CH650449A5 - Metallartiges blatt. - Google Patents

Metallartiges blatt. Download PDF

Info

Publication number
CH650449A5
CH650449A5 CH578/81A CH57881A CH650449A5 CH 650449 A5 CH650449 A5 CH 650449A5 CH 578/81 A CH578/81 A CH 578/81A CH 57881 A CH57881 A CH 57881A CH 650449 A5 CH650449 A5 CH 650449A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
metal
synthetic resin
resin layer
metal layer
Prior art date
Application number
CH578/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuguta Nakagawa
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of CH650449A5 publication Critical patent/CH650449A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein metallartiges Blatt, das ein metallisches Aussehen hat und dessen Oberfläche gedacht ist, beschriftet zu werden.
Es ist neuerdings in der Zubehörindustrie für elektronische Apparaturen und Geräte die Neigung festzustellen, metallartige Platten oder Blätter als Frontseiten oder Schilder auf die Oberfläche von Geräten anzubringen, um diesen ein metallartiges Aussehen zu verleihen.
Es ist in den meisten Fällen üblich, eine Papieretikette auf die Oberfläche einer Tonbandkassette zu kleben. In neuerer Zeit sind auch Metallbänder erhältlich und finden zunehmend Verwendung. Sowohl um die einzelnen Tonbänder voneinander zu unterscheiden, als auch um der Tonbandkassette ein Aussehen von Metall zu verleihen, wird auf die Tonbandkassette anstatt ein papierartiges Schild, ein Schild aus einer Metallfolie angebracht. Auf Tonbandkassetten angebrachte Schilder jedoch müssen eine Oberfläche aufweisen, die beschriftet werden kann. Die Oberfläche eines Metallschildes jedoch hat die Neigung, Tinte abzustossen, so dass es schwierig ist eine solche Oberfläche mit einem gewöhnlichen Schreibgerät mit Tinte zu beschriften. Insbesondere im Falle der normalerweise verwendeten, wässrigen Tinte ist festzustellen, dass diese auf solchen Oberflächen schnell ausgebleicht wird. Ausserdem ist festzustellen, dass die Oberfläche eines solchen Schildes klein ist, und dass daher ein Schreibgerät mit einer dünnen Spitze verwendet werden muss. Insbesondere im Falle von Mikrokassetten muss ein Schreibgerät mit besonders dünner Spitze verwendet werden. Es könnte beispielsweise eine ölhaltige Tinte verwendet werden, die auf Metalloberflächen bessere Eigenschaften aufweist. Da ölhaltige Tinte jedoch sehr flüssig ist, muss die Spitze eines solchen Schreibgerätes dicker sein, als 5 bei einer wässrigen Tinte, um einen guten Zufluss der Tinte zu gewährleisten. Ein Schreibgerät mit einer relativ dicken Spitze jedoch ist zur Beschriftung von kleinen Schildern ungeeignet. Abgesehen davon, dass es oft schwierig ist, sich ein solches Schreibgerät und ölhaltige Tinte zu verschaffen, io Um die oben aufgeführten Probleme zu lösen wurde bereits vorgeschlagen, Papieretiketten auf dafür vorgesehene Leerstellen der Metallschilder aufzukleben. Solche Papieretiketten beeinträchtigen jedoch das Aussehen der Schilder und das Platzangebot sowohl auf den Schildern, als auch auf den 15 Papieretiketten wird eingeschränkt. Ausserdem ist eine solche Herstellungsweise nicht sehr wirtschaftlich.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein metallartiges Blatt vorzusehen, das ein metallartiges Aussehen aufweist und eine Oberfläche, die das Beschrif-20 ten mit wässriger Tinte erlaubt. Ein metallartiges Blatt das diese Aufgabe löst, ist im Patentanspruch 1 definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Die Figuren 1-7 zeigen Schnitte von verschiedenen Aus-25 führungsformen der vorliegenden Erfindung,
Figur 8 zeigt eine perspektivische Sicht auf einer Tonbandkassette mit einem Schild aus einem erfmdungsgemäs-sen metallartigen Blatt, und
Figur 9 zeigt in perspektivischer Sicht ein weiteres Aus-30 führungsbeispiel eines metallartigen Blattes.
In Figur 1 erkennt man das metallartige Blatt A mit einer Metallschicht 1, beispielsweise aus Aluminium oder durch Aufdampfen oder Bedrucken gebildet, und einer Schicht 2 aus einem wasserlöslichen Kunstharz, beispielsweise aus Po-35 lyvinylalkohol oder einem hydrophilen Kunstharz wie Poly-vinylazetat, die beispielsweise durch Aufdampfen auf die Oberfläche der Metallschicht 1 gebildet ist. Die Kunstharzschicht 2 kann beispielsweise ein farberzeugendes Mittel enthalten. Die Kunstharzschicht 2 muss ferner durchsichtig 40 sein, damit die Oberfläche der Metallschicht gesehen werden kann.
Im Falle, dass die Metallschicht 1 durch Verdampfen oder Bedrucken hergestellt wird, wird zuerst die Kunstharzschicht 2 gebildet und dann die Metallschicht durch Auf-45 dampfen oder durch Anbringen einer Metallfarbe auf die Rückseite 2b der Kunstharzschicht 2 angebracht. Es kann aber auch zuerst eine Metallschicht 1 gebildet und mit der Kunstharzschicht 2 verbunden werden.
In Figur 2 ist eine Metallschicht 1 durch Aufdampfen so oder Bedrucken auf die Unterseite einer Kunstharzschicht 2 aufgebracht. In diesem Beispiel ist auf die Unterseite lb der Metallschicht eine Klebschicht 3 angebracht, wodurch das Blatt A aufgeklebt werden kann. Die Oberfläche 2a der Kunstharzschicht 2 besitzt Aussparungen B die mit Informa-55 tionen beschriftet werden können. Ausserdem kann diese Oberfläche 2a auch bedruckt werden, wie dies bei 5 angedeutet ist.
In Figur 3 ist eine Kunststoffschicht 4 auf der Unterseite 2b der Kunstharzschicht 2 angebracht und die Metallschicht 60 1 befindet sich an der Unterseite 4b der Kunststoffschicht, wobei die Metallschicht auf ihrer Unterseite eine Klebeschicht 3 aufweist. Die Kunststoffschicht 4 kann Muster, beispielsweise ein Haarlinienmuster oder ein kreppähnliches Muster aufweisen, um so einen neuartigen Dekorationsef-65 fekt zu erzielen, wobei die Kunststoffschicht 4 selbstverständlich auch durchsichtig ist.
In Figur 4 befindet sich die Metallschicht 1 auf der Unterseibe 2b einer Kunstharzschicht 2 und eine Kunststoff-
3
650 449
Schicht 4 befindet sich auf der Unterseite lb der Metallschicht, während die Klebeschicht sich auf der Unterseite 4b der Kunststoffschicht befindet. Dabei hat die Kunststoffschicht 4 die Aufgabe, die Metallschicht vor den Einflüssen der Klebeschicht 3 zu schützen.
In Figur 5 wird eine Metallschicht 1 durch Verdampfen auf die Oberfläche 14a eines Papierblattes 14 gebildet und dann auf die Oberfläche la der Metallschicht die Kunstharzschicht 2 aufgebracht. Die Klebschicht 3 befindet sich auf der Rückseite 14b des Papierblattes. Die Oberfläche 2a der Kunstharzschicht weist Aussparungen B auf, auf welchen die notwendigen Informationen aufgezeichnet werden können. Die Oberfläche ist ebenfalls, wie bei 5 angedeutet, bedruckt. Die Oberfläche 14a des Papiers besitzt eine rauhe Oberfläche, sodass das Blatt A nach der Beschichtung relativ dick ist. In diesem Falle übernimmt die Papierschicht 14 die Rolle einer Schutzschicht zwischen der Klebschicht 3 und der Metallschicht.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 6 befindet sich eine Metallschicht oder eine Schicht aus einer Metallfarbe 11 zwischen zwei Schichten eines wasserlöslichen oder hydrophilen Kunstharzes 2 und 2'. In diesem Falle kann die untere Kunstharzschicht 2' als Klebschicht ausgebildet sein.
Im Beispiel von Figur 7 wird eine Metallschicht durch Aufdampfen, Beschichten oder Bedrucken auf der Oberfläche 24a einer Kunststoffschicht, beispielsweise aus Polyester gebildet und beidseitig die beiden Kunstharzschichten 2 und 2' aufgebracht. Auch in diesem Fall kann die unten liegende Kunstharzschicht 2' als Klebschicht ausgebildet sein.
In den bisher behandelten Beispielen besitzt die Oberfläche 2a aus wasserlöslichem oder hydrophilem Kunstharz Aussparungen B, auf welchen die für den Benutzer notwendigen Informationen aufgezeichnet werden können, falls dieses Blatt als Etikette benutzt wird, wobei die Ränder und andere Oberflächen auch bedruckt sein können.
Im Falle, dass die Klebschicht 3 die unterste Schicht des Blattes ist, ist es vorteilhaft, diese Oberfläche mit einem abnehmbaren Schutzstreifen zu bedecken. Im Falle, dass die Klebeschicht ein druckempfindliches Mittel oder ein auf Wärme reagierendes Mittel aufweist, ist eine solche Schutzschicht nicht notwendig.
In Figur 8 erkennt man in perspektivischer Sicht die Tonbandkassette 6 mit einem aus dem erfindungsgemässen Blatt A gebildeten Aufkleber 7. Das Etikett 7 besitzt eine durchsichtige Schicht aus einem wasserlöslichen oder hydrophilen Kunstharz, so dass die darunter liegende Metallschicht 1 durchschimmert und das Etikett 7 ein metallartiges Aussehen hat. Auf dem Etikett befinden sich ferner Aussparungen 8 um das Aufzeichnen der zu der Kassette gehörigen Informationen zu erleichtern, wobei zur Aufzeichnung ein normalerweise benutztes Schreibgerät mit wässriger Tinte benutzt werden kann.
Wie dies aus Figur 9 hervorgeht, kann die wasserlösliche oder hydrophile Kunstharzschicht 2 auch auf einen Bereich C beschränkt sein, sodass die Aufzeichnungen nur dort erfolgen können.
Zum Vergleich wurde ein herkömmliches Metallblatt aus einer Metallfolie oder durch Aufdampfen einer Metallschicht hergestellt und Schreibversuche durchgeführt. Da wässrige Tinte als Lösungsmittel Wasser aufweist, läuft die Tinte beim Schreiben über die Oberfläche, wird aber nicht getrocknet. Ausserdem besteht dabei die Gefahr, dass die Tinte sehr leicht weggewischt werden kann und selbst der getrocknete Anteil verblasst schnell. Im Gegensatz dazu wird die Tinte auf den erfindungsgemäss hergestellten Blättern A, d. h. an den Stellen, an denen sich die Kunstharzschicht 2 befindet, schnell aufgenommen und trocknet schnell. Dadurch bleibt die Aufzeichnung erhalten, ohne zu verblassen, wobei auch Schreibgeräte mit sehr feinen Spitzen verwendet werden können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

650 449
1. Metallartiges Blatt, gekennzeichnet durch eine Metallschicht (1,11) und einer darüberliegenden wasserlöslichen pder hydrophilen, durchsichtigen Kunstharzschicht (2), die Aussparungen (B, 8) zur Aufzeichnung von Informationen aufweist.
2. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufgedampfte oder aufgedruckte Metallschicht (1) auf der Unterseite der Kunstharzschicht (2) befindet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Blatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchsichtige Kunststoffschicht (4) mit einem Haarlinien- oder kreppähnlichen Muster zwischen der Metallschicht und der Kunstharzschicht angeordnet ist.
4. Blatt nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgedampfte Metallschicht auf die Oberfläche (14a) eines Papierblattes (14) aufgebracht ist, das auf der anderen Oberfläche eine Klebschicht (3) aufweist.
5. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Metallschicht (11) eine Kunstharzschicht (2, 2') angeordnet ist und die auf der Unterseite angebrachte Kunstharzschicht (2') als Klebschicht ausgebildet ist.
6. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht auf einer Oberfläche (24a) einer Kunststoffschicht (24) aufgebracht ist und dass auf der Metallschicht und auf der anderen Oberfläche (24b) der Kunststoffschicht (24) eine wasserlösliche oder hydrophile, durchsichtige Kunstharzschicht (2, bzw. 2') angeordnet ist, wobei die auf dem Kunststoff angeordnete Schicht (2') als Klebstoff dient.
7. Blatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zuoberstliegende Kunstharzschicht (2) Linien oder eine Beschriftung zur Aufzeichnung von Informationen aufweist.
CH578/81A 1980-01-30 1981-01-29 Metallartiges blatt. CH650449A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP872480A JPS56105958A (en) 1980-01-30 1980-01-30 Metallic sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650449A5 true CH650449A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=11700892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH578/81A CH650449A5 (de) 1980-01-30 1981-01-29 Metallartiges blatt.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56105958A (de)
AT (1) AT376320B (de)
CA (1) CA1152321A (de)
CH (1) CH650449A5 (de)
DE (1) DE3103217A1 (de)
FR (1) FR2475981A1 (de)
GB (1) GB2068264A (de)
IT (1) IT1135228B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587470B1 (de) * 2011-04-22 2016-06-22 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Lese-etikett für ein informationsaufzeichnungsmedium und informationsaufzeichnungsmedium damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494818A (en) * 1965-10-15 1970-02-10 Black & Decker Mfg Co Flexible metal-coated printed label or rolled tape
US3828454A (en) * 1972-12-13 1974-08-13 Bethlehem Steel Corp Destruction resistant tag
CA1059674A (en) * 1974-01-17 1979-07-31 William H. Brendley (Jr.) Rheologically modified metal decorating and aqueous coating composition comprising water-soluble copolymer and aminoplast
US4211021A (en) * 1978-02-15 1980-07-08 Monarch Marking Systems, Inc. Engine compartment label

Also Published As

Publication number Publication date
IT1135228B (it) 1986-08-20
AT376320B (de) 1984-11-12
IT8119409A0 (it) 1981-01-29
DE3103217A1 (de) 1981-11-26
CA1152321A (en) 1983-08-23
JPS56105958A (en) 1981-08-22
FR2475981A1 (fr) 1981-08-21
GB2068264A (en) 1981-08-12
ATA43081A (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP0171540A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE2736852C3 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
EP0894052B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür
CH681227A5 (de)
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
EP0388998A2 (de) Auf die Umfangsfläche eines Körpers einer Trockenbatterie aufgeklebtes, mehrschichtiges Etikett
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
CH650449A5 (de) Metallartiges blatt.
DE2400706A1 (de) Siegeletikette
DE4141455C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstklebender Muster
DE7838712U1 (de) Block aus bedruckten blaettern oder unbedruckten zum beschreiben oder bemalen
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE2444984B2 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
DE2062408A1 (de) Bezeichnungsschild
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE8019418U1 (de) Ansichts-Werbepostkarte
DE19742894B4 (de) Beschriftbares Etikett
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
EP1274591B1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
DE2934909A1 (de) Mehrschichtetikettsystem
DE3413371C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased