CH646663A5 - SCREW CONVEYOR. - Google Patents

SCREW CONVEYOR. Download PDF

Info

Publication number
CH646663A5
CH646663A5 CH419180A CH419180A CH646663A5 CH 646663 A5 CH646663 A5 CH 646663A5 CH 419180 A CH419180 A CH 419180A CH 419180 A CH419180 A CH 419180A CH 646663 A5 CH646663 A5 CH 646663A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
screw
screw conveyor
conveyor device
trough section
Prior art date
Application number
CH419180A
Other languages
German (de)
Inventor
Russell I Jun Peterson
Original Assignee
Conair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conair filed Critical Conair
Publication of CH646663A5 publication Critical patent/CH646663A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnecken-Fördervorrichtung, und zwar insbesondere eine offene Schnecken-Fördervor-richtung zur Förderung von Abfallmaterial zu einer Feinzerkleinerungsvorrichtung. The invention relates to a screw conveyor, in particular an open screw conveyor for conveying waste material to a fine comminution device.

In vielen Industriezweigen, wie beispielsweise der Kunststoff-Pressteilherstellung, ist es allgemein üblich, dass das Personal an individuellen Standorten arbeitet, an denen sich beträchtliche Mengen an Abfallmaterial ansammeln. Beispielsweise würden in der Kunststoff-Pressteilherstellung Roh-Formkörper einer bestimmten Arbeitsstelle durch einen Förderer oder dergleichen zugeleitet zwecks schneller Entfernung des Gratmaterials, das an den Roh-Formkörpern an den Formteilungsfugen vorhanden sein kann. Typischerweise trennt dann der Arbeiter den Abgratschrott von dem betreffenden Teil ab und führt dieses Teil einer in Arbeitsrichtung nachfolgenden Stelle zu zwecks weiterer Verarbeitung oder aber zwecks Verpackung. Dieses Abgraten wird häufig in Fliessband-Arbeitsweise durchgeführt, und an der Arbeitsstelle des Abgraters können sich beträchtliche Mengen an Abgratschrott ansammeln. Über diesen Abfall kann auf vielerlei Art verfügt werden, beispielsweise durch von Hand erfolgendes Überführen in einen Abfallbehälter, durch direktes Einführen in eine Abfallverarbeitungsma-schine, wie z.B. eine Feinzerkleinerungsvorrichtung, oder durch Einbringen des Abfalls durch den Abgrater in eine Schnecken-Fördervorrichtung, die dann den Abfall einer Feinzerkleinerungsvorrichtung, wie z.B. einer Mahlvorrichtung, zuleitet. In many industries, such as plastic molding, it is common for personnel to work at individual locations where significant amounts of waste material accumulate. For example, in the molded plastic part production, raw moldings would be fed to a specific work station by a conveyor or the like in order to quickly remove the burr material that may be present on the raw moldings at the molding joints. Typically, the worker then separates the trimming scrap from the part in question and leads this part to a point downstream in the working direction for further processing or for packaging. This burring is often done in an assembly line manner, and considerable amounts of burr scrap can accumulate at the burr site. This waste can be disposed of in many ways, for example by hand transferring it to a waste container, by direct insertion into a waste processing machine, such as e.g. a fine grinding device, or by introducing the waste through the burr into a screw conveyor, which then wastes a fine grinding device, e.g. a grinder.

Das Einbringen des Abfalls von Handln einen Behälter ist unwirtschaftlich vom Standpunkt sowohl des Zeitaufwands als auch des Bewegungsablaufs aus, und zwar wegen des hiermit verbundenen zusätzlichen Handhabungsvorgangs. Ausserdem hat dieser zusätzliche Handhabungsvorgang eine zusätzliche Verletzungsgefährdung des Arbeitspersonals zur Folge, beispielsweise durch Schnittverletzungen infolge scharfer Materialkanten. Die direkte Ablagerung des Abfalls durch das Arbeitspersonal in eine Zerkleinerungsvorrichtung bringt dieselben Probleme wie vorstehend angegeben, und zusätzlich auch noch die zusätzliche Gefahr einer Verletzung des Personals durch die rotierenden Messer oder Mahlelemente der Zerkleinerungsvorrichtung. Einrichtungen zur Herabsetzung dieser letzterwähnten Verletzungsgefahr, wie z.B. das Vorsehen eines grossen Einwurftrichters, sind kostenaufwendig und bedingen einen zusätzlichen Raumbedarf und werden infolgedessen häufig nicht benutzt in solchen Fällen, in denen nur eine kleine Zerkleinerungsvorrichtung erforderlich ist, wie beispielsweise zur Herabsetzung des Abfalls an der Arbeitsstelle eines Abgraters. The introduction of waste from a container into a container is uneconomical from the standpoint of both time and movement, due to the additional handling involved. In addition, this additional handling process entails an additional risk of injury to the working personnel, for example due to cuts due to sharp material edges. The direct depositing of the waste by the working personnel in a shredding device brings the same problems as stated above, and additionally also the additional risk of injury to the personnel by the rotating knives or grinding elements of the shredding device. Means to reduce the latter risk of injury, e.g. the provision of a large feed hopper is costly and requires additional space and is consequently often not used in cases where only a small comminution device is required, such as for reducing waste at the work site of a burr.

Daher ist es in Fällen wie an der Arbeitsstelle eines Abgraters allgemein üblich, eine nach oben offene Schnecken-Fördervorrichtung zur Förderung des Abfalls zu einer danebenliegenden Zerkleinerungsvorrichtung zu verwenden. Bei einer solchen Anordnung ist die Schnecken-Fördervorrich2 Therefore, in cases such as at the work site of a burr, it is common practice to use an upwardly open screw conveyor for conveying the waste to an adjacent chopper. With such an arrangement, the screw conveyor device 2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

tung üblicherweise innerhalb des Arbeitstischs des Abgraters oder neben diesem, angebracht, und der Bedienungsmann muss den Abfall zwecks Förderung desselben in die Zerkleinerungsvorrichtung lediglich in die Schnecken-Fördervorrichtung hineinkehren oder hineinwischen. Obgleich diese Anordnung generell vom Standpunkt des Zeitaufwands und des Bewegungsablaufs wirtschaftlich ist, sind trotzdem gewisse Probleme aufgetreten. Insbesondere können grosse Abfallstücke zwischen dem Trog und der Schnecke festgeklemmt werden, die dann möglicherweise eine Beschädigung des die Schnecke antreibenden Motors durch Überhitzung hervorrufen können, und die dann auch noch von Hand gelöst werden müssen, damit die Schnecken-Fördervorrichtung den Abfall-Fördervorgang wieder normal fortsetzen kann. tion usually mounted inside or next to the deburring work table, and the operator only needs to sweep or wipe the waste to convey it into the shredder. Although this arrangement is generally economical from the standpoint of time and movement, certain problems have nevertheless arisen. In particular, large pieces of waste can be clamped between the trough and the screw, which can then possibly cause damage to the motor driving the screw due to overheating, and which must then also be loosened by hand so that the screw conveyor device can carry out the waste conveying process again normally can continue.

Jedoch ergibt sich ein noch viel ernsteres Problem, wenn sich Abfall zwischen dem Trog und der Schnecke festklemmt, und zwar die Möglichkeit ernster körperlicher Verletzungen des die Schnecken-Fördervorrichtung benutzenden Personals. Diese Verletzungsmöglichkeit entsteht daraus, dass die menschliche Natur selbst bei erfahrenem Personal dazu führt, dass die schnellere Möglichkeit der Lösung eines Problems gewählt wird anstelle der sicheren, jedoch längere Zeit in Anspruch nehmenden Lösung. So haben Bedienungsleute bereits versucht, den festgeklemmten Abfall mit den Fingern zu entfernen, und das bei laufender Schnecke. Dies ist bequem möglich, weil die Schnecken-Fördervorrichtung auf ihrer gesamten Länge offen ist. Wenn ein Bedienungsmann bei diesem Versuch, Abfallstücke von Hand zu entfernen, sorglos ist, dann können die Finger des Bedienungsmanns zwischen dem Abfallstück oder dem Trog einerseits und der Schnecke andererseits gequetscht werden. Wenn die Schnecke beim derartigen Einquetschen eines Fingers rotiert, dann können sehr schwere Verletzungen hervorgerufen werden. However, an even more serious problem arises when debris becomes stuck between the trough and the auger, the possibility of serious physical injury to the personnel using the auger conveyor. This possibility of injury arises from the fact that human nature, even with experienced personnel, leads to the fact that the quicker way of solving a problem is chosen instead of the safe but time-consuming solution. For example, operators have already tried to remove the stuck waste with their fingers while the screw is running. This is easily possible because the screw conveyor is open along its entire length. If an operator is carefree in this attempt to remove debris by hand, the operator's fingers can be squeezed between the debris or trough on the one hand and the auger on the other. If the screw rotates when a finger is squeezed in this way, very serious injuries can be caused.

Probleme der vorstehend geschilderten Art treten auch auf bei Verwendung von sogenannten «automatischen Schnipsel-Abtransportvorrichtungen», bei denen der Abfall sich mittels eines Bandförderers automatisch zur Schneckenöffnung bewegt. In diesen Fällen werden die Schnipsel entfernt, während sie noch recht heiss sind und infolgedessen dazu neigen, aneinander zu haften, also zu agglomerieren. Derartige Agglomerationen können auf der Oberseite der Schnecke entlang reiten und die weitere Annahme von Abfall durch die Schnecke verhindern. Wiederum können nicht sorgfältig genug arbeitende Bedienungsleute ihre Hände benutzen in dem Versuch, den agglomerierten Abfall in die Schnecke hineinzudrücken, und wenn nun die Schnecke schlagartig den agglomerierten Abfall annimmt, also anzieht, dann kann die Hand des Bedienungsmanns in dem zusammengebackenen Klumpen erfasst werden, woraus sich ebenfalls ernstliche Körperverletzungen ergeben können. Problems of the type described above also occur when using so-called “automatic chip removal devices”, in which the waste automatically moves to the screw opening by means of a belt conveyor. In these cases, the snippets are removed while they are still quite hot and as a result tend to stick together, i.e. agglomerate. Such agglomerations can ride along the top of the screw and prevent the screw from further accepting waste. Again, operators who are not working carefully enough can use their hands in an attempt to push the agglomerated waste into the screw, and if the screw suddenly accepts the agglomerated waste, that is, it picks up, then the operator's hand can be grasped in the caked lump, from which serious bodily harm can also occur.

Aufgabe der Erfindung ist es, Schnecken-Fördervorrichtungen der geschilderten Art dahingehend zu verbessern, dass einerseits Quetschverletzungen des Bedienungspersonals verhindert werden und andererseits das einwandfreie Arbeiten und die Leistungsfähigkeit der Förderung verbessert wird. The object of the invention is to improve screw conveying devices of the type described in such a way that, on the one hand, crush injuries to the operating personnel are prevented and, on the other hand, the problem-free working and the efficiency of the conveying is improved.

Die Erfindung betrifft eine Schnecken-Fördervorrichtung, die Einrichtungen aufweist, die es gestatten, einen sich in Längsrichtung erstreckenden Teil des Schneckentrogs nach aussen zu verschwenken. Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt diese Auswärtsverschwenkung, wenn eine vorbestimmte Federkraft überwunden wird. Diese Federkraft wird derart errechnet, dass sie die Förderfähigkeit der Schnecken-Fördervorrichtung nicht einschränkt und die Förderung von verhältnismässig grossen Abfallstücken ohne Festklemmen derselben ermöglicht, wodurch die Gefahr von ernstlichen Verletzungen des Bedienungspersonals verringert wird. The invention relates to a screw conveyor device which has devices which allow a part of the screw trough which extends in the longitudinal direction to be pivoted outwards. In one embodiment, this outward pivoting occurs when a predetermined spring force is overcome. This spring force is calculated in such a way that it does not restrict the conveying capacity of the screw conveyor device and enables the conveyance of relatively large pieces of waste without jamming the same, thereby reducing the risk of serious injuries to the operating personnel.

646663 646663

Dieses letztgenannte Ergebnis wird für den Fall erzielt, wenn der Bedienungsmann seine Finger zwischen der Schnecke und der benachbarten Trogwand einklemmt, weil dann die Wand nach aussen nachgibt, was dem Bedienungsmann dabei hilft, seine Finger schnell aus der Schnecke herauszuziehen und damit die Möglichkeit einer ernsteren Verletzung auf ein Mindestmass herabzusetzen. This latter result is achieved in the event that the operator jams his fingers between the auger and the adjacent trough wall because the wall then yields outwards, which helps the operator quickly pull his fingers out of the auger and thus the possibility of a more serious one Reduce injury to a minimum.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vorstehend erwähnten Vorteile in einer kontrol-lierteren Art und Weise erzielt durch Vorsehen eines automatischen Steuerungsknopfes in Nähe des Bedienungsmanns. Der Bedienungsmann hat lediglich diesen Knopf zu drücken, um die Verdrehung der Schnecke unverzüglich zu stoppen bei gleichzeitiger Hinwegschwenkung oder Hinwegverschwenkung des in Längsrichtung verlaufenden Teils des Trogs von der sich nach unten bewegenden Seite der Schnecke. In a further embodiment of the invention the advantages mentioned above are achieved in a more controlled manner by providing an automatic control button in the vicinity of the operator. The operator only has to press this button to immediately stop the rotation of the screw while simultaneously pivoting away or pivoting the longitudinally extending part of the trough from the downward-moving side of the screw.

Hauptaufgabe der Erfindung ist also die Schaffung einer verbesserten, nach oben offenen Schnecken-Fördervorrichtung, welche einen Trog umfasst, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden, nachgiebigen Abschnitt aufweist, um die Verstopfungsmöglichkeiten und die Gefahr einer Verletzung des Bedienungsmanns herabzusetzen. The main object of the invention is therefore to provide an improved, upwardly open screw conveyor device which comprises a trough which has a longitudinally flexible section in order to reduce the possibility of constipation and the risk of injury to the operator.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schnecken-Fördervorrichtung, die bequem zugängliche Steuereinrichtungen aufweist, die bei ihrer Betätigung ein unverzügliches Stoppen der Verdrehung der Schnecke bewirken bei gleichzeitiger Herbeiführung eines Wegschwenkens oder Wegschwenkens des sich in Längsrichtung erstrek-kenden Teils des Trogs von der Schnecke hinweg. A further object of the invention is to provide a screw conveyor device which has easily accessible control devices which, when actuated, immediately stop the rotation of the screw and at the same time cause the longitudinally extending part of the trough to pivot away or swing away Snail away.

Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. These and other objects and advantages of the invention result from the following description of the exemplary embodiments of the invention shown in the drawing.

Fig. 1 ist eine teilweise schematisierte Draufsicht auf eine Schnecken-Fördervorrichtung, die nach den Grundsätzen der Erfindung konstruiert ist, und zwar entlang der in Fig. 2 eingetragenen Linie 1-1. FIG. 1 is a partially schematic top view of a screw conveyor constructed in accordance with the principles of the invention, taken along line 1-1 in FIG. 2.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Schnecken-Fördervorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 is a side view of the screw conveyor device according to the invention.

Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie 3-3, jedoch ohne Schnecke. Fig. 3 is a cross section along the section line 3-3 entered in Fig. 2, but without a screw.

Fig. 4 ist eine teilweise schematisierte Stirnansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Schnecken-Fördervorrichtung nach der Erfindung, und zwar entlang der in Fig. 5 eingetragenen Linie 4-4, mit einer daran angebrachten Steuerungsvorrichtung, die bei ihrer Betätigung einen Teil des Schneckentrogs automatisch verschwenkt. Fig. 4 is a partially schematic end view of another embodiment of a screw conveyor device according to the invention, namely along the line 4-4 shown in Fig. 5, with a control device attached thereto, which automatically pivots part of the screw trough when it is actuated.

Fig. 5 ist eine Seitenansicht dieser anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Schnecken-Fördervorrichtung. 5 is a side view of this other embodiment of the screw conveyor device according to the invention.

Fig. 6 ist eine Draufsicht entlang der in Fig. 5 eingetragen Linie 6-6. FIG. 6 is a plan view taken along line 6-6 in FIG. 5.

Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, umfasst die Schnecken-Förder-vorrichtung 10 folgende Teile: einen langgestreckten, nach oben offenen Trog 12; eine Schnecke 14, die in dem Trog 12 drehbar gelagert ist und dazu dient, Material in ihrer Längsrichtung zu fördern. Die Fördervorrichtung 10 nach der Erfindung kann in einer Vielzahl von praktischen Anwendungsfällen benutzt werden; ein bevorzugter Anwendungsfall ist in Kombination mit einem Arbeitstisch oder einem Arbeitsbereich einer Kunststofformteil-Abgrateinrichtung. In einem solchen Fall gratet der Bedienungsmann die Grate von den vorher geformten Kunststoffteilen ab und bewegt den Abgratabfall durch Abwischen oder Abkehren, oder in anderer Weise, zur Fördervorrichtung 10. Die Fördervorrichtung 10 fördert dann den Abgratabfall zu einem in der Nähe liegenden Abgrat-Aufnahmebehälter oder zu einer Zerkleine3 1 to 3 show, the screw conveyor device 10 comprises the following parts: an elongated, upwardly open trough 12; a screw 14 which is rotatably mounted in the trough 12 and serves to convey material in its longitudinal direction. The conveyor 10 according to the invention can be used in a variety of practical applications; a preferred application is in combination with a work table or a work area of a plastic part deburring device. In such a case, the operator burrs the burrs from the previously molded plastic parts and moves the trimming waste to the conveyor 10 by wiping or sweeping, or otherwise, the conveyor 10. The conveyor 10 then conveys the trimming waste to a nearby trimming receptacle or to a shredder3

s s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

646663 646663

rungsvorrichtung zur nachfolgenden Entfernung oder aber auch erneuten Verarbeitung (wobei weder ein solcher Aufnahmebehälter noch eine Zerkleinerungsvorrichtung in der Zeichnung dargestellt ist). tion device for subsequent removal or reprocessing (neither such a receptacle nor a shredding device is shown in the drawing).

Die Schnecke 14 kann von jeder beliebigen, geeigneten Art sein; sie arbeitet mit der benachbarten Innenwandfläche des Trogs 12 in der üblichen Weise zwecks Förderung von Material in Schneckenlängsrichtung zusammen. Die Schnecken-Fördervorrichtung 14 umfasst eine langgestreckte, schraubenförmige Schnecke 16, die um ihre Längsachse verdreht wird durch eine mit ihr koachsial verlaufende Antriebswelle 18. Die Welle 18 ist an den Achsialenden des Trogs 12 drehbar gelagert und wird in bekannter Art und Weise in Drehung versetzt, d.h. also angetrieben, und zwar beispielsweise durch einen elektrischen Antriebsmotor, der nur schematisch dargestellt und mit 20 bezeichnet ist. The screw 14 can be of any suitable type; it cooperates with the adjacent inner wall surface of the trough 12 in the usual way to convey material in the longitudinal direction of the screw. The screw conveyor device 14 comprises an elongated, helical screw 16, which is rotated about its longitudinal axis by a drive shaft 18 running coaxially with it. The shaft 18 is rotatably mounted on the axial ends of the trough 12 and is set in rotation in a known manner , ie that is, driven, for example by an electric drive motor, which is only shown schematically and is designated by 20.

Der Trog 12 setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: einem in Längsrichtung verlaufenden, insgesamt etwa «U»-förmigen Hauptkörper 22; einem ersten Endwandteil 24, welches das eine Achsialende des Hauptkörpers 22 ver-schliesst und lösbar den Elektromotor 20 haltert; und einem anderen, zweiten Endwandteil 26, das von dem Hauptkörper 22 an dessen dem Endwandteil 24 gegenüberliegenden Ende getragen wird. Die Schnecke 16 bewirkt, in Zusammenarbeit mit dem Trog 12, die Förderung von Material von dem ersten Endwandteil 24 in Richtung auf das andere Endwandteil 26. Dieses letztgenannte Endwandteil 26 weist eine querverlaufende Auslassöffnung 28 auf, durch die hindurch das von der Schnecke 16 geförderte Material aus der Schnecken-Förder-vorrichtung austreten kann. Der Vorratsbehälter oder die Zerkleinerungsvorrichtung, wie erwähnt, kann dann in Nähe dieser Auslassöffnung 28 vorgesehen sein. The trough 12 is composed of the following parts: a longitudinally extending, overall approximately U-shaped main body 22; a first end wall part 24, which closes the one axial end of the main body 22 and releasably supports the electric motor 20; and another, second end wall portion 26 carried by the main body 22 at its end opposite the end wall portion 24. The worm 16, in cooperation with the trough 12, causes material to be conveyed from the first end wall part 24 towards the other end wall part 26. This latter end wall part 26 has a transverse outlet opening 28 through which the material conveyed by the worm 16 passes can emerge from the screw conveyor device. The storage container or the comminution device, as mentioned, can then be provided in the vicinity of this outlet opening 28.

Der Trog 12 ist nach der Erfindung so ausgebildet, dass die Gefahr herabgesetzt wird, dass ein Bedienungsmann seine Finger zwischen der Schnecke 16 und der benachbarten Innenwand des Trogs 12 einklemmen kann, und dass ausserdem auch die Möglichkeit herabgesetzt wird, dass übergrosses Abfallmaterial zwischen diesen beiden, miteinander zusammenarbeitenden Flächen festgeklemmt wird. Diese Probleme sind besonders akut an den Umfangswandflächen des Trogs 12 in Nähe der in Bewegungsrichtung abwärtssei-tigen Windung der Schneckenflächen der Schnecke 16. Die Bereich des Trogs 12 in Nähe der in Bewegungsrichtung oberhalb davon liegenden Gänge der Schnecke 16 sind in dieser Beziehung weniger problembehaftet bezüglich des Festklemmens von Materialstücken, weil die Schnecke 16 in diesem Bereich bestrebt ist, irgendwelche behindernden Teile wegzutransportieren, statt sie festzuklemmen, wie dies in dem in Bewegungsrichtung nachfolgenden, unteren Bereich der Schnecke 16 durchaus der Fall ist. Um dies nun zu erreichen, ist der Hauptkörper 22 des Trogs 12 in Längsrichtung geteilt, so dass untereinander praktisch identische Trogabschnitte 30 und 32 entstehen, deren jeder etwa die Hälfte der insgesamt «U»-förmigen Formgebung des Hauptkörpers 22 bildet; jeder dieser beiden Trogabschnitte weist einen durchgehenden, sich in Längsrichtung erstreckenden, nach aussen ragenden Flansch 34 auf, der mit dem betreffenden Trogabschnitt einteilig ist und sich an dessen oberen Ende befindet. The trough 12 is designed according to the invention so that the risk is reduced that an operator can pinch his fingers between the screw 16 and the adjacent inner wall of the trough 12, and that the possibility that oversized waste material between these two is also reduced , mutually cooperating surfaces is clamped. These problems are particularly acute on the peripheral wall surfaces of the trough 12 in the vicinity of the downward winding of the screw surfaces of the screw 16. The areas of the trough 12 in the vicinity of the threads of the screw 16 lying above in the direction of movement are less problematic in this respect the clamping of pieces of material, because the screw 16 in this area tends to transport away any obstructing parts instead of clamping them, as is quite the case in the lower area of the screw 16 following in the direction of movement. In order to achieve this, the main body 22 of the trough 12 is divided in the longitudinal direction, so that practically identical trough sections 30 and 32 are formed, each of which forms approximately half of the overall “U” -shaped shape of the main body 22; each of these two trough sections has a continuous, longitudinally extending, outwardly projecting flange 34 which is integral with the trough section in question and is located at the upper end thereof.

Der Trogabschnitt 30 verläuft zwischen den in Längsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Endwandteilen 24 und 26 und ist relativ hierzu unbeweglich mit seinen axialen Enden an diesen Endwandteilen befestigt. Der Trogabschnitt 32 erstreckt sich ebenfalls zwischen den Endwandteilen 24 und 26, er ist aber gegenüber den End wandteilen 24 und 26 und auch gegenüber dem Trogabschnitt 30 verschwenkbar, und zwar mittels des Schwenkscharniers 36. Dieses Schwenkscharnier 36 erstreckt sich durchgehend entlang des Hauptkörpers 22 am untersten Punkt von dessen The trough section 30 runs between the longitudinally spaced end wall parts 24 and 26 and is fixed immovably relative thereto with its axial ends on these end wall parts. The trough section 32 also extends between the end wall parts 24 and 26, but it is pivotable with respect to the end wall parts 24 and 26 and also with respect to the trough section 30, by means of the pivot hinge 36. This pivot hinge 36 extends continuously along the main body 22 at the bottom Point of that

«U»-artiger Formgebung und verbindet die Trogabschnitte 30 und 32 an ihren innenliegenden Seiten miteinander. Das Schwenkscharnier 36 kann von jeglicher beliebigen, für diesen Zweck geeigneten Konstruktion sein, die eine Ver-schwenkbarkeit des Trogabschnitts 32 gegenüber dem feststehenden Trogabschnitt 30 ermöglicht (siehe die in Fig. 3 in gestrichelter Phantom-Linie gezeigte Ausschwenkstellung), und, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist das Schwenkscharnier 36 ein in Längsrichtung durchlaufendes Klavierband. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Trogabschnitt 32 auf der sich nach unten bewegenden Seite der Schnecke 16 liegt, während der Trogabschnitt 30 sich an der sich nach oben drehenden Seite dieser Schnecke befindet. Ausserdem ist, wie am deutlichsten in Fig. 1 dargestellt ist, ein in Längsrichtung im Abstand voneinander befindliches Paar von Vorspann- und Rückführfedern 38 vorgesehen, die zwischen den Trogabschnitten 30 und 32 in Nähe ihrer obenliegenden Oberflächen verlaufen. Wie dargestellt, erstreckt sich jede Feder 38 in Querrichtung zwischen den Trogabschnitten 30 und 32, und ihre jeweiligen Achsialenden sind an den benachbarten Abschnitten der Flanschen 34 befestigt. In «Schliesslage» des Hauptkörpers 22, die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, stehen die Federn 38 unter einer leichten Spannung. Die Spannung der Federn 22 wird grösser proportional der Wegschwenkung des Trogabschnitts 32 vom Trogabschnitt 30. “U” -like shape and connects the trough sections 30 and 32 to one another on their inner sides. The swivel hinge 36 can be of any construction suitable for this purpose, which allows the trough section 32 to be swiveled relative to the fixed trough section 30 (see the swiveled-out position shown in phantom line in FIG. 3) and, as in FIGS 2 and 3, the pivot hinge 36 is a piano hinge running in the longitudinal direction. The arrangement is such that the trough section 32 lies on the downwardly moving side of the screw 16, while the trough section 30 is located on the upwardly rotating side of this screw. In addition, as most clearly shown in FIG. 1, a longitudinally spaced pair of biasing and return springs 38 are provided which extend between the trough sections 30 and 32 near their top surfaces. As shown, each spring 38 extends transversely between the trough sections 30 and 32 and their respective axial ends are attached to the adjacent sections of the flanges 34. In the "closed position" of the main body 22, which is shown in solid lines in FIG. 3, the springs 38 are under a slight tension. The tension of the springs 22 becomes greater in proportion to the pivoting away of the trough section 32 from the trough section 30.

Zu dem in der Zeichnung dargestellten zusätzlichen baulichen Merkmalen gehört eine Mehrzahl von Bohrungen 40 in dem Endwandteil 26, mittels derer mit Schrauben oder dergleichen die Fördervorrichtung 10 am Eintrittsteil einer Zerkleinerungsvorrichtung befestigt werden kann. Eine zusätzliche Abstützung für die Fördervorrichtung 10 kann erreicht werden mit aussenliegenden Abstützteilen, die mit dem Flansch 34 des feststehenden Trogabschnitts 30 oder mit dem Endwandteil 24 zusammenarbeiten, oder aber auch mit irgendeinem anderen, hierzu geeigneten Teil der gesamten Fördervorrichtung. The additional structural features shown in the drawing include a plurality of bores 40 in the end wall part 26, by means of which the conveyor device 10 can be fastened to the inlet part of a comminution device with screws or the like. Additional support for the conveyor device 10 can be achieved with external support parts which cooperate with the flange 34 of the fixed trough section 30 or with the end wall part 24, or with any other part of the entire conveyor device which is suitable for this purpose.

Die gemeinsame Kraft der Rückführfedern 38 ist so festgelegt, dass diese den Trogabschnitt 32 normalerweise in seiner Schliesslage halten, so dass die Förderkapazität der Schnecken-Fördervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt wird, andererseits aber eine Verschwenkung des Trogabschnitts 32 um das Schwenkscharnier 36 möglich ist, um die Gefahr ernstlicher Verletzungen des Bedienungspersonals herabzusetzen und um auch verhältnismässig grossen Abfallstücken den Durchgang durch die Fördervorrichtung ohne Verklemmen oder Verstopfen zu ermöglichen. Die Federn 38 erbringen zusätzlich eine Rückführkraft, die erforderlich ist, um den Trogabschnitt 32 wieder in seine Schliesslage zurückzubewegen, wenn irgendein behinderndes Teil sich hindurchbewegt hat oder aus der Fördervorrichtung 10 entnommen worden ist. Je nach der im einzelnen gewählten Konstruktion kann auch das Schwenkscharnier 36 eine gewisse Rückführkraft erzeugen, die bei der Festlegung der gewünschten, kombinierten Vorspannkraft der Federn 38 zu berücksichtigen ist. The common force of the return springs 38 is determined such that they normally hold the trough section 32 in its closed position, so that the conveying capacity of the screw conveying device 10 is not impaired, but on the other hand a swiveling of the trough section 32 around the pivot hinge 36 is possible by the To reduce the risk of serious injuries to the operating personnel and to enable even relatively large pieces of waste to pass through the conveyor device without jamming or clogging. The springs 38 additionally provide a return force which is required to move the trough section 32 back into its closed position when any obstructing part has moved through or has been removed from the conveyor device 10. Depending on the construction chosen in detail, the pivot hinge 36 can also generate a certain return force, which must be taken into account when determining the desired, combined pretensioning force of the springs 38.

Die Fig. 4,5 und 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 10' bezeichneten Schnecken-Fördervorrichtung, die nach den erfindungsgemässen Prinzipien ausgebildet ist. Insoweit als die Fördervorrichtung 10' gewisse Automatik-Merkmale aufweist, ist sie etwas spitzfindiger ausgebildet als die vorangehende beschriebene Fördervorrichtung 10; jedoch sind die breiteren Aspekte bezüglich Arbeitsweise und Konstruktion ähnlich wie bei der Vorrichtung 10. Dementsprechend werden, zum Zwecke der nachfolgenden Beschreibung, diejenigen Elemente der Vorrichtung 10', die ähnlich oder gleich Elementen der Vorrichtung 10 sind, durch dieselbe Bezugsziffer, aber mit Hochstrich, bezeichnet. Ausserdem ist bei der Vorrichtung 10', wie sie in FIGS. 4, 5 and 6 show another exemplary embodiment of a screw conveyor device, designated overall by 10 ′, which is designed according to the principles of the invention. Insofar as the conveyor device 10 'has certain automatic features, it is somewhat more subtle than the conveyor device 10 described above; however, the broader aspects of operation and construction are similar to device 10. Accordingly, for purposes of the description below, those elements of device 10 'that are similar or identical to elements of device 10 are identified by the same reference number but with a prime. designated. In addition, the device 10 ', as shown in

4 4th

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

646663 646663

den Fig. 4,5 und 6 dargestellt ist, das Schneckenförderele-ment 14 und der Motor 20 nicht gezeigt. Zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung dieser letztgenannten Elemente wie auch anderer Elemente, die zwar gezeigt, aber in Verbindung mit der Vorrichtung 10' nicht im einzelnen beschrieben werden, wird Bezug genommen auf die vorangehende Beschreibung der Schnecken-Fördervorrichtung 10. 4, 5 and 6, the screw conveyor element 14 and the motor 20 are not shown. For the purposes of illustration and description of these latter elements, as well as other elements, which are shown but not described in detail in connection with the device 10 ′, reference is made to the preceding description of the screw conveyor device 10.

Die Schnecken-Fördervorrichtung 10' umfasst einen langgestreckten, nach oben hin offenen Trog 12', in dem drehbar eine (nicht dargestellte) Schnecken-Fördereinrichtung gelagert ist. Der Trog 12' umfasst folgende Teile: einen sich in Längsrichtung erstreckenden, im wesentlichen «Unförmigen Hauptkörper 22'; ein erstes Endwandteil 24', welches das eine Achsialende des Hauptkörpers 22' verschliesst und einen (nicht dargestellten) Motor trägt, der zum Antrieb des Schneckenförderers dient; und ein zweites Endwandteil 26, das von dem Hauptkörper 22 an dem Endwandteil 24' entgegengesetzten Ende getragen wird. Der Schneckenförderer ist derart innerhalb des Trogs 12' angeordnet und ausgebildet, dass er die Förderung von Material von dem ersten Endwandteil 24' in Richtung auf das andere Endwandteil 26' bewirkt. Das letztgenannte Endwandteil 26' weist eine Auslassöffnung 28 auf, durch die das von dem Schneckenförderer geförderte Material aus der Schnecken-Fördervorrichtung 10' austreten kann. The screw conveyor device 10 'comprises an elongated, upwardly open trough 12' in which a screw conveyor device (not shown) is rotatably mounted. The trough 12 'comprises the following parts: a longitudinally extending, essentially «misshapen main body 22'; a first end wall portion 24 'which closes the one axial end of the main body 22' and carries a motor (not shown) which serves to drive the screw conveyor; and a second end wall portion 26 carried by the main body 22 at the end opposite the end wall portion 24 '. The screw conveyor is arranged and designed within the trough 12 'in such a way that it effects the conveying of material from the first end wall part 24' towards the other end wall part 26 '. The latter end wall part 26 'has an outlet opening 28 through which the material conveyed by the screw conveyor can emerge from the screw conveyor device 10'.

In ähnlicher Weise, wie dies bei den Zwecken der Gestaltung des Trogs 12 beschrieben worden ist, hat auch der Trog 12' nach den Merkmalen der Erfindung eine solche Bauweise, dass die Gefahren einer Verletzung des Bedienungsmanns und auch einer Verstopfung oder Verklemmung beim Fördern von übergrossen Materialstücken herabgesetzt werden. Um dies zu erreichen, ist der Hauptkörper 22' des Trogs in Längsrichtung geteilt, so dass ein Paar von in Querrichtung nebeneinanderliegenden Trogabschntiten 50 und 52 gebildet wird. Similarly, as has been described for the purposes of designing the trough 12, the trough 12 'according to the features of the invention is of such a construction that the dangers of injury to the operator and also of a blockage or jamming when conveying oversized Pieces of material are reduced. In order to achieve this, the main body 22 'of the trough is divided in the longitudinal direction, so that a pair of trough sections 50 and 52 lying next to one another in the transverse direction is formed.

Der Trogabschnitt 50 ist in der allgemeinen Formgebung eines nach aussen zehenförmigen Kanalteils ausgebidlet mit einem oberen Flansch 54 und einem oberen Flansch 56, und zwischen diesen beiden Flanschen 54 und 56 verläuft ein Steg 58. Der Trogabschnitt 50 erstreckt sich zwischen den in Längsrichtung im Abstand voneinanderliegenden Endwandteilen 24' und 26' und ist relativ unbeweglich an diesen Endwänden 24' und 26' an seinen zugehörigen achsialen Enden befestigt. Der Trogabschnitt 52 hat einen oberen, nach aussen stehenden Flansch 60, der, wie dargestellt, in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit dem Flansch 54 liegt, ausserdem einen unteren, im wesentlichen bogenförmigen Trogbodenteil 62, und einen Wandteil 64, dessen unteres Ende an dem einen bogenförmigen Ende des Trogbodenteils 62 liegt und das sich hiervon nach oben erstreckt in der Weise, dass sein oberes Ende mit dem inneren Ende des Flanschs 60 in Verbindung ist. Der Trogabschnitt 52 kann als Schweissteil hergestellt werden, oder aber auch, wie dargestellt, aus einem einzelnen Blech durch entsprechende Biege-Verformung zur Erzeugung des Flanschs 60, des Trogbodenteils 62 und des Wandteils 64. Der bogenförmig gekrümmte Trogbodenteil 62 ist symmetrisch in bezug auf die Längsachse der Fördervorrichtung 10' ausgebildet. The trough section 50 is in the general shape of an outwardly toe-shaped channel part with an upper flange 54 and an upper flange 56, and a web 58 extends between these two flanges 54 and 56. The trough section 50 extends between the longitudinally spaced apart End wall portions 24 'and 26' and is relatively immovably attached to these end walls 24 'and 26' at their associated axial ends. The trough section 52 has an upper, outwardly facing flange 60 which, as shown, lies in a common horizontal plane with the flange 54, also a lower, essentially arc-shaped trough bottom part 62, and a wall part 64, the lower end of which is at one is arcuate end of the trough bottom portion 62 and which extends upward therefrom such that its upper end communicates with the inner end of the flange 60. The trough section 52 can be produced as a welded part, or else, as shown, from a single sheet metal by appropriate bending deformation to produce the flange 60, the trough bottom part 62 and the wall part 64. The arcuately curved trough bottom part 62 is symmetrical with respect to that Longitudinal axis of the conveyor 10 'formed.

Der Trogabschnitt 52 verläuft ebenfalls zwischen den beiden Endwandteilen 24' und 26', ist aber gegenüber diesen Endwandteilen 24' und 26' und auch gegenüber dem Trogabschnitt 50 verschwenkbar, und zwar mittels eines Schwenkscharniers 36'. Dieses Schwenkscharnier 36' verläuft in Längsrichtung durchgehend entlang dem Hauptkörper 22' und verbindet die beiden Trogabschnitte 50 und 52 an ihren benachbarten Kanten miteinander. Das Schwenkscharnier 36' kann von jeder beliebigen, geeigneten Konstruktion sein, welche eine Schwenkbewegung des Trogabschnitts 52 The trough section 52 likewise runs between the two end wall parts 24 'and 26', but can be pivoted with respect to these end wall parts 24 'and 26' and also with respect to the trough section 50, specifically by means of a pivot hinge 36 '. This pivot hinge 36 'runs continuously in the longitudinal direction along the main body 22' and connects the two trough sections 50 and 52 to one another at their adjacent edges. The pivot hinge 36 'may be of any suitable construction that pivots the trough portion 52

gegenüber dem feststehenden Trogabschnitt 50 ermöglicht; es kommt beispielsweise ein durchgehendes Klavierband in Frage. Der Steg 58 des Trogabschnitts 50 bildet die andere, im wesentlichen vertikal verlaufende Wand des Hauptkörpers 22'. compared to the fixed trough section 50; for example, a continuous piano volume is possible. The web 58 of the trough section 50 forms the other, essentially vertical wall of the main body 22 '.

Bei einem Trog 12', wie vorstehend beschrieben, ist die generelle Arbeitsweise, was die Schwenkbewegung des Trogabschnitts 52 gegenüber dem Trogabschnitt 50 betrifft, völlig identisch (mit Ausnahme der unterschiedlichen Lage des Schwenkscharniers 36') mit der Bewegung des Trogabschnitts 32 gegenüber dem Trogabschnitt 30, wie dies weiter oben bei der Beschreibung der Fördervorrichtung 10 erläutert worden ist. Jedoch weist die Fördervorrichtung 10' eine kraftangetriebene Schwenkvorrichtung 70 und eine vorgespannte Trogabschnitt-Schliessvorrichtung 72 auf. Diese Schliessvorrichtung 72 hat im wesentlichen dieselbe Funktion wie die Federn 38 bei dem an erster Stelle beschriebenen Ausführungsbeispiel, befindet sich aber an einer anderen Stelle, damit sie nicht die Einleitung von Abfall in das nach oben offene Ende des Trogs 12' behindert. In the case of a trough 12 ', as described above, the general mode of operation with regard to the pivoting movement of the trough section 52 with respect to the trough section 50 is completely identical (with the exception of the different position of the pivot hinge 36') with the movement of the trough section 32 with respect to the trough section 30 , as explained above in the description of the conveyor 10. However, the conveyor device 10 'has a power-driven swivel device 70 and a prestressed trough section closing device 72. This closing device 72 has essentially the same function as the springs 38 in the exemplary embodiment described first, but is located at a different location so that it does not hinder the introduction of waste into the upwardly open end of the trough 12 '.

Die kraftangetriebene Schwenkvorrichtung 70 kann von jeder beliebigen, für den hier gegebenen Zweck geeigneten Bauweise sein; sie muss es ermöglichen, durch Kraftantrieb den Trogabschnitt 52 gegenüber dem feststehenden Trogabschnitt 50 um das Schwenkscharnier 36 herum verschwenken zu können. Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, umfasst die Schwenkvorrichtung 70 folgende Teile beziehungsweise Elemente: einen Hebelarm 74, der am Aussenumfang des Trogbodenteils 62 befestigt ist und von hier aus nach aussen verläuft in Richtung auf den Trogabschnitt 50, und in Zylinder-Kolben-Einheit 76, die an einem Aussenumfangsteil des Stegs 58, im Abstand oberhalb des Hebelarms 74, befestigt ist und dessen Kolbenstange 78 mit dem Hebelarm 74 über ein Steuerkabel 80 verbunden ist. Wie dargestellt, verläuft dieses Steuerkabel 80 im wesentlichen horizontal von der Welle 78 aus, ist dann über eine Umlenkrolle 82 um 90° umgelenkt und verläuft dann vertikal nach unten bis zur Verbindungsstelle mit dem Hebelarm 74 in Nähe des freien Endes desselben. The powered pivoting device 70 can be of any design suitable for the purpose herein; it must make it possible to be able to pivot the trough section 52 relative to the fixed trough section 50 about the pivot hinge 36 by means of a power drive. 4 and 5, the pivoting device 70 comprises the following parts or elements: a lever arm 74 which is fastened to the outer circumference of the trough bottom part 62 and runs outwards from here in the direction of the trough section 50, and in cylinder Piston unit 76, which is attached to an outer peripheral part of the web 58, at a distance above the lever arm 74, and whose piston rod 78 is connected to the lever arm 74 via a control cable 80. As shown, this control cable 80 extends essentially horizontally from the shaft 78, is then deflected by a deflection roller 82 by 90 ° and then runs vertically down to the connection point with the lever arm 74 in the vicinity of the free end thereof.

Die Umlenkrolle 82 wird auf irgendeine geeignete Art und Weise angetrieben, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel pneumatisch unter Verwendung eines Sole-noidventils 84 in der Lufteinlassleitung 86. Dem Solenoid-ventil 84 wird ein Betätigungsimpuls von einer geeigneten Steuereinrichtung zugeleitet, dargestellt als Steuerknopf 88, getragen von dem End wandteil 24' in Nähe seines obenliegenden äusseren Umfangsbereichs. Der Steuerknopf 88 steht mit dem Solenoidventil 84 über eine Leitung 90 in Verbindung. Wenn nun die Betriebsumstände es erfordern, so drückt bei dieser Anordnung ein Bedienungsmann den Steuerknopf 88, was die Wirkung hat, dass das Solenoidventil 84 so umgeschaltet wird, dass Druckluft zur Vorderseite des (nicht dargestellten) Kolbens in der Zylinder-Kolben-Einheit 76 fliessen kann. Dadurch wird die Kolbenstange 78 nach innen gedrückt, und infolge ihrer Verbindung mit dem Steuerkabel 80 wird auf den Hebelarm 74 eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt. Diese, nach oben gerichtete Kraft bewirkt ihrerseits, dass der Trogabschntit 52 nach aussen geschwenkt wird, also hinweg von der sich nach unten bewegenden Seite einer Schnecke, die sich in dem Trog 12' befindet, und zwar um das Schwenkscharnier 36' herum. Gewünschtenfalls kann das Drücken des Steuerknopfs 88 auch über ein Kabel 92 erfolgen, das zwischen der Steuerknopf-Einheit 88 und einer Stromspeiseleitung für den Drehantrieb des Schneckenförderelements verläuft, um gleichzeitig mit der Auswärts-Verschwenkung des Trogabschnitts 52 auch eine Unterbrechung des Drehantriebs des Schnek-kenförderelements zu bewirken. Es ist daraufhinzuweisen, dass ein einzelnes, also nicht fortgesetztes Herabdrücken des The deflection roller 82 is driven in any suitable manner, pneumatically in the exemplary embodiment shown, using a brine valve 84 in the air inlet line 86. An actuation pulse is supplied to the solenoid valve 84 by a suitable control device, shown as a control button 88, carried by the end wall part 24 'in the vicinity of its upper outer peripheral region. Control button 88 communicates with solenoid valve 84 via line 90. In this arrangement, when the operating conditions so require, an operator presses the control button 88, which has the effect of switching the solenoid valve 84 so that compressed air flows to the front of the piston (not shown) in the cylinder-piston unit 76 can. This pushes the piston rod 78 inward, and due to its connection to the control cable 80, an upward force is exerted on the lever arm 74. This upward force in turn causes the trough section 52 to pivot outward, that is, away from the downward-moving side of a screw located in the trough 12 'around the pivot hinge 36'. If desired, the control button 88 can also be pressed via a cable 92 which runs between the control button unit 88 and a power supply line for the rotary drive of the screw conveyor element in order to simultaneously interrupt the rotary drive of the screw conveyor element as the trough section 52 is pivoted outward to effect. It should be pointed out that a single, i.e. discontinued, depression of the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

646663 646663

Steuerknopfs 88 die Folge hat, dass der Trogabschnitt 52 in seiner nach aussen verschwenkten Lage gehalten wird und dass ausserdem auch der Antrieb des Schneckenförderele-ments dauerhaft unterbrochen wird, bis, und zwar absichtlich und gewollt, eine entsprechende Rückstellung der gesamten Anlage erfolgt. Control button 88 has the consequence that the trough section 52 is held in its outwardly pivoted position and that the drive of the screw conveyor element is also permanently interrupted until, intentionally and intentionally, the entire system is reset accordingly.

Die Vorspannkraft, um den Trogabschnitt 52 normalerweise in seiner Schliesslage zu halten, wie auch ihn in die Schliesslage zurückzuführen, nachdem er nach aussen verschwenkt worden ist, wird durch die Trogabschnitt-Schliess-vorrichtung 72 erzeugt. Diese umfasst ein im wesentlichen bogenförmig gekrümmtes zylindrisches Teil 94, dessen unteres Ende am Hebelarm 74 befestigt ist und das sodann nach aussen und nach oben verläuft in der Weise, dass ein oberer, bogenförmiger Endabschnitt 96 hin- und herver-schwenkbar von einer Bohrung aufgenommen wird, die sich in etwa vertikaler Richtung durch eine Halteplatte 98 erstreckt, die an dem unteren Flansch 56 befestigt ist und sich von diesem aus nach aussen erstreckt. Eine Druckfeder 100 liegt koachsial um das bogenförmig gekrümmte zylindrische Teil 94 herum und stützt sich einerseits auf dem Hebelarm 74 und andererseits auf der Halteplatte 98 ab. The pretensioning force in order to normally hold the trough section 52 in its closed position, as well as to return it to the closed position after it has been pivoted outwards, is generated by the trough section closing device 72. This comprises a substantially arcuate cylindrical part 94, the lower end of which is fastened to the lever arm 74 and which then extends outwards and upwards in such a way that an upper, arcuate end section 96 is pivotally received by a bore which extends in approximately the vertical direction through a holding plate 98 which is fastened to the lower flange 56 and extends outward therefrom. A compression spring 100 lies coaxially around the curved cylindrical part 94 and is supported on the one hand on the lever arm 74 and on the other hand on the holding plate 98.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind die zurzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele einer Schnecken-Fördervorrichtung nach der Erfindung. Es ist The exemplary embodiments described above are the currently preferred exemplary embodiments of a screw conveyor device according to the invention. It is

6 6

jedoch daraufhinzuweisen, dass zahlreiche Abwandlungen von den beschriebenen Ausführungsbeispielen vom Durchschnittsfachmann vorgenommen werden können, ohne dass dabei der in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfin-5 dungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise können die Aussenflächen der Trogeinheiten 12 und 12' auch so ausgebildet werden, dass sie direkt von dem Ablage- und Arbeitstisch des Bedienungsmanns aufgenommen werden; die Schwenkscharniere 36 und 36' können auch anders ausge-lo bildet werden als, wie dargestellt, als Klavierbandscharnier. In das Schwenkscharnier 36 kann auch eine Vorspannfeder miteingebaut werden, um die erforderliche Vorspannung für den Trogabschntt 32 zu erzielen, wodurch die zusätzlichen, hiervon unabhängigen Vorspann- und Rückführfedern 38 15 eingespart werden können. Diese Rückführfedern 38 können auch an anderen Stellen angebracht werden, wenn dies von Vorteil erscheint. Der schwenkbare Trogabschnit 32 kann auch aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung nebeneinander liegenden Trogabschnitts-Teilen zusammengesetzt 20 sein, wenn nur dafür gesorgt wird, dass die Halterungs- und Rückführkräfte gegenüber dem feststehenden Trogabschnitt 32 sich gegenüber jedem dieser einzelnen Trogabschnitts-Teile auswirken. Die Trogabschnitts-Schliessvorrichtung 72 kann auch durch die Federn 38 der Fördervorrichtung 10 25 ersetzt werden, und noch viele andere Änderungsmöglichkeiten dieser Art sind gegeben. however, it should be pointed out that numerous modifications of the described exemplary embodiments can be carried out by the person skilled in the art without departing from the inventive idea characterized in the patent claims. For example, the outer surfaces of the trough units 12 and 12 'can also be designed such that they are picked up directly from the operator's storage and work table; the swivel hinges 36 and 36 'can also be designed differently than, as shown, as a piano hinge. A pre-tensioning spring can also be installed in the swivel hinge 36 in order to achieve the required pre-tensioning for the trough section 32, as a result of which the additional pre-tensioning and return springs 38 15, which are independent of this, can be saved. These return springs 38 can also be attached at other locations if this appears to be advantageous. The pivotable trough section 32 can also be composed 20 of a plurality of trough section parts lying alongside one another in the longitudinal direction, if only it is ensured that the holding and return forces with respect to the fixed trough section 32 act on each of these individual trough section parts. The trough section closing device 72 can also be replaced by the springs 38 of the conveying device 10 25, and there are many other possible changes of this type.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (13)

646663 646663 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Schnecken-Fördervorrichtung mit einer langgestreckten Schnecke, die um ihre Längsachse verdrehbar gelagert ist, und einem langgestreckten Trog mit einem in Längsrichtung verlaufenden, nach oben offenen Trogabschnitt zur längsweisen Aufnahme der Schnecke, wobei die Aussenflächen der Schnecke mit den benachbarten Innenflächen des Trogabschnitts zusammenwirken zwecks Förderung von Material von einem Ende des Trogs zu einem am anderen Ende des Trogs befindlichen Auslass, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (12; 12') ein Paar von in Querrichtung nebeneinander liegenden, in Längsrichtung verlaufenden Trogabschnitten (30,32; 50,52) aufweist, wovon ein Trogabschnitt (30; 50) gegenüber den Trog-Endwandteilen (24,26; 24', 26') feststeht und der andere Trogabschnitt (32; 52), der neben der sich nach unten bewegenden Wandung der Schnecke (16) liegt, in Querrichtung gegenüber dem ersten Trogabschnitt verschwenkbar ist, wobei Vorspannmittel (38; 72) vorgesehen sind zwecks Halterung des verschwenkbaren Trogabschnitts (32; 52) in der Schliesslage in Nähe der Aussenumfangs-flächen der Schnecke (16) während normaler Förderung durch die Fördervorrichtung hindurch, aber zwecks Ermöglichung eines quer nach Aussen-Schwenkens des schwenkbaren Trogabschnitts (32; 52) bei Vorhandensein von Behinderungen des normalen Fördervorgangs innerhalb der Fördervorrichtung. 1. Screw conveyor device with an elongated screw, which is rotatably mounted about its longitudinal axis, and an elongated trough with a longitudinally extending, upwardly open trough section for the longitudinal reception of the screw, the outer surfaces of the screw interacting with the adjacent inner surfaces of the trough section for the purpose of conveying material from one end of the trough to an outlet located at the other end of the trough, characterized in that the trough (12; 12 ') comprises a pair of transverse trough sections (30, 32; 50, 52), of which one trough section (30; 50) is fixed in relation to the trough end wall parts (24, 26; 24 ', 26') and the other trough section (32; 52), which in addition to the downwardly moving wall of the screw ( 16), can be pivoted in the transverse direction with respect to the first trough section, prestressing means (38; 72) being provided for the purpose of holding the weld sinkable tray section (32; 52) in the closed position in the vicinity of the outer circumferential surfaces of the screw (16) during normal conveying through the conveying device, but in order to enable the swiveling trough section (32; 52) to be swung transversely outward in the presence of obstructions to the normal conveying process within the Conveyor. 2. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung zur Ermöglichung der Schwenkbewegung des einen Trogabschnitts (32; 52) gegenüber dem anderen Trogabschnitt (30; 50) von den beiden Trogabschnitten, entlang ihrer einander benachbarten Kanten, getragen wird. 2. Screw conveyor device according to claim 1, characterized in that the pivoting device for enabling the pivoting movement of the one trough section (32; 52) relative to the other trough section (30; 50) is carried by the two trough sections along their mutually adjacent edges. 3. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkvorrichtung (36) durchgehend entlang zumindest des grössten Teils der Längserstreckung der Trogabschnitte (30,32; 50,52) 3. Screw conveyor device according to claim 2, characterized in that the pivoting device (36) extends continuously along at least the largest part of the longitudinal extent of the trough sections (30, 32; 50, 52). erstreckt. extends. 4. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkvorrichtung (36) ein Klavierband vorgesehen ist. 4. Screw conveyor device according to claim 3, characterized in that a piano band is provided as a pivoting device (36). 5. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vorspanneinrichtung mit der Schwenkeinrichtung einteilig ausgebildet ist. 5. Screw conveyor device according to claim 2, characterized in that at least part of the biasing device is formed in one piece with the pivoting device. 6. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (20) zum Drehantrieb der Schnecke (16) um ihre Längsachse. 6. Screw conveyor device according to claim 1, characterized by a drive motor (20) for rotating the screw (16) about its longitudinal axis. 7. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (12; 12') eine insgesamt «U»-förmige Querschnittsformgebung und jeder der Trogabschnitte (30,32; 50,52) eine Querschnittsformgebung etwa in Form der Hälfte dieses «U» aufweist. 7. Screw conveyor device according to claim 2, characterized in that the trough (12; 12 ') has an overall «U» -shaped cross-sectional shape and each of the trough sections (30,32; 50,52) has a cross-sectional shape approximately in the shape of half this "U" has. 8. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (38) in Nähe des oberen Endes des «U» angeordnet ist und quer zwischen den Trogabschnitten (30,32) verläuft. 8. Screw conveyor device according to claim 7, characterized in that the biasing device (38) is arranged in the vicinity of the upper end of the "U" and extends transversely between the trough sections (30, 32). 9. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl in Längsrichtung im Abstand voneinander liegenden Vorspanneinrichtungen (38). 9. screw conveyor device according to claim 8, characterized by a plurality in the longitudinal direction at a distance from each other biasing devices (38). 10. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kraftangetriebene Schwenkvorrichtung (70) zur absichtlichen, gesteuerten Auswärtsver-schwenkung des einen Trogabschnitts (52). 10. Screw conveyor device according to claim 1, characterized by a power-driven swivel device (70) for deliberate, controlled outward swiveling of the one trough section (52). 11. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als kraftangetriebene Schwenkvorrichtung (70) eine Zylinderkolben-Einheit (76) vorgesehen ist, die bei ihrer Einschaltung die Auswärtsver- 11. Screw conveyor device according to claim 10, characterized in that a cylinder-piston unit (76) is provided as the power-driven swivel device (70) which, when switched on, the outward movement. schwenkung des einen Trogabschnitts (52) bewirkt. pivoting of a trough section (52) causes. 12. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftangetriebene Schwenkvorrichtung (70) bei ihrer Betätigung zur Auswärts-verschwenkung des einen Trogabschnitts (52) gleichzeitig die Beendigung des Drehantriebs der Schnecke (16) bewirkt. 12. Screw conveyor device according to claim 10, characterized in that the power-driven swivel device (70) when actuated to pivot the outward trough section (52) at the same time brings about the termination of the rotary drive of the screw (16). 13. Schnecken-Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (72) mit dem verschwenkbaren Trogabschnitt (52) in Nähe dessen äusseren Endes verbunden ist. 13. Screw conveyor device according to claim 10, characterized in that the biasing device (72) is connected to the pivotable trough section (52) in the vicinity of its outer end.
CH419180A 1979-06-01 1980-05-29 SCREW CONVEYOR. CH646663A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4450779A 1979-06-01 1979-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646663A5 true CH646663A5 (en) 1984-12-14

Family

ID=21932763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH419180A CH646663A5 (en) 1979-06-01 1980-05-29 SCREW CONVEYOR.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6036927B2 (en)
CA (1) CA1138396A (en)
CH (1) CH646663A5 (en)
DE (1) DE3019270A1 (en)
GB (1) GB2052421B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0329273Y2 (en) * 1985-04-23 1991-06-21
GB2201390B (en) * 1987-02-24 1991-12-04 Carier Conveyor offtake arrangement
CN112844619B (en) * 2021-01-27 2023-09-26 濉溪县鲁王制粉有限责任公司 Auxiliary device for blanking of flour processing plant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548999A (en) * 1968-05-31 1970-12-22 Avco Corp Bunk feeder controls

Also Published As

Publication number Publication date
CA1138396A (en) 1982-12-28
DE3019270A1 (en) 1980-12-11
GB2052421A (en) 1981-01-28
JPS6036927B2 (en) 1985-08-23
JPS55164119A (en) 1980-12-20
GB2052421B (en) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329662B1 (en) Device for processing plastic materials
EP1304169B1 (en) Shredder device
DE202012012568U1 (en) Device for processing plastic material
EP1263558B1 (en) Processing device for synthetic material
EP1259326B1 (en) Top for a paper shredder, for receiving and feeding in paper
AT413021B (en) DEVICE FOR MIXING AND SPREADING BULK GOODS
EP0015877A1 (en) Device for shredding refuse and method for operating this device
EP0395941B1 (en) Device for emptying bags filled with bulk material
CH646663A5 (en) SCREW CONVEYOR.
DE2309257A1 (en) PELLETIZING DEVICE WITH SCREW CONVEYOR
DE823063C (en) Straw shredding and rubbing device
EP0605382B1 (en) Apparatus for comminuting waste materials
EP1151799A1 (en) Cutter drum
DE2847674A1 (en) DEVICE FOR BREAKING ORGANIC MATTERS
DE2923256C2 (en) Forage harvester with a cutting drum arranged in a housing with a regrinding device
DE2506042A1 (en) Transport spiral type screw press - has counter cutter beam outward belled exits on press base floor and divergent end outlet
DE4120456A1 (en) Braking up scrap material - using machine which can also be used to separate scrap material by reversing rotation of rotor
DE2133086B2 (en) CUTTER MILL
AT402805B (en) CHOPPER
DE339912C (en) Take-off screw
AT366874B (en) MAISER MACHINE
DE2925030C2 (en) Device for shredding waste such as turnings or the like.
EP0884105A1 (en) Feeding, supporting, bearing and mounting means for comminuting machines
DE3123484C2 (en) Shredding device for fibrous material
DE19718614C1 (en) Comminuter for waste wood which provides a reliable feed

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased