CH641221A5 - THREAD FEEDER ON A KNITTING MACHINE. - Google Patents

THREAD FEEDER ON A KNITTING MACHINE. Download PDF

Info

Publication number
CH641221A5
CH641221A5 CH346679A CH346679A CH641221A5 CH 641221 A5 CH641221 A5 CH 641221A5 CH 346679 A CH346679 A CH 346679A CH 346679 A CH346679 A CH 346679A CH 641221 A5 CH641221 A5 CH 641221A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
threads
feeding device
guide
band
Prior art date
Application number
CH346679A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Irmscher
Eva Koerner
Original Assignee
Elite Diamant Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elite Diamant Veb filed Critical Elite Diamant Veb
Publication of CH641221A5 publication Critical patent/CH641221A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenzuführvorrichtung an einer Strickmaschine mit ortsfesten Nadelträgern, einer Vielzahl in einer Richtung entlang der Nadelträger beweglicher Fadenführer, einem ortsfesten Spulengatter und ortsfesten Fadenleitelementen. The invention relates to a thread feeding device on a knitting machine with stationary needle carriers, a plurality of thread guides movable in one direction along the needle carriers, a stationary bobbin creel and stationary thread guiding elements.

Aus der DL-PS 126 040 ist bereits eine Fadenzuführvorrichtung mit feststehendem Spulengatter für Strickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden Schlössern bekannt. Diese Fadenzuführvorrichtung weist feste und umlaufende Fadenführer auf, wobei die Fäden zwischen den festen und den umlaufenden Fadenführern in unterschiedlichen Höhen, d.h. jeder Faden in einer eigenen Ebene, geführt werden. Die umlaufenden Fadenführer sind unabhängig voneinander auswähl-, mit den Schlitten koppel- bzw. von diesen auskoppelbar. Im mit den Schlitten gekoppelten Zustand während des Strickens durchlaufen sie eine mit den Schlitten gleiche und im ausgekoppelten Zustand eine eigene, vom Schlitten weg abweichende Bahn. Die umlaufenden Fadenführer werden auf zwei Gruppen von langrunden oder trapezförmigen Bahnen, deren Ebenen je einem Nadelbettenpaar parallel sind, oder aber in rechteckigen Bahnen geführt. From DL-PS 126 040 a thread feed device with a fixed creel for knitting machines with locks rotating in one direction is already known. This thread feeding device has fixed and rotating thread guides, the threads between the fixed and rotating thread guides at different heights, i.e. each thread in its own level. The rotating thread guides can be selected independently of one another, can be coupled to the carriage or can be uncoupled from them. In the coupled state with the sled during knitting, they run through a path that is the same as that with the sled, and in the decoupled state runs through its own path that deviates from the sled. The circumferential thread guides are guided on two groups of long-round or trapezoidal paths, the levels of which are parallel to a pair of needle beds, or in rectangular paths.

Bei den rechteckigen Bahnen gelangen die Fadenführer am Ende des Nadelbettenpaares nach dem Entkoppeln auf eigener Bahn zum gegenüberliegenden Nadelbett oder zur Auswahlstelle. Diese Fadenzuführvorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie sehr kompliziert gestaltet und deshalb nur mit grossem Aufwand herstellbar ist. Die unterschiedlichen Ebenen der Fäden, die zur Vermeidung von Fadenverschlin-gungen nicht so dicht aufeinanderfolgen dürfen, rufen trotz begrenzt möglicher Anzahl der Stricksysteme eine grosse Bauhöhe der Vorrichtung über den Nadelbetten hervor, was Probleme bei der Bedienung und der Beseitigung von Fadenbrüchen mit sich bringt. Ausserdem wird für das Entkoppeln der Fadenführer und Klemmen vom Schlitten viel Zeit benötigt, was keine dichte Schlittenfolge und damit nur wenig Stricksysteme zulässt. In the case of the rectangular tracks, the thread guides at the end of the pair of needle beds, after decoupling, reach the opposite needle bed or the selection point on their own track. However, this thread feeding device has the disadvantage that it is of very complicated design and can therefore only be produced with great effort. The different levels of the threads, which must not follow each other so closely to avoid thread twists, cause a large overall height of the device above the needle beds, despite the limited possible number of knitting systems, which causes problems in the operation and removal of thread breaks. In addition, a lot of time is required to decouple the thread guides and clamps from the slide, which does not allow a dense sequence of slides and therefore only a few knitting systems.

Es ist Ziel der Erfindung, eine Fadenzuführvorrichtung zu entwickeln, welche bei geringster Störanfälligkeit und unter absoluter Vermeidung von Verschlingungen bzw. Verseilungen der Fäden untereinander gut bedienbar, an allen ihren Elementen leicht zugänglich, für eine Hochleistungsmaschine einsetzbar ist. The aim of the invention is to develop a thread feeding device which, with the least susceptibility to faults and with absolute avoidance of intertwining or stranding of the threads, is easy to operate, easily accessible on all its elements, and can be used for a high-performance machine.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Fadenzuführung von einem ortsfesten Spulengatter aus für eine beliebig grosse Anzahl Fadenführer, wobei gleichzeitig für jeden Fadenführer die Fäden frei aus wählbar und damit das mustergemässe Farbstricken an allen Systemen möglich sein muss. The object of the invention is to provide a thread feed from a fixed creel for any number of thread guides, the threads being freely selectable for each thread guide and the patterned color knitting must be possible on all systems.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden an die Fadenführer und ein synchron mit den Fadenführern umlaufendes in sich geschlossenes bandförmiges Element zum verkreuzungsfreien Weiterleiten der Fäden an die Fadenführer, die an einer Seite offene und je mit einer Fadenklemme zum According to the invention, this object is achieved by a device for presenting the threads to the thread guides and a self-contained, band-shaped element that rotates synchronously with the thread guides for crossfree forwarding of the threads to the thread guides, which are open on one side and each with a thread clamp

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

641 221 641 221

Erfassen der ausgewählten Fäden gekoppelt sind, gelöst. Detecting the selected threads are coupled, solved.

Bei einer Ausführungsform besteht die Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden aus zwi durch einen Schrittmotor oszillierend angetriebenen Bändern, wobei das eine Band geschlossene Ösen und das andere Band als Leiteinrichtung und im Moment des Fadenerfassens als Klemmvorrichtung für die Fäden dienende Umlenkstellen aufweist. In one embodiment, the device for presenting the threads consists of bands which are oscillated by a stepping motor, one band having closed eyes and the other band as a guide device and at the moment of thread detection serving as a clamping device for the thread deflection points.

Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden von einer Steuervorrichtung erregbare Magneten, die je einen Hebel mit Rückholefeder betätigen, eine am Hebel angeordnete, den Faden in die Bahn des Fadenführers sowie des bandförmigen Elementes bringbare Klemm- und Leiteinrichtung und ein die Klemm- und Leiteinrichtung in der Zuführstellung des Hebels in Durchlaufstellung des Fadens bringbares Spreizelement umfasst. It is advantageous if the device for presenting the threads of a control device excitable magnets, each actuating a lever with a return spring, a arranged on the lever, the thread into the path of the thread guide and the band-shaped element, and a clamping and guiding device Clamping and guiding device in the feed position of the lever in the continuous position of the thread comprises expandable element.

Es ist zweckmässig, wenn das bandförmige Element aus einem Band besteht, dessen Umlaufbahn durch Laufrollen in drei Dimensionen geführt wird, und an welchem Fadenleitösen in gleicher Zahl wie Maschenbildungsstellen angeordnet sind, und wenn die Fadenleitösen nach aussen offene Formkörper mit einem senkrechten Arm zum Erfassen sowie Einlegen des Fadens und einem gekrümmten Arm zum Schutz gegen das ungewollte Herausgleiten des Fadens sind. It is expedient if the band-shaped element consists of a band, the orbit of which is guided by rollers in three dimensions, and on which thread guide eyelets are arranged in the same number as stitch formation points, and if the thread guide eyelets are open to the outside with a vertical arm for grasping and Insert the thread and a curved arm to protect against the unwanted sliding out of the thread.

Alle Bänder können zur Ermöglichung einer dreidimensionalen Bewegung durch Kardangelenkketten, deren Kettenglieder jeweils um 90° versetzt zueinander montiert sind, gebildet werden. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Fadenführer durch ein u-förmiges Teil in Form eines Nüsschens gebildet und so verstellbar auf seinem Antriebselement angeordnet, dass sein vorbestimmter Faden erfassbar und durch die mit ihm gekoppelte Fadenklemme klemmbar ist. To enable a three-dimensional movement, all bands can be formed by universal joint chains, the chain links of which are each offset by 90 ° to one another. In another embodiment, the thread guide is formed by a U-shaped part in the form of a nutlet and is arranged on its drive element in such an adjustable manner that its predetermined thread can be grasped and clamped by the thread clamp coupled to it.

Ausführungsbeispiel: Design example:

Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments. In the accompanying drawings:

Fig. 1 bis 4: eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Fadenzuführung an Flach-Rund-Strickmaschinen als Prinzipskizze für einen Schlittenumlaufzyklus 1 to 4: a plan view of the thread feed according to the invention on flat-round knitting machines as a schematic diagram for a carriage rotation cycle

Fig. 5: die Seitenansicht einer Falch-Rund-Strickmaschine mit der erfindungsgemässen Fadenzuführvorrichtung 5: the side view of a false circular knitting machine with the thread feed device according to the invention

Fig. 6: die Draufsicht auf die Flach-Rund-Strickmaschine gemäss Fig. 5 Fig. 7: den Schnit I -1 nach Fig. 6 Fig. 8: einen Strickschlitten mit schwenkbaren Fadenführern 6: the top view of the flat-round knitting machine according to FIG. 5 FIG. 7: the section I -1 according to FIG. 6 FIG. 8: a knitting carriage with pivotable thread guides

Fig. 9: die Vorderansicht einer konstruktiven Ausführungsvariante der Fadenerfassungsvorrichtung Fig. 10: den Schnitt II - II nach Fig. 9 Fig. 11: eine Vorder- und Seitenansicht der Fadenfassungsvorrichtung in Übergabestellung des Fadens an den Fadenführer Fig. 9: the front view of a constructive embodiment of the thread detection device Fig. 10: the section II - II of Fig. 9 Fig. 11: a front and side view of the thread detection device in the transfer position of the thread to the thread guide

Fig. 12 bis 14: die verschiedenen Stellungen der Fadenumlenkstelle zum Erfassen und Klemmen des Fadens im ver-grösserten Massstab Fig. 12 to 14: the different positions of the thread deflection point for grasping and clamping the thread on an enlarged scale

Fig. 15: die vergrösserte Darstellung eines Fadenaufnehmers innerhalb des Transportbandes Fig. 16: die Ansicht eines Kardangelenkabschnittes Fig. 17 bis 21: die einzelnen Arbeitsschritte des Fadenerfassens an einer weiteren Ausführungsvariante der Fadenerfassungsvorrichtung Fig. 15: the enlarged view of a thread pickup within the conveyor belt Fig. 16: the view of a universal joint section Fig. 17 to 21: the individual steps of thread detection on a further embodiment of the thread detection device

Anhand der Figuren 1 bis 4 soll zunächst der prinzipielle Vorgang der Fadenbewegung und Fadenverdrehung während eines Strickschlittenumlaufs und die Aufhebung der Verdrehung durch die Trennung des Fadens vom Strickschlitten sowie dessen erneutes Erfassen und Zuführen zu dem gleichen Strickschlitten an Flach-Rund-Strickmaschinen erläutert werden. Dabei wurde das Beispiel der Flach-Rund-Strickmaschinen willkürlich gewählt. Die Lösung ist genauso an Rundstrickmaschinen mit feststehendem Nadelzylinder anwendbar. On the basis of Figures 1 to 4, the basic process of thread movement and thread twisting during a knitting carriage circulation and the elimination of the twist by separating the thread from the knitting carriage and its renewed detection and feeding to the same knitting carriage on flat-round knitting machines will first be explained. The example of the flat-round knitting machines was chosen arbitrarily. The solution can also be used on circular knitting machines with a fixed needle cylinder.

Fig. 1 zeigt die Stellung des Fadenverlaufs bei Neu- oder Erstinbetriebnahme der Maschine. Fig. 1 shows the position of the thread course when starting or starting up the machine.

Vom Spulengatter 1 mit den Spulen 2; 3; 4 werden die Fäden 2'; 3'; 4' über die ortsfesten Fadenleitelemente 5 und die rotierende Kreisscheibe 6 mit den Schlitzen 7; 8; 9 den Strickschlitten 10; 11; 12 zugeführt, die auf die Bahn 13 umlaufen. Die Fäden 2'; 3'; 4' sind in dieser Stellung unver-kreuzt. From the creel 1 with the coils 2; 3; 4 the threads 2 '; 3 '; 4 'via the stationary thread guide elements 5 and the rotating circular disk 6 with the slots 7; 8th; 9 the knitting slide 10; 11; 12 fed, which revolve on the web 13. The threads 2 '; 3 '; 4 'are not crossed in this position.

Der Strickschlitten 10 befindet sich am Einlauf des einen nicht dargestellten Nadelbettenpaares, der Strickschlitten 12 am Ende des anderen Nadelbettenpaares und der Strickschlitten 11 zwischen diesen beiden Nadelbettenpaaren. Die Strickschlitten 10; 11; 12 bewegen sich im Uhrzeigersinn, in Richtung des Pfeiles U, weiter und erreichen die Stellung entsprechend Fig. 2. Synchron mit der Bewegung der Strickschlitten 10; 11; 12 wird auch die Kreisscheibe 6 mit ihren Schlitzen 7; 8; 9 im Uhrzeigersinn, in Richtung des Pfeiles V, verdreht. The knitting carriage 10 is located at the inlet of the pair of needle beds, not shown, the knitting carriage 12 at the end of the other pair of needle beds and the knitting carriage 11 between these two pairs of needle beds. The knitting slide 10; 11; 12 move clockwise, in the direction of arrow U, and reach the position shown in FIG. 2. Synchronized with the movement of the knitting sled 10; 11; 12 is also the circular disc 6 with its slots 7; 8th; 9 rotated clockwise in the direction of arrow V.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Fortbewegung der Strickschlitten 10; 11; 12 zwischen diesen und der Kreisscheibe 6 keine Verkreuzung der Fäden 2'; 3'; 4' ergeben, während sich zwischen der Kreisscheibe 6 und dem Fadenleitelement 5 eine Verkreuzung bildet, die schliesslich in Fig. 3 vollständig erreicht wird. Der Strickschlitten 10 ist dort am Ende des zweiten Nadelbettenpaares angelangt. An dieser Stelle wird der Faden 2' durch eine Fadentrenn Vorrichtung 14 vom Strickschlitten 10 getrennt, von einer Fadenerfassungsstelle 15 übernommen und entsprechend Fig. 4 dem gleichen Strickschlitten 10 am Anfang des ersten Nadelbettenpaares für den neuen Umlauf übergeben. Der Faden 2' weist an dieser Stelle keine Verdrehung mehr auf. As can be seen from Fig. 2, the movement of the knitting carriage 10; 11; 12 between these and the circular disc 6 no crossing of the threads 2 '; 3 '; 4 'result while an intersection forms between the circular disk 6 and the thread guide element 5, which is finally completely achieved in FIG. 3. The knitting carriage 10 has reached the end of the second pair of needle beds. At this point, the thread 2 'is separated from the knitting carriage 10 by a thread separating device 14, taken over by a thread detection point 15 and, according to FIG. 4, transferred to the same knitting carriage 10 at the beginning of the first pair of needle beds for the new cycle. The thread 2 'no longer has any twist at this point.

In Fig. 4 wird bereits der Faden 4' vom Strickschlitten 12 von der Fadentrennvorrichtung 14 durchschnitten und von der Zufühi Vorrichtung 15 erfasst. Dieser Zyklus des Trennens und Übernehmens der Fäden setzt sich entsprechend fort. In FIG. 4, the thread 4 'is already cut by the knitting carriage 12 by the thread separating device 14 and is grasped by the feed device 15. This cycle of separating and taking over the threads continues accordingly.

Aus den Fig. 1 bis 4 ist eindeutig zu erkennen, dass zwischen den Strickschlitten 10; 11; 12 und der Kreisscheibe 6 niemals eine Verkreuzung der Fäden 2'; 3' ; 4' eintritt, da ja auch die Kreisscheibe 6 mit ihren Schlitzen 7; 8; 9 während eines Strickschlittenumlaufes eine vollständige Umdrehung erfährt. Lediglich zwischen der Kreisscheibe 6 und dem Fadenleitelement 5 tritt am Ende eines Umlaufzyklus eine Verschlingung der einzelnen Fäden auf, die jedoch jeweils durch das Trennen der Fäden vermittels der Fadentrennvor-richtung 14 und die Übernahme vermittels der Zuführvorrichtung 15 beseitigt wird. Während die Fadenstellung entsprechend Fig. 1 und 2 nur bei Strickbeginn mit neu eingezogenem Faden auftritt, entsprechen alle weiteren Positionen denen der Fig. 3 und 4. Die Fig. 4 ist bezüglich der Strickschlittenstellung und der Position der Kreisscheibe 6 gleich Fig. 1. 1 to 4 it can be clearly seen that between the knitting slide 10; 11; 12 and the circular disc 6 never cross the threads 2 '; 3 '; 4 'occurs, since the circular disc 6 with its slots 7; 8th; 9 undergoes a complete revolution during a knitting carriage rotation. Only between the circular disc 6 and the thread guide element 5 does the individual threads become entangled at the end of a circulation cycle, but this is eliminated by separating the threads by means of the thread separating device 14 and taking over by means of the feed device 15. 1 and 2 only occur at the beginning of the knitting with a newly drawn thread, all other positions correspond to those of FIGS. 3 and 4. FIG. 4 is the same as FIG. 1 with regard to the knitting carriage position and the position of the circular disk 6.

Die Fig. 5 bis 21 zeigen die praktische Anwendung des Fadenzuführungsprinzips an einer Flach-Rund-Strickma-schine mit den beiden Nadelbettenpaaren 38; 39 und darüber ständig in einer Richtung gleitenden Strickschlitten 30. Die Fadenzuführvorrichtung ist an einer Stirnseite der Strickmaschine angeordnet. Sie weist ein Spulengatter 16 mit Spulen 17 auf, deren Fäden 24 über die Fadenleitösen 18 in die Fadenüberwachungs-, -brems- und -rückholeeinrichtung 19 gelangen. Zur besseren Übersicht wurde in Fig. 5 nur eine Spule 17 dargestellt. Die Fadenüberwachungs-, -brems-und -rückholeeinrichtung 19 dient in bekannter Weise zum 5 to 21 show the practical application of the thread feeding principle on a flat-round knitting machine with the two pairs of needle beds 38; 39 and above it, the knitting carriage 30 is constantly sliding in one direction. The thread feeding device is arranged on one end of the knitting machine. It has a creel 16 with bobbins 17, the threads 24 of which pass through the thread guide eyelets 18 into the thread monitoring, braking and returning device 19. For a better overview, only one coil 17 has been shown in FIG. 5. The thread monitoring, braking and return device 19 is used in a known manner

5 5

1"

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

641221 641221

4 4th

Spannen der zu verarbeitenden Fäden 24, zum Speichern der bei Relativbewegungen frei werdenden Fadenmengen und zur Fadenüberwachung. Von ihr aus gelangen die Fäden 24 zu allseitig geschlossenen Ösen 20 eines oszillierenden Bandes 21 und zur Umlenkstelle 22 eines mit dem Band 21 in gleicherweise oszillierenden Bandes 23. Es sind soviel Ösen 20 am Band 21 und Umlenkstellen 22 am Band 23 angeordnet wie Maschenbildungsstellen. Bei einem Mehrfachfadenwechsel vergrössert sich die Zahl der Ösen 20 und Umlenkstellen 22, wobei in den Umlenkstellen 22 die nicht arbeitenden Fäden 24 geklemmt werden. Tensioning the threads 24 to be processed, for storing the thread quantities released during relative movements and for thread monitoring. From there, the threads 24 reach all-round closed eyes 20 of an oscillating belt 21 and to the deflection point 22 of a belt 23 which oscillates in the same way with the belt 21. There are as many eyes 20 on the belt 21 and deflection points 22 on the belt 23 as stitch formation points. With a multiple thread change, the number of eyelets 20 and deflection points 22 increases, the non-working threads 24 being clamped in the deflection points 22.

Das Band 21 dient zur Richtungsänderung des Fadens 24, damit dieser an der Fadenerfassungsstelle vom Fadenführer 60 erfasst werden kann. Die Bänder 21; 23 werden auf Laufrollen 51 bis 56 geführt. Während die Laufrollen 51 und 52 zur Erzielung eines synchronen Laufes beider Bän der 21 ; 23 auf gemeinsamen Wellen 25 lagern, sind für die Laufrollen 53 und 54 des Bandes 21 sowie für die Laufrollen 55 und 56 des Bandes 23 gesonderte Wellen vorgesehen. The band 21 is used to change the direction of the thread 24 so that it can be picked up by the thread guide 60 at the thread detection point. The bands 21; 23 are guided on rollers 51 to 56. While the rollers 51 and 52 to achieve a synchronous running of the two bands 21; 23 on common shafts 25, separate shafts are provided for the rollers 53 and 54 of the belt 21 and for the rollers 55 and 56 of the belt 23.

Angetrieben werden die Bänder 21; 23 durch einen Schrittmotor 26, welcher mit einer Steuereinrichtung 31 in Verbindung steht. Dieser Schrittmotor 26 ermöglicht es, eine beliebige Stelle, und damit einen beliebigen Faden 24 der oszillierenden Bänder 21; 23 der Fadenerfassungsstelle zuzuführen. The belts 21 are driven; 23 by a stepper motor 26 which is connected to a control device 31. This stepper motor 26 makes it possible to place any point, and thus any thread 24 of the oscillating belts 21; 23 to the thread detection point.

Die Fäden 24 gelangen von der Umlenkstelle 22 wieder zu den Fadenleitösen 27 eines umlaufenden Bandes 28 und von da über Gleitbleche 29 zu den Fadenführern 60 mit Fadenklemmen 61 der Strickschlitten 30. Die Gleitbleche 29 dienen zum Verhindern des Herabfallens der Fäden 24 auf die Nadelbetten bei Fadenbruch. The threads 24 return from the deflection point 22 to the thread guide eyelets 27 of a circumferential belt 28 and from there via slide plates 29 to the thread guides 60 with thread clamps 61 of the knitting slides 30. The slide plates 29 serve to prevent the threads 24 from falling onto the needle beds in the event of thread breakage .

Die Fadenführer 60 und die Fadenklemmen 61 sind jeweils an einem Hebel 75 angeordnet, der über ein Drehgelenk 76 mit dem Strickschlitten 30 verbunden ist (Fig. 8). Der Hebel 76 wird über ein Kurvenstück 77 gegen die Kraft einer Zugfeder 78 in das Bereich des zu erfassenden neuen Fadens 24 hineingeschwenkt. Der Fadenführer 60 ist dabei abweichend von der normalen Form nicht mit einer Bohrung, sondern mit einem Schlitz 79 zum Erfassen des Fadens 24 versehen. Dem Öffnen und Schliessen der Fadenklemme 61 dient eine am Tragarm 57 angeordnete Kurve 80. The thread guides 60 and the thread clamps 61 are each arranged on a lever 75 which is connected to the knitting carriage 30 via a swivel joint 76 (FIG. 8). The lever 76 is pivoted via a cam piece 77 against the force of a tension spring 78 into the area of the new thread 24 to be gripped. In contrast to the normal shape, the thread guide 60 is not provided with a bore, but with a slot 79 for gripping the thread 24. A curve 80 arranged on the support arm 57 serves to open and close the thread clamp 61.

Am Ende der Nadelbettenpaare 38; 39 befinden sich bekannte Fadenklemm- und -abschneideinrichtungen 74 mit Schere, Greifarmen und Klemmrädchen, die den Faden 24 vom Gestrickstück trennen. Während der Faden 24 am Ende des Nadelbettenpaares 38 im Fadenführer 60 verbleibt und von der Fadenklemme 61 erfasst wird, verlässt er am Ende des Nadelbettenpaares 39 den Fadenführer 60 und bleibt als freies Ende zwischen den Bändern 21; 23. Die Fadenerfassungsstelle befindet sich in der Nähe der Fadenklemm- und -abschneideeinrichtung 74 des Nadelbettenpaares 39, um das Fadenende kurz zu halten. An sie werden alle drei Bänder 21 ; 23; 28 herangeführt. Der neu einzulegende Faden 24 wird zwischen den Bändern 21; 23 durch die Umlenkstelle 22 gespannt, so dass am Anfang des Nadelbettenpaares 38 der Fadenführer 60 und die Fadenklemme 61 diesen erfassen kann. Gleichzeitig wird der neu erfasste Faden 24 in die Fadenleitöse 27 des Bandes 28 eingelegt. At the end of the pairs of needle beds 38; 39 there are known thread clamping and cutting devices 74 with scissors, gripper arms and clamping wheels, which separate the thread 24 from the knitted piece. While the thread 24 remains in the thread guide 60 at the end of the pair of needle beds 38 and is gripped by the thread clamp 61, it leaves the thread guide 60 at the end of the pair of needle beds 39 and remains as a free end between the bands 21; 23. The thread detection point is located near the thread clamping and cutting device 74 of the pair of needle beds 39 in order to keep the thread end short. All three bands 21; 23; 28 introduced. The newly inserted thread 24 is between the bands 21; 23 tensioned by the deflection point 22, so that the thread guide 60 and the thread clamp 61 can grip this at the beginning of the pair of needle beds 38. At the same time, the newly detected thread 24 is inserted into the thread guide eyelet 27 of the band 28.

Die Umlenkstelle 22 des Bandes 23 besteht aus einer kombinierten Fadenleit- und -bremseinrichtung, welche die Fäden 24 den Fadenführern 60 und den Fadenklemmen 61 am Strickschlitten zuführt. Sie wird durch zwei Scheibenbremsen 62 und einen zweiarmigen, nur in einer Richtung beweglichen Hebel 67 gebildet (Fig. 9 und 10). Die Scheibenbremsen 62 setzen sich aus zwei Bremsscheiben 63, einer Druckfeder 64, einer Verstellmutter 65 und einem Aufnahmekörper 66 zusammen. Zur Bewegung des Hebels 67 dienen Auflaufkurven 68, die auf an ihm angeordnete Nasen 69 einwirken. Er kann zwei stabile Lagen einnehmen, in welchen er durch eine Kugelrasterung 70 gehalten wird. Um nur zum Zeitpunkt des Fadenerfassens durch die Fadenführer 60 eine Bremswirkung zu erzielen, ist ein Spreizmesser 71 vorgesehen, welches sich bei einem bestimmten Verdrehwinkel des Hebels 67 zwischen die Bremsscheiben 63 schiebt. The deflection point 22 of the belt 23 consists of a combined thread guide and braking device which feeds the threads 24 to the thread guides 60 and the thread clamps 61 on the knitting carriage. It is formed by two disc brakes 62 and a two-armed lever 67 which can only be moved in one direction (FIGS. 9 and 10). The disc brakes 62 are composed of two brake discs 63, a compression spring 64, an adjusting nut 65 and a receiving body 66. Run-up curves 68, which act on lugs 69 arranged on it, serve to move the lever 67. It can assume two stable positions, in which it is held by a ball catch 70. In order to achieve a braking effect only at the time of thread detection by the thread guides 60, a spreading knife 71 is provided which is pushed between the brake discs 63 at a certain angle of rotation of the lever 67.

Zum Zeitpunkt der Übergabe des Fadens 24 von der Fadenerfassungsvorrichtung an den Fadenführer 60 mit Fadenklemme 61 befinden sich diese zwischen den beiden Scheibenbremsen 62. Dabei erfasst der Fadenführer 60 mit seinem Schlitz 79 den sich zwischen den beiden Scheibenbremsen 62 befindlichen Faden 24 (Fig. 11). At the time of transfer of the thread 24 from the thread detection device to the thread guide 60 with thread clamp 61, these are located between the two disc brakes 62. The thread guide 60 with its slot 79 detects the thread 24 located between the two disc brakes 62 (FIG. 11) .

Um den Faden 24 während seines Laufes über die beiden Nadelbettenpaare 38; 39 ständig gespannt zu halten, verläuft die Umlaufbahn des in sich geschlossenen Bandes 28 in drei Dimensionen. Diese Umlaufbahn wird durch die Laufrollen 33; 40; 41 und 43 bis 47 (Fig. 5 und 6) hervorgerufen, wobei die Laufrolle 33 gleichzeitig dem Antrieb des Bandes 28 dient, indem sie über zwei Kegelränder 34 direkt mit dem auch die Strickschlitten 30 antreibenden Kettenrad 35 in Verbindung steht. To the thread 24 during its run over the two pairs of needle beds 38; To keep 39 under constant tension, the orbit of the self-contained band 28 runs in three dimensions. This orbit is by the rollers 33; 40; 41 and 43 to 47 (FIGS. 5 and 6), wherein the roller 33 serves at the same time to drive the belt 28 by being directly connected to the chain wheel 35, which also drives the knitting slides 30, via two cone edges 34.

Durch die Laufrollen 33 und 41 wird eine Schlaufe 48 zum Zurückholen des auf dem Weg zwischen den beiden Nadelbettenpaaren 38; 39 frei werdenden Fadens 24 gebildet, durch die Laufrollen 43; 44 wird der Faden 24 ständig gespannt gehalten sowie auf den Grund der Fadenleitösen 27 gedrückt, und durch die Laufrollen 40; 46 wird eine weitere aus der Ebene herausführende Schlaufe 49 zum Erfassen des Fadens 24 bei neuem Strickreihenbeginn am Anfang des Nadelbettenpaares 38 gebildet. By the rollers 33 and 41, a loop 48 for retrieving the on the way between the two pairs of needle beds 38; 39 released thread 24 is formed by the rollers 43; 44, the thread 24 is kept constantly tensioned and pressed onto the bottom of the thread guide eyelets 27, and by the rollers 40; 46 a further loop 49 leading out of the plane is formed for grasping the thread 24 at the beginning of the new row of knitting at the beginning of the pair of needle beds 38.

Die Fadenleitösen 27 des umlaufenden Bandes 28 sind aufgeschraubte Formkörper mit nach aussen gerichteter Öffnung (Fig. 15). The thread guide eyelets 27 of the circumferential band 28 are screwed-on shaped bodies with an opening directed outwards (FIG. 15).

Der senkrechte Arm 72 dieser Fadenleitöse 27 ermöglicht ein gutes Erfassen und Einlegen, und der gekrümmte Arm 73 verhindert das ungewollte Herausgleiten des Fadens 24. Da die Fäden 24 zwischen der Umlenkstelle 22 und den Fadenführern 60 nach aussen gedrückt werden, können beim normalen Strickvorgang die Fäden 24 nicht aus den Fadenleitösen 27 gleiten. Die Bänder 21; 23; 28 können einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, Seile oder Keilriemen, oder aber auch Kardangelenkketten sein. Die Kardangelenkkette setzt sich zur Ermöglichung einer dreidimensionalen Bewegung aus jeweils um 90° versetzt zueinander montierten Kettengliedern zusammen (Fig. 16). Jedes Kettenglied besteht aus zwei Seitenteilen 81 mit Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen 82; 83 sowie zwei Hülsen 84. The vertical arm 72 of this thread guide eyelet 27 allows good gripping and insertion, and the curved arm 73 prevents the thread 24 from slipping out unintentionally. Since the threads 24 are pressed outward between the deflection point 22 and the thread guides 60, the threads can be used in the normal knitting process 24 do not slide out of the thread guide eyelets 27. The bands 21; 23; 28 can have a circular cross section, ropes or V-belts, or else be universal joint chains. The universal joint chain is made up of chain links, each offset by 90 °, to enable three-dimensional movement (Fig. 16). Each chain link consists of two side parts 81 with holes for receiving bolts 82; 83 and two sleeves 84.

Eine weitere konstruktive Ausführungsvariante der Fadenerfassungsvorrichtung ist in den Fig. 17 bis 21 dargestellt. Diese Fadenerfassungsvorrichtung umfasst einen Magneten 85 mit Rückholefeder 86, einen Hebel 87, eine Klemm- und Leiteinrichtung 89; 90 mit Fadenleitöse 89 und Fadenklemme 90, Ösen 88 sowie einem Spreizelement 91. Beim Strickvorgang entsprechend Fig. 17 befindet sich der Hebel 87 in waagerechter Stellung. Der Faden 24 verläuft von der Spule 17 über die Fadenleitöse 18, die Fadenüberwachungs-, -brems- und -rückholeeinrichtung 19, die Ösen 88, die Klemm- und Leiteinrichtung 89; 90, der auf dem Band 28 befindlichen Fadenleitöse 27 zum Fadenführer 60. Die Fadenklemme 90 wird durch das Spreizelement 91 offen gehalten. Nach Beendigung der Strickreihe entsprechend der Stellung von Fig. 18 wird der Faden 24 vom Fadenführer 60 getrennt und der Hebel 87 durch den Magneten 85 ausgeschwenkt. Gleichzeitig klemmt die Fadenüberwachungs-, -brems- und -rückholeeinrichtung 19 den Faden 24, so dass dieser zur Erzielung eines minimalen Fadenendes durch die Ösen 88 zurückgezogen werden kann. Der von der Fadenklemme 90 gehaltene Faden 24 wird vom neuen Fadenführer 60 erfasst und entsprechend Fig. 19 von der Fadenklemme 61 Another constructive embodiment of the thread detection device is shown in FIGS. 17 to 21. This thread detection device comprises a magnet 85 with a return spring 86, a lever 87, a clamping and guiding device 89; 90 with thread guide eyelet 89 and thread clamp 90, eyelets 88 and an expansion element 91. During the knitting process according to FIG. 17, the lever 87 is in a horizontal position. The thread 24 runs from the bobbin 17 via the thread guide eyelet 18, the thread monitoring, braking and returning device 19, the eyelets 88, the clamping and guiding device 89; 90, the thread guide eyelet 27 located on the belt 28 to the thread guide 60. The thread clamp 90 is held open by the spreading element 91. 18, the thread 24 is separated from the thread guide 60 and the lever 87 is pivoted out by the magnet 85. At the same time, the thread monitoring, braking and return device 19 clamps the thread 24 so that it can be pulled back through the eyelets 88 in order to achieve a minimal thread end. The thread 24 held by the thread clamp 90 is gripped by the new thread guide 60 and, according to FIG. 19, by the thread clamp 61

s io s io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

SO SO

55 55

60 60

65 65

festgehalten. Die Fadenklemme 61 zieht dabei den Faden 24 aus der Fadenklemme 90. captured. The thread clamp 61 pulls the thread 24 out of the thread clamp 90.

Durch die gegenläufige Bewegung des Bandes 28 und des neuen Fadenführers 60 wird nun der Faden 24 zwischen der Fadenleitöse 89 und dem Fadenführer 60 in die Fadenleitöse 27 eingelegt. Die Fadenleitöse 27 sowie die Fadenführer 60 Due to the opposite movement of the belt 28 and the new thread guide 60, the thread 24 is now inserted between the thread guide eyelet 89 and the thread guide 60 into the thread guide eyelet 27. The thread guide eyelet 27 and the thread guide 60

5 641221 5 641221

mit Fadenbremse 61 entfernen sich in Richtung Strickreihenanfang (Fig. 20). Ausgelöst durch die nicht dargestellte Steuereinrichtung 31 schwenkt nachfolgend der Hebel 87 in seine waagerechte Stellung zurück, der Faden 24 gelangt in s die durch das Spreizelement 91 geöffnete Fadenklemme 90 und wird dabei den Stricknadeln vorgelegt. with thread brake 61 move in the direction of the beginning of the course (Fig. 20). Triggered by the control device 31 (not shown), the lever 87 subsequently pivots back into its horizontal position, the thread 24 enters the thread clamp 90 opened by the spreading element 91 and is thereby presented to the knitting needles.

B B

8 Blatt Zeichnungen 8 sheets of drawings

Claims (10)

641 221 PATENTANSPRÜCHE641 221 PATENT CLAIMS 1. Fadenzuführvorrichtung an einer Strickmaschine mit ortsfesten Nadelträgern, einer Vielzahl in einer Richtung entlang der Nadelträger beweglicher Fadenführer, einem ortsfesten Spulengatter und ortsfesten Fadenleitelementen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden (24) an die Fadenführer (60), und ein synchron mit den Fadenführern (60) umlaufendes in sich geschlossenes bandförmiges Element zum verkreuzungsfreien Weiterleiten der Fäden (24) an die Fadenführer (60), die an einer Seite offen und je mit einer Fadenklemme (61) zum Erfassen der ausgewählten Fäden (24) gekoppelt sind. 1. Thread feeding device on a knitting machine with stationary needle carriers, a plurality of thread guides movable in one direction along the needle carriers, a stationary bobbin creel and stationary thread guiding elements, characterized by a device for presenting the threads (24) to the thread guides (60), and a synchronously with the self-contained, band-shaped element surrounding the thread guides (60) for the cross-free forwarding of the threads (24) to the thread guides (60), which are open on one side and each coupled to a thread clamp (61) for gripping the selected threads (24). 2. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden (24) zwei durch einen Schrittmotor (26) richtungswechselnd angetriebene Bänder (21; 23) enthält, wobei das eine Band (21) geschlossene Ösen (20) und das andere Band 2. Thread feeding device according to claim 1, characterized in that the device for presenting the threads (24) contains two belts (21; 23) driven by a stepping motor (26) changing direction, the one belt (21) being closed eyes (20) and the other band (23) als Leiteinrichtung und im Moment des Fadenerfassens als Klemmvorrichtung für die Fäden (24) dienende Umlenkstellen (2) aufweist. (23) as a guide device and at the moment of thread detection as a clamping device for the threads (24) serving deflection points (2). 3. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstelle (22) durch zwei aus zwei Bremsscheiben (63), einer Druckfeder (64), einer Verstellmutter (65) sowie einem Aufnahmekörper (66) bestehenden, vermittels Auflaufkurven (68) gleichsinnig weiterschaltbaren und durch Spreizmesser (71) in geöffneter Stellung haltbaren Scheibenbremsen (62) gebildet wird. 3. Thread feeding device according to claim 1 and 2, characterized in that the deflection point (22) by two consisting of two brake discs (63), a compression spring (64), an adjusting nut (65) and a receiving body (66) by means of run-up curves (68 ) in the same direction and disc brakes (62) formed by spreading knives (71) in the open position. 4. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Vorlegen der Fäden (24) von einer Steuervorrichtung (31) erregbare Magneten (85), die je einen Hebel (87) mit Rückholefeder (86) betätigen, eine am Hebel (87) angeordnete, den Faden 4. Thread feeding device according to claim 1, characterized in that the device for presenting the threads (24) from a control device (31) excitable magnets (85), each actuating a lever (87) with return spring (86), one on the lever ( 87) arranged the thread (24) in die Bahn des Fadenführers (60) sowie des bandförmigen Elementes bringbare Klemm- und Leiteinrichtung (89; 90) und ein die Klemm- und Leiteinrichtung (89; 90) in der Zuführstellung des Hebels (87) in Durchlaufstellung des Fadens (24) bringbares Spreizelement (91) umfasst. (24) in the path of the thread guide (60) and the band-shaped element, clamping and guiding device (89; 90) and a clamping and guiding device (89; 90) in the feed position of the lever (87) in the continuous position of the thread ( 24) comprises expandable element (91). 5. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines maximalen Fadenendes zwischen der Spule (17) und der Fadenklemme (90) nach dem Trennen des Fadens (24) vom Fadenführer (60) und nach dem Ausschwenken des Hebels (87) zwischen und oberhalb der Fadenüberwachungs-, -brems- und rück-holeinrichtung (19) und dem Hebel (87) eine Öse (88) angeordnet ist. 5. Thread feeding device according to claim 1 and 4, characterized in that to achieve a maximum thread end between the bobbin (17) and the thread clamp (90) after separating the thread (24) from the thread guide (60) and after pivoting the lever ( 87) an eyelet (88) is arranged between and above the thread monitoring, braking and return device (19) and the lever (87). 6. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Element aus einem Band (28) besteht, dessen Umlaufbahn durch Laufrollen (33; 40; 41; 43; 44; 45; 46; 47) in drei Dimensionen geführt wird, und an welchem Fadenleitösen (27) in gleicher Zahl wie Maschenbildungsstellen angeordnet sind. 6. Thread feeding device according to claim 1, characterized in that the band-shaped element consists of a band (28), the orbit of which is guided in three dimensions by rollers (33; 40; 41; 43; 44; 45; 46; 47), and on which thread guide eyelets (27) are arranged in the same number as stitch formation points. 7. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitösen (27) nach aussen offene Formkörper mit einem senkrechten Arm (72) zum Erfassen sowie Einlegen des Fadens (24) und einem gekrümmten Arm (73) zum Schutz gegen das ungewollte Herausgleiten des Fadens (24) sind. 7. Thread feeding device according to claim 1 and 6, characterized in that the thread guide eyelets (27) outwardly open molded body with a vertical arm (72) for grasping and inserting the thread (24) and a curved arm (73) for protection against the unwanted The thread (24) slides out. 8. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (28) über Laufrollen (33; 41; 40; 46) in zwei Schlaufen (48; 49) räumlich aus seiner parallel zu den Nadelbettenpaaren (38; 39) verlaufenden Ebene herausgeführt wird, wobei durch die eine Schlaufe (48) der nach dem Trennen vom Fadenführer (60) zwischen den beiden Nadelbettenpaaren (38; 39) frei werdende Faden (24) zurückholbar, und durch die andere Schlaufe (49) der Faden (24) bei neuem Strickreihenbeginn am Anfang des Nadelbettenpaares (38) erfassbar ist. 8. Thread feeding device according to claim 1,6 and 7, characterized in that the band (28) via rollers (33; 41; 40; 46) in two loops (48; 49) spatially from its parallel to the pairs of needle beds (38; 39 ) extending plane, whereby through one loop (48) the thread (24) released after separation from the thread guide (60) between the two pairs of needle beds (38; 39) can be retrieved, and through the other loop (49) the thread (24) at the beginning of the new row of knitting at the beginning of the pair of needle beds (38) can be detected. 9. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1,2,6,7 und 8, 9. Thread feeding device according to claim 1, 2, 6, 7 and 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (21; 23; 28) zur Ermöglichung einer dreidimensionalen Bewegung durch Kardangelenkketten, deren Kettenglieder jeweils um 90° versetzt zueinander montiert sind, gebildet werden. characterized in that the bands (21; 23; 28) are formed by universal joint chains, the chain links of which are each mounted at 90 ° to one another to enable three-dimensional movement. 10. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (60) durch ein u-för-miges Teil in Form eines Nüsschens gebildet wird und so verstellbar auf seinem Antriebselement (30) angeordnet ist, dass sein vorbestimmter Faden (24) erfassbar und durch die mit ihm gekoppelte Fadenklemme (61) klemmbar ist. 10. Thread feeding device according to claim 1, characterized in that the thread guide (60) is formed by a u-shaped part in the form of a nut and is arranged so adjustable on its drive element (30) that its predetermined thread (24) can be detected and can be clamped by the thread clamp (61) coupled to it.
CH346679A 1978-04-25 1979-04-11 THREAD FEEDER ON A KNITTING MACHINE. CH641221A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78204978A DD135922A1 (en) 1978-04-25 1978-04-25 FADENZUFUEHRVORRICHTUNG FOR KNITTING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641221A5 true CH641221A5 (en) 1984-02-15

Family

ID=5512355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346679A CH641221A5 (en) 1978-04-25 1979-04-11 THREAD FEEDER ON A KNITTING MACHINE.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS551384A (en)
CH (1) CH641221A5 (en)
DD (1) DD135922A1 (en)
DE (1) DE2907080A1 (en)
GB (1) GB2019449B (en)
IT (1) IT1162302B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531734C2 (en) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Thread guidance on loop-forming machines with revolving thread guides

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019449A (en) 1979-10-31
DE2907080C2 (en) 1987-01-15
DD135922A1 (en) 1979-06-06
DE2907080A1 (en) 1980-02-28
IT1162302B (en) 1987-03-25
JPS551384A (en) 1980-01-08
IT7948841A0 (en) 1979-04-24
GB2019449B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018478T2 (en) FLAT KNITTING MACHINE AND KNITTING PROCESS
DE202016102177U1 (en) Device for inserting artificial grass strands into the ground
DE2531734C2 (en) Thread guidance on loop-forming machines with revolving thread guides
DE2128974A1 (en) Bobbin changing machine
CH660723A5 (en) PNEUMATIC YARN SPLICE DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS.
DE3431154C2 (en) Device for removing a weft thread from a tow
DE2051471B2 (en) Device for feeding weft threads to a warp knitting machine
DE3015191C2 (en) Thread changing device for textile machines, in particular circular knitting and circular knitting machines
DE1560866A1 (en) Method and device for the transverse laying of fiber material
DE2920458A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EQUIPING TEXTILE ITEMS
DE19504573C2 (en) Method and knotting device for simultaneous connection of the thread ends of two sets of threads
DE2531705C2 (en) Knitting machine
DE2325747B2 (en) Flat knitting machine with rotating slide
CH641221A5 (en) THREAD FEEDER ON A KNITTING MACHINE.
DE1785457A1 (en) Spooling device for textile machines
DE2144694C3 (en) Device for producing a scrim
DE3002471A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CIRCULATING (ENFORCING) A CONTINUOUS TAPE IN A STOCK
DE3339406C2 (en)
EP1524341A1 (en) Process and device for changing threads, particularly for the creel or a warping machine
DE599490C (en) Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric
DE2120584C3 (en) Shed loom
DE1535962B1 (en) Device for reading crosshairs in warps
DE1560369C3 (en) Device for feeding the yarn ends into the knotter on automatic winding machines
DE616440C (en) Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines
DE1710136C3 (en) Reel machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased