are provided for supplying the drive motor of the chain drive with electrical energy. Energy supply from a supply network can be excluded for most cable cars. Man hätte also nur die Möglichkeit, in jeder Gondel Versorgungsbatterien unterzubringen und von diesen aus den Antriebsmotor zu versorgen. Dies ist in der Praxis nicht sinnvoll. One would only have the option of accommodating supply batteries in each nacelle and supplying the drive motor from there. In practice, this does not make sense. Um die Türen von Seilbahngondeln beim Verlassen der Endstation oder beim Verschieben vom Einladebereich in den Ankopplungsbereich zwangsweise zu schliessen bzw. beim Erreichen einer Endstation zu öffnen, werden aus den angeführten Gründen rein mechanische Antriebe bevorzugt, wobei ein aussen an der Gondel schwenkbar angebrachter Antriebshebel über in seinem Verstellweg angebrachte Gegenanschläge oder Leitschienen betätigt wird. An Stelle eines Antriebshebels kann auch eine Kurbel oder ein Kurbelrad Verwendung finden. Der Antriebshebel wird über ein Gestänge mit der bzw. den Türen verbunden. Die Unterbringung dieses Gestänges an bzw. in der Gondel stösst auf Schwierigkeiten, die gegeneinander beweglichen Teile lassen sich nicht ausreichend geschützt unterbringen und es ist eine dauernde Wartung zumindest der Gelenke notwendig.  In order to forcibly close the doors of cable car gondolas when leaving the end station or when moving from the loading area into the docking area or to open them when reaching a end station, purely mechanical drives are preferred for the reasons given, with a drive lever pivotally attached to the outside of the gondola via in counter stops or guardrails attached to its adjustment path are actuated. Instead of a drive lever, a crank or a crank wheel can also be used. The drive lever is connected to the door or doors via a linkage. The placement of this linkage on or in the nacelle encounters difficulties, the parts that move against one another cannot be accommodated in a sufficiently protected manner and permanent maintenance of at least the joints is necessary. Das gesamte Gestänge wird an die Gegebenheiten einer bestimmten Seilbahn und vor allem an die Türöffnungsgrösse angepasst, wobei sich auch bei einfachen Türen und Doppeltüren verschiedene Konstruktionen ergeben. The entire linkage is adapted to the conditions of a certain cable car and, above all, to the size of the door opening, whereby different constructions also result for simple doors and double doors. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Seilbahngondel mit einer Betätigungsvorrichtung der genannten Art, dieeinen einfachen Aufbau besitzt, keine Versorgung mit elektrischer Energie benötigt, weitgehend wartungsfrei ist, einfach und platzsparend eingebaut und überdies bei Türen verschiedener Grösse eingesetzt werden kann.  The object of the invention is to provide a cable car gondola with an actuating device of the type mentioned, which has a simple structure, does not require a supply of electrical energy, is largely maintenance-free, can be installed easily and in a space-saving manner and, moreover, can be used for doors of different sizes. Eine erfindungsgemässe Seilbahngondel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad des Kettentriebes mit einem aussen an der Gondel schwenkbar angebrachten Antriebshebel antriebsverbunden ist, dass für die beiden Trume der Kette an der Antriebsseite Umlenkräder vorgesehen sind, und dass das Antriebsrad, quer zur Trumrichtung gegenüber diesen Umlenkrädern versetzt, mit den Umlenkrädern in einem gemeinsamen, eine Montageeinheit bildenden und an der Gondel lösbar angebrachten Gehäuse gekapselt ist, auf dem die Kettentrume herausführen.  A cable car gondola according to the invention is characterized in that the drive wheel of the chain drive is drive-connected to a drive lever which is pivotally attached to the outside of the gondola, that deflection wheels are provided on the drive side for the two strands of the chain, and that the drive wheel is offset transversely to the strand direction with respect to these deflection wheels , is encapsulated with the deflection wheels in a common housing that forms an assembly unit and is detachably attached to the nacelle, on which the chain strands lead out. In der Gondel kann das die Montageeinheit bildende Gehäuse an der einen Seite der Türöffnung und ein Umlenkräder für die Kette enthaltendes und ebenfalls eine Montageeinheit bildendes Gehäuse an der anderen Seite der Türöffnung unter den Sitzen der Gondel untergebracht sein.  In the nacelle, the housing forming the assembly unit can be accommodated on one side of the door opening and a housing containing deflection wheels for the chain and also forming an assembly unit on the other side of the door opening under the seats of the nacelle. Eine Anpassung an verschiedene Türen und Öffnungswege ist über die Kettenlänge und dadurch möglich, dass man den vom Antriebshebel zurückzulegenden Weg dem gewünschten Öffnungsweg entsprechend wählt. Es ist also mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Betätigungsvorrichtung an verschiedene Seilbahnkonstruktionen möglich. Durch die allgemein bei Getrieben übliche Kapselung erhält man im vorliegenden Fall leicht anbringbare Montageeinheiten, die den Einbau der Betätigungsvorrichtung erleichtern.  An adjustment to different doors and opening paths is possible over the chain length and by choosing the path to be covered by the drive lever according to the desired opening path. It is therefore possible to adapt the actuating device to different cable car constructions with simple means. Due to the encapsulation that is common in transmissions, assembly units that can be easily attached and that facilitate the installation of the actuating device are obtained in the present case. Der Antriebshebel kann mit dem Antriebsrad über ein im Gehäuse untergebrachtes Zahnstangengetriebe antriebsverbunden sein.  The drive lever can be drive-connected to the drive wheel via a rack and pinion gear housed in the housing. In dem die Montageeinheit für Antriebsrad und antriebsseitige Umlenkräder bildenden Gehäuse kann ein Sperriegel für das Getriebe vorgesehen sein, wobei der Antriebshebel über einen Bowdenzug mit einer Ein- und Ausrückvornchtung für diesen Riegel unmittelbar, mit der Zahnstange des Getriebes aber über eine ein Bewegungsspiel zulassende Verbindung antriebsverbunden wird.  A locking bolt for the transmission can be provided in the housing forming the assembly unit for the drive wheel and the deflection wheels on the drive side, the drive lever being drive-connected directly via a Bowden cable with an engagement and disengagement device for this bolt, but connected to the rack of the transmission via a connection that allows movement play becomes.   Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei der Betätigung des Antriebshebels im Öffnungssinn zunächst die Verriegelung gelöst und dann erst das Getriebe betätigt wird, obwohl der Antriebshebel allein bewegt wird. Der Riegel rastet beim Schliessen der Tür ein, so dass die Tür bzw. Türen für die Fahrt gesichert sind. Man kann selbstverständlich zusätzlich zu dieser von aussen gesteuerten Zwangsbetätigung Notauslöser vorsehen. Die Betätigungsvorrichtung kann verhältnismässig einfach in schon bestehende Seilbahngondeln eingebaut werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In this way, it can be achieved that when the drive lever is actuated in the opening direction, the lock is first released and only then the transmission is actuated, even though the drive lever is moved alone. The bolt engages when the door is closed so that the door or doors are secured for travel. One can of course in addition to this externally controlled Provide forced actuation emergency triggers. The actuating device can be installed relatively easily in already existing cable car gondolas. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH45981A 1981-01-23 1981-01-23 Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors CH652080A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45981A CH652080A5 (en) 1981-01-23 1981-01-23 Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH45981A CH652080A5 (en) 1981-01-23 1981-01-23 Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652080A5 true CH652080A5 (en) 1985-10-31

Family

ID=4187494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45981A CH652080A5 (en) 1981-01-23 1981-01-23 Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH652080A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358874B1 (en) Exterior pivoting-sliding door for vehicles, especially for automotive vehicles
EP1681420A1 (en) Wing assembly with a sliding wing and a fixed wing
DE2318774A1 (en) DRIVE FOR A VEHICLE DOOR
DE10229675A1 (en) Locking device for a motor vehicle
DE1104985B (en) Roller plate device for closing openings in open-topped rooms in fixed or mobile systems in vehicles
DE2347634A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING AND MOVING A SLIDING DOOR IN A VEHICLE
DE4327084C2 (en) Device for automatically opening and closing a sliding door
DE3029629C2 (en) Safety cover for the mold area of a plastic injection molding machine
DE19949329C2 (en) speed door
AT364777B (en) ACTUATING DEVICE FOR THE SLIDING DOORS OF THE GONDOLAS OR CABINS OF CABLE CARS
CH652080A5 (en) Cable car with sliding doors and an actuation device for the said doors
DE3737385C2 (en) Device for opening and closing a gate
EP1128015A2 (en) Parallel sliding window or door
DE2902918C2 (en) Box bodies, in particular for animal transport vehicles
DE2741539A1 (en) Up=and=over garage door actuating mechanism - has motor disengaging system if manual operation is required linked to door by levers
DE2632890C2 (en) Fixed coupling device of an underfloor drag chain conveyor system
EP0175194A2 (en) Closing device for a horizontally guided door panel
AT12418U1 (en) TURN SLEEPING SYSTEM FOR VEHICLES
DE1509265A1 (en) Closing device for wall openings
DE102009058678B4 (en) Adjustment device for adjusting, in particular for translational displacement, at least one furniture part
DE3115357A1 (en) Apparatus for actuating a pivot arm of an accessory component of electrical toy and model railway systems
DE807282C (en) Handlebar swing door, especially for rail or road vehicles
DE2042936A1 (en) PIVOT SLIDING DOOR FOR VEHICLES.
DE2142640A1 (en) ELECTROMECHANICAL DEVICE FOR OPENING AND CLOSING A TILTING DOOR
DE4300333A1 (en) Door with a door leaf that can be moved into the closed and open position

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SWOBODA KAROSSERIE- UND STAHLBAU GESELLSCHAFT M.B.

PL Patent ceased